Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
COLLECTION WOMENSWEAR AUTUMN/WINTER 2020 (c) Seidensticker
COLLECTION WOMENSWEAR AUTUMN/WINTER 2020
17.12.2019

COLLECTION REPORT WOMENSWEAR AUTUMN/WINTER 2020

FLUID IDENTITIES

FLUID IDENTITIES

Digitale Medien und globale Vernetzung verändern den Aggregatzustand der Gesellschaft, lösen eingefahrene Strukturen und schaffen Raum für flexible Lebensentwürfe. Themen wie Work-Life-Balance und Vorstellungen von privatem Glück lassen sich heute genauso wenig in Schablonen pressen wie Gender-Definitionen oder politische Haltungen. Auch die großen globalen Themen befinden sich im Stadium permanenter Fluktuation und verlangen nach einer radikalen Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft, bei der gewohnte Konsumgewohnheiten durch mehr soziale Verantwortung und eine neue Art des Verbrauchens ersetzt werden. Aus der Notwendigkeit sich klar zu positionieren, ist inzwischen eine globale Bewegung entstanden. Sie zeigt, dass auch ein einzelnes Individuum mit der richtigen Idee im großen Maßstab Zukunft gestalten kann. Das eigene Handeln permanent zu hinterfragen und flexibel auf veränderte Gegebenheiten zu reagieren, hat auch den Umgang mit Mode grundlegend verändert. Trageanlässe und Gender-Rollen sind immer weniger ein Kriterium für das konsumieren von Mode. Heute geht es vielmehr darum, Verführung und Verantwortungsbewusstsein in die richtige Balance zu bringen und daraus einen neuen Optimismus der Veränderung entstehen zu lassen.

Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie repräsentieren unterschiedliche Facetten von Weiblichkeit und extrahieren daraus drei Grundrichtungen mit jeweils eigenem, stilistischem Schwerpunkt. Der erste Frauentyp legt den Fokus auf moderne Basics und ein betont urbanes Styling. In der zweiten Stilgruppe verschmelzen hoher Qualitätsanspruch und die Vorliebe für reduzierte Looks zu einer anspruchsvollen Geradlinigkeit, während in der dritten Stilmentalität verspielte Elemente stärker gewichtet werden und damit eine moderne Feminität zum Ausdruck bringen. Das Ergebnis ist eine fein abgestimmte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

CONTEMPORARY BASICS

„Contemporary Basics“ steht für unkomplizierte Styles die, unabhängig von ihrem klaren Modebezug, mit allen Facetten des Kollektionsaufbaus kompatibel sind. Die Materialrange reicht von stabilen bis zu fließenden Qualitäten und von feinfädigen Poplins über Denim-Interpretationen bis zu Flanell und Baby Cord. Dem entspricht ein ebenso variantenreiches Spektrum an Längen und Volumina, das sowohl geradlinige als auch subtil verspielte Modelle einbezieht und zwischen Modernität und neu definierter Natürlichkeit changiert. Überschnittene Blusen stehen neben körperbetonten Styles, kastige Silhouetten neben Hemdblusenkleidern. „Classics Revisited“ stellt gezielt Anleihen aus dem Tailoring heraus und setzt Modellvarianten über feine Details, traditionelle Warenbilder und klassische Dessinierungen neu in Szene. Die Bandbreite reicht von Check-Varianten bis zu Nadel-streifen und von feinfädigen Poplins bis zu soften Flanellen.

SMART FEMININE

Hier geht es um die Idee einer modernen, fest im Zeitgeist verankerten Feminität, die durch Spannungsreichtum und Kontraste charakterisiert ist. Gegensätze zwischen glänzend und gebrusht, verspielt und  grafisch, subtil und plakativ spiegeln die Vielschichtigkeit des urbanen Lifestyles wider. Auch in der Formensprache liegt der Fokus auf femininem, progressiv interpretiertem Styling. Das Blusensegment wird durch moderne Kleider ergänzt, die ein Spektrum von oversized über sleek bis zu verspielten Formen abbilden. „Wool & Abstractions“ extrahiert einen Schwerpunkt, der auf Wolle und soften, winterlichen Oberflächen basiert. Neben gebrushten Cottons, Velvet und Fustagno sind es vor allem „tuchige“ Wollqualitäten, die moderne Hemdblusen, jackenartige Formen und Röcke in eine richtungsweisende Stilistik lenken.

STATEMENT EFFECTS

Ausdrucksstarke Drucke, markante Dessinierungen und gesteigerte Farbintensitäten flankieren den gesamten Kollektionsaufbau und ergänzen sich, trotz ihrer thematischen Eigenständigkeit, zu einer  kohärenten Handschrift. Ausgangspunkt ist ein groß aufgezogener Statement-Print von dem verschiedene Muster abgeleitet werden. Sie reichen von grafischer Vereinfachung über florale Aspekte bis zum stark abstrahierten Mikromuster. In Kontrast dazu stehen verschiedene, von fein bis blocking und von neutral bis mehrfarbig umgesetzte Streifenvarianten. „Sophisticated Tones“ ist durch die spannungsreiche Gegenüberstellung von matten und hochglänzenden Waren charakterisiert. Tonale Jacquards und fließende Satins bilden die Grundlage für ein Zusammenspiel unterschiedlicher Modellvarianten und Volumina.

DIE FARBEN

Ein klassischer Hell-Dunkel-Verlauf aus Schwarz, Marineblau, Bleu, Écru und Weiß setzt das Fundament für die farbliche Ausgestaltung der Kollektion. Diese Basis wird mit markanten Akzenten konfrontiert, die moderne Harmonien und neue visuelle Eindrücke kreieren. Im ersten Liefertermin stehen den Basistönen flamboyantes Rot und Piniengrün gegenüber. Eine Kombination aus brillantem Blau und leuchtendem Umbra charakterisiert den Aufbau des zweiten Liefertermins, während im dritten Liefertermin dunkles Bordeauxrot mit kühlem Pazifikblau gekontert wird.

Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020 (c) BTE
Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020
17.12.2019

Neue Marktstudie: Fashionhändler setzen 2020 auf Multikanalvertrieb, Erlebnis und innovatives Marketing.

