Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020
SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020
31.01.2020

SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020

Im Rahmen der Vorbereitungen für den Jahresabschluss für den Konzern bestätigt die SGL Carbon auf Basis der vorläufigen Zahlen die im Oktober 2019 revidierten Prognosen für 2019. Damit erwartet das Unternehmen nach wie vor einen Konzern-Umsatz zwischen 1,05 und 1,1 Mrd. € und einen Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen von 45 bis 50 Mio. €. Darüber hinaus haben sich die Nettofinanzverbindlichkeiten zum 31.12.2019 ebenfalls im Rahmen der Erwartungen entwickelt und sind um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag gestiegen und damit unter der Marke von 300 Mio. € geblieben.

Ebenfalls bestätigt die SGL Carbon den im Oktober 2019 veröffentlichten ersten Ausblick auf 2020, der einen Konzern-Umsatz leicht unter dem Niveau von 2019 und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 10 bis 15 Prozent unter dem Niveau von 2019 vorsieht. Um diesen reduzierten Ertragserwartungen Rechnung zu tragen und im Sinne eines konservativen Free Cashflow Managements, limitiert das Unternehmen die Investitionsausgaben im laufenden Jahr auf 70-80 Mio. € (bisher rund 100 Mio. €) und damit in etwa auf dem Niveau der Abschreibungen.

Im Rahmen der Vorbereitungen für den Jahresabschluss für den Konzern bestätigt die SGL Carbon auf Basis der vorläufigen Zahlen die im Oktober 2019 revidierten Prognosen für 2019. Damit erwartet das Unternehmen nach wie vor einen Konzern-Umsatz zwischen 1,05 und 1,1 Mrd. € und einen Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen von 45 bis 50 Mio. €. Darüber hinaus haben sich die Nettofinanzverbindlichkeiten zum 31.12.2019 ebenfalls im Rahmen der Erwartungen entwickelt und sind um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag gestiegen und damit unter der Marke von 300 Mio. € geblieben.

Ebenfalls bestätigt die SGL Carbon den im Oktober 2019 veröffentlichten ersten Ausblick auf 2020, der einen Konzern-Umsatz leicht unter dem Niveau von 2019 und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 10 bis 15 Prozent unter dem Niveau von 2019 vorsieht. Um diesen reduzierten Ertragserwartungen Rechnung zu tragen und im Sinne eines konservativen Free Cashflow Managements, limitiert das Unternehmen die Investitionsausgaben im laufenden Jahr auf 70-80 Mio. € (bisher rund 100 Mio. €) und damit in etwa auf dem Niveau der Abschreibungen.

Weitere Details zur Prognose 2020, insbesondere der Prognose auf Ebene der Berichtssegmente, wird die SGL Carbon wie üblich zur Veröffentlichung des Geschäftsberichtes 2019 am 12. März 2020 kommunizieren.

Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wird das Unternehmen Aussagen zur neuen Mittelfristplanung veröffentlichen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

Kelheim Fibres stops travels to and from China
Kelheim Fibres stops travels to and from China
31.01.2020

Kelheim Fibres stellt Reisen nach und aus China ein

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Risiken des Corona-Virus hat der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres alle Geschäftsreisen nach und aus China bis auf Weiteres gestoppt.

„Wir tragen die Verantwortung für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Ihre Gesundheit und Sicherheit haben Vorrang.“, erklärt Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres, den Schritt.

Kelheim Fibres stellt unter anderem Hygienefasern her, die zum Beispiel in Tampons und weiteren Hygieneartikeln eingesetzt werden. Auch diese sensiblen Produkte hat Kelheim Fibres bei seiner Entscheidung bedacht.

Die Bayern betreiben ein eigenes Vertriebsbüro in Shanghai und beliefern zahlreiche Betriebe in der Volksrepublik.

„Wir wünschen China und seiner Bevölkerung, dass die ergriffenen Maßnahmen zu einer schnellen Eindämmung des Virus führen“, so Matthew North.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Risiken des Corona-Virus hat der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres alle Geschäftsreisen nach und aus China bis auf Weiteres gestoppt.

„Wir tragen die Verantwortung für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Ihre Gesundheit und Sicherheit haben Vorrang.“, erklärt Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres, den Schritt.

Kelheim Fibres stellt unter anderem Hygienefasern her, die zum Beispiel in Tampons und weiteren Hygieneartikeln eingesetzt werden. Auch diese sensiblen Produkte hat Kelheim Fibres bei seiner Entscheidung bedacht.

Die Bayern betreiben ein eigenes Vertriebsbüro in Shanghai und beliefern zahlreiche Betriebe in der Volksrepublik.

„Wir wünschen China und seiner Bevölkerung, dass die ergriffenen Maßnahmen zu einer schnellen Eindämmung des Virus führen“, so Matthew North.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres
Quelle:

Kelheim-Fibres

30.01.2020

Weitsicht: Textilsharing - „Eine saubere Sache"

Carsharing? Natürlich, kennen wir. Wohnungs-Sharing? Ja, hat der ein oder andere von uns bereits ausprobiert. Doch Textilsharing? Nein, nicht der Kauf von Secondhand-Kleidung, sondern die Miete oder das Leasing von Textilien – ein Sharingmodell, das tatsächlich bereits sehr lange erfolgreich funktioniert: im Bereich der Workwear.

Carsharing? Natürlich, kennen wir. Wohnungs-Sharing? Ja, hat der ein oder andere von uns bereits ausprobiert. Doch Textilsharing? Nein, nicht der Kauf von Secondhand-Kleidung, sondern die Miete oder das Leasing von Textilien – ein Sharingmodell, das tatsächlich bereits sehr lange erfolgreich funktioniert: im Bereich der Workwear.

Weitblick, Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear aus Kleinostheim liefert beispielsweise seit Jahrzehnten Textilien an die Alsco Berufskleidungs-Service GmbH und leistet so im Bereich des textilen Mietkreislaufs einen wertvollen Beitrag zur nachhaltig sinnvollen Nutzung von Berufskleidung. Alsco ist bereits seit 1916 in Deutschland vertreten und betreut mit seinen 1.500 Mitarbeitern an 22 Standorten ca. 21.000 zufriedene Kunden – übrigens wurde das auch gerade mit dem Catering Star in Gold bestätigt. Harald Schulte, Leitung Vertrieb, Marketing & Textilmanagement bei Alsco erläutert im Gespräch mit Weitblick: „Textilsharing bietet einen echten, direkten und nachhaltigen Umgang mit Produkt und Dienstleistung. Die Mehrfachnutzung von getragener Workwear und deren ständige fachgerechte Aufbereitung hinsichtlich Hygiene und Sicherheit stehen hier in einem Kreislauf bis zum tatsächlichen Ende des Produktlebenszyklus. Weitblick ist für uns hier seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner und bietet nicht nur langlebige, strapazierfähige Kleidungsstücke auf höchstem Qualitätsniveau, sondern auch modernes, frisches Design.“


30% STEIGERUNG DER ÖKOLOGISCHEN EFFIZIENZ
Alsco investiert seit Jahren intensiv in Technik & Prozesse zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz bezüglich der Verbrauchswerte. Der Gasverbrauch konnte durch stetige Optimierung des Maschinenparks für den Wasch-, Trocken- und Finishingprozess um 35% gesenkt werden. Gezieltes Fuhrparkmanagement und Neufahrzeuge mit ökologisch sinnvollen Technologien führten zu 30% weniger Kraftstoffverbrauch, auch der Stromverbrauch konnte dank eines Energiemanagementsystems um 30% drastisch reduziert werden. Und mittels der internen Wasseraufbereitung kann die wertvolle Ressource Wasser innerbetrieblich erneut genutzt werden: 36% Ersparnis bedeuten einen signifikant geringeren Wasserverbrauch. Werte, die verdeutlichen, dass die Pflege eines Textilservices im Vergleich zum Privathaushalt ungleich ressourcenschonender und damit auch nachhaltiger ist.

