Aus der Branche

Zurücksetzen
3902 Ergebnisse
06.02.2020

Zweite Pilotanlage für TENCEL™ Luxe Filamente fertiggestellt

Die Lenzing Gruppe hat die im Mai 2018 angekündigte zweite Pilot-Fertigungslinie für ihr innovatives Filamentgarn TENCEL™ Luxe fertiggestellt. Der Bau der Anlage, für den am Standort Lenzing EUR 30 Mio. investiert wurden, konnte nach 20 Monaten intensiver Arbeit innerhalb des geplanten Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden. Mit der neuen Pilot-Fertigungslinie, die Mitte Dezember den Betrieb aufnahm, sind nun ausreichend Kapazitäten für kommerzielle Programme und weitere Applikationsentwicklungen verfügbar.

Innovation im Eco-Couture-Segment
Mit TENCEL™ Luxe verankert Lenzing das Thema Nachhaltigkeit, kombiniert mit besonderer Ästhetik, im Premium-Luxusmarkt. Die Eigenschaften des feinen Filamentgarns sind wegen des luftigen Tragegefühls und matten Schimmers am besten mit denen von Seide vergleichbar. Gleichzeitig besticht TENCEL™ Luxe durch eine besondere Festigkeit und eine hohe Umweltverträglichkeit.
„TENCEL™ Luxe eröffnet für Lenzing neue Märkte und trägt damit zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN bei.

Die Lenzing Gruppe hat die im Mai 2018 angekündigte zweite Pilot-Fertigungslinie für ihr innovatives Filamentgarn TENCEL™ Luxe fertiggestellt. Der Bau der Anlage, für den am Standort Lenzing EUR 30 Mio. investiert wurden, konnte nach 20 Monaten intensiver Arbeit innerhalb des geplanten Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden. Mit der neuen Pilot-Fertigungslinie, die Mitte Dezember den Betrieb aufnahm, sind nun ausreichend Kapazitäten für kommerzielle Programme und weitere Applikationsentwicklungen verfügbar.

Innovation im Eco-Couture-Segment
Mit TENCEL™ Luxe verankert Lenzing das Thema Nachhaltigkeit, kombiniert mit besonderer Ästhetik, im Premium-Luxusmarkt. Die Eigenschaften des feinen Filamentgarns sind wegen des luftigen Tragegefühls und matten Schimmers am besten mit denen von Seide vergleichbar. Gleichzeitig besticht TENCEL™ Luxe durch eine besondere Festigkeit und eine hohe Umweltverträglichkeit.
„TENCEL™ Luxe eröffnet für Lenzing neue Märkte und trägt damit zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN bei.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Tencel
Quelle:

(c) Lenzig Gruppe

BioökonomieREVIER Rheinland: Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region © BioökonomieREVIER Rheinland
Logo BioökonomieREVIER Rheinland
05.02.2020

BioökonomieREVIER Rheinland

Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region

»Vom Braunkohle- zum BioökonomieREVIER«: Im Rahmen des Strukturwandels soll das Rheinische Revier zu einer Modellregion für ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften werden. Insgesamt 15 Innovationslabore entstehen gerade an der Schnittstelle zwischen (Land-)Wirtschaft und Wissenschaft, beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Innovationslabore sollen den schnellen Transfer neuer Verfahren in die Praxis ermöglichen, um Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze zu generieren. Das Fraunhofer UMSICHT ist gemeinsam mit weiteren Partnern für das Projekt »AZUR« verantwortlich, das den Anbau und die Verwertung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika untersucht.

Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region

»Vom Braunkohle- zum BioökonomieREVIER«: Im Rahmen des Strukturwandels soll das Rheinische Revier zu einer Modellregion für ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften werden. Insgesamt 15 Innovationslabore entstehen gerade an der Schnittstelle zwischen (Land-)Wirtschaft und Wissenschaft, beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Innovationslabore sollen den schnellen Transfer neuer Verfahren in die Praxis ermöglichen, um Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze zu generieren. Das Fraunhofer UMSICHT ist gemeinsam mit weiteren Partnern für das Projekt »AZUR« verantwortlich, das den Anbau und die Verwertung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika untersucht.

Aus den Händen von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB (3.v.l.) nahmen Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schwaneberg (RWTH Aachen), Dr. Georg Schaumann (Sense up) und Prof. Volker Sander (FH Aachen) die Förderurkunden entgegen. Die Fraunhofer-Gesellschaft und YNCORIS GmbH & Co. KG sind weitere Partner des Konsortiums.

Aus den Händen von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB (3.v.l.) nahmen Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich), Prof. Ulrich Schwaneberg (RWTH Aachen), Dr. Georg Schaumann (Sense up) und Prof. Volker Sander (FH Aachen) die Förderurkunden entgegen. Die Fraunhofer-Gesellschaft und YNCORIS GmbH & Co. KG sind weitere Partner des Konsortiums.

Das Rheinische Revier ist stark von der Nutzung fossiler Rohstoffe geprägt. Ein zentraler Pfeiler der Energiewende ist jedoch der Kohleausstieg, weshalb die Region besonders vom Strukturwandel betroffen ist. Die Gestaltung dieses Strukturwandels ist Kern des Projekts »BioökonomieREVIER Rheinland«, das Ziel: eine Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen. Insgesamt stellt die Bundesregierung bis Mitte 2021 rund 25 Millionen Euro für das Vorhaben zur Verfügung. »Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir die Bioökonomie in die Anwendung bringen und so zu neuen Produkten, neuen Produktionsverfahren und neuen Arbeitsplätzen kommen. Das Rheinische Revier bietet dafür beste Voraussetzungen und wird einer der Eckpfeiler sein, um die jüngst beschlossene, neue Bioökonomiestrategie der Bundesregierung mit Leben zu füllen«, so Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB zum Projektauftakt. Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung bringen auch die beteiligten Organisationen mit ein: Sie decken das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis hin zur praktischen Umsetzung ab.

Landwirtschaftliche Produktion erweitern: hochwertige pharmazeutische Inhaltsstoffe

Im ersten Teilprojekt wird eine Regionalstrategie ausgearbeitet. Parallel dazu entstehen sogenannte Innovationslabore und -plattformen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft. Sie gehen auf konkrete Probleme im Rheinischen Revier ein und sollen auch in der Fläche wirksame Maßnahmen umsetzen.

