Aus der Branche

Zurücksetzen
298 Ergebnisse
Mimaki to launch the 330 Printer Series (c) Mimaki
The CG-AR Series offers improved entry-level plotting cutters to accomplish shorter delivery times
02.03.2022

Mimaki to launch the 330 Printer Series

  • Mimaki’s Newest Product Series to Transform the Sign Graphics and Textile Markets with Improved Efficiency and Quality 
  • Mimaki to launch the 330 Printer Series and the new entry-level cutting plotter series, the CG-AR

Mimaki Europe today announces a brand-new large format inkjet printer series, the 330 Series, including the JV330-160, CJV330-160 and TS330-1600, as well as a new range of CG-AR cutting plotters. Launched during the company’s Global Innovation Days event, the 330 Series leverages Mimaki’s cross-platform strategy, to offer a high-end yet cost effective printing solution across several sectors. Similarly, the CG-AR Series offers users new workflow enhancing, entry-level cutting plotter technologies available in three sizes. Both launches align with Mimaki’s objective to grow both its high-end and entry-level product range, to further encourage and support customers expanding and improving upon their printing services and product offering.

Introducing Mimaki’s latest printers – the 330 Series

  • Mimaki’s Newest Product Series to Transform the Sign Graphics and Textile Markets with Improved Efficiency and Quality 
  • Mimaki to launch the 330 Printer Series and the new entry-level cutting plotter series, the CG-AR

Mimaki Europe today announces a brand-new large format inkjet printer series, the 330 Series, including the JV330-160, CJV330-160 and TS330-1600, as well as a new range of CG-AR cutting plotters. Launched during the company’s Global Innovation Days event, the 330 Series leverages Mimaki’s cross-platform strategy, to offer a high-end yet cost effective printing solution across several sectors. Similarly, the CG-AR Series offers users new workflow enhancing, entry-level cutting plotter technologies available in three sizes. Both launches align with Mimaki’s objective to grow both its high-end and entry-level product range, to further encourage and support customers expanding and improving upon their printing services and product offering.

Introducing Mimaki’s latest printers – the 330 Series

Following on from the success of the 100 and 300 Plus Series, the 330 Series was developed to offer mid- to high-end printing models, focusing on high image quality and productivity. As a company renowned for its high-colour range, Mimaki’s newest printers can achieve high resolution, durable prints for both the Sign Graphic and Textile industries. 

The eco-solvent inkjet printers, the JV330-160 and CJV330-160, deliver the high-standard of colour required for indoor and outdoor sign graphics through the new “Deep Color Natural” input profile, offering eye-catching and vivid solid colours, natural skin tones as well as deep reds and neutral greys. With printing speeds of 21.0m2/h during standard mode while using 4 colours, this printer is ideal for print jobs that require quick delivery. The in-built cleaning mechanisms and monitoring features ensure an efficient workflow and allow for longer running times.

Both models feature a newly designed unwinding system that allows three rolls of media to be loaded simultaneously, greatly reducing the time and manpower required to change print media. One operator can bring the desired media into position simply by turning the media changer. Another standard feature is an “XY slitter” - a highly precise cutting technology, which provides in-line X-axis and Y-axis sheet-fed cutting. This eliminates the unwinding and rough cutting from the workflow, helping printers to significantly speed up and streamline the post-process, with less interference needed.

The print-only model JV330-160 as well as the integrated printer and cutter CJV330-160 will be available globally in April 2022.

In addition to the Sign Graphics solutions, Mimaki has also released the TS330-1600, a sublimation transfer inkjet printer, for the textile industry. Enabling both high production and high image quality, and equipped with new functions to improve stable operation, the TS330-1600 can achieve a printing speed of 69m2/h in Draft mode with a 4-colour ink set, with the fastest mode reaching up to 135m2/h. The newest cleaning mechanism applies a cloth wiper that removes unwanted ink from the nozzle surface, reducing ink splatter and improving the overall upkeep of the machine.

Increasing efficiency with entry-level CG-AR plotting cutter series

Alongside the 330 Series, Mimaki has also launched the CG-AR Series plotting cutters. Available in three different sizes (CG-60AR, CG-100AR and CG-130AR), these plotters go above and beyond current entry-level options available today. Recognising customer demand of shorter delivery times, these cutters provide increased speed and accuracy, all with user-friendly operability. In addition, the cutters have the ability to handle a diverse range of materials, such as PVC, fluorescent and reflective sheets.

Weitere Informationen:
Mimaki Europe textile printing
Quelle:


Mimaki Europe BV

(c) BVMed / Darius Ramazani
Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed-Geschäftsführer
25.02.2022

BVMed: „Versorgung mit Medizintechnologien muss gewährleistet bleiben“

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) auf die Notwendigkeit hin, Menschen und Gesundheitssysteme in allen Teilen der Welt weiterhin und ununterbrochen mit medizinischen Produkten und Technologien zu versorgen.

„Die Hauptaufgabe der MedTech-Branche ist es, Patient:innen und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt moderne medizinische Lösungen zur Verfügung zu stellen. Dieser Auftrag muss auch die medizinische Versorgung in Konflikt- und Krisengebieten umfassen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Dafür sei es wichtig, dass alle Beteiligten im Blick behalten, dass Sanktionen die sichere Lieferung und Versorgung mit medizinischen Technologien, Komponenten und Rohstoffen sowie mit Ersatzteilen für die Wartung nicht beeinträchtigen, wo immer diese benötigt werden.

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) auf die Notwendigkeit hin, Menschen und Gesundheitssysteme in allen Teilen der Welt weiterhin und ununterbrochen mit medizinischen Produkten und Technologien zu versorgen.

„Die Hauptaufgabe der MedTech-Branche ist es, Patient:innen und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt moderne medizinische Lösungen zur Verfügung zu stellen. Dieser Auftrag muss auch die medizinische Versorgung in Konflikt- und Krisengebieten umfassen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Dafür sei es wichtig, dass alle Beteiligten im Blick behalten, dass Sanktionen die sichere Lieferung und Versorgung mit medizinischen Technologien, Komponenten und Rohstoffen sowie mit Ersatzteilen für die Wartung nicht beeinträchtigen, wo immer diese benötigt werden.

„Wir werden weiterhin eng mit der Bundesregierung und über unseren europäischen Dachverband MedTech Europe mit den europäischen Institutionen zusammenarbeiten, um die Situation und die Auswirkungen auf die Medizintechnik-Branche zu beobachten, zu analysieren und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Unsere Gedanken sind in diesen schwierigen Zeiten bei allen, die von dieser Krise betroffen sind“, so Möll.

