Aus der Branche

Zurücksetzen
1259 Ergebnisse
(c) Mimaki Europe B.V.
04.07.2019

Hybriddrucker-Demonstration von Mimaki auf der ITMA 2019

  • Der neue Hybriddrucker ermöglicht den Einstieg in Textildirektdruck und Direkttransferdruck.
  • Dank der Flexibilität der Druckmaschine können kleinere Druckdienstleister ihr Anwendungsspektrum erweitern und sich neue Märkte erschließen.

Mimaki Engineering, ein Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, hat heute über die weltweit erste Vorführung eines brandneuen digitalen Textil-Hybriddruckers aus der TX300P-Serie bei der ITMA 2019 informiert (20. bis 26. Juni in Barcelona, Halle 3, Stand B110). Besonderheit des neuen Druckers ist die Eignung für Textildirektdruck und Direkttransferdruck – damit wird eine beispiellose Flexibilität bei Tintenkombinationen und Substraten erreicht, was profitable neue Geschäftschancen eröffnet.

  • Der neue Hybriddrucker ermöglicht den Einstieg in Textildirektdruck und Direkttransferdruck.
  • Dank der Flexibilität der Druckmaschine können kleinere Druckdienstleister ihr Anwendungsspektrum erweitern und sich neue Märkte erschließen.

Mimaki Engineering, ein Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, hat heute über die weltweit erste Vorführung eines brandneuen digitalen Textil-Hybriddruckers aus der TX300P-Serie bei der ITMA 2019 informiert (20. bis 26. Juni in Barcelona, Halle 3, Stand B110). Besonderheit des neuen Druckers ist die Eignung für Textildirektdruck und Direkttransferdruck – damit wird eine beispiellose Flexibilität bei Tintenkombinationen und Substraten erreicht, was profitable neue Geschäftschancen eröffnet.

Das neue Drucksystem stellt eine Weiterentwicklung des Mimaki TX300P-1800 dar, der um die Möglichkeit des Direkttransferdrucks ergänzt wurde. Druckdienstleister profitieren von der größeren Vielseitigkeit in Bezug auf Stoffe, Applikationen und Zielmärkte. Insbesondere kleinere Druckdienstleister erhalten die Möglichkeit, mit nur einem Drucksystem eine umfassende Palette von Textildruckanwendungen zu bieten. Entsprechend dem Komplettausstatter-Ansatz von Mimaki ist der Drucker kompatibel zu allen Mimaki-Geräten für Vorbehandlung, Dämpfen und Waschen.

Weitere Informationen:
Mimaki ITMA 2019
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

(c) Messe Frankfurt GmbH
04.07.2019

Neonyt: Handel, Industrie und Politik forcieren den Wandel

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

(c) Messe Frankfurt GmbH
02.07.2019

Neonyt Fashion Show zeigt nachhaltige Looks mit Fokus auf Denim

Denim in allen Facetten und Styles. Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk in Berlin präsentierte nachhaltige Looks, die vor allem auf Denim setzten und eröffnete heute die Neonyt.

Blue, White und Black Denim unter anderem kombiniert mit Leder, Seide, Patchwork und Layering: Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk Berlin kombinierte nachhaltige Denim-Pieces zu Multi-Brand-Looks von Bohemian, Western, Motorcycle und Skater über Streetwear, Elegant, Folklore bis hin zu Sport und Techno Styles. Kuratiert von Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany Claudia Hofmann zeigte die Editorial Fashion Show ein Best-of rund 80 nationaler und internationaler Sustainable Fashion Labels in kuratiertenMulti-Brand-Looks. Presenting Partners der Show waren erstmals Dr. Hauschka, Lenzing und Oeko-Tex. Außerdem wird die Show vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

Denim in allen Facetten und Styles. Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk in Berlin präsentierte nachhaltige Looks, die vor allem auf Denim setzten und eröffnete heute die Neonyt.

Blue, White und Black Denim unter anderem kombiniert mit Leder, Seide, Patchwork und Layering: Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk Berlin kombinierte nachhaltige Denim-Pieces zu Multi-Brand-Looks von Bohemian, Western, Motorcycle und Skater über Streetwear, Elegant, Folklore bis hin zu Sport und Techno Styles. Kuratiert von Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany Claudia Hofmann zeigte die Editorial Fashion Show ein Best-of rund 80 nationaler und internationaler Sustainable Fashion Labels in kuratiertenMulti-Brand-Looks. Presenting Partners der Show waren erstmals Dr. Hauschka, Lenzing und Oeko-Tex. Außerdem wird die Show vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

Weitere Informationen:
Neonyt Denim MBFW Berlin
Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

(c) Porcher Industries
02.07.2019

Thermoplastic Insoles and Highly Durable Tent Fabric launched by Porcher Sport

Porcher Sport, the Sports and Leisure Division of Porcher Industries has unveiled new innovations for the outdoor equipment and apparel sectors at Outdoor by ISPO 2019 in Munich this week.

Innovations range as wide as new thermoplastic insoles for customised footwear to a new highly durable tent fabric.

