From the Sector

Reset
5893 results
Source: 22nd ITMF Global Textile Industry Survey (19.-29.09.2023) ITMF
Source: 22nd ITMF Global Textile Industry Survey (19.-29.09.2023)
13.10.2023

22nd ITMF Global Textile Industry Survey

  • Business situation remains poor and unchanged
  • Manufacturers show prudence in forecasting future developments

 
According to ITMF’s Global Textile Industry Survey (GTIS) conducted in the middle of September 2023, survey participants exhibited a cautious sentiment regarding the current business situation. The indicator for the business situation stood at -27 percentage points (pp, see Graph 1) because companies in the entire textile value chain were struggling with rising costs and weak demand. Business expectations have remained unchanged since July at around +20 pp (see Graph 2). They have jumped into positive territory in January 2023 based on the assumption that the Chinese economy would give an additional boost, but this hope did not materialise. The analysis indicates that a hard landing of the global economy is not in sight.

  • Business situation remains poor and unchanged
  • Manufacturers show prudence in forecasting future developments

 
According to ITMF’s Global Textile Industry Survey (GTIS) conducted in the middle of September 2023, survey participants exhibited a cautious sentiment regarding the current business situation. The indicator for the business situation stood at -27 percentage points (pp, see Graph 1) because companies in the entire textile value chain were struggling with rising costs and weak demand. Business expectations have remained unchanged since July at around +20 pp (see Graph 2). They have jumped into positive territory in January 2023 based on the assumption that the Chinese economy would give an additional boost, but this hope did not materialise. The analysis indicates that a hard landing of the global economy is not in sight.

Order intake recovered in May 2023, but flattened in July and remained very weak in September (-28 pp). The entire textile value chain is running on minimum levels of orders. As long as brands and retailers do not increase orders, the entire value chain will continue struggling. Order backlog slightly increased globally, from 1.9 months in July to 2.2 months in September 2023. This indicator had been on a falling trend since the end of 2021. The average capacity utilisation rate dropped again globally (69%). Textile manufacturers expect this rate to remain low in six months’ time as well.

Weakening demand has been the major concern in the global textile value chain for a year. In September 2023, this concern grew even stronger due to high inflation rates measured in the last few months, a phenomenon fueled by high energy and high raw material prices. Nevertheless, participants seem not to be concerned by order cancelations and inventory levels remain average along the textile value chain. 

More information:
ITMF market survey
Source:

ITMF

Was die Befragten gegen den Klimawandel tun Epson Studie | Klimabarometer (de)
Was die Befragten gegen den Klimawandel tun
13.10.2023

Epson-Studie: Klimawandel kritische Herausforderung, Technologie Teil der Lösung

Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in 2023 auf die „Generation COP“ – die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist.
 
Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. Erwartet wird von den Umfrageteilnehmer:innen jedoch, dass Technologie ein entscheidender Faktor für dessen Lösung sein wird. In Deutschland sehen über die Hälfte (55 Prozent) der Befragten den Klimawandel als das größte Problem an, mit denen die Welt heute konfrontiert ist – das entspricht auch dem weltweiten Durchschnittswert. Der Klimawandel positioniert sich damit noch vor der Inflation (51 Prozent) und der Armut (41 Prozent). Die Umfrage fand im Juli 2023 statt, in Deutschland wurden über 1.000 Personen befragt.
 
Die „Generation COP“ – Optimismus bei denjenigen, die mit den Folgen des Klimawandels am längsten leben müssen

Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in 2023 auf die „Generation COP“ – die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist.
 
Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. Erwartet wird von den Umfrageteilnehmer:innen jedoch, dass Technologie ein entscheidender Faktor für dessen Lösung sein wird. In Deutschland sehen über die Hälfte (55 Prozent) der Befragten den Klimawandel als das größte Problem an, mit denen die Welt heute konfrontiert ist – das entspricht auch dem weltweiten Durchschnittswert. Der Klimawandel positioniert sich damit noch vor der Inflation (51 Prozent) und der Armut (41 Prozent). Die Umfrage fand im Juli 2023 statt, in Deutschland wurden über 1.000 Personen befragt.
 
Die „Generation COP“ – Optimismus bei denjenigen, die mit den Folgen des Klimawandels am längsten leben müssen
Auch wenn es regionale Unterschiede gibt: Das Klimabarometer macht deutlich, dass die „Gen COP“ weltweit gesehen diejenige Generation ist, die insgesamt mit dem größten Optimismus in die Zukunft blickt. Fast die Hälfte der Befragten dieser Gruppe (49 Prozent) geht international davon aus, dass die Klimaprobleme noch zu ihren Lebzeiten gelöst werden. Dem gegenüber blicken die Altersgruppen der 45- bis 54-Jährigen (42 Prozent) sowie Personen ab 55 Jahren mit 32 Prozent am wenigsten optimistisch auf die kommende Zeit.
 
Bei den deutschen Befragten herrscht weniger Optimismus: nur knapp ein Drittel (32 Prozent) der unter 30-Jährigen Befragten schaut positiv in die Zukunft und geht davon aus, dass die Klimaprobleme noch zu deren Lebzeiten gelöst werden. Bei den über 45- und über 54-Jährigen sind es sogar nur gut ein Viertel (26 Prozent).
 
