Aus der Branche

Zurücksetzen
1272 Ergebnisse
(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
21.01.2022

Promising conditions for Cinte Techtextil China in September

Promising conditions in the technical textiles and nonwovens market are expected to provide ample opportunities for suppliers at this year’s Cinte Techtextil China. The fair, which last year saw 366 exhibitors and 14,868 visits, will take place from 6 – 8 September 2022 at the Shanghai New International Expo Centre. Flexible exhibiting options will once again be available for overseas companies.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the positive conditions that exhibitors should expect at the fair thusly: “The pandemic has led to a surge in Chinese exports of both technical textiles and nonwovens, the latter in particular. The country remains the largest supplier of nonwovens, comprising one-third of the global total, yet still requires the advanced offerings of overseas machinery suppliers, as well as supplies of raw materials, to support its export production.”

Promising conditions in the technical textiles and nonwovens market are expected to provide ample opportunities for suppliers at this year’s Cinte Techtextil China. The fair, which last year saw 366 exhibitors and 14,868 visits, will take place from 6 – 8 September 2022 at the Shanghai New International Expo Centre. Flexible exhibiting options will once again be available for overseas companies.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the positive conditions that exhibitors should expect at the fair thusly: “The pandemic has led to a surge in Chinese exports of both technical textiles and nonwovens, the latter in particular. The country remains the largest supplier of nonwovens, comprising one-third of the global total, yet still requires the advanced offerings of overseas machinery suppliers, as well as supplies of raw materials, to support its export production.”

Ms Wen continued: “Domestically, China is seeing increasing consumption of functional apparel, sportswear and personal protection items. Heightened health and sanitary regulations and new hygiene habits will also continue to drive demand, especially for nonwovens, well into the future. There has also been a post-pandemic boost in demand for filter, greenhouse covering and high-density fabrics amongst others. All of this adds up to a wealth of opportunities for overseas companies to take advantage of, as was experienced in the 2021 edition of the fair.”

Exhibitor and visitor experiences in 2021
“Our organisation promotes US cotton and we hope to use this platform to meet more companies and brands in the nonwovens industry who are interested in US cotton, and to meet up with old friends to discuss the current situation and industry trends. We also found some new potential clients this time.” Mr Eric Ni, Senior Manager, China Supply Chain Marketing, Fabrics, Garments and Nonwovens, Cotton Council International, USA

“Cinte Techtextil China is a professional exhibition that brings together cutting-edge technologies and products, allowing us to quickly learn about innovative technology trends in the industry. I’ve been particularly impressed by the biodegradable products in the Innovation Showcase. In addition, I am sourcing mask-related products and mops, and I have found some companies that I’m interested in.” Ms Claire Zhang, Senior Scientist, Personal Health, Philips Research China, Philips (China) Investment Co Ltd, China

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd.

(c) Presize
21.01.2022

Hohenstein und Presize kooperieren für mehr Nachhaltigkeit beim Online-Shopping

Gemeinsam bieten Passformspezialist Hohenstein und Digitalpionier Presize einen Rundum-Service an, der von der Größentabellenerstellung bis zur digitalen Skalierung für automatisierte Größenempfehlung im Online-Geschäft reicht. Die Kombination von klassischen Größentabellen, verlässlicher Passform und digitaler Körpermessung mit dem Smartphone senkt unter anderem Online-Retouren-Quoten, verbessert die Nachhaltigkeit und stärkt die Kundenbindung.

Gemeinsam bieten Passformspezialist Hohenstein und Digitalpionier Presize einen Rundum-Service an, der von der Größentabellenerstellung bis zur digitalen Skalierung für automatisierte Größenempfehlung im Online-Geschäft reicht. Die Kombination von klassischen Größentabellen, verlässlicher Passform und digitaler Körpermessung mit dem Smartphone senkt unter anderem Online-Retouren-Quoten, verbessert die Nachhaltigkeit und stärkt die Kundenbindung.

Je besser Größe, Passform und Zielgruppe definiert sind, desto genauer funktioniert die automatisierte Größenempfehlung. „Wir unterstützen Brands dabei, Größenkonformität und Passformharmonie über alle Artikel, Kollektionen und Lieferanten zu schaffen“, erklärt Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab bei Hohenstein. Ergänzt wird diese Beratung durch digitale Vermessung und die Nutzung von künstlicher Intelligenz. „Eine kurze Abfrage von Alter, Körpergröße und Gewicht plus optionale Videovermessung helfen dabei, die passende Größe basierend auf den individuellen Körpermaßen des Nutzers zu finden. Unser lernender Algorithmus verbessert die Größenberatung anschließend mit jeder Bestellung und jeder Retoure“, erläutert Co-Founder und CEO Leon Szeli von Presize.

Im kostenlosen Webinar „Hohenstein meets Prezize -Wie Größengrundlagen und eine verlässliche Passform die digitale Körpermessung via Smartphone noch effektiver machen und eCommerce-Retouren reduziert werden können“ am 16. März 2022 bieten die beiden Unternehmen gemeinsam die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzusteigen.*
Auch am Thementag “Die Zukunft ist 3D”, der am 11. Mai 2022 von Hohenstein veranstaltet wird, wird Presize mit einem Vortrag zu Gast sein.

*Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle:

Hohenstein

21.01.2022

Autoneum: Umsatzentwicklung 2021 geprägt durch den Halbleitermangel

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Die Automobilproduktion ist infolge der Auswirkungen der globalen Halbleiterknappheit im Gesamtjahr 2021 um lediglich 2.5% auf 76.4 Mio. Fahrzeuge gestiegen und lag damit nur knapp über dem Vorjahresniveau. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen ging im Vergleich zum Vorjahr um 1.6% zurück. Obwohl sich der Umsatz in drei von vier Regionen besser als der Markt entwickelte, bewegte sich das Unternehmen leicht unter der globalen Marktentwicklung. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass einige Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Hersteller, die Autoneum hauptsächlich beliefert, überproportional von der Halbleiterknappheit betroffen waren, und andererseits auf den geringeren Anteil der Business Group Asia am Gesamtumsatz von Autoneum. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF (2020: 1 740.6 Mio. CHF).