21.02.2022

EFI: Drucker EFI VUTEK Q5r und EFI Fiery Software erhalten EDP Awards

Electronics For Imaging, Inc. hat zwei European Digital Press (EDP) Awards von der europäischen Fachpresse für Werbetechnik erhalten, einem renommierten fachlichen Awardprogramm, das innovative Fortschritte in der Herstellung von digitalen Druckerzeugnissen auszeichnet. Der EFI™ VUTEk® Q5r Rolle-zu-Rolle-UV-LED-Drucker konnte die Konkurrenz in der Kategorie der Großformat-Drucksysteme für Drucker mit einer Breite von mehr als 350 cm hinter sich lassen. Die EDP-Juroren zeichneten die EFI Fiery® Integrationssoftware für Finisher als die Top-Lösung in der Kategorie für Software-Automatisierungstools des Awardprogramms aus.

Electronics For Imaging, Inc. hat zwei European Digital Press (EDP) Awards von der europäischen Fachpresse für Werbetechnik erhalten, einem renommierten fachlichen Awardprogramm, das innovative Fortschritte in der Herstellung von digitalen Druckerzeugnissen auszeichnet. Der EFI™ VUTEk® Q5r Rolle-zu-Rolle-UV-LED-Drucker konnte die Konkurrenz in der Kategorie der Großformat-Drucksysteme für Drucker mit einer Breite von mehr als 350 cm hinter sich lassen. Die EDP-Juroren zeichneten die EFI Fiery® Integrationssoftware für Finisher als die Top-Lösung in der Kategorie für Software-Automatisierungstools des Awardprogramms aus.

Automatisierung, Qualität und Nutzen mit Rolle-zu-Rolle-Technologie
Der EFI VUTEk Q5r ist ein Rolle-zu-Rolle-Drucker für Werbetechnik und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 672 Quadratmetern pro Stunde. Der 5,2 Meter breite Drucker bietet eine vollständige Systemlösung von der Dateiübergabe bis hin zum fertigen Druck mit Optionen wie Inline-Qualitätsprüfungen, Inline-Quer-und-Längsschneiden, Roll & Tape-Aufnahme, Auto-Kalibrierung, automatischem Backlit- und Blockout-Druck und vielem mehr.
 
Drucker der EFI VUTEk Q Serie, darunter sowohl der Q5r als auch ein 3,5 Meter breites VUTEk Q3r Modell, sind mit bis zu neun Farben, inklusive weißer und klarer Tinte, erhältlich und verfügen über die EFI UltraDrop™ Technologie mit nativen 7-Picoliter-Druckköpfen und Multi-Drop-Funktion für hochauflösende Qualität. Zu den Vorteilen gehören eine perfekte Tiefenzeichnung, sanfte Farbverläufe und -übergänge sowie gestochen scharfe Texte sogar bei der Schriftgröße 3 mit einer echten Auflösung von bis zu 1.200 dpi.

Schnelle, einwandfreie Weiterverarbeitung
Die EFI Fiery Integrationssoftware für Finisher, Gewinner in der Kategorie für die besten Software-Automatisierungstools der EDP Awards, bietet eine umfassende Integration mit Inline- und Offline-Längsschneidern/Schneidsystemen/Rilleinheiten. Bediener können die Positionen für das Schneiden, Rillen und Perforieren anhand des Auftragsinhalts in der Fiery Softwarelösung definieren, die dann die Konfigurationen an das Weiterverarbeitungssystem kommuniziert, wodurch manuelle Eingriffe durch den Bediener und Fehler durch inkompatible Layouts beseitigt werden.

EFI Fiery Integrationssoftware für Finisher wird in zwei verschiedenen EFI Fiery Softwareprodukten angeboten: Fiery Impose und Fiery Finishing Designer.

Quelle:

efi

(c) Zünd Systemtechnik AG
16.02.2022

Zünd: Ausgezeichnete Softwaretools für den automatisierten Zuschnitt

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

  • PrimeCenter, die Automatisierungssoftware ist die Steuerzentrale für die Erstellung von Druck- und Schnittdaten und sorgt für einen produktiven und effizienten Vorstufenworkflow. Anwender erstellen mit wenigen Klicks fertig verschachtelte Print&Cut-Aufträge.
     
  • Über die Pick&Place Interface Option kann das Zünd Cut Center – ZCC einen Roboter ansteuern. Damit lassen sich die geschnittenen Teile vollautomatisch entnehmen, sortieren und an vordefinierten Stellen ablegen.
     
  • Die Visualizing Option ermöglicht die visuelle Unterstützung während der Teileentnahme.
    Mittels Projektion oder via Monitor werden die Schnittteile gekennzeichnet. Die Anwenderin erkennt auf einen Blick, welche Teile zu welchem Auftrag gehören und kann sie für ein durchgängiges Track&Trace mit Etiketten kennzeichnen.

Seit über zehn Jahren prüft die EDP mit einem technischen Komitee, einer Jury und abschliessend in einer Award-Generalversammlung der Mitglieder, welche Entwicklungen und Produkte in der grafischen Industrie besonders interessant und empfehlenswert sind.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

(c) Sappi Europe
Marianna Evenstein (Moderation), Gustavo Duarte (sappi), Kerstin Dietze (sappi) und Julian Thielen (Interseroh Plus)
08.02.2022

The Blue Couch Series von Sappi: Umstieg auf nachhaltiges Verpackungsmaterial

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen steigt immer weiter. Diese Entwicklung stellt Markenhersteller vor Herausforderungen. Wie gelingt ihnen der Umstieg auf flexible Verpackungen, die recyclefähig sind? Was gilt es dabei zu beachten? Wie kann das Thema Recycling vorangebracht werden? Und warum gibt es bei den Themen „Definition der Recyclingfähigkeit“ und „Testmethoden“ in Europa noch Aufholbedarf? Die Antworten darauf gibt es in einer neuen Folge der The Blue Couch Series von Sappi.

  • "Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit"
  • Julian Thielen, Leiter des "Made for Recycling"-Service bei Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager Paper & Packaging Solutions bei Sappi, und Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions bei Sappi

Die Ausstrahlung der Episode „Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit" beginnt am 22. Februar 2022 hier.

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen steigt immer weiter. Diese Entwicklung stellt Markenhersteller vor Herausforderungen. Wie gelingt ihnen der Umstieg auf flexible Verpackungen, die recyclefähig sind? Was gilt es dabei zu beachten? Wie kann das Thema Recycling vorangebracht werden? Und warum gibt es bei den Themen „Definition der Recyclingfähigkeit“ und „Testmethoden“ in Europa noch Aufholbedarf? Die Antworten darauf gibt es in einer neuen Folge der The Blue Couch Series von Sappi.