In der Umfrage wurde ebenfalls deutlich, dass es zwischen den Generationen hinsichtlich der Maßnahmen, die zum Schutz des Klimas ergriffen werden müssen, unterschiedliche Meinungen gibt. Auch die selbst ergriffenen Maßnahmen unterscheiden sich in den Altersgruppen. Gemessen am weltweiten Durchschnitt zeigt die Gen COP in neun der 14 Kategorien eine geringere Aktivität, um den Klimawandel zu beeinflussen. In 12 von 14 Kategorien sind sie ebenfalls weniger aktiv als ihre Mütter und Väter.
 
Aktivität und Inaktivität bei persönlichen Maßnahmen zum Klimaschutz
Auf globaler Ebene berichten gut ein Drittel aller Befragten (38 Prozent), dass sie Auslandsreisen aus geschäftlichem oder privatem Anlass bereits reduziert haben und weitere 30 Prozent geben an, die Reduktion der Auslandsreisen zu beabsichtigen. Andererseits sagt jedoch fast jeder sechste „Das werde ich niemals tun“ (17 Prozent). Bei den deutschen Befragten liegt der Anteil derjenigen, die das Reisen bereits eingeschränkt haben, bei 43 Prozent und der Anteil derjenigen, die keine Einschränkungen bei ihren Reisen planen, bei 23 Prozent.
 
Die „Inaktiven“ lassen sich in allen abgefragten Bereichen feststellen, sind aber in der deutlichen Minderheit. Zu den Punkten zählen beispielsweise „Geringerer Konsum tierischer Produkte“ (18 Prozent), „Nicht nachhaltige Marken boykottieren“ (15 Prozent) und „Freunde und Familie dazu anspornen, sich besser über die Klimakrise zu informieren“ (10 Prozent).
Die Gründe für diese Inaktivität sind vermutlich vielfältig. Sie umfassen unter anderem geografische, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren und wohl auch das Vertrauen in die Fähigkeit der Menschheit, das Problem zu lösen, ohne dass individuelle Maßnahmen ergriffen werden müssen.
 
Technologie als Möglichmacher („Enabler“)
Technologie ist für die Befragten eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Bei der Frage, welche wichtigste Maßnahme Unternehmen zur Lösung des Klimaproblems beitragen könnten, gab es fünf Bereiche, die eindeutig am häufigsten angegeben wurden. 48 Prozent nennen dabei die Investition in Umwelttechnologien. Fast genauso oft werden Verbesserungen im Recycling und bei der Wiederverwendung von Produkten (45 Prozent) genannt, gefolgt von geringerem Ressourcenverbrauch (28 Prozent), dem Anspornen von Mitarbeiter:innen zur Beteiligung an Maßnahmen für den Umweltschutz (21 Prozent) sowie die Kompensation schädlicher Auswirkungen von CO2 und Kunststoff (21 Prozent).

More information:
Epson Klimawandel Umfrage
Source:

Epson Deutschland GmbH

12.10.2023

WACKER: 30-jähriges Jubiläum in China

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt WACKER neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete WACKER Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen.

More information:
Wacker China
Source:

Wacker Chemie AG

12.10.2023

STFI auf der A+A 2023 in Düsseldorf

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Von der Verfahrensentwicklung bis zur internationalen Normung tragen die Fachleute dazu bei, die Arbeit im Bereich elektrischer Anlagen sicherer machen. Für die Bewertung elektrostatisch ableitfähiger Schutzkleidung beschäftigen sich die Experten des STFI neben der Prüfung und Zertifizierung intensiv mit der Erforschung elektrostatischer Phänomene und der daraus abgeleiteten Entwicklung geeigneter Prüfverfahren. Wurde bereits vor vielen Jahren die EN 1149-3 als europaweit harmonisierter Prüfstandard für Textilien mit eingebauten leitfähigen Fasersystemen maßgeblich im Institut entwickelt, arbeiten die Spezialisten heute an Methoden zur Prüfung und Bewertung kompletter Kleidungssysteme.

More information:
STFI A+A
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

12.10.2023

OETI offers ZDHC training for India's textile and leather industry

OETI, a Member of TESTEX Group, is an official ZDHC Approved Solution Provider under the ZDHC Roadmap to Zero Programme. Expanding beyond its existing role as a ZDHC Approved MRSL Certification Body for OEKO-TEX® ECO PASSPORT around the globe, OETI now offers comprehensive ZDHC training services in India.

The ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programme drives sustainable chemical management in the global textile, apparel, leather, and footwear sectors. OETI's ZDHC training services empower brands, manufacturers, and other ZDHC stakeholders to master sustainable chemical management, adopting ZDHC guidelines, platforms, and solutions.

This programme delivers a comprehensive understanding of chemical management systems (CMS) and their practical implementation within the textile and leather industries. Targeting various organisational departments, including management, chemical teams, procurement, compliance, and sustainability, this training fosters collaboration within the departments regarding sustainable chemical management.

OETI, a Member of TESTEX Group, is an official ZDHC Approved Solution Provider under the ZDHC Roadmap to Zero Programme. Expanding beyond its existing role as a ZDHC Approved MRSL Certification Body for OEKO-TEX® ECO PASSPORT around the globe, OETI now offers comprehensive ZDHC training services in India.

The ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programme drives sustainable chemical management in the global textile, apparel, leather, and footwear sectors. OETI's ZDHC training services empower brands, manufacturers, and other ZDHC stakeholders to master sustainable chemical management, adopting ZDHC guidelines, platforms, and solutions.

This programme delivers a comprehensive understanding of chemical management systems (CMS) and their practical implementation within the textile and leather industries. Targeting various organisational departments, including management, chemical teams, procurement, compliance, and sustainability, this training fosters collaboration within the departments regarding sustainable chemical management.

More information:
ZDHC chemicals OETI Training
Source:

OETI

Responsible Care Federal Competition 2023 Photo Rudolf GmbH
12.10.2023

RUDOLF wins Responsible Care Federal Competition 2023

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The award was presented as part of a competition organised by the German Chemical Industry Association (VCI). Responsible Care is a voluntary initiative of the chemical industry. Its aim is continuous improvement in the areas of environmental protection, health and safety. Chemical companies and associations in more than 50 countries support the initiative. The award-winning project of the innovative company RUDOLF impressed the jury with its pioneering technology, which reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems. „The project uses near-surface geothermal energy for industrial cooling - according to the motto „Efficiency First“ the most efficient way has been chosen!“ - Jury statement
 
TerraCool‘s winning system uses near-surface geothermal energy as the most natural form of cooling. It utilises the constant temperature of around 10°C at a depth of around 10 metres below ground. A specially developed heat exchanger system takes advantage of this natural cooling effect. In the future, it will be used to cool chemical production processes at RUDOLF. The main advantage of this technology is that it is CO2 neutral. The technology is highly efficient and consumes only 0.1 % of the electricity used by conventional cooling systems.  By using natural resources, the system reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems, resulting in a very presentable carbon footprint. Another impressive aspect is its high energy efficiency. With just 1 kW of electrical energy, the system generates up to 600 kW of cooling capacity, thanks to the use of a highly energyefficient circulating pump system. Energy is, and will continue to be, a valuable „raw material“ for our industry and one that we need to manage carefully. The system is self-contained and has no contact with groundwater. No environmentally harmful refrigerants or antifreeze are required. With this technology, RUDOLF has made a pioneering contribution to the climate-neutral transformation of the economy, proving that innovative solutions can go hand in hand with environmental protection and sustainability. The Responsible Care award recognises the company‘s commitment to a greener future.

Source:

Rudolf GmbH

11.10.2023

Toray expands French Carbon Fiber Production Facilities

Toray Industries, Inc. will expand the French subsidiary Toray Carbon Fibers Europe S.A.’s production facilities for regular tow medium- and high-modulus carbon fibers (up to 24,000 filaments). This move will increase annual capacity at the Abidos plant (South-West France) from 5,000 metric tons annually, to 6,000 metric tons. Production is expected to start in 2025.

Demand for medium- and high-modulus carbon fibers is rising in Europe, driven by a push to move towards a net-zero society. This growth is mainly due to higher build rates for commercial aircrafts (secondary structures and engines), as well as centrifuge for energy production, satellites, and high-end automobiles. By boosting carbon fiber production capacity in Europe, Toray is responding to its customers’ demand for medium and high-modulus carbon fibers, as befits the market leader.

Toray Industries, Inc. will expand the French subsidiary Toray Carbon Fibers Europe S.A.’s production facilities for regular tow medium- and high-modulus carbon fibers (up to 24,000 filaments). This move will increase annual capacity at the Abidos plant (South-West France) from 5,000 metric tons annually, to 6,000 metric tons. Production is expected to start in 2025.

Demand for medium- and high-modulus carbon fibers is rising in Europe, driven by a push to move towards a net-zero society. This growth is mainly due to higher build rates for commercial aircrafts (secondary structures and engines), as well as centrifuge for energy production, satellites, and high-end automobiles. By boosting carbon fiber production capacity in Europe, Toray is responding to its customers’ demand for medium and high-modulus carbon fibers, as befits the market leader.

Source:

Toray Industries

Adient presented seating innovations at IAA (c) Adient
11.10.2023

Adient presented seating innovations at IAA

Adient, a leader in automotive seating, has presented its latest innovations at the IAA 2023.
 
The current automotive business landscape is marked by shifting industry dynamics, showcasing a strong desire for mobility, with an emphasis on digitalization, cost, and sustainable products. In line with this, Adient’s overall approach is characterized by responding to the need for more sustainable material use, while taking advantage of the potential that sustainable practices hold for streamlining processes.

Adient, a leader in automotive seating, has presented its latest innovations at the IAA 2023.
 
The current automotive business landscape is marked by shifting industry dynamics, showcasing a strong desire for mobility, with an emphasis on digitalization, cost, and sustainable products. In line with this, Adient’s overall approach is characterized by responding to the need for more sustainable material use, while taking advantage of the potential that sustainable practices hold for streamlining processes.

Responding to the need for overall cost and complexity reduction in manufacturing, the Pure Essential seat is especially lightweight. Environmentally-conscious practices such as material separation and recycling, and design for disassembly are embedded into the manufacturing process from the development stage. The visionary seat consists of two materials only – green steel and recyclable polyester (PET).
 