„Die Normierung unserer Waschprogramme und die Strenge der Richtlinien, was die Auswahl unserer Lieferanten und deren Textilien belangt, geht weit über wirtschaftliche Faktoren hinaus. Höchste Sozial und Umweltstandards sind in unserer Unternehmensphilosophie im Kern verankert. Darum sind wir auch besonders stolz, dass die erste Kollektion in unserem Programm gerade das Siegel „Grüner Knopf“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erhalten hat“, erklärt Harald Schulte von Alsco.

DINGE EFFIZIENT TEILEN
Zweifelsohne bietet das Sharing von Workwear aber weitere Vorteile: der Mieter kann sich voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren, der Einsatz eigener Ressourcen für die Bestellung, Pflege oder Reparatur von Berufskleidung entfällt. Weder für die Anschaffung noch für die Lagerung wird eine hohe Investition nötig: Alsco bietet stets flexible Lösungen auch bei Bedarfsspitzen – und damit eine sichere alkulationsgrundlage. Textilsharing entspricht aber eben auch einfach dem Zeitgeist einer Generation, die weniger Besitz, auch als weniger Ballast empfindet.

Weitere Informationen:
Weitblick Gottfried Schmidt OHG
Quelle:

WEITBLICK

Lectra auf der Munich Fabric Start (c) Lectra
Lectra auf der Munich Fabric Start
30.01.2020

Lectra auf der Munich Fabric Start

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

„Weltweit werden jedes Jahr rund 150 Milliarden Kleidungstücke produziert, wovon 30 Prozent als reduzierte Ware verkauft werden und wiederum weitere 30 Prozent nie verkauft werden. Damit künftig nicht mehr jedes Jahr 12,8 Millionen Tonnen Mode auf der Müllhalde landen, gilt es mit bedarfsgerechter Fertigung Ausschussware zu vermeiden und nachhaltiger zu produzieren“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland. Unternehmen müssen daher, die Produktion deutlich näher an die Nachfrage bringen. Zalando oder Amazon arbeiten an Lösungen, die Mode innerhalb von sechs Wochen auf die Straße bringen. Und Made-to-Order bzw. Made-to-Measure werden künftig verstärkt Auftrieb durch Augmented Reality-Technologien, etwa für die Anprobe zu Hause, erhalten.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM munich fabric start
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

(c) Trevira GmbH
30.01.2020

Trevira auf der Heimtextil 2020

Der Trevira CS Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil Messe 2020 war erneut sehr erfolgreich.

Trevira blickt auf einen erfolgreichen Messeauftritt auf der Heimtextil 2020 zurück. Das Konzept des Gemeinschaftsstandes mit Kunden in Kombination mit einer Objektmarkt-bezogenen Sonderschau sowie der Präsentation der Trevira Innovationen hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Mit 31 vertretenen Ausstellern auf dem Trevira-Stand konnte die Anzahl der teilnehmenden Trevira-Kunden im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz, die wir von unseren Kunden und den Besuchern zu unserem Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil 2020 erhalten haben. Das zeigt, dass unser Konzept Erfolg hat und der Stand als Marktplatz für Trevira CS sehr gut funktioniert.”Zudem bot Trevira den Textilverlagen die Möglichkeit, ihre neuesten Trevira CS Stoffe in der Editors‘ Gallery einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Der Trevira CS Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil Messe 2020 war erneut sehr erfolgreich.

Trevira blickt auf einen erfolgreichen Messeauftritt auf der Heimtextil 2020 zurück. Das Konzept des Gemeinschaftsstandes mit Kunden in Kombination mit einer Objektmarkt-bezogenen Sonderschau sowie der Präsentation der Trevira Innovationen hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Mit 31 vertretenen Ausstellern auf dem Trevira-Stand konnte die Anzahl der teilnehmenden Trevira-Kunden im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz, die wir von unseren Kunden und den Besuchern zu unserem Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil 2020 erhalten haben. Das zeigt, dass unser Konzept Erfolg hat und der Stand als Marktplatz für Trevira CS sehr gut funktioniert.”Zudem bot Trevira den Textilverlagen die Möglichkeit, ihre neuesten Trevira CS Stoffe in der Editors‘ Gallery einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

In einem Innovationspark präsentierte Trevira seine Neuheiten. Unter dem Motto „Recycling at Trevira“ stellte der Faserhersteller seine nachhaltigen Produkte und Recyclingansätze vor: Schwer entflammbare Fasern werden im Pre-Consumer-Recyclingverfahren aus Reststoffen hergestellt, die im Produktionsprozess anfallen und anschließend in einer Agglomerationsanlage wieder aufbereitet und zurück in den Produktionsprozess geführt werden. Die auf diesem Wege gewonnenen Fasern bestehen zu 100 % aus recyceltem Material. Recycelte, flammhemmende Filamentgarne werden aus PET-Flaschen gewonnen und enthalten einen Recyclinganteil von 50 %. Im Bereich Standardpolyester stehen spinngefärbte Filamentgarne zur Verfügung, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen.

Für die Herstellung von Stoffen, die neben schwer entflammbaren Eigenschaften für den Einsatz im Objektbereich auch Outdoor-tauglich sein sollen, bietet Trevira bereits eine Palette von 24 spinngefärbten Filamentgarnen an, die aktuell um 6 weitere Farben ergänzt wurde. Für diese Innovation hatte Trevira kürzlich den „Brandenburger Innovationspreis Kunststoffe und Chemie 2019“ erhalten.

Schwer entflammbare kationisch anfärbbare Filamentgarne sowie Fasern bereichern die Produktpalette der Effektgarne. Mit ihnen lassen sich Stoffe mit Melangeeffekten herstellen. Im Faserbereich bietet Trevira zukünftig standardmäßig antimonfreie Produkte an, dies gilt auch für die schwer entflammbaren Fasertypen.

Auf Anforderungen aus dem Markt nach noch mehr Flexibilität bei Design und Zusatzfunktionen sowie nach nachhaltigen Produkten reagiert Trevira mit einem neuen Trevira CS Markenkonzept, das künftig je nach Produktzusammensetzung 3 Marken bereit hält: Trevira CS, Trevira CS flex und Trevira CS eco – alle stehen für geprüfte Sicherheit.

Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards. (c) Oerlikon Manmade Fibers.
Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Teppichgarne im Fokus

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Der zweite Technologieschwerpunkt bietet speziell dem ägyptischen Markt und den Märkten im mittleren Osten neue Chancen: Mit der BCF S8 Mono- und Tricolor Anlage von Oerlikon Neumag wird das Segment sein neues Flaggschiff im Bereich Teppichgarnproduktion vorstellen. Höchste Spinngeschwindigkeiten, bis zu 700 Einzelfilamente, feine Titer bis zu 2,5 dpf – die Leistungsdaten und technologischen Feinheiten der neuen Anlage machten bereits auf zahlreichen Messen und Roadshows im vergangenen Jahr großen Eindruck. Die Kernkomponente der Tricolor Lösung ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht. War es bisher auch nur schwer möglich, stark farbseparierte oder akzentuierte BCF Garne aus Polyamid 6 herzustellen, ist dies zukünftig dank der CPC-T machbar. Durch das neue Design ist die CPC-T nun auch für Prozesse mit niedrigen Fadenspannungen geeignet.