  • "Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit"
  • Julian Thielen, Leiter des "Made for Recycling"-Service bei Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager Paper & Packaging Solutions bei Sappi, und Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions bei Sappi

Die Ausstrahlung der Episode „Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit" beginnt am 22. Februar 2022 hier.

Quelle:

Sappi Europe

Grafik: Gesamtmasche e.V.
Seit 2019 haben sich die internationalen Frachtraten vervielfacht. Besonders betroffen ist die Route Ostasien-Nordeuropa. Auch die Laufzeiten haben sich um 50 Prozent und mehr verlängert. Über die Hälfte der deutschen Textil- und Bekleidungsimporte stammt aus Asien, alleine auf China ca. 25 Prozent.
02.02.2022

Maschenbranche kritisiert wachsende Abgabenlast

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

„Textil- und Bekleidungsprodukte sind ein Hochzollbereich. Die Branche zahlt daher einen überdurchschnittlichen Zollaufschlag auf die Fracht“, erklärt Silvia Jungbauer. Auf Bekleidung sind 12 Prozent Zoll fällig. Doch auch Rohstoffe und Halbwaren sind betroffen. Immerhin 4 Prozent Zoll gelten für zahlreiche Fasern. Dabei können viele Qualitäten nur im Ausland in ausreichender Menge beschafft werden. „Am besten wäre daher eine grundsätzliche Abgabenbefreiung für Rohstoffe. Für eine bezahlbare und sichere Rohstoffversorgung brauchen wir aber unbedingt wieder mehr Rohstoffquellen am Standort. Das gilt für Natur- wie Chemiefasern gleichermaßen.“

Quelle:

GESAMTMASCHE e. V.

(c) Sappi Europe
27.01.2022

Sappi: Erweiterte Produktionsmöglichkeiten für den Fusion Topliner

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

  • Sappis Frischfaser-Liner Fusion Topliner stärkt das Markenimage und die Markenwirkung, und die Nachfrage nach dem Liner steigt weiter.
  • Die Kapazität wird jetzt durch Investitionen im Werk Gratkorn, Österreich, erhöht.
  • Die Mengen werden in den nächsten Monaten ebenfalls erhöht, um eine zuverlässige Kundenversorgung zu gewährleisten.

Noch vor einem Jahrzehnt gab es auf dem Markt für gestrichene weiße Wellpappendecken nur zwei Möglichkeiten: Kraftliner aus hochwertigen Rohstoffen und mit einem sehr geringen Recyclinganteil oder Testliner, die fast ausschließlich aus Recyclingpapier bestehen. Als Alternative dazu entwickelte Sappi den Fusion Topliner, den heute am weitesten verbreiteten Wellpappendeckliner aus reinen Frischfasern. Er wird für Anwendungen wie hochwertige Konsumgüterverpackungen und POS-Displays empfohlen, bei denen eine gute visuelle Wirkung und Differenzierung entscheidend sind. Das Produkt zeichnet sich auch durch seine außergewöhnliche Stärke und Vielseitigkeit aus.

Der Fusion Topliner von Sappi ist seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Nachfrage nach dem Produkt ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in Bezug auf Druckqualität und Veredelung weiter gestiegen. Die Produktion wird nun vom deutschen Werk in Ehingen auf das sehr moderne Werk von Sappi in Gratkorn ausgeweitet. Die vorhandene Kapazität wird dort erhöht, sodass neben den bestehenden grafischen Papieren auch Fusion Topliner produziert werden kann. Die Mengenverfügbarkeit wird Monat für Monat erhöht, um das erwartete Wachstum bestehender und neuer Kunden zu unterstützen und den großen Bedarf im Wellpappengeschäft zu decken.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung Verpackungsmaschinen Fasern
Quelle:

Sappi Europe / Ruess Group

21.01.2022

Die Highlights der Frankfurt Fashion Week im Januar 2022

Vom 17. bis 21. Januar 2022 bot die Frankfurt Fashion Week Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und allen Fashioninteressierten eine Plattform zur Inspiration und zum Austausch – an ausgewählten Orten in der Stadt und digital im FFW Studio.

„Zu den Highlights gehörten die Neonyt Installation, die Frankfurt Stage Fashion Show des Fashion Council Germany, spannende Talkrunden des Neonyt-Konferenzformats Fashionsustain, vielfältige Official Side Events und die Eventreihe von AAAREA, dem Festival zur Frankfurt Fashion Week,“ so Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann in einem Statement. „Am heutigen Freitag endete nun die Frankfurt Fashion Week und wir blicken auf inspirierende Modenschauen, Stadtteilaktionen und spannende Ausstellungen zurück. Wir konnten erfahren, welch großes Potenzial in unserer Stadt und ihrer Kreativ- und Designszene stecken. Im Sommer werden wir dann verstärkt auch den internationalen Vertreter*innen aus Industrie, Handel und Design in unserer Heimatstadt eine neue Plattform bieten.“

Vom 17. bis 21. Januar 2022 bot die Frankfurt Fashion Week Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und allen Fashioninteressierten eine Plattform zur Inspiration und zum Austausch – an ausgewählten Orten in der Stadt und digital im FFW Studio.

„Zu den Highlights gehörten die Neonyt Installation, die Frankfurt Stage Fashion Show des Fashion Council Germany, spannende Talkrunden des Neonyt-Konferenzformats Fashionsustain, vielfältige Official Side Events und die Eventreihe von AAAREA, dem Festival zur Frankfurt Fashion Week,“ so Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann in einem Statement. „Am heutigen Freitag endete nun die Frankfurt Fashion Week und wir blicken auf inspirierende Modenschauen, Stadtteilaktionen und spannende Ausstellungen zurück. Wir konnten erfahren, welch großes Potenzial in unserer Stadt und ihrer Kreativ- und Designszene stecken. Im Sommer werden wir dann verstärkt auch den internationalen Vertreter*innen aus Industrie, Handel und Design in unserer Heimatstadt eine neue Plattform bieten.“

„Trotz massiver pandemiebedingter Einschränkungen konnten wir der Branche bei einer Vielzahl an Events erste Inspirationen und Impulse liefern. Nach der langen Pause waren der Austausch und das Get-together dringend nötig, wenngleich wir leider nur einen Bruchteil dessen verwirklichen konnten, was unser Konzept vorsieht. Wir starten mit voller Energie in die neue Saison und freuen uns gemeinsam auf die Juli-Ausgabe mit den Premieren der großen internationalen Tradeshows in Frankfurt“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Klarer Fokus auf Nachhaltigkeit
Stylisch kuratierte Fashion-Statements mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit: Bei der Neonyt Installation trafen Independent- und Newcomer-Labels auf etablierte Marken. Diese Multi-Brand-Looks wurden künstlerisch-innovativ in Szene gesetzt. Die daran anschließende Show von Susumu Ai, veranstaltet vom Fashion Council Germany, unterstrich eindrücklich, dass nachhaltige Mode auf die internationalen Runways gehört. Auch die hybrid ausgerichtete Konferenz Fashionsustain thematisierte den wichtigen Transformationsprozess der Textil- und Modebranche. Hochkarätige Speaker*innen teilten Insights mit einem internationalen Publikum und führenden Branchenvertreter*innen rund um die Themen Attitude-Behaviour-Gap, Konsument*innenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflicht und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale.

