From the Sector

Reset
5633 results
20.10.2023

A+A: New Work und Gesundheit in der hybriden Arbeitswelt

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Viele Menschen schätzen die Vorzüge des mobilen Arbeitens so sehr, dass sie kaum noch im Unternehmen sind. Doch so mancher Arbeitgeber wünscht sich seine Leute wieder mehr zurück ins Büro. Wie können Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet werden, wenn Beschäftigte multilokal tätig sind. Wie bringt man sie dazu, auch gerne im Büro zu sein.

„So wie vor der Pandemie wird es nie mehr“, sagt Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer IAO. „Allein der Wegfall des Arbeitsweges ist für die Menschen eine große Zeitersparnis. „Diese Zeit wird teilweise darauf verwendet, mehr zu arbeiten. Aber viele nutzen sie auch für ihre Freizeit und soziale Aktivitäten“, ergänzt Dr. Michael Barth, Arbeitsmediziner bei der B·A·D GmbH. „Das wollen die Menschen sich nicht mehr wegnehmen lassen.“

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Viele Menschen schätzen die Vorzüge des mobilen Arbeitens so sehr, dass sie kaum noch im Unternehmen sind. Doch so mancher Arbeitgeber wünscht sich seine Leute wieder mehr zurück ins Büro. Wie können Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet werden, wenn Beschäftigte multilokal tätig sind. Wie bringt man sie dazu, auch gerne im Büro zu sein.

„So wie vor der Pandemie wird es nie mehr“, sagt Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer IAO. „Allein der Wegfall des Arbeitsweges ist für die Menschen eine große Zeitersparnis. „Diese Zeit wird teilweise darauf verwendet, mehr zu arbeiten. Aber viele nutzen sie auch für ihre Freizeit und soziale Aktivitäten“, ergänzt Dr. Michael Barth, Arbeitsmediziner bei der B·A·D GmbH. „Das wollen die Menschen sich nicht mehr wegnehmen lassen.“

Umgekehrt sind viele Beschäftigte der Videokonferenzen und des Home Office überdrüssig. Sie sehnen sich nach Kontakt mit den Kollegen. „Es braucht grundsätzlich attraktive Arbeitsstätten, damit die Leute, die Zeit, die sie mit dem Wegfall des Arbeitsweges sparen, gerne investieren, um wieder ins Büro zu kommen“, sagt Barth. „Unterstützende Angebote wie Kantine und Kinderbetreuung können da helfen.“

Wichtig ist auch Transparenz. Denn einige fürchten, niemanden im Büro anzutreffen. Weil Menschen Menschen anlocken, sollte sichtbar gemacht werden, wer wann vor Ort ist. „Wenn ich weiß, dass bestimmte Kollegen da sein werden, dann komme ich auch“, sagt Rief. „Es muss auch zu sehen sein, was in den Räumen passiert. Im Prinzip ist so etwas wie ein Centermanager nötig, um das Büro zu kuratieren. Büros entwickeln sich eher zu Betreiberimmobilien, um die sich jemand bewusst kümmern muss. Es braucht ein Grundrauschen, damit die Leute zueinanderkommen.“

Früher „Luft, Licht, Lärm“ – heute „Küchenstuhl, Kinder, Kalorien“
Doch natürlich gilt es auch, die Mitarbeiter, die vorzugsweise im HO sind, gesund zu halten. Waren im Büro die drei „L“ Luft, Licht, Lärm das Thema, sind es heute die drei „K“ Küchenstuhl, Kinder, Kalorien. „Wir stellen eine Zunahme an Rückenschmerzen, insbesondere Kreuz- und Nackenschmerzen fest. Das Ausmaß an Bewegung ist zuhause oft kleiner und die Abgrenzung von beruflichen zu privaten Abforderungen fällt nicht immer leicht. Wir beobachten, dass auch die Belastung des visuellen Systems durch die vielen Videokonferenzen und reine Bildschirmarbeit – also immer im Nahbereich – neben anderen Faktoren zu einem neuen Phänomen, der Zoom Fatigue, beiträgt. Und die Informationsdichte erhöht zusätzlich noch das Stressempfinden“, sagt Barth. „Die Ausstattung zuhause lässt meist zu wünschen übrig, obwohl laut Arbeitsstättenverordnung an beiden Orten dieselben Bedingungen herrschen sollten“, beobachtet auch David Wiechmann, Vorsitzender von DNB e.V. „Die meisten Unternehmen sind gut ausgestattet, aber das lässt sich nicht aufs HO übertragen. Der Küchentisch ist repräsentativ. Wenige Leute haben die Möglichkeit, in einem separaten Arbeitszimmer zu arbeiten.“ In den Herbst- und Wintermonaten ist Beleuchtung ein Riesenproblem. „Da investieren wahrscheinlich bislang die wenigsten in hochwertige Beleuchtung“, fürchtet Rief. „Wenn Menschen 2-3 Tage in der Woche zuhause arbeiten, muss der Arbeitgeber das aber ernst nehmen und sie unterstützen. Denn das sind ja meine Mitarbeiter, die optimalerweise auch wieder zurück zu mir ins Büro kommen und die ich an meinen Betrieb binden will.“

Sensorbasierte Coachings und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit
Für Beratung und Coachings im Home Office kann man digitale Kanäle und Videokonferenz-Tools einsetzen. Auch Unterweisungen aus dem Pflichtenheft können so vorgenommen werden. Als Antwort auf die zunehmenden Rückenschmerzen gibt es auch mobil einsetzbare, sensorbasierte Analysen von Bewegungsmustern am Arbeitsplatz (auch zuhause) über einen mehrwöchigen Zeitraum mit anschließenden Verhaltensempfehlungen und Tutorials. „Das Wichtigste aber ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und der Kompetenz der Beschäftigten - nicht nur was Ergonomie, sondern auch was psychische Belastungen angeht. Man sollte Selbstmanagement ins Coaching aufnehmen. Die Basis von allem ist und bleibt aber ein ergonomischer Arbeitsplatz“, betont Wiechmann.

Individualisierung auch in der modernen Arbeitswelt von Bedeutung
Doch in Zukunft reicht es nicht, nur vom Aufgaben- oder Tätigkeitsbereich ausgehen. Denn Menschen sind Individuen. „In der hybriden neuen Welt kommt es mehr darauf an, wie mein Charakter ist. Bin ich introvertiert, extrovertiert, suche ich Nähe zu Menschen, suche ich nach mehr Information. Ein Teil der Menschen würde gerne ins Büro kommen, hat aber Sorge, dort niemanden anzutreffen. Vielleicht kann ich aus dieser Gruppe einige zurückgewinnen? Vorgesetzte müssen lernen, individueller zu führen“, sagt Rief.

