Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
Dr.-Ing. Horst Bürger (c) TITK
Dr.-Ing. Horst Bürger
10.02.2020

TITK trauert um Gründervater und langjährigen Vorstandsvorsitzenden

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) trauert um seinen langjährigen Institutsdirektor und Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Horst Bürger. Er verstarb Ende Januar im Alter von 86 Jahren.

Mit Herrn Dr. Bürger verlieren wir den Gründervater des TITK. Unter seiner Führung wurde der Grundstein für unseren heutigen Erfolg gelegt“, erinnert der geschäftsführende Direktor des TITK, Benjamin Redlingshöfer. Mehr als 50 Jahre war Horst Bürger mit dem Fortschritt in der Chemiefaserforschung und -technologie am traditionsreichen Standort Rudolstadt-Schwarza verbunden. 1966 trat er hier die Nachfolge von Prof. Hans Böhringer, dem damaligen Direktor des Institutes für Textiltechnologie der Chemiefasern (ITC), in Rudolstadt an. Mit der späteren Eingliederung des Instituts als Forschungsabteilung ins VEB Chemiefaserkombinat Schwarza war Horst Bürger auch dort in verschiedenen Tätigkeitsfeldern aktiv.

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) trauert um seinen langjährigen Institutsdirektor und Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Horst Bürger. Er verstarb Ende Januar im Alter von 86 Jahren.

Mit Herrn Dr. Bürger verlieren wir den Gründervater des TITK. Unter seiner Führung wurde der Grundstein für unseren heutigen Erfolg gelegt“, erinnert der geschäftsführende Direktor des TITK, Benjamin Redlingshöfer. Mehr als 50 Jahre war Horst Bürger mit dem Fortschritt in der Chemiefaserforschung und -technologie am traditionsreichen Standort Rudolstadt-Schwarza verbunden. 1966 trat er hier die Nachfolge von Prof. Hans Böhringer, dem damaligen Direktor des Institutes für Textiltechnologie der Chemiefasern (ITC), in Rudolstadt an. Mit der späteren Eingliederung des Instituts als Forschungsabteilung ins VEB Chemiefaserkombinat Schwarza war Horst Bürger auch dort in verschiedenen Tätigkeitsfeldern aktiv.

Ein wohl einmaliger beruflicher Meilenstein war 1991 die Neugründung des TITK als erstes gemeinnütziges und privatwirtschaftliches Forschungsinstitut Thüringens. „Als erster geschäftsführender Direktor verantwortete Horst Bürger in den bewegten und alles andere als einfachen Zeiten nach der friedlichen Revolution die Neuausrichtung unseres Portfolios mit zukunftsweisenden Forschungsfeldern. Damit gelang ihm in herausragender Weise unsere solide Positionierung innerhalb der Industrieforschungslandschaft“, betont Benjamin Redlingshöfer.

2002 beendete Horst Bürger seine Tätigkeit als geschäftsführender Direktor des TITK und war seitdem als Vorstandsvorsitzender des Trägervereins tätig. Horst Bürger war Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen sowie Inhaber vieler internationaler Patente.

Weitere Informationen:
TITK
Quelle:

TITK

Dr. Torsten Derr (c) SGL Carbon SE
Dr. Torsten Derr
10.02.2020

Dr. Torsten Derr wird neuer Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon SE

Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat heute Herrn Dr. Torsten Derr mit Wirkung zum 1. Juli 2020 für die Dauer von fünf Jahren zum Vorsitzenden des Vorstands der SGL Carbon SE bestellt. Damit tritt Herr Dr. Derr die Nachfolge von Herrn Dr. Jürgen Köhler an, der zum 31. August 2019 von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens zurückgetreten war. 

Herr Dr. Derr ist seit 2016 Geschäftsführer der SALTIGO GmbH, Leverkusen, einem Tochterunternehmen der LANXESS AG. Nach seinem Studium der Chemie und seiner Promotion an der Universität Bremen begann er seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Bayer AG, ab 2003 bei der LANXESS AG. Hier war er als Vizepräsident für Kunststoffzwischenprodukte, Leiter der Geschäftsbereiche Materialschutz und EPDM-Elastomere und in verschiedenen anderen leitenden Funktionen tätig, unter anderem als Leiter Commercial & Supply Chain Excellence & Chief Commercial Officer der LANXESS AG.

Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat heute Herrn Dr. Torsten Derr mit Wirkung zum 1. Juli 2020 für die Dauer von fünf Jahren zum Vorsitzenden des Vorstands der SGL Carbon SE bestellt. Damit tritt Herr Dr. Derr die Nachfolge von Herrn Dr. Jürgen Köhler an, der zum 31. August 2019 von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens zurückgetreten war. 

Herr Dr. Derr ist seit 2016 Geschäftsführer der SALTIGO GmbH, Leverkusen, einem Tochterunternehmen der LANXESS AG. Nach seinem Studium der Chemie und seiner Promotion an der Universität Bremen begann er seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Bayer AG, ab 2003 bei der LANXESS AG. Hier war er als Vizepräsident für Kunststoffzwischenprodukte, Leiter der Geschäftsbereiche Materialschutz und EPDM-Elastomere und in verschiedenen anderen leitenden Funktionen tätig, unter anderem als Leiter Commercial & Supply Chain Excellence & Chief Commercial Officer der LANXESS AG.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon SE

HDry (c) HDry
HDry
07.02.2020

HDry, eine nachhaltige Wahl für wasserdichte Schuhe auf Basis einer „effizienteren Verwendung von weniger Material”

Für die wasserdichte/atmungsaktive Funktion von Schuhen kommen verschiedene Materialien (Membranen), chemische Substanzen und Zemente zum Einsatz.

Für die wasserdichte/atmungsaktive Funktion von Schuhen kommen verschiedene Materialien (Membranen), chemische Substanzen und Zemente zum Einsatz.

Das Standardsystem der Branche basiert derzeit auf einem sockenförmigen, wasserdichten Futter (auch als "Bootie" bekannt), das vollständig von der äußeren Schuhschicht (Obermaterial) getrennt ist und so Raum für eindringende Nässe lässt. Dadurch kann der Schuh sich mit Wasser vollsaugen und feucht, schwer und kalt werden. Um diesen Mangel auszugleichen, werden herkömmliche Schuhobermaterialien mit gesundheitsschädlichen, perfluorierten chemischen Verbindungen (PFC) imprägniert. Die HDry-Technologie führt eine völlig neue Abdichtungsmethode ein, bei der die wasserdichte und atmungsaktive Membran in einem Schritt direkt in 3D auf die Innenseite des Obermaterials laminiert wird: Die direkte Verschmelzung des Schuhobermaterials mit der wasserdichten Membran stoppt das Wasser effektiv an der Schuhaußenseite, bevor es in den Schuh eindringen kann. Als Ergebnis bietet der Schuh eine extrem trockene und warme Gesamtleistung, während die Möglichkeit einer Feuchtigkeitsansammlung zwischen der Außenschicht und der Membran insgesamt ausgeschlossen ist. Und das alles ohne oder mit sehr geringer DWR-Behandlung des Obermaterials. Kurz gesagt, durch eine effizientere Verwendung von weniger Material wird die wasserdichte Funktion erheblich verbessert.