Erfolgreiche Premiere von AAAREA
AAAREA, das Festival zur Frankfurt Fashion Week, hat Mode für Fashion-Fans im Stadtgebiet erlebbar gemacht. „Das Festival war das erste seiner Art, das wir parallel zur Frankfurt Fashion Week realisiert haben. Mit dieser Premiere sind wir sehr gut in die Event-Reihe gestartet“, stellt Claus Fischer, einer der drei Geschäftsführer von AAAREA, fest. Auch im kommenden Juli wird AAAREA wieder wichtiger Bestandteil der Frankfurt Fashion Week sein – dann mit deutlich mehr Präsenz-Formaten.

Ausblick: Neue Saison, neue Formate
Vom 4. bis 8. Juli 2022 wird Frankfurt am Main in voller Bandbreite zur Bühne für die internationale Fashionbranche. Dabei feiern zwei brandneue Formate ihre Premiere: Die Val:ue wird die neue Homebase für Quality- und Lifestyle-Fashion im Mainstream-Bereich, veranstaltet von der Messe Frankfurt. The Ground, organisiert von der Premium Group, komplettiert das Programm als Fashion-Festival für eine purpose-orientierte Generation. Dabei richtet die Frankfurt Fashion Week im Juli 2022 wieder verstärkt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Neben der Neonyt, der Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovationen, sind hierzu weitere Event-Formate in Planung, unter anderem eine Fortsetzung der erfolgreichen Konferenz „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“, organisiert vom Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week. Auch in Zusammenarbeit mit dem Conscious Fashion & Lifestyle Network und dem United Nations Office for Partnerships werden weitere Formate realisiert.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

21.01.2022

Autoneum: Umsatzentwicklung 2021 geprägt durch den Halbleitermangel

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Die Automobilproduktion ist infolge der Auswirkungen der globalen Halbleiterknappheit im Gesamtjahr 2021 um lediglich 2.5% auf 76.4 Mio. Fahrzeuge gestiegen und lag damit nur knapp über dem Vorjahresniveau. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen ging im Vergleich zum Vorjahr um 1.6% zurück. Obwohl sich der Umsatz in drei von vier Regionen besser als der Markt entwickelte, bewegte sich das Unternehmen leicht unter der globalen Marktentwicklung. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass einige Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Hersteller, die Autoneum hauptsächlich beliefert, überproportional von der Halbleiterknappheit betroffen waren, und andererseits auf den geringeren Anteil der Business Group Asia am Gesamtumsatz von Autoneum. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF (2020: 1 740.6 Mio. CHF).

Umsatzentwicklung in den Regionen Europa, Asien und SAMEA deutlich über Markt
Die Business Group Europe verzeichnete einen Umsatzrückgang von 1.6% in Lokalwährungen und lag damit wesentlich über der Marktentwicklung, die einen Produktionsrückgang von 4.4% aufwies. Der Umsatz der Business Group North America in Lokalwährungen reduzierte sich hingegen um 7.2% und schnitt damit klar unter dem Markt ab, der geringfügig um 0.1% zunahm. Die von Autoneum überwiegend belieferten Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Kunden waren überproportional vom Halbleitermangel betroffen, weshalb Autoneum in dieser Region hinter der Marktentwicklung zurückblieb. Im asiatischen Markt wirkte sich die Halbleiterknappheit im Geschäftsjahr 2021 am wenigsten aus. Entsprechend schnitt die asiatische Automobilproduktion 2021 mit einem Plus von 5.1% gut ab. Die Business Group Asia hat mit ihrem Umsatzwachstum von 6.7% in Lokalwährungen zum wiederholten Male den gesamtasiatischen Markt übertroffen. Auch die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) lag im Geschäftsjahr 2021 wiederum signifikant über dem Markt. Während in der Region im Vergleich zum Vorjahr 8.6% mehr Fahrzeuge produziert wurden, ist der Umsatz der Business Group SAMEA inflations- und währungsbereinigt um beeindruckende 24.8% gestiegen, wesentlich unterstützt durch volumenstarke Programme in der Türkei und in Südafrika.

Dank des besser als erwarteten Umsatzes zum Jahresende 2021 bewegt sich Autoneum im oberen Bereich der im Oktober angepassten Guidance. Aufgrund der vorläufigen Zahlen erwartet Autoneum für 2021 eine EBIT-Marge von leicht über 3% und einen Free Cashflow von etwa 70 Mio. CHF.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum Management AG

(c) Kornit
13.01.2022

Blur setzt auf Kornit Digital für Skalierbarkeit, betriebliche Flexibilität und Produktion

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Nach Auffassung von Mariano Dias, CEO bei Blur, ist sein Unternehmen mit der Technologie von Kornit in der Lage, schnell und flexibel auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu reagieren. Zu seinem Kundenstamm gehören sowohl größere etablierte Marken, die große Stückzahlen benötigen, als auch ambitionierte Designer, die eine Marke mit geringeren Risiken oder Investitionen aufbauen möchten. Meist erstellen sie unterschiedliche Designs für Kunden in Europa und Nordamerika.

„Die Qualität ist einfach hervorragend. Manche Kunden wollen nur mit der Kornit-Drucktechnologie arbeiten“, so Dias. „Wir sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit von Kornit. Unsere Drucksysteme sind absolut zuverlässig rund um die Uhr im Einsatz. Textildruckereien, die in die Modebranche einsteigen und mit renommierten Marken zusammenarbeiten möchten, sind auf Funktionen für den textilen Rollendruck (DTF) und den Textildirektdruck (DTG) angewiesen. Daher empfehlen wir den Kauf der Drucksysteme Kornit Atlas und Kornit Presto, damit sie sich erfolgreich am Markt behaupten.”

Er fügte hinzu, dass Blur aufgrund seines Geschäftserfolgs mit den jetzigen Kornit-Systemen und der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Textilien den Kauf einer zweiten Kornit Presto S in Erwägung zieht, um die Produktionskapazität zu erhöhen.