Highly durable tent fabric weighing only 41gsm
Porcher Sport plans to disrupt the backpacking tent market with its newly developed 20 denier tent fabric, weighing only 41 gsm. This fabric is slightly lighter, but significantly stronger and more durable than existing high-quality materials on the market. Through continuous R&D, Porcher Sport has improved the performance of its tent fabric by increasing the tear strength. The ripstop material is coated on both sides with two layers of silicone creating a reinforced, waterproof fabric that is lightweight, tear-resistant and highly durable. As a result, Porcher Sport guarantees customers will be able to enjoy their tent for a minimum of 10 years. The novel tent fabric will be available in 2020.

Porcher Sport, the Sports and Leisure Division of Porcher Industries has unveiled new innovations for the outdoor equipment and apparel sectors at Outdoor by ISPO 2019 in Munich this week.

Innovations range as wide as new thermoplastic insoles for customised footwear to a new highly durable tent fabric.

Highly durable tent fabric weighing only 41gsm
Porcher Sport plans to disrupt the backpacking tent market with its newly developed 20 denier tent fabric, weighing only 41 gsm. This fabric is slightly lighter, but significantly stronger and more durable than existing high-quality materials on the market. Through continuous R&D, Porcher Sport has improved the performance of its tent fabric by increasing the tear strength. The ripstop material is coated on both sides with two layers of silicone creating a reinforced, waterproof fabric that is lightweight, tear-resistant and highly durable. As a result, Porcher Sport guarantees customers will be able to enjoy their tent for a minimum of 10 years. The novel tent fabric will be available in 2020.

Weitere Informationen:
Porcher
Quelle:

100percentmarketing

DOMOTEX 2020: Neues Leitthema ATMYSPHERE umfasst Sustainable Flooring (c) Betactive
Freudenberg
02.07.2019

DOMOTEX 2020: Neues Leitthema ATMYSPHERE umfasst Sustainable Flooring

  • Natürlichkeit und Nachhaltigkeit stehen verstärkt im Fokus gesundheitsorientierter Interior Design-Konzepte mit Bodenbelägen und Produkten von Ausstellern der DOMOTEX
  • Der Einsatz umweltschonender Lösungen, die auf der DOMOTEX vorgestellt werden, ist Zielsetzung wegweisender Referenzprojekte
  • DOMOTEX 2020 10. bis 13. Januar (Freitag bis Montag) Messegelände Hannover

Die führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX beleuchtet mit ihrem neuen Leitthema „ATMYSPHERE“ unterschiedliche Eigenschaften des Bodens, die zu individuellem Wohlbefinden in einem Interieur beitragen. Bei der kommenden Veranstaltung, die vom 10. bis 13. Januar in Hannover stattfindet, stehen unter anderem umweltfreundliche Materialien und Herstellungsverfahren sowie nachhaltige
Produkte im Mittelpunkt.

  • Natürlichkeit und Nachhaltigkeit stehen verstärkt im Fokus gesundheitsorientierter Interior Design-Konzepte mit Bodenbelägen und Produkten von Ausstellern der DOMOTEX
  • Der Einsatz umweltschonender Lösungen, die auf der DOMOTEX vorgestellt werden, ist Zielsetzung wegweisender Referenzprojekte
  • DOMOTEX 2020 10. bis 13. Januar (Freitag bis Montag) Messegelände Hannover

Die führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX beleuchtet mit ihrem neuen Leitthema „ATMYSPHERE“ unterschiedliche Eigenschaften des Bodens, die zu individuellem Wohlbefinden in einem Interieur beitragen. Bei der kommenden Veranstaltung, die vom 10. bis 13. Januar in Hannover stattfindet, stehen unter anderem umweltfreundliche Materialien und Herstellungsverfahren sowie nachhaltige
Produkte im Mittelpunkt.

Angeregt vom wachsenden Gesundheits- und Umweltbewusstsein entstehen derzeit viele relevante Interior Design-Projekte mit umweltfreundlichen Bodenbelägen und Verlegewerkstoffen, die für eine gesunde Raumatmosphäre sorgen. Bei innovativen Interieurs in Hotel, Bar und Restaurant bis hin zum Showroom, Büro und Messestand spielen nachhaltige Böden eine wichtige Rolle für das Gesamtkonzept, wie die
folgenden Beispiele mit Produkten von Ausstellern der DOMOTEX zeigen.