Workation fördert die Kreativität
Und mittlerweile erfreut sich noch eine andere Art zu arbeiten wachsender Beliebtheit. Die Menschen begeben sich auf Workation (work und vacation zusammengezogen). D.h. sie verreisen, auch in andere Länder, verlängern das Wochenende und arbeiten in und aus der Ferne. Dazu bedarf es einer Betriebsvereinbarung. Ist die einmal erteilt, spricht nichts dagegen. „Mehr als die Hälfte der Beschäftigten wünschen sich Workation, bei den unter 35-Jährigen sind es 68 Prozent“ sagt Rief. Auch hier sei es wichtig, Begegnungszeiten zu vereinbaren. Die Leute könnten so auf Menschen von anderen Unternehmen treffen und kämen hoffentlich mit neuen Inspirationen im Gepäck zurück. Sie könnten beispielsweise eine App oder ein Geschäftsmodell kennenlernen, die oder das es nur in einem anderen Land gibt. Schon das sei gut. „Unterwegs sammelt man viel neue Informationen und Eindrücke. Das fördert auf jeden Fall die Kreativität“, findet auch Wiechmann.

Digitalisierung und immersive Meeting-Strukturen
Ein anderer Game Changer in der Arbeitswelt ist Künstliche Intelligenz (KI). Sie bringt enorme Erleichterungen und kann zum Beispiel bei Dokumentationsprozessen helfen. Die KI befreit von Routinearbeiten. Beschäftigte haben mehr Zeit, um die wirklichen Probleme zu lösen.

Großes Potenzial bietet aber noch eine weitere Neuheit. „Ich warne davor zu glauben, dass wir die hybride Arbeitswelt richtig verstanden hätten. Sie schenkt uns viel Freiheit, aber jetzt arbeiten wir gerade mal seit zwei Jahren so. Was den Menschen fehlt, ist das Über-die-Schulter-Schauen, das informelle Mitbekommen. Das können wir digital noch nicht so richtig gut abbilden. Wir wollen im Institut eine immersive Meeting-Infrastruktur aufbauen mit dem Ziel, auch virtuell miteinander und nebeneinander zu arbeiten. In einer immersiven Welt könnte ich während eines Treffens auf meine Kollegen zugehen. So wird ein Gefühl von Nähe erzeugt. Oder ich könnte übers Metaverse statt im grauen Büro an einem See in Norwegen sitzen. Das kann ich räumlich oder digital lösen, am besten beides“, fordert Rief.  

Was real und digital möglich ist und wie New Work aussehen kann, zeigt die A+A in den Hallen 4 und 5.

 

Source:

Messe Düsseldorf

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India (c) Groz-Beckert KG
18.10.2023

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

Source:

Groz-Beckert KG

18.10.2023

adidas: Preliminary third quarter results and increases full year guidance

adidas announced preliminary results for the third quarter of 2023. In Q3, currency-neutral revenues increased 1% versus the prior year level. In euro terms, the company’s revenues declined 6% to € 5.999 billion (2022: € 6.408 billion). The company’s gross margin improved 0.2 percentage points to 49.3% in Q3 (2022: 49.1%). Operating profit reached € 409 million during the quarter (2022: € 564 million), reflecting an operating margin of 6.8% (2022: 8.8%). While the company’s performance in the quarter was again positively impacted by the sale of parts of its remaining Yeezy inventory, the underlying adidas business also developed better than expected.

Consequently, the company has updated its full year guidance: adidas now expects currency-neutral revenues to decline at a low-single-digit rate in 2023 (previously: decline at a mid-single-digit rate). At the same time, the company’s underlying operating profit – excluding any one-offs related to Yeezy and the ongoing strategic review – is now anticipated to reach a level of around €100 million in 2023 (previously: around break-even level).

adidas announced preliminary results for the third quarter of 2023. In Q3, currency-neutral revenues increased 1% versus the prior year level. In euro terms, the company’s revenues declined 6% to € 5.999 billion (2022: € 6.408 billion). The company’s gross margin improved 0.2 percentage points to 49.3% in Q3 (2022: 49.1%). Operating profit reached € 409 million during the quarter (2022: € 564 million), reflecting an operating margin of 6.8% (2022: 8.8%). While the company’s performance in the quarter was again positively impacted by the sale of parts of its remaining Yeezy inventory, the underlying adidas business also developed better than expected.

Consequently, the company has updated its full year guidance: adidas now expects currency-neutral revenues to decline at a low-single-digit rate in 2023 (previously: decline at a mid-single-digit rate). At the same time, the company’s underlying operating profit – excluding any one-offs related to Yeezy and the ongoing strategic review – is now anticipated to reach a level of around €100 million in 2023 (previously: around break-even level).

Including the positive impact from the two Yeezy drops in Q2 and Q3, the potential write-off of the remaining Yeezy inventory of now around € 300 million (previously: € 400 million) and one-off costs related to the strategic review of up to € 200 million (unchanged), adidas now expects to report an operating loss of around € 100 million in 2023 (previously: loss of € 450 million).

Source:

adidas AG

18.10.2023

SHIMA SEIKI at A+A 2023

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the A+A 2023—Safety, Security and Health at Work International Trade Fair in Düsseldorf, Germany (24th-27th October 2023). On display will be the company's latest safety-related technology through its new SPG®-R pile glove knitting machine and the prototype SFG®-R next-generation glove knitting machine. Each of these machines drew attention at SHIMA SEIKI's booth at the International Textile Machinery (ITMA 2023) Exhibition in Milan.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the A+A 2023—Safety, Security and Health at Work International Trade Fair in Düsseldorf, Germany (24th-27th October 2023). On display will be the company's latest safety-related technology through its new SPG®-R pile glove knitting machine and the prototype SFG®-R next-generation glove knitting machine. Each of these machines drew attention at SHIMA SEIKI's booth at the International Textile Machinery (ITMA 2023) Exhibition in Milan.

SHIMA SEIKI's original SPG®, developed in 1979 as the world’s first automatic glove knitting machine to produce seamless pile-knitted gloves, is now reborn as a next-generation model. Pile gloves feature special traits that include cushioning, shock-reduction and thermal insulation and cold protection, making them popular especially in the field of industrial safety. Now, SPG® is redesigned from the ground up and re-introduced as the SPG®-R. The new SPG®-R features a new moveable sinker system with selectable loop presser function. Combined with a new belt-driven carriage it allows SPG® to provide efficient and reliable production of fashionable, high-quality pile gloves. Shown in 7 gauge at A+A, SPG®-R surpasses the previous generation with pioneering technology, improved capability and reliable productivity.

SHIMA SEIKI's original product on which the company was founded was the fully automated seamless glove knitting machine. While the original model evolved to become the current SFG® series, SFG®-R exhibited at A+A is its spiritual successor. With a new sinker system, a belt-driven 2-cam carriage and auto yarn carriers SFG®-R is a completely new machine for knitting gloves that conform better to the shape of the hand for improved fit. Furthermore its greater design potential offers users the opportunity to break out of the work glove market and into the fashion market. SFG®-R is shown as a prototype next-generation model in 12 gauge at A+A.