„Wie viele unserer Kunden war Blur eher in der traditionellen Textilveredelung – in ihrem Fall im Besticken von Textilien – tätig, bevor Blur das enorme Wachstumspotenzial und die vielseitigen Möglichkeiten des schnellen und effizienten On-Demand-Digitaldrucks erkannt hat“, erklärte Chris Govier, Präsident von Kornit Digital Europe, Middle East und Africa. „Ganz gleich, ob man für ein international bekanntes Modelabel, das Wert auf flexibleres Fulfillment und einfachere Lieferketten legt, oder für einen selbständigen Designer arbeitet, der seine Kreationen zum Leben erwecken möchte, bietet das Produktportfolio von Kornit immer wieder Möglichkeiten, um die Marktanforderungen zu erfüllen, neue Märkte zu erschließen und unter den gegebenen Marktbedingungen zu expandieren.“

Quelle:

Kornit / pr4u

Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert (c) Sappi Europe
Sappi Label Papers Parade Label SG
12.01.2022

Sappi erweitert sein Produktportfolio

  • Leistungsstarkes Facestock-Papier liefert überzeugende Ergebnisse für unterschiedliche Anwendungen
  • Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert

Sappi, führender Hersteller von Verpackungs- und Spezialpapieren für verschiedene Anwendungen, bringt mit Parade Label SG ein einseitig gestrichenes Facestock-Papier für Selbstklebeetiketten auf den Markt, das hinsichtlich Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Opazität und Steifigkeit ebenso punktet wie mit den zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.

  • Leistungsstarkes Facestock-Papier liefert überzeugende Ergebnisse für unterschiedliche Anwendungen
  • Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert

Sappi, führender Hersteller von Verpackungs- und Spezialpapieren für verschiedene Anwendungen, bringt mit Parade Label SG ein einseitig gestrichenes Facestock-Papier für Selbstklebeetiketten auf den Markt, das hinsichtlich Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Opazität und Steifigkeit ebenso punktet wie mit den zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.

  • Semiglänzendes Facestock-Papier mit hochwertigen Eigenschaften
  • Geeignet für eine Vielzahl an Anwendungen, etwa in den Bereichen Food, Non-Food, Gesundheits- und Schönheitspflege sowie dem Druck variabler Informationen
  • Verfügbar in den Grammaturen 77, 78 und 80 g/qm
  • Hergestellt im Werk Gratkorn, eines der größten und modernsten Papierfabriken Europas

Sappi bietet ein umfangreiches Sortiment an Papieren für Nassleim- und Selbstklebeetiketten an. Mit dem neuen Parade Label SG präsentiert das Unternehmen jetzt ein einseitig gestrichenes, semiglänzendes Facestock-Etikettenpapier, das für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist und das die DIN EN 71 für die Sicherheit von Spielzeug erfüllt. Das Einsatzgebiet umfasst etwa Etiketten, Food, Non-Food, Getränke, Gesundheits- und Schönheitspflegeprodukte. Dank der exzellenten Druckeigenschaften im Thermal Transfer Druck eignet es sich auch sehr gut im Bereich Logistik und für den Druck variabler Informationen.
Diese frischfaserbasierte Facestock-Lösung garantiert hochwertige Ergebnisse in der gesamten Produktions- und Verarbeitungskette. Sie verfügt über eine hohe Steifigkeit und Widerstandskraft, sodass das Etikett auch nach der Etikettierung nicht beschädigt wird und akkurat sitzt.

Sappi investiert in Kundennähe
Für 100-prozentige Verfügbarkeit und eine schnelle Lieferung seiner Etikettenpapiere hat sich Sappi vorausschauend für die Zukunft aufgestellt und mit den Werken Alfeld, Carmignano und Condino die Weichen für eine sichere Produktion und lückenlose Lieferketten gestellt. Hinzu kommt jetzt das Werk in Gratkorn, in dem Sappi in neues technisches Equipment investiert hat. Moderne Produktionsanlagen von Papiermaschine bis zu Formatausrüstung und langjähriges Know-how in der Fertigung gestrichener Papiere sind beste Voraussetzungen für erstklassige Produkte. Neben den vorhandenen grafischen Papieren wird die verfügbare Kapazität sukzessive auf die Fertigung von Parade Label Etikettenpapieren ausgeweitet.

Durch die zentrale Lage des Produktionsstandortes Sappi Gratkorn kann Parade Label SG innerhalb von Europa und darüber hinaus schnell geliefert werden. Die kurzen Transportwege sparen Energie und schonen die Umwelt; verkürzte Produktionszyklen ermöglichen wiederum eine gute Verfügbarkeit und schnelle Lieferung. Parade Label SG ist für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert und ist in der Grammaturen 77, 78 und 80 g/m² erhältlich. Auf Wunsch liefert Sappi Parade Label SG mit FSC- oder PEFC-Zertifikat.

Seine Neuentwicklungen im Bereich der Etikettenpapiere stellt Sappi unter anderem auf der kommenden LabelExpo Europe in Brüssel im April 2022 vor.

BVMed-Vorsitzender Dr. Meinrad Lugan erneut Vorstandsmitglied von MedTech Europe (c) B. Braun
BVMed-Vorsitzender Dr. Meinrad Lugan
06.12.2021

BVMed-Vorsitzender Dr. Meinrad Lugan erneut Vorstandsmitglied von MedTech Europe

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan ist erneut in den Vorstand des europäischen Medizinprodukte-Dachverbandes MedTech Europe gewählt worden. Lugan bleibt zudem Schatzmeister des Verbandes und ist damit Mitglied des siebenköpfigen „Operations Management Committee (OMC)“, dem engsten Führungsgremium von MedTech Europe. Der neue MedTech Europe-Vorstand ist für zwei Jahre bis Dezember 2023 gewählt. Lugan ist bereits seit 2005 im europäischen Vorstand aktiv und vertritt dort den deutschen MedTech-Verband BVMed.

Dr. Meinrad Lugan ist Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG und Vorstand der B. Braun SE. Er studierte Chemie in Freiburg und promovierte in Organischer Chemie. Von 1994 bis 1998 war er in den USA und Asien tätig, zuletzt als Technischer Direktor und Geschäftsbereichsleiter der MCG Metall-Chemie Goerrig GmbH & Co. KG. Von 1998 bis 2000 war er MCG-Geschäftsführer, bevor er im Oktober 2000 in den Vorstand der B. Braun Melsungen AG eintrat. Seit November 2004 verantwortet er die Sparten OPM und Hospital Care. Seit März 2006 ist er Mitglied des BVMed-Vorstands und seit April 2007 BVMed-Vorstandsvorsitzender.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan ist erneut in den Vorstand des europäischen Medizinprodukte-Dachverbandes MedTech Europe gewählt worden. Lugan bleibt zudem Schatzmeister des Verbandes und ist damit Mitglied des siebenköpfigen „Operations Management Committee (OMC)“, dem engsten Führungsgremium von MedTech Europe. Der neue MedTech Europe-Vorstand ist für zwei Jahre bis Dezember 2023 gewählt. Lugan ist bereits seit 2005 im europäischen Vorstand aktiv und vertritt dort den deutschen MedTech-Verband BVMed.