Das Fraunhofer UMSICHT bringt seine Expertise im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft mit ein. Auf Basis der Forschungsarbeit soll die landwirtschaftliche Produktion in der Region ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IME und dem Forschungszentrum Jülich betrachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die nachhaltige biogene Wertschöpfung von Heil- und Medizinpflanzen am Beispiel von Arnika. »Im Laufe des Projekts `AZUR` wählen wir zum einen ertragreiche Arnikapflanzen aus Zuchtprogrammen für den Freilandbau aus, zum anderen entwickeln wir die sensorgesteuerte Kultivierung in Indoor-Systemen«, erklärt Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Photonik und Umwelt am Fraunhofer UMSICHT. Auch der Ernteprozess wird detailliert betrachtet, um mithilfe neuer Technologien gezielt die wirkstoffreichsten Blüten zu gewinnen.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Composite car seat back (c) NaCa Systems
Composite car seat back
05.02.2020

Hexcel and NaCa Systems develop hybrid carbon and wood fiber

Hexcel is collaborating with NaCa Systems, a Tier 1 supplier of natural fiber composite automotive interior parts, on the development of a lightweight carbon fiber prepreg and wood fiber composite sportscar seat back using a rapid press molding process. This innovation validates a short cycle time production process for CFRP and wood fiber composite parts and offers a host of benefits to automotive manufacturers.

Hexcel supplies NaCa Systems with an optimized version of its HexPly® M77CS epoxy prepreg material. HexPly® M77CS is a fast curing hotmelt, thermosetting epoxy matrix, specifically designed for prepreg applications for which short cure cycles and clear surfaces with perfect aesthetics are required.

The lightweight seat back demonstrates a 40% weight saving compared to a typical injection molded plastic component whilst also featuring a significantly improved CO2 footprint vs a full carbon part. The prepreg and wood fiber structure doesn’t produce sharp edged pieces when damaged. In addition, wood fiber composites also increase sound absorption, contributing to improved NVH damping within the vehicle interior.

Hexcel is collaborating with NaCa Systems, a Tier 1 supplier of natural fiber composite automotive interior parts, on the development of a lightweight carbon fiber prepreg and wood fiber composite sportscar seat back using a rapid press molding process. This innovation validates a short cycle time production process for CFRP and wood fiber composite parts and offers a host of benefits to automotive manufacturers.

Hexcel supplies NaCa Systems with an optimized version of its HexPly® M77CS epoxy prepreg material. HexPly® M77CS is a fast curing hotmelt, thermosetting epoxy matrix, specifically designed for prepreg applications for which short cure cycles and clear surfaces with perfect aesthetics are required.

The lightweight seat back demonstrates a 40% weight saving compared to a typical injection molded plastic component whilst also featuring a significantly improved CO2 footprint vs a full carbon part. The prepreg and wood fiber structure doesn’t produce sharp edged pieces when damaged. In addition, wood fiber composites also increase sound absorption, contributing to improved NVH damping within the vehicle interior.

The NaCa Systems seat back will be on display on the Hexcel stand at JEC World 2020.

Weitere Informationen:
Hexel NaCa
Quelle:

100percentmarketing 

(c) Rieter
03.02.2020

Rieter - Weitere Aufträge aus Ägypten

  • Verträge über zusätzliche Projekte in Kairo unterzeichnet
  • Auftragsvolumen beträgt rund 30 Millionen Schweizer Franken
  • Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 erwartet

Am Swiss-Egyptian Investment Forum, das heute in Kairo (Ägypten) stattfand, unterzeichneten die Cotton & Textiles Holding Company und Rieter zusätzliche Verträge im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprogramm für die ägyptische Textilindustrie.

In Anwesenheit von H.E. Hisham Tawfik, Minister of Public Business Sector of the Egyptian Government, und dem Schweizer Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, wurden die Verträge von Dr. Ahmed Moustafa, Chairman Cotton & Textiles Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, Chief Executive Officer Rieter, unterzeichnet.

Das Gesamtvolumen der Verträge beläuft sich auf rund 210 Millionen Schweizer Franken, einschliesslich der Verträge, die an der ITMA 2019 in Barcelona unterzeichnet wurden und ein Volumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken umfassen.

  • Verträge über zusätzliche Projekte in Kairo unterzeichnet
  • Auftragsvolumen beträgt rund 30 Millionen Schweizer Franken
  • Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 erwartet

Am Swiss-Egyptian Investment Forum, das heute in Kairo (Ägypten) stattfand, unterzeichneten die Cotton & Textiles Holding Company und Rieter zusätzliche Verträge im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprogramm für die ägyptische Textilindustrie.

In Anwesenheit von H.E. Hisham Tawfik, Minister of Public Business Sector of the Egyptian Government, und dem Schweizer Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, wurden die Verträge von Dr. Ahmed Moustafa, Chairman Cotton & Textiles Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, Chief Executive Officer Rieter, unterzeichnet.

Das Gesamtvolumen der Verträge beläuft sich auf rund 210 Millionen Schweizer Franken, einschliesslich der Verträge, die an der ITMA 2019 in Barcelona unterzeichnet wurden und ein Volumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken umfassen.

Rieter erwartet, dass der gesamte Auftrag als Auftragseingang im ersten Halbjahr 2020 verbucht wird. Bisher wurden 165 Millionen Schweizer Franken verbucht.

Dr. Klapper freute sich sehr über die feierliche Unterzeichnung: «Der nächste Schritt des heute vereinbarten Programms unterstreicht die starke Partnerschaft zwischen der Cotton & Textiles Holding Company und Rieter. Ich danke unseren ägyptischen Partnern für das Vertrauen, das sie Rieter weiterhin entgegenbringen. Wir werden unser Bestes tun, um die Cotton & Textiles Holding Company bei der erfolgreichen Umsetzung des Modernisierungsprogramms zu unterstützen.»

Weitere Informationen:
Rieter Ägypten cotton
Quelle:

Rieter Holding AG

(c) MECELEC COMPOSITES
03.02.2020

MECELEC COMPOSITES designs Flax fibre roofs for 550 Morris columns

At JEC World 2020, MECELEC COMPOSITES is a finalist of the JEC Innovation Awards in the Design & Furniture category. The Group announces the launch of a new sustainable development application on the urban design market. MECELEC COMPOSITES designed the first mass-produced flax fibre roofs for the 550 Morris columns installed by JCDecaux in Paris. “This is the first application of flax fibre BMC for mass production. The new solution combines all the advantages of composite materials, lightness and strength, with stringent environmental requirements and is adapted to the safety constraints of this kind of street furniture,” says Bénédicte Durand, Chief Executive Officer at MECELEC COMPOSITES.