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Quelle:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels

Innovationen durch Digitalisierung Quelle: Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University
Innovationen durch Digitalisierung
17.12.2019

Informationen zur BMBF-Förderlinie „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

Kelly Mallory Foto: natific
Kelly Mallory
17.12.2019

Zuwachs im natific-Team: Textil-Expertin wird neue Verkaufs- und Marketingmanagerin in Nordamerika

Die natific AG freut sich über eine Verstärkung im nordamerikanischen Markt. Ab sofort ist dort Kelly Mallory an Bord, um die Marketing- und Sales-Aktivitäten weiter auszubauen und den Servicebereich für das bestehende Kunden-Klientel zu verstärken.

Kelly Mallory ist eine anerkannte Expertin mit mehr als 14 Jahren Berufserfahrung im Farbmanagement. Die studierte Textil-und Bekleidungsfachfrau hat ihren Bachelor an der University of California in Davis gemacht und zuletzt als Farbmanagerin bei der VF Corporation gearbeitet, wo sie für die Farbqualität bei The North Face und JanSport verantwortlich zeichnete.

Die natific AG freut sich über eine Verstärkung im nordamerikanischen Markt. Ab sofort ist dort Kelly Mallory an Bord, um die Marketing- und Sales-Aktivitäten weiter auszubauen und den Servicebereich für das bestehende Kunden-Klientel zu verstärken.

Kelly Mallory ist eine anerkannte Expertin mit mehr als 14 Jahren Berufserfahrung im Farbmanagement. Die studierte Textil-und Bekleidungsfachfrau hat ihren Bachelor an der University of California in Davis gemacht und zuletzt als Farbmanagerin bei der VF Corporation gearbeitet, wo sie für die Farbqualität bei The North Face und JanSport verantwortlich zeichnete.

Weitere Informationen:
natific
Quelle:

KERN COMMUNICATIONS

17.12.2019

HeiQ and Standard Fibers to announce next generation bio-based “starts cool, stays cool” fabric technology at Heimtextil

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

As the demand for thermo-functional polymer applications continues to grow, HeiQ created HeiQ Iberia to focus on this product development. There are three new products (two more in the pipeline) in the range that all provide instant cooling from a bio-based thermo-functional polymer, and each product is optimized to perform on specific items such as mattress ticking or bedding accessories. By adding a new category of products to the range, HeiQ now has a broad range of intelligent thermoregulation solutions for home textile market. HeiQ is launching these products for home textiles with their partner Standard Fiber at Heimtextil Frankfurt (7-10 January 2020).

“We have more and more business developing around temperature-regulating technologies”, says Sandy Gray, CEO at Standard Fiber LLC. “To support our mission of continuously introducing new technologies and innovations to our customers, we are excited to work with HeiQ and present HeiQ Cool Touch technologies to our customers to elevate and differentiate their products in the market”.

Weitere Informationen:
HeiQ Standard fibers
Quelle:

HeiQ

Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness (c) Devan
Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness
17.12.2019

Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness

Devan Chemicals, Entwickler von Veredelungstechnologien für Textilien, zeigt auf der Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main einige seiner jüngsten Gesundheits- und Wellnesslösungen. Diese erweitern die Reihe der organisch aktiven R-Vital® Mikrokapselwirkstoffe von Devan.

CBD+
Nach der erfolgreichen Einführung von R-Vital® Hemp CBD auf der Heimtextil 2019 ist Devan dabei, seine Hemp CBD-Reihe gezielt auf die neuesten Trends in den Einsatzbereichen von Cannabidiol (CDB) insgesamt auszurichten. Das gilt insbesondere für die Nutzung von Cannabigerol (CBG), Terpenen und anderen organischen Inhaltsstoffen, die das Eigenschaftsprofil von CBD optimieren. Das CBD in den Produkten von Devan stammt aus den USA, ist organisch, GMO- sowie pestizidfrei und enthält kein Tetrahydrocannabinol (THC).

Devan Chemicals, Entwickler von Veredelungstechnologien für Textilien, zeigt auf der Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main einige seiner jüngsten Gesundheits- und Wellnesslösungen. Diese erweitern die Reihe der organisch aktiven R-Vital® Mikrokapselwirkstoffe von Devan.

CBD+
Nach der erfolgreichen Einführung von R-Vital® Hemp CBD auf der Heimtextil 2019 ist Devan dabei, seine Hemp CBD-Reihe gezielt auf die neuesten Trends in den Einsatzbereichen von Cannabidiol (CDB) insgesamt auszurichten. Das gilt insbesondere für die Nutzung von Cannabigerol (CBG), Terpenen und anderen organischen Inhaltsstoffen, die das Eigenschaftsprofil von CBD optimieren. Das CBD in den Produkten von Devan stammt aus den USA, ist organisch, GMO- sowie pestizidfrei und enthält kein Tetrahydrocannabinol (THC).

Super Moisture Boost – für gepflegte Haut
R-Vital® ,Super Moisture Boost‘ ist eine sorgfältig komponierte organische Mischung aus Avocadoöl (einem populären Inhaltsstoff in Keto-Diäten) und Amarantsamenöl (enthält Squalen). Sie hilft, die Haut weich zu machen und zu hydratisieren. Die Naturöle dringen dabei tief in die Haut ein und enthalten Fettsäuren, die dafür bekannt sind, das sichtbare vorzeitige Altern der Haut zu verzögern, ihr Feuchtigkeit zu spenden und sie zu straffen.

Cold Proof gegen Erkältungen
R-Vital® ,Cold Proof‘ ist eine außergewöhnliche Lösung, die organische Wirkstoffe wie Kampfer und Echinacea freisetzt, um Menschen vor den Beschwerden in kälteren Zeiten zu schützen.

Heimtextil, die weltgrößte internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, findet vom 7. bis 10. Januar 2020 in Frankfurt am Main statt. Devan stellt auf Stand B28 in Halle 11.0 aus. Einige der Innovationen von Devan werden während der Messe auch mit den Kollektionen von Kunden wie Standard Fiber und Trident präsentiert.

