Aus der Branche

Zurücksetzen
153 Ergebnisse
Foto AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
26.11.2024

Erfolgreiche Composites-Flammschutztagung in Berlin

Am 20. und 21. November 2024 fand die zweite Fachtagung Flammschutz zum Thema Composites-Anwendungen in Berlin statt, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.

60 Teilnehmer:innen besuchten die internationale Veranstaltung, welche neben dem Verkehrssektor in diesem Jahr auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur thematisierte.

18 Referenten informierten in 14 Vorträgen über Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Zu Beginn führte Prof. Schartel von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung in das Prinzip und Konzept von flammgeschützten Composites ein. In den darauffolgenden Themenblöcken informierten u.a. die Firmen CTS Composite Technologie Systeme GmbH und Nabaltec AG über neue Möglichkeiten und Entwicklungen auf Materialebene von nichtbrennbaren Faserverbundkunststoffen (FVK).

Am 20. und 21. November 2024 fand die zweite Fachtagung Flammschutz zum Thema Composites-Anwendungen in Berlin statt, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.

60 Teilnehmer:innen besuchten die internationale Veranstaltung, welche neben dem Verkehrssektor in diesem Jahr auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur thematisierte.

18 Referenten informierten in 14 Vorträgen über Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Zu Beginn führte Prof. Schartel von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung in das Prinzip und Konzept von flammgeschützten Composites ein. In den darauffolgenden Themenblöcken informierten u.a. die Firmen CTS Composite Technologie Systeme GmbH und Nabaltec AG über neue Möglichkeiten und Entwicklungen auf Materialebene von nichtbrennbaren Faserverbundkunststoffen (FVK).

Die Umsetzung von Brandschutzanforderungen im Betrieb von Schienenfahrzeugen bzw. für tragende FVK-Bauteile spielte im Bereich Bauwesen/Infrastruktur eine große Rolle, ebenso wie die Nachhaltigkeit dieser Baumaterialien, worüber Frank Lüders von der DB Systemtechnik GmbH und Kabelan Thavayogarajah vom Fraunhofer LBF in ihren Vorträgen berichteten.

Im Bereich Automotive wurde E-Mobilität diskutiert, Dr. Christian Battenberg von der Clariant Plastics &Coatings (Deutschland) GmbH referierte über Flammschutzmittel für Anwendungen in diesem Feld.

Den Abschluss der erfolgreichen Veranstaltung bildete der Block Forschung und Wissenschaft mit zwei Vorträgen des Fraunhofer LBF und Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH & Center for Nanointegration Duisburg- Essen.

In anderthalb Tagen bot die Konferenz so eine wichtige Plattform für Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft, um sich über neueste Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Flammschutz für Composites auszutauschen. 2026 folgt wird die dritte Veranstaltung folgen.

Quelle:

AVK  Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

26.11.2024

Autoneum will Präsenz in den Wachstumsmärkten Asiens weiter ausbauen

Im Einklang mit seiner neuen Unternehmensstrategie Level Up, die unter anderem einen Schwerpunkt auf Innovation und ein zukunftsweisendes Produktportfolio legt, hat Autoneum seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 2024 mit einem besonderen Fokus auf den Bereich New Mobility weiter ausgebaut. Neben dem Aufbau eines spezialisierten Teams, das die Entwicklung und Marktreife neuartiger Produkte und Technologien für Elektrofahrzeuge beschleunigen soll, hat das Unternehmen sein globales Innovationsnetzwerk um ein neues Forschungs- und Technologiezentrum – Research & Technology (R&T)-Zentrum – in Shanghai, China, ergänzt.

Im Einklang mit seiner neuen Unternehmensstrategie Level Up, die unter anderem einen Schwerpunkt auf Innovation und ein zukunftsweisendes Produktportfolio legt, hat Autoneum seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 2024 mit einem besonderen Fokus auf den Bereich New Mobility weiter ausgebaut. Neben dem Aufbau eines spezialisierten Teams, das die Entwicklung und Marktreife neuartiger Produkte und Technologien für Elektrofahrzeuge beschleunigen soll, hat das Unternehmen sein globales Innovationsnetzwerk um ein neues Forschungs- und Technologiezentrum – Research & Technology (R&T)-Zentrum – in Shanghai, China, ergänzt.

Die Innovationsaktivitäten des Unternehmens sind ein wichtiger Aspekt seiner Vision: weltweit führend sein bei innovativen und nachhaltigen Lösungen, die Komfort in jedes Fahrzeug bringen. Vor dem Hintergrund der rasant voranschreitenden Elektrifizierung der Mobilität und des strategischen Fokus von Autoneum, seine Präsenz in den Wachstumsmärkten Asiens weiter auszubauen, konzentrierten sich die Expansionsaktivitäten des unternehmensweiten Innovationsnetzwerks in diesem Jahr insbesondere auf zwei Kernbereiche: New Mobility und Präsenz in China.

Um der steigenden Nachfrage nach neuen Komponenten für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden, hat Autoneum ein ausschließlich auf New Mobility spezialisiertes Team geschaffen, um die Position des Unternehmens in diesem wachsenden Marktsegment weiter zu stärken. Das New Mobility-Team wurde im Herbst 2023 ins Leben gerufen und in den vergangenen zwölf Monaten mit Mitgliedern aus verschiedenen Abteilungen vervollständigt. Es vereint ein breites Spektrum an Expertise aus verschiedenen Fachgebieten wie Produktinnovation, Produktentwicklung und -industrialisierung, Vertrieb und Geschäftsentwicklung. Das Team legt einen besonderen Schwerpunkt darauf, die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Technologien speziell für die sich schnell entwickelnden Batteriesysteme und Architektur von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Es wirkt zudem als Katalysator für Innovationsprojekte und strategische Partnerschaften. Die Experten für New Mobility arbeiten eng mit den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens zusammen und sind am Schweizer Hauptsitz von Autoneum in Winterthur, an den deutschen Standorten in Gundernhausen und München sowie in Shanghai, China, tätig.