At JEC World 2020, MECELEC COMPOSITES is a finalist of the JEC Innovation Awards in the Design & Furniture category. The Group announces the launch of a new sustainable development application on the urban design market. MECELEC COMPOSITES designed the first mass-produced flax fibre roofs for the 550 Morris columns installed by JCDecaux in Paris. “This is the first application of flax fibre BMC for mass production. The new solution combines all the advantages of composite materials, lightness and strength, with stringent environmental requirements and is adapted to the safety constraints of this kind of street furniture,” says Bénédicte Durand, Chief Executive Officer at MECELEC COMPOSITES.

A COMPOSITE ROOF THAT IS BOTH INNOVATIVE AND GREEN
The dome of the Morris columns is composed of 23 different parts, 14 of which are made from composite materials. To design the roof, MECELEC COMPOSITES developed a new RTM complex and a new BMC material, that is reinforced exclusively with a flax mat. “Today it is the only BMC with a 100% flax fibre reinforcement, which uses a partially recycled ABS resin. It was created specifically for this project and we had to work on the processes in order to adapt them to this new material,” explains Bertrand Vieille, Head of sales.
In the design, MECELEC COMPOSITES replaced the bonding process with a time-saving mechanical assembly process using an invisible fixing system.

AN ECO-FRIENDLY APPLICATION IN LINE WITH THE GROUP’S ECO-DESIGN CSR APPROACH
MECELEC COMPOSITES creates scalable, sustainable and environmentally-friendly street furniture. The Group is committed to developing a sustainable production process and reuses all its waste materials. MECELEC COMPOSITES R&D laboratory promotes eco-design with a process of characterisation and mechanical sizing of parts. “For this project, we imagined, created, produced and delivered a mass-produced composite application with a low environmental impact within less than a year. At the end of its lifecycle, the product completely breaks down, leaving no fibre residue,” Bénédicte Durand concludes.

Weitere Informationen:
fiber-reinforced composites
Quelle:

AGENCE APOCOPE

DOMO Chemicals
DOMO Chemicals
31.01.2020

DOMO Chemicals übernimmt das europäische Geschäft von Solvay

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von hochwertigen Werkstoffen für eine Vielzahl von Märkten, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des europäischen Geschäfts mit Hochleistungs-Polyamiden von Solvay abgeschlossen hat.

Dieses Geschäft beinhaltet die Betriebe der technischen Kunststoffe in Frankreich und Polen, den Betrieb der Hochleistungsfasern in Frankreich und den Betrieb der Polymere und Zwischenprodukte in Frankreich, Spanien und Polen. Dazu gehören die Produktion, der Vertrieb, der technische Support, die Forschung und Entwicklung sowie die Innovationsdienstleistungen in Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und Italien, die zusammen etwa 1.100 Mitarbeiter beschäftigen. Die Vereinbarung schließt auch ein Joint-Venture zwischen BASF und DOMO in Frankreich für die Produktion von Adipinsäure ein.

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von hochwertigen Werkstoffen für eine Vielzahl von Märkten, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des europäischen Geschäfts mit Hochleistungs-Polyamiden von Solvay abgeschlossen hat.

Dieses Geschäft beinhaltet die Betriebe der technischen Kunststoffe in Frankreich und Polen, den Betrieb der Hochleistungsfasern in Frankreich und den Betrieb der Polymere und Zwischenprodukte in Frankreich, Spanien und Polen. Dazu gehören die Produktion, der Vertrieb, der technische Support, die Forschung und Entwicklung sowie die Innovationsdienstleistungen in Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und Italien, die zusammen etwa 1.100 Mitarbeiter beschäftigen. Die Vereinbarung schließt auch ein Joint-Venture zwischen BASF und DOMO in Frankreich für die Produktion von Adipinsäure ein.

Yves Bonte, CEO von DOMO Chemicals, sagt: „Diese Übernahme ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, den Geschäftszweig der auf Nylon basierenden Werkstoffe von DOMO Chemicals zu stärken. Es ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung unserer nachhaltigen Wachstumsstrategie, indem die einzigartige Technologie und die Entwicklungs- und Designfähigkeiten unserer vereinten Teams kombiniert und genutzt werden, um ein wichtiger globaler Dienstleister für unsere Kunden auf den Schlüsselmärkten Transport, Elektro- und Elektronik sowie Konsumgüter zu werden.“

Bonte fügt hinzu: „Als letzten Schritt in der Übernahme beginnen wir nun mit der Erschließung und Integration der sich einander ergänzenden Stärken der verschiedenen Teams und Talente. Unser primärer Fokus liegt weiterhin auf der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden und der Einhaltung ihrer Anforderungen, wobei wir ein einzigartiger Anbieter von Lösungen mit integriertem Nylon (6 und 6-6) werden.“

„Neue und bestehende Kunden von DOMO Chemicals und dem übernommenen Geschäftszweig erhalten nun Zugang zu noch höherer Qualität und noch innovativeren und nachhaltigeren Lösungen für die Entwicklung ihrer Prozesse, Produkte und Anwendungen in einer dauerhaft dynamischen Marktumgebung“, fasst Bonte zusammen.

Weitere Informationen:
DOMO Chemicals
Quelle:

Marketing Solutions NV

SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020
SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020
31.01.2020

SGL Carbon: Zahlen für 2019 und Prognose für das Jahr 2020

Im Rahmen der Vorbereitungen für den Jahresabschluss für den Konzern bestätigt die SGL Carbon auf Basis der vorläufigen Zahlen die im Oktober 2019 revidierten Prognosen für 2019. Damit erwartet das Unternehmen nach wie vor einen Konzern-Umsatz zwischen 1,05 und 1,1 Mrd. € und einen Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen von 45 bis 50 Mio. €. Darüber hinaus haben sich die Nettofinanzverbindlichkeiten zum 31.12.2019 ebenfalls im Rahmen der Erwartungen entwickelt und sind um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag gestiegen und damit unter der Marke von 300 Mio. € geblieben.

Ebenfalls bestätigt die SGL Carbon den im Oktober 2019 veröffentlichten ersten Ausblick auf 2020, der einen Konzern-Umsatz leicht unter dem Niveau von 2019 und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 10 bis 15 Prozent unter dem Niveau von 2019 vorsieht. Um diesen reduzierten Ertragserwartungen Rechnung zu tragen und im Sinne eines konservativen Free Cashflow Managements, limitiert das Unternehmen die Investitionsausgaben im laufenden Jahr auf 70-80 Mio. € (bisher rund 100 Mio. €) und damit in etwa auf dem Niveau der Abschreibungen.

