Aus der Branche

Zurücksetzen
6213 Ergebnisse
20.05.2022

SOEX: Sortierstation mit Materialerkennung für Faser-zu-Faser-Recycling

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

Aktuell werden noch weniger als 1 Prozent aller Kleidungsstücke weltweit zu neuer Kleidung recycelt. Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann aus den aussortierten Kleidern wieder neue Mode entstehen. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

„Wir haben viele großartige Kollegen, die sehen und fühlen können, aus welchem Material die Kleidung besteht, die sie sortieren. Aber nicht zu 100 Prozent“, sagt Thomsen. Die Pflegeetiketten mit Angaben über die Materialzusammensetzung sind meist ungenau: 15 Prozent unbekannte Fasern dürfen angegeben werden und erst bei einem Anteil von 5 Prozent müssen die Materialien auf dem Etikett stehen. Häufig sind sie ausgewaschen oder abgeschnitten, all das erschwert die Arbeit der Sortierer im Werk, die nun durch die neue Sortierstation erleichtert werden soll.

78 Materialien und Materialkombinationen können von der KI erkannt werden. Die Messgenauigkeit liegt bei über 95 Prozent. Die Materialauswahl kann daher aus einer komplexen Anzahl verschiedener Mischungen bestehen – bisher gab es noch keine skalierbaren Technologien, mit denen sich diese erkennen und für das Recycling sortieren lassen. Das soll sich nun durch die neue Infrarot-Sortierstation im SOEX Werk ändern. Bis Ende des Jahres soll die Maschinenleistung verdoppelt werden, so könnten pro Stunde 3.000 Kleidungsstücke nach 15 Kriterien sortiert werden. Erste Gespräche mit internationalen Bekleidungsherstellern, die die Sortierstation in Wolfen nutzen wollen, finden bereits statt.

Quelle:

Soex

Die Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week in London Foto: Hochschule Niederrhein
20.05.2022

Textil-Studierende der Hochschule Niederrhein auf der Kornit Fashion Week

Die Hochschule Niederrhein war mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week (15. bis 17. Mai) in London zu Gast. Fünf Studierende - begleitet von Professorin Maike Rabe und Anna Koch, Fachlehrerin für Gestaltungslehre und Textildesign- stellten dort ihre Looks aus. Entstanden sind die Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und  Bekleidung sowie dem Industriepartner Kornit Digital.

„Art meets Fashion“ lautet das Thema der Bachelorarbeit und Abschlusskollektion der Studentin Anne-Sophie Haupt. Als Inspiration diente der Eco Street Artist Vhils, der mit der Technik des "Abtragens" arbeitet. Es entstehen Décollagen, bei denen er Schichten von mehrfach überklebten Plakatwänden abträgt und hieraus neue Motive erzeugt. Dieses Abtragen von Material hat die Studentin textil übersetzt, indem sie eigens erstellte Décollagen auf Textilien gedruckt oder mit dem Laser Details in die Kleidung einbrannte.

Die Hochschule Niederrhein war mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week (15. bis 17. Mai) in London zu Gast. Fünf Studierende - begleitet von Professorin Maike Rabe und Anna Koch, Fachlehrerin für Gestaltungslehre und Textildesign- stellten dort ihre Looks aus. Entstanden sind die Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und  Bekleidung sowie dem Industriepartner Kornit Digital.

„Art meets Fashion“ lautet das Thema der Bachelorarbeit und Abschlusskollektion der Studentin Anne-Sophie Haupt. Als Inspiration diente der Eco Street Artist Vhils, der mit der Technik des "Abtragens" arbeitet. Es entstehen Décollagen, bei denen er Schichten von mehrfach überklebten Plakatwänden abträgt und hieraus neue Motive erzeugt. Dieses Abtragen von Material hat die Studentin textil übersetzt, indem sie eigens erstellte Décollagen auf Textilien gedruckt oder mit dem Laser Details in die Kleidung einbrannte.