Also demonstrated will be SHIMA SEIKI's APEXFiz® design software. The importance of design software is made even more significant by the new patterning capabilities of SPG®-R and SFG®-R. Both machines now feature increased design potential that allow each of their products—pile gloves and work gloves, respectively—to expand their market into fashion. APEXFiz® is available for developing these designs. Furthermore virtual sampling on APEXFiz® is especially effective in streamlining the production process. Ultra-realistic simulation capability allows the use of virtual samples for evaluating design variations without producing actual samples for each variation, thereby minimizing the time, cost and resources normally required with sample-making, supporting smart, speedy and sustainable production.

Source:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

Duluth Trading launched Underwear and Sleepwear Collection with CELLIANT technology  Photo: Duluth Trading Company
18.10.2023

Duluth Trading launched Underwear and Sleepwear Collection with CELLIANT technology

Hologenix is teaming up with lifestyle brand Duluth Trading Company on two Duluth Trading product collections this fall that are infused with CELLIANT® infrared technology.
 
CELLIANT is an all-natural bioceramic blend of minerals that converts body heat to full-spectrum infrared energy, then reflects it back to the body – increasing local blood circulation and improving cellular oxygenation.
 
Known for their problem-solution products, Duluth Trading launched two collections this fall that feature the CELLIANT technology: Men’s Redwood Recovery Underwear and the recovIR Sleepwear Collection (available in men’s and women’s). With the help of CELLIANT, the collections aim to provide the wearer with faster recovery and more restful sleep.

Hologenix is teaming up with lifestyle brand Duluth Trading Company on two Duluth Trading product collections this fall that are infused with CELLIANT® infrared technology.
 
CELLIANT is an all-natural bioceramic blend of minerals that converts body heat to full-spectrum infrared energy, then reflects it back to the body – increasing local blood circulation and improving cellular oxygenation.
 
Known for their problem-solution products, Duluth Trading launched two collections this fall that feature the CELLIANT technology: Men’s Redwood Recovery Underwear and the recovIR Sleepwear Collection (available in men’s and women’s). With the help of CELLIANT, the collections aim to provide the wearer with faster recovery and more restful sleep.

More information:
Hologenix Celliant Duluth Trading
Source:

Hologenix, LLC

18.10.2023

Tonello at Kingpins with new technologies

Once again Tonello will be present their technologies and partnerships at Kingpins from October 18-19.

DyeMate, the ozone, THE Laser
DyeMate is Tonello's new "patent-pending" technology that reinterprets the traditional indigo garment dyeing process, by making it automatic and repeatable, efficient and sustainable: carried out in a nitrogen atmosphere, without oxygen, with controlled reduction and oxidation, to achieve results that are perfectly comparable, in terms of authenticity and "aesthetic flavor," to those of denim that fades and becomes vintage with the passage of time.

Tonello will present a collection of garments with super bleach effects. With OBleach, EGO and O-Zone triad redefined the garment bleaching process, including no harmful chemicals such as chlorine and permanganate, in favor of sustainable and healthy production.

The entire collection will be embellished and finished with aesthetic solutions and details: the natural overdyeing of Wake, the ultra-thin graphics made with THE Laser Lab, the reproducible breakages of THE Laser T and TM.

Once again Tonello will be present their technologies and partnerships at Kingpins from October 18-19.

DyeMate, the ozone, THE Laser
DyeMate is Tonello's new "patent-pending" technology that reinterprets the traditional indigo garment dyeing process, by making it automatic and repeatable, efficient and sustainable: carried out in a nitrogen atmosphere, without oxygen, with controlled reduction and oxidation, to achieve results that are perfectly comparable, in terms of authenticity and "aesthetic flavor," to those of denim that fades and becomes vintage with the passage of time.

Tonello will present a collection of garments with super bleach effects. With OBleach, EGO and O-Zone triad redefined the garment bleaching process, including no harmful chemicals such as chlorine and permanganate, in favor of sustainable and healthy production.

The entire collection will be embellished and finished with aesthetic solutions and details: the natural overdyeing of Wake, the ultra-thin graphics made with THE Laser Lab, the reproducible breakages of THE Laser T and TM.

Collections, design, collaborations
The MSP - Most Sustainable Product - collection, developed together with Kingpins and Denim House, designed by Piero Turk and Serena Conti, and processed in Tonello's Research and Development Center with the latest responsible finishing technologies, returns this year.

Tonello will also present another project: ONE Denim. A collection that aims to combat resource waste in the denim industry by demonstrating concretely how many new denim garments could be made from a single fabric by optimizing processes and choosing appropriate technologies and production methods. The fabrics chosen are from Sharabati Denim, the design is by Piero Turk, and the collection is processed by Tonello.

SA-KE
This project was born out of a dialogue between Tonello's technology and the creativity of British designers Sadia Rafique and Kelly Harrington, who produced as many as 70 artworks that are partly physically present at Kingpins and partly published in a book-zine that tells the philosophy and logic of this unique and original work. A work that combines technology, expressive research and all new forms of image generation, across the boundary between natural and artificial, but still totally human.

Source:

Tonello

18.10.2023

Magnus Håkansson as new CEO of Renewcell

The Board of Renewcell has appointed Magnus Håkansson as the new acting CEO. Magnus has experience from leading roles in the retail and fashion sector and from leadership in a listed environment. On Monday, October 16, he started his position, replacing Patrik Lundström, who has been the company's CEO since 2019.

Magnus Håkansson has a degree in economics from the Stockholm School of Economics and an MBA from MIT Sloan School of Management. He started his career as a management consultant at McKinsey and has since held several leading roles in global growth companies in the retail sector, as well as the pulp industry, including many years with experience from a listed environment. He most recently came from a role as CEO of MediaMarkt Sweden.

The Board of Renewcell has appointed Magnus Håkansson as the new acting CEO. Magnus has experience from leading roles in the retail and fashion sector and from leadership in a listed environment. On Monday, October 16, he started his position, replacing Patrik Lundström, who has been the company's CEO since 2019.

Magnus Håkansson has a degree in economics from the Stockholm School of Economics and an MBA from MIT Sloan School of Management. He started his career as a management consultant at McKinsey and has since held several leading roles in global growth companies in the retail sector, as well as the pulp industry, including many years with experience from a listed environment. He most recently came from a role as CEO of MediaMarkt Sweden.

Comment from Michael Berg, Chairman of the Board of Renewcell:
"With a slower adoption in the value chain, and thus lower sales growth, than expected, the Board has decided that a new leadership in the company is necessary. I would like to thank Patrik for his contribution to the development of Renewcell, he has been instrumental in taking the company from the development stage to listing, factory construction and production.

We are very pleased that Magnus Håkansson is now stepping in as acting CEO. His experience from consumer focused companies and his solid leadership skills will add value to the company in its current phase – focusing on sales to brand companies in the clothing retail sector, where we see continued strong interest."