New customer needs in terms of premium comfort are met with the Autonomous Elegance seat, specifically developed to fit Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). State-of-the-art findings on ergonomics and human body kinematics have been incorporated following extensive occupant research. They are complemented by advanced comfort assets such as noise cancellation and advanced climate functions. “Our seat demonstrators provide solutions to our customers’ main concerns, and we are looking forward to continuing the strategic product dialogue with them, based on our new demonstrators” highlights David Herberg, Vice President Engineering Adient EMEA. Most features of the seat can already be offered for sourcing, such as the metal structure and seat kinematics (adjustment functions and mechanisms).

Considering optimized use of space as well as sustainability aspects, the automotive supplier has also given its Smart Efficiency seat an update: the seat features a slimmer appearance than its predecessor without compromising on comfort. This design does not only help save space, but also paves the way for new mobility concepts based on battery packaging in electric vehicles.
 
The showcased products will be available for demonstration in customer roadshows as of December 2023.

Source:

Adient

AlphaTauri: Travelwear Partner des FC Red Bull Salzburg (c) AlphaTauri
11.10.2023

AlphaTauri: Travelwear Partner des FC Red Bull Salzburg

AlphaTauri ist weiterhin Ausstatter des FC Red Bull Salzburg. Der Verein wurde bereits zum 10. Mal in Serie Meister der Österreichischen Bundesliga und ist damit der mit Abstand erfolgreichste Fußballklub Österreichs. Die Mannschaft um Karim Konate, Luka Sucic, Lucas Gourna-Douath, Maurits Kjaergaard unter dem neuen Trainer Gerhard Struber startet im September zum fünften Mal in Folge in die UEFA Champions League und wird zu den Auswärtsspielen in Mailand, Lissabon und San Sebastián in AlphaTauri anreisen.

AlphaTauri ist weiterhin Ausstatter des FC Red Bull Salzburg. Der Verein wurde bereits zum 10. Mal in Serie Meister der Österreichischen Bundesliga und ist damit der mit Abstand erfolgreichste Fußballklub Österreichs. Die Mannschaft um Karim Konate, Luka Sucic, Lucas Gourna-Douath, Maurits Kjaergaard unter dem neuen Trainer Gerhard Struber startet im September zum fünften Mal in Folge in die UEFA Champions League und wird zu den Auswärtsspielen in Mailand, Lissabon und San Sebastián in AlphaTauri anreisen.

Das Outfit für die Roten Bullen ist speziell auf die Bedürfnisse der Sportler zugeschnitten: stylish und funktional, reisetauglich und vielseitig. Eine Bomberjacke, die mit der innovativen Taurobran® Membran ausgestattet ist, einer hauchdünnen Nanotechnologie, die sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv ist. Diese dreilagige E-Spinntechnik setzt mikroskopisch feine Fasern ein. Schweiß kann entweichen, während Wasser jedoch nicht eindringen kann. Verstärkte Nähte und wasserdichte Reißverschlüsse runden die wasserdichten Eigenschaften ab. Dazu trägt das Team ein Slim-Fit Hemd aus leichter und elastischer Baumwolle, die kaum knittert und schnell trocknet. Komplettiert wird der Look durch eine Tapered Fit Hose – superweich, mit leichtem Stretch und wasserabweisend.

More information:
AlphaTauri Sportswear
Source:

AlphaTauri

CEO of Jet Technology Howard Ju with Alfred Deakin Professor and Deakin Chair in Biotechnology Colin Barrow. Photo: Deakin University
CEO of Jet Technology Howard Ju with Alfred Deakin Professor and Deakin Chair in Biotechnology Colin Barrow.
11.10.2023

New Deakin REACH partnership: Textiles made from organic waste?

Australia is one of the highest waste generators in the world, with over 7.6 million tonnes of food ending up in landfill each year, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of greenhouse gas.

Deakin’s partnership with Jet Technology through REACH will explore ways to transform industry-generated organic waste into new products like organic textiles and stock feed using a rapid composting system.

Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS) will build a circular economy by creating valuable products for a range of industry sectors.

Australia is continuing to generate more landfill each year. A new partnership between Deakin’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) and Japanese-based company Jet Technology aims to turn this around by repurposing organic waste and transforming it into new products.

Australia contributes more than 7.6 million tonnes of food to landfill annually, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of CO2.

Australia is one of the highest waste generators in the world, with over 7.6 million tonnes of food ending up in landfill each year, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of greenhouse gas.

Deakin’s partnership with Jet Technology through REACH will explore ways to transform industry-generated organic waste into new products like organic textiles and stock feed using a rapid composting system.

Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS) will build a circular economy by creating valuable products for a range of industry sectors.

Australia is continuing to generate more landfill each year. A new partnership between Deakin’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) and Japanese-based company Jet Technology aims to turn this around by repurposing organic waste and transforming it into new products.

Australia contributes more than 7.6 million tonnes of food to landfill annually, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of CO2.

Deakin University scientist Alfred Deakin Professor and Chair in Biotechnology Colin Barrow and his team from the Centre for Sustainable Bioproducts will work with Jet Technology to explore the possible reuses of organic waste using Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS). The project will focus on converting organic waste from the agriculture, dairy and fishery sectors by drastically shortening composting time so it can be used to make new products.

The four-year research project will be undertaken at the BioFactory at Deakin’s Waurn Ponds campus. It will initially focus on processing agricultural waste, converting apple pomace into a bioproduct for the textile industry. Apple pomace consists of the apple skin, pulp, seeds and stems left over from apple juice manufacturing. Its disposal in landfill can lead to greenhouse gas emissions and potential contamination of soil and groundwater.

