Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
11.09.2024

Südwesttextil fordert klare Regeln für außereuropäische Online-Händler

Der Verband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie unterstützt die aktuellen politischen Bestrebungen für schärfere Kontrollen und Regulierungen gegenüber außereuropäischen Online-Handelsplattformen, um einen fairen Wettbewerb zu sichern.

Südwesttextil begrüßt die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums im Rahmen des geplanten Aktionsplans E-Commerce, Maßnahmen gegenüber Händlern aus Drittstaaten, insbesondere asiatischen Online-Handelsplattformen, zu ergreifen. Die Geschäftspraktiken dieser Plattformen betreffen zahlreiche textile Produkte aus Europa, darunter auch Bekleidung und Heimtextilien etc. – made in Baden-Württemberg.

Der deutsche Markt würde aktuell mit Billigware von Firmen aus dem asiatischen Raum regelrecht überflutet werden. Aus Sicht des Verbandes binden die Onlineplattformen Kunden unter anderem mit Kampfpreisen, hohen Rabattierungen und glücksspielähnlichen Marketingaktionen. Der Versand der Produkte, regelmäßig in kleinen Paketen, erfolgt per Luftfracht unter Nutzung der Zollfreigrenze von 150,- € in derartigen Massen, dass eine echte Zoll- und Marküberwachung allein aufgrund der Menge kaum möglich sei.

Der Verband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie unterstützt die aktuellen politischen Bestrebungen für schärfere Kontrollen und Regulierungen gegenüber außereuropäischen Online-Handelsplattformen, um einen fairen Wettbewerb zu sichern.

Südwesttextil begrüßt die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums im Rahmen des geplanten Aktionsplans E-Commerce, Maßnahmen gegenüber Händlern aus Drittstaaten, insbesondere asiatischen Online-Handelsplattformen, zu ergreifen. Die Geschäftspraktiken dieser Plattformen betreffen zahlreiche textile Produkte aus Europa, darunter auch Bekleidung und Heimtextilien etc. – made in Baden-Württemberg.

Der deutsche Markt würde aktuell mit Billigware von Firmen aus dem asiatischen Raum regelrecht überflutet werden. Aus Sicht des Verbandes binden die Onlineplattformen Kunden unter anderem mit Kampfpreisen, hohen Rabattierungen und glücksspielähnlichen Marketingaktionen. Der Versand der Produkte, regelmäßig in kleinen Paketen, erfolgt per Luftfracht unter Nutzung der Zollfreigrenze von 150,- € in derartigen Massen, dass eine echte Zoll- und Marküberwachung allein aufgrund der Menge kaum möglich sei.

Diese Strategien würden eine erhebliche Herausforderung für die Textil- und Bekleidungsindustrie darstellen, um existierende Produktionsstandorte und Arbeitsplätze in Baden-Württemberg zu halten. Die diskutierte Streichung der EU-Zollfreigrenze sei daher ein erster, wichtiger Schritt, der jedoch zeitnah erfolgen müsse.

Zusätzlich betont Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil: „Es ist an der Zeit, dass wir die bestehenden Vorschriften konsequent auf alle Marktteilnehmer anwenden und diese auch kontrollieren – unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind. Für faire und vergleichbare Wettbewerbsbedingungen sollten insbesondere außereuropäische Onlineplattformen denselben Anforderungen an Produktsicherheit, Umweltstandards, Lieferkettensorgfaltspflichten sowie Zoll- und Steuervorschriften unterliegen wie Unternehmen aus der EU.“´

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

10.09.2024

17. Symposium TEXTILE FILTER: Call for Papers

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) veranstaltet das 17. Symposium TEXTILE FILTER am 11. und 12. März 2025 in Chemnitz. Das Symposium betrachtet innovative, hochleistungsfähige textile Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Luft, Gas-, Flüssigkeits- und Partikelfiltration vor dem Hintergrund der Technologie im Wandel. Die Tagung bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen FuE mit der Industrie zu intensivieren und neue Impulse für die Filtermediengestaltung aufzunehmen.

Unter dem Stichwort Nachhaltigkeit zählen die Minimierung von Luft- und Wasserverschmutzungen, die Reduzierung von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen sowie die Ressourcenschonung zu den anhaltenden Trends in der Filtermedienentwicklung. Diese Maßnahmen gehen Hand in Hand mit der Erhöhung der Filterstandzeiten und der Maximierung der Wirtschaftlichkeit.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) veranstaltet das 17. Symposium TEXTILE FILTER am 11. und 12. März 2025 in Chemnitz. Das Symposium betrachtet innovative, hochleistungsfähige textile Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Luft, Gas-, Flüssigkeits- und Partikelfiltration vor dem Hintergrund der Technologie im Wandel. Die Tagung bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen FuE mit der Industrie zu intensivieren und neue Impulse für die Filtermediengestaltung aufzunehmen.

Unter dem Stichwort Nachhaltigkeit zählen die Minimierung von Luft- und Wasserverschmutzungen, die Reduzierung von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen sowie die Ressourcenschonung zu den anhaltenden Trends in der Filtermedienentwicklung. Diese Maßnahmen gehen Hand in Hand mit der Erhöhung der Filterstandzeiten und der Maximierung der Wirtschaftlichkeit.

Hochwertige Filtermedien werden zukünftig zusätzliche Aufgaben übernehmen, wie den Schutz elektro-nischer Komponenten vor Flüssigkeiten und Partikeln. Der Wandel der Automobilbranche hin zur E-Mo-bilität erfordert ebenfalls neue, zukunftsweisende Filtrationslösungen. In der modernen Fertigung wird die Produktion zunehmend digitalisiert. Smarte Filter überwachen Betriebsparameter, und der Filter 4.0 unterstützt digitale Wartungs- und Prüfpläne, was echtzeitnahe neue Ansätze in der Organisation und Steuerung der Filtersysteme ermöglicht.

Ein weiterer bedeutender Trend in der Filtermedienentwicklung ist der Einsatz biologisch abbaubarer Materialien, die nach ihrer Nutzungsdauer vollständig umweltfreundlich abgebaut werden können. Die Integration von Nanotechnologie ermöglicht die Herstellung von Filtermedien mit verbesserter Effizienz und einer geringeren Durchlässigkeit für schädliche Partikel. Zudem führen innovative Entwicklungen zu selbstreinigenden Filtermedien, die die Lebensdauer und Effizienz der Filter erheblich erhöhen.

Bis zum 14. Oktober 2024 können Vortragsvorschläge per Mail an textile-filter@stfi.de als aussagekräftiges Abstract eingereicht werden.

Quelle:

Sächsische Textilforschungsinstitut e.V.

Bharath Yalla, Managing Director Reifenhäuser Middle East & Africa Foto Reifenhäuser
Bharath Yalla, Managing Director Reifenhäuser Middle East & Africa
10.09.2024

Reifenhäuser stärkt Kundenservice in Middle East und Africa (MEA)

Die Reifenhäuser Gruppe, weltweiter Anbieter für Kunststoff-Extrusionstechnologie, weitet ihren Kundenservice in der Region Middle East and Africa (MEA) aus. Aufbauend auf einer langjährigen Präsenz in der Region, zu der auch ein vor fünf Jahren gegründetes Vertriebsbüro in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört, verstärkt Reifenhäuser seine Kundenbetreuung und Serviceleistungen vor Ort.

Mit der Einrichtung eines neuen Service Hubs für die Regionen MEA, VAE und GCC will das Unternehmen vor Ort ganzheitliche und reaktionsschnelle Service-Angebote ausbauen. Der Hub umfasst neue Räumlichkeiten und den Aufbau eines spezialisierten lokalen Serviceteams, das das gesamte Spektrum an Field-Engineering-Dienstleistungen abdeckt, von der Installation von Maschinen über die Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Service-Support.