Dr. Meinrad Lugan ist Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG und Vorstand der B. Braun SE. Er studierte Chemie in Freiburg und promovierte in Organischer Chemie. Von 1994 bis 1998 war er in den USA und Asien tätig, zuletzt als Technischer Direktor und Geschäftsbereichsleiter der MCG Metall-Chemie Goerrig GmbH & Co. KG. Von 1998 bis 2000 war er MCG-Geschäftsführer, bevor er im Oktober 2000 in den Vorstand der B. Braun Melsungen AG eintrat. Seit November 2004 verantwortet er die Sparten OPM und Hospital Care. Seit März 2006 ist er Mitglied des BVMed-Vorstands und seit April 2007 BVMed-Vorstandsvorsitzender.

01.12.2021

Rieter Holding AG: Veränderung im Verwaltungsrat

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

Sarah Kreienbühl ist seit 2018 Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes und führt unter anderem Human Resources und die Kommunikation der Migros-Gruppe. Zuvor war sie 14 Jahre bei Sonova als Group VP Corporate Human Resources tätig und verantwortete ab 2012 dort auch den Bereich Corporate Communications. Sarah Kreienbühl hat die Schweizer und französische Staatsangehörigkeit und einen Abschluss in Psychologie der Universität Zürich. Sie wird mit ihrer Expertise und langjährigen Führungserfahrung aus dem Verwaltungsrat heraus einen wichtigen Beitrag zur Personalpolitik von Rieter leisten können.

Daniel Grieder ist seit Juni 2021 CEO der in Metzingen (Deutschland) ansässigen HUGO BOSS AG. Er ist seit über 35 Jahren erfolgreich in der Textilbranche tätig: Zunächst von 1985 bis 2004 als selbständiger Unternehmer mit einer eigenen Vertriebsagentur, die ab 1997 für Tommy Hilfiger tätig war. 2004 stieg er bei Tommy Hilfiger direkt ein und war von 2010 bis 2020 zusätzlich in verschiedenen Positionen bei PVH tätig. Zuletzt zeichnete er als Global CEO Tommy Hilfiger und CEO PVH Europe verantwortlich. Daniel Grieder ist Schweizer Staatsbürger und hat an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Zürich studiert.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Aufsichtsrat
Quelle:

Rieter Holding AG

(c) Speidel GmbH
01.12.2021

Speidel: Jubiläumskollektion Seven Decades für regionale Aufforstung

70 Jahre Speidel: 70 Jahre Qualität made in Europe, 70 Jahre Tradition und 70 Jahre Innovation. Das Unternehmen feiert sieben Dekaden Wäschegeschichte mit einer modernen, von traditionellen Schnitten inspirierten Jubiläumskollektion: Seven Decades. Gemeinsam mit seinen Handelspartnern möchte das Unternehmen weiter wachsen und mit der Aktion TOGETHER WE GROW einen Speidel Unternehmenswald pflanzen, um der Natur etwas zurückzugeben.

70 Jahre Speidel: 70 Jahre Qualität made in Europe, 70 Jahre Tradition und 70 Jahre Innovation. Das Unternehmen feiert sieben Dekaden Wäschegeschichte mit einer modernen, von traditionellen Schnitten inspirierten Jubiläumskollektion: Seven Decades. Gemeinsam mit seinen Handelspartnern möchte das Unternehmen weiter wachsen und mit der Aktion TOGETHER WE GROW einen Speidel Unternehmenswald pflanzen, um der Natur etwas zurückzugeben.

Die Jubiläumskollektion Seven Decades von Speidel spiegelt die jahrzehntelange Tradition und den Qualitätsanspruch zeitgemäß und hautnah wider: Traditionelle Schnittformen aus dem Speidel Archiv wurden neu und modern interpretiert und treffen auf ein naturverbundenes Farbkonzept. Sportive Ziernähte veredeln Teile der Serie. Zusätzlich sorgen Weblabels mit dem ersten Speidel Logo „Speidel Wäsche“ für einen Hauch Nostalgie. Jazzpant, Ladypant, Boyfried Boxer, Bustier und Soft BH sind in einer zarten Baumwolle-Modal-Mischung erhältlich. Retro-Highlight ist die Boyfriend Boxer mit verstärktem Schritt. In feinem Ripp-Strick sind Bikinislip, Pant, Bustier und Achselhemd lieferbar. Der Grauton Stein und der sanfte Ton Weizen sind zeitlos, schmeicheln der Haut und ergänzen klassisches Weiß und Schwarz. Die Produktion der Kollektion Seven Decades ist Made in Europe und der komplette Ausrüstungsprozess erfolgt klimaneutral.

Speidel ist sich der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen bewusst und hat entsprechend gehandelt: Das Headquarter in Bodelshausen ist bereits heute klimaneutral. „Auf dieses nachhaltige Fundament baut die Aktion TOGETHER WE GROW auf. Zusammen mit unseren Handelspartnern möchten wir weiterhin wachsen und die Zukunft grüner gestalten. Ziel ist es, im Herbst 2022 10.000 Bäume in Deutschland zu pflanzen und auf diese Weise der Umwelt etwas zurückzugeben“, berichtet Swenja Speidel.

Gemeinsam mit WooDu betreibt der Wäschehersteller regionale Aufforstung. Auf einer etwa zwei Hektar großen Fläche entsteht der Speidel Unternehmenswald. Für die Kultur- und Waldpflege der gepflanzten Bäume ist gesorgt. Zur Umsetzung dieses Ziels setzt das Unternehmen auf die Unterstützung seiner Kunden. Mit dem Kauf der Jubiläumskollektion Seven Decades kann der Handel dazu beitragen, da ein Teil des Auftragswertes direkt in Bäume investiert wird.

Weitere Informationen:
Speidel, Nachhaltigkeit, Wäsche Speidel
Quelle:

Panama PR GmbH für Speidel

 

22.11.2021

Sappi investiert in Papierfabrik auf dem Weg zur Dekarbonisierung

Sappi hat eine Investition in die Papierfabrik Kirkniemi in Lohja, Finnland, genehmigt, die eine Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Bioenergie ermöglicht. Mit dieser Investition werden die direkten Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen der Papierfabrik um ca. 90 Prozent reduziert, was 230.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr entspricht.