Weitere Informationen:
Devan Chemicals NV heimtextil 2020
Quelle:

Marketing Solutions NV

Sappi Seal range with two new basis weights added (c) Sappi Europe
Sappi Seal range with two new basis weights added
16.12.2019

Sappi-Seal-Portfolio um zwei neue Flächengewichte erweitert

Die ganze Welt spricht über nachhaltige Verpackungslösungen. Sappi, Trendsetter bei innovativen Verpackungspapieren mit Barriere- und Siegelfähigkeiten, produziert sie bereits und kann auf zahlreiche realisierte Beispiele verweisen. Und die Nachfrage von Kunden und Interessierten aus verschiedensten Branchen wird immer größer. Deshalb erweiterte der Papierhersteller seine Sappi-Seal-Familie kürzlich gleich um zwei neue Grammaturen: Neben der Version mit 67 g/m² ermöglichen es die beiden neuen Papiere mit 85 g/m² und 100 g/m² Markenartikelherstellern, eine noch größere Bandbreite an Produkten mit diesem Functional Paper zu verpacken – sei es als Primärverpackung oder Sekundärverpackung.

Die ganze Welt spricht über nachhaltige Verpackungslösungen. Sappi, Trendsetter bei innovativen Verpackungspapieren mit Barriere- und Siegelfähigkeiten, produziert sie bereits und kann auf zahlreiche realisierte Beispiele verweisen. Und die Nachfrage von Kunden und Interessierten aus verschiedensten Branchen wird immer größer. Deshalb erweiterte der Papierhersteller seine Sappi-Seal-Familie kürzlich gleich um zwei neue Grammaturen: Neben der Version mit 67 g/m² ermöglichen es die beiden neuen Papiere mit 85 g/m² und 100 g/m² Markenartikelherstellern, eine noch größere Bandbreite an Produkten mit diesem Functional Paper zu verpacken – sei es als Primärverpackung oder Sekundärverpackung.

Die Anforderungen an Verpackungspapiere steigen stetig: Sie sollen immer mehr Funktionalitäten bieten, ökologisch und recyclingfähig sein sowie die verpackten Produkte optimal schützen. Während viele Papierhersteller noch immer von solchen multifunktionalen Lösungen sprechen, erweiterte der Trendsetter Sappi kürzlich bereits sein Portfolio. Ab sofort ergänzen die beiden Grammaturen 85 g/m² und 100 g/m² das Sappi-Seal-Portfolio. Converter und Hersteller von Lebensmitteln, wie Zucker, Tee und Süßigkeiten, sowie Non-Food-Produkten, beispielsweise Kinderspielzeug und Heimwerkerbedarf, haben nun viel mehr Möglichkeiten, dieses Functional Paper einzusetzen und von fossilbasierten Materialen auf umweltfreundliche Verpackungen umzusteigen. Die zahlreichen realisierten Projekte, die der Papierspezialist für namhafte Kunden bereits realisiert hat, und die vielen weiteren Aufträge unterstreichen die Relevanz für den Markt.

 

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung
Quelle:

Ruess Group

Polyester-Gewebe „Kinari“ (c) Toray
Polyester-Gewebe „Kinari“
16.12.2019

Toray: Neues Polyester-Gewebe „Kinari“

Dank eigener NANODESIGN-Technologie entwickelt Toray einen pflegeleichten Stoff mit glänzendem Finish und luxuriöser Haptik.

Mit „Kinari“ präsentiert Toray Industries, Inc. ein neues Polyester-Filamentgewebe, das sowohl in der Damenoberbekleidung als auch der Herrenkonfektion zum Einsatz kommen kann. Durch den Polyesteranteil ist das Gewebe besonders pflegeleicht, knitterfrei und auch bei Plissees oder Bundfalten sehr formbeständig. Zudem absorbiert das Material Schweiß und trocknet schnell. Anders als herkömmliche Polyestergewebe ist Kinari jedoch außergewöhnlich leicht und luftig, raschelt wie Seide und zeigt einen edlen Glanz. Pünktlich zur Herbst-/Winterkollektion 2020 soll das Gewebe auf den Markt kommen.

Dank eigener NANODESIGN-Technologie entwickelt Toray einen pflegeleichten Stoff mit glänzendem Finish und luxuriöser Haptik.

Mit „Kinari“ präsentiert Toray Industries, Inc. ein neues Polyester-Filamentgewebe, das sowohl in der Damenoberbekleidung als auch der Herrenkonfektion zum Einsatz kommen kann. Durch den Polyesteranteil ist das Gewebe besonders pflegeleicht, knitterfrei und auch bei Plissees oder Bundfalten sehr formbeständig. Zudem absorbiert das Material Schweiß und trocknet schnell. Anders als herkömmliche Polyestergewebe ist Kinari jedoch außergewöhnlich leicht und luftig, raschelt wie Seide und zeigt einen edlen Glanz. Pünktlich zur Herbst-/Winterkollektion 2020 soll das Gewebe auf den Markt kommen.

Bei der Entwicklung von Kinari, setzte Toray ein patentiertes NANODESIGN Mehrkomponenten-Spinnverfahren ein. Kinari besteht aus drei verschiedenen Polymeren, die innerhalb der Faser zu einer einzigartigen Querschnittstruktur angeordnet sind. Die teils stark verteilten Polymerströme werden kombiniert und auf Nanoebene in die gewünschten Anordnung gebracht. Das Ergebnis ist ein kleiner Abstand zwischen den Polymerfasern, der dem Gewebe Volumen und die luftige Textur von Seide verleiht.

Die Eigenschaften von Seide möglichst gut zu imitieren ist seit langem ein treibendes Ziel in der Kunstfaserentwicklung. Mit der eigenen Forschung der letzten fünfzig Jahre möchte Toray natürliche Seide jedoch nicht nur reproduzieren, sondern übertreffen. Die ersten Schritte in diese Richtung machte das Unternehmen mit SILLOOK, einem seidigen Polyestergewebe mit einer Qualität und Haptik, die mit Naturfasern nicht zu erreichen ist. Bei der Entwicklung von Kinari kombinierte Toray diese langjährige Erfahrung mit der eigenen NANODESIGN-Technologie, um eine besonders seidige, hochwertige Haptik zu erzeugen.