Erweitertes Produktangebot für die Herstellung von Teppichgarnen
Das Wissen über alle relevanten Technologien in der Chemiefaserspinnerei ermöglicht es Oerlikon als einzigem Hersteller weltweit, sein Leistungsangebot für die Produktion von Teppichgarnen zu erweitern. Das Anlagenkonzept auf Basis eines POY- und Texturier-Prozesses ist für einen Teppich- und Heimtextil- Produktbereich ausgelegt, der besonders weiche und bauschige Polyesterfäden mit BCF-ähnlichen Eigenschaften fordert. Zielrichtung sind hierbei Garne mit einem Titer bis zu maximal 1300dtex und typischerweise über 1000 Filamente. Typische Produkte sind zum Beispiel ein 1300dtex f1152 oder 660dtex f1152 sowie 990dtex f768. Das Maschinenkonzept besteht aus dem bekannten WINGS HD POY Wickler sowie der eAFK Big-V Texturiermaschine.

 

Quelle:

 Oerlikon Manmade Fibers.

(c) GDH e.V.
29.01.2020

GDH e.V.: Hutbranche im Aufwind: Im fünften Jahr Umsatzplus erzielt

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Andreas Voigtländer, 1. Vorsitzender der GDH e.V., kommentiert: "Der Sommer war dank des guten Wetters erfreulich, denn immer mehr Konsumenten achten im Rahmen des Klimawandels auf hohen UV-Schutz beim Kauf von hochwertigen Stroh- und Stoffhüten sowie Panamas. Sonnenschutz wird auch für 2020 das Mega-Thema sein. Der Winter war durch den zu warmen Dezember schwächer als erwartet. Entscheidend ist aber, dass Headwear auch bei der jüngeren Zielgruppe Trend ist  ̶  das belegen die prominenten Hutträger des Jahres, aktuell Sänger/Songwriter Johannes Oerding, die wir vom Hutverband seit 2013 auszeichnen."

Aktuelle Probleme und Chancen im Headwear-Handel
Mit wachsender Tendenz ist das größte Problem im stationären Hutfacheinzelhandel die Frequenzentwicklung. Bei einem Umsatzwachstum von 1,8 Prozent liegt die Kundenanzahl nur bei plus 1,1 Prozent. „Sinkende Frequenz in den Städten, steigende Kosten und die Konkurrenz durch Online-Shopping sind die drei größten Probleme. Unser Umsatzwachstum basiert auf echten Mengensteigerungen, weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine große Auswahl an Kopfbedeckungen mit Funktion und Komfort bieten. Dagegen hat sich der Durchschnittsbon leider verringert‟, weiß Andreas Voigtländer.

Quelle:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Rieter Report
Rieter Report
29.01.2020

Rieter: Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2019

  • Umsatz lag erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr mit einem Rückgang von 29% auf 760 Mio. CHF
  • EBIT-Marge von rund 11% und Reingewinn von rund 7% des Umsatzes erwartet, einmaliger Gewinnbeitrag aus dem Grundstücksverkauf in Ingolstadt (Deutschland)
  • Bestellungseingang 7% über Vorjahr; im vierten Quartal 2019 Bestellungs-eingang von 401.6 Mio. CHF verbucht (4. Quartal 2018: 119.0 Mio. CHF)
  • Erstes Halbjahr 2020 bezüglich Umsatz und Ergebnis deutlich unter Vorjahr erwartet
  • Weitere Massnahmen zur Anpassung der Kapazitäten eingeleitet
  • Baubeginn Rieter CAMPUS voraussichtlich im Laufe von 2020 vorbehaltlich Erteilung der Baubewilligung

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2019 mit einem deutlich tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 760.0 Mio. CHF erreicht, er blieb damit 29% unter der Vorjahresperiode (2018: 1 075.2 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 926.1 Mio. CHF um 7% über dem Vorjahreszeitraum (2018: 868.8 Mio. CHF). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2019 wird Rieter am 10. März 2020 veröffentlichen.

  • Umsatz lag erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr mit einem Rückgang von 29% auf 760 Mio. CHF
  • EBIT-Marge von rund 11% und Reingewinn von rund 7% des Umsatzes erwartet, einmaliger Gewinnbeitrag aus dem Grundstücksverkauf in Ingolstadt (Deutschland)
  • Bestellungseingang 7% über Vorjahr; im vierten Quartal 2019 Bestellungs-eingang von 401.6 Mio. CHF verbucht (4. Quartal 2018: 119.0 Mio. CHF)
  • Erstes Halbjahr 2020 bezüglich Umsatz und Ergebnis deutlich unter Vorjahr erwartet
  • Weitere Massnahmen zur Anpassung der Kapazitäten eingeleitet
  • Baubeginn Rieter CAMPUS voraussichtlich im Laufe von 2020 vorbehaltlich Erteilung der Baubewilligung

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2019 mit einem deutlich tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 760.0 Mio. CHF erreicht, er blieb damit 29% unter der Vorjahresperiode (2018: 1 075.2 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 926.1 Mio. CHF um 7% über dem Vorjahreszeitraum (2018: 868.8 Mio. CHF). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2019 wird Rieter am 10. März 2020 veröffentlichen.

Weitere Informationen:
Rieter
Quelle:

Rieter Management AG

(c) Mimaki
28.01.2020

Internationaler Alleinvertriebsvertrag für Großformat-Inkjetdrucker von OKI Data

Mimaki Engineering Co., Ltd. und die OKI Data Corporation, die Druckersparte der OKI-Gruppe, haben am 6. Januar 2020 einen Exklusivvertrag über den internationalen Vertrieb der Großformat-Inkjetdrucker von OKI Data abgeschlossen. Eine erste Vertriebskooperation für Japan, im März 2019 bekannt gegeben, wird damit global ausgeweitet.

Ab dem 1. April 2020 wird Mimaki Engineering die Großformat-Inkjetdrucker von OKI Data – einschließlich von Tinten, Zubehör und Ersatzteilen – über sein stark aufgestelltes internationales Vertriebsnetz weltweit anbieten.

Erfasst werden insbesondere der ColorPainter H3-104s und ColorPainter M-64s, die als Flaggschiffe aus dem Hause OKI Data Produktivität, Robustheit, Bildqualität und eine hohe Farbdichte verbinden. Hinzu kommen Tinten und Zubehör für diese und weitere ehemals von OKI Data angebotene Großformat-Inkjetdrucker. Neben dem Vertrieb wird Mimaki Engineering zum 1. April auch die Wartung übernehmen.

Mimaki Engineering Co., Ltd. und die OKI Data Corporation, die Druckersparte der OKI-Gruppe, haben am 6. Januar 2020 einen Exklusivvertrag über den internationalen Vertrieb der Großformat-Inkjetdrucker von OKI Data abgeschlossen. Eine erste Vertriebskooperation für Japan, im März 2019 bekannt gegeben, wird damit global ausgeweitet.

Ab dem 1. April 2020 wird Mimaki Engineering die Großformat-Inkjetdrucker von OKI Data – einschließlich von Tinten, Zubehör und Ersatzteilen – über sein stark aufgestelltes internationales Vertriebsnetz weltweit anbieten.

Erfasst werden insbesondere der ColorPainter H3-104s und ColorPainter M-64s, die als Flaggschiffe aus dem Hause OKI Data Produktivität, Robustheit, Bildqualität und eine hohe Farbdichte verbinden. Hinzu kommen Tinten und Zubehör für diese und weitere ehemals von OKI Data angebotene Großformat-Inkjetdrucker. Neben dem Vertrieb wird Mimaki Engineering zum 1. April auch die Wartung übernehmen.