Im Rahmen der Vorbereitungen für den Jahresabschluss für den Konzern bestätigt die SGL Carbon auf Basis der vorläufigen Zahlen die im Oktober 2019 revidierten Prognosen für 2019. Damit erwartet das Unternehmen nach wie vor einen Konzern-Umsatz zwischen 1,05 und 1,1 Mrd. € und einen Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen von 45 bis 50 Mio. €. Darüber hinaus haben sich die Nettofinanzverbindlichkeiten zum 31.12.2019 ebenfalls im Rahmen der Erwartungen entwickelt und sind um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag gestiegen und damit unter der Marke von 300 Mio. € geblieben.

Ebenfalls bestätigt die SGL Carbon den im Oktober 2019 veröffentlichten ersten Ausblick auf 2020, der einen Konzern-Umsatz leicht unter dem Niveau von 2019 und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 10 bis 15 Prozent unter dem Niveau von 2019 vorsieht. Um diesen reduzierten Ertragserwartungen Rechnung zu tragen und im Sinne eines konservativen Free Cashflow Managements, limitiert das Unternehmen die Investitionsausgaben im laufenden Jahr auf 70-80 Mio. € (bisher rund 100 Mio. €) und damit in etwa auf dem Niveau der Abschreibungen.

Weitere Details zur Prognose 2020, insbesondere der Prognose auf Ebene der Berichtssegmente, wird die SGL Carbon wie üblich zur Veröffentlichung des Geschäftsberichtes 2019 am 12. März 2020 kommunizieren.

Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wird das Unternehmen Aussagen zur neuen Mittelfristplanung veröffentlichen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

Kelheim Fibres stops travels to and from China
Kelheim Fibres stops travels to and from China
31.01.2020

Kelheim Fibres stellt Reisen nach und aus China ein

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Risiken des Corona-Virus hat der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres alle Geschäftsreisen nach und aus China bis auf Weiteres gestoppt.

„Wir tragen die Verantwortung für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Ihre Gesundheit und Sicherheit haben Vorrang.“, erklärt Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres, den Schritt.

Kelheim Fibres stellt unter anderem Hygienefasern her, die zum Beispiel in Tampons und weiteren Hygieneartikeln eingesetzt werden. Auch diese sensiblen Produkte hat Kelheim Fibres bei seiner Entscheidung bedacht.

Die Bayern betreiben ein eigenes Vertriebsbüro in Shanghai und beliefern zahlreiche Betriebe in der Volksrepublik.

„Wir wünschen China und seiner Bevölkerung, dass die ergriffenen Maßnahmen zu einer schnellen Eindämmung des Virus führen“, so Matthew North.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Risiken des Corona-Virus hat der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres alle Geschäftsreisen nach und aus China bis auf Weiteres gestoppt.

„Wir tragen die Verantwortung für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Ihre Gesundheit und Sicherheit haben Vorrang.“, erklärt Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres, den Schritt.

Kelheim Fibres stellt unter anderem Hygienefasern her, die zum Beispiel in Tampons und weiteren Hygieneartikeln eingesetzt werden. Auch diese sensiblen Produkte hat Kelheim Fibres bei seiner Entscheidung bedacht.

Die Bayern betreiben ein eigenes Vertriebsbüro in Shanghai und beliefern zahlreiche Betriebe in der Volksrepublik.

„Wir wünschen China und seiner Bevölkerung, dass die ergriffenen Maßnahmen zu einer schnellen Eindämmung des Virus führen“, so Matthew North.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres
Quelle:

Kelheim-Fibres

Lectra auf der Munich Fabric Start (c) Lectra
Lectra auf der Munich Fabric Start
30.01.2020

Lectra auf der Munich Fabric Start

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

„Weltweit werden jedes Jahr rund 150 Milliarden Kleidungstücke produziert, wovon 30 Prozent als reduzierte Ware verkauft werden und wiederum weitere 30 Prozent nie verkauft werden. Damit künftig nicht mehr jedes Jahr 12,8 Millionen Tonnen Mode auf der Müllhalde landen, gilt es mit bedarfsgerechter Fertigung Ausschussware zu vermeiden und nachhaltiger zu produzieren“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland. Unternehmen müssen daher, die Produktion deutlich näher an die Nachfrage bringen. Zalando oder Amazon arbeiten an Lösungen, die Mode innerhalb von sechs Wochen auf die Straße bringen. Und Made-to-Order bzw. Made-to-Measure werden künftig verstärkt Auftrieb durch Augmented Reality-Technologien, etwa für die Anprobe zu Hause, erhalten.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM munich fabric start
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

(c) Trevira GmbH
30.01.2020

Trevira auf der Heimtextil 2020

Der Trevira CS Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil Messe 2020 war erneut sehr erfolgreich.

Trevira blickt auf einen erfolgreichen Messeauftritt auf der Heimtextil 2020 zurück. Das Konzept des Gemeinschaftsstandes mit Kunden in Kombination mit einer Objektmarkt-bezogenen Sonderschau sowie der Präsentation der Trevira Innovationen hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Mit 31 vertretenen Ausstellern auf dem Trevira-Stand konnte die Anzahl der teilnehmenden Trevira-Kunden im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz, die wir von unseren Kunden und den Besuchern zu unserem Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil 2020 erhalten haben. Das zeigt, dass unser Konzept Erfolg hat und der Stand als Marktplatz für Trevira CS sehr gut funktioniert.”Zudem bot Trevira den Textilverlagen die Möglichkeit, ihre neuesten Trevira CS Stoffe in der Editors‘ Gallery einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Der Trevira CS Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil Messe 2020 war erneut sehr erfolgreich.

Trevira blickt auf einen erfolgreichen Messeauftritt auf der Heimtextil 2020 zurück. Das Konzept des Gemeinschaftsstandes mit Kunden in Kombination mit einer Objektmarkt-bezogenen Sonderschau sowie der Präsentation der Trevira Innovationen hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Mit 31 vertretenen Ausstellern auf dem Trevira-Stand konnte die Anzahl der teilnehmenden Trevira-Kunden im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz, die wir von unseren Kunden und den Besuchern zu unserem Gemeinschaftsstand auf der Heimtextil 2020 erhalten haben. Das zeigt, dass unser Konzept Erfolg hat und der Stand als Marktplatz für Trevira CS sehr gut funktioniert.”Zudem bot Trevira den Textilverlagen die Möglichkeit, ihre neuesten Trevira CS Stoffe in der Editors‘ Gallery einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

In einem Innovationspark präsentierte Trevira seine Neuheiten. Unter dem Motto „Recycling at Trevira“ stellte der Faserhersteller seine nachhaltigen Produkte und Recyclingansätze vor: Schwer entflammbare Fasern werden im Pre-Consumer-Recyclingverfahren aus Reststoffen hergestellt, die im Produktionsprozess anfallen und anschließend in einer Agglomerationsanlage wieder aufbereitet und zurück in den Produktionsprozess geführt werden. Die auf diesem Wege gewonnenen Fasern bestehen zu 100 % aus recyceltem Material. Recycelte, flammhemmende Filamentgarne werden aus PET-Flaschen gewonnen und enthalten einen Recyclinganteil von 50 %. Im Bereich Standardpolyester stehen spinngefärbte Filamentgarne zur Verfügung, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen.