Der Flagshipstore der Deutschen Telekom am Münchner Marienplatz ist nach dem „Collector’s Lab“ Konzept des Unternehmens eingerichtet: Lieblingsstücke werden zu „emotionalen Inseln in einer wertigen Umgebung“ gruppiert, um eine persönliche Atmosphäre für den Kunden zu schaffen. Für die Bodengestaltung des Showrooms kamen zwei unterschiedliche elastische Böden des DOMOTEX-Ausstellers  Windmöller zum Einsatz. Applikationen in Weiß und Magenta auf einem Designboden in grauer Sichtbetonoptik leiten den Blick hin zu den Produktpräsentationen. Den wohnlich gestalteten Rahmen des Lounge- Bereichs und der Beratungszonen betont der Purline Bioboden in Verbindung mit holzverkleideten Wänden und bequemen Polstermöbeln. Purline ist ein Polyurethanboden auf Basis von ecuran. Der Verbundwerkstoff wird überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie Raps- oder Rizinusöl und Kreide hergestellt.  „Bewusstes Leben und Arbeiten steht mehr denn je im Fokus der Verbraucher“, erklärt Annika Windmöller, Gesellschafterin und Leiterin der Unternehmenskommunikation. „Ein aktuell sehr ausgeprägtes Umweltbewusstsein, die Forderung nach maximaler Nachhaltigkeit im täglichen Konsum sowie der Wunsch nach dem individuellen Wohlfühlen, sind maßgebliche Treiber unserer Gesellschaft.“ Der widerstandsfähige Purline Bioboden, so Windmöller, entspreche diesen Anforderungen in besonderem Maße. Gerda Karal, die für den Flagshipstore verantwortliche Teamleiterin Innenarchitektur des Kölner Architekturbüros Lepel & Lepel betont, dass es Ziel des Projekts war „Ökologie und Stil in ein perfektes Gleichgewicht zu bringen.“

Das Mama Shelter Hotel in Belgrad wurde von dem in São Paulo lebenden Interior Designer Jalil Amor eingerichtet, der zuvor in den Pariser Architekturbüros von Jean Nouvel und Philippe Starck arbeitete. Amor bezieht sich in seiner erzählerischen Gestaltung auf die Geschichte der serbischen Hauptstadt und ihre Jahrhunderte währende Zugehörigkeit zum osmanischen Reich. So stattete er den großzügigen  Restaurant- und Loungebereich in einem Mix aus modern interpretierten orientalischen Mustern und phantasievollen Pop-Art Elementen aus. Farbenfrohe runde Hocker der „Mafrash Home Décor Collection“ von Zollanvari wählte Amor zugleich als bequeme Sitzobjekte und Eyecatcher. Die Unikate der Collection entstehen aus einer Kombination von alten Taschen und Truhen, die von Ghashgha'i und Luri Nomaden gewebt wurden und handgewebten Arbeiten, die die Techniken von Kelim, Soumak und Zigorats kombinieren. Für die Flachgewebe mit der kunstvollen dreidimensionalen Struktur verwendet Zollanvari beste Hochlandwolle aus den iranischen Zagros-Bergen. In den Räumen des Mama Shelter Belgrade Hotels tragen die handgearbeiteten Teppichhocker zu einer entspannten und inspirierenden Atmosphäre bei. Auf diese Weise erfüllen die edlen Gewebe, aus denen die Hocker bestehen, einen neuen Zweck und werden nachhaltig genutzt.

Vinny Smith, Managing Director von Northern Backdrop Interior Design verwendete für die Gestaltung der Bar des „Greens“ Restaurant im irischen Ring of Kerry Golfclub Holzplanken der „Wave Collection“ aus dem Programm von Corà Parquet. Die organisch geformten Holzelemente sind aus europäischer Eiche gefertigt und haben eine grau glänzend lackierte und lebendig strukturierte Oberfläche. „Das Greens Restaurant bietet seinen Gästen einen herrlichen Blick auf die Kenmare Bay, den Atlantik und die atemberaubende Berglandschaft des County Kerry“, sagt Smith. „Ich wollte, dass alle Designdetails an die natürliche Umgebung dieses Ortes erinnern.“ Für die Verkleidung der Bar nutzte er wellenförmigen Eichenmodule, da diese  „Meereswellen und der Reflexion von Licht auf dem Wasser“ ähneln. „Form, Farben  und Struktur der Verkleidung verleihen der eher kleinen Bar eine große Wirkung und machen sie zu einem Schwerpunkt innerhalb des Interior Designs.“ Corà Parquet verwendet hochwertige Hölzer, die sorgfältig verarbeitet und für eine lange Lebensdauer ausgerichtet sind. Sie sind FSC-zertifiziert und werden nach hohen ökologischen und sozialen Standards produziert.

Vielaris Art Parquet aus Litauen restauriert Böden in historischen Gebäuden. Mit dem Knowhow aus diesen Projekten werden auch exklusive Räumlichkeiten mit neuen Parkettböden ausgestattet. Im Büro eines Immobilien-Investors im Zentrum von Paris verlegte das Unternehmen den „Trio“ Holzboden aus Birkensperrholz mit einer Oberschicht aus Eiche. Dieser nachhaltige Bodenbelag wird aus den geometrischen Formen Dreieck, Diamant und Trapez zu einem ausdrucksvollen und eleganten Muster zusammengesetzt. Einzeln über die Fläche verteilte Dreiecksformen aus Messing unterstreichen den einzigartigen Look des Naturholzbodens. Das Unternehmen verwendet bei seinen Projekten den nachwachsenden Rohstoff Holz und verarbeitet ihn in höchster handwerklicher Präzision, je nach Auftrag auch mit Intarsien sowie Einlegearbeiten aus Metall. Das Besondere an den zweischichtigen Parkettplatten von Vielaris ist, dass alle Details über die gesamte Plattenlage hinweg miteinander verbunden sind. Dieser traditionelle Herstellungsprozess sorgt für eine lange Lebensdauer des edlen Bodens.

