Aus der Branche

Zurücksetzen
16.03.2023

Haus- und Heimtextilien sorgen 2022 für Umsatzplus im Einzelhandel

  • Textilumsatz steigt auf 67 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung (ohne Schuhe) sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. über drei Milliarden Euro auf 67,3 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz bewegt sich damit mit einem Plus von 0,1 Prozent ganz leicht über dem Niveau von 2019“ berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Verantwortlich für das kleine Plus gegenüber 2019 ist vor allem die gute Entwicklung bei den Haus- und Heimtextilien. „Der Umsatz mit Bekleidung hat dagegen trotz einer starken Aufholjagd im letzten Jahr noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht“, konstatiert Augustin. „Wir beachten zudem große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept, die zum Teil immer noch Folge der Corona-Pandemie ist.“
 
Die Entwicklung der einzelnen Teilbranchen und Vertriebsformen in 2022 gegenüber 2021 und 2019:
 

  • Textilumsatz steigt auf 67 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung (ohne Schuhe) sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. über drei Milliarden Euro auf 67,3 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz bewegt sich damit mit einem Plus von 0,1 Prozent ganz leicht über dem Niveau von 2019“ berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Verantwortlich für das kleine Plus gegenüber 2019 ist vor allem die gute Entwicklung bei den Haus- und Heimtextilien. „Der Umsatz mit Bekleidung hat dagegen trotz einer starken Aufholjagd im letzten Jahr noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht“, konstatiert Augustin. „Wir beachten zudem große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept, die zum Teil immer noch Folge der Corona-Pandemie ist.“
 
Die Entwicklung der einzelnen Teilbranchen und Vertriebsformen in 2022 gegenüber 2021 und 2019:
 

  • Die Umsätze des stationären Bekleidungshandels stiegen im vergangenen Jahr um knapp 28 Prozent, liegen damit aber immer noch etwa 6,5 Prozent unter den Umsätzen von 2019. In den Zahlen sind auch die Umsätze berücksichtigt, die Boutiquen, Modehäuser und (vertikal organisierte) Textilketten über ihre E-Commerce-Aktivitäten erzielt haben. Der stationäre Fachhandel mit Haustextilien sowie die Heimtextilien-Fachgeschäfte legten in 2022 um rund 15 Prozent gegenüber 2021 zu und liegen auch im mittleren einstelligen Prozentbereich über dem Umsatz von 2019.
  • Auf den gesamten Bekleidungsfachhandel entfielen nach BTE-Hochrechnungen rund 30 Milliarden Euro. Weitere sechs Milliarden Euro Umsatz erzielte der in während der Pandemie erfolgreiche Fachhandel mit Heim- und Haustextilien. Zusammen kommen die auf Bekleidung und Textilien spezialisierten Handelsunternehmen damit auf einen Marktanteil von 53,5 Prozent.
  • Für die Unternehmen des Versand- bzw. Onlinehandels hat der BTE in 2022 einen Umsatzrückgang in Höhe von rund sechs Prozent errechnet. Gegenüber 2019 hat dieser Vertriebsweg aber rund ein Drittel gewonnen. Der gesamte Distanzhandel mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien erreicht damit nach BTE-Hochrechnungen einen Umsatz von über 19 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 28,5 Prozent entspricht.

Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmittel-discountern und alle anderen Handelsbranchen, die textile Sortimente führen, fielen im letzten Jahr nach BTE-Schätzungen gegenüber 2021 um fast ein Fünftel auf rund 12 Milliarden Euro. Ähnlich ist die Entwicklung gegenüber 2019. Der Marktanteil dieses „sonstigen stationären Handels“ liegt damit bei etwa 18 Prozent.

Weitere Informationen:
Einzelhandelsumsatz
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
16.03.2023

Heimtextil 2024 mit neuem Produktsegment Carpets & Rugs

Eine optimierte Hallenplanung und das neue Produktsegment Carpets & Rugs erwarten die internationalen Besucher*innen und Aussteller 2024 auf der Heimtextil, der größten und internationalsten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Die Neuerungen seien direkt auf großes Interesse und positives Feedback aus dem Markt gestoßen, so die Messe Frankfurt. Für Aussteller bietet die Heimtextil bis zum 22. März 2023 einen Early-Booking-Preis.
 