MATERIAL

Die HDry-Mischung besteht aus einer wasserdichten/atmungsaktiven Membran auf Polyurethanester-Basis in Kombination mit einem dünnen Polyester-Strick. Materialeinsparung und Leichtigkeit sind die größten Vorteile. HDry ist absolut PTFE-frei und bei der Herstellung werden keine perfluorierten Verbindungen (PFCs, PFOS, PFOA usw.) verwendet. HDry enthält keine Bestandteile aus der REACH-ECHA-Liste.

 

Weitere Informationen:
HDry
Quelle:

GREENSIDE

SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie (c) SGL Carbon
SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie
07.02.2020

SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie

  • Batteriekästen aus Faserverbund für die Elektromobilität
  • Flexible neue Blattfeder-Generation für Hinterachse
  • Neuartige Bauteilkonzepte für Passagierflugzeuge, Helikopter und Flugtaxis
  • Extrem leichter und steifer Transferbalken für den Maschinenbau

Auf der diesjährigen JEC World, der größten Fachmesse für Verbundwerkstoffe, vom 3. bis 5. März 2020 in Paris stellt die SGL Carbon die serielle Fertigung von Komponenten für die Branchen Automobil, Luftfahrt und Industrie in den Fokus. Entscheidend sind individuelle Lösungen mit innovativen Bauteildesigns und darauf abgestimmten serientauglichen Materialien und Produktionsverfahren. Unter dem Motto „The Solution Provider“ präsentiert das Unternehmen in Halle 6, Stand D25, ausgewählte neue Bauteillösungen aus allen drei Bereichen.

  • Batteriekästen aus Faserverbund für die Elektromobilität
  • Flexible neue Blattfeder-Generation für Hinterachse
  • Neuartige Bauteilkonzepte für Passagierflugzeuge, Helikopter und Flugtaxis
  • Extrem leichter und steifer Transferbalken für den Maschinenbau

Auf der diesjährigen JEC World, der größten Fachmesse für Verbundwerkstoffe, vom 3. bis 5. März 2020 in Paris stellt die SGL Carbon die serielle Fertigung von Komponenten für die Branchen Automobil, Luftfahrt und Industrie in den Fokus. Entscheidend sind individuelle Lösungen mit innovativen Bauteildesigns und darauf abgestimmten serientauglichen Materialien und Produktionsverfahren. Unter dem Motto „The Solution Provider“ präsentiert das Unternehmen in Halle 6, Stand D25, ausgewählte neue Bauteillösungen aus allen drei Bereichen.

„Dank unserer integrierten Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Bauteil, unserem Lightweight and Application Center sowie unserem zunehmend breiteren Portfolio an realisierten serientauglichen Konzepten bieten wir unseren Kunden smarte, maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. Unsere umfassende Expertise sowie unsere hocheffizienten Materialien aus dem Automobilbereich setzen wir zukünftig verstärkt auch in der Luftfahrt und im industriellen Bereich ein“, erklärt Dr. Andreas Wöginger, Leiter Technologie des Geschäftsbereichs Composites – Fibers & Materials bei der SGL Carbon.

Die Lebensdauer von Funktionstextilien und Outdoor Equipment mit natürlicher Pflege nachhaltig verlängern (c) ATSKO
Die Schutz- und Pflegeprodukte von ATSKO basieren auf Bienenwachs und Kokosnuss.
07.02.2020

Die Lebensdauer von Funktionstextilien und Outdoor Equipment mit natürlicher Pflege nachhaltig verlängern

  • Die Schutz- und Pflegeprodukte von ATSKO basieren auf Bienenwachs und Kokosnuss.

Ravensburg/München – Wer gerne in der Natur unterwegs ist, dem ist ihr Erhalt besonders wichtig. Funktionstextilien, Schuhe und Outdoor-Equipment sollen nicht nur vor Wettereinflüssen schützen, sondern zugleich die Umwelt möglichst wenig belasten. Deshalb entscheiden sich viele Kunden für hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer. Doch damit die High-Tech-Materialien dauerhaft wind und wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend bleiben, müssen sie sorgfältig gepflegt werden. Auch hier gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Die Marke ATSKO setzt bereits seit über 85 Jahren die natürlichen Wirkstoffe Bienenwachs und Kokosfett zur Textil- und Lederpflege ein.

Mit nur einer Anwendung dauerhaft und umweltschonend schützen

  • Die Schutz- und Pflegeprodukte von ATSKO basieren auf Bienenwachs und Kokosnuss.

Ravensburg/München – Wer gerne in der Natur unterwegs ist, dem ist ihr Erhalt besonders wichtig. Funktionstextilien, Schuhe und Outdoor-Equipment sollen nicht nur vor Wettereinflüssen schützen, sondern zugleich die Umwelt möglichst wenig belasten. Deshalb entscheiden sich viele Kunden für hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer. Doch damit die High-Tech-Materialien dauerhaft wind und wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend bleiben, müssen sie sorgfältig gepflegt werden. Auch hier gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Die Marke ATSKO setzt bereits seit über 85 Jahren die natürlichen Wirkstoffe Bienenwachs und Kokosfett zur Textil- und Lederpflege ein.

Mit nur einer Anwendung dauerhaft und umweltschonend schützen

SILICONE WATER-GUARD® bietet das Maximum an Wasser- und Fleckenschutz nach nur einer Anwendung. Dabei bliebt das behandelte Gewebe weich und atmungsaktiv, die Lebensdauer wird deutlich verlängert. SILICONE WATERGUARD ® trocknet schnell und ist nach 72 Stunden völlig geruchsneutral. Die Schutzschicht aus 13% Silikon lässt Wasser und Schmutz vom Gewebe abperlen und hilft den Fasern, sich zu erneuern. SILICONE WATER-GUARD® enthält vernetzte Polymere, ist FCKW-frei und schont die Umwelt. Für alle Funktionstextilien, Outdoor-Gewebe, Wild- und Glattleder. Empfohlen von den führenden Membran Herstellern. SILICONE WATER-GUARD® gibt es NEU als 89 ml- und 149 ml-Spray.

Kokosnuss wäscht hautverträglich und rückstandsfrei

SPORT-WASH® MOUNTAIN eignet sich speziell für Funktionskleidung mit Daunenfüllung. Es reinigt, desinfiziert und desodoriert gleichzeitig. SPORT-WASH® MOUNTAIN stellt bei allen waschbaren Geweben sofort die ursprünglichen Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Fülle der Daunen wieder her, ohne Wind und Wasserdichte des Materials negativ zu beeinflussen. Dabei reinigt es gründlich ohne Rückstände, ist hautneutral und lässt die Kleidung wie neu aussehen. SPORTWASH ® MOUNTAIN ist ein reines Naturprodukt auf Kokosbasis und enthält keinerlei Bleichmittel, Phosphate oder künstliche Weichmacher.