Source:

Re:NewCell AB

adidas Originals and Edison Chen announce Partnership (c) adidas AG
18.10.2023

adidas Originals and Edison Chen announce Partnership

adidas Originals and Edison Chen announce their global partnership, adidas Originals by Edison Chen, as Chen makes his return to the brand to begin a new era of collaboration that will redefine creative innovation and build a cultural legacy for the future.

Chen is the Founder and Creative Director of global lifestyle brand CLOT, which is celebrating its 20th anniversary this year. After moving from Vancouver to Hong Kong in his youth, the clash of East meets West began for him as he adapted to the exposure to different cultures. His experiences and new perspectives opened his eyes to globalism and started to lay the foundation for what would eventually become CLOT.

For his partnership with adidas Originals, Chen will bring an innovative vision and creative prowess to introduce exclusive collaboration styles, leveraging adidas’ extensive archive and history in the process. With a focus on fostering cultural exchange between the East and West, adidas is partnering with Chen to introduce collections that push boundaries and defy the norms with his thought-provoking designs.

adidas Originals and Edison Chen announce their global partnership, adidas Originals by Edison Chen, as Chen makes his return to the brand to begin a new era of collaboration that will redefine creative innovation and build a cultural legacy for the future.

Chen is the Founder and Creative Director of global lifestyle brand CLOT, which is celebrating its 20th anniversary this year. After moving from Vancouver to Hong Kong in his youth, the clash of East meets West began for him as he adapted to the exposure to different cultures. His experiences and new perspectives opened his eyes to globalism and started to lay the foundation for what would eventually become CLOT.

For his partnership with adidas Originals, Chen will bring an innovative vision and creative prowess to introduce exclusive collaboration styles, leveraging adidas’ extensive archive and history in the process. With a focus on fostering cultural exchange between the East and West, adidas is partnering with Chen to introduce collections that push boundaries and defy the norms with his thought-provoking designs.

Celebrating the shared commitment to creative innovation between adidas Original and Edison Chen, the “Change The Generation” collection explores three distinctly different styles ranging from ultra-lifestyle to formal dress and active/streetwear bringing to life a collection that can be explored individually as well as a collision of the three lifestyles together.  

Pieces from the collection will start becoming available in January 2024.

More information:
adidas adidas Originals partnership
Source:

adidas AG

17.10.2023

Library of Colors fully Integrated Into Shima Seiki Design System With Color Atlas By Archroma®

Archroma and Shima Seiki have expanded their partnership to bring the industry’s largest library of colors for cotton and polyester to the SDS®-ONE APEX design, planning and virtual sampling system and APEXFiz® (hereafter SDS®-ONE APEX series) subscription software.

Now offering a total of 5,760 color references, SDS-ONE APEX series has added all 1,440 colors for polyester from The Color Atlas by Archroma® to its color library of 4,320 Color Atlas colors for cotton poplin. The new polyester collection ranges from neutral earth tones to vibrant jewel tones and on-trend fluorescent colors, with shades suitable for sportswear, fashion, home furnishings, automotive textiles and more.

The extended color library in SDS®-ONE APEX series will help designers and manufacturers to visualize and evaluate their design choices on realistic fabric simulations and then put them into production with dyes and finishes that meet their desired sustainability profile. The Shima Seiki system also offers a smooth transition to machine programming for quick and accurate production, reduced waste and accelerated time to market.

Archroma and Shima Seiki have expanded their partnership to bring the industry’s largest library of colors for cotton and polyester to the SDS®-ONE APEX design, planning and virtual sampling system and APEXFiz® (hereafter SDS®-ONE APEX series) subscription software.

Now offering a total of 5,760 color references, SDS-ONE APEX series has added all 1,440 colors for polyester from The Color Atlas by Archroma® to its color library of 4,320 Color Atlas colors for cotton poplin. The new polyester collection ranges from neutral earth tones to vibrant jewel tones and on-trend fluorescent colors, with shades suitable for sportswear, fashion, home furnishings, automotive textiles and more.

The extended color library in SDS®-ONE APEX series will help designers and manufacturers to visualize and evaluate their design choices on realistic fabric simulations and then put them into production with dyes and finishes that meet their desired sustainability profile. The Shima Seiki system also offers a smooth transition to machine programming for quick and accurate production, reduced waste and accelerated time to market.

Each of the 5,760 Color Atlas color references in the SDS®-ONE APEX series design software is available as a physical color standard that includes precise dyeing recipes and compliance data, as well as access to expert technical support from Archroma around the world.

“Polyester remains the most popular choice across many textile segments where high performance is a must. Users of Shima Seiki’s advanced SDS®-ONE APEX series platform will now be able to select from the industry’s largest library of colors for both cotton and polyester and, more importantly, trust that their choice can be reliably executed,” Chris Hipps, Head of Strategic Business Development, Archroma Color Management, said.

“Our colors are formulated with dyes that comply with international eco-standards and work with Archroma’s groundbreaking coloration systems, like FAST SPORT,” he continued.

More information:
Color Atlas Archroma Shima Seiki
Source:

Archroma

Herbstumfrage: erwartete Umsatzentwicklung © BVMed
17.10.2023

Medizintechnik-Standort Deutschland unter Druck

BVMed fordert „MedTech-Strategie 2030“

BVMed fordert „MedTech-Strategie 2030“
Der Medizintechnik-Standort Deutschland steht unter erheblichem Druck. Die MedTech-Branche verzeichnet nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zwar ein Umsatzplus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022, dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gegenüber. Darunter leiden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die 93 Prozent der Branche ausmachen und Innovationstreiber sind. Aktuell gehen die Investitionen am Standort Deutschland zurück, Forschungsinvestitionen werden zunehmend ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf einem Tiefstand. „Das müssen wir mit standortfreundlicheren Rahmenbedingungen verändern. Dafür brauchen wir ganzheitliche Ansätze – eine MedTech-Strategie 2030 zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Deutschland mit Handlungskonzepten für den Forschungs- und Produktionsstandort“, sagte BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 17. Oktober 2023 in Berlin.

Die Medizintechnik-Branche beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 67 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU.

„Deutschland ist bei Medizintechnologien Weltspitze. Noch. Denn: der Medizintechnik-Standort Europa ist stark gefährdet“, so Lugan. Das liege vor allem an hausgemachten Problemen wie der handwerklich schlecht gemachten MDR, die Innovationen ausbremst, einer überbordenden Bürokratisierung und Regulierungswut, einer schleppenden und mangelnden Datennutzung sowie einer unzureichenden Wahrnehmung und Unterstützung des Mittelstandes als das Herzstück der deutschen Wirtschaft.

Zu einer MedTech-Strategie aus einem Guss gehört – so der BVMed-Vorsitzende:

  • Eine wettbewerbsfähige Regulatorik. Der BVMed hat dazu ein ausführliches Whitepaper zur MDR-Weiterentwicklung vorgelegt. Zu den Forderungen der Branche gehört allen voran die Abschaffung der Re-Zertifizierung alle fünf Jahre.
  • Eine Entbürokratisierungs-Offensive, die konsequent Überregulierungen abbaut und in Berlin und Brüssel für standortfreundliche Regulierungen kämpft. Um unseren Mittelstand als Innovationstreiber zu stützen, nicht zu ersticken.
  • Ein besserer Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum für Medizinprodukte-Unternehmen.
  • Die Stärkung der Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und der Lieferketten. Dazu gehört eine bessere Einbeziehung der MedTech-Branche in die Erarbeitung von Lösungen, denn Resilienz erfordert eine enge Kooperation von Politik und Industrie.