Das Projekt, das Anfang 2023 abgeschlossen sein soll, wird einen wichtigen Beitrag zum Dekarbonisierungsplan von Sappi Europe leisten, da es den Ausstieg aus der Kohle in einer der letzten Anlagen ermöglicht, die teilweise mit diesem Brennstoff arbeiten. Die Biomasse wird dann in dem 2015 gebauten Mehrstoffkessel von Kirkniemi verwendet. Mit diesem Schritt kommt Sappi seinen Zielen für 2025 näher, zu denen die Reduzierung der spezifischen Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 25 Prozent und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 50 Prozent in Europa im Vergleich zu 2019 gehören.

Sappi hat eine Investition in die Papierfabrik Kirkniemi in Lohja, Finnland, genehmigt, die eine Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Bioenergie ermöglicht. Mit dieser Investition werden die direkten Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen der Papierfabrik um ca. 90 Prozent reduziert, was 230.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr entspricht.

Das Projekt, das Anfang 2023 abgeschlossen sein soll, wird einen wichtigen Beitrag zum Dekarbonisierungsplan von Sappi Europe leisten, da es den Ausstieg aus der Kohle in einer der letzten Anlagen ermöglicht, die teilweise mit diesem Brennstoff arbeiten. Die Biomasse wird dann in dem 2015 gebauten Mehrstoffkessel von Kirkniemi verwendet. Mit diesem Schritt kommt Sappi seinen Zielen für 2025 näher, zu denen die Reduzierung der spezifischen Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 25 Prozent und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 50 Prozent in Europa im Vergleich zu 2019 gehören.

Die Investition dient der Errichtung von Anlagen, die für die Annahme, Lagerung und Verarbeitung von holzartiger Biomasse wie Rinde, Sägemehl und Hackschnitzel für die Biokraftstoffproduktion benötigt werden. Diese Arten von Biomasse sind Nebenprodukte der forstbasierten Industrie, und ihre Nutzung zur Energieerzeugung führt zu einer weiteren Aufwertung der Ressource Wald.

Neben der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien konzentrieren sich die Sappi-Papierfabriken auch auf die Senkung des Energieverbrauchs. Das Sappi-Werk Kirkniemi ist Mitglied der nationalen Energieeffizienz-Vereinbarung Finnlands und erreicht konsequent seine Energiesparziele. Die ISO 50001-Zertifizierung von Kirkniemi ist ein weiterer Beweis für die systematische Verbesserung der Energieeffizienz des Werks.

Quelle:

Sappi Europe

(c) EREMA Group GmbH
11.11.2021

EREMA ausgezeichnetfür beste Recyclingmaschinen-Innovation des Jahres

Der österreichische Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA wurde kürzlich mit einem der begehrten Plastics Recycling Awards Europe ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am 5. November im Rahmen der Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam erhielt das Unternehmen die Auszeichnung in der Kategorie „Recycling Machinery Innovation of the Year“ für das Recyclingsystem INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher. Durch diese Kombination von Recyclingmaschine und einer der Extrusion nachgelagerten Anti-Geruch-Technologie konnte EREMA dem damit produzierten PCR-HDPE (Post Consumer Recycled HDPE) den Weg in die Herstellung von Verpackungen für den Direktkontakt mit Lebensmitteln ermöglichen und das in Anteilen bis zu 100 Prozent, wie die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestätigte.

Der österreichische Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA wurde kürzlich mit einem der begehrten Plastics Recycling Awards Europe ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am 5. November im Rahmen der Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam erhielt das Unternehmen die Auszeichnung in der Kategorie „Recycling Machinery Innovation of the Year“ für das Recyclingsystem INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher. Durch diese Kombination von Recyclingmaschine und einer der Extrusion nachgelagerten Anti-Geruch-Technologie konnte EREMA dem damit produzierten PCR-HDPE (Post Consumer Recycled HDPE) den Weg in die Herstellung von Verpackungen für den Direktkontakt mit Lebensmitteln ermöglichen und das in Anteilen bis zu 100 Prozent, wie die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestätigte.

Die Jury würdigte diese Innovation als einen Schritt zur Beseitigung unerwünschter Gerüche aus Kunststoffabfällen, sodass Rezyklate in High-End-Anwendungen ungebrauchte Kunststoffe ersetzen können. Diese Art von Innovation trägt dazu bei, die EU-Ziele für den recycelten Anteil von Kunststoffen mit Lebensmittelkontakt zu erreichen. Insgesamt produzieren EREMA Kunden aktuell 450.000 Jahrestonnen hochwertigstes geruchsoptimiertes Regranulat.

Weitere Informationen:
EREMA Recycling
Quelle:

EREMA Group GmbH

19.10.2021

Teijin steigert Produktion von Carbonfaser-Prepregs für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Renegade Materials wird sein hochhitzebeständiges duroplastisches Prepreg auf der Composites and Advanced Materials Expo (CAMX) präsentieren. Die CAMX ist einer der größten und umfassendsten Veranstaltungen für Verbundwerkstoffe und Hochleistungsmaterialien in Nordamerika und findet vom 19. bis 21. Oktober im Dallas Convention Center in Dallas, Texas statt.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Sappi: Digitaldruck als nächstes Thema der Blue Couch-Series (c) Sappi Europe
19.10.2021

Sappi: Digitaldruck als nächstes Thema der Blue Couch-Series

Der Digitaldruck gewinnt zunehmend an Bedeutung und verweist konventionelle Druckmethoden vermehrt auf die Ersatzbank. In der neuen Folge der Blue Couch-Series erklären Sappi und die Durst Group, zwei erfahrene Branchenführer, was hinter dem Erfolg dieses Druckverfahrens steckt und welche Märkte Zukunftspotenzial für den Digitaldruck bieten.

Zu den neuen Herausforderungen, mit denen die Hersteller derzeit konfrontiert sind, gehören die wachsende Nachfrage nach schnellerer Produktion und Lieferung, eine immer größer werdende Produktvielfalt, kleine Produktionsmengen und der Trend hin zu stärker personalisierten Kampagnen.

In der neuesten Folge der Blue Couch-Series sprechen Andrea Riccardi, Head of Product Management bei Durst, sowie Sappis Head of Sales Digital Solutions Paola Tiso und Sales Director Packaging & Digital Solutions Luis Mata, darüber, wie der Digitaldruck die Marktanforderungen nach zeitnaher Produktion mit kleineren Auflagen und hoher Flexibilität erfüllen und gleichzeitig die Produktionskosten durch veränderte Produktionsprozesse senken kann.