Für die Herstellung von Stoffen, die neben schwer entflammbaren Eigenschaften für den Einsatz im Objektbereich auch Outdoor-tauglich sein sollen, bietet Trevira bereits eine Palette von 24 spinngefärbten Filamentgarnen an, die aktuell um 6 weitere Farben ergänzt wurde. Für diese Innovation hatte Trevira kürzlich den „Brandenburger Innovationspreis Kunststoffe und Chemie 2019“ erhalten.

Schwer entflammbare kationisch anfärbbare Filamentgarne sowie Fasern bereichern die Produktpalette der Effektgarne. Mit ihnen lassen sich Stoffe mit Melangeeffekten herstellen. Im Faserbereich bietet Trevira zukünftig standardmäßig antimonfreie Produkte an, dies gilt auch für die schwer entflammbaren Fasertypen.

Auf Anforderungen aus dem Markt nach noch mehr Flexibilität bei Design und Zusatzfunktionen sowie nach nachhaltigen Produkten reagiert Trevira mit einem neuen Trevira CS Markenkonzept, das künftig je nach Produktzusammensetzung 3 Marken bereit hält: Trevira CS, Trevira CS flex und Trevira CS eco – alle stehen für geprüfte Sicherheit.

Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards. (c) Oerlikon Manmade Fibers.
Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Teppichgarne im Fokus

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Der zweite Technologieschwerpunkt bietet speziell dem ägyptischen Markt und den Märkten im mittleren Osten neue Chancen: Mit der BCF S8 Mono- und Tricolor Anlage von Oerlikon Neumag wird das Segment sein neues Flaggschiff im Bereich Teppichgarnproduktion vorstellen. Höchste Spinngeschwindigkeiten, bis zu 700 Einzelfilamente, feine Titer bis zu 2,5 dpf – die Leistungsdaten und technologischen Feinheiten der neuen Anlage machten bereits auf zahlreichen Messen und Roadshows im vergangenen Jahr großen Eindruck. Die Kernkomponente der Tricolor Lösung ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht. War es bisher auch nur schwer möglich, stark farbseparierte oder akzentuierte BCF Garne aus Polyamid 6 herzustellen, ist dies zukünftig dank der CPC-T machbar. Durch das neue Design ist die CPC-T nun auch für Prozesse mit niedrigen Fadenspannungen geeignet.

Erweitertes Produktangebot für die Herstellung von Teppichgarnen
Das Wissen über alle relevanten Technologien in der Chemiefaserspinnerei ermöglicht es Oerlikon als einzigem Hersteller weltweit, sein Leistungsangebot für die Produktion von Teppichgarnen zu erweitern. Das Anlagenkonzept auf Basis eines POY- und Texturier-Prozesses ist für einen Teppich- und Heimtextil- Produktbereich ausgelegt, der besonders weiche und bauschige Polyesterfäden mit BCF-ähnlichen Eigenschaften fordert. Zielrichtung sind hierbei Garne mit einem Titer bis zu maximal 1300dtex und typischerweise über 1000 Filamente. Typische Produkte sind zum Beispiel ein 1300dtex f1152 oder 660dtex f1152 sowie 990dtex f768. Das Maschinenkonzept besteht aus dem bekannten WINGS HD POY Wickler sowie der eAFK Big-V Texturiermaschine.

 

Quelle:

 Oerlikon Manmade Fibers.

 The BCF S8 sets new standards with regards to color separation. (c) Oerlikon Manmade Fibers
The BCF S8 sets new standards with regards to color separation.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Focuses on Carpet yarns

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The second technology focus offers new opportunities for the Egyptian market and the Middle Eastern markets in particular: with Oerlikon Neumag’s BCF S8 monocolor and tricolor system, the segment will be unveiling its new carpet yarn production flagship. Superlative spinning speeds, up to 700 individual filaments, finer titers of up to 2.5 dpf – the performance data and technological finesse of the new system have already made a huge impression at numerous trade fairs and roadshows over the past year. The tricolor’s core component is the new, patent-pending Color Pop Compacting unit (CPC-T) for even more flexible and more even color separation. With the CPC-T, individually-controllable air pressures for each color provide pre-tangling, which accentuates the colors and hence makes more than 200,000 different shades possible. Whereas it has been very difficult to manufacture strongly color-separated or color-accentuated BCF yarns from polyamide 6 to date, this will in future be possible thanks to the CPC-T system. As a result of the new design, the CPC-T is now also suitable for processes with low yarn tensions.
 
Expanded product offering for manufacturing carpet yarns
Know-how covering all relevant technologies deployed in manmade fiber spinning plants enables Oerlikon – as the world’s only manufacturer – to expand its range of products and services for making carpet yarns. The POY- and texturing-based system concept is designed for a carpet and home textiles segment that demands particularly soft and bulky polyester yarns with BCF-like properties. Here, the aim is to produce yarns with titers of max. 1300dtex and typically more than 1,000 filaments, with typical products including, for example, 1300dtex f1152, 660dtex f1152 and 990dtex f768. The machine concept comprises the well-known WINGS HD POY winder, along with the eAFK Big-V texturing machine.

 

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

CAALOSS2020collection with Bemberg™lining CAALOSS2020 collection withBemberg™lining
CAALOSS2020 collection with Bemberg™lining
29.01.2020

Bemberg™ doubles its presence at Première Vision

Bemberg™ gears up for Première Vision - February 11th-13th, Paris, France; with a great deal of novelties and a key statement on sustainability: Let’s Make it Circular! That’s why the Japanese brand of regenerated cellulose fibers joins the fair with two booths, one in the yarn-focused sector – Hall 6 C52 6D53 – the other one in the Smart Creation area, the curated district showcasing cutting-edge sustainable innovation for the textile and fashion business. Hall3 S14.

“We simply could not miss out on the Smart Creation Area as sustainability is the founding pillar of our company,” says SHUNSUKE SATO, sales manager of Bemberg™ by Asahi Kasei. “Indeed, the smart fiber is made from a cotton linter which is pre-consumer material, a natural derived source, that doesn’t deplete forestry resources. The strategy beyond our double presence is to highlight our deep commitment to responsible innovation to a larger target of professionals.”