If successful, it could lead to the establishment of a local multi-million-dollar bioeconomy where organisations such as councils, supermarkets and food and beverage businesses could cut costs while generating new revenue streams and job opportunities.

Deakin’s REACH initiative collaborates with progressive industry, government, and education partners to establish a multi-billion-dollar bioeconomy in Victoria and push the limits of technological innovation to deliver energy and recycling solutions that reduce landfill, fossil fuel emissions, and the devastating costs of global warming.

Floringo Bademantel Foto Floringo GmbH
11.10.2023

Floringo nach Grüner Knopf 2.0 zertifiziert

Floringo, seit mehr als zweieinhalb Jahren mit dem Textilsiegel Grüner Knopf zertifiziert, hat sich jetzt nach der weiterentwickelten Version Grüner Knopf 2.0 zertifizieren lassen. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) herausgegebenen Gütezeichen weist das Unternehmen weitgehende Nachhaltigkeitskriterien nach und erfüllt 54 Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse, die auch im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abgefragt werden.

Ab sofort sind verschiedene Standardsortimente und Sonderproduktionen mit der Nachfolgeversion des Textilsiegels erhältlich. Mit Erlangung des Grünen Knopf 2.0 werden weiterhin ausgewählte Frottiertücher und Bademäntel mit dem Label ausgelobt. Außerdem fertigt Floringo auf Wunsch auch kundenindividuelle Linien und Sonderproduktionen nach den strengen Richtlinien des Gütezeichens an.

Floringo, seit mehr als zweieinhalb Jahren mit dem Textilsiegel Grüner Knopf zertifiziert, hat sich jetzt nach der weiterentwickelten Version Grüner Knopf 2.0 zertifizieren lassen. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) herausgegebenen Gütezeichen weist das Unternehmen weitgehende Nachhaltigkeitskriterien nach und erfüllt 54 Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse, die auch im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abgefragt werden.

Ab sofort sind verschiedene Standardsortimente und Sonderproduktionen mit der Nachfolgeversion des Textilsiegels erhältlich. Mit Erlangung des Grünen Knopf 2.0 werden weiterhin ausgewählte Frottiertücher und Bademäntel mit dem Label ausgelobt. Außerdem fertigt Floringo auf Wunsch auch kundenindividuelle Linien und Sonderproduktionen nach den strengen Richtlinien des Gütezeichens an.

„Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Textilsiegels Grüner Knopf 2.0. Die Zertifizierung untermauert unsere auf Nachhaltigkeitskriterien und Transparenz beruhende Unternehmens- und Produktphilosophie. Gleichzeitig gibt die Auszeichnung unseren Kunden im Textilservice und der Hotellerie die Sicherheit, dass unsere Frottierwaren zahlreiche soziale, ethische und ökologische Kriterien erfüllen, die auch im LkSG abgefordert werden“, sagt Johann Geisslinger, Geschäftsführer von Floringo und im Unternehmen für Corporate Social Responsibility zuständig. „Davon profitieren nicht nur Textildienstleister und Hotelketten mit einer vierstelligen Mitarbeiterzahl, sondern auch Wäschereien mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch.“

More information:
Grüner Knopf Floringo
Source:

Floringo GmbH

Schwitzke & Partner: Iconic Award 2023 für Retail-Design für LFDY (c) Rat für Formgebung / Jan Schimitzek
Tina Jokisch, Geschäftsführerin von Schwitzke & Partner
11.10.2023

Schwitzke & Partner: Iconic Award 2023 für Retail-Design für LFDY

Mit dem Hamburger Flagshipstore der Modemarke ‚Live Fast Die Young‘ (LFDY) gewinnen Schwitzke & Partner und LFDY den Iconic Award 2023 für innovative Architektur. Im Wettbewerb um den Titel „Winner Interior – Retail“ konnte sich das Architekturbüro aus Düsseldorf gegen zahlreiche Mitbewerber:innen der Branche durchsetzen. Ausgezeichnet wird dabei die von Schwitzke & Partner und LFDY Fusion von urbaner Straßenkultur und höchstem Designanspruch, reinterpretiert in einem zeitgemäßen und innovativen Einzelhandelskonzept.

Die Retail-Spaces umfassen eine zweigeschossige Ladenfläche auf insgesamt 265 m². Während im Erdgeschoss des Gebäudes Verkaufsflächen, der Showroom und ein großzügiger Umkleidebereich liegen, erwartet die Kund:innen im galerieartigen Obergeschoss eine weitläufige Lounge für Private Shopping sowie das offen gestaltete Lager. Inspiriert von der cleanen Architektur der nordischen Metropole und den verglasten Bauten in Elbnähe, transferierte das Düsseldorfer Architektenteam zusammen mit dem Team von LFDY diese Elemente der Hansestadt in ihr Ladendesign.

Mit dem Hamburger Flagshipstore der Modemarke ‚Live Fast Die Young‘ (LFDY) gewinnen Schwitzke & Partner und LFDY den Iconic Award 2023 für innovative Architektur. Im Wettbewerb um den Titel „Winner Interior – Retail“ konnte sich das Architekturbüro aus Düsseldorf gegen zahlreiche Mitbewerber:innen der Branche durchsetzen. Ausgezeichnet wird dabei die von Schwitzke & Partner und LFDY Fusion von urbaner Straßenkultur und höchstem Designanspruch, reinterpretiert in einem zeitgemäßen und innovativen Einzelhandelskonzept.