Mimaki Engineering entwickelt, fertigt, vermarktet und wartet Inkjetdrucker und Schneideplotter für industrielle Anwendungen sowie zugehörige Tinten und Softwareanwendungen. In rund 150 Ländern weltweit werden die Kunden aus nächster Nähe umsorgt, wobei auch der Vertrieb ganz im Zeichen des Community-Prinzips steht. Speziell im Bereich Großformat-Inkjetdruck kann Mimaki Engineering mit beachtlichem technischem Know-how sowie einem bewährten Vertrieb und Service aufwarten. Die Kooperation wird OKI Data zusätzliche Märkte in aller Welt erschließen, während sich Bestandskunden weiterhin in besten Händen wissen.

Weitere Informationen:
Mimaki Inkjet-Digitaldrucker
Quelle:

Mimaki Engineering

(c) AZL Aachen GmbH
28.01.2020

AZL und IKV starten gemeinsames Projekt

In der AZL Workgroup "High-Performance SMC" wurde in Zusammenarbeit mit M-Base, dem IKV und dem AZL Partnernetzwerk ein Projekt zur effizienten und einheitlichen Bereitstellung von Engineering-Daten für SMC entwickelt. Im Rahmen des Projekts können sich Firmen an der Festlegung der erforderlichen Kennwerte, der Vorschriften zur Herstellung von Prüfkörpern sowie der Prüfvorschriften beteiligen.
Sheet Moulding Compounds (SMC) werden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Fahrzeugen, Elektronik, Bau- und Infrastruktur eingesetzt.

In der AZL Workgroup "High-Performance SMC" wurde in Zusammenarbeit mit M-Base, dem IKV und dem AZL Partnernetzwerk ein Projekt zur effizienten und einheitlichen Bereitstellung von Engineering-Daten für SMC entwickelt. Im Rahmen des Projekts können sich Firmen an der Festlegung der erforderlichen Kennwerte, der Vorschriften zur Herstellung von Prüfkörpern sowie der Prüfvorschriften beteiligen.
Sheet Moulding Compounds (SMC) werden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Fahrzeugen, Elektronik, Bau- und Infrastruktur eingesetzt.

Angetrieben von den Anforderungen die Produktionskosten von Leichtbauteilen zu senken, ist eine neue Generation von SMC-Bauteilen mit hohen mechanischen Eigenschaften von höchster Relevanz. SMC bietet enorme Potenziale, um Strukturbauteile mit guten Leichtbaueigenschaften bei deutlich reduzierten Kosten im Vergleich zu herkömmlichen kontinuierlichen faserverstärkten Bauteilen zu realisieren.
Um SMC in breiten industriellen Anwendungen weiter zu etablieren, ermittelten innerhalb der AZL Workgroup teilnehmende Unternehmen den Bedarf einer Datenbank für die Datenharmonisierung von SMC. Diese soll die Möglichkeit bieten, schnell und effektiv das richtige Material mit geeigneten Eigenschaften für die erforderlichen spezifischen Anforderungen zu finden.

"Das Segment der SMC ist mit 250.000 Tonnen Produktion pro Jahr der größte Composite-Markt in Europa. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit dem Projekt der Datenharmonisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette beginnen. Ziel ist es, eine ähnliche Datenbasis zu haben, wie sie Campus® bereits für Thermoplaste und thermoplastische Verbundwerkstoffe aufgebaut hat. Nur mit zuverlässigen Mengendaten können wir die Engineering-Experten davon überzeugen, SMC in einer größeren Vielfalt von Anwendungen einzusetzen", sagt Dr. Michael Effing, Vorstandsvorsitzender der AVK und Composites Germany.
Derzeit existiert bereits eine Datenbank für technische Thermoplaste (Campus®), die einen immensen Mehrwert bietet.
Unter der Leitung von M-Base haben CEO Dr. Erwin Baur, der die CAMPUS-Datenbank entwickelte und etablierte, initierten AZL, IKV und Unternehmen während der High-Performance SMC Workgroup den Aufbau einer CAMPUS-kompatiblen Datenstruktur und Methodik zur Werkstoffcharakterisierung von langfaserverstärkten SMC.

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf (c) PR + Presseagentur textschwester
Fashion Net & Friends Come Together
27.01.2020

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

„Die CPD im Januar hat erneut gezeigt: Düsseldorf bleibt ein international relevanter Orderstandort. Auch die Stimmung unter den Einkäufern in Düsseldorf war gut – nicht nur beim Ordergeschäft auf den Messen und in den Showrooms, auch bei unseren Netzwerkveranstaltungen wie dem Modebusiness Award und dem Fashion Net & Friends Come Together. Mit dem Blumengroßmarkt bieten wir dem Branchenpublikum eine gute Plattform für informelles Networking. Ich bedanke mich herzlich bei unseren Gastgebern, ohne die wir diesen Abend nicht so erfolgreich umsetzen könnten“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf und Initiatorin des Branchen-Events.

Neben Fashion Net ermöglichten weitere hochkarätige Gastgeber die exklusive Veranstaltung: Brax, Rabe, bugatti, C.E.d.E.R., Kö-Bogen Düsseldorf, Eterna, Gerry Weber, ZERRES, The Supreme Group, Füchschen, Seidensticker und TextilWirtschaft.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

27.01.2020

GKD auf der INDEX 2020

Innovative Prozessbandkonstruktionen als sicherer Schutz gegen Elektrostatik und Anhaftungen

Zur größten globalen Vliesstoffmesse, der INDEX in Genf, unterstreicht die technische Weberei GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) einmal mehr ihre ganzheitliche Beratungs- und Engineering-Kompetenz für die Nonwovens-Industrie. Getreu der Unternehmensvision, nur solche Produkte und Lösungen zu schaffen, die die Welt gesünder, sicherer und sauberer machen, präsentiert GKD hier ein umfassendes Spektrum an Gewebe- und Spiralgliederbändern für die Vliesformierung, -trocknung und -verfestigung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen zwei wegweisende Entwicklungen: CONDUCTO® 7690 mit metallischen Multifilen und antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder. Abgerundet wird der Messeauftritt durch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe, die in Zentralfiltern, Spinnbalken und Anblassieben der Polymerfiltration nachweislich neue Maßstäbe setzen. Zu allen Themen stehen die langjährig erfahrenen GKD-Experten bei der INDEX für vertiefende Gespräche zur Verfügung.

Innovative Prozessbandkonstruktionen als sicherer Schutz gegen Elektrostatik und Anhaftungen

Zur größten globalen Vliesstoffmesse, der INDEX in Genf, unterstreicht die technische Weberei GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) einmal mehr ihre ganzheitliche Beratungs- und Engineering-Kompetenz für die Nonwovens-Industrie. Getreu der Unternehmensvision, nur solche Produkte und Lösungen zu schaffen, die die Welt gesünder, sicherer und sauberer machen, präsentiert GKD hier ein umfassendes Spektrum an Gewebe- und Spiralgliederbändern für die Vliesformierung, -trocknung und -verfestigung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen zwei wegweisende Entwicklungen: CONDUCTO® 7690 mit metallischen Multifilen und antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder. Abgerundet wird der Messeauftritt durch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe, die in Zentralfiltern, Spinnbalken und Anblassieben der Polymerfiltration nachweislich neue Maßstäbe setzen. Zu allen Themen stehen die langjährig erfahrenen GKD-Experten bei der INDEX für vertiefende Gespräche zur Verfügung.

Maximale Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit entscheiden in der Vliesstoffindustrie über Wirtschaftlichkeit der Produktion und Produkterfolg. Eine zentrale Aufgabe übernehmen dabei Transport- und Prozessbänder von GKD durch anlagen- und produktspezifisch ausgelegte Gewebekonstruktionen und Werkstoffe.