Der neue Hub wird einen verbesserten lokalen Support ermöglichen, der eine schnellere Problemlösung und eine bessere Erreichbarkeit für Unternehmen in der MEA-Region gewährleistet. Im Rahmen der Expansion wurden auch Einrichtungen in Lagos (Nigeria) erweitert. Den MEA-Markt betrachtet Reifenhäuser als eine wichtige und schnell wachsende Region.

Die Reifenhäuser Gruppe, weltweiter Anbieter für Kunststoff-Extrusionstechnologie, weitet ihren Kundenservice in der Region Middle East and Africa (MEA) aus. Aufbauend auf einer langjährigen Präsenz in der Region, zu der auch ein vor fünf Jahren gegründetes Vertriebsbüro in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört, verstärkt Reifenhäuser seine Kundenbetreuung und Serviceleistungen vor Ort.

Mit der Einrichtung eines neuen Service Hubs für die Regionen MEA, VAE und GCC will das Unternehmen vor Ort ganzheitliche und reaktionsschnelle Service-Angebote ausbauen. Der Hub umfasst neue Räumlichkeiten und den Aufbau eines spezialisierten lokalen Serviceteams, das das gesamte Spektrum an Field-Engineering-Dienstleistungen abdeckt, von der Installation von Maschinen über die Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Service-Support.

Der neue Hub wird einen verbesserten lokalen Support ermöglichen, der eine schnellere Problemlösung und eine bessere Erreichbarkeit für Unternehmen in der MEA-Region gewährleistet. Im Rahmen der Expansion wurden auch Einrichtungen in Lagos (Nigeria) erweitert. Den MEA-Markt betrachtet Reifenhäuser als eine wichtige und schnell wachsende Region.

Weitere Informationen:
Middle East and Africa Reifenhäuser
Quelle:

Reifenhäuser

Alexander A. Özbahadir Foto Rieter AG
Alexander A. Özbahadir
10.09.2024

Rieter: Neue Leitung für Geschäftsbereich After Sales ab 2025

Rico Randegger, Leiter des Geschäftsbereichs After Sales und Mitglied der Konzernleitung wird per 31. Dezember 2024 von seiner Funktion zurücktreten.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Alexander A. Özbahadir mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in die Rieter-Konzernleitung berufen. Er wird den Geschäftsbereich After Sales verantworten.

Alexander A. Özbahadir begann seine Laufbahn bei der Jungheinrich-Gruppe in Schanghai (China) und Hamburg (Deutschland). 2017 leitete er bei Schindler Management Ltd., Ebikon (Schweiz), den globalen Vertrieb und das Marketing. 2020 übernahm er bei der Schindler Group China, Schanghai (China), die Position als Senior Vice President Neuinstallationen (NI) und als Leiter «China Growth».

In der Zeit von 2021 bis 2024 war er bei der C. Haushahn GmbH & Co. KG, Stuttgart (Deutschland) als Vorsitzender der Geschäftsführung und bei der Schindler Deutschland AG & Co. KG, Berlin (Deutschland) als Leiter des Bereichs Akquisitionen sowie in weiteren Positionen tätig. Zuletzt verantwortete er bei der Schindler Group, Ebikon (Schweiz), als Senior Vice President das Global Account Management Europe.

Rico Randegger, Leiter des Geschäftsbereichs After Sales und Mitglied der Konzernleitung wird per 31. Dezember 2024 von seiner Funktion zurücktreten.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Alexander A. Özbahadir mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in die Rieter-Konzernleitung berufen. Er wird den Geschäftsbereich After Sales verantworten.

Alexander A. Özbahadir begann seine Laufbahn bei der Jungheinrich-Gruppe in Schanghai (China) und Hamburg (Deutschland). 2017 leitete er bei Schindler Management Ltd., Ebikon (Schweiz), den globalen Vertrieb und das Marketing. 2020 übernahm er bei der Schindler Group China, Schanghai (China), die Position als Senior Vice President Neuinstallationen (NI) und als Leiter «China Growth».

In der Zeit von 2021 bis 2024 war er bei der C. Haushahn GmbH & Co. KG, Stuttgart (Deutschland) als Vorsitzender der Geschäftsführung und bei der Schindler Deutschland AG & Co. KG, Berlin (Deutschland) als Leiter des Bereichs Akquisitionen sowie in weiteren Positionen tätig. Zuletzt verantwortete er bei der Schindler Group, Ebikon (Schweiz), als Senior Vice President das Global Account Management Europe.

Alexander A. Özbahadir ist 1978 geboren und deutscher Staatsbürger.

Quelle:

Rieter AG

Tennispieler wird Brand Ambassador von AlphaTauri (c) Manfred Binder
06.09.2024

Tennispieler wird Brand Ambassador von AlphaTauri

AlphaTauri gibt den österreichischen Tennisspieler Joël Schwärzler als globalen Brand Ambassador bekannt. Als einer der führenden Tennis-Junioren der Weltrangliste spielt der 18-jährige Österreicher im Herrentennis ganz weit vorne mit. Ab sofort wird AlphaTauri Joël On- und Off-Court einkleiden.

„Ich freue mich sehr jetzt auch offiziell Teil der AlphaTauri Familie zu sein. Mode ist für mich persönlich sehr wichtig. Es bedeutet mir sehr viel, mich gut zu kleiden und mich auch außerhalb des Platzes wohlzufühlen. Wenn ich gut angezogen bin, fühle ich mich auch besser,“ sagt Joël.

„Wir freuen uns sehr Joël als eines der vielversprechendsten Tennistalente Österreichs, als Brand Ambassador willkommen zu heißen. Als Premium Fashion Brand aus dem Hause Red Bull liegt es in der AlphaTauri DNA, eng verbunden zu sein mit der Welt des Sports und mit den besten aufstrebenden Athleten der Welt zusammenzuarbeiten,“ sagt Karl-Heinz Lauterbach, CEO Global Consumer Products Red Bull.

AlphaTauri gibt den österreichischen Tennisspieler Joël Schwärzler als globalen Brand Ambassador bekannt. Als einer der führenden Tennis-Junioren der Weltrangliste spielt der 18-jährige Österreicher im Herrentennis ganz weit vorne mit. Ab sofort wird AlphaTauri Joël On- und Off-Court einkleiden.

„Ich freue mich sehr jetzt auch offiziell Teil der AlphaTauri Familie zu sein. Mode ist für mich persönlich sehr wichtig. Es bedeutet mir sehr viel, mich gut zu kleiden und mich auch außerhalb des Platzes wohlzufühlen. Wenn ich gut angezogen bin, fühle ich mich auch besser,“ sagt Joël.

„Wir freuen uns sehr Joël als eines der vielversprechendsten Tennistalente Österreichs, als Brand Ambassador willkommen zu heißen. Als Premium Fashion Brand aus dem Hause Red Bull liegt es in der AlphaTauri DNA, eng verbunden zu sein mit der Welt des Sports und mit den besten aufstrebenden Athleten der Welt zusammenzuarbeiten,“ sagt Karl-Heinz Lauterbach, CEO Global Consumer Products Red Bull.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Sportswear
Quelle:

AlphaTauri

DITF: Lignin-Beschichtung für Schutzhandschuhe im 3D-Druckverfahren (c) DITF
06.09.2024

DITF: Lignin-Beschichtung für Schutzhandschuhe im 3D-Druckverfahren

Schutzhandschuhe, wie sie bei der Arbeit, im Sport oder im Alltag bei der Gartenarbeit eingesetzt werden, erhalten ihre schützende Funktion durch eine spezielle Beschichtung. Diese sorgt für Abriebbeständigkeit, macht das Material wasserdicht und beständig gegen Chemikalien oder Öl oder schützt sogar vor Schnitten und Stichen. Bislang werden vornehmlich Beschichtungen aus ölbasierten Polymeren, Nitrilkautschuk oder Latex eingesetzt. Es gelang Wissenschaftlern an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit umweltfreundlichem Lignin in einem 3D-Druckverfahren eine robuste und dennoch flexible Handschuhbeschichtung zu entwickeln.