Umsatzentwicklung in den Regionen Europa, Asien und SAMEA deutlich über Markt
Die Business Group Europe verzeichnete einen Umsatzrückgang von 1.6% in Lokalwährungen und lag damit wesentlich über der Marktentwicklung, die einen Produktionsrückgang von 4.4% aufwies. Der Umsatz der Business Group North America in Lokalwährungen reduzierte sich hingegen um 7.2% und schnitt damit klar unter dem Markt ab, der geringfügig um 0.1% zunahm. Die von Autoneum überwiegend belieferten Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Kunden waren überproportional vom Halbleitermangel betroffen, weshalb Autoneum in dieser Region hinter der Marktentwicklung zurückblieb. Im asiatischen Markt wirkte sich die Halbleiterknappheit im Geschäftsjahr 2021 am wenigsten aus. Entsprechend schnitt die asiatische Automobilproduktion 2021 mit einem Plus von 5.1% gut ab. Die Business Group Asia hat mit ihrem Umsatzwachstum von 6.7% in Lokalwährungen zum wiederholten Male den gesamtasiatischen Markt übertroffen. Auch die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) lag im Geschäftsjahr 2021 wiederum signifikant über dem Markt. Während in der Region im Vergleich zum Vorjahr 8.6% mehr Fahrzeuge produziert wurden, ist der Umsatz der Business Group SAMEA inflations- und währungsbereinigt um beeindruckende 24.8% gestiegen, wesentlich unterstützt durch volumenstarke Programme in der Türkei und in Südafrika.

Dank des besser als erwarteten Umsatzes zum Jahresende 2021 bewegt sich Autoneum im oberen Bereich der im Oktober angepassten Guidance. Aufgrund der vorläufigen Zahlen erwartet Autoneum für 2021 eine EBIT-Marge von leicht über 3% und einen Free Cashflow von etwa 70 Mio. CHF.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum Management AG

(c) CAPAROL ICONS
20.01.2022

CAPAROL ICONS: Designer Sebastian Herkner mit Farbkonzept für Kunst-Galerien

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

In einem zentralen offenen Raum im Erdgeschoss der Villa, umgeben von Kunst- werken, kreiert der helle Bambus-Ton NO 87 LOUNGE MIX eine ruhige, elegante Atmosphäre und lädt die Besucher:innen zum Verweilen ein. Angelehnt an die Chill-Out-Lounges der ekstatischen Partykultur der 90er Jahre ist diese Ikone wohltuend selbstverständlich anwesend, ohne direkt als Farbton wahrnehmbar zu sein. Deshalb ist NO 87 sehr kompatibel mit allen Einrichtungsstilen.

Im Eingangsbereich und Treppenhaus empfängt die Besucherinnen und Besucher NO 62 STONEWASHED. Das feine, verwaschene Graublau mit einer Spur von Petrol ist von den legendären stonewashed Jeans der 80er Jahre inspiriert und für alle diejenigen konzipiert, die sowohl Blau, Grau als auch leicht grünliche Farben lieben. Dieser Ton hat viele Nuancen, was ihn für alle Räume im Haus einsetzbar macht

Weitere Informationen:
CAPAROL ICONS interior
Quelle:

CAPAROL ICONS / Claudia Neumann Communication GmbH

(c) Neonyt/Dita Vollmond
20.01.2022

Neonyt: Fashionsustain setzt Transformationsimpulse in Frankfurt

Mit ihrer Frankfurt City Edition 2022 präsentierte sich die Neonyt-Konferenz Fashionsustain am 19. Januar 2022 in hybrider Form: Limitiert und unter strengen Hygienebedingungen live vor Ort oder im Livestream gab es Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives zum Status Quo der Textil- und Modebranche. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Fond of, der German Design Council und Tchibo.

Unter dem Motto Change the set-up beleuchtete die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, am 19. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie die Textil- und Modebranche den laufenden Transformationsprozess bewältigen und sich für zuküftige Herausforderungen wappnen kann. Die Themen Konsumentenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale standen dabei im Fokus.

Mit ihrer Frankfurt City Edition 2022 präsentierte sich die Neonyt-Konferenz Fashionsustain am 19. Januar 2022 in hybrider Form: Limitiert und unter strengen Hygienebedingungen live vor Ort oder im Livestream gab es Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives zum Status Quo der Textil- und Modebranche. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Fond of, der German Design Council und Tchibo.

Unter dem Motto Change the set-up beleuchtete die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, am 19. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie die Textil- und Modebranche den laufenden Transformationsprozess bewältigen und sich für zuküftige Herausforderungen wappnen kann. Die Themen Konsumentenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale standen dabei im Fokus.

Change the Mindset – Änderung des Konsumverhaltens
Den Auftakt zur hybriden City Edition im Frankfurter Danzig am Platz machte Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner mit einem Impulsvortrag zum Thema Change the Mindset. Im Zentrum stand dabei die sogenannte Attitude-Behaviour-Gap und wie wir diese überwinden können. Prof. Dr. Urner riet zu einem positiven Mindset und zitierte dabei den US-amerikanischen Psychotherapeuten Steve de Shazer: „Über Porbleme zu reden, kreiert Probleme, über Lösungen zu reden, kreiert Lösungen.“

Im anschließenden Deepdive reflektierte sie in einer Runde mit Karin Ziegler von Blutsgeschwister und Lutz Dietzold vom German Design Council, warum Menschen anders handeln als sie beabsichtigen und wie sich unsere eigene Haltung, und damit die Haltung der ganzen Branche, in Zukunft noch stärker in unserem Verhalten widerspiegeln kann. Zu der Frage, ob echte Veränderung vom Individuum oder dem System ausgehen sollte, sagte Prof. Dr. Urner: „Es braucht beides: Eine individuelle und eine systemische Veränderung. Aber die systemische Veränderung kann nur gelingen, wenn wir individuell anfangen. Denn das System sind wir Menschen.“

Change Responsibilities – Lieferketten der Zukunft
„Viele Unternehmen berichten, dass Maßnahmen wie die UN-Leitprinzipien ihnen helfen, sich nachhaltig zu positionieren, zum Beispiel in den Bereichen Risikoanalyse und Monitoring.“ sagte Christine Moser-Priewich vom Grünen Knopf in dessen Panel Discussion zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten mit Axel Schröder der Tchibo GmbH und Hannes Weber von Fond of. Axel Schröder ergänzte: „Der Grüne Knopf war für uns eine gute Lernreise in Vorbereitung auf die anstehenden Lieferkettengesetze.“

Change the System – Revolution des Handels
„Konsumentinnen und Konsumenten mit nachhaltigen Absichten haben eine schwere Zeit“, sagte Christian Salewski vom Research-Start-up Flip. „Sie können oft nicht zwischen grünen Marketing-Kampagnen und ehrlichen Absichten unterscheiden.“ In seinem Insight-Talk illustrierte er, wie Flip Konsument*innen im undurchsichtigen Nachhaltigkeitsmarkt unterstützen und für mehr Transparenz sorgen möchte. Als Beispiel gab er Einblicke hinter die Kulissen der Sneakerjagd, eines der in der Branche meistdiskutierten Videos des vergangenen Jahres, in dem Flip gemeinsam mit NDR, Die Zeit und prominenten Persönlichkeiten aufdeckte, dass Sneaker nicht immer so recycelt werden wie von den dahinter stehenden Brands angegeben. „Aus der Politik und von Verbaucherschützerinnen und -schützern haben wir das Feedback erhalten, dass unsere Recherche ein wichtiger Impuls war, um wieder Schwung in das Kreislaufwirtschaftsgesetz zu bringen.“

