Federn

Selected icon

Warum werden die meisten Federn und Daunen importiert?

Federn und Daunen sind ein Nebenprodukt bei der Fleischerzeugung. Ihre Produktion hängt daher in hohem Maße von den Ernährungsgewohnheiten eines Landes ab: Wird viel Gänse- und Entenfleisch gegessen, fallen auch viele Federn und Daunen an. Das ist zum Beispiel in den meisten asiatischen Ländern der Fall, wo Geflügelfleisch eine dominierende Rolle bei der Ernährung spielt.
 

Welches sind die Ursprungsgebiete für Federn und Daunen?

Unbearbeitete Federn und Daunen, die sogenannte Rohware, kommen traditionell aus Asien (z.B. China, Taiwan) und  Osteuropa (Ungarn, Polen), aber auch Länder wie Kanada, Frankreich und Russland liefern bedeutende Mengen. Die Ursprungsgebiete werden auch als Provenienz bezeichnet.
 
Das Füllmaterial wird zu einem sehr großen Anteil aus Ländern importiert, in denen Geflügelfleisch eines der Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung darstellt und entsprechend intensive Geflügelzucht betrieben wird. Dies trifft unter anderem auf China zu.

Die Entenfeder

Die Entenfeder bildet wie die Gänsefeder in der Seitenansicht eine stark gebogene Linie.

Im Vergleich zur Gänsefeder ist sie oft zierlicher und kleiner. Nach oben läuft sie strahlenförmig oder spitz zu.
 

Die Gänsefeder

Der Kiel der ausgewachsenen Gänsefeder ist stumpf und rund. Die Feder ist stark gebogen und wirkt ausgesprochen gedrungen. Am Fahnenende – als Fahne wird die Gesamtheit der vielen aneinanderliegenden Härchen bezeichnet – sieht sie aus wie abgeschnitten. Am unteren Teil weist die Gänsefeder oft einen reichen Flaumbesatz auf.

Gänsefedern sind im Vergleich zu Entenfedern oft größer und kräftiger. Dies erklärt sich aus der Größe und der Statur der Tiere heraus, von denen das Material genommen wurde.

Was sind Federn?

Federn bilden den äußeren, hauptsächlichen Schutz des Tierkörpers. Sie sind flach und zweidimensional. Federn besitzen einen durchgehenden Kiel in der Mitte, praktisch eine „Achse“, von der zu beiden Seiten weiche, eng aneinander liegende Federhärchen abzweigen. Diese Härchen werden auch Fahne genannt.