Der Messestand von Freudenberg auf der DOMOTEX 2019 sorgte für viel Aufsehen. Besucher konnten in eine scheinbar natürliche Umgebung eintauchen. Der Teppichbelag des Standes war mit Freudenberg-Tuft-Trägern ausgestattet und zeigte täuschend echt wirkende Moos- und Waldmotive, die mit Hilfe hochwertiger digitaler Drucktechnologie entstanden. Nachhaltigkeit gehört zum Selbstverständnis von  Freudenberg. Praktisch umgesetzt wird sie in zahlreichen Projekten zur Reduzierung des Energie-, Wasser- und Rohstoffverbrauchs. „Wir verbessern ständig die Umweltbilanz unserer getufteten Teppichrücken, ohne die Leistung zu beeinträchtigen,“ sagt John McNabb, Freudenberg Performance Materials’ Chief Technical Officer. Dies betreffe die Wiederverwendung der eigenen Abfälle, die Erhöhung des zertifizierten Recyclinganteils und die Vermeidung von chemischen Bindemitteln. „Gleichzeitig verbessern wir den ‚Handabdruck‘ unserer Kunden, indem wir 100% recycelbare Einkomponenten-Tuftuntergründe anbieten.“ So diente der Messestand unter dem Motto „Sustainable Backings“ auch dem kommunikativen Ziel, mit Kunden über den gemeinsamen Aufbau einer nachhaltigen Zukunft ins Gespräch zu kommen.

Das frisch renovierte Restaurant „Panorama 2962“ auf der Gipfelstation der Zugspitze bietet seinen Besuchern eine einzigartige Aussicht auf das Voralpenland. Dort hat die Firma Raumausstattung Kraus aus Grainau auf einer Fläche von rund 800 m² Massivholzdielen mit Produkten von Uzin Utz umweltfreundlich verlegt. Ein Teil des Bodens war mit Fliesen versehen, auf der Restfläche befand sich ein Schnellzementestrich. Um den Untergrund vorzubereiten, mussten zunächst gelockerte Fliesen entfernt und ein Diamantschliff durchführt werden. Auf den behandelten Boden trug das Verlegeteam eine geruchsarme Epoxidharzgrundierung auf, die für nachhaltiges Bauen geeignet ist. Damit wurde die Massivdiele gegen Einwirkungen aus der alten Bestandskonstruktion geschützt und zugleich deren teils labile Stellen verfestigt. Um Spannungen der Massivdiele vom Untergrund zu entkoppeln, verwendete Bernhard Kraus ein emissionsarmes Multimoll Vlies. Anschließend konnten die 20 mm starken Eichen- Massivdielen auf dem Renovierflies mit einem Parkettklebstoff verklebt werden, der ohne weichmachende Inhaltstoffe auskommt und das Umweltgütezeichen „Blauer Engel“ trägt. Diese Vorgehensweise sorgt für eine gesunde Raumatmosphäre ohne Ausdünstung von Lösungsmitteln. Nun unterstreicht der neue Bodenbelag die natürliche und einladende Ausstattung des Restaurants.

Neueste Entwicklungen im Bereich nachhaltig und natürlich gestaltete Böden können Besucher der DOMOTEX vom 10. bis 13. Januar 2020 in Hannover sehen und spüren. Entsprechend dem neuen Leitthema ATMYSPHERE stellen innovative Hersteller dort ihr vielfältiges Angebotsportfolio vor.

Weitere Informationen:
Domotex Teppich und Bodenbeläge
Quelle:

neumann communication

(c) Epson Deutschland GmbH
01.07.2019

Epson auf der Fashion Week in Berlin

Nachhaltige Entstehung eines Damenkleids durch Digitaldruck live miterleben

Im Rahmen der Fashion Week in Berlin zeigt Epson vom 2. bis 4. Juli auf der Neonyt Trade Fair den Herstellungsprozess eines nachhaltig produzierten Kleides – vom Bedrucken des Stoffes über den Schnitt mittels Lasertechnik bis hin zum Nähen.

Nachhaltige Entstehung eines Damenkleids durch Digitaldruck live miterleben

Im Rahmen der Fashion Week in Berlin zeigt Epson vom 2. bis 4. Juli auf der Neonyt Trade Fair den Herstellungsprozess eines nachhaltig produzierten Kleides – vom Bedrucken des Stoffes über den Schnitt mittels Lasertechnik bis hin zum Nähen.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

27.06.2019

Neonyt: Drei Tage volles Programm mit renommierten Speakern

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Weitere Informationen:
Neonyt Trade Fair Berlin Fashion Week
Quelle:

KERN.

26.06.2019

CHIC: 25.-27. September 2019

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

Chinas Wirtschaftswachstum beläuft sich trotz Verlangsamung auf 6%, der Fokus wird auf inländischen Konsum gelegt, der den Grundstein für ein langfristiges und belastbares Wachstum darstellt. Staatliche Maßnahmen, u.a. im Finanzsektor und geopolitische Projekte, sollen das Wirtschaftswachstum zusätzlich weiter ankurbeln.