Abgerundet wurde die Fashionsustain City Edition mit einer Panel Discussion zum Thema Nachhaltigkeit am Point-of-Sale. Tanja Kliewe-Meyer von Like a Bird, Marco Schütte der EK Service Group und Frederik Gottschling vom Hessischen Handelsverband diskutierten, wie der Handel als Wissensvermittler dazu beitragen kann, Verbraucher*innen zu sensibilisieren und was das für die Belebung von Innenstädten bedeuten kann. „Wichtig ist es,“ so Tanja Kliewe-Meyer, „Erfahrungswelten zu schaffen, um Nachhaltigkeit in die Städte zu bringen. Die Zeiten der Monoläden durch die jedes Stadtzentrum gleich aussieht, sind vorbei.“

Change the perspective – on- und offline
Teilnehmer*innen konnten das internationale Konferenzformat der Neonyt im Rahmen der Frankfurt Fashion Week live vor Ort und digital verfolgen. In Frankfurt dabei waren unter anderem Vertreter*innen von Condé Nast Germany, Deutscher Fachverlag und FAZ, Hohenstein und Rat für Formgebung. Den Livestream verfolgten neben internationalen Modeinstituten wie dem German Design Council auch Unternehmensvertreter*innen von Breuniger, C&A, Closed, Gerry Weber, Givenchy/LVMH, Hallhuber, Hessnatur und Kastener & Öhler sowie die Redaktionen von Fashion United, Luxiders, RTL, Spiegel Online und TextilWirtschaft.

Quelle:

Messe Frankfurt / KERN

(c) Monfort
Full configuration of the Monforts and KMA Umwelttechnik line.
20.01.2022

Monforts: MonforClean brings Energy Savings for Albarrie

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Energy savings
The Albarrie Montex line’s MonforClean capabilities include an air-to-air cross flow heat exchanger and an electrostatic precipitator providing the ability to purify the exhaust air and to recover energy to a maximum of 22,500 cubic metres of air per hour, resulting in a radical reduction in the conventional heat supply required. The MonforClean was developed in cooperation with partner KMA Umwelttechnik, based in Königswinter, Germany.

The fully automated system is powered by a Siemens SPS S7 controller and KP 700 touch panel from which the recycled energy can be continuously monitored and savings calculated.

The three-chamber Montex stenter is fitted with the latest Monforts Qualitex 800 PLC control system with WebUI, providing ease of operation, a full operating cost overview and maintenance monitoring.

Quelle:

Monfort

(c) Indorama Ventures Public Company Limited
20.01.2022

Indorama Ventures’ Group CEO recognized among Top 40 Power Players

The Group CEO of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been ranked 12th in the Top 40 Power Players 2022 list announced by the leading chemical market information provider, Independent Commodity Intelligence Services (ICIS). The ranking consists of global CEOs and senior executives who are making the greatest positive impact on their companies and the chemical industry.

This recognition recognises Aloke Lohia’s distinction in leading IVL towards a more sustainable  and purposeful future. He is spearheading IVL’s efforts to meet its sustainability objectives, including strengthening its circular economy and PET recycling initiatives. The company pledged $1.5 billion in investments to meet green targets, including a commitment to increase its global PET recycling capacity to 750,000 tons per year by 2025.

The Group CEO of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been ranked 12th in the Top 40 Power Players 2022 list announced by the leading chemical market information provider, Independent Commodity Intelligence Services (ICIS). The ranking consists of global CEOs and senior executives who are making the greatest positive impact on their companies and the chemical industry.

This recognition recognises Aloke Lohia’s distinction in leading IVL towards a more sustainable  and purposeful future. He is spearheading IVL’s efforts to meet its sustainability objectives, including strengthening its circular economy and PET recycling initiatives. The company pledged $1.5 billion in investments to meet green targets, including a commitment to increase its global PET recycling capacity to 750,000 tons per year by 2025.

In 2021, IVL announced it is building a facility in Karawang, Indonesia, to recycle almost 2 billion plastic bottles a year in support of the government’s plan to reduce ocean debris. The company also completed a new PNDA unit in Decatur, Alabama, USA, making it the world’s largest producer. IVL also agreed to acquire Brazil-based Oxiteno, a leading integrated surfactant producer.

The Top 40 Power Players list ranks leaders who demonstrate excellence and vision in the areas of ESG (Environmental, Social, and Governance), innovation, M&A/portfolio management, projects, and profitability/shareholder value. The ICIS also revealed that ESG and sustainability have increasingly played more vital roles in this year’s ranking as they are clearly key components for future growth.

(c) BioRECO2ver Project
19.01.2022

nova-Institute: BioRECO2VER project - Conversion of CO2 into chemical building blocks

CO2 as renewable carbon source
Carbon is the main element in numerous materials used in industrial processes and in our daily lives. It is currently mostly provided from fossil sources. But what if carbon could be used directly from CO2 emissions? Biotechnology shows particularly great potential for the eco-effective conversion of climate-damaging CO2 emissions into valuable basic chemicals. A consortium of 12 partners investigated this pathway in the EU-funded BioRECO2VER project, examining the conversion of CO2 emissions from refineries and the cement industry into the chemical building blocks isobutene (C4H8) and lactate (C2H6O3).

CO2 as renewable carbon source
Carbon is the main element in numerous materials used in industrial processes and in our daily lives. It is currently mostly provided from fossil sources. But what if carbon could be used directly from CO2 emissions? Biotechnology shows particularly great potential for the eco-effective conversion of climate-damaging CO2 emissions into valuable basic chemicals. A consortium of 12 partners investigated this pathway in the EU-funded BioRECO2VER project, examining the conversion of CO2 emissions from refineries and the cement industry into the chemical building blocks isobutene (C4H8) and lactate (C2H6O3).

Innovative chemo-enzymatic concept for CO2 Capture
Project partner Luleå University of Technology (LTU) focused on the first process step of capturing and concentrating CO2 from industrial point sources. Their team developed a hybrid chemo-enzymatic process consisting of a novel solvent blend and an ultrastable carbonic anhydrase (CA) enzyme. The solvent blend included an amino acid ionic liquid and a tertiary amine and displayed a good compromise between enzyme compatibility, absorption rate, capacity and desorption potential. In addition, LTU generated ultrastable enzyme mutants that showed 50% increased resistance to selected flue gas inhibitors compared to the original CA. This 3-component CO2 capture process was scaled up in a pilot rig, and the set-up further used for real off gas pre-treatment in the project.