Unter dem Titel „Shibori - Traditionelle Färbemethoden neu interpretiert“ setzt sich die Bachelorarbeit von Lion Busch mit der Re-Interpretation und Modernisierung der japanische Färbetechnik auseinander. Michèle Lemper greift in ihrer Kollektion „Aspirational Realness“ das Social-Media-Phänomen auf, dass nach mehr Realität in der Selbstdarstellung auf Social-Media-Plattformen strebt.

Die Kollektion „(un)used“ von Franziska Jauch ist das Ergebnis eines Alternativ-Konzeptes zur herkömmlichen Jeans-Herstellung. Kern der Idee: Den Used Look durch Digitaldruck anstatt durch chemische oder mechanische Behandlung zu realisieren.

Die Studentin Nadine Gottwald kreierte eine Modekollektion, fernab von stereotypischer Farb- und Formgebung. „To appear as we please“ ist der Titel ihrer Kollektion, die frei macht von tradierten Vorstellungen und das Augenmerk nicht gleich auf die geschlechtliche Zugehörigkeit richtet.

Die Arbeiten werden ebenfalls auf einem VIP-Event von Kornit bei der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin gezeigt, Europas führender Messe für Sieb- und Digitaldruck, Großformatdruck und Textildruck. Im Herbst folgt eine Präsentation auf der Neo.Fashion erneut in Berlin (5. bis 9. September). Die Neo.Fashion hat sich zum Ziel gesetzt, Plattform und Drehscheibe für die besten Absolventinnen und Absolventen der Modehochschulen und jungen Designerinnen aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Raum zu sein.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) Hochschule Niederrhein
Meike Siemes, Professor Dr. Lutz Vossebein und Professor Dr. Wolfgang Kleinebrink (v.l.n.r.)
20.05.2022

Hochschule Niederrhein: Preisverleihung für Abschlussarbeiten auf der MG ZIEHT AN

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

„Herr Bünnemeyer hat Kennzahlen entwickelt, die eine effektive Steuerung der einzelnen Filialen ermöglichen. Neben der Ableitung und Auswahl aussagekräftiger sowie relevanter Kennzahlen war auch die Aufbereitung dieser im „Dashboard“ des Vertriebscockpits zu gestalten. Hier hat er in idealer Weise eine graphische Darstellung gefunden, die optisch auf einen Blick den Erfüllungsgrad jeder Kennzahl zeigt und das Dashboard übersichtlich und strukturiert wirken lässt“, betonte die Referentin der Arbeit Prof. Dr. Ute Ständer bei der Verleihung.

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink vom Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. zeichnete die Master-Studentin Meike Siemes für ihre Abschlussarbeit aus. Der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Lutz Vossebein erläuterte: „Meike Siemes gehört nicht nur aufgrund ihrer Abschlussarbeiten (sowohl Bachelor- als auch die Masterarbeit mit 1,0 bewertet) zu den herausragenden Absolventinnen unseres Fachbereiches. Sie hat ihre duale Ausbildung in der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein absolviert und wurde dafür bereits vor einigen Jahren als landesbeste Auszubildende von der IHK geehrt.“

Der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Nordrhein des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Textile and Fashion Network e.V. vermittelt seit 1965 Textilkompetenzen für die regionale und überregionale Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die MG ZIEHT AN ist eine Recruiting- und Innovationsmesse für die Textil- und Bekleidungswirtschaft. Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein präsentieren sich alle zwei Jahre im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik sowie in der Textilakademie NRW zahlreiche Unternehmen und Partner der Textil- und Bekleidungsbranche.

Foto: Fidlock
20.05.2022

Joachim Fiedler Finalist beim Europäischen Erfinderpreis 2022

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

In der Kategorie KMU werden herausragende Erfinder kleiner Unternehmen mit weniger als 250 Angestellten und einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro ausgezeichnet. Am 21. Juni findet die Bekanntgabe der Gewinner des Europäischen Erfinderpreises im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung statt. Bis dahin besteht die Möglichkeit zusätzlich den Publikumspreis zu gewinnen – per Online-Voting kann täglich eine Stimme abgegeben werden.