Investitionen am Standort DE gehen zurück
Nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2023, die BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes vorstellte, zeigt sich die Medizintechnik-Branche nach den Krisenjahren 2020 bis 2022 leicht erholt. „66 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Das ist ein leicht besseres Ergebnis als in den beiden Vorjahren – reicht aber noch nicht an die Werte vor der Coronapandemie heran. Von einem Umsatzrückgang gehen 19 Prozent der befragten Unternehmen aus. Bei 12 Prozent sind die Umsatzrückgänge sogar im zweistelligen Bereich. Das zeigt, dass sich einzelne Produktbereiche der MedTech-Branche sehr unterschiedlich entwickeln“, erläuterte Möll.

Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzanstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Krisenjahr. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 6,4 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab.

Aufgrund der weiter dramatischen Kostensteigerungen stehen die Gewinne der Unternehmen aber unter großem Druck. Nur 20 Prozent der MedTech-Unternehmen erwarten in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Krisenjahr 2022. Mit 49 Prozent gehen sogar knapp die Hälfte der Unternehmen von einer weiteren Verschlechterung der Gewinnsituation aus. Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind wie im Vorjahr die gestiegenen Logistik-, Rohstoff- und Energiepreise. Hinzu kommen stark steigende Personalkosten aufgrund der Inflationsentwicklung sowie der zunehmende bürokratische Aufwand für das regulatorische System.

Der zunehmende Druck auf die Branche wirkt sich verstärkt auch auf die Investitionen am Standort Deutschland aus. Mehr als ein Viertel der Unternehmen verringern ihre Investitionen. Ähnlich sieht die Situation bei der Forschung aus. 20 Prozent der Unternehmen verringern ihre Forschungsausgaben gegenüber dem Vorjahr.

Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 3,5. Das ist seit Erhebung des Indexes 2012 der absolute Tiefstwert und zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.

Weiterentwicklung der MDR im Fokus
Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage 2023 überdeutlich. 53 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System der EU. 35 Prozent haben keine Präferenz.

„Die MDR muss dringend weiterentwickelt und verbessert werden. Über drei Viertel der Unternehmen wünschen sich dabei vor allem weniger Bürokratie. 64 Prozent erwarten vorhersehbare und klare Fristen, 56 Prozent berechenbare Kosten“, so Möll zu den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage. Ebenfalls weit oben auf der Forderungsliste: ein Fast-Track-Verfahren für Innovationen, mehr Verfahrens-Transparenz bei den Benannten Stellen sowie eine gegenseitige Anerkennung von ausländischen Zulassungen.

Trotz Krise: Weiter glänzende Berufsaussichten
Trotz der Krisenauswirkungen und dramatisch steigenden Kosten schafft die Medizintechnik-Branche in Deutschland weiter zusätzliche Arbeitsplätze. 31 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2023 beteiligten, erhöhen die Zahl der Mitarbeiter:innen gegenüber dem Vorjahr, 58 Prozent halten die Zahl der Stellen stabil. Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 87 Prozent der Unternehmen halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser.

Gesucht werden vor allem Ingenieur:innen, Informatiker:innen und Data Scientists und Medizintechniker:innen, aber auch lernende technische und kaufmännische Berufe. Der hohe Wert für Data Scientists zeigt, dass datengetriebene Versorgungslösungen in der MedTech-Branche an Bedeutung gewinnen.

More information:
BVMed Umfrage
Source:

BVMed

Source: 22nd ITMF Global Textile Industry Survey (19.-29.09.2023) ITMF
Source: 22nd ITMF Global Textile Industry Survey (19.-29.09.2023)
13.10.2023

22nd ITMF Global Textile Industry Survey

  • Business situation remains poor and unchanged
  • Manufacturers show prudence in forecasting future developments

 
According to ITMF’s Global Textile Industry Survey (GTIS) conducted in the middle of September 2023, survey participants exhibited a cautious sentiment regarding the current business situation. The indicator for the business situation stood at -27 percentage points (pp, see Graph 1) because companies in the entire textile value chain were struggling with rising costs and weak demand. Business expectations have remained unchanged since July at around +20 pp (see Graph 2). They have jumped into positive territory in January 2023 based on the assumption that the Chinese economy would give an additional boost, but this hope did not materialise. The analysis indicates that a hard landing of the global economy is not in sight.

  • Business situation remains poor and unchanged
  • Manufacturers show prudence in forecasting future developments

 
According to ITMF’s Global Textile Industry Survey (GTIS) conducted in the middle of September 2023, survey participants exhibited a cautious sentiment regarding the current business situation. The indicator for the business situation stood at -27 percentage points (pp, see Graph 1) because companies in the entire textile value chain were struggling with rising costs and weak demand. Business expectations have remained unchanged since July at around +20 pp (see Graph 2). They have jumped into positive territory in January 2023 based on the assumption that the Chinese economy would give an additional boost, but this hope did not materialise. The analysis indicates that a hard landing of the global economy is not in sight.

Order intake recovered in May 2023, but flattened in July and remained very weak in September (-28 pp). The entire textile value chain is running on minimum levels of orders. As long as brands and retailers do not increase orders, the entire value chain will continue struggling. Order backlog slightly increased globally, from 1.9 months in July to 2.2 months in September 2023. This indicator had been on a falling trend since the end of 2021. The average capacity utilisation rate dropped again globally (69%). Textile manufacturers expect this rate to remain low in six months’ time as well.

Weakening demand has been the major concern in the global textile value chain for a year. In September 2023, this concern grew even stronger due to high inflation rates measured in the last few months, a phenomenon fueled by high energy and high raw material prices. Nevertheless, participants seem not to be concerned by order cancelations and inventory levels remain average along the textile value chain. 

More information:
ITMF market survey
Source:

ITMF

Was die Befragten gegen den Klimawandel tun Epson Studie | Klimabarometer (de)
Was die Befragten gegen den Klimawandel tun
13.10.2023

Epson-Studie: Klimawandel kritische Herausforderung, Technologie Teil der Lösung

Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in 2023 auf die „Generation COP“ – die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist.
 
Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. Erwartet wird von den Umfrageteilnehmer:innen jedoch, dass Technologie ein entscheidender Faktor für dessen Lösung sein wird. In Deutschland sehen über die Hälfte (55 Prozent) der Befragten den Klimawandel als das größte Problem an, mit denen die Welt heute konfrontiert ist – das entspricht auch dem weltweiten Durchschnittswert. Der Klimawandel positioniert sich damit noch vor der Inflation (51 Prozent) und der Armut (41 Prozent). Die Umfrage fand im Juli 2023 statt, in Deutschland wurden über 1.000 Personen befragt.
 