Die Retail-Spaces umfassen eine zweigeschossige Ladenfläche auf insgesamt 265 m². Während im Erdgeschoss des Gebäudes Verkaufsflächen, der Showroom und ein großzügiger Umkleidebereich liegen, erwartet die Kund:innen im galerieartigen Obergeschoss eine weitläufige Lounge für Private Shopping sowie das offen gestaltete Lager. Inspiriert von der cleanen Architektur der nordischen Metropole und den verglasten Bauten in Elbnähe, transferierte das Düsseldorfer Architektenteam zusammen mit dem Team von LFDY diese Elemente der Hansestadt in ihr Ladendesign.

Die gläserne Außenfassade diente Schwitzke & Partner als kompositorischer Blueprint für den Store. Während im Interieur-Bereich moderne Edelstahl- und verzinkte Stahlelemente dominieren, schafft der grün-schwarz irisierende Marmor im Kassen- und Kabinenbereich einen spannenden Kontrast. Das Herzstück des Einkaufsbereichs bildet das typische LFDY-Showroomkonzept. Um die industrielle Reputation der Fläche zu untermalen und ein harmonisches Panorama zu schaffen, wurden alle Präsentationselemente ebenfalls aus gebürstetem Edelstahl gefertigt.

Die Preisverleihung des Iconic Awards 2023 fand auf der Expo Real in München statt.

Source:

Schwitzke & Partner / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

adidas and IVY PARK unveil all-black collection IVY PARK NOIR (c) adidas AG
11.10.2023

adidas and IVY PARK unveil all-black collection IVY PARK NOIR

adidas and IVY PARK unveil the final installment of their collaboration together, titled IVY PARK NOIR.
The new range represents a culmination of the two brands’ work together, combining adidas’ athletic and functional excellence, with IVY PARK’s signature emphasis on shape, and trend-defying creative vision. Using a singular, black color palette, IVY PARK NOIR intentionally draws focus to fabric, fit and texture, cultivating enduring elegance through sensual, material play.

Considering all chapters of an active way of life- from warm up, to cool down- the collection elevates one’s everyday pursuits through a mix of tight and loose fitting styles. Fabrications include luxurious embossed leather, exposed mesh and lacquered latex that combine to create a complex yet sophisticated capsule. Standout pieces include body-con cropped top and pant, relaxed 3-D molded knit sweatsuits, multifunctional jackets, and the IVY PARK signature jersey.

adidas and IVY PARK unveil the final installment of their collaboration together, titled IVY PARK NOIR.
The new range represents a culmination of the two brands’ work together, combining adidas’ athletic and functional excellence, with IVY PARK’s signature emphasis on shape, and trend-defying creative vision. Using a singular, black color palette, IVY PARK NOIR intentionally draws focus to fabric, fit and texture, cultivating enduring elegance through sensual, material play.

Considering all chapters of an active way of life- from warm up, to cool down- the collection elevates one’s everyday pursuits through a mix of tight and loose fitting styles. Fabrications include luxurious embossed leather, exposed mesh and lacquered latex that combine to create a complex yet sophisticated capsule. Standout pieces include body-con cropped top and pant, relaxed 3-D molded knit sweatsuits, multifunctional jackets, and the IVY PARK signature jersey.

IVY PARK NOIR’s offering includes footwear that re-imagines a new era of style and function. Sleek molded and debossed elements add an architectural foundation to the collection’s sneakers, while a chunky, over the knee boot offers utilitarian fantasy.

More information:
adidas Sportswear footwear
Source:

adidas AG

(c) PantherMedia/Peryn
10.10.2023

VDI ZRE: Studie zu rezyklatbasierten Verpackungen veröffentlicht

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Hier setzt die neue Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE an. Sie bietet einen praxisrelevanten Überblick zu Aspekten der Nutzung von Kunststoffrezyklaten für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte – auch für Anwendungsbereiche mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und mechanische Eigenschaften.
 
Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz
Die ökologisch-ökonomische Bewertungsstudie, die in Zusammenarbeit mit Forschenden des Öko-Institut e. V. und der Institut cyclos-HTP GmbH ausgearbeitet wurde, richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der kunststoffverarbeitenden Industrie, die den Einstieg in die Verwendung von Rezyklaten erwägen. Die Studie beinhaltet zum einen eine ökobilanzielle Vergleichsrechnung nach den VDI-Richtlinien 4800 Blatt 1 und 2 sowie eine Sensitivitätsanalyse. Zum anderen liefert sie einen Kostenvergleich für die zwei gegenübergestellten kunststoffbasierten Verpackungsvarianten und gibt Empfehlungen zur Evaluierung.

Aus ökologischer Sicht zeigt sich, dass das Treibhausgaspotenzial des Produkts aus rezykliertem Polypropylen (PP) um 25 % geringer ausfällt als das der Produktvariante aus PP-Neuware. Aus ökonomischer Sicht hat der Einkaufspreis den größten Einfluss an den gesamten spezifischen Betriebskosten. Zum Zeitpunkt der Erhebung beliefen sie sich auf 54 % für die Produktvariante aus recyceltem PP und auf 62 % für das Produkt aus primärem PP.