Two unique pilots for biotechnological CO2 Conversion/Utilization
The biotechnological conversion of (captured) CO2 and the co-substrate hydrogen by microorganisms poses technical and economic challenges because it takes place in the liquid phase and the substrates are gases which are poorly soluble. The BioRECO2VER project investigated two approaches to address this: fermentation under elevated pressure and bio-electrochemistry with in situ production of hydrogen.

Pressurized fermenter
Project coordinator VITO designed a flexible and multifunctional high-pressure fermenter, customized for research activities with advanced online sensors, monitoring and control, and also including a membrane filtration unit to achieve high concentrations of the microbial biocatalysts. The set-up was broadly tested in the BioRECO2VER project both with pure CO2 and CO2-rich off-gases but can also be used for investigations involving other poorly soluble gases, such as methane, oxygen, or synthesis gas. Pressures up to 10 bar can be applied.

First solely CO2-based bio-electrochemical platform
University of Girona designed and tested a bio-electrochemical platform. The key differentiators of the pilot plant are:

  • Two parallel lines to test engineered strains and bio-electrochemical systems
  • Fully automated pilot plant capable to control key operational parameters (pCO2, pO2, pH2, pH, Temperature) to intensify the process performance
  • Solid-liquid separation unit (membrane) to recover the planktonic cells and return them into the bio-electrochemical systems.

This unique infrastructure will be used beyond the project to support further research and development activities in the broad area of CO2 capture and conversion.

Quelle:

nova-Institut GmbH

19.01.2022

EFI Connect Konferenz stellt neue Digitaldruckinnovationen vor

Bei der 22. jährlich stattfindenden Connect Konferenz im Wynn Las Vegas Resort stellt Electronics for Imaging, Inc. hochmoderne Digitaldruckinnovationen vor, die Druckunternehmen mehr Möglichkeiten und Gewinnpotenzial für zahlreiche Marktanwendungen bieten. Zu den auf der Connect vorgestellten Inkjet-Produkten für Werbetechnik aus dem führenden Produktportfolio des Unternehmens gehört der neue Produktionsdrucker EFI™ Pro 30h. Des Weiteren wird auf der Connect erstmals das neue digitale Front-End EFI Fiery® FS500 Pro, der fortschrittlichste Druckserver in der über 30-jährigen Geschichte von EFI, live vorgeführt. Zudem erfolgt das Debüt des digitalen Front-Ends EFI Fiery Impress™. Dies ist eine skalierbare, flexible Server- und Farbmanagement-Lösung für Inkjet-Etiketten und Verpackungsanwendungen sowie für Inline-Fertigungslinien, für die variabler Druck erforderlich ist.
                                               

Bei der 22. jährlich stattfindenden Connect Konferenz im Wynn Las Vegas Resort stellt Electronics for Imaging, Inc. hochmoderne Digitaldruckinnovationen vor, die Druckunternehmen mehr Möglichkeiten und Gewinnpotenzial für zahlreiche Marktanwendungen bieten. Zu den auf der Connect vorgestellten Inkjet-Produkten für Werbetechnik aus dem führenden Produktportfolio des Unternehmens gehört der neue Produktionsdrucker EFI™ Pro 30h. Des Weiteren wird auf der Connect erstmals das neue digitale Front-End EFI Fiery® FS500 Pro, der fortschrittlichste Druckserver in der über 30-jährigen Geschichte von EFI, live vorgeführt. Zudem erfolgt das Debüt des digitalen Front-Ends EFI Fiery Impress™. Dies ist eine skalierbare, flexible Server- und Farbmanagement-Lösung für Inkjet-Etiketten und Verpackungsanwendungen sowie für Inline-Fertigungslinien, für die variabler Druck erforderlich ist.
                                               
Auf der EFI Connect werden in mehr als 130 Schulungsveranstaltungen die neuesten Tipps und Trends aus allen von EFI unterstützten Sparten vorgestellt. Dazu gehören Veranstaltungen, in denen es um die wachsenden Chancen beim Wandel von analog zu digital unter Anwendung der industriellen Lösungen von EFI für die Bereiche Wellpappe und Verpackung, Textilien und Baustoffe/Dekor geht.
 
Auf der EFI Connect wird auch ein innovatives Druckvorstufenprodukt für Unternehmen im Bereich Werbetechnik vorgestellt. Dabei handelt es sich um die EFI Fiery Prep-it™ Software für die Vorbereitung, das Layout und die automatisierte Produktion von Print-for-Cut-Aufträgen. Diese leistungsstarke und kostensparende Lösung für formgetreue Sammelformen wurde entwickelt, um Produktivitätsanforderungen in Zeiten von anhaltendem Arbeitskräftemangel gerecht zu werden und die Zeit, die für die Verarbeitung komplexer Sammelform-Objekte für Großformat-Drucke benötigt wird, um bis zu 90 % zu reduzieren. Im Vergleich zu Produkten von Mitbewerbern reduziert die Fiery Prep-it Software den Materialverbrauch um mindestens 10 % und trägt so dazu bei, Engpässe bei der Materialversorgung auszugleichen. Dank ihrer Materialeinsparungen kann sich diese erschwingliche, effektive Software in vier Monaten oder weniger amortisieren, was Druckereien hilft, wettbewerbsfähiger zu werden.

Quelle:

EFI

19.01.2022

Tata Communications hat seine Ergebnisse für Q3 FY22 bekannt gegeben

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Weitere Informationen:
Tata Communications financing digital
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

(c) nova-Institut GmbH
19.01.2022

International Conference on Cellulose Fibres 2022 presents final program

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The internationality of this Cellulose Fibres gathering is reflected in its colourful line-up of international speakers. 42 speakers from 12 countries will demonstrate the differences in regional development paths and their transferability to other areas.

You can view the final program here.

Quelle:

nova-Institut GmbH

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
19.01.2022

Intertextile Shanghai Home Textiles returns in August 2022

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is scheduled to hold its 28th edition at the National Exhibition and Convention Center from 15 – 17 August 2022. This leading international trade fair in Asia for home and contract textiles will continue to provide an essential business platform for the industry to meet global sourcing demands. Suppliers can now apply for a booth with an early-bird discount to showcase their trending products.
 

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is scheduled to hold its 28th edition at the National Exhibition and Convention Center from 15 – 17 August 2022. This leading international trade fair in Asia for home and contract textiles will continue to provide an essential business platform for the industry to meet global sourcing demands. Suppliers can now apply for a booth with an early-bird discount to showcase their trending products.
 