Bemberg™ gears up for Première Vision - February 11th-13th, Paris, France; with a great deal of novelties and a key statement on sustainability: Let’s Make it Circular! That’s why the Japanese brand of regenerated cellulose fibers joins the fair with two booths, one in the yarn-focused sector – Hall 6 C52 6D53 – the other one in the Smart Creation area, the curated district showcasing cutting-edge sustainable innovation for the textile and fashion business. Hall3 S14.

“We simply could not miss out on the Smart Creation Area as sustainability is the founding pillar of our company,” says SHUNSUKE SATO, sales manager of Bemberg™ by Asahi Kasei. “Indeed, the smart fiber is made from a cotton linter which is pre-consumer material, a natural derived source, that doesn’t deplete forestry resources. The strategy beyond our double presence is to highlight our deep commitment to responsible innovation to a larger target of professionals.”

Let’s take it circular! is the motto at the Smart Creation booth. The lifespan of Bemberg™’s regenerated cellulose fiber derived from cotton is fully circular: from the source to manufacturing. The whole sustainable closed-loop process is supported by the LCA study, signed by ICEA and validated by Paolo Masoni. Recyclability is granted by the Global Recycle Standard - GRS certification by the renown Textile Exchange. An influential guarantee that involves the whole production process and supply chain behind the company’s smart yarns. Bemberg™ yarns are entirely biodegradable and ecotoxicity-free – meaning that at the end of their life circle they break down into the environment leaving no trace in terms of toxic substances as attested by the Innovhub-SSI report.

On show at Première Vision some of the most recent collaborations with GRS-certified partners such as FIVEOL, SMI TESSUTI, TESSITURA UBOLDI, INFINITY, SIDONIOS, MATIAS & ARAUJO, TINTEX, IPEKER, EKOTEN, for fashion fabrics as well as PEZZETTI and BRUNELLO & G.CRESPI from lining partners.

The first Bemberg™ partner to present a commercial collection enriched by Velutine™ Evo is the Portuguese Matias & Araújo. With an innovative spirit, dynamism and a determined entrepreneurial spirit, the company is a leading knitwear producer for the textile industry.

In the Hall 6 Bemberg™ displays key commercial items developed by premium brands such as CAALO that is making its mark in the outerwear market with its Sustainably produced Functional-Luxury proposal. For SS20, CAALO utilized Bemberg™ lining because of the sustainability properties and it's unique colour.

CAALO looks to utilize as much eco-friendly and sustainable materials as possible without compromising on design or quality. This Bemberg™ lining was a perfect fit.

Weitere Informationen:
Bemberg™ Première Vision Paris
Quelle:

(c) GB Network

MANTECO Logo NEW GENERATION RECYCLED WOOL by MANTECO
MANTECO Logo
29.01.2020

Manteco presents The Manteco System

The integrated sustainable network making fashion circular, Made in Italy and 100% traceable

World leading textile manufacturer Manteco presents its sustainable path for a better future: The Manteco System. A strategy and a vision shaping the company’s sustainable imprint since 1943. The system consists in the development and engineering of a production network involving 100 partner-companies from the whole supply chain “We all team up responsibly to create premium collection based on transparent , traceable  circular economy practices,” comments Matteo Mantellassi, co-CEO of Manteco.
 
To achieve meeting the demand for fair and sustainable fashion that consumers believe in, and is expected  from our clients, the company and its partners have created and accomplished to a Protocol of Sustainable Values and Commitments in line with the highest standards of the global market.

The integrated sustainable network making fashion circular, Made in Italy and 100% traceable

World leading textile manufacturer Manteco presents its sustainable path for a better future: The Manteco System. A strategy and a vision shaping the company’s sustainable imprint since 1943. The system consists in the development and engineering of a production network involving 100 partner-companies from the whole supply chain “We all team up responsibly to create premium collection based on transparent , traceable  circular economy practices,” comments Matteo Mantellassi, co-CEO of Manteco.
 
To achieve meeting the demand for fair and sustainable fashion that consumers believe in, and is expected  from our clients, the company and its partners have created and accomplished to a Protocol of Sustainable Values and Commitments in line with the highest standards of the global market.

“On a hand, the protocol preserves the unique ‘genius loci’ of our territory – it respects the heritage of all our partners, from the smaller businesses to the more structured ones - on the other hand, it works like a shared compass of sustainable values, allowing the whole supply chain behind Manteco products to stand out and be competitive on the global stage” adds Mantellassi.
 
The protocol and its monitored and traceable system cover virtuous management of resources – e.g. Water, energy and chemical products - waste management and low production impact on the environment but also responsible standards in terms of employment, quality of the working environment, equal rights and anti-discrimination policies.

One of the key  results of such commitment and sustainable development is the creation of an upgraded version of the recycled wool  MWool™: a top ingredient made from premium recycled wool process guaranteed by the Manteco System.The System works like a symphony where management, measurement and controls  are not there just to test  the quality of each single phase of processes or  products , but to make sure and offer the complete traceability of Manteco production.  From raw material, to yarn, spinning, finishing, testing and final fabric.

Some productions tips about Manteco:

  •  5.3 million kg of raw materials processed annually.
  •  6.860 tests on raw material per year.
  •  34.400 tests on finished products.
  •  100% made in Italy system completely based in the Prato district since 1943.
  •  Total transparency and traceability thanks to a highly skilled management system.

With a turnover of over 91m Euro in 2019 and an annual growth of 17,80% since 2012, Manteco SpA is the 4th textile company in Italy, listed in the TOP30 companies of the Italian fashion system. “The unique Manteco system adds value to our products while highlighting the sustainable path we share with all our partners both upstream and downstream”.

Weitere Informationen:
Manteco
Quelle:

(c) GB Network

Rieter Report
Rieter Report
29.01.2020

Rieter: Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2019

  • Umsatz lag erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr mit einem Rückgang von 29% auf 760 Mio. CHF
  • EBIT-Marge von rund 11% und Reingewinn von rund 7% des Umsatzes erwartet, einmaliger Gewinnbeitrag aus dem Grundstücksverkauf in Ingolstadt (Deutschland)
  • Bestellungseingang 7% über Vorjahr; im vierten Quartal 2019 Bestellungs-eingang von 401.6 Mio. CHF verbucht (4. Quartal 2018: 119.0 Mio. CHF)
  • Erstes Halbjahr 2020 bezüglich Umsatz und Ergebnis deutlich unter Vorjahr erwartet
  • Weitere Massnahmen zur Anpassung der Kapazitäten eingeleitet
  • Baubeginn Rieter CAMPUS voraussichtlich im Laufe von 2020 vorbehaltlich Erteilung der Baubewilligung

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2019 mit einem deutlich tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 760.0 Mio. CHF erreicht, er blieb damit 29% unter der Vorjahresperiode (2018: 1 075.2 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 926.1 Mio. CHF um 7% über dem Vorjahreszeitraum (2018: 868.8 Mio. CHF). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2019 wird Rieter am 10. März 2020 veröffentlichen.