In Shanghai befindet sich das weltweit dritte R&T-Zentrum von Autoneum, das diesen Sommer in China eröffnet wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Asien zu stärken und den Entwicklungs- und Innovationsbedarf in diesem wichtigen strategischen Markt zu decken. Das neue Zentrum soll die Entwicklung und Produktion innovativer Komponenten und Materialien insbesondere im Bereich Elektromobilität stärken und beschleunigen. Die Gründung eines R&T-Zentrums in China ermöglicht Autoneum, Produkte in kurzer Zeit zu entwickeln, um auf die dynamischen Marktbedingungen und die sich rasch verändernden Anforderungen chinesischer Fahrzeughersteller zu reagieren. Im Bereich der Materialentwicklung wird das Zentrum die gesamte Organisation bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Materialien, insbesondere Polyester, unterstützen. Außerdem wird es die Einführung umweltfreundlicher Produkte von Autoneum auf dem chinesischen Markt fördern, so zum Beispiel die Monomaterial-Teppichsysteme des Unternehmens mit dem innovativen und latexfreien Beschichtungsverfahren („Alternative Backcoating“ – ABC). Darüber hinaus wird das R&T-Zentrum in Shanghai auch als wertvolle Schnittstelle zu den 14 Produktionsstätten der Jiangsu Huanyu Group dienen, deren Übernahme durch Autoneum im Rahmen einer Mehrheitsbeteiligung von 70 Prozent voraussichtlich im März 2025 abgeschlossen sein wird. Während die Werke in China vom Fachwissen des örtlichen R&T-Teams in Bezug auf die Technologien des Unternehmens profitieren, wird die bestehende breite Kundenbasis der Jiangsu Huanyu Group Autoneum dabei unterstützen, die Innovationsbedürfnisse chinesischer Fahrzeughersteller besser zu verstehen und zu bedienen.

Das neue R&T-Zentrum in Shanghai ergänzt das primäre R&T-Zentrum in Winterthur, Schweiz, das das globale Netzwerk mit seiner Expertise und einer breiten Auswahl an Dienstleistungen in den Bereichen Vorentwicklung sowie akustisches und thermisches Benchmarking, Simulation und Validierung unterstützt, sowie das Zentrum in Bocholt, Deutschland. Letzteres wurde nach der Übernahme von Borgers Automotive im vergangenen Jahr in das Innovationsnetzwerk von Autoneum integriert und hat sich seitdem als Kompetenzzentrum des Unternehmens für Kofferraum- und Verkleidungskomponenten etabliert. Einschließlich des neuen Zentrums in China arbeiten insgesamt rund achtzig R&T-Mitarbeitende – darunter Ingenieurinnen, Chemiker, Physikerinnen und Produktdesigner – kontinuierlich an neuen Ideen, die auf den nächsten technologischen Durchbruch im Bereich Akustik- und Wärmemanagement sowie Abschirmtechnologien abzielen.

 

Quelle:

Autoneum Management AG

Markus Simon (c) Schmitz Textiles
Markus Simon
19.09.2024

Markus Simon neuer Geschäftsführer bei Schmitz Textiles

Markus Simon hat seit dem 01.09.2024 die Geschäftsführung von Schmitz Textiles in Emsdetten übernommen. Er tritt die Nachfolge von Axel Pelzer an, der im Juni dieses Jahres unerwartet verstorben ist.

Markus Simon bringt über 20 Jahre Erfahrung in der textilen Fertigung mit, die er in der Geschäftsführung der Verseidag-Indutex (Krefeld) gewonnen hat. Mit seiner Expertise bei technischen Textilien u.a. in den Bereichen Automotive, Architektur, Industrie und erneuerbare Energien sowie seiner Kompetenz in der strategischen Unternehmensentwicklung wird er die Zukunftsausrichtung von Schmitz Textiles weiterführen.

Darüber hinaus ist er ehrenamtlich als Vorstands- und Präsidiumsmitglied in der Textil- und Bekleidungsindustrie aktiv. Simon ist Verhandlungsführer der Arbeitgeber im Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie sowie Präsidiumsmitglied in der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Markus Simon hat seit dem 01.09.2024 die Geschäftsführung von Schmitz Textiles in Emsdetten übernommen. Er tritt die Nachfolge von Axel Pelzer an, der im Juni dieses Jahres unerwartet verstorben ist.

Markus Simon bringt über 20 Jahre Erfahrung in der textilen Fertigung mit, die er in der Geschäftsführung der Verseidag-Indutex (Krefeld) gewonnen hat. Mit seiner Expertise bei technischen Textilien u.a. in den Bereichen Automotive, Architektur, Industrie und erneuerbare Energien sowie seiner Kompetenz in der strategischen Unternehmensentwicklung wird er die Zukunftsausrichtung von Schmitz Textiles weiterführen.

Darüber hinaus ist er ehrenamtlich als Vorstands- und Präsidiumsmitglied in der Textil- und Bekleidungsindustrie aktiv. Simon ist Verhandlungsführer der Arbeitgeber im Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie sowie Präsidiumsmitglied in der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Quelle:

Schmitz Textiles

BMW Group and Bcomp win Altair Enlighten Award for Seat (c) BMW Group
06.09.2024

BMW Group and Bcomp win Altair Enlighten Award for Seat

Bcomp, a company in high-performance, natural fibre composites for the mobility-, recreational-, and mass transportation sectors, has been awarded the 2024 Altair Enlighten Award with BMW M GmbH, a renowned performance car subsidiary of BMW Group, for the BMW M Visionary Materials Seat, alongside other BMW M GmbH partners in the project. Manufactured with Bcomp’s ampliTex™ bio-based materials, the seat won in the Sustainable Process category.

The award-winning seat design re-envisions the manufacture and component materials to introduce a lighter, circular product that meets the demands of large-scale vehicle production. The seatback features a fully bio-based, high-performance natural fibre layup with ampliTex™-PP composite. By combining the structural and aesthetically pleasing visual properties of the material in one manufacturing step, production is both more efficient and dematerialised.

Bcomp, a company in high-performance, natural fibre composites for the mobility-, recreational-, and mass transportation sectors, has been awarded the 2024 Altair Enlighten Award with BMW M GmbH, a renowned performance car subsidiary of BMW Group, for the BMW M Visionary Materials Seat, alongside other BMW M GmbH partners in the project. Manufactured with Bcomp’s ampliTex™ bio-based materials, the seat won in the Sustainable Process category.