Beschichtungen, die mechanischer Belastung unterworfen sind, verursachen immer einen gewissen Abrieb, der sich im Umfeld verteilt. Dies ist auch bei beschichteten Schutzhandschuhen der Fall. Um eine langfristige Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden, sollen Materialien eingesetzt werden, deren Abriebpartikel abbaubar sind. Ziel des Forschungsprojekts war es, herkömmliche Schutzausrüstungen zu verbessern und nachhaltigere Materialien zu integrieren.

Schutzhandschuhe, wie sie bei der Arbeit, im Sport oder im Alltag bei der Gartenarbeit eingesetzt werden, erhalten ihre schützende Funktion durch eine spezielle Beschichtung. Diese sorgt für Abriebbeständigkeit, macht das Material wasserdicht und beständig gegen Chemikalien oder Öl oder schützt sogar vor Schnitten und Stichen. Bislang werden vornehmlich Beschichtungen aus ölbasierten Polymeren, Nitrilkautschuk oder Latex eingesetzt. Es gelang Wissenschaftlern an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit umweltfreundlichem Lignin in einem 3D-Druckverfahren eine robuste und dennoch flexible Handschuhbeschichtung zu entwickeln.

Beschichtungen, die mechanischer Belastung unterworfen sind, verursachen immer einen gewissen Abrieb, der sich im Umfeld verteilt. Dies ist auch bei beschichteten Schutzhandschuhen der Fall. Um eine langfristige Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden, sollen Materialien eingesetzt werden, deren Abriebpartikel abbaubar sind. Ziel des Forschungsprojekts war es, herkömmliche Schutzausrüstungen zu verbessern und nachhaltigere Materialien zu integrieren.

Das Biopolymer Lignin ist ein natürlicher Bestandteil von Pflanzenzellen, das als Nebenprodukt in großen Mengen bei der Papierherstellung anfällt. Aufgrund seiner Eigenschaften stellt es eine umweltfreundliche Alternative zu ölbasierten Beschichtungspolymeren dar.

Die Wissenschaftler entwickelten ligninhaltige Biopolymercompounds, aus denen thermoplastische Werkstoffe hergestellt wurden, die sich im 3D-Druckverfahren verarbeiten lassen.

Lignin besitzt wenige polare Gruppen, wodurch Lignine hydrophob und damit in Wasser unlöslich sind. Aus diesem Grund bauen sie sich langsam biologisch ab. Dadurch sind sie für dauerhaft haltbare Beschichtungsmaterialien besonders geeignet.

Trotz dieser Haltbarkeit bauen sich Lignin Partikel, die durch Abrieb in die Umwelt gelangen, schneller biologisch ab als der Abrieb herkömmlicher Beschichtungen. Das liegt dann am viel höheren Oberflächen/Volumen-Verhältnis.

Die Verwendung des 3D-Drucks ermöglicht es dabei, die Beschichtung präzise und effizient herzustellen. Der 3D-Druckprozess erlaubt es darüber hinaus, den Handschuh an die individuellen Bedürfnisse von Trägerin und Träger anzupassen. Dies steigert den Tragekomfort und fördert die Bewegungsfreiheit.

Das Forschungsprojekt zeigt, dass die Verwendung von Lignin nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern dass damit beschichtete Schutzhandschuhe auch besonders langlebig und widerstandsfähig sind. Sie erfüllen die Sicherheitsstandards und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Illustration Handschuhbund (c) JUMBO-Textil GmbH & Co. KG
06.09.2024

JUMBO-Textil: Komfortable Schmaltextilien für Arbeit, Gesundheit und Sport

Am Gartenhandschuh, am Ärmel einer Uniform oder an der Arbeits- oder Sporthose – elastische Webbänder kommen oft gerade da zum Einsatz, wo Menschen viele Stunden aktiv sind. Die Haut ist dabei häufig Hitze, UV-Licht und anderen Reizfaktoren ausgesetzt. Neben Arbeits- und Sportbekleidung liegen auch Orthesen, Prothesen oder ein Exoskelett oft unmittelbar auf der Haut. Das elastische Webband von JUMBO-Textil bietet nicht nur hohen Tragekomfort, sondern es schützt auch die Haut vor diesen Stressoren.

„Bei der Arbeit, in Reha-Anwendungen oder beim Sport – für Aktivitäten, bei denen die Textilien direkt auf der Haut liegen, braucht es besonders hautfreundliche Produkte“, betont Jean Poburski, Sales Manager Technical Branches. „Unsere Schmaltextilien – zum Beispiel unser klettfähiger Elastikgurt – werden deshalb nach den besonders strengen Standards der Oeko-Tex® 100 PK I geprüft und zertifiziert.“

Spezifikationen der Schmaltextilien:

Am Gartenhandschuh, am Ärmel einer Uniform oder an der Arbeits- oder Sporthose – elastische Webbänder kommen oft gerade da zum Einsatz, wo Menschen viele Stunden aktiv sind. Die Haut ist dabei häufig Hitze, UV-Licht und anderen Reizfaktoren ausgesetzt. Neben Arbeits- und Sportbekleidung liegen auch Orthesen, Prothesen oder ein Exoskelett oft unmittelbar auf der Haut. Das elastische Webband von JUMBO-Textil bietet nicht nur hohen Tragekomfort, sondern es schützt auch die Haut vor diesen Stressoren.

„Bei der Arbeit, in Reha-Anwendungen oder beim Sport – für Aktivitäten, bei denen die Textilien direkt auf der Haut liegen, braucht es besonders hautfreundliche Produkte“, betont Jean Poburski, Sales Manager Technical Branches. „Unsere Schmaltextilien – zum Beispiel unser klettfähiger Elastikgurt – werden deshalb nach den besonders strengen Standards der Oeko-Tex® 100 PK I geprüft und zertifiziert.“

Spezifikationen der Schmaltextilien:

  • STANDARD 100 OEKO-TEX®, Produktklasse I
  • Beidseitige Hautschutzauflage
  • Rutschhemmende Einlage an der Oberseite
  • Softe Oberfläche
  • Luftdurchlässig
  • Kälteflexibel
  • Salz- und chlorwasserbeständig
  • Nitrosaminarm
  • Formaldehydfreie Ausrüstung
Weitere Informationen:
Jumbo-Textil Schmaltextilien Elastics
Quelle:

JUMBO-Textil GmbH & Co. KG

04.09.2024

Textilbranche in Baden-Württemberg: -9% Umsatz im 1. Halbjahr 2024

Die Textilindustrie kämpft mit Umsatzeinbußen und schwierigen Standortbedingungen – Südwesttextil fordert ein klares Bekenntnis zu High-Tech-Technologien.

Von Januar bis Juni 2024 verzeichnete die Textilbranche einen Umsatz von 805 Millionen Euro. Basierend auf den Zahlen des statistischen Landesamts handelt es sich um einen Umsatzrückgang von 9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Textilindustrie setzt sich in Baden-Württemberg überwiegend aus kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen, die durchschnittlich 120 Mitarbeiter beschäftigen.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil sieht, dass die Branche angesichts der schlechten Auftragslage und schwierigen Standortbedingungen ihre Investitionsstrategien in den Wirtschaftsstandort überdenkt. Faktoren wie die Bürokratiebelastung, hohe Energiekosten im weltweiten Vergleich, steigender Regulierungsdruck und Unternehmenssteuern sind dauerhaft ein Thema. Ein Blick nach Frankreich oder die USA zeigt, dass andere Länder stark in die Attraktivität des Standorts und damit auch das Wachstum ihrer Wirtschaft investieren.