  • Umsatz lag erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr mit einem Rückgang von 29% auf 760 Mio. CHF
  • EBIT-Marge von rund 11% und Reingewinn von rund 7% des Umsatzes erwartet, einmaliger Gewinnbeitrag aus dem Grundstücksverkauf in Ingolstadt (Deutschland)
  • Bestellungseingang 7% über Vorjahr; im vierten Quartal 2019 Bestellungs-eingang von 401.6 Mio. CHF verbucht (4. Quartal 2018: 119.0 Mio. CHF)
  • Erstes Halbjahr 2020 bezüglich Umsatz und Ergebnis deutlich unter Vorjahr erwartet
  • Weitere Massnahmen zur Anpassung der Kapazitäten eingeleitet
  • Baubeginn Rieter CAMPUS voraussichtlich im Laufe von 2020 vorbehaltlich Erteilung der Baubewilligung

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2019 mit einem deutlich tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 760.0 Mio. CHF erreicht, er blieb damit 29% unter der Vorjahresperiode (2018: 1 075.2 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 926.1 Mio. CHF um 7% über dem Vorjahreszeitraum (2018: 868.8 Mio. CHF). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2019 wird Rieter am 10. März 2020 veröffentlichen.

Weitere Informationen:
Rieter
Quelle:

Rieter Management AG

(c) Iluna
28.01.2020

lluna Group presents sustainable innovation at Première Vision Paris

After Interfilière and Milano Unica Iluna Group arrives at Première Vision, the other Parisian stop where to present the latest exclusive capsule

Iluna Group returns to Paris, this time to Première Vision, with an eco-sustainable lace collection and the brand new Yoga Capsule collection.

After Interfilière and Milano Unica Iluna Group arrives at Première Vision, the other Parisian stop where to present the latest exclusive capsule

Iluna Group returns to Paris, this time to Première Vision, with an eco-sustainable lace collection and the brand new Yoga Capsule collection.

Weitere Informationen:
ILUNA Group Première Vision Paris
Quelle:

GB Network

(c) ROICA
28.01.2020

ROICA™ at Première Vision

So far, ROICA™ has become a global success in the market reaching in the end consumer’s wardrobe. At Première Vision, the company takes place at the Smart Creation Area, the fair’s centre of sustainability. On show in Paris premium collaborations for the wardrobe of tomorrow starting from G-Star Raw smart jeans and Licia Florio’s soft sports apparel.

“A true pioneer cannot only be the first one of the leading one. It must commit to raise the bar.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany. “That’s why we are working to evolve and empower the smart yarns of the certified ROICA Eco-Smart™ family with additional performances.”

So far, ROICA™ has become a global success in the market reaching in the end consumer’s wardrobe. At Première Vision, the company takes place at the Smart Creation Area, the fair’s centre of sustainability. On show in Paris premium collaborations for the wardrobe of tomorrow starting from G-Star Raw smart jeans and Licia Florio’s soft sports apparel.

“A true pioneer cannot only be the first one of the leading one. It must commit to raise the bar.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany. “That’s why we are working to evolve and empower the smart yarns of the certified ROICA Eco-Smart™ family with additional performances.”

Weitere Informationen:
ROICA™ Première Vision Paris
Quelle:

GB Network

Paper Converting Machine Company PCMC, Fusion C flexographic press (c) Paper Converting Machine Company PCMC
27.01.2020

Legacy Flexo invests in second Fusion C press from PCMC

  • Flexographic printing press includes award-winning SteadyPrint anti-bounce technology

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, has announced the sale of a second Fusion C printing press to Legacy Flexo Corp. in Green Bay. “We are excited to be purchasing a second Fusion C flexographic press,” said Dan Aberly, Operations and Sales, Legacy Flexo. “We’ve experienced a lot of success with our first Fusion C, which has allowed us to offer our customers more efficient runs. The fact that PCMC has been a true partner with us, providing exceptional quality and service, and is local to us were also deciding factors.”

  • Flexographic printing press includes award-winning SteadyPrint anti-bounce technology

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, has announced the sale of a second Fusion C printing press to Legacy Flexo Corp. in Green Bay. “We are excited to be purchasing a second Fusion C flexographic press,” said Dan Aberly, Operations and Sales, Legacy Flexo. “We’ve experienced a lot of success with our first Fusion C, which has allowed us to offer our customers more efficient runs. The fact that PCMC has been a true partner with us, providing exceptional quality and service, and is local to us were also deciding factors.”

The Fusion C has a smaller footprint with fewer parts, but incorporates many fast make-ready and waste-saving features, including the innovative SteadyPrint technology. Winner of the 2019 FTA Technical Innovation Award, SteadyPrint significantly reduces the effects of bounce when printing graphics with hard edges due to its bearing arrangement, which is coupled with an algorithm utilizing noise-canceling technology. With patents pending on all features, SteadyPrint is currently the only product on the market using this kind of technology to eliminate disturbances and provide real-time monitoring.

Quelle:

Paper Converting Machine Company PCMC

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf (c) PR + Presseagentur textschwester
Fashion Net & Friends Come Together
27.01.2020

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

„Die CPD im Januar hat erneut gezeigt: Düsseldorf bleibt ein international relevanter Orderstandort. Auch die Stimmung unter den Einkäufern in Düsseldorf war gut – nicht nur beim Ordergeschäft auf den Messen und in den Showrooms, auch bei unseren Netzwerkveranstaltungen wie dem Modebusiness Award und dem Fashion Net & Friends Come Together. Mit dem Blumengroßmarkt bieten wir dem Branchenpublikum eine gute Plattform für informelles Networking. Ich bedanke mich herzlich bei unseren Gastgebern, ohne die wir diesen Abend nicht so erfolgreich umsetzen könnten“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf und Initiatorin des Branchen-Events.