Weitere Informationen:
CHIC Shanghai CHIC 2019
Quelle:

Jandali

25.06.2019

Neonyt: Nachhaltigkeit von der Vorstufe bis zum Kleidungsstück

Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stellen die Modeindustrie vor große Herausforderungen. Zugleich bergen sie enorme Potenziale für die Branche – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit und Rückverlagerung der Produktion. Die kommende Neonyt (2. bis 4. Juli, Kraftwerk Berlin) führt in ihrem Showcase im Obergeschoss neue Wege in der Modeproduktion vor Augen und präsentiert zwei Microfactorys auf über 160 Quadratmetern.

Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stellen die Modeindustrie vor große Herausforderungen. Zugleich bergen sie enorme Potenziale für die Branche – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit und Rückverlagerung der Produktion. Die kommende Neonyt (2. bis 4. Juli, Kraftwerk Berlin) führt in ihrem Showcase im Obergeschoss neue Wege in der Modeproduktion vor Augen und präsentiert zwei Microfactorys auf über 160 Quadratmetern.

„Unsere Technologie wird die Art und Weise verändern, wie bedruckte Kleidung hergestellt wird“, ist sich Traian Luca, CEO von Gemini CAD Systems, sicher. Spezialisiert auf Zuschnittraum-Prozesse und computergestützte Designs, entwickelt die rumänische Firma Technologien für die Bearbeitung flexibler Materialien wie Textilien oder Leder. Auf der Neonyt zeigt das Unternehmen, wie ein flexiblerer Produktionsprozess schon heute aussehen kann. Dazu präsentiert der weltweit agierende Technologieanbieter in Berlin die Microfactory „Pixel to Product“. Auf einer Fläche von 80 Quadratmetern im Obergeschoss des Kraftwerks werden individuell digital bedruckbare Kleider, Blusen und Bademode unter den Augen der Besucher hergestellt. Sie erhalten Einblick in sämtliche Prozessschritte wie Produktentwicklung und Design, individuelle Anpassung von Größe, Stil und Muster sowie Bedrucken und Laserschneiden, Nähen und Veredeln.

Lieblingsstück statt Wegwerfartikel

Die Flexibilität eines digital vernetzten und automatisierten Produktionsprozesses kommt  Kunden und Umwelt zugleich zugute: Laut Gemini lassen sich Tinten-, Stoff- und Sublimationspapierverbrauch jeweils um bis zu 40 Prozent reduzieren. Auch der CO2-Fußabdruck lässt sich stark verringern, denn der Ansatz ermöglicht eine Rückverlagerung der Produktion in europäische Gefilde und hilft durch kürzere Lieferwege Sprit und Abgase einzusparen. Außerdem reduzieren sich bei nach Wunsch hergestellten Lieblingsstücken die gefürchteten Retouren erheblich. Der Hersteller profitiert dabei doppelt: Er muss nur produzieren, was vorher bezahlt wurde, und spart sich (kostspielige) Lagerhaltung und Ladenhüter.

„Die fortschreitende Digitalisierung verknüpft die textilen Fäden völlig neu“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Die Branche befindet sich in einer Übergangsphase, was uns der Showcase auf der Neonyt mit den beiden Microfactorys eindrucksvoll vor Augen führt.“ Immer wichtiger wird dabei der Aspekt „Customizing“: Zunehmend wandern nach subjektivem Wunsch gestaltete Stücke in die Kleiderschränke der Konsumenten. Allerdings erwischt diese Massen-Personalisierung die Textil- und Bekleidungsbranche noch auf dem „analogen Fuß“: Dem auf „Fast Fashion“ getrimmten System mit starren Produktionsprozessen und unübersichtlichen Lieferketten fehlt die nötige Flexibilität für eine individualisierte Serienfertigung. Auch hierzu liefert der Neonyt-Showcase Lösungen.

Glokalisierung dank Digitalisierung

Die Glokalisierung, gebildet aus den Begriffen Globalisierung und Lokalisierung, spielt beim Neonyt-Aussteller Strima eine besondere Rolle. Die polnische Firma ist ebenfalls Teil des Neonyt-Showcases und präsentiert auf 80 Quadratmetern – ebenfalls in Form einer Microfactory – eine Komplettlösung für Mode-, Polster- und Lederateliers namens „Texi“. Dahinter verbirgt sich ein voll ausgestattetes Modeatelier mit Nähmaschinen, Schneid- und Bügelgeräten sowie Etikettier- und Nähzubehör. Es soll Designern ermöglichen, die Produktion an dem Ort vorzunehmen, an dem sie leben.

„Wir haben Texi als Antwort auf zunehmende Kundenanfragen nach energiesparenden, geräuscharmen und benutzerfreundlichen Maschinen entwickelt“, sagt Ela Dzierzgwa, Abteilungsleiterin Einkauf bei Strima. Die Beibehaltung der Produktion lokaler Marken in Europa, so Dzierzgwa weiter, oder deren Rückkehr aus Asien wirke sich positiv auf die globalen Energieeinsparungen aus und verringere die Luftverschmutzung, weil der Abstand zwischen Produktionsort und Konsument verkürzt werde.