Die Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erarbeitet und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Frankfurt Skyline Foto Tobias Rehbein, Pixabay
10.10.2023

6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Das Symposium ist eingebettet in die internationale Fachmesse für additive Fertigungstechnologien Formnext, der Branchenplattform für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck. Dank einer Vereinbarung der Veranstalter erhalten Teilnehmende des Symposiums den 4-Tage Expo Pass zur Formnext vom 7. - 10. November 2023.

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt GmbH, Portalhaus, Ebene VIA, Raum Frequenz 2, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

10.10.2023

Textile & Fashion Forum Helsinki 2023

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023, organized by Finnish Textile & Fashion and EURATEX, highlights the discourse on sustainable practices within the textile and fashion industry. This two-day event, scheduled for 26-27 October at the Little Finlandia event center in Helsinki, will include a day of curated company visits.

Finland’s leading textile and fashion forum will showcase the industry's pioneering companies and their pursuit of a sustainable and resilient future. With insightful discussions, inspiring speakers, and thrilling business cases, the event drives transformation and sets new benchmarks for the textile and fashion sector.

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023, organized by Finnish Textile & Fashion and EURATEX, highlights the discourse on sustainable practices within the textile and fashion industry. This two-day event, scheduled for 26-27 October at the Little Finlandia event center in Helsinki, will include a day of curated company visits.

Finland’s leading textile and fashion forum will showcase the industry's pioneering companies and their pursuit of a sustainable and resilient future. With insightful discussions, inspiring speakers, and thrilling business cases, the event drives transformation and sets new benchmarks for the textile and fashion sector.

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023 will focus on critical industry themes. The transformation of the textile and fashion industry relies on three key pillars: the creation of different circular business models matching growth with sustainability, a green and digital transition where information technology is necessary to deliver sustainability, and scaling the business, as how start-ups can make a leap and big companies can evolve their growth strategies. These three themes will be discussed in depth during the event.

The speaker lineup, drawn from Finland, Europe and beyond, demonstrates the expertise connecting on this platform. Noteworthy figures include Tiina Alahuhta-Kasko, President & CEO of Marimekko; Kai Mykkänen, Minister of Climate and the Environment of Finland; Marcus Hartmann, Head of Public Affairs & Sustainability at H&M; Liljana K. Forssten, Range Strategist at IKEA; and Virginijus Sinkevičius, European Commissioner (on video).

Source:

Euratex & Finnish Textile & Fashion

Foto bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
10.10.2023

bvse: Brandgefahr in Recyclinganlagen durch Lithium-Ionen-Akkus und Batterien

Am 10. Oktober hat die Recycling- und Entsorgungsbranche (BDE, bvse und VKU) mit einem Müllwagenkorso und einer Kundgebung auf die Gefahr, die durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien entstehen, aufmerksam gemacht.

Es ist nicht alltäglich, dass die Recycling- und Entsorgungsbranche auf die Straße geht. Der bvse hat sich an dieser gemeinsamen Brancheninitiative beteiligt, "weil es so einfach nicht mehr weiter geht".

Auf der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor erklärte Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, dass in einer aktuellen Umfrage fast 80 % der befragten Unternehmen für das Jahr 2022 angegeben haben, dass falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien zu einem Brand in ihren Recycling-Anlagen geführt haben.

Herbert Snell: "Gott sei Dank münden nicht alle Brandereignisse in einem Großfeuer, doch diese Großfeuer werden immer häufiger und sind für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend."

Am 10. Oktober hat die Recycling- und Entsorgungsbranche (BDE, bvse und VKU) mit einem Müllwagenkorso und einer Kundgebung auf die Gefahr, die durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien entstehen, aufmerksam gemacht.

Es ist nicht alltäglich, dass die Recycling- und Entsorgungsbranche auf die Straße geht. Der bvse hat sich an dieser gemeinsamen Brancheninitiative beteiligt, "weil es so einfach nicht mehr weiter geht".

Auf der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor erklärte Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, dass in einer aktuellen Umfrage fast 80 % der befragten Unternehmen für das Jahr 2022 angegeben haben, dass falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien zu einem Brand in ihren Recycling-Anlagen geführt haben.

Herbert Snell: "Gott sei Dank münden nicht alle Brandereignisse in einem Großfeuer, doch diese Großfeuer werden immer häufiger und sind für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend."

Der Trend ist zudem eindeutig: Es kommen immer mehr Konsumgüter, wie Unterhaltungselektronik, Werkzeug, Kleidung oder Möbel, in den Handel, die mit Lithium-Ionen-Akkus bestückt sind. Herbert Snell: "Das bedeutet aber auch, dass die Brandgefahr immer weiter zunehmen wird. Es kann aber nicht sein, dass die Unternehmen, die diese Akkus in die Welt setzen, damit Geld verdienen und die Entsorgungsunternehmen die Brandrisiken alleine schultern müssen."