Das praktische SPORT-WASH® Travel Set reicht für vier Wäschen und passt in jeden Rucksack.

Natürliches Bienenwachs zur wasserdichten Lederpflege SNO-SEAL® BEES WAX macht alle Glattleder wasserdicht, extrem strapazierfähig und langlebig. Wenn SNO SEAL® BEES WAX nach dem Auftrag trocknet, legt es sich als schonende Wachsschicht auf das Material. Dabei verstopft es als natürlich-sanfter Wirkstoff die Poren des Leders nicht, erhält die Atmungsaktivität und ist deshalb auch gut für Schuhe mit Membran geeignet. Das Leder kann sich erneuern und bleibt auch bei niedrigen Temperaturen weich und geschmeidig.

ATSKO-Produkte entsprechen den Richtlinien des REACH-Programms der Europäischen Union.

 

Quelle:

eastside communications | Braintown GmbH

Tatonka-Expedition-Life (c) eastSIDE
Tatonka-Expedition-Life-T1A5531
07.02.2020

Nachhaltigkeit im Fokus: TATONKA Textil-Kollektion Herbst/Winter 2020/21

Mit seiner neuen Kollektion für den Herbst/Winter 2020/2021 fokussiert sich TATONKA weiter auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. In derBekleidung werden verstärkt recycelte und aus der Natur gewonnene Materialien verarbeitet. Dokumentiert wird dieses Bestreben durch das Label GREEN, das bereits in der Ausrüstungskollektion 2020 eingeführt wurde. Es kennzeichnet Kleidungsstücke, die einen gewissen Anteil an Naturfasern oder Recyclingmaterialien aufweisen. Als Isolation für kalte Wintertage setzt TATONKA beispielsweise in einigen Winterjacken auf die nachhaltige Lavalan- Wattierung, die vor allem aus europäischer Schurwolle besteht. Noch dazu ist die Wattierung schadstofffrei, recycelfähig und komplett biologisch abbaubar. Auch das Thema Recco® bleibt aktuell: Der aus den Rucksäcken bekannte Reflektor kommt auch in der hochfunktionellen Hardshell- und Softshellbekleidung von TATONKA zum Einsatz. Damit integriert TATONKA in seiner Textilkollektion das bereits aus der Hardware bekannte, sinnvolle und ganzjährig einetzbare Sicherheitsfeature für alle Wanderer, Bergsteiger und Skitourengänger.

Mit seiner neuen Kollektion für den Herbst/Winter 2020/2021 fokussiert sich TATONKA weiter auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. In derBekleidung werden verstärkt recycelte und aus der Natur gewonnene Materialien verarbeitet. Dokumentiert wird dieses Bestreben durch das Label GREEN, das bereits in der Ausrüstungskollektion 2020 eingeführt wurde. Es kennzeichnet Kleidungsstücke, die einen gewissen Anteil an Naturfasern oder Recyclingmaterialien aufweisen. Als Isolation für kalte Wintertage setzt TATONKA beispielsweise in einigen Winterjacken auf die nachhaltige Lavalan- Wattierung, die vor allem aus europäischer Schurwolle besteht. Noch dazu ist die Wattierung schadstofffrei, recycelfähig und komplett biologisch abbaubar. Auch das Thema Recco® bleibt aktuell: Der aus den Rucksäcken bekannte Reflektor kommt auch in der hochfunktionellen Hardshell- und Softshellbekleidung von TATONKA zum Einsatz. Damit integriert TATONKA in seiner Textilkollektion das bereits aus der Hardware bekannte, sinnvolle und ganzjährig einetzbare Sicherheitsfeature für alle Wanderer, Bergsteiger und Skitourengänger. Neben einer breiten Auswahl an Winterjacken und Wintermänteln sowie der Recco®-Funktionsbekleidung mit eingebautem Lebensretter hält die neue Kollektion auch warme Midlayer, Regenbekleidung und diverse Accessoires bereit.

Die Stir-Linie: Wetterschutzbekleidung aus recyceltem Polyester mit Wollwattierung Eine warme, gefütterte Winterjacke benötigt jeder, der in der kalten Jahreszeit gerne raus an die frische Luft geht. Die neue Jackenlinie Stir für Damen und Herren setzt auf die nachhaltige Wollwattierung Lavalan, um vor der Kälte zu schützen. Diese wird, unter Einhaltung strenger europäischer Tierschutzstandards, in der Schweiz und in Norwegen gewonnen – selbstverständlich Mulesing-frei.

Weitere Informationen:
TATONKA
Quelle:

eastSIDE

Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020 (c) Mimaki Europe
Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020
07.02.2020

Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020

Neuer Hybriddrucker der Einstiegsklasse eignet sich sowohl für den Textildirektdruck als auch für den Sublimationstransferdruck und eröffnet somit kleineren Druckdienstleistern potenziell neue Märkte

Wie Mimaki Europe bekannt gab, wird der neue digitale Textil-Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII eine der Hauptattraktionen an seinem Stand (7-C20) bei der FESPA 2020 im spanischen Madrid (24. - 27. März) sein. Dank eines einzigartigen, auf Vielseitigkeit ausgelegten Designs ermöglicht der Drucker sowohl Textildirektdruck als auch den Textil-Transferdruck. Mit austauschbaren Auflageflächen und drei verschiedenen Tintenkombinationen bietet er eine bisher unerreichte Flexibilität in einem einzigen System und eröffnet Druckdienstleistern gleichzeitig völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.

Neuer Hybriddrucker der Einstiegsklasse eignet sich sowohl für den Textildirektdruck als auch für den Sublimationstransferdruck und eröffnet somit kleineren Druckdienstleistern potenziell neue Märkte

Wie Mimaki Europe bekannt gab, wird der neue digitale Textil-Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII eine der Hauptattraktionen an seinem Stand (7-C20) bei der FESPA 2020 im spanischen Madrid (24. - 27. März) sein. Dank eines einzigartigen, auf Vielseitigkeit ausgelegten Designs ermöglicht der Drucker sowohl Textildirektdruck als auch den Textil-Transferdruck. Mit austauschbaren Auflageflächen und drei verschiedenen Tintenkombinationen bietet er eine bisher unerreichte Flexibilität in einem einzigen System und eröffnet Druckdienstleistern gleichzeitig völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.

Bisher war der digitale Textildrucker Tx300P-1800 von Mimaki das Vorzeigemodell hinsichtlich Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der auf diesem Modell aufbauende Mimaki Tx300P-1800 MkII bietet jetzt zusätzlich Sublimationstransferdruck und macht somit den Weg frei für vielzählige neue Materialien und Anwendungen. Die Fähigkeit, vielfältige Anwendungen von Modetextilien bis hin zu Raumtextilien und Tapeten mit einem System bereitzustellen, macht den Drucker zu einer idealen Lösung der Einstiegsklasse. Er bietet sowohl kleineren Druckdienstleistern als auch großen Druckereien alle bekannten Vorteile der Digitaldrucktechnologie, die den in der modernen Textildruckbranche noch immer weit verbreiteten analogen Druckmethoden fehlen. Zu den Vorteilen gehören kostengünstigere Kleinauflagen und kürzere Bearbeitungszeiten, die die Technologie gerade für die Erzeugung von Mustern ideal machen.