Der Digitaldruck gewinnt zunehmend an Bedeutung und verweist konventionelle Druckmethoden vermehrt auf die Ersatzbank. In der neuen Folge der Blue Couch-Series erklären Sappi und die Durst Group, zwei erfahrene Branchenführer, was hinter dem Erfolg dieses Druckverfahrens steckt und welche Märkte Zukunftspotenzial für den Digitaldruck bieten.

Zu den neuen Herausforderungen, mit denen die Hersteller derzeit konfrontiert sind, gehören die wachsende Nachfrage nach schnellerer Produktion und Lieferung, eine immer größer werdende Produktvielfalt, kleine Produktionsmengen und der Trend hin zu stärker personalisierten Kampagnen.

In der neuesten Folge der Blue Couch-Series sprechen Andrea Riccardi, Head of Product Management bei Durst, sowie Sappis Head of Sales Digital Solutions Paola Tiso und Sales Director Packaging & Digital Solutions Luis Mata, darüber, wie der Digitaldruck die Marktanforderungen nach zeitnaher Produktion mit kleineren Auflagen und hoher Flexibilität erfüllen und gleichzeitig die Produktionskosten durch veränderte Produktionsprozesse senken kann.

Ein Schwerpunkt wird der wachsende Markt für Wellpappe sein. Die Zuschauer erfahren, wie das exponentielle Wachstum des E-Commerce und der wachsende Druck in Richtung nachhaltigere Lösungen Innovationen für die Digitalisierung von Verpackungen vorantreiben.

Das andere Hauptthema, der digitale Sublimationsdruck, bietet Herstellern in den Bereichen Inneneinrichtung, Dekoration, visuelle Kommunikation, Sport und Mode ebenfalls eine Vielzahl von Vorteilen und unterstützt die Anforderungen der Industrie, nachhaltiger zu produzieren.  

Die Episode „Digital Printing – far more than just a printing process“ wird am 2. November um 10:00 Uhr (MEZ) unter: www.sappi-bluecouch.com ausgestrahlt.

Quelle:

Sappi Europe

Das nova-Institut und YNCORIS stellen Innovationspreis 2022: "Beste CO2-Nutzung" vor (c) nova-Institut GmbH
30.09.2021

Das nova-Institut und YNCORIS stellen Innovationspreis 2022: "Beste CO2-Nutzung" vor

Das nova-Institut und YNCORIS freuen sich gemeinsam mit CO2 Value Europe auf Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“, der im Rahmen der etablierten „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ vom 23. bis 24. März 2022 in Köln verliehen wird.

Mit dem Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“ bietet das nova-Institut gemeinsam mit YNCORIS und CO2 Value Europe allen Pionieren im CCU-Bereich die einmalige Gelegenheit, ihre Carbon Capture-oder Carbon Utilisation (Power-to-X)-Technologie, ihren CO2-basierten Treibstoff oder ihre Chemikalie auf einer der führenden Konferenzen zum Thema CO2 als Rohstoff zu präsentieren und zu vermarkten. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass das Produkt bereits auf dem Markt ist oder in naher Zukunft auf den Markt kommen wird.

Das nova-Institut und YNCORIS freuen sich gemeinsam mit CO2 Value Europe auf Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“, der im Rahmen der etablierten „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ vom 23. bis 24. März 2022 in Köln verliehen wird.

Mit dem Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“ bietet das nova-Institut gemeinsam mit YNCORIS und CO2 Value Europe allen Pionieren im CCU-Bereich die einmalige Gelegenheit, ihre Carbon Capture-oder Carbon Utilisation (Power-to-X)-Technologie, ihren CO2-basierten Treibstoff oder ihre Chemikalie auf einer der führenden Konferenzen zum Thema CO2 als Rohstoff zu präsentieren und zu vermarkten. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass das Produkt bereits auf dem Markt ist oder in naher Zukunft auf den Markt kommen wird.

27.09.2021

European Fashion Group hilft Kosten sparen

  • Kreditkarte: Oft zu hohe Disagios

Wenn der Umsatz stagniert, müssen die Kosten besonders unter die Lupe genommen werden. So zahlen immer noch viele Mode- und Textileinzelhändler zu hohe Kreditkarten-Disagios. Gemäß einer aktuellen EHI-Umfrage werden kleinen und mittleren Fachgeschäften (mit Kreditkarten-Volumina bis 100.000 Euro je Karte und Jahr) aktuell durchschnittliche Sätze bei VISA und Mastercard von 1,4 bis 1,8 Prozent in Rechnung gestellt. Selbst Disagios bis zu 2,8 Prozent kommen in Einzelfällen noch vor.
 

  • Kreditkarte: Oft zu hohe Disagios

Wenn der Umsatz stagniert, müssen die Kosten besonders unter die Lupe genommen werden. So zahlen immer noch viele Mode- und Textileinzelhändler zu hohe Kreditkarten-Disagios. Gemäß einer aktuellen EHI-Umfrage werden kleinen und mittleren Fachgeschäften (mit Kreditkarten-Volumina bis 100.000 Euro je Karte und Jahr) aktuell durchschnittliche Sätze bei VISA und Mastercard von 1,4 bis 1,8 Prozent in Rechnung gestellt. Selbst Disagios bis zu 2,8 Prozent kommen in Einzelfällen noch vor.
 
Über die beim BTE angesiedelte European Fashion Group (EFG) lassen sich in diesem Bereich Kosten sparen. Über deren Kooperationspartner können Kreditkarten-Disagiosätze von 0,68 bis 1,25 Prozent für private Kreditkarten von VISA und Mastercard realisiert werden. Reduzierte Transaktionsgebühren und Terminalmieten sowie Informationen, wie solche Vereinbarungen am vorteilhaftesten zu gestalten sind, sind weitere geldwerte Vorteile. Gegenüber den o. g. „Normalwerten“ können ein halber Prozentpunkt und mehr gespart werden, was bei einem Kreditkartenumsatz von z. B. 80.000 EUR einer Summe von rund 400 EUR entspricht. Die günstige EFG-Jahresgebühr liegt weit darunter.
 
Aktuelle Informationen über das gesamte EFG-Angebots-Spektrum, das zahlreiche Sonderkonditionen von EDV-Warenwirtschaft über Visual Merchandising bis hin zum Warenbezug (günstiger, gewichtsunabhängiger Paketbezug und –versand sowie Hängeversand) enthält, sind bei der EFG-Geschäftsstelle erhältlich. Alle Sonderkonditionen können gegen eine geringe Jahresgebühr genutzt werden. Weitere Informationen bei der EFG, Maria Bausch, Tel. 0221/921509-43, E-Mail: efg@bte.de oder im Internet unter www.efg-info.de.

Weitere Informationen:
European Fashion Group Kreditkarten
Quelle:

BTE e.V.