Die Textilindustrie kämpft mit Umsatzeinbußen und schwierigen Standortbedingungen – Südwesttextil fordert ein klares Bekenntnis zu High-Tech-Technologien.

Von Januar bis Juni 2024 verzeichnete die Textilbranche einen Umsatz von 805 Millionen Euro. Basierend auf den Zahlen des statistischen Landesamts handelt es sich um einen Umsatzrückgang von 9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Textilindustrie setzt sich in Baden-Württemberg überwiegend aus kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen, die durchschnittlich 120 Mitarbeiter beschäftigen.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil sieht, dass die Branche angesichts der schlechten Auftragslage und schwierigen Standortbedingungen ihre Investitionsstrategien in den Wirtschaftsstandort überdenkt. Faktoren wie die Bürokratiebelastung, hohe Energiekosten im weltweiten Vergleich, steigender Regulierungsdruck und Unternehmenssteuern sind dauerhaft ein Thema. Ein Blick nach Frankreich oder die USA zeigt, dass andere Länder stark in die Attraktivität des Standorts und damit auch das Wachstum ihrer Wirtschaft investieren.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Noch haben wir eines der innovativsten Cluster im Bereich technischer Textilien, die auch hier produziert werden. Doch um High-Tech-Branchen hier zu halten, braucht es ein aktives Gegensteuern der Bundesregierung.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

04.09.2024

Kein Umzug: Franzen bleibt auf der Kö

Das traditionsreiche, inhabergeführte Unternehmen Franzen bleibt seiner historischen Adresse an der Königsallee 42 treu. Der ursprünglich für Mitte 2024 und später für Mitte 2025 geplante Umzug in die Schadowstraße 26 wird nicht stattfinden. Der Deal mit der CENTRUM Development GmbH wurde jetzt partnerschaftlich und in gegenseitigem Einvernehmen rückabgewickelt.

„Wir freuen uns, unsere Kunden weiterhin in unserem Stammhaus auf der Königsallee begrüßen zu dürfen“, erklärt Peter Franzen, Geschäftsführer der Franzen GmbH & Co KG. „Nach intensiven Überlegungen und vielen Neuerungen sind wir zuversichtlich, dass wir für die kommenden Jahre gut aufgestellt sind. Unsere seit Generationen bestehenden Werte und das Konzept, Tradition mit Innovation zu verbinden, hat sich bewährt und wird auch in Zukunft unser Wegweiser sein.“

Das traditionsreiche, inhabergeführte Unternehmen Franzen bleibt seiner historischen Adresse an der Königsallee 42 treu. Der ursprünglich für Mitte 2024 und später für Mitte 2025 geplante Umzug in die Schadowstraße 26 wird nicht stattfinden. Der Deal mit der CENTRUM Development GmbH wurde jetzt partnerschaftlich und in gegenseitigem Einvernehmen rückabgewickelt.

„Wir freuen uns, unsere Kunden weiterhin in unserem Stammhaus auf der Königsallee begrüßen zu dürfen“, erklärt Peter Franzen, Geschäftsführer der Franzen GmbH & Co KG. „Nach intensiven Überlegungen und vielen Neuerungen sind wir zuversichtlich, dass wir für die kommenden Jahre gut aufgestellt sind. Unsere seit Generationen bestehenden Werte und das Konzept, Tradition mit Innovation zu verbinden, hat sich bewährt und wird auch in Zukunft unser Wegweiser sein.“

Die vergangenen Monate hat Franzen viel in die Zukunft des Unternehmens investiert. Mit Fokus auf die hohe Bekanntheit und das beliebte Sortiment des Lifestyle-Ateliers wird Franzen intensiv optisch modernisiert. Im gekonnten Spagat zwischen Fortschritt und Kontinuität lancierte das Unternehmen einen neuen Webshop, der seit wenigen Tagen online ist und das Einkaufserlebnis auf ein neues Level hebt. Mit der Einführung neuer ERP- und CRM-Systeme hat Franzen die Digitalisierung weiter vorangetrieben und sich damit zukunftssicher aufgestellt.

Neben der optischen Auffrischung des Stores überarbeitete Franzen sein Sortiment. Bestehende Produktlinien werden straffer, während moderne und innovative Produkte hinzugefügt werden, um den Ansprüchen der heutigen Kundschaft gerecht zu werden. Diese Anpassungen ermöglichen es Franzen, sowohl treue Stammkunden als auch neue potenzielle Kunden mit einem attraktiven Angebot zu gewinnen.

Franzen bleibt fester Bestandteil der Düsseldorfer Königsallee und setzt mit modernisierten Strukturen und Angeboten den erfolgreichen Kurs fort, der das Unternehmen seit über einem Jahrhundert prägt.

Weitere Informationen:
Stationärer Einzelhandel Düsseldorf
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co. KG

03.09.2024

CHIC Paris mit Fashion China auf der Who's Next

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

FASHION CHINA wird durch eine Fotoausstellung mit dem Thema Chinesische Mode auf internationalen Bühnen flankiert. Im Fokus steht der globale Austausch in der Modeindustrie, Innovationen werden präsentiert und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht.

Quelle:

Jandali

Das Team des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik am Messestand in München Foto Hochschule Niederrhein
Das Team des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik am Messestand in München
03.09.2024

Hochschule Niederrhein mit textilen Innovationen auf der Munich Fabric Start

Die Munich Fabric Start ist eine der größten Fachmessen für Textilien, Zutaten und textiler Ausrüstung. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist am 3. und 4. September mit einem Stand in der Blue Zone vertreten. In Zusammenarbeit mit der Firma Brother Internationale Textilmaschinen GmbH zeigt der Fachbereich die Möglichkeiten des digitalen Direktdrucks. Im Workspace haben die Besucher:innen der Messe die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und ihre Ergebnisse live und vor Ort zu drucken.

Dabei werden sie von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign, und Christine Steinem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB), unterstützt.

Gleichzeitig werden anhand ausgestellter studentischer Arbeiten die Kompetenzen der textilen Ausbildung an der Hochschule Niederrein demonstriert. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt die Diversität des Fachbereichs und der Textil-Industrie und präsentiert neuste technologische Entwicklungen, wie den 3D-Druck auf Textilien.

Die Munich Fabric Start ist eine der größten Fachmessen für Textilien, Zutaten und textiler Ausrüstung. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist am 3. und 4. September mit einem Stand in der Blue Zone vertreten. In Zusammenarbeit mit der Firma Brother Internationale Textilmaschinen GmbH zeigt der Fachbereich die Möglichkeiten des digitalen Direktdrucks. Im Workspace haben die Besucher:innen der Messe die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und ihre Ergebnisse live und vor Ort zu drucken.

Dabei werden sie von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign, und Christine Steinem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB), unterstützt.

Gleichzeitig werden anhand ausgestellter studentischer Arbeiten die Kompetenzen der textilen Ausbildung an der Hochschule Niederrein demonstriert. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt die Diversität des Fachbereichs und der Textil-Industrie und präsentiert neuste technologische Entwicklungen, wie den 3D-Druck auf Textilien.

Wer sich die Arbeiten aus der Nähe anschauen möchte oder selbst im Workspace kreativ werden möchte, kann den Messestand des Fachbereichs vor Ort in der Blue Zone besuchen.

Professorin Dr. Maike Rabe nimmt am 4.9. (15 - 16 Uhr) in Halle 7 an einem Paneltalk zu “Closing the Loop: Breaking Down Barriers in Fibre Recycling for Fashion” teil.

Bild: Timo Henke, Pixabay
02.09.2024

Schwieriges erstes Halbjahr für Schuhhandel

Der BTE geht nach verbandsinternen Hochrechnungen davon aus, dass der Schuhhandel das erste Halbjahr 2024 im Durchschnitt mit einem Umsatzminus von rund 2 Prozent gegenüber 2023 abgeschlossen hat. Hauptgrund war - neben der schwachen Konsumstimmung - das regnerische und sehr wechselhafte Wetter im Mai und vor allem im Juni, als die Branche einen schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch erlebte.