The award-winning seat design re-envisions the manufacture and component materials to introduce a lighter, circular product that meets the demands of large-scale vehicle production. The seatback features a fully bio-based, high-performance natural fibre layup with ampliTex™-PP composite. By combining the structural and aesthetically pleasing visual properties of the material in one manufacturing step, production is both more efficient and dematerialised.

The accent has been on Design for Circularity, meaning that in addition to using natural and recycled materials, the BMW M Visionary Materials Seat’s recyclability has been taken into account right from the start of development. Less complex assemblies and monomaterials that can be separated by type enable the recyclability of the seat at the end of its life. Flax fibre composites are CO2e-neutral from cradle to gate, and can reduce manufacturing-related emissions of high-performance composite parts by up to 85% compared to carbon fibre, depending on the application. Compared to current large-scale automotive plastic parts, Bcomp’s material solutions can reduce component weights by up to 50%, thanks to their low density and high stiffness.

The seat is a development project designed and engineered by long-time collaborators, BMW M GmbH and Bcomp, along with BMW Designworks, Automotive Management Consulting GmbH, Gradel Lightweight Sàrl and Lasso Ingenieurgesellschaft mbH. BMW M GmbH and Bcomp have already delivered innovations in previous development projects for high-end road cars and series application for race cars, such as interior and bodywork components for the BMW M4 GT4, bodywork for the BMW M4 DTM, and cooling shafts for the BMW iFE.20 in Formula E.

The annual Enlighten Awards are sponsored by Altair, a global leader in computational science and intelligence. They celebrate lightweighting innovations that reduce emissions, materials and energy consumption, while advancing material reuse and recyclability. The winning technologies are of significant interest to automotive engineers, manufacturers, policymakers and consumers.

Weitere Informationen:
Bcomp BMW Automotive automotive seating flax
Quelle:

Bcomp Ltd

06.09.2024

Loomia: Automotive Comfort with Smart Textiles

Traditional heating systems in vehicles often rely on bulky and energy-intensive methods. Smart textiles, equipped with integrated heating elements powered by Loomia’s technology, offer an efficient alternative. These textiles can provide targeted warmth directly to occupants, reducing energy consumption compared to conventional heating systems. Whether integrated into seats, armrests, or steering wheels, smart heating textiles enhance comfort while optimizing energy use.

Smart surfaces in automotive interiors go beyond aesthetics, offering interactive functionalities that improve safety and convenience. Loomia’s smart surfaces can transform mundane surfaces into dynamic interfaces, capable of displaying information, adjusting settings, and responding to touch or gestures. For example, smart door panels can illuminate and provide feedback when touched, enhancing both usability and safety during nighttime operation.

Traditional heating systems in vehicles often rely on bulky and energy-intensive methods. Smart textiles, equipped with integrated heating elements powered by Loomia’s technology, offer an efficient alternative. These textiles can provide targeted warmth directly to occupants, reducing energy consumption compared to conventional heating systems. Whether integrated into seats, armrests, or steering wheels, smart heating textiles enhance comfort while optimizing energy use.

Smart surfaces in automotive interiors go beyond aesthetics, offering interactive functionalities that improve safety and convenience. Loomia’s smart surfaces can transform mundane surfaces into dynamic interfaces, capable of displaying information, adjusting settings, and responding to touch or gestures. For example, smart door panels can illuminate and provide feedback when touched, enhancing both usability and safety during nighttime operation.

Loomia’s expertise in smart textiles allows seamless integration into various aspects of vehicle design. From customizable lighting elements embedded within upholstery to responsive control panels, smart textiles enhance the overall aesthetics and functionality of automotive interiors. These innovations not only elevate the driving experience but also contribute to a more sustainable and technologically advanced automotive industry.

Looking ahead, the potential applications of smart textiles in automotive environments are vast. Future developments could include adaptive textiles that respond to environmental conditions, such as adjusting ventilation based on temperature and humidity levels. Moreover, advancements in sensor technology integrated into smart textiles may enable enhanced vehicle monitoring and diagnostics, further improving safety and efficiency on the road.

Quelle:

Loomia Technologies Inc

30.08.2024

Autoneum: Eröffnung des dritten Werks in Indien

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

Das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von 7 500 Quadratmetern und umfasst modernste Produktionsanlagen. Das Werk in Pune wird sowohl lokale als auch internationale Kunden mit geräuschreduzierenden Leichtbaukomponenten für den Innen- und Aussenbereich von Fahrzeugen aller Antriebsarten beliefern. Dabei wird Pune das erste Autoneum-Werk in Indien sein, das in der Lage ist, Hybrid-Acoustics PET-Filze für die Verkapselung von E-Motoren herzustellen. Komponenten aus Hybrid-Acoustics PET zeichnen sich durch ihre Leichtbauweise und dem für Elektrofahrzeuge optimierten Lärmschutz aus. Sie bestehen vollständig aus PET, das zu einem grossen Teil aus rezyklierten Fasern gewonnen wird, und erfüllen so die Kundennachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen.

Wie im März angekündigt, ist Pune eines von zwei Werken, die Autoneum dieses Jahr in den wichtigen asiatischen Wachstumsmärkten China und Indien eröffnet. Das neue Joint-Venture-Werk in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin wird ab Ende 2024 die Produktion von Stirnwandisolationen und Dämmungen für den Innenraum von Fahrzeugen sowie anderen NVHKomponenten (Noise, Vibration, Harshness) für europäische, japanische und chinesische Automobilhersteller hochfahren. Beide neuen Werke in Pune und Changchun sind dank ihrer Nähe zu wichtigen Kunden strategisch günstig gelegen. In Indien beliefert Autoneum europäische und amerikanische sowie indische, japanische und koreanische Fahrzeughersteller.

Quelle:

Autoneum Management AG

AZL Aachen GmbH: Projekt zu Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen (c) AZL Aachen GmbH
09.08.2024

AZL Aachen GmbH: Projekt zu Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen

Die AZL Aachen GmbH kündigt ein Joint Partner Projekt an, das sich auf die Technologie zur Armierung von Elektromotoren mit Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen richtet. Das neunmonatige Projekt wird aktuelle und zukünftige Anwendungen für Elektromotoren und deren Anforderungen an Armierungshülsen untersuchen und technologische Einblicke geben.