Quelle:

Fidlock

Tearing Line Foto: Andritz
20.05.2022

ANDRITZ auf der TECHTEXTIL 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird vom 21. bis 24. Juni auf der Techtextil in Frankfurt seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien präsentieren. Das Produktportfolio umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/Wetlace™ sowie Converting, Textilienveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern. Für die Techtextil liegt ein besonderer Fokus auf Technologien für Textilrecycling, Needlepunch, Wetlaid für Glasfasern sowie Textilkalander.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird vom 21. bis 24. Juni auf der Techtextil in Frankfurt seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien präsentieren. Das Produktportfolio umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/Wetlace™ sowie Converting, Textilienveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern. Für die Techtextil liegt ein besonderer Fokus auf Technologien für Textilrecycling, Needlepunch, Wetlaid für Glasfasern sowie Textilkalander.

REISSTECHNOLOGIEN FÜR TEXTILRECYCLING
Mit dem Erwerb von ANDRITZ Laroche SAS hat ANDRITZ sein Produktportfolio um Airlay- und Recyclingtechnologien sowie die Aufbereitung von Bastfasern erweitert. Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. Kundenbewusstsein und Vorschriften treiben Kleidungsmarken an, ihre Textilabfälle in den eigenen Produkten wiederzuverwenden. Recycelte Fasern sind auch für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen in der Vliesstoffindustrie geeignet, beispielsweise in der Automobilindustrie oder für Isolierungen, Matratzen und Möbelfilze.

ANDRITZ Laroche bietet komplette Reißlinien von 50 bis zu 3.000 kg/h, die für fast alle Arten von Pre- und Post-Verbraucher-Textilabfällen verwendet werden können. Das Ziel ist, durch Maximierung der Faserlänge, -stärke und -haptik die Eigenschaften der ursprünglichen Fasern, z.B. Baumwolle, beizubehalten.

(c) BVMed
19.05.2022

BVMed: Europa verliert gegenüber dem FDA-System an Wettbewerbsfähigkeit

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen.

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen. Eine „dramatische Situation“ sei zudem, dass etwa zehn Prozent der Hersteller bis heute noch keinen Zugang zu einer Benannten Stelle haben, so Matzek. „Das zeigt, dass das System mehr Zeit braucht. Neben der Übergangsfrist sollte dann auch das Ende der Abverkaufsfrist verschoben werden.“

Den vollständigen Pressetext finden Sie hier.

19.05.2022

DOMO Chemicals stellt seine neue Marke NYLEO® vor

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

DOMOs NYLEO® setzt auf unsere Erfahrungen mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei Produkten den Schwerpunkt auf Innovation: NYLEO® PROTECT mit verbessertem Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE mit bakteriostatischen Eigenschaften.

DOMOs Erbe an innovativen Nylon 66-Fasern
DOMOs Team für Hochleistungsfasern hat seinen Sitz im französischen Valence. DOMO produziert seit 1955 PA66-Fasern für Anwendungsbereiche wie Schleifmittelvliese, Luftfahrt, Teppichböden, Hochleistungstextilien, Flock für Polstermöbel, Innenausstattung und -böden von Autos sowie viele weitere Verbraucherprodukte. Die NYLEO® Marke wird nun auf das gesamte Portfolio an Polyamid 66 (PA 66)-Faserprodukten, einschließlich gekräuseltem TOW oder TOW für die Flockherstellung, angewendet. Fasern auf Basis von PA66 sind für hohe Widerstandsfähigkeit, hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit, hohe Zähigkeit, ausgezeichnete Färbbarkeit und Farbechtheit sowie einheitliche Qualität und weiche Haptik bekannt. Dazu gehören:

  • NYLEO® PROTECT – um das Sicherheitsniveau in den Bereichen persönliche Schutzausrüstung, Bekleidung, Möbel und Transport zu erhöhen, hat DOMO eine neue flammhemmende PA 66-Faser entwickelt. NYLEO® PROTECT vereint alle Vorteile von PA 66, wie z. B. mechanische Eigenschaften, Komfort, geringes spezifisches Gewicht und hervorragende Abriebfestigkeit, mit verbessertem Flammschutz. Der Sauerstoffindex (LOI) von NYLEO® PROTECT wurde auf 28 % verbessert, was dem Niveau typischer flammhemmender Fasern entspricht.
  • NYLEO® 4EARTH® – immer mehr Hersteller befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und versuchen ihren Einfluss auf die Umwelt weitmöglichst zu verringern, z. B. durch ein besseres Abfallmanagement. Die textile Wertschöpfungskette hat starken Anteil an den Mülldeponien, auf denen die meisten Kleidungsstücke enden. Aus diesem Grund entwickelte DOMO mit NYLEO® 4EARTH® eine Faser, die auf Deponien besser biologisch abgebaut wird. Während traditionelle Nylon 66-Fasern 50 – 100 Jahre für den Zerfall benötigten, braucht NYLEO® 4EARTH aufgrund seiner verbesserten biologischen Abbaubarkeit nur fünf Jahre, um abgebaut zu werde.
  • NYLEO® SAFE – die Verbreitung von Bakterien hat sich zu einem immer dringlicheren Gesundheitsproblem entwickelt. Bei NYLEO® SAFE wird ein bakteriostatisches Mittel in die Polymermatrix eingebracht, wo es die Fasern langfristig schützt und das Wachstum von Bakterien verhindert.
Quelle:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

(c) adidas AG
19.05.2022

adidas and Yohji Yamamoto Re-Introduce Y-3 QASA HIGH

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

Weitere Informationen:
adidas shoes
Quelle:

adidas AG

(c) AkzoNobel
19.05.2022

AkzoNobel and partners team up to hack carbon reduction challenges

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

AkzoNobel has set science-based sustainability targets to halve its carbon emissions across the full value chain by 2030. Achieving that ambition will rely heavily on collaborating with partners and challenging each other to find innovative ways to overcome the unprecedented challenges everyone faces.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Sustainability carbon Coatings
Quelle:

AkzoNobel

(c) BVMed
19.05.2022

Neuer BVMed-Leitfaden zur Vereinzelung von Medizinprodukten nach der MDR

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub (c) Albini Group
Off The Grain, one of the latest examples of responsible innovation by ALBINI_next
18.05.2022

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Three main research areas - innovative fibers and yarns, sustainable dyes and green chemistry - united by the task of transferring cutting-edge technologies through open innovation. Among the new projects presented is "Off the Grain," born from the collaboration with Riso Gallo, a leading rice producer in Italy. It is a new type of dye derived from the processing of a particular variety of black rice: the boiling water of the rice, which can no longer be used for the food industry, is transformed into a natural dye, resulting in significant water savings during the dyeing process.

"Grounded Indigo" is a natural textile dyestuff, born from the search for dyeing practices that are more responsible to people and the environment. For this project, ALBINI_next chose to collaborate with Stony Creek Colors, an American producer of the world's only 100% plant-based indigo that is USDA BioPreferred certified.

The third project, called "HempFeel," is an innovative hemp oil-based finishing, tipically used for cosmetic products. ALBINI_next was the first company to apply it to fabrics of different weights, compositions and structures. HempFeel replaces silicones usually used in finishing, thus reducing the release of microplastics and giving fabrics a soft and durable hand.

"When discussing values related to creativity, next-generation production and commitment to ethics and traceability, Albini is an extremely important point of reference." says Giusy Bettoni, founder and CEO of C.L.A.S.S. "This is why we are delighted with its inclusion within our Material Hub, alongside its colleagues of the responsible innovation movement. Follow us on this new common path. Next- generation solutions and nice surprises will not be missed."