Nach Schätzungen des BTE haben im ersten Halbjahr 2024 rund 100 Schuhhandelsunternehmen ihre Türen für immer geschlossen – teils wegen Insolvenz, teils freiwillig z.B. wegen fehlender Nachfolger. Aktuell dürften etwa 2.600 stationäre Schuhspezialisten am Markt aktiv sein.

Infolgedessen hat sich die Anzahl der Geschäfte nach Schätzungen des BTE auch nochmals um rund 800 verringert. Den Gesamtbestand schätzt der BTE auf derzeit 8.750 Schuhgeschäften.  

Der BTE geht nach verbandsinternen Hochrechnungen davon aus, dass der Schuhhandel das erste Halbjahr 2024 im Durchschnitt mit einem Umsatzminus von rund 2 Prozent gegenüber 2023 abgeschlossen hat. Hauptgrund war - neben der schwachen Konsumstimmung - das regnerische und sehr wechselhafte Wetter im Mai und vor allem im Juni, als die Branche einen schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch erlebte.

Nach Schätzungen des BTE haben im ersten Halbjahr 2024 rund 100 Schuhhandelsunternehmen ihre Türen für immer geschlossen – teils wegen Insolvenz, teils freiwillig z.B. wegen fehlender Nachfolger. Aktuell dürften etwa 2.600 stationäre Schuhspezialisten am Markt aktiv sein.

Infolgedessen hat sich die Anzahl der Geschäfte nach Schätzungen des BTE auch nochmals um rund 800 verringert. Den Gesamtbestand schätzt der BTE auf derzeit 8.750 Schuhgeschäften.  

Als ein großes Problem nehmen die Schuhhändler - neben der allgemeinen Kaufzurückhaltung an erster Stelle - derzeit insbesondere den Attraktivitätslust der Innenstädte wahr. Zusätzlich belastet der hohe bürokratische Aufwand die Unternehmen weiterhin im erheblichen Maße: Von Bürokratieabbau könne keine Rede sein, so die Aussage vieler Unternehmen. Oft beklagt werden zudem Personalkostensteigerungen, insbesondere auch infolge der Anhebung des Mindestlohns, die nach wie vor hohen Energiekosten sowie steigende Einkaufspreise.

Infolge der aktuellen Herausforderungen und Belastungen, zu denen auch der Fachkräftemangel und die Anforderungen der Digitalisierung zählen, bewerten 41 Prozent der Schuhhändler gemäß einer BTE-Umfrage ihre derzeitige Geschäftslage als schlecht. Lediglich 16 Prozent der Schuhhändler konstatieren aktuell eine gute Geschäftslage. Auch die Umsatzentwicklung für das gesamte Jahr 2024 sehen die Schuhhändler eher skeptisch: So gehen rund 30 Prozent der vom BTE befragten Schuhhändler für das gesamte Jahr 2024 von einem Umsatzplus aus. Dagegen befürchtet aber mehr als jeder zweite Schuhhändler leichte bis deutliche Umsatzeinbußen gegenüber 2023.

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Schuhhandel eher vorsichtig in die Orderrunde für Frühjahr/Sommer 2025 gehen wird. Laut BTE-Umfrage wollen rund 40 Prozent der Schuhhändler ihre Ordermengen um bis zu 5 Prozent reduzieren. Dagegen wollen etwa nur 12 Prozent der Schuhhändler ihre Stückzahlen im Einkauf um bis zu 5 Prozent erhöhen. Die Mehrheit (46 Prozent) wird wie im Vorjahr ordern.

Das Jahr 2024 hatte recht positiv begonnen: Der Februar, März und April bescherten dem Schuhhandel dank der milden Witterung Umsatzsteigerungen von rund 14 Prozent. Hier wurden Käufe vorgezogen, die im Mai und Juni ausgeblieben sind.

Im Trend lagen im ersten Halbjahr vor allem bequeme und sportive Modelle im Halbschuhbereich. Im Halbschuhsegment liefen insbesondere Sneakers, vor allem Retro-Style-Modelle, sehr gut. Im Herrenbereich wurden Sportslipper, Sportschuhe aus dem Outdoor-Bereich, die auch im Alltag getragen werden sowie Chunky Loafers ebenfalls stark nachgefragt. Hingegen verharrte im Business-Schuhbereich die Nachfrage auf niedrigem Niveau. Bei den Damen standen neben den Sneakers in bunten Farben Ballerinas und Pantoletten, aber auch Sling-Pumps und Kitten Heels (bequeme Alternative zu High-Heels, Absatz nicht mehr 5 cm) hoch im Kurs. Insgesamt verstärkte sich geschlechterübergreifend der Trend hin zu Barfußschuhen.

Weitere Informationen:
Schuhhandel Schuhtrend
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Journey Living: Herbst- und Winterkollektion inspiriert von englischer Grafschaft Suffolk (c) Journey Living
02.09.2024

Journey Living: Neue Kollektion inspiriert von englischer Grafschaft Suffolk

Inspiriert von der malerischen Landschaft und den historischen Bauwerken der englischen Grafschaft Suffolk, bringt die neue Herbst- und Winterkollektion von Journey Living den rustikalen Charme und die zeitlose Eleganz des ländlichen Englands direkt in das Zuhause. Die Suffolk Collection vereint traditionelle englische Muster und Texturen mit modernen, nachhaltigen Materialien.

Fliessende Karomuster
Die Bettwäsche Dunwich, aus 100% Bio-Baumwolle, interpretiert das klassische Karomuster mit fliessenden Aquarell-Streifen. Als Teil der Suffolk Collection nimmt Dunwich einen Bezug auf die englische Tradition der Karos.

Inspiriert von traditioneller Blockdrucktechnik
Das florale Design von Yoxford ist an traditionelle Blockdrucke angelehnt. Die Druckmethode hat in Grossbritannien eine lange Tradition und oft ziert sie die Tapeten typisch britischer Anwesen. Der neue Feinsatin-Klassiker aus 100% Bio-Baumwolle in der Farbkombination white/eucalyptus ist nach GOTS-Standard weiterverarbeitet.

Inspiriert von der malerischen Landschaft und den historischen Bauwerken der englischen Grafschaft Suffolk, bringt die neue Herbst- und Winterkollektion von Journey Living den rustikalen Charme und die zeitlose Eleganz des ländlichen Englands direkt in das Zuhause. Die Suffolk Collection vereint traditionelle englische Muster und Texturen mit modernen, nachhaltigen Materialien.

Fliessende Karomuster
Die Bettwäsche Dunwich, aus 100% Bio-Baumwolle, interpretiert das klassische Karomuster mit fliessenden Aquarell-Streifen. Als Teil der Suffolk Collection nimmt Dunwich einen Bezug auf die englische Tradition der Karos.

Inspiriert von traditioneller Blockdrucktechnik
Das florale Design von Yoxford ist an traditionelle Blockdrucke angelehnt. Die Druckmethode hat in Grossbritannien eine lange Tradition und oft ziert sie die Tapeten typisch britischer Anwesen. Der neue Feinsatin-Klassiker aus 100% Bio-Baumwolle in der Farbkombination white/eucalyptus ist nach GOTS-Standard weiterverarbeitet.

Rustikaler Charme
Die Oberfläche der Zierkissen Westleton sind aus recycelter Baumwolle und erinnern an eine dichte Bouclé-Struktur. Die Zierkissen im Format 50 x 50 cm sind in den Farben sand und dark green erhältlich. Die Kissen werden mit Füllung aus 100% recyceltem Polyester geliefert.