Spunlaid-Vliesformierung: Metallische Ableitung auch für Hygieneprodukte
Mit CONDUCTO® 7690, einer Gewebekonstruktion aus Polyester-Monofilen und metallischen Multifilen, ist es GKD gelungen, Elektrostatik ableitendes Metall so aufzubereiten, dass es auch für anspruchsvolle Medizin- und Hygieneprodukte risikolos einsetzbar ist. Das jüngste Mitglied der CONDUCTO®-Familie ermöglicht eine bis zu zehn Mal höhere Ableitung elektrostatischer Aufladung als herkömmliche Bänder. Die webtechnisch auf der Bandrückseite eingebrachte Metallfaser hat keinen Kontakt zum Produkt. Das flexible Garn aus Edelstahlfasern korrodiert nicht, ist robust und biegewechselfreundlich. Zugleich optimiert es die Ableitung elektrostatischer Aufladung in bisher nicht gekanntem Maße. Diese Eigenschaften paart die neue Gewebekonstruktion mit den bekannten Vorteilen aller CONDUCTO®-Formierbänder: hoher Mitnahmeeffekt, homogene Vliesbildung, optimale Vliesabnahme und einfache Reinigung.

Vliesverfestigung und -trocknung: Jahrelange Laufzeit ohne Anhaftungen
Ein deutliches Plus an Prozesseffizienz kennzeichnet die Erfolgsbilanz der antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder von GKD: Im mehrjährigen Praxiseinsatz als Ober- und Unterband haben sie in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen mit stark klebenden Produkten die hohen Erwartungen an Prozessperformance und Produktqualität weit übertroffen. Die einlagige Gewebekonstruktion aus Metalldrähten im Schuss und Glasfaserlitze als Kette macht die Bänder zu energieeffizienten Leichtgewichten. Jahrelange Laufzeit, minimierte Reinigungsintervalle und hohe Fertigungsgeschwindigkeit unterstreichen ihre Wirtschaftlichkeit. Auch bei großen Arbeitsbreiten oder starken Schrumpfkräften des Produktes überzeugen die Glashybrid-Gewebebänder durch exzellente Querstabilität und Laufeigenschaften. Ihre vollständige hochwertige PFA-Beschichtung schützt Drähte, Litzen und Kreuzungspunkte sogar bei stark klebenden Produkten oder dem Einsatz von BiCo-Fasern vor Anhaftungen aller Art. Glashybrid-Gewebebänder sind Temperaturbeständig bis 250 Grad Celsius und längen sich nicht.

Converting: Praxisbewährte und leistungsstarke Alternative
Kundenspezifisch angepasste Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung ergänzen die bewährte Prozessband-Palette von GKD. Insbesondere bei sehr breiten oder schnelllaufenden Anlagen, auf denen Hygieneprodukte hergestellt werden, sind die Spiralgliederbänder oftmals eine attraktive Alternative. Mit hoher Luftdurchlässigkeit und Formstabilität unterstreichen sie einmal mehr die ganzheitliche Prozess- und Transportbandkompetenz von GKD.

Polymerfiltration: Lange Standzeiten, präzise Filtration
Im Zentralfilter verleihen prozessabhängig ausgelegte, mehrlagige Metallgewebesiebe von GKD den Siebwechslern lange Standzeiten. Die aus bis zu sechs Lagen Optimiertem Tressengewebe gefertigten Filterronden oder -kerzen überzeugen durch hohe Schmutzaufnahmekapazität, feine Abscheideraten und geringe Verblockungsneigung. Im Spinnbalken optimieren anwendungsindividuelle Medien in Langfiltern oder Ronden die Filtration des Schmelzflusses und verlängern gleichzeitig die Standzeiten der Spinndüsen. Anblassiebe aus Wabenträgerplatten, die beidseitig mit speziell veredelten Gewebekonstruktionen bestückt werden, gewährleisten durch eine homogenisierte Strömung gleichmäßigen Faserfluss.

Weitere Informationen:
GKD, INDEX, Vliesstoffe nonwovens INDEX
Quelle:

impetus.PR

Neuausrichtung bei BabyOne: Die Geschwister Dr. Jan Weischer und Dr. Anna Weber holen Digitalexperten Marcus Diekmann als Change Advisor an Bord des Familienunternehmens. (c) BabyOne
Neuausrichtung bei BabyOne: Die Geschwister Dr. Jan Weischer und Dr. Anna Weber holen Digitalexperten Marcus Diekmann als Change Advisor an Bord des Familienunternehmens.
27.01.2020

Generationswechsel bei Familienunternehmen BabyOne

Marktführer BabyOne leitet die nächste Evolutionsstufe ein

Münster - BabyOne, die Fachmarktkette für Baby und Kleinkindbedarf, hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Nettoumsatz von 235 Millionen Euro und einem Umsatzplus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erfolgreich abgeschlossen. Der Marktführer für Babyfachmärkte hat damit eine gute Ausgangssituation geschaffen, das Unternehmen konsequent weiterhin on- und offline aufzubauen und den Generationswechsel des familiengeführten Franchiseunternehmens zu vollziehen. Die beiden Inhaber Wilhelm und Gabriele Weischer werden sich per Ende des Jahres aus der operativen Geschäftsführung zurückziehen.

BabyOne blickt auf eine 32-jährige, erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Nun steht in diesem Jahr der Generationswechsel des familiengeführten Traditionsunternehmens an. Die Geschwister Dr. Anna Weber und Dr. Jan Weischer werden das Unternehmen in Zukunft gemeinsam mit Stefan Keil führen, der bereits seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung ist.

Marktführer BabyOne leitet die nächste Evolutionsstufe ein

Münster - BabyOne, die Fachmarktkette für Baby und Kleinkindbedarf, hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Nettoumsatz von 235 Millionen Euro und einem Umsatzplus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erfolgreich abgeschlossen. Der Marktführer für Babyfachmärkte hat damit eine gute Ausgangssituation geschaffen, das Unternehmen konsequent weiterhin on- und offline aufzubauen und den Generationswechsel des familiengeführten Franchiseunternehmens zu vollziehen. Die beiden Inhaber Wilhelm und Gabriele Weischer werden sich per Ende des Jahres aus der operativen Geschäftsführung zurückziehen.

BabyOne blickt auf eine 32-jährige, erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Nun steht in diesem Jahr der Generationswechsel des familiengeführten Traditionsunternehmens an. Die Geschwister Dr. Anna Weber und Dr. Jan Weischer werden das Unternehmen in Zukunft gemeinsam mit Stefan Keil führen, der bereits seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung ist.

Der Generationswechsel steht im Zeichen einer Wachstumsstrategie on- und offline. „Wir sehen im digitalen Wandel eine große Chance und wollen unser bestehendes Geschäftsmodell in diese Richtung weiterentwickeln“, erklärt Dr. Anna Weber. Das Franchise-Konzept von BabyOne ist bekannt für seine werteorientierte und mitarbeiterzentrierte Unternehmenskultur. Daran anknüpfend plant die Nachfolgegeneration, das Geschäftsmodell und die Organisationsstrukturen noch stärker an den Markt- und Kundenbedürfnissen auszurichten und zu digitalisieren. „Aufbauend auf unserer bestehenden, sehr erfolgreichen Basis setzen wir in Zukunft stärker auf eine performanceorientierte und datengetriebene Kultur, um agiler zu werden,“ erläutert Dr. Jan Weischer.

Digitalexperte Marcus Diekmann als Advisor Change an Bord

Für die anstehende Neuausrichtung holt sich BabyOne den Handels- und Transformationsexperten Marcus Diekmann als Berater an die Seite. In der Funktion als Advisor Change wird er die Geschäftsführung bei der strategischen Weiterentwicklung und in Fragen der digitalen Transformation unterstützen. Der 40-Jährige gilt als einer der führenden Experten im digitalen Handel. Er ist selbst Unternehmer und Mitgesellschafter bei Radspezialist Rose Bikes und berät als selbständiger Berater Unternehmen bei digitalen disruptiven Transformationsstrategien. „Es ist bereichernd und inspirierend, Marcus Diekmann als Sparringspartner an Bord zu haben“, freut sich Jan Weischer.