Vordenker und Pioniere für Materialinnovationen

Weil nachhaltige Bekleidung eben nicht erst beim Produkt, sondern bei den Maschinen, den Verarbeitungsprozessen und den innovativen Materialen beginnt, spannt die Neonyt den Bogen über die komplette Wertschöpfungskette – von der Vorstufe bis hin zum Endprodukt. In Sachen innovativem Endprodukt begeistert die Neonyt auch im Juli mit spannenden, hochtechnologisierten Materialneuheiten, die insbesondere im funktionalen Bereich, in Outdoor- und Sportswear, zur Anwendung kommen.

„All unsere Produkte sind zu 100 Prozent ‚made in Europe‘, um die Transportwege so kurz wie möglich zu halten. Und wir verwenden nur solche Materialien, die auch vor unserer Liste eingeschränkt nutzbarer Substanzen (Restricted Substances List) bestehen können“, sagt Timo Perschke, Gründer und Geschäftsführer von Pyua. Das Unternehmen aus Kiel präsentiert hoch funktionelle Outdoorbekleidung für Damen und Herren sowie Urban- und Sportswear-Produkte. Ebenso stellen Bleed, Ecoalf und LangerChen neue Outdoor-Kollektionen mit hochwertigen Materialinnovationen vor.

Weitere Informationen:
Neonyt Nachhaltigkeit Messe Fashion Mode
Quelle:

KERN.

(c) Rieter
24.06.2019

Rieter erhält Grossauftrag aus Ägypten

  • Verträge für sieben Projekte unterzeichnet
  • Vereinbarung umfasst Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen
  • Gesamtvolumen beträgt rund 180 Millionen CHF
  • Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021

Winterthur - An der ITMA 2019 hat der Rieter-Konzern Verträge mit der Cotton & Textile Industries Holding Company, Kairo (Ägypten), unterzeichnet. Die sieben Projekte haben für Rieter ein Gesamtvolumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken. Die Vereinbarung beinhaltet Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen über die nächsten zwei Jahre. Der Auftrag ist Teil eines Programmes zur umfassenden Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie. Die Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, die Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021.

An der ITMA in Barcelona unterzeichneten Dr. Ahmed Moustafa Mohamed, Chairman Cotton & Textile Industries Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, CEO Rieter, die Verträge.

  • Verträge für sieben Projekte unterzeichnet
  • Vereinbarung umfasst Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen
  • Gesamtvolumen beträgt rund 180 Millionen CHF
  • Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021

Winterthur - An der ITMA 2019 hat der Rieter-Konzern Verträge mit der Cotton & Textile Industries Holding Company, Kairo (Ägypten), unterzeichnet. Die sieben Projekte haben für Rieter ein Gesamtvolumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken. Die Vereinbarung beinhaltet Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen über die nächsten zwei Jahre. Der Auftrag ist Teil eines Programmes zur umfassenden Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie. Die Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, die Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021.

An der ITMA in Barcelona unterzeichneten Dr. Ahmed Moustafa Mohamed, Chairman Cotton & Textile Industries Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, CEO Rieter, die Verträge.

Dr. Klapper zeigte sich anlässlich der feierlichen Vertragsunterzeichnung sehr erfreut: «Wir danken unseren ägyptischen Partnern für das Vertrauen, das sich in der Vergabe dieses Auftrags an Rieter ausdrückt. Rieter ist seit Jahrzehnten bevorzugter Partner der ägyptischen Spinnerei-Industrie. Wir freuen uns, dass Rieter einen so wichtigen Beitrag zur Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie leisten darf!»

 

Weitere Informationen:
Rieter Holding Ltd. ITMA Spinnerei
Quelle:

Media Relations, Rieter Management AG

19.06.2019

XOOM Berlin präsentiert integrierten Concept Store

Die diesjährige XOOM vom 2. bis 4. Juli 2019, steht unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“. Umgeben von Ständen der Green Fashion Labels, die auf der Messe für nachhaltige Mode im Rahmen der PANORAMA Berlin ausstellen, befindet sich inmitten der XOOM Area ein Concept Store für Einkäufer. Als eine Form von Case Study liefert die Fläche Tools und Inspiration, wie sich nachhaltige Marken effektiv und emotional am Point of Sale präsentieren lassen. Silke Bücker, Modeexpertin aus dem gleichnamigen Modebüro, kuratiert den Concept Store.

Die diesjährige XOOM vom 2. bis 4. Juli 2019, steht unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“. Umgeben von Ständen der Green Fashion Labels, die auf der Messe für nachhaltige Mode im Rahmen der PANORAMA Berlin ausstellen, befindet sich inmitten der XOOM Area ein Concept Store für Einkäufer. Als eine Form von Case Study liefert die Fläche Tools und Inspiration, wie sich nachhaltige Marken effektiv und emotional am Point of Sale präsentieren lassen. Silke Bücker, Modeexpertin aus dem gleichnamigen Modebüro, kuratiert den Concept Store.