 

Quelle:

Mimaki Europe BV

07.02.2020

SGL Carbon von Hyundai als Supplier of the Year ausgezeichnet

Automatisierte Qualitätskontrolle in der Produktion von Gasdiffusionsschichten für Brennstoffzellen bei der SGL Carbon in Meitingen

  •     Als einer von zwei ausländischen Lieferanten ausgezeichnet
  •     Langfristige Zusammenarbeit mit einer Vervielfachung der Produktions- und Liefermengen

Mitte Januar erhielt die SGL Carbon die Auszeichnung „Supplier of the Year 2019“ für herausragendes Qualitätsmanagement und Beiträge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Hyundai Motor Group in Bezug auf die Herstellung und Lieferung von Brennstoffzellenkomponenten. Der Preis wird vom koreanischen Autohersteller einmal jährlich vergeben und bewertet mehrere Hundert Zulieferer aus der ganzen Welt in verschiedenen Kategorien. In diesem Jahr wurden nur zwei ausländische Lieferanten ausgezeichnet.  

Automatisierte Qualitätskontrolle in der Produktion von Gasdiffusionsschichten für Brennstoffzellen bei der SGL Carbon in Meitingen

  •     Als einer von zwei ausländischen Lieferanten ausgezeichnet
  •     Langfristige Zusammenarbeit mit einer Vervielfachung der Produktions- und Liefermengen

Mitte Januar erhielt die SGL Carbon die Auszeichnung „Supplier of the Year 2019“ für herausragendes Qualitätsmanagement und Beiträge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Hyundai Motor Group in Bezug auf die Herstellung und Lieferung von Brennstoffzellenkomponenten. Der Preis wird vom koreanischen Autohersteller einmal jährlich vergeben und bewertet mehrere Hundert Zulieferer aus der ganzen Welt in verschiedenen Kategorien. In diesem Jahr wurden nur zwei ausländische Lieferanten ausgezeichnet.  

SGL Carbon und die Hyundai Motor Group arbeiten seit fast 20 Jahren gemeinsam an der Brennstoffzellen-Technologie. Ende letzten Jahres haben die SGL Carbon und Hyundai eine vorzeitige Verlängerung des bestehenden Liefervertrags für SIGRACET®-Gasdiffusionsschichten für das NEXO-Brennstoffzellenauto vereinbart, die eine neue langfristige Zusammenarbeit mit einer Vervielfachung der aktuellen Produktions- und Liefermengen umfasst.   
 

 

 

Quelle:

SGL Carbon

Rede von GF Rüdiger Jung mit Absolventen der LDT (c) LDT
Rede von GF Rüdiger Jung mit Absolventen der LDT
07.02.2020

82 frischgebackene Textilbetriebswirte BTE am 31.01.2020 an der LDT Nagold ins Berufsleben entlassen.

Die Stimmung war ausgelassen, die Absolventen kaum zu halten. Schon während der informativen und unterhaltsamen Einführungsrede von Rüdiger Jung, Geschäftsführer Pädagogik & Organisation, begannen die angehenden Absolventen der LDT immer wieder an den passenden Stellen zu jubeln. Während der Gratulation durch Carl Christian Hirsch, Leiter der Nagolder IHK-Geschäftsstelle, sah das nicht viel anders aus. Ihren Höhepunkt hatte die Stimmung allerdings erreicht, als endlich ein Name nach dem anderen aufgerufen wurde und ein Absolvent/eine Absolventin nach dem/der anderen in schicker, festlicher Kleidung auf die Bühne kam und sich sein/ihr Abschlusszeugnis mit dem Titel „Textilbetriebswirt/in BTE“ abholte. Voller Stolz übergaben die beiden Geschäftsführer Rüdiger Jung und Manfred Mroz sowie Herr Hirsch von der IHK die Urkunden an die Absolventen, von denen die meisten von Freunden und Eltern begleitet an die LDT angereist waren. Insgesamt waren es über 400 Gäste, die an dem Festabend teilgenommen haben.

Die Stimmung war ausgelassen, die Absolventen kaum zu halten. Schon während der informativen und unterhaltsamen Einführungsrede von Rüdiger Jung, Geschäftsführer Pädagogik & Organisation, begannen die angehenden Absolventen der LDT immer wieder an den passenden Stellen zu jubeln. Während der Gratulation durch Carl Christian Hirsch, Leiter der Nagolder IHK-Geschäftsstelle, sah das nicht viel anders aus. Ihren Höhepunkt hatte die Stimmung allerdings erreicht, als endlich ein Name nach dem anderen aufgerufen wurde und ein Absolvent/eine Absolventin nach dem/der anderen in schicker, festlicher Kleidung auf die Bühne kam und sich sein/ihr Abschlusszeugnis mit dem Titel „Textilbetriebswirt/in BTE“ abholte. Voller Stolz übergaben die beiden Geschäftsführer Rüdiger Jung und Manfred Mroz sowie Herr Hirsch von der IHK die Urkunden an die Absolventen, von denen die meisten von Freunden und Eltern begleitet an die LDT angereist waren. Insgesamt waren es über 400 Gäste, die an dem Festabend teilgenommen haben.

Unter den im März 2018 mit 1 Klasse im Vollzeitmodell / Hybridmodells gestarteten 21 Studierenden befanden sich 2 Studenten ( + 3 Studenten des Hybridmodells, die in die Praxisphase gegangen sind), die das Studium vorzeitig beendet hat. De facto waren es demzufolge noch 16 Studierende, die an der Abschlussprüfung im Januar 2020 teilgenommen haben. Davon haben 5 die Prüfung nicht bestanden (+ eine Studentin des Hybridmodells), sodass noch 10 Absolventen ihr Abschlusszeugnis überreicht bekommen haben. Hiervon hatten 5 den warenkundlichen Schwerpunkt Textil (DOB oder HAKA) und 5 den Schwerpunkt Sport/Schuhe gewählt. 7 der 10 Absolventen unterzogen sich zusätzlich noch einer Prüfung, um ihre Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen. Sie bekamen zusätzlich zum Abschluss ‚Textilbetriebswirt BTE‘ das ‚Business English Certificate‘ der LDT Nagold überreicht.

Weitere Informationen:
LDT Nagold GmbH
Quelle:

LDT

LDT Nagold: Virtueller Showroom für Unternehmen der Modebranche
LDT Nagold: Virtueller Showroom für Unternehmen der Modebranche
07.02.2020

LDT Nagold: Virtueller Showroom für Unternehmen der Modebranche

LDT Nagold bietet Firmen aus der Modebranche an, sich einen „Virtuellen Showroom“ auf der Internetseite www.ldt.de anzumieten. Gegen eine Gebühr können sich Firmen, Studierende und Interessenten der LDT dort präsentieren. Firmen, die sich einen eigenen „VR“ anmieten, erhalten dadurch eine wirksame Unterstützung, um ihr Unternehmen und ihre „Employer Branding Aktivitäten“ zu optimieren.