„BabyOne hat in der Vergangenheit Großes geleistet und sich in einem hart umkämpften Markt erfolgreich als Marktführer etabliert. Ich bin stolz darauf, nun Teil des Teams sein zu dürfen und BabyOne bei der anstehenden Weiterentwicklung begleiten zu dürfen,“ kommentiert Marcus Diekmann seinen Einstieg bei BabyOne.

Weitere Informationen:
BabyOne Kindertextilien
Quelle:

Heithoff & Companie GmbH

Foto: Meike Schrömbgens
25.01.2020

Modebusiness Award 2020 geht an Thomas Rath

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

Unter dem Motto „Talk & Dine“ und mit spektakulärem Blick über Düsseldorf traf sich das Who-is-Who der Branche zum Dinner und angeregtem Networking in entspannter Atmosphäre. Zu den Gästen des exklusiven Events gehörten Geschäftsführer namhafter Modehäuser wie Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Andreas Hilgenstock (Engelhorn), Peter Graf (Hämmerle Wien), Marie Bernal (Modehaus Beck), Andreas Rebbelmund und David Lehr (Breuninger Düsseldorf) sowie Vertreter national und international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Riani, Guess und Zerres. Die Designerin Annette Görtz sowie die Unternehmen AppelrathCüpper, Unique, iheart, Wunderwerk und die Messeveranstalter IGEDO Company (Gallery Fashion und Gallery Shoes) sowie munich.fashion.company (Supreme) vervollständigten das spannende Publikum aus der Branche.

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e. V.
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

(c) JDB MEDIA GmbH
24.01.2020

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020: 46 Sieger ausgezeichnet

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis wurde zum  insgesamt dritten Mal verliehen. Die Initiatoren, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv würdigen damit herausragende und zukunftsweisende Leistungen der deutschen Wirtschaft. Digital, innovativ, kreativ: Für diese Kriterien wurden neben renommierten Unternehmen wie Lufthansa, Otto, comdirect oder der Unternehmensberatung Roland Berger auch 15 Start-ups – wie zum Beispiel die digitale Kreationsplattform Storyliner – ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien hatte aus 133 Bewerbungen die besten 42 mit dem Prädikat „Exzellent“ bewertet. Vier weitere Unternehmen wurden durch den Publikumspreis prämiert. Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesministerin a. D., überreichte die Trophäen an die Sieger. Nach der feierlichen Preisverleihung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz trafen sich Manager*innen, Start-up-Gründer*innen, Digitalexperten*innen und Kreative zum Networking.

In Ihrer Keynote betonte Brigitte Zypries eine positive Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts: „Die letzten zehn Jahre haben Frauen deutlich nach vorne gebracht“. Und das ist eine wesentliche Basis für Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Sie erinnerte jedoch das Publikum daran, dass Frauen noch immer nicht in genügender Anzahl in Führungspositionen eingesetzt werden. Ihr Appell: „Wir müssen diverser werden und das einander Zuhören wieder lernen, denn nur so können auch traditionelle Unternehmen den Weg in die Zukunft schaffen“.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“: Die Lufthansa Virtual Reality Weiterbildung
Einer der Gewinner des Abends war der „Pre-Flight Cabin Check“ von Lufthansa Aviation Training. Die 20-minütige Virtual Reality Trainings-Lösung schult Flugbegleiter mittels hochauflösender VR-Brillen und haptischer Gestensteuerung, vor dem Flug im an Bord versteckte, verbotene Gegenstände zu identifizieren. Eine bidirektionale Schnittstelle gibt Feedback zu den Lernerfolgen und ermöglicht so die effektive Nutzung.

Doppelt geehrt: Die comdirect bank siegte in zwei Kategorien
Gleich zweimal mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet wurde die comdirect bank. In der Kategorie „Apps“ gewann „Chat Order“, die erste App für den einfachen digitalen Wertpapierhandel. Die Jury bescheinigt „Chat Order“ einen „hohen Wirkungsgrad und hohen Nutzen“. In der Kategorie „Führung und Verantwortung“ siegte die comdirect bank mit ihrer Innovationsinitiative „Start-up Garage“, die Workshops, Wettbewerbe und Start-up-Kooperationen einschließt.

Start-up Storyliner demokratisiert das Marketing
In der Kategorie „Digitale Services B2B“ siegte das Hamburger Start-up Storyliner. Der Chatbot ist der erste digitale Content-Assistent für die Erstellung digitaler Inhalte, der Nutzer berät, was sie schreiben sollen, wie sie es formulieren und wann und wo sie es veröffentlichen sollen. Storyliner berät automatisiert, empfiehlt konkrete Inhaltselemente, generiert und optimiert fertige Stories. Auszeichnungswürdig, wie die Jury meint.

Publikumspreis
Erneut waren die Leser des DUB UNTERNEHMER-Magazins dazu aufgerufen, in vier Kategorien Preisträger*innen zu küren. Den Publikumspreis erhielten das Kölner Start-up m.Doc für Patientenkommunikation im Krankenhaus, die W. Schillig Polstermöbelwerke mit ihrem 3-D-Polstermöbelkonfigurator, developHER von Otto sowie das Automated-Machine-Learning-Tool von Weidmüller Interface.

Weitere Informationen:
Exzellen-Preis
Quelle:

JDB MEDIA GmbH

24.01.2020

Hohenstein: Mikrofaser-analysesteigert die Nachhaltigkeit von Textilien

Hohenstein hat eine neue Analysemethode der Mikrofaserfreisetzungvon Textilien entwickelt. Mit Hilfe der dynamischen Bildanalyse quantifiziert die Methode das Freisetzungsverhalten. Die bisher nicht erfassbaren Daten haben praktische Auswirkungen auf die Materialentwicklung in der gesamten Lieferkette.

Die neue Methode ist das Ergebnis von vier Jahren Forschung bei Hohenstein, die in einer Doktorarbeit der leitenden Forscherin Jasmin Haap veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam entwickelte, verfeinerte und validierte eine analytische Methode, die über die derzeitigen Ansätze zur Bestimmung der Masse an abgelösten Fasern hinausgeht, um Faserzahl, Länge, Durchmesser und Form zu quantifizieren.

Weitere Analysen können die Verteilung dieser Parameterauf decken und sogar separate Ergebnisse für zellulosische Fasern (z.B. Baumwolle) und nicht-zellulosische Fasern (z.B. Polyester) generieren. Diese Analyse ist derzeit ausschließlich bei Hohenstein erhältlich.

Hohenstein hat eine neue Analysemethode der Mikrofaserfreisetzungvon Textilien entwickelt. Mit Hilfe der dynamischen Bildanalyse quantifiziert die Methode das Freisetzungsverhalten. Die bisher nicht erfassbaren Daten haben praktische Auswirkungen auf die Materialentwicklung in der gesamten Lieferkette.

Die neue Methode ist das Ergebnis von vier Jahren Forschung bei Hohenstein, die in einer Doktorarbeit der leitenden Forscherin Jasmin Haap veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam entwickelte, verfeinerte und validierte eine analytische Methode, die über die derzeitigen Ansätze zur Bestimmung der Masse an abgelösten Fasern hinausgeht, um Faserzahl, Länge, Durchmesser und Form zu quantifizieren.