2024 werden die Halle 3 und die neue Halle 5 werden mit ans Netz genommen. Die Halle 3 wird künftig die neuesten Kollektionen aus dem Segment Wall Decoration, Textile Technology, das internationale Angebot an Textil Designern und als Highlight die Heimtextil Trends 24/25 präsentieren. Window & Interior Decoration werden in der Hallenebene 3.1 verortet, Möbelstoffe in der Halle 4. In der Halle 5.1 wird das neue Produktsegment Carpets & Rugs abgebildet. Die neue Halle ist direkt an der Via Mobile und am Übergang zur Halle 4 angebunden.

Eine optimierte Hallenplanung und das neue Produktsegment Carpets & Rugs erwarten die internationalen Besucher*innen und Aussteller 2024 auf der Heimtextil, der größten und internationalsten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Die Neuerungen seien direkt auf großes Interesse und positives Feedback aus dem Markt gestoßen, so die Messe Frankfurt. Für Aussteller bietet die Heimtextil bis zum 22. März 2023 einen Early-Booking-Preis.
 
2024 werden die Halle 3 und die neue Halle 5 werden mit ans Netz genommen. Die Halle 3 wird künftig die neuesten Kollektionen aus dem Segment Wall Decoration, Textile Technology, das internationale Angebot an Textil Designern und als Highlight die Heimtextil Trends 24/25 präsentieren. Window & Interior Decoration werden in der Hallenebene 3.1 verortet, Möbelstoffe in der Halle 4. In der Halle 5.1 wird das neue Produktsegment Carpets & Rugs abgebildet. Die neue Halle ist direkt an der Via Mobile und am Übergang zur Halle 4 angebunden.

Der 2023 eingeführte Produktbereich Fibres & Yarns für Deko- und Möbelstoffe wird ausgebaut und neben Interior.Architecture.Hospitality und Decorative & Furniture Fabrics wieder in der Halle 4.0 präsentiert. Besucher können auch zur Heimtextil 2024 weiter auf das Angebot von Smart Bedding, Beautiful Living, Bed & Bath Fashion, Asian Excellence und Asian Selection setzen. Die Hallen 10, 11 und 12 im Westgelände der Messe Frankfurt stehen zum Saisonauftakt wieder für deutsche und internationale Einkäufer*innen zur Verfügung.
 
Die Heimtextil 2024 erweitert das Portfolio um ein eigenes Produktsegment für Teppiche. Der Bereich Carpets & Rugs ist in der neuen Messehalle 5.1 zu finden. Präsentiert werden abgepasste, handgefertigte und maßangefertigte Teppiche, maschinell hergestellte Webteppiche, Matten und Sauberlaufsysteme sowie Läufer und Brücken. Abgepasste Teppiche wurden von den Herstellern bisher in unterschiedlichen Hallen präsentiert. Ab 2024 wird das Angebot dauerhaft im jährlichen Rhythmus in einem eigenen Segment zusammengefasst. Der Bereich zielt auf den internationalen Großhandel ebenso wie Bau- und Heimwerkermärkte, den Möbelhandel und Einrichtungshäuser sowie den spezialisierten Fachhandel.

„Mit der Präsentation von Teppichen in einem separaten Produktsegment schaffen wir für relevante Einkäufer*innen einen zusätzlichen Mehrwert. Diese finden Aussteller von abgepassten Teppichen zukünftig kompakt und zentral gebündelt in der neuen Messehalle 5.1. Das Angebot von textilen Bodenbelägen wird optimal in das bestehende textile Umfeld auf der Heimtextil integriert. Der neue Bereich erfährt bereits große Aufmerksamkeit. Die vergangenen Monate waren geprägt von vielfältigen Gesprächen mit Unternehmen, potenziellen Besucher*innen, Verbänden und Verlagen – von allen haben wir durchweg positives Feedback für unsere Entscheidung bekommen. Wir freuen uns, dass wir mit diesem verlässlichen jährlichen Angebot auf den Wunsch der Branche eingehen können“, so Bettina Bär, Director Heimtextil.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) FINDEISEN GmbH
03.03.2023

Trenddesign und akustische Lösungen mit Nadelvlies

  • FINDEISEN auf der BAU 2023

Auf der BAU erwartet die Besucher auf dem FINDEISEN-Stand in diesem Jahr ein „Tropical Paradise“. Unter diesem Motto präsentiert Das Unternehmen aus Ettlingen neben den aktuellen Nadelvlies-Kollektionen das neue Trenddesign FINETT VARIO sowie akustische Lösungen mit Nadelvlies.