Die „Generation COP“ – Optimismus bei denjenigen, die mit den Folgen des Klimawandels am längsten leben müssen

Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in 2023 auf die „Generation COP“ – die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist.
 
Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. Erwartet wird von den Umfrageteilnehmer:innen jedoch, dass Technologie ein entscheidender Faktor für dessen Lösung sein wird. In Deutschland sehen über die Hälfte (55 Prozent) der Befragten den Klimawandel als das größte Problem an, mit denen die Welt heute konfrontiert ist – das entspricht auch dem weltweiten Durchschnittswert. Der Klimawandel positioniert sich damit noch vor der Inflation (51 Prozent) und der Armut (41 Prozent). Die Umfrage fand im Juli 2023 statt, in Deutschland wurden über 1.000 Personen befragt.
 
Die „Generation COP“ – Optimismus bei denjenigen, die mit den Folgen des Klimawandels am längsten leben müssen
Auch wenn es regionale Unterschiede gibt: Das Klimabarometer macht deutlich, dass die „Gen COP“ weltweit gesehen diejenige Generation ist, die insgesamt mit dem größten Optimismus in die Zukunft blickt. Fast die Hälfte der Befragten dieser Gruppe (49 Prozent) geht international davon aus, dass die Klimaprobleme noch zu ihren Lebzeiten gelöst werden. Dem gegenüber blicken die Altersgruppen der 45- bis 54-Jährigen (42 Prozent) sowie Personen ab 55 Jahren mit 32 Prozent am wenigsten optimistisch auf die kommende Zeit.
 
Bei den deutschen Befragten herrscht weniger Optimismus: nur knapp ein Drittel (32 Prozent) der unter 30-Jährigen Befragten schaut positiv in die Zukunft und geht davon aus, dass die Klimaprobleme noch zu deren Lebzeiten gelöst werden. Bei den über 45- und über 54-Jährigen sind es sogar nur gut ein Viertel (26 Prozent).
 
In der Umfrage wurde ebenfalls deutlich, dass es zwischen den Generationen hinsichtlich der Maßnahmen, die zum Schutz des Klimas ergriffen werden müssen, unterschiedliche Meinungen gibt. Auch die selbst ergriffenen Maßnahmen unterscheiden sich in den Altersgruppen. Gemessen am weltweiten Durchschnitt zeigt die Gen COP in neun der 14 Kategorien eine geringere Aktivität, um den Klimawandel zu beeinflussen. In 12 von 14 Kategorien sind sie ebenfalls weniger aktiv als ihre Mütter und Väter.
 
Aktivität und Inaktivität bei persönlichen Maßnahmen zum Klimaschutz
Auf globaler Ebene berichten gut ein Drittel aller Befragten (38 Prozent), dass sie Auslandsreisen aus geschäftlichem oder privatem Anlass bereits reduziert haben und weitere 30 Prozent geben an, die Reduktion der Auslandsreisen zu beabsichtigen. Andererseits sagt jedoch fast jeder sechste „Das werde ich niemals tun“ (17 Prozent). Bei den deutschen Befragten liegt der Anteil derjenigen, die das Reisen bereits eingeschränkt haben, bei 43 Prozent und der Anteil derjenigen, die keine Einschränkungen bei ihren Reisen planen, bei 23 Prozent.
 
Die „Inaktiven“ lassen sich in allen abgefragten Bereichen feststellen, sind aber in der deutlichen Minderheit. Zu den Punkten zählen beispielsweise „Geringerer Konsum tierischer Produkte“ (18 Prozent), „Nicht nachhaltige Marken boykottieren“ (15 Prozent) und „Freunde und Familie dazu anspornen, sich besser über die Klimakrise zu informieren“ (10 Prozent).
Die Gründe für diese Inaktivität sind vermutlich vielfältig. Sie umfassen unter anderem geografische, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren und wohl auch das Vertrauen in die Fähigkeit der Menschheit, das Problem zu lösen, ohne dass individuelle Maßnahmen ergriffen werden müssen.
 
Technologie als Möglichmacher („Enabler“)
Technologie ist für die Befragten eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Bei der Frage, welche wichtigste Maßnahme Unternehmen zur Lösung des Klimaproblems beitragen könnten, gab es fünf Bereiche, die eindeutig am häufigsten angegeben wurden. 48 Prozent nennen dabei die Investition in Umwelttechnologien. Fast genauso oft werden Verbesserungen im Recycling und bei der Wiederverwendung von Produkten (45 Prozent) genannt, gefolgt von geringerem Ressourcenverbrauch (28 Prozent), dem Anspornen von Mitarbeiter:innen zur Beteiligung an Maßnahmen für den Umweltschutz (21 Prozent) sowie die Kompensation schädlicher Auswirkungen von CO2 und Kunststoff (21 Prozent).

More information:
Epson Klimawandel Umfrage
Source:

Epson Deutschland GmbH

12.10.2023

WACKER: 30-jähriges Jubiläum in China

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt WACKER neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete WACKER Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen.

More information:
Wacker China
Source:

Wacker Chemie AG

12.10.2023

OETI offers ZDHC training for India's textile and leather industry

OETI, a Member of TESTEX Group, is an official ZDHC Approved Solution Provider under the ZDHC Roadmap to Zero Programme. Expanding beyond its existing role as a ZDHC Approved MRSL Certification Body for OEKO-TEX® ECO PASSPORT around the globe, OETI now offers comprehensive ZDHC training services in India.

The ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programme drives sustainable chemical management in the global textile, apparel, leather, and footwear sectors. OETI's ZDHC training services empower brands, manufacturers, and other ZDHC stakeholders to master sustainable chemical management, adopting ZDHC guidelines, platforms, and solutions.

This programme delivers a comprehensive understanding of chemical management systems (CMS) and their practical implementation within the textile and leather industries. Targeting various organisational departments, including management, chemical teams, procurement, compliance, and sustainability, this training fosters collaboration within the departments regarding sustainable chemical management.

OETI, a Member of TESTEX Group, is an official ZDHC Approved Solution Provider under the ZDHC Roadmap to Zero Programme. Expanding beyond its existing role as a ZDHC Approved MRSL Certification Body for OEKO-TEX® ECO PASSPORT around the globe, OETI now offers comprehensive ZDHC training services in India.

The ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programme drives sustainable chemical management in the global textile, apparel, leather, and footwear sectors. OETI's ZDHC training services empower brands, manufacturers, and other ZDHC stakeholders to master sustainable chemical management, adopting ZDHC guidelines, platforms, and solutions.

This programme delivers a comprehensive understanding of chemical management systems (CMS) and their practical implementation within the textile and leather industries. Targeting various organisational departments, including management, chemical teams, procurement, compliance, and sustainability, this training fosters collaboration within the departments regarding sustainable chemical management.