Toray möchte Kinari für High-End-Anwendungen in der nationalen und internationalen Textilbranche vermarkten. Gerade in der Bekleidungsbranche sieht das Unternehmen viele Ansatzpunkte für innovative neue Produkte im hochpreisigen Luxussegment. 200.000 Meter Stoff möchte Toray im ersten Jahr verkaufen, bis zum dritten Jahr soll der Absatz auf 500.000 Meter steigen.

CHIC Shanghai (c) CHIC
CHIC Shanghai
16.12.2019

CHIC Shanghai: 11. bis 13. März 2020

Meeting Point No. 1 für den Eintritt in den chinesischen Absatzmarkt

  • Upgrade der CHIC Messe-Bereiche
  • Intensivierung der Zusammenarbeit und Kooperationen mit Marktpartnern und Ausstellern der CHIC für einen erfolgreichen Markteintritt
  • Internationale Beteiligungen im Zentrum des Messegeschehens

Vom 11. bis 13. März 2020 dreht sich auf der CHIC in Shanghai, Asiens größter Fachmesse für Fashion und Lifestyle, alles um die Vernetzung der Kunden mit dem begehrtesten Modemarkt weltweit für einen effizienten Markteintritt.

Bereits heute sind schon 80% der auf 145.000 qm vergrößerten Ausstellungsfläche im National Exhibition & Convention Center in Shanghai vermietet. Knapp 1.000 Aussteller präsentieren auf der CHIC den erwarteten 100.000 Besuchern ihre neuen Kollektionen.

Meeting Point No. 1 für den Eintritt in den chinesischen Absatzmarkt

  • Upgrade der CHIC Messe-Bereiche
  • Intensivierung der Zusammenarbeit und Kooperationen mit Marktpartnern und Ausstellern der CHIC für einen erfolgreichen Markteintritt
  • Internationale Beteiligungen im Zentrum des Messegeschehens

Vom 11. bis 13. März 2020 dreht sich auf der CHIC in Shanghai, Asiens größter Fachmesse für Fashion und Lifestyle, alles um die Vernetzung der Kunden mit dem begehrtesten Modemarkt weltweit für einen effizienten Markteintritt.

Bereits heute sind schon 80% der auf 145.000 qm vergrößerten Ausstellungsfläche im National Exhibition & Convention Center in Shanghai vermietet. Knapp 1.000 Aussteller präsentieren auf der CHIC den erwarteten 100.000 Besuchern ihre neuen Kollektionen.

Die einzelnen Modesegmente der CHIC sind zum ersten Mal als eigenständige Bereiche aufgestellt. Mit neuen Titeln definiert fokussieren sie genau auf die Kernwerte des chinesischen Verbrauchermarktes. Zugeschnitten auf die jeweiligen Ansprüche und Marktbesonderheiten der individuellen Fashion-Segmente, erzielen sie damit eine eindeutige Außenwirkung und Klarheit in der Kommunikation und erleichtern dem Fachbesucher gleichzeitig zielgerichtet den Messebesuch.

"Der chinesische Markt entwickelt sich in einer rasanten Geschwindigkeit. China hat heute einen reifen Modemarkt mit Top-Playern, entwickelten Strukturen und trendsetzenden Konsumenten. Das neue Konzept der CHIC spiegelt diese Markttransformation wider, setzt Trends für die Zukunft und vernetzt effizient mit Besuchern um interkontinentale Geschäftstätigkeiten zu ermöglichen.", so Herr Chen Dapeng, Präsident der CHIC und der China National Garment Association.

Weitere Informationen:
CHIC 2019 CHIC Shanghai CHIC 2020
Quelle:

Jandali

JV300-160 Plus (c) Mimaki
JV300-160 Plus
16.12.2019

Mimaki Deutschland auf der viscom 2020

Mimaki wird den Messebesuchern der viscom 2020 (7.-9. Januar in Düsseldorf) einen Einblick in sein Portfolio an kostengünstigen und profitablen Inkjet-Drucklösungen präsentieren. Unter dem Motto „Join the colourful experience“ wird Mimaki zeigen, wie Werbetechniker, Textil- und Digitaldruckdienstleister mit neuster Technologie attraktive Druckanwendungen erstellen und neue, profitable Märkte erschließen können. Auch für Fachbesucher der parallel zur viscom 2020 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindenden PSI und PromoTex Expo wird dieses umfassende Sortiment an Lösungen und Anwendungen sehr attraktiv sein.

Mimaki wird den Messebesuchern der viscom 2020 (7.-9. Januar in Düsseldorf) einen Einblick in sein Portfolio an kostengünstigen und profitablen Inkjet-Drucklösungen präsentieren. Unter dem Motto „Join the colourful experience“ wird Mimaki zeigen, wie Werbetechniker, Textil- und Digitaldruckdienstleister mit neuster Technologie attraktive Druckanwendungen erstellen und neue, profitable Märkte erschließen können. Auch für Fachbesucher der parallel zur viscom 2020 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindenden PSI und PromoTex Expo wird dieses umfassende Sortiment an Lösungen und Anwendungen sehr attraktiv sein.

Im Mittelpunkt des Standes von Mimaki (Halle 13, Stand F41) werden der JV300-160 Plus und der CG-160FXll Plus aus der brandneuen Plus-Serie von Mimaki stehen, seine branchenweit anerkannten Druck- und Schneidelösungen der nächsten Generation für das Großformat. Der JV300-160 Plus und der CG-160FXII, die erstmals in Deutschland zu sehen sein werden, zeichnen sich durch weitaus höhere Produktivität als Vorgängermodelle aus und bieten eine hervorragende Druckqualität bei höherer Druckgeschwindigkeit. Ermöglicht wird das durch MAPS4, die neueste Version des Mimaki Advanced Pass Systems. Mit einem speziellen Algorithmus berechnet MAPS4, wie Tintentropfen am besten so aufgesprüht werden können, dass sichtbare Streifenbildung vermieden wird. Zuverlässige Produktivität gewährleisten Mimakis bahnbrechende Technologien NCU (Nozzle Check Unit; Düsenprüfung) und NRS (Nozzle Recovery System; Düsenwiederherstellung). Eine brandneue, innovative Aufnahmeeinheit soll das Handling von Rollen von bis 45 kg ermöglichen und gleichzeitig das Verrutschen des Materials verhindern, wodurch ein reibungsloser, effizienterer Produktionsprozess gewährleistet ist.

Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019 (c) Oerlikon
Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019
14.12.2019

Oerlikon: Messeauftritt auf der SINCE in Shanghai

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Quelle:

Oerlikon

Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 145 und richtet sich an klassische und moderne Hotels. © drapilux
Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 145 und richtet sich an klassische und moderne Hotels.
12.12.2019

drapilux: Einzigartiges Melangegarn: Jacquard drapilux 145

Der Blickfang bei drapilux 145 ist das Melangegarn in Wolloptik – es setzt sich pro Kolorit aus sechs harmonisch aufeinander abgestimmten Tönen einer Farbfamilie zusammen. In Kombination mit dem abstrakten, floralen Muster entsteht so ein Jacquard mit drapilux-Handschrift. Mit seinen klassischen, matten Farben und seiner modernen Musterung verleiht drapilux 145 Räumen einen eleganten Look. Das Melangegarn wird exklusiv bei drapilux verarbeitet und macht das Textil somit einzigartig. Ausgestattet mit der luftreinigenden Zusatzfunktion drapilux air sorgt der Artikel zudem für eine frische Raumluft.

Der Blickfang bei drapilux 145 ist das Melangegarn in Wolloptik – es setzt sich pro Kolorit aus sechs harmonisch aufeinander abgestimmten Tönen einer Farbfamilie zusammen. In Kombination mit dem abstrakten, floralen Muster entsteht so ein Jacquard mit drapilux-Handschrift. Mit seinen klassischen, matten Farben und seiner modernen Musterung verleiht drapilux 145 Räumen einen eleganten Look. Das Melangegarn wird exklusiv bei drapilux verarbeitet und macht das Textil somit einzigartig. Ausgestattet mit der luftreinigenden Zusatzfunktion drapilux air sorgt der Artikel zudem für eine frische Raumluft.

Weitere Informationen:
drapilux drapilux, Stoff, Textilien
Quelle:

schönknecht : kommunikation

SGL Carbon (c) SGL Carbon
SGL Carbon
11.12.2019

SGL Carbon fertigt Blattfedern aus Verbundwerkstoff für Ford Transit

  • Erstes glasfaserbasiertes Blattfederprojekt in Serie von Ford weltweit
  • Von der Entwicklung bis zur Serienfertigung alles aus einer Hand

Seit Mitte dieses Jahres fertigt die SGL Carbon Längsblattfedern aus glasfaserbasiertem Verbundwerkstoff für die Hinterachse des Ford Transit in Serie. Die Federn kommen in Verbindung mit dem Transit-Tiefrahmenfahrgestell zum Einsatz. Sie werden damit dort eingesetzt, wo es in besonderem Maße auf große Nutzlasten und Zuladung ankommt, etwa in Reisemobilen oder in besonderen Nutzfahrzeugvarianten des Transits. Im Vergleich zu Stahlfedern bieten die innovativen Composite-Blattfedern eine Gewichtseinsparung von rund 50 Prozent sowie erhöhte Sicherheitsstandards. Ermöglicht wird der Einsatz unter anderem durch eine 1:1-Kompatibilität mit herkömmlichen Federn.

  • Erstes glasfaserbasiertes Blattfederprojekt in Serie von Ford weltweit
  • Von der Entwicklung bis zur Serienfertigung alles aus einer Hand

Seit Mitte dieses Jahres fertigt die SGL Carbon Längsblattfedern aus glasfaserbasiertem Verbundwerkstoff für die Hinterachse des Ford Transit in Serie. Die Federn kommen in Verbindung mit dem Transit-Tiefrahmenfahrgestell zum Einsatz. Sie werden damit dort eingesetzt, wo es in besonderem Maße auf große Nutzlasten und Zuladung ankommt, etwa in Reisemobilen oder in besonderen Nutzfahrzeugvarianten des Transits. Im Vergleich zu Stahlfedern bieten die innovativen Composite-Blattfedern eine Gewichtseinsparung von rund 50 Prozent sowie erhöhte Sicherheitsstandards. Ermöglicht wird der Einsatz unter anderem durch eine 1:1-Kompatibilität mit herkömmlichen Federn.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

DOMOTEX USA 2020 (c) Deutsche Messe AG
DOMOTEX USA 2020
11.12.2019

DOMOTEX USA 2020

Die zweite Ausgabe profitiert von positiver Resonanz und einem optimierten Rahmenprogramm

Nach einer erfolgreichen Premiere findet die zweite DOMOTEX USA vom 5. bis 7. Februar 2020 im World Congress Center von Atlanta statt. Es ist die einzige nordamerikanische Messe- und Konferenzveranstaltung, die sich ausschließlich auf Teppiche und Bodenbeläge konzentriert. Organisiert wird sie von Hannover Fairs USA, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Messe. DOMOTEX USA versteht sich als Plattform für die amerikanische Bodenbelagsbranche und das Business mit Groß- und Einzelhändlern, Generalunternehmen der nationalen Bauindustrie, Bodenverlegern sowie Einkaufsgruppen. Schwerpunkte sind Laminate, Parkett und elastische Böden. Darüber hinaus wird auch die Vielfalt der handgefertigten Teppiche, maschinell gefertigte Teppiche und Teppichböden, Textile und elastische Bodenbeläge, Outdoorböden sowie Bodenbelagstechnik gezeigt.