Der bvse-Vizepräsident stellte folgende Forderungen in den Mittelgrund:

  • Wir brauchen eine Ausweitung der Verbraucherinformationen, damit Akkus nicht in den normalen Müll gelangen.
  • Wir brauchen eine deutliche Kennzeichnungspflicht für Batterien.
  • Wir brauchen eine wirksame Pfandpflicht für Batterien und Akkus.
  • Wir brauchen eine leichte Entnehmbarkeit der Akkus aus den Geräten und
  • wir brauchen eine Herstellerverantwortung, die den Namen verdient. Wer akkubetriebene Geräte in Umlauf bringt, muss sich künftig finanziell an einem Fond beteiligen, der die Brandschäden ersetzt.

bvse-Vizepräsident Herbert Snell erklärte abschließend: "Heute macht unsere Branche – große und kleine Unternehmen, private und kommunale Betriebe – gemeinsam deutlich, dass das Ende der Fahnenstange endgültig erreicht ist. Die Politik muss die Rahmenbedingungen setzen und die Hersteller dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen. Unsere Unternehmen dürfen nicht der Gefahr einer dauerhaften Existenzbedrohung ausgesetzt sein."

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Dyneema® SB301 to Enable Weight Savings of up to 20% in Protective Body Armor Image Avient
10.10.2023

Dyneema®: Weight Savings of up to 20% in Protective Body Armor

Dyneema® announced the launch of a next-generation unidirectional (UD) material innovation based on its third-generation fiber at the polymer level: a development poised to enhance the safety and mobility of law enforcement officers and military forces through molecular engineering.

This evolution enables a higher-tenacity fiber – resulting in increased ballistic stopping power when used in the new UD material, Dyneema® SB301, for protective armor applications. The seismic shift in performance enables body armor manufacturers to design soft armor vests 10–20% lighter than previous protective solutions.

Beyond strength, Dyneema® SB301 has the advantage of being made from bio-based Dyneema® fiber, which enables a carbon footprint up to 90% lower than generic high modulus polyethylene (HMPE) fiber.

Now available for use in law enforcement vests for the US market, Dyneema® SB301 material is manufactured in Greenville, North Carolina, in compliance with the Berry Amendment, with additional markets to follow.

Dyneema® announced the launch of a next-generation unidirectional (UD) material innovation based on its third-generation fiber at the polymer level: a development poised to enhance the safety and mobility of law enforcement officers and military forces through molecular engineering.

This evolution enables a higher-tenacity fiber – resulting in increased ballistic stopping power when used in the new UD material, Dyneema® SB301, for protective armor applications. The seismic shift in performance enables body armor manufacturers to design soft armor vests 10–20% lighter than previous protective solutions.

Beyond strength, Dyneema® SB301 has the advantage of being made from bio-based Dyneema® fiber, which enables a carbon footprint up to 90% lower than generic high modulus polyethylene (HMPE) fiber.

Now available for use in law enforcement vests for the US market, Dyneema® SB301 material is manufactured in Greenville, North Carolina, in compliance with the Berry Amendment, with additional markets to follow.

“In every situation, weight is now considered to be the top priority after ballistic stopping power,” said Marcelo van de Kamp, global business director for personal protection at Avient. “That’s because survivability is directly tied to weight savings when speed and agility determine outcomes. We’ve long been known as the ‘world’s strongest fiber™,’ but that won’t stop us from finding new opportunities to get stronger. This new product is the latest demonstration of our commitment to both innovation and protection.”

Source:

Avient Corporation

Polartec PS Photo Polartec
09.10.2023

Polartec: Plant-based nylon resulting in a 50% lower carbon footprint vs. virgin nylon

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Ramesh Kesh, Senior Vice President – Government & Defense and Polartec at Milliken & Company said, “For a long time, many thought that sustainable options meant a loss in performance, like durability, Polartec has proved that this is not the case. Challenging a technology already considered to be at the pinnacle of performance was a big ask yet the team at Polartec rose to that challenge and we believe we have created a new standard in sustainability for performance fabrics.” 

More information:
Polartec Biolon nylon
Source:

Abi Youcha (Akimbo Communication)

09.10.2023

Carbios: 2023 Half-Year Results

  • Confirmation of industrial and commercial targets with the construction in France of the world's first plant using Carbios' PET biorecycling technology: progress in line with the target of commissioning the unit in 2025
  • Exclusive global partnership with Novozymes, guaranteeing the supply of enzymes on an industrial scale for Carbios' PET biorecycling plant and all future licensed plants
  • Consolidation of the partnership with Indorama Ventures, which plans to raise around €110 million for this first plant
  • 54 million in aid from the French government via France 2030 and the Grand-Est Region to finance construction of the plant and accelerate R&D work
  • Strengthening of the Carbios Group's financial structure: successful capital increase of €141 million with French and international investors
  • Carbios Group cash position of €78 million at 30 June 2023, not including the net proceeds of the €141 million capital increase received in the second half of 2023
  • Confirmation of industrial and commercial targets with the construction in France of the world's first plant using Carbios' PET biorecycling technology: progress in line with the target of commissioning the unit in 2025
  • Exclusive global partnership with Novozymes, guaranteeing the supply of enzymes on an industrial scale for Carbios' PET biorecycling plant and all future licensed plants
  • Consolidation of the partnership with Indorama Ventures, which plans to raise around €110 million for this first plant
  • 54 million in aid from the French government via France 2030 and the Grand-Est Region to finance construction of the plant and accelerate R&D work
  • Strengthening of the Carbios Group's financial structure: successful capital increase of €141 million with French and international investors
  • Carbios Group cash position of €78 million at 30 June 2023, not including the net proceeds of the €141 million capital increase received in the second half of 2023
More information:
Carbios Indorama half-year results
Source:

Carbios