Neben Fashion Net ermöglichten weitere hochkarätige Gastgeber die exklusive Veranstaltung: Brax, Rabe, bugatti, C.E.d.E.R., Kö-Bogen Düsseldorf, Eterna, Gerry Weber, ZERRES, The Supreme Group, Füchschen, Seidensticker und TextilWirtschaft.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

27.01.2020

GKD auf der INDEX 2020

Innovative Prozessbandkonstruktionen als sicherer Schutz gegen Elektrostatik und Anhaftungen

Zur größten globalen Vliesstoffmesse, der INDEX in Genf, unterstreicht die technische Weberei GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) einmal mehr ihre ganzheitliche Beratungs- und Engineering-Kompetenz für die Nonwovens-Industrie. Getreu der Unternehmensvision, nur solche Produkte und Lösungen zu schaffen, die die Welt gesünder, sicherer und sauberer machen, präsentiert GKD hier ein umfassendes Spektrum an Gewebe- und Spiralgliederbändern für die Vliesformierung, -trocknung und -verfestigung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen zwei wegweisende Entwicklungen: CONDUCTO® 7690 mit metallischen Multifilen und antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder. Abgerundet wird der Messeauftritt durch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe, die in Zentralfiltern, Spinnbalken und Anblassieben der Polymerfiltration nachweislich neue Maßstäbe setzen. Zu allen Themen stehen die langjährig erfahrenen GKD-Experten bei der INDEX für vertiefende Gespräche zur Verfügung.

Innovative Prozessbandkonstruktionen als sicherer Schutz gegen Elektrostatik und Anhaftungen

Zur größten globalen Vliesstoffmesse, der INDEX in Genf, unterstreicht die technische Weberei GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) einmal mehr ihre ganzheitliche Beratungs- und Engineering-Kompetenz für die Nonwovens-Industrie. Getreu der Unternehmensvision, nur solche Produkte und Lösungen zu schaffen, die die Welt gesünder, sicherer und sauberer machen, präsentiert GKD hier ein umfassendes Spektrum an Gewebe- und Spiralgliederbändern für die Vliesformierung, -trocknung und -verfestigung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen zwei wegweisende Entwicklungen: CONDUCTO® 7690 mit metallischen Multifilen und antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder. Abgerundet wird der Messeauftritt durch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe, die in Zentralfiltern, Spinnbalken und Anblassieben der Polymerfiltration nachweislich neue Maßstäbe setzen. Zu allen Themen stehen die langjährig erfahrenen GKD-Experten bei der INDEX für vertiefende Gespräche zur Verfügung.

Maximale Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit entscheiden in der Vliesstoffindustrie über Wirtschaftlichkeit der Produktion und Produkterfolg. Eine zentrale Aufgabe übernehmen dabei Transport- und Prozessbänder von GKD durch anlagen- und produktspezifisch ausgelegte Gewebekonstruktionen und Werkstoffe.

Spunlaid-Vliesformierung: Metallische Ableitung auch für Hygieneprodukte
Mit CONDUCTO® 7690, einer Gewebekonstruktion aus Polyester-Monofilen und metallischen Multifilen, ist es GKD gelungen, Elektrostatik ableitendes Metall so aufzubereiten, dass es auch für anspruchsvolle Medizin- und Hygieneprodukte risikolos einsetzbar ist. Das jüngste Mitglied der CONDUCTO®-Familie ermöglicht eine bis zu zehn Mal höhere Ableitung elektrostatischer Aufladung als herkömmliche Bänder. Die webtechnisch auf der Bandrückseite eingebrachte Metallfaser hat keinen Kontakt zum Produkt. Das flexible Garn aus Edelstahlfasern korrodiert nicht, ist robust und biegewechselfreundlich. Zugleich optimiert es die Ableitung elektrostatischer Aufladung in bisher nicht gekanntem Maße. Diese Eigenschaften paart die neue Gewebekonstruktion mit den bekannten Vorteilen aller CONDUCTO®-Formierbänder: hoher Mitnahmeeffekt, homogene Vliesbildung, optimale Vliesabnahme und einfache Reinigung.

Vliesverfestigung und -trocknung: Jahrelange Laufzeit ohne Anhaftungen
Ein deutliches Plus an Prozesseffizienz kennzeichnet die Erfolgsbilanz der antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder von GKD: Im mehrjährigen Praxiseinsatz als Ober- und Unterband haben sie in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen mit stark klebenden Produkten die hohen Erwartungen an Prozessperformance und Produktqualität weit übertroffen. Die einlagige Gewebekonstruktion aus Metalldrähten im Schuss und Glasfaserlitze als Kette macht die Bänder zu energieeffizienten Leichtgewichten. Jahrelange Laufzeit, minimierte Reinigungsintervalle und hohe Fertigungsgeschwindigkeit unterstreichen ihre Wirtschaftlichkeit. Auch bei großen Arbeitsbreiten oder starken Schrumpfkräften des Produktes überzeugen die Glashybrid-Gewebebänder durch exzellente Querstabilität und Laufeigenschaften. Ihre vollständige hochwertige PFA-Beschichtung schützt Drähte, Litzen und Kreuzungspunkte sogar bei stark klebenden Produkten oder dem Einsatz von BiCo-Fasern vor Anhaftungen aller Art. Glashybrid-Gewebebänder sind Temperaturbeständig bis 250 Grad Celsius und längen sich nicht.

Converting: Praxisbewährte und leistungsstarke Alternative
Kundenspezifisch angepasste Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung ergänzen die bewährte Prozessband-Palette von GKD. Insbesondere bei sehr breiten oder schnelllaufenden Anlagen, auf denen Hygieneprodukte hergestellt werden, sind die Spiralgliederbänder oftmals eine attraktive Alternative. Mit hoher Luftdurchlässigkeit und Formstabilität unterstreichen sie einmal mehr die ganzheitliche Prozess- und Transportbandkompetenz von GKD.

Polymerfiltration: Lange Standzeiten, präzise Filtration
Im Zentralfilter verleihen prozessabhängig ausgelegte, mehrlagige Metallgewebesiebe von GKD den Siebwechslern lange Standzeiten. Die aus bis zu sechs Lagen Optimiertem Tressengewebe gefertigten Filterronden oder -kerzen überzeugen durch hohe Schmutzaufnahmekapazität, feine Abscheideraten und geringe Verblockungsneigung. Im Spinnbalken optimieren anwendungsindividuelle Medien in Langfiltern oder Ronden die Filtration des Schmelzflusses und verlängern gleichzeitig die Standzeiten der Spinndüsen. Anblassiebe aus Wabenträgerplatten, die beidseitig mit speziell veredelten Gewebekonstruktionen bestückt werden, gewährleisten durch eine homogenisierte Strömung gleichmäßigen Faserfluss.

Weitere Informationen:
GKD, INDEX, Vliesstoffe nonwovens INDEX
Quelle:

impetus.PR