Die zweite Ausgabe profitiert von positiver Resonanz und einem optimierten Rahmenprogramm

Nach einer erfolgreichen Premiere findet die zweite DOMOTEX USA vom 5. bis 7. Februar 2020 im World Congress Center von Atlanta statt. Es ist die einzige nordamerikanische Messe- und Konferenzveranstaltung, die sich ausschließlich auf Teppiche und Bodenbeläge konzentriert. Organisiert wird sie von Hannover Fairs USA, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Messe. DOMOTEX USA versteht sich als Plattform für die amerikanische Bodenbelagsbranche und das Business mit Groß- und Einzelhändlern, Generalunternehmen der nationalen Bauindustrie, Bodenverlegern sowie Einkaufsgruppen. Schwerpunkte sind Laminate, Parkett und elastische Böden. Darüber hinaus wird auch die Vielfalt der handgefertigten Teppiche, maschinell gefertigte Teppiche und Teppichböden, Textile und elastische Bodenbeläge, Outdoorböden sowie Bodenbelagstechnik gezeigt.

Weitere Informationen:
Domotex 2020 Domotex USA
Quelle:

Claudia Neumann Communication GmbH

10.12.2019

EuroShop 2020 in Düsseldorf

Jede Menge Services für einen erfolgreichen Messebesuch

Interaktiver Hallenplan +++ My Organizer +++ Neues Matchmaking-Tool +++ EuroShop-App +++ Programme der Stages ab Januar online +++ Online-Ticketshop bereits geöffnet +++ EuroShop.mag

Noch weniger als drei Monate, dann öffnet die EuroShop 2020, The World´s No.1 Retail Trade Fair, ihre Pforten. Vom 16. bis 20. Februar werden rund 2.300 Aussteller aus 60 Nationen 16 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes belegen. Auch die Fachbesucher sollten schon jetzt mit der Planung ihres Messebesuchs beginnen, um das Angebot optimal für sich zu nutzen. Die EuroShop hält eine Vielfalt an Services bereit, die die Messegäste aus aller Welt dabei unterstützten, ihren Besuch zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.

Jede Menge Services für einen erfolgreichen Messebesuch

Interaktiver Hallenplan +++ My Organizer +++ Neues Matchmaking-Tool +++ EuroShop-App +++ Programme der Stages ab Januar online +++ Online-Ticketshop bereits geöffnet +++ EuroShop.mag

Noch weniger als drei Monate, dann öffnet die EuroShop 2020, The World´s No.1 Retail Trade Fair, ihre Pforten. Vom 16. bis 20. Februar werden rund 2.300 Aussteller aus 60 Nationen 16 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes belegen. Auch die Fachbesucher sollten schon jetzt mit der Planung ihres Messebesuchs beginnen, um das Angebot optimal für sich zu nutzen. Die EuroShop hält eine Vielfalt an Services bereit, die die Messegäste aus aller Welt dabei unterstützten, ihren Besuch zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.

Weitere Informationen:
Messe Düsseldorf EuroShop 2020
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

10.12.2019

Archroma gibt Wechsel der Geschäftsführung bekannt

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, gibt den Wechsel in der Position des Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Als Nachfolgerin von CEO Alexander Wessels hat der Vorstand von Archroma mit Wirkung zum 6. Januar 2020 Heike von de Kerkhof ernannt. Wessels war in dieser Position seit der Gründung des Unternehmens im Oktober 2013 tätig und rückt als Stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand auf. Er wird außerdem Aufgaben als Senior Advisor für das Investitionsportfolio von SK Capital übernehmen, zu dem auch Archroma gehört.

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, gibt den Wechsel in der Position des Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Als Nachfolgerin von CEO Alexander Wessels hat der Vorstand von Archroma mit Wirkung zum 6. Januar 2020 Heike von de Kerkhof ernannt. Wessels war in dieser Position seit der Gründung des Unternehmens im Oktober 2013 tätig und rückt als Stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand auf. Er wird außerdem Aufgaben als Senior Advisor für das Investitionsportfolio von SK Capital übernehmen, zu dem auch Archroma gehört.

„Es war mir eine Ehre, in den vergangenen sechseinhalb Jahren mit SK Capital und dem Archroma Team zu arbeiten“, sagt Wessels. „Wir haben eine wirklich unglaubliche Reise hinter uns und schließen das Jahr mit einem weiteren Ertragsrekord ab. Das Unternehmen befindet sich in der einmaligen Lage, auf dem weiteren Weg in die Zukunft von einer signifikanten Eigendynamik zu profitieren. Für mich persönlich ist dies der ideale Moment, um meine nächste Herausforderung anzunehmen, und in Heike haben wir genau die richtige Person gefunden, um den Stab weiterzureichen. Wir freuen uns auf einen nahtlosen Wechsel, und ich sehe meiner weiteren Arbeit für das Unternehmen als Mitglied des Vorstands mit Spannung entgegen.“

„Ich habe eine Passion für Innovation und Nachhaltigkeit und freue mich sehr auf meine Aufgaben als CEO von Archroma“, so van de Kerkhof. „Das Unternehmen hat sich mit einem starken, technologiegetriebenen Produktportfolio als ein Marktführer im Bereich nachhaltiger Chemie etabliert und verfügt über ein solides Fundament, um darauf weiter aufzubauen. Ich sehe Archroma hervorragend aufgestellt, um die Fertigungsprozesse seiner Kunden auf kostengünstige und nachhaltige Weise zu unterstützen.

Quelle:

EMG-marcom

(c) Saurer Technologies GmbH & Co. KG
10.12.2019

Automation – ein Hauptthema von Saurer Twisting Solutions auf der Domotex 2020

Vom 10. bis 13. Januar 2020 heißt Saurer Twisting Solutions auf der weltgrößten Messe für Bodenbeläge, der Domotex in Hannover, Kunden und interessierte Besucher auf ihrem Stand B35 in der Halle 11 willkommen.

Individuelle Automationslösungen rund um die BCF Garn-Verarbeitung
Saurer Twisting Solutions zeigt auf der Domotex kundenoptimierte Lösungen zur Prozessautomatisierung und Produktkostenreduktion. Einen hohen Kundennutzen bietet die Automation des Materialtransportes. Die Automationslösungen werden auf die Bedürfnisse von Kunden individuell angepasst und ermöglichen einen optimalen Materialfluss in der gesamten Zwirnerei.