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd commented: “We were pleased that both the Spring & Autumn editions could go ahead in 2021 to provide a strong platform for exhibitors and buyers to do business and network in person during these challenging times. To allow for global participation in the show, we will continue to offer value-adding digital solutions in the coming Autumn Edition to help international participants to stay connected with their Chinese business counterparts and open up new possibilities into the growing Chinese market. Interactive webinars, live streaming product presentations, plus the featured Online Business Matching platform, will all be featured again in the hybrid fair, along with a variety of concurrent onsite events for in-person visitors.”

The August fair is preceded by the Spring Edition which will be held from 14 – 16 April. It will take place concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Yarn Expo, CHIC and PH Value at the same venue.

A place for the entire home textile industry to connect
The 2021 Autumn Edition welcomed 20,106 trade buyers from 41 countries & regions and 749 exhibitors from 10 countries & regions during the three-day fair. The show also saw the return of the Belgium Pavilion, where it once again introduced a selection of high-end and premium products in its 10th consecutive year of participation.

In order to allow buyers to benefit from a time-saving and effortless sourcing experience, Intertextile Shanghai Home Textiles 2022 will once again serve as a hub for an array of home textile product categories, including:

  • Bedding, Bath, Kitchen & Table
  • Upholstery & Sofa Fabrics
  • Curtains & Curtain Fabrics
  • Carpets & Rugs
  • Wall
  • Design & Technics
  • Whole Home
  • Editors
  • Contract Business
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd.

(c) Checkpoint Systems
18.01.2022

Checkpoint Systems: Retourenmanagement im Einzelhandel

Weihnachten ist die Zeit des Gebens – und der Januar traditionell der Monat des Zurückgebens. Ob der zu große Pullover oder das T-Shirt in einer Farbe, die man seit Jahren nicht mehr getragen hat: Das im Januar traditionell erhöhte Retourenaufkommen stellt Einzelhändler jährlich vor Herausforderungen. Mit Omnichannel-Lösungen und dem R-Turn-Tag von Checkpoint Systems können Einzelhändler ihr Retourenmanagement verbessern und betrügerische Retourenversuche reduzieren.

Weihnachten ist die Zeit des Gebens – und der Januar traditionell der Monat des Zurückgebens. Ob der zu große Pullover oder das T-Shirt in einer Farbe, die man seit Jahren nicht mehr getragen hat: Das im Januar traditionell erhöhte Retourenaufkommen stellt Einzelhändler jährlich vor Herausforderungen. Mit Omnichannel-Lösungen und dem R-Turn-Tag von Checkpoint Systems können Einzelhändler ihr Retourenmanagement verbessern und betrügerische Retourenversuche reduzieren.

Produktrückgaben sind kein neues Phänomen. Sie sind ein unausweichlicher Aspekt des Verkaufs von Waren. Eine klare und faire Rückgabepolitik ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch wesentlich zu einem kundenfreundlichen Einkaufserlebnis bei. Da jedoch die Online-Verkäufe allgemein und auch pandemiebedingt in die Höhe schnellen, fungieren die physischen Geschäfte zunehmend als Sortierzentren für Rücksendungen. Im ersten Pandemiejahr 2020 wurden im Online-Weihnachtsgeschäft 1,1 Billionen Dollar weltweit umgesetzt. [1] Für 2021 liegen noch keine Zahlen vor, der Verdacht liegt jedoch nahe, dass die Zahlen weiter gestiegen sind. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Invesp werden mindestens 30 % aller online bestellten Produkte zurückgegeben, im Vergleich zu 8,89 % bei Käufen in stationären Geschäften. [2] Dies führt zu Kostenproblemen und zusätzlicher Komplexität für die Einzelhändler.

Sobald ein Artikel zurückgegeben wird, wird er nicht einfach wieder ausgestellt. Jeden Tag treten Tausende von Artikeln ihre kostspielige Reise zwischen Verarbeitungszentren und Lagerhäusern an, wo sie gereinigt, neu verpackt und für neue Besitzer vorbereitet werden. Das ist zum einen zeitaufwendig, zum anderen stellt es Einzelhändler auch bezüglich der Bestandsübersicht vor Herausforderungen. Und wenn der Artikel dann wieder in die Läden kommt, sind die Produkte oft nicht mehr in der Saison und müssen mit einem Preisnachlass verkauft werden.

Effiziente Verwaltung von Retouren durch RFID
Wie kann dieser Rückgabeprozess effizienter gehandhabt werden? Wie kann die Bestandsübersicht aktuell gehalten werden und wie wird sichergestellt, dass die Artikel so schnell wie möglich wieder verkauft werden, bevor sie aus der Mode kommen?

Der Schlüssel für eine effiziente Retourenverwaltung liegt in der RFID-Technologie. Gerade im Januar mit seinem erhöhten Retourenaufkommen sparen Einzelhändler durch den Einsatz von RFID wertvolle Zeit, da durch das Einscannen der Produkte gleichzeitig der Bestand aktualisiert wird. Einzelhändler können so sicher sein, jederzeit einen Bestandsüberblick in Echtzeit zu haben und wissen jederzeit, welche Ware sich aktuell wo befindet – im Geschäft, im Lager oder im Versandzentrum. Das spart personlaufwendige händische Inventurzählungen und sorgt dafür, dass die Artikel schneller wieder auf die Fläche zurückgelangen – und dort wieder verkauft werden können.

Wardrobing: Betrügerische Rückgaben reduzieren
Seit einigen Jahren leiden Einzelhändler unter einem besonderen Rückgabephänomen: Wardrobing. Kunden kaufen Kleidung, Schuhe und andere Artikel mit der Absicht, sie zu bestimmten Anlässen zu nutzen oder zu tragen und sie anschließend wieder an den Einzelhändler zurückzugeben. Gerade für Weihnachten oder Silvester wünscht sich der eine oder andere ein besonderes Outfit – und gibt dies im Januar als ungetragen zurück. Wardrobing wird von 85 % der Einzelhändler bestätigt [3] und sie geben zu, dass betrügerische Rücksendungen „erhebliche“ oder „sehr erhebliche“ Auswirkungen auf ihr Geschäft haben. Wie können Einzelhändler mit solch betrügerischen Retouren umgehen und deren Zahl verringern?

Die Lösung ist der R-Turn-Tag von Checkpoint Systems. Dieses Etikett verhindert wirksam, dass Kunden Waren kaufen, benutzen und gegen volle Rückerstattung zurückgeben, ohne ehrliche Kunden zu beeinträchtigen. Denn der Tag ist so am Kleidungsstück platziert, dass er beim Tragen jederzeit sichtbar wäre und wirkt so visuell abschreckend auf potenzielle Wardrober. Die Kunden können den Tag zu Hause mit ein paar einfachen Handgriffen sicher entfernen, da sie dank des innovativen Verriegelungsmechanismus nie mit dem Pin des Tags in Berührung kommen. Einmal entfernt, kann er jedoch nicht wieder angebracht werden und kennzeichnet das Kleidungsstück daher als getragen.