Nähere Informationen finden SIe in der angehängten PDF.

LDT Nagold bietet Firmen aus der Modebranche an, sich einen „Virtuellen Showroom“ auf der Internetseite www.ldt.de anzumieten. Gegen eine Gebühr können sich Firmen, Studierende und Interessenten der LDT dort präsentieren. Firmen, die sich einen eigenen „VR“ anmieten, erhalten dadurch eine wirksame Unterstützung, um ihr Unternehmen und ihre „Employer Branding Aktivitäten“ zu optimieren.

Nähere Informationen finden SIe in der angehängten PDF.

Weitere Informationen:
LDT Nagold GmbH
 Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“ (c) Epson
Beim Hello Summer Wettbewerb sucht Epson kreative Designs für eine Strandkollektion.
06.02.2020

Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

Den Gewinnern winken 1.000 Euro. Zudem lässt Epson die von einer Fachjury ausgewählte Siegerkollektion mithilfe eines SureColor SC-F500 Realität werden. Dieses Gerät ist Epsons erster 24-Zoll-Thermosublimationsdrucker, der sich für die Produktion hochwertiger Druckerzeugnisse eignet und Textilherstellern, Werbeunternehmen, Fotolaboren sowie Copyshops völlig neue Möglichkeiten bietet.

Interessenten finden die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH, Presse & Kommunikation

06.02.2020

Zweite Pilotanlage für TENCEL™ Luxe Filamente fertiggestellt

Die Lenzing Gruppe hat die im Mai 2018 angekündigte zweite Pilot-Fertigungslinie für ihr innovatives Filamentgarn TENCEL™ Luxe fertiggestellt. Der Bau der Anlage, für den am Standort Lenzing EUR 30 Mio. investiert wurden, konnte nach 20 Monaten intensiver Arbeit innerhalb des geplanten Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden. Mit der neuen Pilot-Fertigungslinie, die Mitte Dezember den Betrieb aufnahm, sind nun ausreichend Kapazitäten für kommerzielle Programme und weitere Applikationsentwicklungen verfügbar.

Innovation im Eco-Couture-Segment
Mit TENCEL™ Luxe verankert Lenzing das Thema Nachhaltigkeit, kombiniert mit besonderer Ästhetik, im Premium-Luxusmarkt. Die Eigenschaften des feinen Filamentgarns sind wegen des luftigen Tragegefühls und matten Schimmers am besten mit denen von Seide vergleichbar. Gleichzeitig besticht TENCEL™ Luxe durch eine besondere Festigkeit und eine hohe Umweltverträglichkeit.
„TENCEL™ Luxe eröffnet für Lenzing neue Märkte und trägt damit zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN bei.

Die Lenzing Gruppe hat die im Mai 2018 angekündigte zweite Pilot-Fertigungslinie für ihr innovatives Filamentgarn TENCEL™ Luxe fertiggestellt. Der Bau der Anlage, für den am Standort Lenzing EUR 30 Mio. investiert wurden, konnte nach 20 Monaten intensiver Arbeit innerhalb des geplanten Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden. Mit der neuen Pilot-Fertigungslinie, die Mitte Dezember den Betrieb aufnahm, sind nun ausreichend Kapazitäten für kommerzielle Programme und weitere Applikationsentwicklungen verfügbar.

Innovation im Eco-Couture-Segment
Mit TENCEL™ Luxe verankert Lenzing das Thema Nachhaltigkeit, kombiniert mit besonderer Ästhetik, im Premium-Luxusmarkt. Die Eigenschaften des feinen Filamentgarns sind wegen des luftigen Tragegefühls und matten Schimmers am besten mit denen von Seide vergleichbar. Gleichzeitig besticht TENCEL™ Luxe durch eine besondere Festigkeit und eine hohe Umweltverträglichkeit.
„TENCEL™ Luxe eröffnet für Lenzing neue Märkte und trägt damit zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN bei.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Tencel
Quelle:

(c) Lenzig Gruppe

BioökonomieREVIER Rheinland: Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region © BioökonomieREVIER Rheinland
Logo BioökonomieREVIER Rheinland
05.02.2020

BioökonomieREVIER Rheinland

Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region

»Vom Braunkohle- zum BioökonomieREVIER«: Im Rahmen des Strukturwandels soll das Rheinische Revier zu einer Modellregion für ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften werden. Insgesamt 15 Innovationslabore entstehen gerade an der Schnittstelle zwischen (Land-)Wirtschaft und Wissenschaft, beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Innovationslabore sollen den schnellen Transfer neuer Verfahren in die Praxis ermöglichen, um Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze zu generieren. Das Fraunhofer UMSICHT ist gemeinsam mit weiteren Partnern für das Projekt »AZUR« verantwortlich, das den Anbau und die Verwertung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika untersucht.

Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region

»Vom Braunkohle- zum BioökonomieREVIER«: Im Rahmen des Strukturwandels soll das Rheinische Revier zu einer Modellregion für ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften werden. Insgesamt 15 Innovationslabore entstehen gerade an der Schnittstelle zwischen (Land-)Wirtschaft und Wissenschaft, beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Innovationslabore sollen den schnellen Transfer neuer Verfahren in die Praxis ermöglichen, um Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze zu generieren. Das Fraunhofer UMSICHT ist gemeinsam mit weiteren Partnern für das Projekt »AZUR« verantwortlich, das den Anbau und die Verwertung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika untersucht.

Aus den Händen von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB (3.v.l.) nahmen Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schwaneberg (RWTH Aachen), Dr. Georg Schaumann (Sense up) und Prof. Volker Sander (FH Aachen) die Förderurkunden entgegen. Die Fraunhofer-Gesellschaft und YNCORIS GmbH & Co. KG sind weitere Partner des Konsortiums.

Aus den Händen von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB (3.v.l.) nahmen Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schwaneberg (RWTH Aachen), Dr. Georg Schaumann (Sense up) und Prof. Volker Sander (FH Aachen) die Förderurkunden entgegen. Die Fraunhofer-Gesellschaft und YNCORIS GmbH & Co. KG sind weitere Partner des Konsortiums.

Das Rheinische Revier ist stark von der Nutzung fossiler Rohstoffe geprägt. Ein zentraler Pfeiler der Energiewende ist jedoch der Kohleausstieg, weshalb die Region besonders vom Strukturwandel betroffen ist. Die Gestaltung dieses Strukturwandels ist Kern des Projekts »BioökonomieREVIER Rheinland«, das Ziel: eine Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen. Insgesamt stellt die Bundesregierung bis Mitte 2021 rund 25 Millionen Euro für das Vorhaben zur Verfügung. »Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir die Bioökonomie in die Anwendung bringen und so zu neuen Produkten, neuen Produktionsverfahren und neuen Arbeitsplätzen kommen. Das Rheinische Revier bietet dafür beste Voraussetzungen und wird einer der Eckpfeiler sein, um die jüngst beschlossene, neue Bioökonomiestrategie der Bundesregierung mit Leben zu füllen«, so Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB zum Projektauftakt. Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung bringen auch die beteiligten Organisationen mit ein: Sie decken das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis hin zur praktischen Umsetzung ab.