Einfacher und schneller mit neuer Maschinengeneration
Gezeigt werden unter anderem die Teppichgarnmaschine CarpetCabler CarpetTwister 1.10  sowie das vollautomatische Flurfahrzeug PackDrive.

Vom 10. bis 13. Januar 2020 heißt Saurer Twisting Solutions auf der weltgrößten Messe für Bodenbeläge, der Domotex in Hannover, Kunden und interessierte Besucher auf ihrem Stand B35 in der Halle 11 willkommen.

Individuelle Automationslösungen rund um die BCF Garn-Verarbeitung
Saurer Twisting Solutions zeigt auf der Domotex kundenoptimierte Lösungen zur Prozessautomatisierung und Produktkostenreduktion. Einen hohen Kundennutzen bietet die Automation des Materialtransportes. Die Automationslösungen werden auf die Bedürfnisse von Kunden individuell angepasst und ermöglichen einen optimalen Materialfluss in der gesamten Zwirnerei.

Einfacher und schneller mit neuer Maschinengeneration
Gezeigt werden unter anderem die Teppichgarnmaschine CarpetCabler CarpetTwister 1.10  sowie das vollautomatische Flurfahrzeug PackDrive.

Weitere Informationen:
Saurer Domotex 2020 Automation
Quelle:

Saurer Technologies GmbH & Co. KG

09.12.2019

Autoneum: Aktualisierte Einschätzung der kurz- und mittelfristigen Geschäftsentwicklung

Basierend auf einer eingehenden Situationsanalyse durch die neue Konzernleitung erwartet Autoneum für das Geschäftsjahr 2019 aufgrund der Lage in Nordamerika und damit verbundenen einmaligen Aufwendungen aus Wertberichtigungen einen Konzernverlust im hohen zweistelligen Millionenbereich. Entsprechend wird die Erreichung der kommunizierten Mittelfristziele mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Eine eingehende Situationsanalyse der neuen Konzernleitung mit Fokus auf die Business Group North America unter Berücksichtigung des Geschäftsverlaufs von Januar bis einschliesslich November 2019 hat zu einer Neubewertung der Lage geführt. So musste festgestellt werden, dass sich die Probleme in Nordamerika nicht nur auf zwei US-Werke und dortige, defizitäre Neuanläufe beschränken. In der Business Group North America wird daher ein umfassendes Turnaroundprogramm mit Fokus auf operative Exzellenz und die Verbesserung der Kostenstrukturen erarbeitet und implementiert.

Basierend auf einer eingehenden Situationsanalyse durch die neue Konzernleitung erwartet Autoneum für das Geschäftsjahr 2019 aufgrund der Lage in Nordamerika und damit verbundenen einmaligen Aufwendungen aus Wertberichtigungen einen Konzernverlust im hohen zweistelligen Millionenbereich. Entsprechend wird die Erreichung der kommunizierten Mittelfristziele mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Eine eingehende Situationsanalyse der neuen Konzernleitung mit Fokus auf die Business Group North America unter Berücksichtigung des Geschäftsverlaufs von Januar bis einschliesslich November 2019 hat zu einer Neubewertung der Lage geführt. So musste festgestellt werden, dass sich die Probleme in Nordamerika nicht nur auf zwei US-Werke und dortige, defizitäre Neuanläufe beschränken. In der Business Group North America wird daher ein umfassendes Turnaroundprogramm mit Fokus auf operative Exzellenz und die Verbesserung der Kostenstrukturen erarbeitet und implementiert.

Aufgrund der abgekühlten Automobilkonjunktur und des mittelfristig zu erwartenden niedrigen Marktniveaus wird die Kostenstruktur am Konzernhauptsitz in Winterthur, Schweiz, unter anderem durch eine punktuelle Stellenreduktion angepasst. Zur weiteren Stärkung der Aktivitäten im Bereich „Neue Mobilität“ werden diese im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Winterthur konzentriert. In Zuge dessen wird das Kompetenzzentrum Neue Mobilität von Sunnyvale (CA), USA, nach Winterthur verlagert.

Angesichts der anhaltenden Verluste der Business Group North America geht Autoneum für das Geschäftsjahr 2019 von einem Konzernverlust im hohen zweistelligen Millionenbereich aus. Dieser beinhaltet neben den laufenden operativen Verlusten auch einmalige, nicht cashwirksame Aufwendungen aus Wertberichtigungen. Um die im März kommunizierten Konzernmittelfristziele («2019 Jahr des Aufräumens, 2020 Jahr des Übergangs, 2021 Rückkehr zu gesundem Profitabilitätsniveau ») zu erreichen, wird daher ein zusätzliches Jahr benötigt werden.

Weitere Informationen:
Autoneum Management AG
Quelle:

Autoneum Management AG

05.12.2019

Der Mode-Einzelhändler America Today aktualisiert die RFID-Etikettierung über CheckNet von Checkpoint Systems

America Today hat seine Partnerschaft mit Checkpoint Systems ausgebaut, indem es den einzigen vertikal integrierten RF-/RFID-Lösungsanbieter zum bevorzugten Lieferanten für die RFID-Kennzeichnungen und -Etiketten – Teil seines brandneuen RFID-Programms – ernannt hat.

Als „die vom Amerikanischen Lifestyle inspirierte Marke“ beschrieben, wurde America Today schnell zum Anlaufpunkt für Marken wie Eastpak, Levi Strauss, Wrangler, Converse und Russell, um ihre Waren zu verkaufen. Modelinien von den bekannten amerikanischen Marken sind in 70 Läden, verteilt über die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Deutschland, sowie auf den e-Commerce-Websites des Einzelhändlers erhältlich.

Als Teil seines neuen RFID-Programms suchte America Today nach einem Lieferanten, der für seine Verkäufer einen nahtlosen Übergang bei der Umstellung auf RFID sicherstellen und dabei nahtlos mit seinem Hardware- und Software-Lieferanten arbeiten sowie flexible, hochleistungsfähige RFID-Etiketten anbieten kann.

America Today hat seine Partnerschaft mit Checkpoint Systems ausgebaut, indem es den einzigen vertikal integrierten RF-/RFID-Lösungsanbieter zum bevorzugten Lieferanten für die RFID-Kennzeichnungen und -Etiketten – Teil seines brandneuen RFID-Programms – ernannt hat.