Weitere Analysen können die Verteilung dieser Parameterauf decken und sogar separate Ergebnisse für zellulosische Fasern (z.B. Baumwolle) und nicht-zellulosische Fasern (z.B. Polyester) generieren. Diese Analyse ist derzeit ausschließlich bei Hohenstein erhältlich.

Mit diesem Detaillierungsgrad können die Forscher, Materialentwickler und Brands nun genauer quantifizieren, welche Arten von Faser-und Materialkonstruktionen am meisten zur Freisetzung von Mikrofasern beitragen. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen bei der Entwicklung nachhaltigerer Textilien, die weniger Fasern abwerfen.

Die dynamische Bildanalyse des Abwassers zerstört die Probe nicht, sodass zusätzliche Tests, wie z.B. Filtration, für weitere Analysen durchgeführt werden können. Bei der Filtration, der bisher häufigsten Methode, wird das Abwasser aus der Textilwäsche gefiltert und anschließend die verbleibenden Partikel gewogen.

Weitere Informationen:
Hohenstein Mikroplastik
Quelle:

Hohenstein

(c) Eduard Dressler
23.01.2020

EDUARD DRESSLER Herbst/Winter 2020

EDUARD DRESSLER verbindet zu Herbst/Winter 2020 traditionelle Schneiderkunst mit dem Contemporary Style. Das Ergebnis: „Tailor Made & Casual Inspired“ – ausdrucksstarke Hosen mit sportlicher Eleganz. Mit natural Stretch und Bi-Stretch-Qualitäten aus Wolle oder Baumwolle mit Cashmere-Touch setzt die Marke Tragekomfort und Passformsicherheit um. Kombiniert mit neuen Modellen entstehen Charakter-Hosen zum Wohlfühlen. Zu sehen sind Bundfaltenhosen, high-end Jogpants, Hosen mit Kordel oder mit geriegelten Gürtelschlaufen. Funktionale und durchdachte Features wie der französische Tascheneingriff oder der Stretchbund mit V-Split geben der Hose eine gewisse Dynamik und unterstreichen die Sportivität. Florale Muster in der Innenverarbeitung und sichtbar ausgefütterte Gesäßtaschen sowie der Heribone-Stitch am Bund verleihen den Tailor Made Hosen einen lässigen Look.

EDUARD DRESSLER verbindet zu Herbst/Winter 2020 traditionelle Schneiderkunst mit dem Contemporary Style. Das Ergebnis: „Tailor Made & Casual Inspired“ – ausdrucksstarke Hosen mit sportlicher Eleganz. Mit natural Stretch und Bi-Stretch-Qualitäten aus Wolle oder Baumwolle mit Cashmere-Touch setzt die Marke Tragekomfort und Passformsicherheit um. Kombiniert mit neuen Modellen entstehen Charakter-Hosen zum Wohlfühlen. Zu sehen sind Bundfaltenhosen, high-end Jogpants, Hosen mit Kordel oder mit geriegelten Gürtelschlaufen. Funktionale und durchdachte Features wie der französische Tascheneingriff oder der Stretchbund mit V-Split geben der Hose eine gewisse Dynamik und unterstreichen die Sportivität. Florale Muster in der Innenverarbeitung und sichtbar ausgefütterte Gesäßtaschen sowie der Heribone-Stitch am Bund verleihen den Tailor Made Hosen einen lässigen Look.

Die Farben reichen von Curcurma, Fir Green über Mustard bis hin zu Napoli Blue. Kombiniert man die Farbnuancen mit mutigen und authentischen Mustern wie klassische Glenchecks oder zurückgenommene Karos, entstehen bewegte Oberflächen. Geschäftsführer Dieter Reinert erklärt: „Handwerk, Leidenschaft für Details und die Auswahl der softesten Stoffqualitäten garantieren eine optimale Passform und Bewegungsfreiheit. Denn die Hose ist das sensibelste Kleidungsstück des Mannes und muss passen!“ Reinert führt weiter aus: „Unsere langjährige Erfahrung in der Verarbeitung, Passform und Komfort aus der Konfektion übertragen wir auf die Hose und präsentieren dem Mann Hosen mit angenehmer Trageeigenschaft.“

Weitere Informationen:
Eduard Dressler
Quelle:

MSD

DYNAFLEX® auf der e-World 2020 (c) Dynaflex
DYNAFLEX® auf der e-World 2020
23.01.2020

DYNAFLEX® auf der e-World 2020

Die Energiewende ist eine tragende Säule des Strukturwandels und erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Damit in einem zunehmend dynamischen und volatilen Umfeld erfolgreiche Wirtschafts-Ökosysteme wachsen können, sind aufeinander abgestimmte, anpassungsfähige Lösungen an der Schnittstelle von Energie- und Stoffwirtschaft notwendig. Genau hier setzt das Leistungszentrum DYNAFLEX® an und entwickelt unter Federführung des Fraunhofer UMSICHT zukunftsfähige Lösungen. In Bad Langensalza entsteht zurzeit ein Pilotstandort, der als Vorreiter für cross-industrielle Netzwerke dienen soll und neue Wertschöpfungsketten erschließt.

Im Mittelpunkt aktueller Geschäftstätigkeiten und Unternehmensstrategien stehen zunehmend Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Eine nachhaltige und umweltschonende Wertschöpfung bedeutet zwar zunächst eine Umstellung für die Beteiligten, dient aber auch als klarer Wettbewerbsvorteil.

Die Energiewende ist eine tragende Säule des Strukturwandels und erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Damit in einem zunehmend dynamischen und volatilen Umfeld erfolgreiche Wirtschafts-Ökosysteme wachsen können, sind aufeinander abgestimmte, anpassungsfähige Lösungen an der Schnittstelle von Energie- und Stoffwirtschaft notwendig. Genau hier setzt das Leistungszentrum DYNAFLEX® an und entwickelt unter Federführung des Fraunhofer UMSICHT zukunftsfähige Lösungen. In Bad Langensalza entsteht zurzeit ein Pilotstandort, der als Vorreiter für cross-industrielle Netzwerke dienen soll und neue Wertschöpfungsketten erschließt.

Im Mittelpunkt aktueller Geschäftstätigkeiten und Unternehmensstrategien stehen zunehmend Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Eine nachhaltige und umweltschonende Wertschöpfung bedeutet zwar zunächst eine Umstellung für die Beteiligten, dient aber auch als klarer Wettbewerbsvorteil.

Um den deutschen Mittelstand im Wettbewerb gut zu positionieren und die Herausforderungen für einzelne Unternehmen zu senken, sehen Experten die Zukunft in einem gemeinsamen Vorgehen der Akteure in regionalen cross-industriellen Netzwerken. »Wertschöpfungsketten müssen künftig über die bisherigen Sektor- und Branchengrenzen hinausgehen. Warum nicht gemeinsam lokale Stoff-und Energieströme bestmöglich vor Ort verwerten? So können entscheidende Vorteile durch regionale Synergien entstehen«, erklärt Dr. Georg Janicki vom Fraunhofer UMSICHT in seiner Funktion als Manager des Leistungszentrums DYNAFLEX®. Das Leistungszentrum plant in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen zukunftsfähige Schnittstellenprojekte für die Energie- und Grundstoffwirtschaft.
Dynamische Betriebsführung

Um die lokalen Energie- und Stoffströme nachhaltig zu gestalten, muss bereits die Energieversorgung entsprechend ausgelegt sein. Die Einbindung von Strom aus erneuerbaren Energien in z. B. Produktionsanlagen unterliegt jedoch zeitlichen und standortspezifischen Schwankungen – bedingt durch Tages-/Nachtzeit und Windaufkommen. Hinzu kommen Aspekte wie eine kundenspezifische Fertigung und damit variierende Anforderungen an Produkte, die zudem just-in-time gefertigt und geliefert werden müssen. Und auch variierende Rohstoffe aufgrund von sich verändernden Rahmenbedingungen (markt- und kundenseitig) und die Umstellung auf umweltfreundlichere Rohstoffe müssen berücksichtigt werden.