Landwirtschaftliche Produktion erweitern: hochwertige pharmazeutische Inhaltsstoffe

Im ersten Teilprojekt wird eine Regionalstrategie ausgearbeitet. Parallel dazu entstehen sogenannte Innovationslabore und -plattformen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft. Sie gehen auf konkrete Probleme im Rheinischen Revier ein und sollen auch in der Fläche wirksame Maßnahmen umsetzen.

Das Fraunhofer UMSICHT bringt seine Expertise im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft mit ein. Auf Basis der Forschungsarbeit soll die landwirtschaftliche Produktion in der Region ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IME und dem Forschungszentrum Jülich betrachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die nachhaltige biogene Wertschöpfung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika. »Im Laufe des Projekts `AZUR` wählen wir zum einen ertragreiche Arnikapflanzen aus Zuchtprogrammen für den Freilandbau aus, zum anderen entwickeln wir die sensorgesteuerte Kultivierung in Indoor-Systemen«, erklärt Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Photonik und Umwelt am Fraunhofer UMSICHT. Auch der Ernteprozess wird detailliert betrachtet, um mithilfe neuer Technologien gezielt die wirkstoffreichsten Blüten zu gewinnen.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle (c) Hohenstein
Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle
04.02.2020

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

Bei Fragen zu desinfizierenden Waschverfahren und den Gütezeichen 992/2 bis 992/4 stehen Ihnen die Experten der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. gerne zur Verfügung.

Quelle:

Im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
Marketing & Business Development Hohenstein

35. Internationale Baumwolltagung Bremen © Bremer Baumwollbörse
35. Internationale Baumwolltagung Bremen
03.02.2020

Passion for Cotton - 35. Internationale Baumwolltagung Bremen

  • 25. - 27. März 2020
  • Stand der Gentechnik
  • Robotertechnik in der Anwendung
  • Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Die Baumwollsaat, der Baumwollanbau und die Entkörnung von Baumwolle sind wesentliche Schalthebel, mit denen sich sowohl Erträge als auch Qualität steigern lassen. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. In Europa kontrovers diskutiert ist die Gentechnik. Die Topinnovation im Agrarbereich darf ebenfalls nicht fehlen: Robotertechnik auf dem Feld. Diese Themen finden Sie auf der kommenden Internationalen Baumwolltagung vom 25. bis 27. März im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen.

  • 25. - 27. März 2020
  • Stand der Gentechnik
  • Robotertechnik in der Anwendung
  • Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Die Baumwollsaat, der Baumwollanbau und die Entkörnung von Baumwolle sind wesentliche Schalthebel, mit denen sich sowohl Erträge als auch Qualität steigern lassen. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. In Europa kontrovers diskutiert ist die Gentechnik. Die Topinnovation im Agrarbereich darf ebenfalls nicht fehlen: Robotertechnik auf dem Feld. Diese Themen finden Sie auf der kommenden Internationalen Baumwolltagung vom 25. bis 27. März im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen.

Ertragsentwicklung transgenes Saatgut im Langzeitüberblick
David Albers, Product Development Manager für Bayer Crop Science in St. Louis, Missouri, USA, informiert über die Ergebnisse einer US-Langzeitstudie zur Verwendung von Baumwoll-Saatgutvarietäten der Deltapine-Produktgruppe. Im Rahmen einer Vergleichsstudie, basierend auf Datenerhebungen von 1980 bis 2019, also über einen Zeitraum von fast 40 Jahren, werden die Resultate bei Erträgen und der Faserqualität beim Einsatz der Bayer Crop Science Produkte vorgestellt. Die Studie stellt die Ergebnisse der achtziger Jahre, direkt vor der Einführung des transgenen Saatgutes, mit denen in den Jahrzehnten unter Einsatz von laufend weiterentwickeltem transgenem Saatgut gegenüber. Warten wir auf das Ergebnis.

Robotertechnik bestimmt moderne Landwirtschaft
Professor J. Alex Thomasson ist Inhaber des Lehrstuhls für Baumwollproduktionstechnik, Entkörnung und Mechanisierung an der Texas A&M Universität, USA. In seinem Vortrag „Robotertechnik für die Baumwollernte“ stellt er Einsatzbeispiele vor, mit denen die Baumwollernte mit Hilfe von Robotern an Produktivität gewinnt und wesentlich verbessert werden kann. Zum Beispiel können Ernteroboter zahlreiche Erntevorgänge innerhalb der Anbausaison durchführen, bei denen sie ausschließlich auf die reifen, geöffneten Baumwollknospen zugreifen. Dies reduziert Ernteverluste und sorgt für bessere Faserqualität durch Vermeidung von Pflanzenverwitterung. Neben dem Einsatz für die Ernte werden während der Tagung auf diversen Postern auch andere Einsatzmöglichkeiten wie das Jäten von Unkraut gezeigt. Ökonomische und ökologische Vorteile?

Plastikverunreinigungen von Baumwolle vermeiden
Plastikerkennung und -beseitigung im Entkörnungsprozess sind wesentliche Inhalte der Präsentation von Greg Holt. Er ist Leiter der Forschungsabteilung Baumwollproduktion und -produktionsprozesse beim US-Landwirtschaftsministerium, Lubbock, Texas. Bei der Maschinenernte wird Baumwolle vermehrt in Rundmodulen aus Plastik verpackt und auf dem Feld abgelegt. Wie Prüfungen des USDA zeigen, ist diese Verpackungsweise eine der Hauptquellen für Verunreinigungen von Fasern durch Plastikpartikel und die sind nur schwer zu erkennen. Sie führen zu Mängeln beim Färben von Garnen und Geweben und so zu Beanstandungen im Warenausfall. Die Methoden zur Problemlösung und ihre Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt.

Indiens Baumwollproduktion unter der Lupe
Akhil Kakkirala lenkt mit seinem Vortrag den Blick auf Aspekte der Baumwollproduktion in Indien. Er ist Partner der Kaveri Unternehmensgruppe mit Sitz in Hyderabad, Südindien, einem der führenden Entkörnungsunternehmen des Landes. Die Betriebe von Kaveri entkörnen Baumwolle aus verschiedenen Regionen Indiens und verkaufen sie an Spinnereien des Landes. Im Vergleich mit der weltweiten Anbaupraxis stellt Akhil Kakkirala den indischen Weg vor. Mit Hilfe der Ergebnisse von Analysen zeigt er, warum die Erträge vergleichsweise niedrig sind. Er befasst sich mit Entkörnungsqualität und Verunreinigungsproblematiken und liefert Gründe für Schwankungen bei der Qualität. Hilft hier die Blockchain?