Das Projekt mit dem Titel "Rotor Sleeves for Electric Motors: Potentials for Composite Materials and Technologies" zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach effizienteren, leistungsfähigeren und kompakteren Elektromotoren in der Mobilität und in industriellen Anwendungen zu adressieren.

Im Vergleich zu Metallen sind Armierungshülsen aus faserverstärkten Kunststoffen mit ihrer Steifigkeit, ihrer geringen Dichte, ihrer Wärmeausdehnung von nahezu Null und ihren günstigen elektromagnetischen Eigenschaften besonders geeignet, zu den Entwicklungszielen beizutragen.

Die AZL Aachen GmbH kündigt ein Joint Partner Projekt an, das sich auf die Technologie zur Armierung von Elektromotoren mit Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen richtet. Das neunmonatige Projekt wird aktuelle und zukünftige Anwendungen für Elektromotoren und deren Anforderungen an Armierungshülsen untersuchen und technologische Einblicke geben.

Das Projekt mit dem Titel "Rotor Sleeves for Electric Motors: Potentials for Composite Materials and Technologies" zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach effizienteren, leistungsfähigeren und kompakteren Elektromotoren in der Mobilität und in industriellen Anwendungen zu adressieren.

Im Vergleich zu Metallen sind Armierungshülsen aus faserverstärkten Kunststoffen mit ihrer Steifigkeit, ihrer geringen Dichte, ihrer Wärmeausdehnung von nahezu Null und ihren günstigen elektromagnetischen Eigenschaften besonders geeignet, zu den Entwicklungszielen beizutragen.

Die Anwendungs-, Herstellungs- und Werkstofftechnologien für Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen haben sich als technisch ausgereift erwiesen, bisher allerdings hauptsächlich in Nischenanwendungen im Hochleistungsbereich. Aufgrund des steigenden Interesses an effizienten elektrischen Antrieben wächst die Nachfrage nach Armierungshülsen und die entsprechenden Produktionsmengen steigen an. Es wird erwartet, dass sich Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen zunehmend in Massenanwendungen für Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen, Elektroflugzeuge und in anderen industriellen Anwendungen etablieren werden.

AZL wird Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen, um aktuelle und zukünftige Anwendungen zu analysieren und die Auswirkungen auf Design, Materialauswahl und Produktionskonzepte zu evaluieren.

Unternehmen mit Interesse am Projekt können dem Konsortium u.a. bestehend aus Kümpers GmbH, Rassini und Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, bis zum Kick-Off am 12.09.2024 beitreten.

Quelle:

AZL Aachen GmbH

09.08.2024

AVK: Zweite Flammschutztagung in Berlin

Die zweite Fachtagung zum Thema Flammschutz, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.,  findet vom 20.-21. November 2024 in Berlin statt,

Neben dem Verkehrssektor werden auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur berücksichtigt. Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen/Composites, die für diese Sektoren hergestellt werden, müssen häufig spezifische Flammschutzeigenschaften aufweisen. 14 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen, Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Die Vortragstitel reichen von Anforderungen und Herausforderungen für Niederspannungsprodukte über die Möglichkeiten mit neuartigen keramisierenden Füllstoffen bis hin zu Flammschutzmitteln für Anwendungen in der E-Mobilität.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Die zweite Fachtagung zum Thema Flammschutz, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.,  findet vom 20.-21. November 2024 in Berlin statt,

Neben dem Verkehrssektor werden auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur berücksichtigt. Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen/Composites, die für diese Sektoren hergestellt werden, müssen häufig spezifische Flammschutzeigenschaften aufweisen. 14 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen, Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Die Vortragstitel reichen von Anforderungen und Herausforderungen für Niederspannungsprodukte über die Möglichkeiten mit neuartigen keramisierenden Füllstoffen bis hin zu Flammschutzmitteln für Anwendungen in der E-Mobilität.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

26.07.2024

Autoneum: Halbjahresergebnis 2024

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Trotz der flachen Marktentwicklung konnte Autoneum sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität vor Sondereffekten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich steigern. Erreicht wurde die positive Entwicklung zum einen durch das Automotive-Geschäft der deutschen Traditionsfirma Borgers, welches per 1. April 2023 übernommen worden war und somit erstmals zum gesamten Berichtszeitraum beitrug. Zum anderen erzielte Autoneum weltweit operative Verbesserungen.

Ausblick
Die aktuellen S&P-Marktprognosen gehen davon aus, dass die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 2.0%* abnehmen wird. Basierend auf der prognostizierten Marktentwicklung und weiteren operativen Verbesserungen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin einen Gesamtumsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich. Aufgrund der positiven Margen-entwicklung rechnet das Unternehmen neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

* Quelle: S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 17. Juli 2024

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Autoneum Management AG

Autoneum: Vollständig rezyklierbare Kofferraum-Seitenverkleidung (c) Autoneum
15.07.2024

Autoneum: Vollständig rezyklierbare Kofferraum-Seitenverkleidung

Mit der vollständig rezyklierbaren Kofferraum-Seitenverkleidung aus 100% Polyester stellt Autoneum das Heck des Fahrzeugs ins Zentrum seiner Bestrebungen für mehr Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Die jüngste Ergänzung des wachsenden Portfolios nachhaltiger, ausschliesslich aus Polyester bestehender Produkte von Autoneum basiert auf der bestehenden Pure-Technologie Propylat PET. Die Komponente weist eine exzellente Umweltbilanz in Bezug auf den Recyclinganteil, die abfallfreie Herstellung und die Wiederverwertbarkeit am Ende des Lebenszyklus auf.

Mit der vollständig rezyklierbaren Kofferraum-Seitenverkleidung aus 100% Polyester stellt Autoneum das Heck des Fahrzeugs ins Zentrum seiner Bestrebungen für mehr Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Die jüngste Ergänzung des wachsenden Portfolios nachhaltiger, ausschliesslich aus Polyester bestehender Produkte von Autoneum basiert auf der bestehenden Pure-Technologie Propylat PET. Die Komponente weist eine exzellente Umweltbilanz in Bezug auf den Recyclinganteil, die abfallfreie Herstellung und die Wiederverwertbarkeit am Ende des Lebenszyklus auf.

Neue Verordnungen wie die überarbeitete Altfahrzeug-Richtlinie (End-of-Life Vehicles Directive) in Europa beschleunigen den Übergang der Automobilindustrie von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft. In diesem Zusammenhang gewinnt die Rezyklierbarkeit von Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer zunehmend an Bedeutung. Dies wiederum erhöht den Bedarf an Automobilkomponenten, die eine hervorragende Umweltbilanz über den gesamten Produktlebenszyklus aufweisen und dabei höchsten Ansprüchen an Materialqualität und technische Leistung gerecht werden. Autoneums neue Kofferraum-Seitenverkleidung aus 100% Polyester unterstützt Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und bietet gleichzeitig ein Optimum an Langlebigkeit, Flexibilität im Design sowie eine ansprechende Ästhetik.

Wie die umweltfreundlichen Monomaterial-Teppichsysteme von Autoneum ist auch die neue Kofferraum-Seitenverkleidung aus 100% Polyester vollständig rezyklierbar. Produktionsabfälle können zurückgewonnen, verarbeitet und wiederverwertet werden, was einen geschlossenen Materialkreislauf gewährleistet. Dank des hochwertigen Recyclingkonzepts von Autoneum können die rezyklierten Fasern zudem granuliert und zu neuen Fasern versponnen werden. Dies reduziert den Bedarf an neuwertigen Rohstoffen und schont so die natürlichen Ressourcen. Das Trägermaterial basiert auf der leichtgewichtigen Autoneum Pure-Technologie Propylat PET und enthält mindestens 50% rezyklierte Fasern. Wie alle Varianten von Propylat weist die Technologie einen hohen Anteil an rezykliertem Material auf und kann dank ihrer vollständigen vertikalen Integration abfallfrei produziert werden. Propylat PET besteht zudem zu 100% aus PET und ist daher komplett rezyklierbar. Die neue, ausschliesslich aus Polyester bestehende Kofferraum-Seitenverkleidung ist auch unter dem Nachhaltigkeitslabel Autoneum Blue erhältlich. Blue-Produkte bestehen zu mindestens 30% aus rezykliertem PET, das in Küstengebieten gesammelt wurde, und leisten damit einen wichtigen Beitrag, Plastikverschmutzung in den Ozeanen zu verhindern.

Das nachhaltige Konzept von Autoneum für Kofferraumkomponenten aus 100% Polyester ist nicht auf Seitenverkleidungen beschränkt, sondern kann auch für Heckdeckel- und andere Kofferraumverkleidungen angewendet werden. Dank ihrer einzigartigen Materialzusammensetzung sind die auf Propylat basierenden Kofferraumverkleidungen leichtgewichtig und schallabsorbierend und tragen so zur Dämpfung der Geräusche von Reifen und E-Motoren im Heck des Fahrzeugs bei.

Darüber hinaus kann ihre Geometrie auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden, wobei die textile Oberfläche die Wertanmutung der Bauteile verbessert und gleichzeitig eine hohe Kratzfestigkeit aufweist. Autoneums umweltfreundliche Kofferraumverkleidungen aus 100% Polyester sind in Europa, Nordamerika und China erhältlich.

Quelle:

Autoneum Holding AG

26.06.2024

Autoneum: Top Employer 2024 in der Schweiz

Das Top Employers Institute hat Autoneum als Top Employer 2024 in der Schweiz ausgezeichnet. Der Bereich Human Resources (HR) des Automobilzulieferers am Hauptsitz in Winterthur, Schweiz, hat sich in diesem Jahr erstmals der umfassenden Untersuchung durch das Institut gestellt und ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Unternehmen, die als Top Employer zertifiziert sind, stellen ihre Mitarbeitenden in das Zentrum des unternehmerischen Handelns und bieten ihnen ein herausragendes Arbeits- und Entwicklungsumfeld.

Das Top Employers Institute auditiert seit über 30 Jahren Unternehmen weltweit. Durch das auf internationalen Standards basierende Zertifizierungsprogramm werden HR-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterbedingungen objektiv messbar. Dazu dient ein HR Best Practices-Fragebogen. Dieser umfasst sechs übergeordnete HR-Dimensionen und 20 HR-Bereiche, wie zum Beispiel People Strategy, Work Environment, Talent Acquisition, Learning, Wellbeing oder Diversity & Inclusion.

In diesem Jahr hat das Top Employers Institute über 2300 Top Employer in 121 Ländern/Regionen auf fünf Kontinenten ausgezeichnet.

Das Top Employers Institute hat Autoneum als Top Employer 2024 in der Schweiz ausgezeichnet. Der Bereich Human Resources (HR) des Automobilzulieferers am Hauptsitz in Winterthur, Schweiz, hat sich in diesem Jahr erstmals der umfassenden Untersuchung durch das Institut gestellt und ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Unternehmen, die als Top Employer zertifiziert sind, stellen ihre Mitarbeitenden in das Zentrum des unternehmerischen Handelns und bieten ihnen ein herausragendes Arbeits- und Entwicklungsumfeld.

Das Top Employers Institute auditiert seit über 30 Jahren Unternehmen weltweit. Durch das auf internationalen Standards basierende Zertifizierungsprogramm werden HR-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterbedingungen objektiv messbar. Dazu dient ein HR Best Practices-Fragebogen. Dieser umfasst sechs übergeordnete HR-Dimensionen und 20 HR-Bereiche, wie zum Beispiel People Strategy, Work Environment, Talent Acquisition, Learning, Wellbeing oder Diversity & Inclusion.

In diesem Jahr hat das Top Employers Institute über 2300 Top Employer in 121 Ländern/Regionen auf fünf Kontinenten ausgezeichnet.

Quelle:

Autoneum Management AG

ANDRITZ liefert Nadelvlieslinie an Şiteks Bild: ANDRITZ
19.06.2024

ANDRITZ liefert Nadelvlieslinie an Şiteks

Şiteks, ein türkischer Hersteller von Isolierfilz, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Lieferung einer kompletten Nadelvlieslinie für seine Produktionsanlage in Tekirdag beauftragt.

Mit dieser Investition erhöht Şiteks seine Produktionskapazität, um die internationale Nachfrage nach Isolierprodukten aus Nadelvlies für die Automobil- und Baubranche bedienen zu können. Die Inbetriebnahme der neuen Linie ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Dies ist bereits die zweite Produktionslinie, die Şiteks von ANDRITZ bezieht.

Die ANDRITZ-Nadelvlieslinie eXcelle, die nun bei Şiteks installiert wird, kann unterschiedliche Fasertypen einschließlich Naturfasern verarbeiten und wurde speziell auf die Bedürfnisse des Kunden in puncto Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit zugeschnitten.

Şiteks Şişmanlar Tekstil San. ve Tic. A.Ş, ein Unternehmen der Hassan Group, ist einer der europaweit größten Hersteller von Isolierfilz für die Wärme- und Geräuschdämmung. Die Produkte des Herstellers werden in zahlreichen Anwendungen in der Automobil-, Haushalts-, Bau-, Matratzen- und Möbelindustrie eingesetzt.

Şiteks, ein türkischer Hersteller von Isolierfilz, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Lieferung einer kompletten Nadelvlieslinie für seine Produktionsanlage in Tekirdag beauftragt.

Mit dieser Investition erhöht Şiteks seine Produktionskapazität, um die internationale Nachfrage nach Isolierprodukten aus Nadelvlies für die Automobil- und Baubranche bedienen zu können. Die Inbetriebnahme der neuen Linie ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Dies ist bereits die zweite Produktionslinie, die Şiteks von ANDRITZ bezieht.

Die ANDRITZ-Nadelvlieslinie eXcelle, die nun bei Şiteks installiert wird, kann unterschiedliche Fasertypen einschließlich Naturfasern verarbeiten und wurde speziell auf die Bedürfnisse des Kunden in puncto Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit zugeschnitten.

Şiteks Şişmanlar Tekstil San. ve Tic. A.Ş, ein Unternehmen der Hassan Group, ist einer der europaweit größten Hersteller von Isolierfilz für die Wärme- und Geräuschdämmung. Die Produkte des Herstellers werden in zahlreichen Anwendungen in der Automobil-, Haushalts-, Bau-, Matratzen- und Möbelindustrie eingesetzt.

Quelle:

ANDRITZ AG

Bcomp’s natural fibre materials in CUPRA (c) CUPRA, SEAT, S.A.
03.06.2024

Bcomp’s natural fibre materials in CUPRA

  • The fully electric vehicle sport EV to incorporate sustainable, flax-based composites to decarbonise manufacturing
  • CUPRA Born VZ to have full natural fibre front seats with Bcomp’s high-performance ampliTex™
  • Bcomp’s natural fibre materials enable a reduction of 49% of CO2 emissions in seats’ production compared to previous version

CUPRA announces the use of Bcomp’s innovative natural fibre composite solutions for the new CUP Bucket seats in the CUPRA Born VZ electric vehicles, the latest addition to the Spanish brand’s vehicle line-up.

CUPRA focuses on innovation and sustainability to redefine the automotive industry. This approach is exemplified by the CUPRA Born VZ, which combines powerful performance with eco-friendly design, aiming to inspire a new generation of drivers with its progressive and responsible engineering.

  • The fully electric vehicle sport EV to incorporate sustainable, flax-based composites to decarbonise manufacturing
  • CUPRA Born VZ to have full natural fibre front seats with Bcomp’s high-performance ampliTex™
  • Bcomp’s natural fibre materials enable a reduction of 49% of CO2 emissions in seats’ production compared to previous version

CUPRA announces the use of Bcomp’s innovative natural fibre composite solutions for the new CUP Bucket seats in the CUPRA Born VZ electric vehicles, the latest addition to the Spanish brand’s vehicle line-up.

CUPRA focuses on innovation and sustainability to redefine the automotive industry. This approach is exemplified by the CUPRA Born VZ, which combines powerful performance with eco-friendly design, aiming to inspire a new generation of drivers with its progressive and responsible engineering.

For the car’s interior design, CUPRA’s collaboration with Bcomp and Sabelt, has resulted in the creation of the first full natural fibre CUP Bucket seats in the CUPRA vehicle line-up. By replacing the seatbacks currently made from carbon and glass fibres, the new all-natural fibre seatbacks offer significant reductions in emissions. The use of Bcomp’s proprietary ampliTex™ technical material reduces CO2 emissions by 49% compared to the hybrid version, while also offering end-of-life options. The incorporation of natural fibres offers other benefits including enhanced vibration damping and increased safety, providing a blend of sustainability and high performance.

Weitere Informationen:
Bcomp Automotive automotive seating
Quelle:

Bcomp

09.04.2024

Autoneum: Dividende von 2.50 CHF

Die Aktionäre der Autoneum Holding AG haben heute im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie genehmigt. Neu wurde Martin Klöti in den Verwaltungsrat gewählt. Mit ihm erweitert sich der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG von sechs auf sieben Mitglieder.

Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Schwald betonte in seiner Rede: „Die Übernahme von Borgers Automotive war ein strategisch wichtiger Schritt. Dadurch baut Autoneum seine globale Markt- und Technologieführerschaft mit nachhaltigen und leichten Akustik- und Wärmemanagement-Lösungen für Fahrzeuge deutlich aus.“

Die Aktionäre der Autoneum Holding AG haben heute im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie genehmigt. Neu wurde Martin Klöti in den Verwaltungsrat gewählt. Mit ihm erweitert sich der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG von sechs auf sieben Mitglieder.

Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Schwald betonte in seiner Rede: „Die Übernahme von Borgers Automotive war ein strategisch wichtiger Schritt. Dadurch baut Autoneum seine globale Markt- und Technologieführerschaft mit nachhaltigen und leichten Akustik- und Wärmemanagement-Lösungen für Fahrzeuge deutlich aus.“

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Jahresbericht 2023 einschließlich der Konzern-und Jahresrechnung. Der Antrag des Verwaltungsrats, aufgrund des positiven Konzernergebnisses eine Dividende von 2.50 CHF je Namenaktie für das Geschäftsjahr 2023 auszuschütten, wurde von der Generalversammlung ebenfalls angenommen. Die Dividendenzahlung erfolgt ab dem 15. April 2024. Der Corporate Responsibility Report 2023 wurde im Sinne einer Konsultativabstimmung mit 99.48 Prozent genehmigt.

Hans-Peter Schwald wurde als Präsident, Liane Hirner, Norbert Indlekofer, Michael Pieper, Oliver Streuli und Ferdinand Stutz als Mitglieder des Verwaltungsrats für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Hans-Peter Schwald, Norbert Indlekofer, Ferdinand Stutz und Oliver Streuli wurden in den Vergütungsausschuss wiedergewählt. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Autoneum Holding AG haben ferner sämtlichen Mitgliedern der Konzernleitung und des Verwaltungsrats mit deutlicher Stimmenmehrheit Entlastung erteilt.

Quelle:

Autoneum Management AG

18.03.2024

Autoneum: Umsatz- und Gewinnsteigerung im Geschäftsjahr 2023

Autoneum konnte den Umsatz in Lokalwährungen im Geschäftsjahr 2023 um 34.8% und damit markant verbessern, unterstützt durch anorganisches Wachstum und ein positives Marktumfeld. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 27.6% auf 2 302.3 Mio. CHF. Die Übernahme von Borgers Automotive brachte bereits im ersten Jahr einen positiven Ergebnis- und Wertbeitrag und die Business Group North America erreichte den Turnaround. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT von 99.2 Mio. CHF hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt und lag mit einer EBIT-Marge von 4.3% im oberen Bereich der Guidance. Der Konzerngewinn erhöhte sich für das Gesamtjahr 2023 um beachtliche 50.2 Mio. CHF auf 61.1 Mio. CHF. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie.

Autoneum konnte den Umsatz in Lokalwährungen im Geschäftsjahr 2023 um 34.8% und damit markant verbessern, unterstützt durch anorganisches Wachstum und ein positives Marktumfeld. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 27.6% auf 2 302.3 Mio. CHF. Die Übernahme von Borgers Automotive brachte bereits im ersten Jahr einen positiven Ergebnis- und Wertbeitrag und die Business Group North America erreichte den Turnaround. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT von 99.2 Mio. CHF hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt und lag mit einer EBIT-Marge von 4.3% im oberen Bereich der Guidance. Der Konzerngewinn erhöhte sich für das Gesamtjahr 2023 um beachtliche 50.2 Mio. CHF auf 61.1 Mio. CHF. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie.

Ausblick
Die weltweite Automobilproduktion wird sich im Jahr 2024 den Prognosen zufolge eher verhalten und gegenüber 2023 sogar leicht rückläufig entwickeln. Basierend auf diesen Marktprognosen1 rechnet Autoneum für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF. Das Unternehmen erwartet für 2024 eine EBIT-Marge von 4.5 bis 5.5% und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich.

1 S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 16. Februar 2024.

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2023
Quelle:

Autoneum Management AG

08.03.2024

Autoneum: Zwei neue Werke in China und Indien

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

Das neue Werk von Autoneum in China, das als Joint Venture betrieben wird, befindet sich in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin, einem der grössten Automobilproduktionszentren Asiens. Die Nähe zu wichtigen lokalen und internationalen Fahrzeugherstellern macht Changchun zu einem strategisch bedeutenden Standort für Autoneum. Das Werk wird dazu beitragen, den Marktanteil bei europäischen, japanischen und chinesischen Fahrzeugherstellern mit Produkten für Personenwagen zu erhöhen und den Ausbau des Geschäfts mit Komponenten für Nutzfahrzeuge in dieser Region zu unterstützen. Das Projekt wird von den lokalen Behörden in China unterstützt. Ab Ende 2024 wird das Werk die Produktion mit ersten Mustern für bereits vergebene Aufträge für Innenraumdämmungen, Bodenisolierungen und andere NVH-Komponenten (Noise, Vibration, Harshness) für Autos aller Antriebsarten hochfahren.

Autoneum erweitert zudem seine lokale Präsenz im Westen Indiens mit einer eigenen Produktionsstätte in Pune im Bundesstaat Maharashtra. Das Unternehmen betreibt bereits zwei Standorte in Indien: einen in Behror bei Neu-Delhi im Norden und ein Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden. Dank dem neuen Werk in Pune wird Autoneum nun im Norden, Westen und Süden des Landes präsent sein und Zugang zum dritten von vier grossen Automobilproduktionszentren in Indien erhalten. Erste Aufträge sind bereits eingegangen, und das Werk in Pune wird ab dem zweiten Quartal 2024 mit der Produktion von Teppichsystemen, Innen- und Radhausverkleidungen, E-Motorabdeckungen und anderen Lärmschutzkomponenten beginnen. Von dem 7 500 Quadratmeter grossen Gebäude aus wird Autoneum sowohl internationale als auch lokale Automobilhersteller beliefern, wobei der Schwerpunkt auf indischen und koreanischen Fahrzeugherstellern liegt.

Quelle:

Autoneum Management AG

08.03.2024

Abschlussbericht der World Pultrusion Conference 2024

Vom 29. Februar bis 01. März fand die 17. World-Pultrusion-Conference (WPC) in Hamburg statt. Die Pultrusion, auch Strangziehverfahren genannt, ist ein hocheffizientes Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffprofilen für unterschiedliche Anwendungen im Bau-/Infrastruktur- und Transportbereich.

Es konnte eine neue Rekordzahl von fast 150 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt verzeichnet werden. Ein internationales Fachpublikum aus Europa und den USA, bis hin zu China, Indien und Japan war vertreten.

Das Vortragsprogramm mit insgesamt 25 Fachvorträgen war stark durch das Thema Nachhaltigkeit geprägt. Ausgiebig diskutiert wurden auch die Prozessentwicklung der Thermoplast-Pultrusion sowie Anwendungen in der Windenergie, im Bereich Solarpanels, im Brückenbau sowie in der Automobilindustrie. Trotz schwierigem Marktumfeld konnten viele Chancen und Möglichkeiten für die Pultrusions-Industrie vorgestellt werden.