More information:
ZDHC chemicals OETI Training
Source:

OETI

Responsible Care Federal Competition 2023 Photo Rudolf GmbH
12.10.2023

RUDOLF wins Responsible Care Federal Competition 2023

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The award was presented as part of a competition organised by the German Chemical Industry Association (VCI). Responsible Care is a voluntary initiative of the chemical industry. Its aim is continuous improvement in the areas of environmental protection, health and safety. Chemical companies and associations in more than 50 countries support the initiative. The award-winning project of the innovative company RUDOLF impressed the jury with its pioneering technology, which reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems. „The project uses near-surface geothermal energy for industrial cooling - according to the motto „Efficiency First“ the most efficient way has been chosen!“ - Jury statement
 
TerraCool‘s winning system uses near-surface geothermal energy as the most natural form of cooling. It utilises the constant temperature of around 10°C at a depth of around 10 metres below ground. A specially developed heat exchanger system takes advantage of this natural cooling effect. In the future, it will be used to cool chemical production processes at RUDOLF. The main advantage of this technology is that it is CO2 neutral. The technology is highly efficient and consumes only 0.1 % of the electricity used by conventional cooling systems.  By using natural resources, the system reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems, resulting in a very presentable carbon footprint. Another impressive aspect is its high energy efficiency. With just 1 kW of electrical energy, the system generates up to 600 kW of cooling capacity, thanks to the use of a highly energyefficient circulating pump system. Energy is, and will continue to be, a valuable „raw material“ for our industry and one that we need to manage carefully. The system is self-contained and has no contact with groundwater. No environmentally harmful refrigerants or antifreeze are required. With this technology, RUDOLF has made a pioneering contribution to the climate-neutral transformation of the economy, proving that innovative solutions can go hand in hand with environmental protection and sustainability. The Responsible Care award recognises the company‘s commitment to a greener future.

Source:

Rudolf GmbH

11.10.2023

Toray expands French Carbon Fiber Production Facilities

Toray Industries, Inc. will expand the French subsidiary Toray Carbon Fibers Europe S.A.’s production facilities for regular tow medium- and high-modulus carbon fibers (up to 24,000 filaments). This move will increase annual capacity at the Abidos plant (South-West France) from 5,000 metric tons annually, to 6,000 metric tons. Production is expected to start in 2025.

Demand for medium- and high-modulus carbon fibers is rising in Europe, driven by a push to move towards a net-zero society. This growth is mainly due to higher build rates for commercial aircrafts (secondary structures and engines), as well as centrifuge for energy production, satellites, and high-end automobiles. By boosting carbon fiber production capacity in Europe, Toray is responding to its customers’ demand for medium and high-modulus carbon fibers, as befits the market leader.

Toray Industries, Inc. will expand the French subsidiary Toray Carbon Fibers Europe S.A.’s production facilities for regular tow medium- and high-modulus carbon fibers (up to 24,000 filaments). This move will increase annual capacity at the Abidos plant (South-West France) from 5,000 metric tons annually, to 6,000 metric tons. Production is expected to start in 2025.

Demand for medium- and high-modulus carbon fibers is rising in Europe, driven by a push to move towards a net-zero society. This growth is mainly due to higher build rates for commercial aircrafts (secondary structures and engines), as well as centrifuge for energy production, satellites, and high-end automobiles. By boosting carbon fiber production capacity in Europe, Toray is responding to its customers’ demand for medium and high-modulus carbon fibers, as befits the market leader.

Source:

Toray Industries

Adient presented seating innovations at IAA (c) Adient
11.10.2023

Adient presented seating innovations at IAA

Adient, a leader in automotive seating, has presented its latest innovations at the IAA 2023.
 
The current automotive business landscape is marked by shifting industry dynamics, showcasing a strong desire for mobility, with an emphasis on digitalization, cost, and sustainable products. In line with this, Adient’s overall approach is characterized by responding to the need for more sustainable material use, while taking advantage of the potential that sustainable practices hold for streamlining processes.

Adient, a leader in automotive seating, has presented its latest innovations at the IAA 2023.
 
The current automotive business landscape is marked by shifting industry dynamics, showcasing a strong desire for mobility, with an emphasis on digitalization, cost, and sustainable products. In line with this, Adient’s overall approach is characterized by responding to the need for more sustainable material use, while taking advantage of the potential that sustainable practices hold for streamlining processes.

Responding to the need for overall cost and complexity reduction in manufacturing, the Pure Essential seat is especially lightweight. Environmentally-conscious practices such as material separation and recycling, and design for disassembly are embedded into the manufacturing process from the development stage. The visionary seat consists of two materials only – green steel and recyclable polyester (PET).
 
New customer needs in terms of premium comfort are met with the Autonomous Elegance seat, specifically developed to fit Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). State-of-the-art findings on ergonomics and human body kinematics have been incorporated following extensive occupant research. They are complemented by advanced comfort assets such as noise cancellation and advanced climate functions. “Our seat demonstrators provide solutions to our customers’ main concerns, and we are looking forward to continuing the strategic product dialogue with them, based on our new demonstrators” highlights David Herberg, Vice President Engineering Adient EMEA. Most features of the seat can already be offered for sourcing, such as the metal structure and seat kinematics (adjustment functions and mechanisms).

Considering optimized use of space as well as sustainability aspects, the automotive supplier has also given its Smart Efficiency seat an update: the seat features a slimmer appearance than its predecessor without compromising on comfort. This design does not only help save space, but also paves the way for new mobility concepts based on battery packaging in electric vehicles.
 
The showcased products will be available for demonstration in customer roadshows as of December 2023.

Source:

Adient

CEO of Jet Technology Howard Ju with Alfred Deakin Professor and Deakin Chair in Biotechnology Colin Barrow. Photo: Deakin University
CEO of Jet Technology Howard Ju with Alfred Deakin Professor and Deakin Chair in Biotechnology Colin Barrow.
11.10.2023

New Deakin REACH partnership: Textiles made from organic waste?

Australia is one of the highest waste generators in the world, with over 7.6 million tonnes of food ending up in landfill each year, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of greenhouse gas.

Deakin’s partnership with Jet Technology through REACH will explore ways to transform industry-generated organic waste into new products like organic textiles and stock feed using a rapid composting system.

Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS) will build a circular economy by creating valuable products for a range of industry sectors.

Australia is continuing to generate more landfill each year. A new partnership between Deakin’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) and Japanese-based company Jet Technology aims to turn this around by repurposing organic waste and transforming it into new products.

Australia contributes more than 7.6 million tonnes of food to landfill annually, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of CO2.

Australia is one of the highest waste generators in the world, with over 7.6 million tonnes of food ending up in landfill each year, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of greenhouse gas.

Deakin’s partnership with Jet Technology through REACH will explore ways to transform industry-generated organic waste into new products like organic textiles and stock feed using a rapid composting system.

Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS) will build a circular economy by creating valuable products for a range of industry sectors.