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

03.02.2020

CHIC Shanghai March 2020 verschoben

Die Organisatoren der CHIC Shanghai Fashion Fair teilten mit, dass die diesjährige Messe verschoben werden muss. Die ursprünglich vom 11. bis 13. März geplante Messe wurde angesichts der Notwendigkeit zur Prävention und Bekämpfung der neuen Coronavirus-Infektion bis auf Weiteres abgesagt. Ein neuer Termin wurde noch nicht bekannt gegeben.

Die Organisatoren der CHIC Shanghai Fashion Fair teilten mit, dass die diesjährige Messe verschoben werden muss. Die ursprünglich vom 11. bis 13. März geplante Messe wurde angesichts der Notwendigkeit zur Prävention und Bekämpfung der neuen Coronavirus-Infektion bis auf Weiteres abgesagt. Ein neuer Termin wurde noch nicht bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien Coronavirus
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

(c) Rieter
03.02.2020

Rieter - Weitere Aufträge aus Ägypten

  • Verträge über zusätzliche Projekte in Kairo unterzeichnet
  • Auftragsvolumen beträgt rund 30 Millionen Schweizer Franken
  • Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 erwartet

Am Swiss-Egyptian Investment Forum, das heute in Kairo (Ägypten) stattfand, unterzeichneten die Cotton & Textiles Holding Company und Rieter zusätzliche Verträge im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprogramm für die ägyptische Textilindustrie.

In Anwesenheit von H.E. Hisham Tawfik, Minister of Public Business Sector of the Egyptian Government, und dem Schweizer Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, wurden die Verträge von Dr. Ahmed Moustafa, Chairman Cotton & Textiles Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, Chief Executive Officer Rieter, unterzeichnet.

Das Gesamtvolumen der Verträge beläuft sich auf rund 210 Millionen Schweizer Franken, einschliesslich der Verträge, die an der ITMA 2019 in Barcelona unterzeichnet wurden und ein Volumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken umfassen.

  • Verträge über zusätzliche Projekte in Kairo unterzeichnet
  • Auftragsvolumen beträgt rund 30 Millionen Schweizer Franken
  • Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 erwartet

Am Swiss-Egyptian Investment Forum, das heute in Kairo (Ägypten) stattfand, unterzeichneten die Cotton & Textiles Holding Company und Rieter zusätzliche Verträge im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprogramm für die ägyptische Textilindustrie.

In Anwesenheit von H.E. Hisham Tawfik, Minister of Public Business Sector of the Egyptian Government, und dem Schweizer Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, wurden die Verträge von Dr. Ahmed Moustafa, Chairman Cotton & Textiles Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, Chief Executive Officer Rieter, unterzeichnet.

Das Gesamtvolumen der Verträge beläuft sich auf rund 210 Millionen Schweizer Franken, einschliesslich der Verträge, die an der ITMA 2019 in Barcelona unterzeichnet wurden und ein Volumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken umfassen.

Rieter erwartet, dass der gesamte Auftrag als Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 verbucht wird. Bisher wurden 165 Millionen Schweizer Franken verbucht.

Dr. Klapper freute sich sehr über die feierliche Unterzeichnung: «Der nächste Schritt des heute vereinbarten Programms unterstreicht die starke Partnerschaft zwischen der Cotton & Textiles Holding Company und Rieter. Ich danke unseren ägyptischen Partnern für das Vertrauen, das sie Rieter weiterhin entgegenbringen. Wir werden unser Bestes tun, um die Cotton & Textiles Holding Company bei der erfolgreichen Umsetzung des Modernisierungsprogramms zu unterstützen.»

Weitere Informationen:
Rieter Ägypten cotton
Quelle:

Rieter Holding AG

(c) Getzner Textil
03.02.2020

GETZNER TEXTIL rückt Bio-Baumwolle in ein neues Licht

Hochwertige Textilware erzeugt ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone.

Hochwertige Textilware erzeugt ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone.

Was mit der umweltschonenden Produktserie Eco Soft alles möglich ist, belegt Getzner Textil aktuell anschaulich anhand der neuen Kollektion Frühjahr Sommer 2021. Als Neuheit bietet Getzner Textil, der erste Shirting-Anbieter mit umweltschonendem Produkt, nun auch für die Eco-Soft-Serie die gesamte Bandbreite an Webtechniken an. Die dafür verwendete Bio-Baumwolle veredelt der österreichische Traditionsbetrieb ganz ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone.
 
Getzner Textil hat die Eco-Soft-Serie stark erweitert: Die nachhaltig erzeugte Produktkollektion auf Basis von Bio-Baumwolle bietet jetzt auch die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten der anderen Kollektionen. „Alles, was Getzner an Webtechnik leisten kann – und das ist bekanntlich viel, bieten wir nun auch in Eco-Soft-Qualität. Wir haben die Serie in ihrer kreativen Vielfalt stark ausgebaut. Mit den vielen verschiedenen Varianten eröffnen wir den Designern ganz neue Wege, attraktive und gleichzeitig nachhaltigere Textilien zu entwerfen“, freut sich Gerhard Leitner, Geschäftsleiter der Business Unit Shirting bei Getzner Textil. Neben Uni-Geweben umfasst die Eco-Soft-Kollektion nun auch Karo-, Struktur-, Bunt- und Schaft-Gewebe. Die neuartige, von Getzner entwickelte Ausrüstung ermöglicht, dass sich die auf Bio-Baumwolle basierenden Artikel ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone fertigen lassen, ohne dabei auf die gewohnte hohe Qualität verzichten zu müssen – was auch Laborwerte belegen. Auf eine ressourcenschonende Produktion von Textilien setzt das österreichische Textilunternehmen schon seit Jahren.

Hohe Wasch- und Bügelstandards, zusätzlich umweltschonend
Was die umweltschonend gefertigten, auf Bio-Baumwolle basierenden Textilien alles können, lässt sich auch mit Zahlen belegen, zum Beispiel hinsichtlich des hohen Wasch- und Bügelstandards der Ware. Die Stoffe erzielen einen Knitterwinkel von 2,5 – 2,75 Monsanto. „Wir sind hocherfreut, was wir mit diesem Rohstoff und unseren Produktionsprozessen heute alles erreichen können. Der Designer und nicht zuletzt auch der Kunde können sich über ein schönes und schonend erzeugtes Produkt freuen, das selbst hohe Qualitätsansprüche erfüllt. Nachhaltigkeit auf diesem Niveau gibt es nur bei Getzner“, so Gerhard Leitner. Die hochwertigen Stoffe produziert das Unternehmen ausschließlich in Europa.
 

