Daunen

Selected icon

Sind Daunen und Federn umweltfreundlich?

Daunen und Federn sind ständig nachwachsende Rohstoffe. Sie bestehen aus natürlichem Protein und enthalten keine Schadstoffe.
  • Daunen und Federn sind ein Nebenprodukt der Fleischerzeugung. Sie stammen vorzugsweise aus Ländern, in denen viel Gänse- und Entenfleisch verzehrt wird. Gänse und Enten werden nicht für die Gewinnung von Daunen und Federn gehalten.
  • Die Erzeugung von Daunen und Federn erfolgt durch den natürlichen Wachstumsprozess des Geflügels.

Warum werden die meisten Federn und Daunen importiert?

Federn und Daunen sind ein Nebenprodukt bei der Fleischerzeugung. Ihre Produktion hängt daher in hohem Maße von den Ernährungsgewohnheiten eines Landes ab: Wird viel Gänse- und Entenfleisch gegessen, fallen auch viele Federn und Daunen an. Das ist zum Beispiel in den meisten asiatischen Ländern der Fall, wo Geflügelfleisch eine dominierende Rolle bei der Ernährung spielt.
 

Welches sind die Ursprungsgebiete für Federn und Daunen?

Unbearbeitete Federn und Daunen, die sogenannte Rohware, kommen traditionell aus Asien (z.B. China, Taiwan) und  Osteuropa (Ungarn, Polen), aber auch Länder wie Kanada, Frankreich und Russland liefern bedeutende Mengen. Die Ursprungsgebiete werden auch als Provenienz bezeichnet.
 
Das Füllmaterial wird zu einem sehr großen Anteil aus Ländern importiert, in denen Geflügelfleisch eines der Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung darstellt und entsprechend intensive Geflügelzucht betrieben wird. Dies trifft unter anderem auf China zu.

Von welchen Tieren stammen die Daunen für Bettwaren?

Daunen sind das Untergefieder des Wassergeflügels, sie bilden in der Tiefe des Gefieders eine wärmeschützende Schicht. Daunen sitzen nur im Brust- und Bauchbereich der Vögel, während Federn den ganzen Körper bedecken.
 
Das gesamte Gefieder einer Gans besteht aus ca. 300 g Federn und Daunen. Hiervon sind ca. 60 g feines Brustgefieder mit Daunen.
 
Verwendet werden nur Daunen von Gänsen und Enten; Schwäne etwa kommen als Lieferanten für Daunen nicht in Betracht. Landgeflügel, also beispielsweise Hühner und Puten, besitzt keine Daunen.

Warum sind Decken aus Eiderdaunen so teuer?

Eiderdaunen sind besonders hochwertige Daunen. Sie stammen von den seltenen Eiderenten, die an den Küsten der nördlichen Meere wild leben. Sie stehen unter Naturschutz. Eiderdaunen müssen nach der Brut aus den verlassenen Nestern gesammelt werden.
Die Eiderdaune ist fast doppelt so füllkräftig wie die feinste Gänsedaune: Ein Kilogramm hat rund 500 000 Eiderdaunen, aber nur rund 300 000 Gänsedaunen. Eiderdaunen sind noch leichter und feiner als Gänse- oder Entendaunen. Eiderdaunen haben eine naturbraune Farbe.

Welche Daunen sind die besten?

Generell gelten die größeren Daunen als die besten, da sie füllkräftiger sind als kleinere Daunen und dadurch mehr Luft einschließen. Weil die größeren Daunen wiederum von großen, ausgewachsenen Vögeln stammen, liefern Gänse gewöhnlich die beste Qualität. Aber auch große Enten liefern gute Daunen, doch hat eine Gänsedaune unter dem Mikroskop einen leicht unterschiedlichen Aufbau. Die größere Gänsedaune ist in der Tendenz stärker und hat mehr Füllkraft.
 
Der absolute Spitzenreiter ist jedoch die Eiderdaune, die hochwertigste und teuerste Daune.

Was sind Daunen?

Eine Daune ist ein zartes, flockenartiges Gebilde. Sie besteht aus einem kaum sichtbaren Kern und seidenweichen Härchen mit feinsten Verästelungen, die strahlenförmig aus ihm herauswachsen. Daunen besitzen eine große Elastizität: Wenn man zum Beispiel eine Hand voll Daunen in der Hand zusammendrückt und wieder loslässt, entfalten sie sich schnell neu und finden wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.