Weitere Informationen:
XOOM PANORAMA BERLIN
Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation

19.06.2019

Neonyt zeigt, wie konventioneller Handel und nachhaltige Mode zusammenpassen

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

19.06.2019

Rieter an der ITMA 2019 in Barcelona

An der ITMA 2019 zeigt Rieter Neuheiten für alle vier am Markt etablierten Spinnprozesse. Diese Innovationen zielen auf die Senkung der Rohmaterialkosten, der Energiekosten und der Arbeitskosten sowie auf die Erhöhung der Produktivität für die Produktion der jeweils geforderten Garnqualität ab. Auch Lösungen zur Erhöhung der Flexibilität der Spinnerei werden vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert Rieter zwei Lösungen zur Produktion innovativer Garne.

An der ITMA 2019 zeigt Rieter Neuheiten für alle vier am Markt etablierten Spinnprozesse. Diese Innovationen zielen auf die Senkung der Rohmaterialkosten, der Energiekosten und der Arbeitskosten sowie auf die Erhöhung der Produktivität für die Produktion der jeweils geforderten Garnqualität ab. Auch Lösungen zur Erhöhung der Flexibilität der Spinnerei werden vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert Rieter zwei Lösungen zur Produktion innovativer Garne.

Quelle:

Rieter

18.06.2019

Apparel Textile Sourcing Germany: Amerikanische Textilmesse kommt nach Berlin

Nach Erfolgen in Kanada und den USA lädt die Messe Apparel Textile Sourcing (ATS) ins Estrel Berlin – Hotel & Congress Center ein. Mehr als 200 internationale Aussteller werden vom 11. bis 13. September 2019 Kleidung, Textilien, Accessoires und Dienstleistungen präsentieren. Neben etablierten Marken wird die Messe gezielt auch kleinere Fashion Brands ansprechen. Vortragsreihen, Matchmaking-Events und Modeschauen bilden das Rahmenprogramm des Branchentreffs.


Der Standort der Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) ist Berlin. Damit hat sich die Messe für die deutsche Hauptstadt als Hotspot kreativer Mode in Europa entschieden. Die dreitägige internationale Sourcing-Messe ermöglicht Marken und Einzelhändlern aus Deutschland und Umgebung, Produzenten aus der ganzen Welt an einem Ort zu treffen.

Nach Erfolgen in Kanada und den USA lädt die Messe Apparel Textile Sourcing (ATS) ins Estrel Berlin – Hotel & Congress Center ein. Mehr als 200 internationale Aussteller werden vom 11. bis 13. September 2019 Kleidung, Textilien, Accessoires und Dienstleistungen präsentieren. Neben etablierten Marken wird die Messe gezielt auch kleinere Fashion Brands ansprechen. Vortragsreihen, Matchmaking-Events und Modeschauen bilden das Rahmenprogramm des Branchentreffs.


Der Standort der Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) ist Berlin. Damit hat sich die Messe für die deutsche Hauptstadt als Hotspot kreativer Mode in Europa entschieden. Die dreitägige internationale Sourcing-Messe ermöglicht Marken und Einzelhändlern aus Deutschland und Umgebung, Produzenten aus der ganzen Welt an einem Ort zu treffen.

Weitere Informationen:
Apparel Textile Sourcing
Quelle:

TEMA Technologie Marketing AG

(c) EuroShop
18.06.2019

Die 20. EuroShop im Jahr 2020: Hohe Ausstellernachfrage

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

Weitere Informationen:
EuroShop
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

14.06.2019

Festival für Outdoor-Kultur in der Metropolregion München

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

Der klassische Outdoor-Begriff ist im Wandel: Es geht nicht mehr nur um Höchstleistungen, vielmehr stehen das Lebensgefühl im Einklang mit der Natur, eine ausgeglichene Work-Life-Balance oder das Streben nach Gesundheit im Vordergrund. Neue Ideen, Technologien, Produkte und Trends erweitern das Angebot. Sie schaffen neue Möglichkeiten und erreichen neue Zielgruppen. Mit den OutDays organisiert das Team von OutDoor by ISPO, gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Handel, eine Woche lang Sport- und Freizeitangebote für das breite Publikum. Von den Münchner Isarauen über die Partnershops im Stadtgebiet bis hinein in die Alpen werden das Lebensgefühl, die Dynamik und Stimmung von OutDoor by ISPO so für alle Outdoor-Enthusiasten erlebbar.

Weitere Informationen:
ISPO Munich OutDoor by Ispo
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Messe München GmbH
13.06.2019

ISPO Shanghai: Der Eintritt in Chinas Sport-Business

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

Von Running-Trends über das neueste Outdoor-Equipment bis hin zu aktuellen Wassersport-Highlights: auf der ISPO Shanghai präsentieren internationale Branchengrößen und chinesische Marktführer wie Arys, Ballop, Buff, Deuter, Polygiene, Streetstrider, Uyn, Wakingbee und Yvette ihre Neuheiten. Aufstrebende Marken wie Tafeng, Taluer und Trickcoo sind im Startup Village vor Ort. Mit dabei ist auch das chinesische Start-up Carey Design, das 2019 zu den ISPO Brandnew Finalisten zählt und die Jury mit seiner innovativen Alltagsbekleidung überzeugt hat, die via App die Temperatur kontrolliert.