In einem Gewerbegebiet im thüringischen Bad Langensalza wird ein Pilotprojekt umgesetzt, in dem ein Netzwerk mit unterschiedlichen Akteuren auf Basis von regenerativen Energien und nachhaltigen Rohstoffen implementiert wird. Das Projekt nimmt eine nationale und internationale Vorreiterrolle bei der Umsetzung klimaschonender und sektorübergreifender Technologien ein. Verschiedene Partner aus der Wirtschaft wollen mit Unterstützung des Fraunhofer UMSICHT in einem gemeinsamen Vorhaben eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten. Der produzierte Strom soll durch innovative und nachhaltige Konzepte direkt in bereits bestehende und neue Wertschöpfungsketten der benachbarten Wirtschaftsunternehmen eingebunden werden. Die Konzepte tragen zur Netzstabilität bei und ermöglichen den Aufbau eines neuen Technologieclusters auf Basis nachhaltiger Rohstoffe und Energieträger. Dadurch wiederum sollen sich neue Unternehmen in der Region ansiedeln.

Unabhängig von fossilen Rohstoffen
Forschende des Fraunhofer UMSICHT arbeiten des Weiteren an einem Power-to-Gas-Konzept. Mit PV-Strom betriebene Elektrolyseanlagen sollen Wasserstoff erzeugen, der direkt ins Erdgasnetz eingespeist und für Produktionsprozesse verwendet werden kann. Auch kann der Wasserstoff mit CO2 zu Methan veredelt bzw. zu Basisprodukten der chemischen Industrie, Kunststoffindustrie, Düngemittelindustrie oder Treibstoffindustrie weiterverarbeitet werden.

E-world: Cross-industrielle Netzwerke spielerisch verstehen
Das Leistungszentrum DYNAFLEX® präsentiert sich auf der E-world energy & water, vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen. Am Messestand können anhand eines Exponats verschiedene aktuelle Aspekte und Herausforderungen in der Energie- und Grundstoffwirtschaft spielerisch erfahren werden. Angelehnt an den bekannten »heißen Draht« werden modellhaft durch unterschiedliche Verläufe zweier Drähte die Komplexität der jeweiligen Akteure und deren Herausforderungen bei einer Sektorenkopplung nachgestellt. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit cross-industrieller Netzwerke, wie sie z. B. in Bad Langensalza geplant sind, veranschaulicht.

Weitere Informationen:
Dynaflex e-World
Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik

 

23.01.2020

Produktfinder der SGL Carbon hilft bei Auswahl des optimalen Graphitdichtungsmaterials

  • Neuer Produktfinder „Flexibler Graphit“ findet adäquate Lösungen für jeweilige Kundenanforderungen
  • Identifizierung des besten SIGRAFLEX® Graphitflachdichtungsmaterials für spezifische Anwendung

Mit Hilfe des neuen Produktfinders „Flexibler Graphit“ der SGL Carbon können Anwender schnell aus der Vielfalt an unterschiedlichen SIGRAFLEX Graphitdichtungsplatten genau das Produkt auswählen, das ihren Erfordernissen und der individuellen Aufgabenstellung am besten entspricht. Der Produktfinder steht allen Nutzern auf der Webseite des Unternehmens kostenfrei zur Verfügung und lotst den Anwender zum optimalen Dichtungsmaterial – einfach, online und zielgenau.

In Chemie und Petrochemie sowie in Raffinerien und Kraftwerken spielen die verwendeten Dichtungsmaterialien eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Mensch und Umwelt, die Verfügbarkeit und Lebensdauer der Anlagen, die Effizienz der Prozesse sowie die Qualität der Erzeugnisse. Durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen SIGRAFLEX Produkten der SGL Carbon, hergestellt aus expandiertem Naturgraphit, lassen sich diese Faktoren positiv beeinflussen.

  • Neuer Produktfinder „Flexibler Graphit“ findet adäquate Lösungen für jeweilige Kundenanforderungen
  • Identifizierung des besten SIGRAFLEX® Graphitflachdichtungsmaterials für spezifische Anwendung

Mit Hilfe des neuen Produktfinders „Flexibler Graphit“ der SGL Carbon können Anwender schnell aus der Vielfalt an unterschiedlichen SIGRAFLEX Graphitdichtungsplatten genau das Produkt auswählen, das ihren Erfordernissen und der individuellen Aufgabenstellung am besten entspricht. Der Produktfinder steht allen Nutzern auf der Webseite des Unternehmens kostenfrei zur Verfügung und lotst den Anwender zum optimalen Dichtungsmaterial – einfach, online und zielgenau.

In Chemie und Petrochemie sowie in Raffinerien und Kraftwerken spielen die verwendeten Dichtungsmaterialien eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Mensch und Umwelt, die Verfügbarkeit und Lebensdauer der Anlagen, die Effizienz der Prozesse sowie die Qualität der Erzeugnisse. Durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen SIGRAFLEX Produkten der SGL Carbon, hergestellt aus expandiertem Naturgraphit, lassen sich diese Faktoren positiv beeinflussen.

Den Produktfinder „Flexibler Graphit“ finden Sie auf der Webseite unter www.sigraflex.com/productfinder

Quelle:

SGL Carbon

Imotex (c) IMOTEX
Imotex
23.01.2020

Imotex launcht deutschlandweit erste Fashion App zur CPD

Pünktlich zu den CPD Ordertagen feiert die IMOTEX digital GmbH den Launch seiner „IMOTEX Daily Fashion App“. Damit schafft das Fashion Wholesale Center als erstes ein digitales Innovations-Tool für den Markt, das Einkäufern ein besonders hohes Maß an Komfort, Service und Schnelligkeit darstellt. Dazu Geschäftsführer Dr. Nicolai Gerstner: „Wir starten die Imotex Daily Fashion App ab sofort mit einer personalisierten, KI-basierten Darstellung der jeweils passenden Angebote für Facheinzelhändler. Nach einem sehr erfolgreichen, internen Soft-Launch bei unseren Mietern, starten wir sukzessive mit dem Content-Aufbau“.

Pünktlich zu den CPD Ordertagen feiert die IMOTEX digital GmbH den Launch seiner „IMOTEX Daily Fashion App“. Damit schafft das Fashion Wholesale Center als erstes ein digitales Innovations-Tool für den Markt, das Einkäufern ein besonders hohes Maß an Komfort, Service und Schnelligkeit darstellt. Dazu Geschäftsführer Dr. Nicolai Gerstner: „Wir starten die Imotex Daily Fashion App ab sofort mit einer personalisierten, KI-basierten Darstellung der jeweils passenden Angebote für Facheinzelhändler. Nach einem sehr erfolgreichen, internen Soft-Launch bei unseren Mietern, starten wir sukzessive mit dem Content-Aufbau“.

Mehrsprachiges Tool ist schnell und international
Die Imotex Daily Fashion App vereint eine Instagram orientierte Bilddarstellung mit der Messenger-Funktion von WhatsApp. Eine qualitativ hochwertige Echtzeit-Übersetzung im Messenger steht den Usern multidirektional in den wichtigen Hauptsprachen Europas in der Fashion App zur Verfügung. Unter der Einhaltung höchster Sicherheitsstandards – mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einem Serverstandort in Deutschland – erwartet die Imotex eine gute Performance auf dem Markt und eine hohe Alleinstellung, da sie mit dem innovativen und nutzerfreundlichen App Vorreiter in Bezug auf technische Standards sind.

Quelle:

textschwester