Als „die vom Amerikanischen Lifestyle inspirierte Marke“ beschrieben, wurde America Today schnell zum Anlaufpunkt für Marken wie Eastpak, Levi Strauss, Wrangler, Converse und Russell, um ihre Waren zu verkaufen. Modelinien von den bekannten amerikanischen Marken sind in 70 Läden, verteilt über die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Deutschland, sowie auf den e-Commerce-Websites des Einzelhändlers erhältlich.

Als Teil seines neuen RFID-Programms suchte America Today nach einem Lieferanten, der für seine Verkäufer einen nahtlosen Übergang bei der Umstellung auf RFID sicherstellen und dabei nahtlos mit seinem Hardware- und Software-Lieferanten arbeiten sowie flexible, hochleistungsfähige RFID-Etiketten anbieten kann.

Die Abteilung für Bekleidungsauszeichnungslösungen (ALS) von Checkpoint lieferte America Today ihre vorhandenen selbstklebenden Etiketten für all seine Verkäufer weltweit über die Check-Net-Plattform. Ein nahtloser Übergang für Verkäufer auf die neuen RFID-aktivierten Etiketten ist wesentlich beim neuen Rollout und es ist wichtig, dass die RFID-Etiketten konsistent und mit dem richtigen Verfahren integriert werden. RFID-Bekleidungsetiketten und -Schilder spielen nicht nur im Geschäft eine wesentliche Rolle, sondern auch in der heutigen Einzelhandelskette – da sie helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und das Auftreten von Bestandslücken zu verringern. Durch die Verwendung der globalen GS1-Standards für RFID über die ganze Lieferkette hinweg kann RFID von jedem in der Modebranche genutzt werden und dabei helfen, die schnelle Markteinführung zu verbessern.

Weitere Informationen:
Checkpoint Systems RFID
Quelle:

Carta GmbH

Mayer & Cie. China shows first in-house development at Shanghaitex (c) Mayer & Cie
Mayer & Cie. China shows first in-house development at Shanghaitex
05.12.2019

Mayer & Cie. China zeigt erste Eigenentwicklung auf der Shanghaitex

Auf der Messe Shanghaitex hat Mayer & Cie. China (MCN) seine neue Maschinentype zur Herstellung von Bindefadenfutter vorgestellt. Die MFC 3.2 ist die erste Eigenentwicklung des Tochterunternehmens des Rundstrickmaschinenherstellers aus Süddeutschland. Die Maschine stellt leichte bis schwere Futterware her und ist speziell auf die Verarbeitung von Polyestergarnen abgestimmt. Zum Einsatz kommen können die Stoffe der MFC 3.2, die ab Frühjahr 2020 erhältlich sein wird, im Bereich Sport- und Freizeitmode.

„Bindefadenfutterstoffe sind weltweit populär“, sagt Marcus Mayer, technischer Geschäftsführer von Mayer & Cie., „allerdings mit wichtigen regionalen Unterschieden: In Europa und Amerika schätzen Kunden die schwereren, warmen Baumwollstoffe, während in Asien die leichten, flauschigen Gestricke aus Kunstfasermix die Nase vorn haben. Die MFC 3.2 ist deshalb eine wichtige Ergänzung zu unserem chinesischen Portfolio.“

Auf der Messe Shanghaitex hat Mayer & Cie. China (MCN) seine neue Maschinentype zur Herstellung von Bindefadenfutter vorgestellt. Die MFC 3.2 ist die erste Eigenentwicklung des Tochterunternehmens des Rundstrickmaschinenherstellers aus Süddeutschland. Die Maschine stellt leichte bis schwere Futterware her und ist speziell auf die Verarbeitung von Polyestergarnen abgestimmt. Zum Einsatz kommen können die Stoffe der MFC 3.2, die ab Frühjahr 2020 erhältlich sein wird, im Bereich Sport- und Freizeitmode.

„Bindefadenfutterstoffe sind weltweit populär“, sagt Marcus Mayer, technischer Geschäftsführer von Mayer & Cie., „allerdings mit wichtigen regionalen Unterschieden: In Europa und Amerika schätzen Kunden die schwereren, warmen Baumwollstoffe, während in Asien die leichten, flauschigen Gestricke aus Kunstfasermix die Nase vorn haben. Die MFC 3.2 ist deshalb eine wichtige Ergänzung zu unserem chinesischen Portfolio.“

MFC 3.2: Erprobte Basis, marktspezifische Ausrichtung
Die Vorlage der neuen chinesischen Bindefadenfuttermaschine ist die etablierte Mayer-Maschinentype MBF 3.2, deren Qualitäten in der MFC 3.2 zum Tragen kommen. Dazu zählen die hochwertige Stoffqualität auf beiden Warenseiten sowie die Herstellung anspruchsvoller Bindungen. Gleichzeitig hat das chinesische Mayer & Cie.-Team Wert darauf gelegt, lokalen Anforderungen gerecht zu werden, allen voran der Verarbeitung von Polyestergarnen. Dank der eigens entwickelten Schlossteile erledigt die neue Maschine das zuverlässig und effizient: Mit bis zu 30 Umdrehungen bei 30 Zoll pro Minute produziert die MFC 3.2 Bindefadenfutter für Sport- und Freizeitbekleidung.

Gleichzeitig ist die MFC 3.2 mehr als eine Bindefadenfuttermaschine. Mittels eines Umbausatzes wird aus der MFC 3.2 die MSC 3.2 II, ihres Zeichens populärste Maschine des chinesischen Mayer & Cie.-Portfolios. Dass der Umbau in beide Richtungen möglich ist, wertet die Single-Jersey-Maschine weiter auf, denn „im stark gesättigten chinesischen Single-Jersey-Markt ist es ein wichtiges Verkaufsargument, dass aus der MSC 3.2 II eine Bindefadenfuttermaschine werden kann“, sagt Geschäftsführer Mayer.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie ShanghaiTex
Quelle:

Mayer & Cie GmbH & Co. KG