FINETT VARIO -Trenddesign
Bei dem als Bahnenware und Module verfügbaren Nadelvlies-Bodenbelag bilden verschiedene Farbeinstreuungen einen starken Kontrast zum einheitlich schwarzen Grundton. Die sechs Farbvarianten sind untereinander und mit den Trendfarben der Kollektion FINETT DIMENSION kombinierbar.

In beiden Fällen werden für die Nutzschicht biobasierte Polyamid-Fasern verarbeitet, der textile Rücken besteht aus Recyclingmaterial. Mit einem Gewicht von 1.300 Gramm pro Quadratmeter ist FINETT VARIO knapp ein Drittel so schwer wie vergleichbare Textilfliesen, was eine Ressourceneinsparung von 70% bereits bei der Produktion und in der Folge auch beim Transport mit sich bringt sowie das Handling auf der Baustelle wesentlich vereinfacht.

  • FINDEISEN auf der BAU 2023

Auf der BAU erwartet die Besucher auf dem FINDEISEN-Stand in diesem Jahr ein „Tropical Paradise“. Unter diesem Motto präsentiert Das Unternehmen aus Ettlingen neben den aktuellen Nadelvlies-Kollektionen das neue Trenddesign FINETT VARIO sowie akustische Lösungen mit Nadelvlies.

FINETT VARIO -Trenddesign
Bei dem als Bahnenware und Module verfügbaren Nadelvlies-Bodenbelag bilden verschiedene Farbeinstreuungen einen starken Kontrast zum einheitlich schwarzen Grundton. Die sechs Farbvarianten sind untereinander und mit den Trendfarben der Kollektion FINETT DIMENSION kombinierbar.

In beiden Fällen werden für die Nutzschicht biobasierte Polyamid-Fasern verarbeitet, der textile Rücken besteht aus Recyclingmaterial. Mit einem Gewicht von 1.300 Gramm pro Quadratmeter ist FINETT VARIO knapp ein Drittel so schwer wie vergleichbare Textilfliesen, was eine Ressourceneinsparung von 70% bereits bei der Produktion und in der Folge auch beim Transport mit sich bringt sowie das Handling auf der Baustelle wesentlich vereinfacht.

Dank des patentierten Aufbaus ist FINETT VARIO ebenso wie FINETT DIMENSION extrem maßstabil. Die Fliesen und Planken kommen deshalb ohne bedenkliche Schwerbeschichtung aus und werden ebenso wie die Bahnenware wiederaufnehmbar verlegt. Einzelne Module oder ganze Flächen können so einfach und schnell ausgetauscht werden. Neben den funktionellen Vorteilen ist die Easy-Fix-Verlegung aber auch deutlich nachhaltiger und kostengünstiger als die feste Verklebung: Für die Haftfixierung wird nur rund ein Drittel der Klebermenge benötigt und da dieser beim Austausch auf dem Untergrund zurückbleibt und nicht wie sonst üblich beschädigt wird, ist das Recycling des Nadelvlies-Bodenbelags deutlich einfacher und die kosten- und materialintensive Wiederaufbereitung des Untergrundes entfällt.

FINETT VARIO ist u. a. mit dem Blauen Engel sowie dem Green Label Plus ausgezeichnet. Die eingesetzten Rohstoffe erfüllen die Kriterien von Cradle to Cradle® für Materialgesundheit.


FINETT ACOUSTICS - akustische Lösungen mit Nadelvlies
Nadelvlies wird zunehmend für die Verbesserung der Raumakustik eingesetzt. In Kooperation mit der SUAM Akustikmanufaktur bietet FINDEISEN akustische Lösungen mit Nadelvlies in Form von Wandelemente sowie Pin- und Trennwänden.

Sie sind leistungsfähige Breitbandabsorber bei denen die Schallabsorption des Nadelvlies durch das darunterliegende, spezielle Absorbervlies zusätzlich verstärkt wird. Dabei stehen diverse Leistungsklassen (Schallabsorptionsklasse A + B) und verschiedene Verarbeitungsvarianten zur Befestigung an der Wand oder freistehend als Trenn- und Pinnwand zur Verfügung. Neben den als Intarsien umgesetzten Standardmotiven aus den Serien „art“ und „nature“ sind individuelle Umsetzungen jeglicher Art und Größe möglich. Zur Auswahl stehen dabei über 100 Farbtöne aus den Top-Nadelvlies-Kollektionen von FINDEISEN.

Quelle:

FINDEISEN GmbH