Minimalistisch in Backsteinfarbe
Die Bettwäsche Braga in dark brick vereint minimalistischen Stil mit der warmen Farbtradition der historischen Backsteinbauten. Viele Anwesen, Industriebauten oder sakrale Gebäude wurden in ganz Grossbritannien aus den rötlichen Ziegeln erbaut. Das Satingewebe ist aus 100% Bio-Baumwolle.

Blaugrüne Brandung
Die Seersucker-Bettwäsche Kemeri in der Farbe ocean green ist nspiriert von den sagenumwobenen Küsten Englands, wo blaugrünes Wasser an die Insel brandet. Der gewobene Seersucker ist aus 100% Bio-Baumwolle, GOTS zertifiziert.

Quelle:

Journey Living, Balsiger Textil AG

Breuninger Fashion Shows in neuer Location (c) Andreas Endermann
Andreas Rebbelmund und David Zimmermann (beide Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf)
02.09.2024

Breuninger Fashion Shows in neuer Location

Acht Fashion Shows, zahlreiche Models, 600 First Row Plätze und insgesamt 195 Meter Open-Air-Catwalk am Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Trends Looks in neuer Location neben dem Breuninger Flagship Store. Am Freitag und Samstag, den 06. und 07. September, erwartet die Besucher:innen ein Saisonauftakt mit Late Night Shopping, Live-Musik, DJ-Beats sowie weiteren Highlights im Haus und im Eduard's by Breuninger.

Die Saison-Trends aus dem Premium- und Luxussegment inszeniert Breuninger mit Blick auf das Architekturensemble von Daniel Libeskind. Der Kö-Bogen steht für eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte, das insbesondere im Bereich Schadowstraße und Joachim-Erwin-Platz eine neue Dimension des Düsseldorfer Shopping-Mitte darstellt. Jetzt sind viele Baustellen geschlossen und die Düsseldorfer können die Fassadenseite des Kö-Bogens, Haus Hofgarten, neu erleben.

Acht Fashion Shows, zahlreiche Models, 600 First Row Plätze und insgesamt 195 Meter Open-Air-Catwalk am Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Trends Looks in neuer Location neben dem Breuninger Flagship Store. Am Freitag und Samstag, den 06. und 07. September, erwartet die Besucher:innen ein Saisonauftakt mit Late Night Shopping, Live-Musik, DJ-Beats sowie weiteren Highlights im Haus und im Eduard's by Breuninger.

Die Saison-Trends aus dem Premium- und Luxussegment inszeniert Breuninger mit Blick auf das Architekturensemble von Daniel Libeskind. Der Kö-Bogen steht für eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte, das insbesondere im Bereich Schadowstraße und Joachim-Erwin-Platz eine neue Dimension des Düsseldorfer Shopping-Mitte darstellt. Jetzt sind viele Baustellen geschlossen und die Düsseldorfer können die Fassadenseite des Kö-Bogens, Haus Hofgarten, neu erleben.

Neben den, von Stylist Graziano Di Cintio kuratiert Fashion Shows und den verlängerten Öffnungszeiten an beiden Tagen bis 22.00 Uhr, erwartet die Gäste ein Rahmenprogramm im Haus mit Aktionen und kulinarischen Genüssen.

Quelle:

Breuninger Düsseldorf / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

AZL Aachen GmbH: Projekt zu Composite Propeller und Rotoren (c) AZL Aachen GmbH
30.08.2024

AZL Aachen GmbH: Projekt zu Composite Propeller und Rotoren

Die AZL Aachen GmbH gibt den Start eines neuen Joint Partner Projekts bekannt, das sich mit den weiteren Wachstumspotenzialen und Technologieentwicklungen für Composite Propeller im Bereich der Air Mobility und für Composite Rotoren für kleine bis mittlere Windkraftanlagen beschäftigt.

Das neunmonatige Industrie-Konsortialprojekt, wird aktuelle und zukünftige Composite Anwendungen für Propeller und Rotoren sowie deren Anforderungen untersuchen und technologische Einblicke geben sowie neue Produkt-Konzepte erarbeiten und diese hinsichtlich Wirtschaftlichkeit bewerten.

Die AZL Aachen GmbH gibt den Start eines neuen Joint Partner Projekts bekannt, das sich mit den weiteren Wachstumspotenzialen und Technologieentwicklungen für Composite Propeller im Bereich der Air Mobility und für Composite Rotoren für kleine bis mittlere Windkraftanlagen beschäftigt.

Das neunmonatige Industrie-Konsortialprojekt, wird aktuelle und zukünftige Composite Anwendungen für Propeller und Rotoren sowie deren Anforderungen untersuchen und technologische Einblicke geben sowie neue Produkt-Konzepte erarbeiten und diese hinsichtlich Wirtschaftlichkeit bewerten.

Das Projekt zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach effizienten, leistungsfähigen und kompakten Composite Propellern und Rotoren für die Wachstumsmärkte in der Air Mobility und zur dezentralen Stromerzeugung zu adressieren. Zwar haben sich die Anwendungs-, Herstellungs- und Werkstofftechnologien für Propeller und Rotoren aus Verbundwerkstoffen als technisch ausgereift erwiesen, bisher jedoch hauptsächlich im Hochleistungsbereich für große Propeller-Flugzeuge sowie große Windkraftanlagen Anwendung gefunden. Aufgrund des steigenden Interesses an effizienten elektrischen Antrieben im Bereich der Air Mobility, z.B. Flug-Taxis oder Paket-Liefer-Drohnen, sowie zur dezentralen Energieerzeugung mit Hilfe von kleinen/mittelgroßen Windkraftanlagen, wird im Vergleich zu früheren Produktionsmengen ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach diesen Komponenten erwartet.

AZL wird Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Projekt zusammenbringen, um aktuelle und zukünftige Produktkonzepte zu analysieren. Während des Projekts werden die teilnehmenden Firmen zum einen ein umfassendes Verständnis der Composite Propeller- und Rotoren-Technologie gewinnen.

Das Projektteam wird ein Screening aktueller und zukünftiger Technologien durchführen, verschiedene Materialien und Prozesse zur Herstellung von Propellern und Rotoren untersuchen und zum anderen Designoptionen erarbeiten und diese hinsichtlich technologischer und wirtschaftlicher Kriterien analysieren und bewerten.

Interessierte Unternehmen können dem Konsortium bis zum Kick-Off am 18. September 2024 beitreten.

Weitere Informationen:
AZL Aachen GmbH Composites Carbonfaser
Quelle:

AZL Aachen GmbH

30.08.2024

BVMed aktualisiert EDI-Branchenpapier "Elektronischer Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden"

Zur Gewährleistung von Interoperabilität im elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) zwischen Lieferanten und Kunden müssen beide Seiten international gültige Standards verwenden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seinem aktualisierten Branchenpapier „Elektronischer Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden“ hin. Für die Umsetzung eines elektronischen Datenaustauschs in der Materialwirtschaft (MaWi) empfiehlt der BVMed die GS1-Standards, die global gültig sind.

Zu den Vorteilen eines elektronischen Datenaustausches basierend auf internationalen Standards gehören nach Ansicht des BVMed neben einer schnelleren Verarbeitung und besseren Transparenz sowie Prozessoptimierungen auch Fehlerreduktionen und damit mehr Patientensicherheit.

Zur Gewährleistung von Interoperabilität im elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) zwischen Lieferanten und Kunden müssen beide Seiten international gültige Standards verwenden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seinem aktualisierten Branchenpapier „Elektronischer Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden“ hin. Für die Umsetzung eines elektronischen Datenaustauschs in der Materialwirtschaft (MaWi) empfiehlt der BVMed die GS1-Standards, die global gültig sind.

Zu den Vorteilen eines elektronischen Datenaustausches basierend auf internationalen Standards gehören nach Ansicht des BVMed neben einer schnelleren Verarbeitung und besseren Transparenz sowie Prozessoptimierungen auch Fehlerreduktionen und damit mehr Patientensicherheit.