Zu den weiteren Highlights zählt der Outdoor Lifestyle Pavilion, der Outdoor-Aktivitäten und -Trends wie Trailrunning in den Mittelpunkt stellt. Diese werden in China immer beliebter, laut Studien liegt das Umsatz-Volumen im chinesischen Outdoor-Markt inzwischen bei rund 8,4 Milliarden Euro. Wintersport ist in China zu jeder Jahreszeit beliebt. Dank entsprechender Infrastruktur ist Skifahren auch
im Sommer möglich. Gemeinsam mit der Golden Snowflake Ski Industry Alliance, einer Organisation zur Förderung der chinesischen Skiindustrie, sind erstmals 18 Marken zum Thema Wintersport auf der ISPO Shanghai vertreten. Ein weiterer Höhepunkt ist die gemeinsame Fashion Show mit Tmall, die bereits zum zweiten Mal stattfindet.

Weitere Informationen:
ISPO Shanghai
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Mayer & Cie
13.06.2019

Mayer & Cie.: Jacquardmaschine OVJA 1.1 EETT gibt Debut zur ITMA

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Weitere Informationen:
Mayer & Cie ITMA 2019 Jacquard
Quelle:

Mayer & Cie

 Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. © GKD
Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität.
11.06.2019

GKD-Prozessbandhit zur Techtextil: Glashybrid-Band für die Vliesverarbeitung

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Großformatige, verschiebbare Panels – in Werkstoff, Bindung und Farbigkeit höchst unterschiedliche Gewebetypen für Industrie und Architektur – waren auf dem GKD-Messestand zur Techtextil Eyecatcher zum Anfassen. Für Prozessbandkunden, die diese Bänder seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen, diente ein für GKD typisches blaues Band als weithin sichtbares Erkennungszeichen. Die ebenfalls anfassbaren Nahtmuster motivierten vor allem auch neue Interessenten, das Gespräch mit den GKD-Ingenieuren zu suchen. Im Mittelpunkt der Gespräche über innovative Prozessbandlösungen standen die Bereiche Thermobonding, Forming und Hygiene. Messehit bei den Prozessbändern waren die von GKD zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe präsentierten antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder.

Nichts klebt mehr

Mit diesem Bandtyp beantwortet GKD ein drängendes Problem in der Vliesverfestigung und -trocknung: Er verbindet durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. Sein besonderes Plus ist jedoch die hochwertige Antihaftbeschichtung, die auch bei stark haftenden Produkten die Verschmutzung durch Produktrückstände minimiert. Dadurch kann diese am Markt bislang einzigartige Bandausführung den Gesamtprozess deutlich verbessern. Zudem wirken sich die seltener erforderlichen Reinigungszyklen und in der Folge höheren Standzeiten auch auf die Produktivität positiv aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasdreherbändern mit PTFE-Beschichtung gewährleisten die Glashybrid-Gewebebänder von GKD durch ihren zuverlässigen Antihaftschutz und die hohe Querstabilität deshalb eine signifikant bessere Prozessperformance. Entsprechend groß war das Interesse an diesem neuartigen Bandtyp für Thermobondingprozesse.
Neben vielen Bestandskunden, die die Messe zur Kontaktpflege und Information nutzten, zog der GKD-Stand auch viele neue Interessenten an. Die Vielzahl der Kontakte und Fachgespräche auf hohem Niveau prägt das Fazit von Michael Seelert, Geschäftsbereichsleiter Prozessbänder: „Unser Messeauftritt zur Techtextil war sehr erfolgreich, von der Qualität der Kontakte her sogar bisher der beste überhaupt.

Quelle:

impetus.PR
Agentur für Corporate Communications GmbH

(c) Hongkong Messe Frankfurt
11.06.2019

Expanded finished product and contract offerings at 25th edition of Intertextile Shanghai Home Textiles

With less than three months remaining until Intertextile Shanghai Home Textiles celebrates its 25th anniversary edition, a number of quality suppliers have already confirmed their participation in the 28 - 31 August event. Amongst the 1,000-plus exhibitors from some 25 countries & regions taking part are more finished products suppliers, while solutions for the contract business and whole-home sectors will once again be a highlight of this year's fair.

While Intertextile Shanghai's product offerings cover all sourcing needs - bed & bath, decorative, upholstery & window treatment fabrics, carpet & rugs, wall & interior decorations, editors, whole-home solutions, design studios and digital printing technology - it is finished products that are seeing the most growth this year.

With less than three months remaining until Intertextile Shanghai Home Textiles celebrates its 25th anniversary edition, a number of quality suppliers have already confirmed their participation in the 28 - 31 August event. Amongst the 1,000-plus exhibitors from some 25 countries & regions taking part are more finished products suppliers, while solutions for the contract business and whole-home sectors will once again be a highlight of this year's fair.

While Intertextile Shanghai's product offerings cover all sourcing needs - bed & bath, decorative, upholstery & window treatment fabrics, carpet & rugs, wall & interior decorations, editors, whole-home solutions, design studios and digital printing technology - it is finished products that are seeing the most growth this year.

Weitere Informationen:
Intertextile Shanghai Home Textiles
Quelle:

Hongkong Messe Frankfurt