Das Etikett kann an jeder beliebigen Stelle des Kleidungsstücks, auch am Saum, angebracht werden. Einzelhändler können den Tag an der Quelle anbringen, um eine präzise Platzierung zu gewährleisten, oder im Geschäft, indem sie eine vertikale Anbringung verwenden, die den Stoff nicht beschädigt oder markiert. Die Personalisierung des R-Turn-Tags mit Branding, Logo, Farben und/oder Botschaften des Einzelhändlers sorgt für ein ansprechendes Design

 

[1] https://www.salesforce.com/news/press-releases/2021/01/12/all-wrapped-up/
[2] https://www.invespcro.com/blog/ecommerce-product-return-rate-statistics/
[3] https://theloadstar.com/retailers-hit-for-added-transport-costs-as-wardrobing-becomes-the-fashion/  

Quelle:

Checkpoint Systems GmbH / Carta GmbH

(c) SHIMA SEIKI
18.01.2022

SHIMA SEIKI opens Online Store for APEXFiz™ Subscriptions

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan announces the opening of its new “SHIMA eStore” online shopping site for purchasing subscriptions to its APEXFiz™ design software. Users can access the SHIMA eStore to purchase and download entry-level APEXFiz™ Design Jr. subscription software, or sign up for a free 30-day trial.

SHIMA SEIKI’s APEXFiz™ subscription-based design software has been on sale since March 2021 as the latest addition to its proven SDS®-ONE APEX series design system lineup. Whereas previous APEX-series design systems were offered as an all-in-one proprietary hardware/software package, APEXFiz™ is available as subscription-based design software that can be installed on customers’ individual computers. Maintaining proven functions that have made the APEX series so popular with fashion designers, with APEXFiz™ those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments of the “new normal,” including teleworking and telecommuting.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan announces the opening of its new “SHIMA eStore” online shopping site for purchasing subscriptions to its APEXFiz™ design software. Users can access the SHIMA eStore to purchase and download entry-level APEXFiz™ Design Jr. subscription software, or sign up for a free 30-day trial.

SHIMA SEIKI’s APEXFiz™ subscription-based design software has been on sale since March 2021 as the latest addition to its proven SDS®-ONE APEX series design system lineup. Whereas previous APEX-series design systems were offered as an all-in-one proprietary hardware/software package, APEXFiz™ is available as subscription-based design software that can be installed on customers’ individual computers. Maintaining proven functions that have made the APEX series so popular with fashion designers, with APEXFiz™ those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments of the “new normal,” including teleworking and telecommuting.

APEXFiz™ offers the latest fashion tech for supporting the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that allows visual confirmation of garment designs without the need for producing physical prototypes, reducing time, cost and material that are otherwise wasted. APEXFiz™ thereby helps to realize sustainability while digitally transforming the fashion supply chain.

APEXFiz™ is available in 5 different software variations from APEXFiz™ Design Jr. to APEXFiz™ Design Pro that can be selected according to each customer's needs. APEXFiz™ Design Jr., sold at the SHIMA eStore, is entry-level software that specializes in the design and simulation of woven and flat knitted fabrics for supporting virtual sampling. Fabric simulations are available in different formats to be used together with 3D virtual sampling software besides APEXFiz™, allowing continued use of software already used by customers while enhancing the realism of digital prototypes created on them.

Quelle:

SHIMA SEIKI

BVMed und VKD veröffentlichen aktualisierte Musterverträge (c) BVMed | VKD/Lopata
18.01.2022

BVMed und VKD veröffentlichen aktualisierte Musterverträge

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die aktualisierten „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ veröffentlicht. Die 26-seitige Broschüre enthält neben einer detaillierten Beschreibung von Grundsätzen der Zusammenarbeit zahlreiche Muster-Vertragstexte zur rechtlichen Ausgestaltung einzelner Kooperationsformen zwischen Industrie und Krankenhäusern.

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die aktualisierten „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ veröffentlicht. Die 26-seitige Broschüre enthält neben einer detaillierten Beschreibung von Grundsätzen der Zusammenarbeit zahlreiche Muster-Vertragstexte zur rechtlichen Ausgestaltung einzelner Kooperationsformen zwischen Industrie und Krankenhäusern.

„Die Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukteunternehmen und Ärzt:innen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeiter:innen ist notwendig für die Weiterentwicklung innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten, ist wichtig für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und ist politisch erwünscht“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll und VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Doch die Zusammenarbeit braucht neben den geltenden gesetzlichen Regeln „konkrete Empfehlungen und Handlungsvorgaben für eine praxistaugliche Umsetzung“. Die gemeinsamen Musterverträge von VKD und BVMed bieten eine bewährte Grundlage für die rechtmäßige Zusammenarbeit im Gesundheitsmarkt.

Die Musterverträge, die 2006 erstmals mit dem VKD vereinbart wurden, können unter www.bvmed.de/mustervertraege heruntergeladen werden.

18.01.2022

Indorama Ventures’ Hygiene Division achieves ISCC Plus Certification

The Hygiene Division of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) is pleased to announce that two of its manufacturing sites have achieved International Sustainability Carbon Certification Plus Certification.

FiberVisions’ Varde site in Denmark, a polypropylene fiber producer, and Avgol’s Uzlovaya site in Russia, a spunlaid nonwovens producer, satisfied audits related to traceability and the reasonable use of biomaterials.

Shachar Rachim, CEO, IVL Hygiene Division, part of IVL’s Fibers business segment, said: “This accreditation underscores our commitment to support our customers to achieve their carbon dioxide reduction targets through using carbon neutral fibers. The certification is assurance that our nonwoven fabrics and fibers meet all the ISCC’s demanding standards for recycled-renewable materials. Our certified facilities can trace the product’s composition through the supply chain, without needing to requalify the materials.”

The Hygiene Division of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) is pleased to announce that two of its manufacturing sites have achieved International Sustainability Carbon Certification Plus Certification.

FiberVisions’ Varde site in Denmark, a polypropylene fiber producer, and Avgol’s Uzlovaya site in Russia, a spunlaid nonwovens producer, satisfied audits related to traceability and the reasonable use of biomaterials.

Shachar Rachim, CEO, IVL Hygiene Division, part of IVL’s Fibers business segment, said: “This accreditation underscores our commitment to support our customers to achieve their carbon dioxide reduction targets through using carbon neutral fibers. The certification is assurance that our nonwoven fabrics and fibers meet all the ISCC’s demanding standards for recycled-renewable materials. Our certified facilities can trace the product’s composition through the supply chain, without needing to requalify the materials.”