Um die MaWi-Prozesse von der Bestellung und der Auftragsbestätigung über den Lieferschein bis hin zur Rechnung durch elektronischen Datenaustausch zu optimieren, „müssen im elektronischen Austausch von Geschäftsdaten Format- und Kommunikationsstandards (Syntax und Semantik) sowie inhaltliche Standards getrennt betrachtet, vereinbart und zwingend in Einklang gebracht werden“, heißt es in dem BVMed-Papier. Für den Datenaustausch haben sich neben den B2B-Anbindungen zudem Dienstleister wie Plattformen oder Provider etabliert, die ihre Dienste neutral im Rahmen von Mapping-, Roaming- oder Routing-Modellen anbieten.

Die GS1-Fachgruppe „Standards im Gesundheitswesen“ hat in Deutschland eine umfangreiche Dokumentation erstellt, die die inhaltlichen Standards unter anderem für den Auftragsdurchlauf (Order Cycle) beschreiben. Dazu gehören die Standards für Bestellung (ORDERS), Auftragsbestätigung (ORDRSP), Lieferschein (DESADV) und Rechnung (INVOIC). Wenn andere Formate wie eRechnungen über ZUGFeRD oder XRechnung eingesetzt werden, sollten dennoch die in der Dokumentation vereinbarten Inhalte übertragen werden.

Neue Möglichkeiten bieten KI-basierte Methoden, wenn ein Partner noch nicht in der Lage ist, elektronische Informationen für einen Auftragsdurchlauf standardkonform bereitzustellen. KI kann hier helfen, um aus Dokumenten wie einem PDF vorhandene Informationen zu extrahieren und für die EDI-Schnittstelle aufzubereiten. „Da der zusätzliche Extraktionsschritt eine neue Fehlerquelle darstellen kann, sollte ein solches Vorgehen nur temporär als Workaround geplant werden. Die vollen Vorteile des elektronischen Datenaustauschs lassen sich nur durch die standardkonforme Kommunikation beider Partner sicherstellen“, so das BVMed-EDI-Papier.

Weitere Informationen:
BVMed Medizin und Gesundheitsindustrie
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

30.08.2024

Autoneum: Eröffnung des dritten Werks in Indien

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

Das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von 7 500 Quadratmetern und umfasst modernste Produktionsanlagen. Das Werk in Pune wird sowohl lokale als auch internationale Kunden mit geräuschreduzierenden Leichtbaukomponenten für den Innen- und Aussenbereich von Fahrzeugen aller Antriebsarten beliefern. Dabei wird Pune das erste Autoneum-Werk in Indien sein, das in der Lage ist, Hybrid-Acoustics PET-Filze für die Verkapselung von E-Motoren herzustellen. Komponenten aus Hybrid-Acoustics PET zeichnen sich durch ihre Leichtbauweise und dem für Elektrofahrzeuge optimierten Lärmschutz aus. Sie bestehen vollständig aus PET, das zu einem grossen Teil aus rezyklierten Fasern gewonnen wird, und erfüllen so die Kundennachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen.

Wie im März angekündigt, ist Pune eines von zwei Werken, die Autoneum dieses Jahr in den wichtigen asiatischen Wachstumsmärkten China und Indien eröffnet. Das neue Joint-Venture-Werk in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin wird ab Ende 2024 die Produktion von Stirnwandisolationen und Dämmungen für den Innenraum von Fahrzeugen sowie anderen NVHKomponenten (Noise, Vibration, Harshness) für europäische, japanische und chinesische Automobilhersteller hochfahren. Beide neuen Werke in Pune und Changchun sind dank ihrer Nähe zu wichtigen Kunden strategisch günstig gelegen. In Indien beliefert Autoneum europäische und amerikanische sowie indische, japanische und koreanische Fahrzeughersteller.

Quelle:

Autoneum Management AG

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn" Foto: Hochschule Niederrhein (HSNR)
Prof. Ellen Bendt (l.), Ornella Bignami (Wettbewerbskomitee) und Master-Student Pascal Gracian Dyrna mit dem Entwurf des futuristischen Jumpsuits
28.08.2024

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn"

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Auch wenn am Ende die drei Hauptgewinne in einem Kopf-an-Kopf-Rennen an Teilnehmende der Hochschule Reutlingen, dem London College of Fashion und dem Politecnico di Milano gingen, begeisterte das Outfit, das von Pascal Dyrna in den Laboren der HSNR entstanden ist, durch das besondere Design, die Details und die technisch hohe Qualität.

Quelle:

Hochschule Niederrhein (HSNR)

28.08.2024

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE mit acht thematischen Areas

Am 3. und 4. September 2024 startet die MUNICH FABRIC START gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE und lädt die internationale Modebranche einmal mehr nach München ein. Unter dem Leitthema „INTUITION“ wird der Branche ein umfangreiches Programm geboten, das die neuesten Trends, Materialien und Technologien für AUTUMN/WINTER 25/26 präsentiert. Auf etwa 40.000 Quadratmetern werden rund 1.000 Kollektionen internationaler Anbieter präsentiert, was München erneut zum zentralen Treffpunkt für Designer, Produktmanager und die gesamte Modebranche macht. Die BLUEZONE bietet erstmals zu identischen Messelaufzeiten unter dem Motto „DENIMINED“ auf der unmittelbar angrenzenden Zenith Area das AZ für die Denim-Community.

Am 3. und 4. September 2024 startet die MUNICH FABRIC START gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE und lädt die internationale Modebranche einmal mehr nach München ein. Unter dem Leitthema „INTUITION“ wird der Branche ein umfangreiches Programm geboten, das die neuesten Trends, Materialien und Technologien für AUTUMN/WINTER 25/26 präsentiert. Auf etwa 40.000 Quadratmetern werden rund 1.000 Kollektionen internationaler Anbieter präsentiert, was München erneut zum zentralen Treffpunkt für Designer, Produktmanager und die gesamte Modebranche macht. Die BLUEZONE bietet erstmals zu identischen Messelaufzeiten unter dem Motto „DENIMINED“ auf der unmittelbar angrenzenden Zenith Area das AZ für die Denim-Community.

Mit der Reduktion der Laufzeit auf zwei Tage, um der Nachfrage nach Effizienz und Kostensenkung gerecht zu werden und einer gleichzeitigen noch stärkeren Konzentration auf Service und Nachhaltigkeit, optimiert die MUNICH FABRIC START ihr Angebot abermals. Die MUNICH FABRIC START zeichnet sich durch ein Show-System aus, das die Bereiche MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE umfasst. In acht thematisch strukturierten Areas werden die neuesten Entwicklungen der Modeindustrie präsentiert:

  • FABRICS: Über 500 internationale Anbieter, darunter ALBINI GROUP, SERIDE, GETZNER, ANTIK DANTEL, BELLANDI, BLOOMATI, LIMONTA, RIOPELE, PONTOGLIUO, ECOPEL PELTEX, EKOTEN, GETZNER, LENZING, LIBERTY, LISA, MANTECO, PAULO DE OLIVEIRA, STYLEM TAKISADAOSAKA, THERMORE, BESTE BTD, und YÜNSA, stellen ihre neuesten Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente vor. Von Wolle und Baumwolle über Seide und Mischungen bis hin zu Funktionsfasern wird hier das gesamte Spektrum an modischen Web- und Strickstoffen abgebildet.
  • ADDITIONALS: Rund 150 Anbieter, unter anderem CADICA GROUP, EU FENILI, FRAMELESS, GRAF & CO, KNOPF SCHÄFER, MAINETTI, MAXIM LABEL AND PACKAGING, NILÖRN, QST EUROPE, RIBBONTEX, SHINDO, STUDIO NINE, TRIMCO GROUP, TEXCART, UNIZIP, WE NORDIC und YKK GERMANY, präsentieren die neuesten Trends bei Knöpfen, Bändern, Verschlüssen und weiteren Accessoires. Dieser Bereich ist ein Eldorado für Designer, die auf der Suche nach dem besonderen Etwas für ihre Kollektionen sind.
  • BLUEZONE: Die BLUEZONE ist ein globales Key Event für die Denim-, Street- und Sportswear-Industrie. Unter dem Motto „DENIMINED“ zeigen in der Halle 6 & 7, der unmittelbar benachbarten ZENITH AREA rund 100 internationale Denim-Mills und Hersteller ihre aktuellsten Innovationen und Trends. Mit dabei sind diesen September auch SHARABATI, ORTA, TEJIDOS, ROYO, BOSSA, CALIK ISKO, NAVEENA, PANTHER DENIM / TAT FUNG, BERTO, VELCOREX, KT TRIMS, DENIM AUTHORITY, ISKO, STROM DENIM, MONSTER, ADVANCE DENIM und KIPAS.
  • DESIGN STUDIOS: Kreativen Input und innovative Designs bietet die DESIGN STUDIOS Area in neuer Location im Atrium 4 / Studio1 in den Räumen E 119 und F 111 aus. Hier präsentieren Textildesigner und Trendbüros aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen für Prints und Patterns, darunter: AMANDA KELLY, BERNINI STUDIO, BLUE STUDIO, BOGGIA DISEGNI, BUNTASTIC, CIRCLELINE, DESIGN STUDIO FLUXUS, FUSION COPENHAGEN, IMAGO STUDIO, LICA DESIGN, LE STUDIO COPENHAGEN, LETI, MUSTICSTYLE oder ZISSER.
  • ReSOURCE: Diese Plattform für umweltfreundlich und verantwortungsvoll produzierte Textilien ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und Produktionsprozessen. In 8 Kategorien werden in HALLE 2 im MOC zukunftsweisenden Innovationen im Bereich der nachhaltigen Textilien von beispielsweise BOSSA, CADICA GROUP, C.PAULI, DRESDNER SPITZEN, ELYAF TEKSTIL, FELDE FIBRES, FRAMELESS, GOTTSTEIN, GUNOLD, INCALPACA, KNOPF SCHÄFER, MAGLIFICIO RIPA, NILÖRN, NIL TEXTILE, OLIMPIAS GROUP, REDMARK, SOMELOS TECIDOS, STUDIO 9, TEJIDOS ROYO, TRIMCO GROUP, TROFICOLOR TEXTEIS, VERHEES TEXTILES, VICUNHA, WE NORDIC und YÜNSA präsentiert.
  • THE SOURCE: ist die Plattform für ausgewählte Bekleidungshersteller, die ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die neuesten Sourcing Services und Bekleidungsherstellung präsentieren. Der Bereich findet sich in Halle 2 des MOC und ist eine One-Stop-Sourcing-Plattform für Marken, Labels und Handel. Mit dabei sind unter anderem: OTS, TOP TRENDS, AGELINA, DMISS TEXTILE GROUP, DISHANG GROUP, EAST, EVOTEKS, JIAXING MIRACLE FASHION, KIKIS, KREATEKS, LAGOON LIMITED, NEW LOOK FASHION und UNION 3 FASHION.
  • KEYHOUSE: das KEYHOUSE inszeniert Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien in einem interaktiven Think Tank – diesen September aufgrund von Umbaumaßnahmen im Kesselhaus einmalig in der Zenith Halle (Hall 7) integriert. Das KEYHOUSE ist der zentrale Ort der MUNICH FABRIC START, an dem Innovationen und Nachhaltigkeit zusammenkommen. Neben vielen anderen sind diesmal ARCHROMA, BROTHER INDUSTRIAL, CENTRIC SOFTWARE, COLEO, CRADLE TO CRADLE CERTIFIED, DQS, FELDE FIBRES, HAELIXA, HILO, HS NIEDERRHEIN, IMPULS, MOMENTUM, MONTEGA CHEMICAL SOLUTIONS, NIL TEXTILE, OFFICINA +39, SHAPE INNOVATE, SÄNTIS TEXTILES, TEX.TRACER, TORAY INTERNATIONAL EUROPE, WKS oder YOONA vor Ort.
  • SUSTAINABLE INNOVATIONS: Diese Plattform ist seit 2016 fester Bestandteil des KEYHOUSE und bietet Jungdesignern eine Bühne für außergewöhnliche Materialentwicklungen. Diesen September präsentiert sie – ebenfalls in der Zenithhalle – einige der Textilentwicklungen, die Problemlösungen für die Industrie bieten. Von: BIOTEXFUTURE, TRANSITIONLAB, FABULOUS FUNGI, KNIT IN MOTION, RIETGOED, STUDIO JORIS DE GROOT und STUDIO TJEERD VEENHOVEN.
Weitere Informationen:
munich fabric start BLUEZONE
Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

LFDY x New Era: Gemeinsame  59FIFTY Low Profile Kollaboration (c) LFDY
28.08.2024

LFDY x New Era: Gemeinsame 59FIFTY Low Profile Kollaboration

Das deutsche Streetwear-Label Live Fast Die Young und die globale Lifestyle Brand New Era aus Buffalo/New York kündigen 59FIFTY Kollaboration an: Am 31. August um 11 Uhr wird die neue LFDY x New Era Kollaboration offiziell gelauncht.

Die Geschichte von LFDY und New Era ist tief in der Streetwear-Szene verwurzelt. New Era, ein bekannter Headwear- und Apparel-Hersteller, hat Generationen inspiriert. Für das Team von LFDY war die Brand von Anfang an ein Symbol von Stil und Authentizität. Schon bei ersten Besuchen  in New York in den frühen 2000er Jahren waren die New Era Caps allgegenwärtig – ob in den Straßen von Brooklyn oder in Musikvideos der damaligen Zeit. Diese Begegnungen hinterließen einen bleibenden Eindruck und prägten LFDY.

Das deutsche Streetwear-Label Live Fast Die Young und die globale Lifestyle Brand New Era aus Buffalo/New York kündigen 59FIFTY Kollaboration an: Am 31. August um 11 Uhr wird die neue LFDY x New Era Kollaboration offiziell gelauncht.

Die Geschichte von LFDY und New Era ist tief in der Streetwear-Szene verwurzelt. New Era, ein bekannter Headwear- und Apparel-Hersteller, hat Generationen inspiriert. Für das Team von LFDY war die Brand von Anfang an ein Symbol von Stil und Authentizität. Schon bei ersten Besuchen  in New York in den frühen 2000er Jahren waren die New Era Caps allgegenwärtig – ob in den Straßen von Brooklyn oder in Musikvideos der damaligen Zeit. Diese Begegnungen hinterließen einen bleibenden Eindruck und prägten LFDY.

Die Kollaboration widmet sich dem Modell 59FIFTY Low Profile mit der New Era Flag auf der linken Seite. Die Cap wird erstmals mit den klassischen LF und DY Cap Motiven von LFDY und in den drei Colorways Green, Blue und Black erhältlich sein. Um die Einzigartigkeit dieser Kooperation zu unterstreichen, wird die LFDY x New Era Cap im Rahmen einer neuen LFDY Capsule gelauncht. Die Kollektion umfasst rund 20 Pieces, darunter die 59FIFTY Low Profile Cap, und symbolisiert mit Styles wie den Full Raw Denim Fits den charakteristischen Spirit der Streetwear- und HipHop-Szene.

Die Zusammenarbeit zwischen LFDY und New Era ist nicht nur ein einmaliger Drop, sondern der Beginn einer langfristigen Partnerschaft. Beide Marken teilen die Vision, durch kreative Synergien immer wieder neue Maßstäbe zu setzen – und sind bis heute im Familienbusiness.

Quelle:

Live Fast Die Young (LFDY)