Australia is continuing to generate more landfill each year. A new partnership between Deakin’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) and Japanese-based company Jet Technology aims to turn this around by repurposing organic waste and transforming it into new products.

Australia contributes more than 7.6 million tonnes of food to landfill annually, costing over $36.6 billion and producing 17.5 million tonnes of CO2.

Deakin University scientist Alfred Deakin Professor and Chair in Biotechnology Colin Barrow and his team from the Centre for Sustainable Bioproducts will work with Jet Technology to explore the possible reuses of organic waste using Jet Technology’s Environmental Recycling System (ERS). The project will focus on converting organic waste from the agriculture, dairy and fishery sectors by drastically shortening composting time so it can be used to make new products.

The four-year research project will be undertaken at the BioFactory at Deakin’s Waurn Ponds campus. It will initially focus on processing agricultural waste, converting apple pomace into a bioproduct for the textile industry. Apple pomace consists of the apple skin, pulp, seeds and stems left over from apple juice manufacturing. Its disposal in landfill can lead to greenhouse gas emissions and potential contamination of soil and groundwater.

If successful, it could lead to the establishment of a local multi-million-dollar bioeconomy where organisations such as councils, supermarkets and food and beverage businesses could cut costs while generating new revenue streams and job opportunities.

Deakin’s REACH initiative collaborates with progressive industry, government, and education partners to establish a multi-billion-dollar bioeconomy in Victoria and push the limits of technological innovation to deliver energy and recycling solutions that reduce landfill, fossil fuel emissions, and the devastating costs of global warming.

Floringo Bademantel Foto Floringo GmbH
11.10.2023

Floringo nach Grüner Knopf 2.0 zertifiziert

Floringo, seit mehr als zweieinhalb Jahren mit dem Textilsiegel Grüner Knopf zertifiziert, hat sich jetzt nach der weiterentwickelten Version Grüner Knopf 2.0 zertifizieren lassen. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) herausgegebenen Gütezeichen weist das Unternehmen weitgehende Nachhaltigkeitskriterien nach und erfüllt 54 Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse, die auch im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abgefragt werden.

Ab sofort sind verschiedene Standardsortimente und Sonderproduktionen mit der Nachfolgeversion des Textilsiegels erhältlich. Mit Erlangung des Grünen Knopf 2.0 werden weiterhin ausgewählte Frottiertücher und Bademäntel mit dem Label ausgelobt. Außerdem fertigt Floringo auf Wunsch auch kundenindividuelle Linien und Sonderproduktionen nach den strengen Richtlinien des Gütezeichens an.

Floringo, seit mehr als zweieinhalb Jahren mit dem Textilsiegel Grüner Knopf zertifiziert, hat sich jetzt nach der weiterentwickelten Version Grüner Knopf 2.0 zertifizieren lassen. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) herausgegebenen Gütezeichen weist das Unternehmen weitgehende Nachhaltigkeitskriterien nach und erfüllt 54 Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse, die auch im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abgefragt werden.

Ab sofort sind verschiedene Standardsortimente und Sonderproduktionen mit der Nachfolgeversion des Textilsiegels erhältlich. Mit Erlangung des Grünen Knopf 2.0 werden weiterhin ausgewählte Frottiertücher und Bademäntel mit dem Label ausgelobt. Außerdem fertigt Floringo auf Wunsch auch kundenindividuelle Linien und Sonderproduktionen nach den strengen Richtlinien des Gütezeichens an.

„Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Textilsiegels Grüner Knopf 2.0. Die Zertifizierung untermauert unsere auf Nachhaltigkeitskriterien und Transparenz beruhende Unternehmens- und Produktphilosophie. Gleichzeitig gibt die Auszeichnung unseren Kunden im Textilservice und der Hotellerie die Sicherheit, dass unsere Frottierwaren zahlreiche soziale, ethische und ökologische Kriterien erfüllen, die auch im LkSG abgefordert werden“, sagt Johann Geisslinger, Geschäftsführer von Floringo und im Unternehmen für Corporate Social Responsibility zuständig. „Davon profitieren nicht nur Textildienstleister und Hotelketten mit einer vierstelligen Mitarbeiterzahl, sondern auch Wäschereien mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch.“

More information:
Grüner Knopf Floringo
Source:

Floringo GmbH

Jahresbericht 2022 der Bremer Baumwollbörse (c) Bremer Baumwollbörse
11.10.2023

Jahresbericht 2022 der Bremer Baumwollbörse

Der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse bietet eine umfassende Analyse des weltweiten Baumwollmarktes im Jahr 2022.

Detaillierte Länderberichte zu Produktion und Verarbeitung der Naturfaser sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen machen den Bericht zu einer wichtigen Ressource für Branchenexperten in der gesamten Lieferkette. Langzeitstatistiken zu Erträgen, zum Handel sowie zur Preisentwicklung veranschaulichen Trends bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Schwerpunkt Indien
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Baumwollsituation in Indien – dem Land, das über die mit Abstand größte Baumwollanbaufläche weltweit verfügt. Der indische Baumwollanbau und die mehr als 10 Millionen vorwiegend Kleinbauern leiden seit Jahren unter sinkenden Erträgen. Dies hat auch Folgen für die Verarbeitung der Naturfaser im Land.

Der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse bietet eine umfassende Analyse des weltweiten Baumwollmarktes im Jahr 2022.

Detaillierte Länderberichte zu Produktion und Verarbeitung der Naturfaser sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen machen den Bericht zu einer wichtigen Ressource für Branchenexperten in der gesamten Lieferkette. Langzeitstatistiken zu Erträgen, zum Handel sowie zur Preisentwicklung veranschaulichen Trends bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Schwerpunkt Indien
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Baumwollsituation in Indien – dem Land, das über die mit Abstand größte Baumwollanbaufläche weltweit verfügt. Der indische Baumwollanbau und die mehr als 10 Millionen vorwiegend Kleinbauern leiden seit Jahren unter sinkenden Erträgen. Dies hat auch Folgen für die Verarbeitung der Naturfaser im Land.

In weiteren Analysen des Jahresberichtes wird zudem deutlich, wie sich die verschiedenen Krisen des vergangenen Jahres – Corona, Krieg und Klimawandel – auf die Akteure des weltweiten Marktes auswirken. Darüber hinaus umfasst die Publikation detaillierte Einblicke in die gesamte Textillieferkette mit Fokus auf deutschsprachige Länder sowie Europa.

Aktivitäten im Jubiläumsjahr
Der ebenfalls enthaltene Tätigkeitsbericht der Bremer Baumwollbörse stellt die Aktivitäten im Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen des Verbandes heraus. Darunter die Veröffentlichung des Jubiläumsbuches, eine Jubiläumstagung mit Galadinner sowie einen Tag der offenen Tür. Auch das Engagement der Bremer Baumwollbörse in vielfältigen Initiativen rund um die Baumwolle und Naturfasern sowie die Einbettung in ein Netz an Partnern wird deutlich.

Source:

Bremer Baumwollbörse