Epson begeht 80-jähriges Firmenjubiläum (c) Epson
Epson Museum Suwa: Eröffnung des Museums zum 80jährigen Firmenjubiläum von Epson im japanischen Suwa (Nagano, Japan) im ursprünglichen Verwaltungsgebäude des Unternehmens.
18.05.2022

Epson begeht 80-jähriges Firmenjubiläum

  • Eröffnung Museum Suwa und Website zur Geschichte des Unternehmens

Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") feiert ihr 80-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum eröffnet das Unternehmen das „Epson Museum Suwa“ am japanischen Sitz der Zentrale in Suwa, Nagano, Japan. Das Museum besteht aus einem Monozukuri-Museum und einer Memorial Hall. Es gibt den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und die Produkte aus achtzig Jahren Epson. Die Memorial Hall befindet sich in dem ursprünglichen Verwaltungsgebäude, errichtet in den 1940er Jahren. Dieses kürzlich renovierte historische Gebäude wird ab heute für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Die Exponate in der Memorial Hall decken den Zeitraum bis in die 1970er Jahre ab, also die Periode, in der das Gebäude tatsächlich genutzt wurde. Von der Technologie und den Fähigkeiten, die in mechanischen Uhren stecken, über die erste Quarzuhr der Welt bis hin zum elektronischen Drucker EP-101, von dem sich der Markenname Epson ableitet, erhalten die Besucher einen Rückblick auf die effizienten, kompakten und präzisen Technologien, die Epson seit seiner Gründung entwickelt hat.

  • Eröffnung Museum Suwa und Website zur Geschichte des Unternehmens

Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") feiert ihr 80-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum eröffnet das Unternehmen das „Epson Museum Suwa“ am japanischen Sitz der Zentrale in Suwa, Nagano, Japan. Das Museum besteht aus einem Monozukuri-Museum und einer Memorial Hall. Es gibt den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und die Produkte aus achtzig Jahren Epson. Die Memorial Hall befindet sich in dem ursprünglichen Verwaltungsgebäude, errichtet in den 1940er Jahren. Dieses kürzlich renovierte historische Gebäude wird ab heute für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Die Exponate in der Memorial Hall decken den Zeitraum bis in die 1970er Jahre ab, also die Periode, in der das Gebäude tatsächlich genutzt wurde. Von der Technologie und den Fähigkeiten, die in mechanischen Uhren stecken, über die erste Quarzuhr der Welt bis hin zum elektronischen Drucker EP-101, von dem sich der Markenname Epson ableitet, erhalten die Besucher einen Rückblick auf die effizienten, kompakten und präzisen Technologien, die Epson seit seiner Gründung entwickelt hat.

Besucher des „Epson Museum Suwa“ können sowohl das Monozukuri-Museum als auch die Memorial Hall besichtigen. Zudem wird eine Website zum 80-jährigen Jubiläum veröffentlicht, die die Philosophie und Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung nachzeichnet und auf eine Zeitreise einlädt. Daiwa Kogyo, Ltd., das Vorgängerunternehmen von Epson, wurde im Mai 1942 gegründet. In den vergangenen acht Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen Epson konsequent Presse Information auf Basis des Grundgedankens von Innovation und Manufaktur weiter. Der kontinuierliche Fortschritt in Mikromaterialbearbeitung und Präzisionsverarbeitungstechnologien sowie deren Einsatz in anderen Bereichen haben das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben. Epson strebt nach Kreativität und Herausforderungen. Das Unternehmen setzt sich für die Lösung gesellschaftlicher Probleme ein. Es steht für Nachhaltigkeit und möchte die Gemeinschaft insgesamt bereichern.

Ausstellungen im Epson Museum Suwa (Memorial Hall)
• Szenen zur Produktion in der Zeit der Gründung
• Fortschritte bei den mechanischen Uhren und die damit verbundenen Technologien
und Fertigkeiten
• Die Geschichte der Entwicklung der Quarzuhr
• Das Aufkommen und die Entwicklung eines kompakten elektronischen Druckers
Monozokuri Museum
• Produkte und technologischer Hintergrund
• Eine Einführung in die Unternehmensvision Epson 25
• Die fünf Innovationsbereiche von Epson
• Praktische Erfahrung beim Drucken

Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum 80-jährigen Jubiläum

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH Epson Museum Suwa
Quelle:

EPSON DEUTSCHLAND GmbH

Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid (c) Bangladesh Apparel Exchange
Hall View Sustainable Apparel Forum
18.05.2022

News from Sustainable Apparel Forum (SAF)

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.  

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.  

Advances in automation from Svegea at Texprocess 2022 (c) Svegea
With Svegea bias cutters, circular woven technical fabrics are fed via a revolving winder and slit at angles.
18.05.2022

Advances in automation from Svegea at Texprocess 2022

  • Svegea, a member of TMAS, the Swedish textile machine association, is marking a company milestone this year at Texprocess in Frankfurt from June 21-24  – the 70th anniversary of its automatic collarette cutter.

 On its introduction back in 1952, this machine – used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as cuff and neck tapes and other seam reinforcements – caused a sensation with its then-unprecedented output of 300 metres per hour.

Time doesn’t stand still, however, and the latest EC 300 machine Svegea will demonstrate at Texprocess 2022 has a slightly improved output – of around 20,000 metres per hour.

  • Svegea, a member of TMAS, the Swedish textile machine association, is marking a company milestone this year at Texprocess in Frankfurt from June 21-24  – the 70th anniversary of its automatic collarette cutter.

 On its introduction back in 1952, this machine – used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as cuff and neck tapes and other seam reinforcements – caused a sensation with its then-unprecedented output of 300 metres per hour.

Time doesn’t stand still, however, and the latest EC 300 machine Svegea will demonstrate at Texprocess 2022 has a slightly improved output – of around 20,000 metres per hour.

“Advances in automation are only making the specialised, bespoke machines we engineer even more efficient and we are expecting a very busy show in Frankfurt and a busy year,” says Svegea Managing Director Håkan Steene. “The garment components our collarette cutters produce make it logical for them to be integrated into the operations of making-up operations wherever they are, and at the moment we’re seeing a lot of interest in the reshoring of operations by our customers, to bring final-stage manufacturing closer to the key European and US markets.”

E-Drive 2
The EC 300 collarette cutter on show in Frankfurt is equipped with the latest E-Drive 2 system providing the operator with a very user-friendly touchscreen, providing full control of the cutting process.

The integrated, fully automatic FA500 roll slitter accommodates diameters up to 400mm and is equipped with three separately adjustable settings enabling three different band widths to be cut within the same cutting cycle. Automatic tube sewing units are provided for sewn tubes in optional rolled or flat folded forms, depending on customer preference.

Niche applications
Svegea supplies many other bespoke machines for applications in the production of both garment components and technical textiles, including rewinding, measuring, inspection and band knife machines.

The ability to produce tubular fabric which is cut on the bias allows customers to provide textiles which not only have improved drape and elasticity properties for complex and intricate shapes, but also offer ways to reduce production costs by eliminating unnecessary wastage from the manufacturing process. Pre-cutting the fabric to a specific bias reduces extra handling of the fabric in further processes, saving customers both valuable production time and costs.

Weitere Informationen:
Texprocess Svegea of Sweden Automation
Quelle:

AWOL Media on behalf of TMAS

18.05.2022

Erste Highlights aus dem Konferenzprogramm des Neonyt Lab

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Welche Auswirkungen hat unser Konsum? Welchen Einfluss habe ich? Und was kann ich persönlich machen? Fragen wie diese regen zum Nachdenken an – und zum Verändern. Unter dem Motto „New Patterns“ bringt das Neonyt Lab in der diesjährigen D2C-Sommerausgabe vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend alle zusammen, die gemeinsam alte Denkmuster aufbrechen, den Status Quo diskutieren und Ideen für ein besseres Morgen entwickeln wollen. Fashion-People, Nachhaltigkeitsexpert*innen, Content Creators, Konsument*innen, Du und ich – alle, die sich für Nachhaltigkeit im Kontext von Mode und Lifestyle interessieren, sind willkommen. Wer nicht nur über das Gelände schlendern und sich von den Produkten der ausstellenden Sustainable Brands im Bereich Fashion, Lifestyle und Beauty inspirieren lassen möchte, kann sich auf der Fashionsustain-Bühne auch noch eine Menge Wissen abholen: Ob Interviews mit Fair Fashion Brands, Workshops mit textilen Siegelgebern, Talks mit Content Creators und Marken – an allen drei Tagen können sich die Besucher*innen umfassend informieren, mitdiskutieren und Impulse mitnehmen, um den eigenen Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Vor der Union Halle wird außerdem das 17 Ziele-Mobil von Engagement Global stehen, ein umgebauter Schäferwagen, der mit spielerischen Elementen und Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele zum Mitmachen anregt.

Drei Tage mit Input zu Lifestyle, Fashion und Nachhaltigkeit: Die Talks auf der Fashionsustain-Bühne werden von der Neonyt in Kooperation mit der Greenstyle organisiert. Auch Programmpunkte der Prepeek, speziell für Social Media-Profis und Content Creators finden sich auf der Konferenzbühne.

Das gesamte Konferenzprogramm des Neonyt Lab finden Sie hier.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Eurotay
18.05.2022

Garment manufacturer Eurotay at Denim Première Vision with its future-forward vision

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay has been committed from day one to using less water, less energy, less chemicals to reduce its environmental footprint and its carbon emission and meet the goals of EU Green Deal targets. The company is geared towards building a more and more responsible industry by working hard to reach a set of sustainable goals by 2025. Additionally, the company is working on developing Life Cycle Assessment (LCA) and EPD (Environmental Product Declaration) measuring the global warming, water consumption, land occupation, eutrophication and abiotic depletion performances.

Quelle:

Eurotay / Menabò Group srl

Innova Fabrics chooses ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line (c) ROICA
Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei
18.05.2022

Innova Fabrics chooses ROICA™

  • Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals.

  • Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals.

In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.SENSIL® BioCare is the premium, sustainable nylon 6.6 fiber enriched with a special technology that helps reduce the persistence of textile waste in the ocean and landfills by acting during and after the product's life cycle. Therefore, if the microplastics in SENSIL® BioCare garments are released during washing, they will decompose much faster than conventional Nylon 6.6 fibers, reducing textile waste.

ROICA™ V550, part of the ROICA Eco-Smart™ family, is the premium, sustainable stretch yarn that degrades without releasing harmful substances into the environment, according to the Hohenstein's environmental certification. ROICA™ V550 also carries the Gold Level Material Health certificate from the Cradle-to-Cradle Product Innovation Institute, which evaluated the yarn's impact on human and environmental health.

The strong relationship established between Innova Fabrics and ROICA™ by Asahi Kasei is a long-standing one: from the very beginning, the textile company chose ROICA™ as its main reference for premium stretch, using ROICA Colour Perfect™ in most of its articles. Having experienced the innovation of the ROICA™ line dedicated to high-quality color, Innova decided to opt for the ROICA Eco-Smart™ line as part of the extension of its environmentally conscious line.

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei Innova Fabrics
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

(c) Officina39
18.05.2022

Officina39 with Trustainable™ collection FW 23 at Denim Première Vision

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

Less water, plus sustainability, empowered result
The new collection also marks the debut of Aqualess Fade, a technology that recreates the bleaching effect of chlorine on fabrics, a waterless special compound for the discoloration of denim on indigo/black garments which reduces resource consumption and environmental impact. This newest innovation completes and integrates Aqualess Mission, a combination of technologies that allows garment laundry processes to reduce 75% of the water use.

Officina39 and Adriana Galijasevic join forces
Circular Explorations: Recipe for Change is the collaborative and educational project developed by Officina39 and Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab, showcasing the use of waste as a resource and prolonging the life of the garment through color. Several brands (C.P. Company, Tommy for Life/PVH Corp., Organic Basics, Asics, Lenzing and Camo) donated overstock garments as well as second-grade production or damaged, unsold pieces to be updated with newly developed applications made with Officina39’s Recycrom™, patented dyestuffs range made from textile waste.

Quelle:

Officina39 / Menabò Group srl

 cooperation of ELA and ELCA (c) Sébastien D‘Halloy
At this year's JEC World in Paris, the future cooperation of ELA and ELCA was sealed to strengthen lightweight technology in Europe. Image: from left to right: Freek de Bruijn, Jean Pierre Heijster, Wolfgang Seeliger, Laure, Carsten Lies, Eric Pierrejean, Cécile Bedouet, Ricardo del Valle, Aitor Hornés, Emma Arussi, Lena Wollbeck
18.05.2022

Strong partnership for European lightweight technology

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Together, ELCA and ELA represent a growing network of more than 4,500 companies and more than 600 research institutions from 12 European countries active in lightweight technology across different
sectors and industries. This brings together the two largest lightweight technology communities in Europe. Lightweight solutions from Europe can thus gain visibility and be implemented more quickly in global markets.

Joining forces to strengthen lightweight technologies ́ market position at the European level ELCA and ELA want to improve the positioning of lightweight technologies and materials with joint activities and events, in particular to prioritise them on the agenda of the European Commission. The cooperation thus wants to send a clear signal to Brussels. Especially with the view to achieve European climate protection goals; lightweight technology has the potential to conserve valuable resources and reduce CO 2 emissions. At the same time, the improved sustainability with the same or even optimised performance brings valuable competitive advantages for companies. Lightweight products and technologies Made in Europe can thus become a unique selling point for European stakeholders on international markets.

With this cooperation, ELCA and ELA combine their respective strengths: ELCA, as the European Lightweight Clusters Alliance, has very successfully created a resilient pan-European innovation ecosystem for lightweight technology in recent years. ELA, on the other hand, is particularly characterised by its close ties to industrial users. As a result, the existing ecosystem is enriched and a more demand-oriented development and faster market introduction is made possible. In this way, both lightweight technology networks will complement each other optimally in the future in order to bring technology and markets together in a targeted manner.

(c) Wiser Globe
18.05.2022

WOX by Wiser Tech hit Denim Première Vision with its futuristic design

For the first time at an in-person event, WOX by Wiser Tech hits Denim Première Vision, with its futuristic design and features leveraging Wiser Wash’s innovative potential. WOX machinery generation combines advanced hardware technology and software algorithms working on the cloud, laying new innovative foundations for fashion all over the world.

Making the finishing technologies fully traceable and accessible thanks to the advanced application of Wiser Tech Artificial Intelligence (AI) on the cloud system, WOX is one of the first of these technologies promising to redefine the entire market. Standing for Wiser Ozone X-perience, WOX physically consists of an ozone drum and generator – but, in its spirit, it was designed as a network object that provides data to Artificial Intelligence algorithms. With this feature it is really one-of-a kind in the industry, thanks to Artificial Intelligence’s potential to transform the existing business models and redefine the production process by developing new practices based on data analytics.

For the first time at an in-person event, WOX by Wiser Tech hits Denim Première Vision, with its futuristic design and features leveraging Wiser Wash’s innovative potential. WOX machinery generation combines advanced hardware technology and software algorithms working on the cloud, laying new innovative foundations for fashion all over the world.

Making the finishing technologies fully traceable and accessible thanks to the advanced application of Wiser Tech Artificial Intelligence (AI) on the cloud system, WOX is one of the first of these technologies promising to redefine the entire market. Standing for Wiser Ozone X-perience, WOX physically consists of an ozone drum and generator – but, in its spirit, it was designed as a network object that provides data to Artificial Intelligence algorithms. With this feature it is really one-of-a kind in the industry, thanks to Artificial Intelligence’s potential to transform the existing business models and redefine the production process by developing new practices based on data analytics.

The goal? To provide textile manufacturers with total control over their production, with credible sustainable solutions to address the most pressing environmental issues of the industry.

Quelle:

Wiser Globe / Menabò Group srl