IVL expects that the ISCC Plus certification of these two sites will be followed by similar certifications at other manufacturing plants. A broad portfolio of technologies is being developed to address how component materials interact with the environment to improve recyclability, reduce raw material consumption, and minimize the impact of fugitive wastes.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

17.01.2022

Heimtextil Summer Special 2022

  • Sommerausgabe einmalig vom 21. – 24. Juni 2022

Die Heimtextil findet 2022 einmalig als Summer Special parallel zum Messeduo Techtextil und Texprocess statt. Die Entscheidung für die Sommerausgabe sei die Antwort auf das eindeutige Votum der Wohn- und Objekttextilbranche, die sich noch in diesem Jahr einen Re-Start für persönliche Geschäftsbegegnungen wünsche, so die Messeveranstalter. Aussteller und Einkäufer*innen profitierten von wertvollen Synergieeffekten zwischen den drei internationalen Messeformaten.

  • Sommerausgabe einmalig vom 21. – 24. Juni 2022

Die Heimtextil findet 2022 einmalig als Summer Special parallel zum Messeduo Techtextil und Texprocess statt. Die Entscheidung für die Sommerausgabe sei die Antwort auf das eindeutige Votum der Wohn- und Objekttextilbranche, die sich noch in diesem Jahr einen Re-Start für persönliche Geschäftsbegegnungen wünsche, so die Messeveranstalter. Aussteller und Einkäufer*innen profitierten von wertvollen Synergieeffekten zwischen den drei internationalen Messeformaten.

Weitere Informationen:
Heimtextil Techtextil Texprocess
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

17.01.2022

Frankfurt Fashion Week eröffnet: Zahlreiche Events in der City

„Jetzt ist Frankfurt wieder die Modehauptstadt Deutschlands“, freut sich Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Denn die Frankfurt Fashion Week startet heute mit einer fünftägigen Event-Reihe. Fashion-Shows, Diskussionsforen und Ausstellungen – Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und Fashioninteressierte kommen bis einschließlich Freitag bei zahlreichen Events in der City zusammen, um sich auszutauschen, zu netzwerken und Zukunftsvisionen zu teilen.“

Erstmals physische Events und Live-Streaming
Das Programm der FFW wird im coronakonformen und limiterten Umfang in der Stadt sowie online ausgetragen. Zu den Programm-Highlights zählt die Neonyt Installation im Danzig am Platz, die am Dienstag ab 17.30 Uhr kuratierte Looks nachhaltiger Brands zeigt und live im FFW Studio übertragen wird. Geladene Gäste erleben Einblicke in die neuen Kollektionen und tauschen sich zum Thema Fair Fashion aus. Key Topics der Installation: Circularity, Social, Water und Air.

„Jetzt ist Frankfurt wieder die Modehauptstadt Deutschlands“, freut sich Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Denn die Frankfurt Fashion Week startet heute mit einer fünftägigen Event-Reihe. Fashion-Shows, Diskussionsforen und Ausstellungen – Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und Fashioninteressierte kommen bis einschließlich Freitag bei zahlreichen Events in der City zusammen, um sich auszutauschen, zu netzwerken und Zukunftsvisionen zu teilen.“

Erstmals physische Events und Live-Streaming
Das Programm der FFW wird im coronakonformen und limiterten Umfang in der Stadt sowie online ausgetragen. Zu den Programm-Highlights zählt die Neonyt Installation im Danzig am Platz, die am Dienstag ab 17.30 Uhr kuratierte Looks nachhaltiger Brands zeigt und live im FFW Studio übertragen wird. Geladene Gäste erleben Einblicke in die neuen Kollektionen und tauschen sich zum Thema Fair Fashion aus. Key Topics der Installation: Circularity, Social, Water und Air.

Direkt danach geht es im Programm mit der Frankfurt Stage Fashion Show weiter – einer kollektiven Fashion Show von Susumu Ai und anderen Mitglieder*innen des Fashion Councils Germany. Die Show wird ebenfalls live im FFW Studio übertragen. Am Dienstag präsentiert zudem die TextilWirtschaft, die führende Fachzeitschrift für Textilien und Mode, ihre TW Trend-Info Womens- & Menswear und zeigt damit die Neuheiten zur kommenden Saison auf – ebenfalls live im FFW Studio. Am Mittwoch diskutieren hochkarätige Gäste auf der Fashionsustain Frankfurt City Edition, einem Ableger des internationalen Neonyt Konferenzformats. Die Fashionsustain ist im Danzig am Platz zu Gast und wird live im FFW Studio übertragen. Von 11 bis 14 Uhr werden Themen wie Textilsiegel, Recycling, Nachhaltigkeitswissen für den Handel, Belebung von Innenstädten sowie die Kluft zwischen Wunsch nach Nachhaltigkeit und tatsächlichem Konsumverhalten (Attitude-Behaviour-Gap) beleuchtet.

Digitale Impulse
On-demand, zentral, zeitgemäß: Auch in der Wintersaison wartet die Frankfurt Fashion Week wieder mit einem digitalen Space für alle Modeenthusiast*innen auf – dem FFW Studio. Das Programm wird gemeinsam mit Partner*innen aus der Politik, Handel, Industrie und Medien entwickelt und richtet sich mit exklusiven Inhalten zu den Leitmotiven Sustainability und Digitisation an alle, die gemeinsam an der Transformation der Branche mitwirken wollen. Unter anderem mit dabei sind Republiqe, die Pioniere im Bereich der Digital Fashion, das Digital Fashion Design-Studio 3mbassy aus Köln, Verstiare Collective, der Online Secondhandshop für Luxusmode, Nachwuchsdesigner wie Alisa Menkhaus und ihre Brand Susumu Ai und fair Fashion Brands wie Broken Planet Market aus Großbritannien.

Zahlreiche Official Side Events in der City
Weitere Höhepunkte der FFW im Januar: die Events in der City, organisiert von Frankfurter Kreativen und Modeschaffenden. Die ganze Woche über – und noch darüber hinaus – werden Veranstaltungen zu den Themen Fashion, Arts and Culture organisiert. Im Rahmen der AAAREA Eventreihe gibt es Fotoausstellungen in der gesamten Stadt – von Nachwuchsfotograf*innen ebenso wie von Starfotografen wie dem Frankfurter Helmut Fricke. Im Polestar-Space präsentiert Christine Fehrenbach nachhaltige Modelabels aus Hessen und organisiert Talks und Diskussionsrunden.