Weitere Informationen:
Getzner Textilweberei GmbH
Quelle:

ikp

Vileda-Frühjahrsputz-Studie
Vileda-Frühjahrsputz-Studie
03.02.2020

Vileda-Frühjahrsputz-Studie: So putzt Europa

Wie halten es die Europäer mit dem Frühjahrsputz? Antworten gibt eine aktuelle Studie von Vileda. In Deutschland, Italien und Großbritannien wurden mehr als 5.000 Menschen nach ihren Putzgewohnheiten gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das große Reinemachen im Frühling in allen Ländern und in allen Altersklassen weit verbreitet ist. Es gibt aber Unterschiede, wie gründlich und warum gewischt und geschrubbt wird. Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH aus dem Jahr 2019.*

Wie halten es die Europäer mit dem Frühjahrsputz? Antworten gibt eine aktuelle Studie von Vileda. In Deutschland, Italien und Großbritannien wurden mehr als 5.000 Menschen nach ihren Putzgewohnheiten gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das große Reinemachen im Frühling in allen Ländern und in allen Altersklassen weit verbreitet ist. Es gibt aber Unterschiede, wie gründlich und warum gewischt und geschrubbt wird. Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH aus dem Jahr 2019.*

Im Frühjahr wird traditionell viel geschrubbt und gewedelt. Zu dieser Zeit sind Bodenreinigungssysteme, Microfasertücher und Topfreiniger besonders gefragt. Vileda ist mit seiner Frühjahrsputz-Studie nun der Frage nachgegangen, warum Haushaltsführende in den ersten Monaten des Jahres überdurchschnittlich viel in Putzutensilien investieren. „,Hand aufs Herz, wie haltet ihr es mit dem Frühjahrsputz?‘ – diese und weitere Fragen haben uns brennend interessiert. Wir wollten herausfinden, ob es Unterschiede in den verschiedenen Ländern gibt und ob der Frühjahrsputz ein Generationenthema ist.“, sagt Katrin Paare, Marketing Director bei der Vileda GmbH. In Deutschland, Italien und Großbritannien wurden insgesamt 5.242 Menschen befragt und Rückschlüsse auf ihr Putzverhalten gezogen.


Frühjahrsputz in Italien am weitesten verbreitet
Aus der Länderbefragung, die in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland durchgeführt wurde, geht hervor, dass die Italiener beim Frühjahrsputz die Nase vorne haben. 80 Prozent der befragten Haushaltsführenden gaben an, jährlich einen Frühjahrsputz zu machen. In Deutschland waren es 55 Prozent, in Großbritannien nehmen 39 Prozent das große Reinemachen in Angriff. Die Briten holen aber auf – immerhin machen 45 Prozent der Jüngeren einen Frühjahrsputz, während es bei der älteren Generation gerade mal 34 Prozent sind.


Alle Generationen putzen im Frühling, aber aus unterschiedlichen Gründen
Der jährliche Frühjahrsputz steht hierzulande bei Jung und Alt gleichermaßen hoch im Kurs. Mit 56 Prozent sind die über 45-Jährigen gerade mal zwei Prozent engagierter als die 18- bis 44-Jährigen. Das zeigt, dass dieser „Haushaltsklassiker“ auch in Zukunft eine Rolle spielen wird. Bei der Frage, warum der Frühjahrsputz durchgeführt wird, sind jedoch klare Tendenzen zu entdecken: So empfinden ihn 62 Prozent der Jüngeren als befreiend – bei der älteren Generation wollen dies nur 43 Prozent bestätigen. 56 Prozent der Jüngeren schätzen zudem „das gute Gefühl danach“. Das sind zehn Prozent mehr als in der älteren Altersklasse.


Ältere haben bei der Gründlichkeit die Nase vorn
Altersunterschiede zeigen sich auch in Bezug auf die Gründlichkeit: Hier liegen die über 45-Jährigen in allen Ländern vorn. „Es gibt einen Trend, dass junge Menschen nicht so intensiv, aber öfter putzen“, stellt Katrin Paare fest. „Daher arbeitet Vileda ständig daran, den Hausputz dank innovativer Reinigungssysteme zu beschleunigen.“ So sorgt etwa der Staubsaugroboter VR 201 PetPro für staubfreie Böden und erleichtert insbesondere Haustierbesitzern den Alltag.

Weitere Informationen:
Reinigung
Quelle:

Publik. Agentur für Kommunikation

DOMO Chemicals
DOMO Chemicals
31.01.2020

DOMO Chemicals übernimmt das europäische Geschäft von Solvay

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von hochwertigen Werkstoffen für eine Vielzahl von Märkten, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des europäischen Geschäfts mit Hochleistungs-Polyamiden von Solvay abgeschlossen hat.

Dieses Geschäft beinhaltet die Betriebe der technischen Kunststoffe in Frankreich und Polen, den Betrieb der Hochleistungsfasern in Frankreich und den Betrieb der Polymere und Zwischenprodukte in Frankreich, Spanien und Polen. Dazu gehören die Produktion, der Vertrieb, der technische Support, die Forschung und Entwicklung sowie die Innovationsdienstleistungen in Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und Italien, die zusammen etwa 1.100 Mitarbeiter beschäftigen. Die Vereinbarung schließt auch ein Joint-Venture zwischen BASF und DOMO in Frankreich für die Produktion von Adipinsäure ein.

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von hochwertigen Werkstoffen für eine Vielzahl von Märkten, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des europäischen Geschäfts mit Hochleistungs-Polyamiden von Solvay abgeschlossen hat.

Dieses Geschäft beinhaltet die Betriebe der technischen Kunststoffe in Frankreich und Polen, den Betrieb der Hochleistungsfasern in Frankreich und den Betrieb der Polymere und Zwischenprodukte in Frankreich, Spanien und Polen. Dazu gehören die Produktion, der Vertrieb, der technische Support, die Forschung und Entwicklung sowie die Innovationsdienstleistungen in Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und Italien, die zusammen etwa 1.100 Mitarbeiter beschäftigen. Die Vereinbarung schließt auch ein Joint-Venture zwischen BASF und DOMO in Frankreich für die Produktion von Adipinsäure ein.

Yves Bonte, CEO von DOMO Chemicals, sagt: „Diese Übernahme ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, den Geschäftszweig der auf Nylon basierenden Werkstoffe von DOMO Chemicals zu stärken. Es ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung unserer nachhaltigen Wachstumsstrategie, indem die einzigartige Technologie und die Entwicklungs- und Designfähigkeiten unserer vereinten Teams kombiniert und genutzt werden, um ein wichtiger globaler Dienstleister für unsere Kunden auf den Schlüsselmärkten Transport, Elektro- und Elektronik sowie Konsumgüter zu werden.“

Bonte fügt hinzu: „Als letzten Schritt in der Übernahme beginnen wir nun mit der Erschließung und Integration der sich einander ergänzenden Stärken der verschiedenen Teams und Talente. Unser primärer Fokus liegt weiterhin auf der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden und der Einhaltung ihrer Anforderungen, wobei wir ein einzigartiger Anbieter von Lösungen mit integriertem Nylon (6 und 6-6) werden.“

„Neue und bestehende Kunden von DOMO Chemicals und dem übernommenen Geschäftszweig erhalten nun Zugang zu noch höherer Qualität und noch innovativeren und nachhaltigeren Lösungen für die Entwicklung ihrer Prozesse, Produkte und Anwendungen in einer dauerhaft dynamischen Marktumgebung“, fasst Bonte zusammen.

Weitere Informationen:
DOMO Chemicals
Quelle:

Marketing Solutions NV