Vom 29. Februar bis 01. März fand die 17. World-Pultrusion-Conference (WPC) in Hamburg statt. Die Pultrusion, auch Strangziehverfahren genannt, ist ein hocheffizientes Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffprofilen für unterschiedliche Anwendungen im Bau-/Infrastruktur- und Transportbereich.

Es konnte eine neue Rekordzahl von fast 150 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt verzeichnet werden. Ein internationales Fachpublikum aus Europa und den USA, bis hin zu China, Indien und Japan war vertreten.

Das Vortragsprogramm mit insgesamt 25 Fachvorträgen war stark durch das Thema Nachhaltigkeit geprägt. Ausgiebig diskutiert wurden auch die Prozessentwicklung der Thermoplast-Pultrusion sowie Anwendungen in der Windenergie, im Bereich Solarpanels, im Brückenbau sowie in der Automobilindustrie. Trotz schwierigem Marktumfeld konnten viele Chancen und Möglichkeiten für die Pultrusions-Industrie vorgestellt werden.

Die Konferenz findet alle zwei Jahre in einem europäischen Land mit Bedeutung für die Pultrusions-Industrie statt und wird von der AVK für die European Pultrusion Technology Association (EPTA) organisiert, in Kooperation mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA).

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V / The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

01.03.2024

Autoneum: Neue Business Unit für Nutzfahrzeuge

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Die neue Business Unit konzentriert sich primär auf das Geschäft mit Komponenten für mittlere und schwere Lkw sowie landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Mit der Übernahme von Borgers Automotive im April letzten Jahres hat Autoneum sein Produkt- und Technologieportfolio für diese Segmente deutlich erweitert. In Kombination mit der globalen Präsenz und der diversifizierten Kundenstruktur des Unternehmens ergibt sich eine ideale Basis für zukünftiges profitables Wachstum. Autoneum betreibt bereits Werke zur Herstellung von Produkten für das Exterieur und Interieur von Nutzfahrzeugen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien sowie in Brasilien. Mit der Schaffung einer eigenen Business Unit Commercial Vehicles will Autoneum die bestehenden Produktionskapazitäten nutzen, um das Geschäft global weiterzuentwickeln.

Wie das Produktportfolio für Leichtfahrzeuge eignen sich auch Autoneums multifunktionale, leichtgewichtige und nachhaltige Systeme und Komponenten für Nutzfahrzeuge aller Antriebsarten. Damit ist Autoneum gut aufgestellt für die erwartete Zunahme von Elektromodellen aufgrund strengerer Umweltauflagen.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum

01.03.2024

AkzoNobel: New manufacturing plant in Pakistan

A new €26 million manufacturing plant with its own forest has been opened by AkzoNobel in Faisalabad – the company’s largest investment in Pakistan to date.

The 25-acre site, which has facilities for making decorative paint, wood finishes, automotive and specialty coatings, coil coatings and protective coatings, will help to meet increasing customer demand across a variety of markets.

Also incorporated into the Faisalabad location is a forest spanning an area of 5,450 square feet. More than 1,400 native trees and shrubs – planted using the Japanese Miyawaki gardening technique – are expected to grow into a flourishing self-sustaining ecosystem over the next two years.

The site, which employs nearly 200 people, has been constructed to comply with the company’s strict environmental standards and includes a series of sustainability features, such as renewable energy generation and energy efficient design.

A new €26 million manufacturing plant with its own forest has been opened by AkzoNobel in Faisalabad – the company’s largest investment in Pakistan to date.

The 25-acre site, which has facilities for making decorative paint, wood finishes, automotive and specialty coatings, coil coatings and protective coatings, will help to meet increasing customer demand across a variety of markets.

Also incorporated into the Faisalabad location is a forest spanning an area of 5,450 square feet. More than 1,400 native trees and shrubs – planted using the Japanese Miyawaki gardening technique – are expected to grow into a flourishing self-sustaining ecosystem over the next two years.

The site, which employs nearly 200 people, has been constructed to comply with the company’s strict environmental standards and includes a series of sustainability features, such as renewable energy generation and energy efficient design.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Pakistan Coatings Automotive
Quelle:

AkzoNobel

AkzoNobel: Expansion of powder coatings plant (c) AkzoNobel
14.02.2024

AkzoNobel: Expansion of powder coatings plant in Italy

A major capacity expansion has been completed at AkzoNobel’s Powder Coatings site in Como, Italy, which will help secure supply to customers across Europe, Middle East and Africa (EMEA).

Four new manufacturing lines are now operational following the €21 million project – two of them dedicated to automotive primers and two to architectural coatings. New bonding equipment lines have also been added, ensuring that the products meet and exceed industry standards.

The extra capacity in Como has been installed in a renovated building where powder coatings were originally made – a sustainable reuse of an existing part of the site, which was established in 1992. The new lines also use recycled energy and are focused on meeting the highest standards in sustainable production, supporting the company’s ambition to reduce its carbon emissions by 50% by 2030.

AkzoNobel’s Como site is the company’s largest plant for producing powder coatings. It supplies products for market segments, such as home appliances, architecture, automotive, furniture and more.

A major capacity expansion has been completed at AkzoNobel’s Powder Coatings site in Como, Italy, which will help secure supply to customers across Europe, Middle East and Africa (EMEA).

Four new manufacturing lines are now operational following the €21 million project – two of them dedicated to automotive primers and two to architectural coatings. New bonding equipment lines have also been added, ensuring that the products meet and exceed industry standards.

The extra capacity in Como has been installed in a renovated building where powder coatings were originally made – a sustainable reuse of an existing part of the site, which was established in 1992. The new lines also use recycled energy and are focused on meeting the highest standards in sustainable production, supporting the company’s ambition to reduce its carbon emissions by 50% by 2030.

AkzoNobel’s Como site is the company’s largest plant for producing powder coatings. It supplies products for market segments, such as home appliances, architecture, automotive, furniture and more.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Coatings furniture Automotive
Quelle:

AkzoNobel