Außerdem finden offizielle Side Events in ganz Frankfurt statt. Darunter: Runwayshows und Paneltalks im Sofitel Frankfurt Opera, organisiert von der Frankfurt Fashion Lounge, Nachhaltigkeits-Ausstellungen in Bockenheimer Stores, Fashion Talk des lokalen Designers Samuel Gärtner und Podiumsdiskussionen mit Handel und Industrie im Haus am Dom.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

(c) Andreas Endermann
v.l. Theresa Winkels (Amtsleiterin Wirtschaftsförderung Düsseldorf), Dr. Michael Rauterkus (Wirtschaftsdezernent), Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V.)
14.01.2022

Düsseldorf Fashion Days findet vom 26. Januar bis zum 02. Februar 2022 statt

In enger Abstimmung mit dem verantwortlichen Ordnungsamt erarbeitet, können die Düsseldorf Fashion Days vom 26. Januar bis zum 02. Februar 2022 unter Einhaltung der 3G-Regeln stattfinden. Die traditionelle Order und Kollektionssichtung der Fall/Winter-Mode 2023 kann durch die Vergabe von Einzelterminen sowie strenger Hygiene-Auflagen und starker Entzerrung umgesetzt werden.

In über 600 Showrooms platzieren Einkäufer:innen aus ganz Deutschland ihre Order. Die erwartete Frequenz ist niedriger als im Sommer, dennoch schätzt die Branche nach wie vor die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf sowie den persönlichen Austausch vor Ort. Dabei obliegt es jedem Showroom selbst, das Sicherheitskonzept auf 2G bzw. um 2G+ zu erweitern. Alle etablierten Networking-Formate wie die DFD Lounge entfallen.

In enger Abstimmung mit dem verantwortlichen Ordnungsamt erarbeitet, können die Düsseldorf Fashion Days vom 26. Januar bis zum 02. Februar 2022 unter Einhaltung der 3G-Regeln stattfinden. Die traditionelle Order und Kollektionssichtung der Fall/Winter-Mode 2023 kann durch die Vergabe von Einzelterminen sowie strenger Hygiene-Auflagen und starker Entzerrung umgesetzt werden.

In über 600 Showrooms platzieren Einkäufer:innen aus ganz Deutschland ihre Order. Die erwartete Frequenz ist niedriger als im Sommer, dennoch schätzt die Branche nach wie vor die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf sowie den persönlichen Austausch vor Ort. Dabei obliegt es jedem Showroom selbst, das Sicherheitskonzept auf 2G bzw. um 2G+ zu erweitern. Alle etablierten Networking-Formate wie die DFD Lounge entfallen.

Kontinuität, selbst in turbulenten Zeiten
Dass die Düsseldorf Fashion Days stattfinden können, ist ein wichtiges Signal für das gesamte Ressort Mode und unterstreicht die Relevanz des Standortes, auch unter den Umständen der Pandemie, sagt Theresa Winkels, Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. „Im vergangenen Sommer ließen sich das Fashion-Business sowie branchenübergreifende neue Formate unter dem Dachbegriff DFD perfekt vereinen. Diese positive Entwicklung fokussieren wir von städtischer Seite auch weiterhin und setzen auf perspektivische Weiterentwicklung der ansässigen Modewirtschaft.“

Fashion, Zeitgeist, Düsseldorf: DFD begeistert mit zweiter Magazin Ausgabe
Zum Auftakt der diesjährigen Düsseldorf Fashion Days erscheint am 14. Januar 2022 das zweite DFD Magazin. Mit der ersten Ausgabe, die im Juli 2021 veröffentlicht wurde, konnte bereits ein absolutes Erfolgsformat etabliert werden, das nun seine Fortsetzung feiert. Neben einem sorgfältig kuratierten Themen-Mix aus Experten-Interviews, Trendreportings sowie Ausgeh- und Insider-Tipps der Düsseldorfer Kreativszene, erhalten Fachpublikum sowie Fashion-Begeisterte auf rund 30 Seiten exklusive Einblicke in ein zukunftsorientiertes Ordergeschehen. Das DFD Magazin präsentiert die Rheinmetropole authentisch, nahbar und informativ und fungiert als strategisch wichtiges Tool für die nationale Wahrnehmung des Modestandorts Düsseldorf.

Polestar als exklusiver DFD Shuttle-Partner
Mit E-Power durch die Düsseldorf Fashion Days: Vom Medienhafen über das Areal Böhler, der Kaiserswerther Straße oder der Derendorfer Allee bis hin zum Karl-Arnold-Platz – die Fashion Net Shuttles fahren von Freitag, 28. bis Montag, 31. Januar 2022, täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr, alle relevanten Order-Hotspots an. Bereits zum zweiten Mal – und nun ganz exklusiv – ist Polestar offizieller Partner der DFD und steht für Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Eleganz.

Weitere Informationen:
Düsseldorf Fashion Days DFD Messe Covid-19
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

14.01.2022

Indorama Ventures wins “Best Sustainability-Linked Transaction & Best ESG-Linked Financing Deal of the Year”

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) was awarded “Best Sustainability-Linked Transaction & Best ESG-Linked Financing Deal of the Year” for its THB 10 billion Sustainability-Linked Bond (SLB) issued in November 2021.

The award was announced at the 15th Best Deal & Solution Awards 2021 by Alpha Southeast Asia, an institutional publication focused on investment in Southeast Asia. This recognition marks IVL's commitment to sustainable growth and ESG performance as a global leader in the chemical industry.

Yash Lohia, Chairman of ESG Council at Indorama Ventures, said, "This award reflects our long-standing commitment to sustainability and creating opportunities for investors to take part in the positive transformation of the chemical industry. This award confirms that financial markets value our ambitious sustainability and ESG efforts towards a more sustainable future.”

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) was awarded “Best Sustainability-Linked Transaction & Best ESG-Linked Financing Deal of the Year” for its THB 10 billion Sustainability-Linked Bond (SLB) issued in November 2021.

The award was announced at the 15th Best Deal & Solution Awards 2021 by Alpha Southeast Asia, an institutional publication focused on investment in Southeast Asia. This recognition marks IVL's commitment to sustainable growth and ESG performance as a global leader in the chemical industry.

Yash Lohia, Chairman of ESG Council at Indorama Ventures, said, "This award reflects our long-standing commitment to sustainability and creating opportunities for investors to take part in the positive transformation of the chemical industry. This award confirms that financial markets value our ambitious sustainability and ESG efforts towards a more sustainable future.”

IVL's THB 10 billion issuance sets a new benchmark as the largest SLB transaction in Thailand and the first offered to both institutions and high-net-worth investors. The financial instrument is linked to the company's sustainability goals of reducing GHG emissions intensity by 10% by 2025, increasing recycling of PET bale input to 750,000 tons per year by 2025, and achieving 25% renewable electricity consumption in 2030.

IVL appointed Bangkok Bank, Kasikorn Bank, Krungthai Bank, Siam Commercial Bank, and the Bangkok branch of HSBC as as arrangers and bookrunners for the green transaction.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited