Aus der Branche

Zurücksetzen
6213 Ergebnisse
Photo Fibre Extrusion Technology Ltd (FET)
23.03.2023

FET prepares for INDEX 23 Exhibition in Geneva

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK will shortly be exhibiting at INDEX 23, the leading nonwovens exhibition in Geneva, 18-21 April.

As well as featuring its latest meltblown and spunbond technology, FET will focus on its new Fibre Development Centre. Construction and fit-out of this new purpose-built building is now fully operational. This modern two-storey development provides state-of-the-art facilities, including enhanced laboratory for client testing and product development.

Resident equipment in the Fibre Development Centre reflects the wide range of fibre extrusion systems offered by FET to clients across the globe and will enable continued growth of the company through innovation.  

Complementing FET’s highly successful meltblown technology, the more recent spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK will shortly be exhibiting at INDEX 23, the leading nonwovens exhibition in Geneva, 18-21 April.

As well as featuring its latest meltblown and spunbond technology, FET will focus on its new Fibre Development Centre. Construction and fit-out of this new purpose-built building is now fully operational. This modern two-storey development provides state-of-the-art facilities, including enhanced laboratory for client testing and product development.

Resident equipment in the Fibre Development Centre reflects the wide range of fibre extrusion systems offered by FET to clients across the globe and will enable continued growth of the company through innovation.  

Complementing FET’s highly successful meltblown technology, the more recent spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

Quelle:

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET)

(c) Fashion for Good
22.03.2023

Fashion for Good welcomes start-ups to its Global Platform

Fashion for Good welcomes twelve new start-ups to its Global Platform. The selected Innovators will participate in a nine-month innovation programme with bespoke support to validate their technologies in preparation for implementation across the fashion value chain.

The selected innovators represent technologies across Raw Materials, Processing, Traceability & Transparency, Circular Business Models and End of Use.

The selected innovators joining the Fashion for Good 2023 Innovation Programme are: Virent, Inc., ZimoChem Inc, Polybion, Saltico Ltd, Lamoral Coatings B.V., CleanKore LLC, RESPONSIBLE, Qingdao Amino Material Technology Co., Ltd.,Protein Evolution, Inc., DePoly, Ioncell Oy, and SATMA CE.

 

Fashion for Good welcomes twelve new start-ups to its Global Platform. The selected Innovators will participate in a nine-month innovation programme with bespoke support to validate their technologies in preparation for implementation across the fashion value chain.

The selected innovators represent technologies across Raw Materials, Processing, Traceability & Transparency, Circular Business Models and End of Use.

The selected innovators joining the Fashion for Good 2023 Innovation Programme are: Virent, Inc., ZimoChem Inc, Polybion, Saltico Ltd, Lamoral Coatings B.V., CleanKore LLC, RESPONSIBLE, Qingdao Amino Material Technology Co., Ltd.,Protein Evolution, Inc., DePoly, Ioncell Oy, and SATMA CE.

 

Quelle:

Fashion for Good

22.03.2023

ChemSec’s PFAs Movement: Brands want the EU to ban PFAS chemicals

  • Harmful PFAS chemicals, used in thousands of consumer products, are shaping up to be the big environmental and health threat of our time. The EU is now the first in the world to propose a broad ban on these chemicals.
  • Consumer brands worth more than €130 billion support the ban on PFAS.  
  • Investors with assets in PFAS-producing companies are calling for an end to production.

Many companies are taking a stand against PFAS chemicals as the EU invites the public to give its opinions on the proposed ban on these harmful chemicals.

  • Harmful PFAS chemicals, used in thousands of consumer products, are shaping up to be the big environmental and health threat of our time. The EU is now the first in the world to propose a broad ban on these chemicals.
  • Consumer brands worth more than €130 billion support the ban on PFAS.  
  • Investors with assets in PFAS-producing companies are calling for an end to production.

Many companies are taking a stand against PFAS chemicals as the EU invites the public to give its opinions on the proposed ban on these harmful chemicals.

108 companies dedicated to phasing out PFAS chemicals from products and processes have joined the PFAS Movement, an advocacy campaign initiated by environmental NGO ChemSec that calls for comprehensive regulation of PFAS in the EU. The members comprise many well-known brands, such as Inditex, Urbanears and the Cookware Company, representing various industries— fashion, home goods, food, and personal care. The members are worth more than €130 billion in total revenue.

“A European ban on PFAS chemicals will have huge repercussions for all manufacturing industries and require much work for companies in the global supply chain. However, some parts of the industry oppose this ban, claiming that the change is too big to be justified. That’s why the support for a ban from such influential consumer brands as those in the PFAS Movement is so important. It’s a strong sign that businesses want to eliminate PFAS chemicals in products and processes”, says Anne-Sofie Bäckar, Executive Director at ChemSec.

A Hollywood Helping Hand
ChemSec’s PFAS Movement is not only supported by the brands but also by Hollywood actor Mark Ruffalo who became a PFAS activist after his involvement in the film Dark Waters. The film depicts the real-life events following the massive uncovering of PFAS contamination in the USA. As a result, several PFAS producers in the USA are now involved in multimillion-dollar lawsuits.

The health and environmental threats of PFAS, along with all the lawsuits, have also created attention among another influential group: institutional investors. Last year, 47 institutional investors with US$8 trillion in assets sent a letter to 54 chemical companies named by ChemSec, calling for them to halt the production of persistent “forever chemicals”.

The EU ban on PFAS
The proposed EU ban on PFAS is extensive and the first of its kind worldwide. The idea was initially initiated by Sweden, Denmark, the Netherlands, Germany and Norway, who have spent almost three years mapping the implications of a ban on PFAS chemicals in a dossier that expands over nearly 2000 pages. The proposal shows, among other things, that the emissions of PFAS were 75 000 tonnes in 2020. If this continues, the emissions are expected to sit at 4.4 million tonnes in 30 years. The emissions originate from the production and use of the many products that contain PFAS; furniture, cosmetics, electronics and many more.

Weitere Informationen:
ChemSec PFAS chemicals
Quelle:

ChemSec

22.03.2023

ECHA seeks input on proposed PFAS restriction

The European Chemicals Agency invites interested parties to send in scientific and technical information on the manufacture, placing on the market and use of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) by 25 September 2023.

The six-month consultation on the restriction proposal, prepared by the Danish, German, Dutch, Norwegian and Swedish authorities, opens on 22 March 2023 and closes on 25 September 2023 (23:59 Helsinki time).

The consultation is to give anyone with information on PFAS the opportunity to have their say. Of particular interest is information relevant to the risks, socio-economic aspects and alternative substances.

ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) will use the consultation input to evaluate the proposed restriction and form an opinion on it.

The European Chemicals Agency invites interested parties to send in scientific and technical information on the manufacture, placing on the market and use of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) by 25 September 2023.

The six-month consultation on the restriction proposal, prepared by the Danish, German, Dutch, Norwegian and Swedish authorities, opens on 22 March 2023 and closes on 25 September 2023 (23:59 Helsinki time).

The consultation is to give anyone with information on PFAS the opportunity to have their say. Of particular interest is information relevant to the risks, socio-economic aspects and alternative substances.

ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) will use the consultation input to evaluate the proposed restriction and form an opinion on it.

An online information session will be held on 5 April. During the session, experts from ECHA and the five national authorities will explain the restriction process, the content of the proposal and how to participate in the consultation. They will also respond to questions from the participants.

The five national authorities submitted the universal proposal to restrict PFAS to ECHA on 13 January. The European Commission, together with the EU Member States, will eventually decide on the potential restriction based on the proposal and the committees’ opinion.

Weitere Informationen:
ECHA PFAS
Quelle:

ECHA

(c) BTMA
22.03.2023

BTMA welcomes digital dyeing and finishing company Alchemie

Alchemie Technology is the latest company to join the British Textile Machinery Association (BTMA), as all of the organisation’s members gear up to showcase an array of new innovations at ITMA 2023 in Milan from June 8-14 this year.

Cambridge-headquartered Alchemie is the inventor of two technologies – EndeavourTM and NovaraTM.

The Endeavour digital dyeing system produces no wastewater and reduces water consumption by up to 95% compared to traditional dyeing. The virtually waterless process delivers dyed fabric with high colour consistency and colour fastness and does not require post dyeing washing steps which leads to an energy reduction up to 85%. It can deliver any colour shade required and enables on-demand digital colour changeovers in any run length, from a few metres to several kilometres.

Alchemie Technology is the latest company to join the British Textile Machinery Association (BTMA), as all of the organisation’s members gear up to showcase an array of new innovations at ITMA 2023 in Milan from June 8-14 this year.

Cambridge-headquartered Alchemie is the inventor of two technologies – EndeavourTM and NovaraTM.

The Endeavour digital dyeing system produces no wastewater and reduces water consumption by up to 95% compared to traditional dyeing. The virtually waterless process delivers dyed fabric with high colour consistency and colour fastness and does not require post dyeing washing steps which leads to an energy reduction up to 85%. It can deliver any colour shade required and enables on-demand digital colour changeovers in any run length, from a few metres to several kilometres.

Similar energy savings can be achieved with the Novara precision finishing system which utilises a nozzle array to deliver finishing chemistry with millimetre resolution. Finishing chemistries penetrate deeply into the fabric due to the combination of high velocity liquid jetting and precisely-controlled vacuum and textile finishes are applied only where needed, reducing chemistry usage and enabling multi-functionality.

In the past year, Alchemie, backed by Swedish fashion giant H&M, has established a first demonstration hub at customer JSRTEX in Taiwan. It is now progressing plans to set up further centres at customer sites around the world.

Quelle:

BTMA / AWOL Media

17.03.2023

ERCA's new business unit: ERCA TCS (Textile Chemical Solutions)

January 2024 marks the official birth of ERCA TCS (Textile Chemical Solutions), a business unit of ERCA S.p.A. with a focus on the textile market. Founded in the 1960s, ERCA S.p.A. is an Italian company, present with six plants in three macro-regions: Europe, Latin America and Asia. The ERCA group produces specialty and auxiliary chemicals with a responsible innovation approach and its production covers several markets: textiles, cosmetics, polyurethanes, concrete.

Why a business unit that caters solely to the textile industry? The decision to give birth to ERCA TCS comes from the desire to be a unique and innovative reference point for ERCA's customers, with products and
services designed specifically for the needs of today's textile industry, grappling with the challenges and
opportunities of sustainability and responsible production.

January 2024 marks the official birth of ERCA TCS (Textile Chemical Solutions), a business unit of ERCA S.p.A. with a focus on the textile market. Founded in the 1960s, ERCA S.p.A. is an Italian company, present with six plants in three macro-regions: Europe, Latin America and Asia. The ERCA group produces specialty and auxiliary chemicals with a responsible innovation approach and its production covers several markets: textiles, cosmetics, polyurethanes, concrete.

Why a business unit that caters solely to the textile industry? The decision to give birth to ERCA TCS comes from the desire to be a unique and innovative reference point for ERCA's customers, with products and
services designed specifically for the needs of today's textile industry, grappling with the challenges and
opportunities of sustainability and responsible production.

ERCA TCS bases its activities on the principles of "Green Chemistry" with the aim of offering the textile industry chemical solutions that make the concepts of safety, performance and circularity a reality. The chemical auxiliaries of ERCA TCS are the result of a vision that incorporates responsible innovation, continuous research, and a desire to offer to the market effective yet ethically, environmentally, and economically sustainable solutions.

The green, high tech and circular commitment of ERCA TCS is demonstrated by a product and brand range that is totally based on the circular economy, which started from a problem - the disposal of used vegetable oil - and turned it into a resource, into a raw material for the production of chemical auxiliaries for the textile industry: REVECOL®, the circular range of high-performance, made-in-Italy, GRS-certified chemical auxiliaries. The REVECOL® range can be used on any type of fiber, recycled or not.

Quelle:

ERCA S.p.A. / classecohub

(c) Hologenix, LLC
17.03.2023

Purecare launches CELLIANT® viscose bedding range

Purecare, a wellness-focused bedding essentials manufacturer, has launched sheets and pillowcases with CELLIANT® Viscose, the first time the fiber has used been in luxury bedding products in a new offering aptly named the “Recovery Collection.”

Developed by materials science innovator Hologenix®, creators of CELLIANT, and Kelheim Fibres, CELLIANT Viscose is the first in-fiber sustainable infrared viscose. It is lightweighted, soft, highly breathable and has an excellent moisture management. CELLIANT has been clinically demonstrated to promote faster recovery and restful sleep, as it improves local circulation and cell oxygenation, enhancing thermoregulation and comfort.

The collection is available in five colors: dove gray, ivory, clay, moss, and sage in Queen through Split California King sizing and Queen and King pillowcases. The Precision-Fit® corners on the fitted sheets have a one-inch elastic cuff to ensure that they stay securely on the bed. The sheets are also compatible with adjustable base mattresses. The Recovery Collection sheets and pillowcases are also treated with Antimicrobial Silver Product Protection (AgCI).

Purecare, a wellness-focused bedding essentials manufacturer, has launched sheets and pillowcases with CELLIANT® Viscose, the first time the fiber has used been in luxury bedding products in a new offering aptly named the “Recovery Collection.”

Developed by materials science innovator Hologenix®, creators of CELLIANT, and Kelheim Fibres, CELLIANT Viscose is the first in-fiber sustainable infrared viscose. It is lightweighted, soft, highly breathable and has an excellent moisture management. CELLIANT has been clinically demonstrated to promote faster recovery and restful sleep, as it improves local circulation and cell oxygenation, enhancing thermoregulation and comfort.

The collection is available in five colors: dove gray, ivory, clay, moss, and sage in Queen through Split California King sizing and Queen and King pillowcases. The Precision-Fit® corners on the fitted sheets have a one-inch elastic cuff to ensure that they stay securely on the bed. The sheets are also compatible with adjustable base mattresses. The Recovery Collection sheets and pillowcases are also treated with Antimicrobial Silver Product Protection (AgCI).

Quelle:

Hologenix, LLC

(c) RadiciGroup
17.03.2023

RadiciGroup: 100% biobasiertes Garn aus Rizinusöl

Die RadiciGroup stellte Biofeel® Eleven, ein Garn natürlichen Ursprungs, auf der Messe Performance Days (die am 15. und 16. März in München stattfand) vor. Biofeel® Eleven wird aus Rizinusöl gewonnen und eignet sich zur Gewinnung von Bio-Polymer. Es kann für hochwertige Gewebe und Stoffe verwendet werden, die in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommen: von der Mode bis hin zum Sport, vom Kraftfahrzeug bis hin zu Heimtextilien.

Heute befinden sich 80 % der Rizinus-Plantagen der Welt in Indien, vor allem in der Region Gujarat, wo die Klimabedingungen besonders günstig sind. Hier kann die lokale Bevölkerung durch den Anbau auf eher dürren Feldern, die für den Anbau von Lebensmitteln kaum geeignet sind, auf ein zusätzliches Einkommen zählen und die im Laufe der Zeit erworbenen Kompetenzen dieser Tätigkeit widmen. Dank der Forschung, Entwicklung und Innovation der Wertschöpfungskette wurden im Laufe der Jahre die Samen ausgewählt und zertifiziert, die entsprechend der Endverwendung die besten Qualitätsmerkmale des Endprodukts gewährleisten.

Die RadiciGroup stellte Biofeel® Eleven, ein Garn natürlichen Ursprungs, auf der Messe Performance Days (die am 15. und 16. März in München stattfand) vor. Biofeel® Eleven wird aus Rizinusöl gewonnen und eignet sich zur Gewinnung von Bio-Polymer. Es kann für hochwertige Gewebe und Stoffe verwendet werden, die in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommen: von der Mode bis hin zum Sport, vom Kraftfahrzeug bis hin zu Heimtextilien.

Heute befinden sich 80 % der Rizinus-Plantagen der Welt in Indien, vor allem in der Region Gujarat, wo die Klimabedingungen besonders günstig sind. Hier kann die lokale Bevölkerung durch den Anbau auf eher dürren Feldern, die für den Anbau von Lebensmitteln kaum geeignet sind, auf ein zusätzliches Einkommen zählen und die im Laufe der Zeit erworbenen Kompetenzen dieser Tätigkeit widmen. Dank der Forschung, Entwicklung und Innovation der Wertschöpfungskette wurden im Laufe der Jahre die Samen ausgewählt und zertifiziert, die entsprechend der Endverwendung die besten Qualitätsmerkmale des Endprodukts gewährleisten.

Die Bohnen des tropischen Wunderbaums enthalten circa 45 % Öl, das reich an Ricinolein ist, aus dem das biobasierte Polyamid 11 gewonnen wird, aus dem die RadiciGroup ihr Garn Biofeel® Eleven herstellt. Die Reste aus dem ersten Pressverfahren werden zu hocheffizientem Biodünger, der wieder dem Boden zurückgeführt wird.

Biofeel® Eleven kann zudem direkt in der Produktionsphase spinngefärbt werden, was zu großen Wasser- und Energieeinsparungen sowie einer besseren Farbstabilität führt.

Quelle:

RadiciGroup

17.03.2023

Alttextilmarkt: Preiskampf um Sammelmengen und wirtschaftliche Sortierung zunehmend schwierig

Auch im Jahr 2022 stand die Alttextilbranche vor neuen Marktsituationen und Herausforderungen. In Zukunft werden insbesondere neue EU-Vorgaben auf die Dynamik des Alttextilmarktes Einfluss nehmen, so der Vorstand des bvse-Fachverbands Textilrecycling.

Im Jahr 2022 zeigte sich die Alttextilbranche sowohl von den Folgen der COVID-19-Pandemie als auch von den Auswirkungen des andauernden Ukraine-Russland Krieges betroffen. Die Sammelmengen von Alttextilien fielen erneut leicht ein. Gleichzeitig setzte sich der Rückgang an qualitativ hochwertigen Alttextilien in der Sammlung fort.

Ein weiterer neuer Trend zeichnete sich ab: Infolge anderer Materialzusammensetzungen wurden die einzelnen Teile in der Sammelware im Durchschnitt leichter. „Damit stehen den Sortierern zwar mehr Stücke im Original zur Verfügung, dies führt aber aufgrund von mangelnden Qualitäten nicht zwangsweise zu einer besseren Wiederverwendungsquote“, stellt der Vorsitzende des bvse-Fachverband Textilrecycling, Stefan Voigt, klar.

Auch im Jahr 2022 stand die Alttextilbranche vor neuen Marktsituationen und Herausforderungen. In Zukunft werden insbesondere neue EU-Vorgaben auf die Dynamik des Alttextilmarktes Einfluss nehmen, so der Vorstand des bvse-Fachverbands Textilrecycling.

Im Jahr 2022 zeigte sich die Alttextilbranche sowohl von den Folgen der COVID-19-Pandemie als auch von den Auswirkungen des andauernden Ukraine-Russland Krieges betroffen. Die Sammelmengen von Alttextilien fielen erneut leicht ein. Gleichzeitig setzte sich der Rückgang an qualitativ hochwertigen Alttextilien in der Sammlung fort.

Ein weiterer neuer Trend zeichnete sich ab: Infolge anderer Materialzusammensetzungen wurden die einzelnen Teile in der Sammelware im Durchschnitt leichter. „Damit stehen den Sortierern zwar mehr Stücke im Original zur Verfügung, dies führt aber aufgrund von mangelnden Qualitäten nicht zwangsweise zu einer besseren Wiederverwendungsquote“, stellt der Vorsitzende des bvse-Fachverband Textilrecycling, Stefan Voigt, klar.

Preiskampf um verfügbare Sammelmengen und Kostensteigerungen
„Aufgrund der in 2022 wieder freien Kapazitäten in den Sortierwerken führt die geringer verfügbare Menge an Sammelware zu einem Preiskampf. In der Folge konnten Sammelunternehmen Umsatzeinbußen aus 2020 teilweise wieder ausgleichen“, beschreibt der stellvertretende Fachverbandsvorsitzende Stephan Kowoll die Situation der Alttextilsammler.

Unternehmen, die Sortieranlagen betrieben, sahen sich hingegen trotz der an sich guten Verkaufserlöse durch drastisch erhöhte Kosten im Bereich des Wareneinkaufs und der Sortierkosten belastet. „Die massiv gestiegenen Löhne sorgen zusammen mit großen Steigerungen im Bereich der Energie- und Treibstoffkosten für eine Situation, die eine wirtschaftliche Sortierung in Deutschland immer mehr erschwert“, verdeutlicht der Fachverbandsvorsitzende Voigt die Lage der Sortierbetriebe.

Exportmärkte: Stop and Go mit hohen Frachtraten
In Afrika stieg die Nachfrage nach tragbaren Textilien in 2022 weiter an. Zeitgleich wurden infolge des Kriegs in der Ukraine EU-weit Exportverbote nach Russland – auch für Alttextilien – verhängt. „Der für die Branche existenziell wichtige Export der sortierten Alttextilprodukte in die Auslandsmärkte wurde durch die mittlerweile fast verdoppelten Frachtraten in die Destinationen Afrika und Südamerika stark belastet“, macht Vorsitzender Voigt auf weitere Kostensteigerungen für die Branche aufmerksam.

Erarbeitung und Einführung eines nationalen EPR-Systems im Fokus
Der Alttextilmarkt ist im Umbruch, darin ist sich die Fachverbandsspitze einigt. Politische und legislative Neuerungen auf EU- und Bundesebene werden die Dynamik des Alttextilmarkts sowohl in der EU als auch in Deutschland verändern. Im besonderen Fokus steht für den Fachverband dabei die mögliche Ausgestaltung eines nationalen Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), die auf den zukünftigen Alttextilmarkt entscheidenden Einfluss nehmen wird.  

„Durch die verpflichtende Getrenntsammlung ab 2025 wird es erwartungsgemäß zu einem weiteren Abfall der Rohwarenqualitäten bei steigenden Mengen kommen. Im Hinblick darauf ist die Einbeziehung der deutschen Sammler und Sortierer bezüglich einer Querfinanzierung der zu erbringenden abfalltechnischen Leistungen unabdingbar. Das in Deutschland bewährte und funktionierende Sammelsystem im Zusammenspiel mit den kommunalen, gewerblichen und gemeinnützigen Sammlern muss weiterhin aufrechterhalten und gestärkt werden“, betonten die Fachverbandschefs Stefan Voigt und Stephan Kowoll übereinstimmend.

Weitere Informationen:
Alttextilien
Quelle:

bvse-Fachverband Textilrecycling

Foto Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
16.03.2023

Nicht genügend Abfallmengen für Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Nach dem Krisenjahr 2022 stabilisiert sich der Markt für Ersatzbrennstoffe wieder, das berichten die im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung vertretenen EBS-Produzenten.
Das zweite Halbjahr in 2022 war für die EBS-Produzenten alles andere als einfach. Lahmende Konjunktur und Produktionsausfälle in Industrie und Gewerbe sorgten für einen deutlich spürbaren Rückgang der dort anfallenden Abfallmengen.

"Es stand also ohnehin schon weniger Abfall zur Verfügung, welcher für eine Aufbereitung zu einem hochwertigen EBS geeignet gewesen wäre. Hinzu kam dann noch, dass vor dem Hintergrund der lukrativen Energiebereitstellung Müllverbrennungsanlagen vermehrt gewerbliche Abfallmengen akquirierten", berichtet bvse-Experte Andreas Habel.

Nach dem Krisenjahr 2022 stabilisiert sich der Markt für Ersatzbrennstoffe wieder, das berichten die im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung vertretenen EBS-Produzenten.
Das zweite Halbjahr in 2022 war für die EBS-Produzenten alles andere als einfach. Lahmende Konjunktur und Produktionsausfälle in Industrie und Gewerbe sorgten für einen deutlich spürbaren Rückgang der dort anfallenden Abfallmengen.

"Es stand also ohnehin schon weniger Abfall zur Verfügung, welcher für eine Aufbereitung zu einem hochwertigen EBS geeignet gewesen wäre. Hinzu kam dann noch, dass vor dem Hintergrund der lukrativen Energiebereitstellung Müllverbrennungsanlagen vermehrt gewerbliche Abfallmengen akquirierten", berichtet bvse-Experte Andreas Habel.

Dabei wurden Spotmarktpreise angeboten, die eine Vorsortierung und anschließende Aufbereitung der energetisch verwertbaren Bestandteile zu einem EBS ökonomisch nicht mehr zuließen. Im Endeffekt führten die günstigen Entsorgungsmöglichkeiten dazu, dass Wertstoffe, wie Holz oder Altpapier, im Abfallgemisch zunehmend wieder in Müllverbrennungsanlagen mitverbrannt wurden. In einem Markt mit Überkapazitäten in der Verbrennung und gleichzeitig knapper werdenden Abfallmengen besteht die Abfallhierarchie nur auf dem Papier, erklärt der bvse.

"Für Unternehmen, die sich auf die gesetzlichen Grundlagen zur Getrennthaltung und Vorbehandlung verlassen und in Aufbereitungsanlagen investieren, stellt der mangelnde Vollzug zunehmend das größte Problem dar. Erste Schließungen von Gewerbeabfallsortieranlagen finden bereits statt, weil unsortierte Abfallgemische direkt in die Verbrennung gefahren werden", kritisiert Andreas Habel.

EBS-Aufbereiter indes konnten die kritische Situation um die knappen Abfallmengen teilweise mit Importen aus dem Ausland ausgleichen und so die Energiebereitstellung in der Zementwirtschaft sichern. Die aktuell übliche Revisionszeit bei den Zementwerken sorgt gerade für eine zusätzliche Entspannung. Durch die vehement angestiegenen Energiekosten, insbesondere beim Strom, hat sich die EBS-Aufbereitung allerdings verteuert. Diese Kosten mussten an die Abnehmer weitergegeben werden, sodass für ordentliche Qualitäten keine Zuzahlung mehr geleistet werden kann.

Mit gemischten Gefühlen blicken die EBS-Produzenten in die Zukunft. Noch ist ungewiss, wie sich Rezession und schleppende Baukonjunktur auf den Zementabsatz und damit den Einsatz von Ersatzbrennstoffen auswirken werden. "Wenn im April die Revisionszeit endet und alle Zementwerke und EBS-Kraftwerke laufen, wird es wieder auf Verfügbarkeiten von Abfallmengen ankommen", ist sich bvse-Experte Andreas Habel sicher.

Quelle:

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

16.03.2023

Haus- und Heimtextilien sorgen 2022 für Umsatzplus im Einzelhandel

  • Textilumsatz steigt auf 67 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung (ohne Schuhe) sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. über drei Milliarden Euro auf 67,3 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz bewegt sich damit mit einem Plus von 0,1 Prozent ganz leicht über dem Niveau von 2019“ berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Verantwortlich für das kleine Plus gegenüber 2019 ist vor allem die gute Entwicklung bei den Haus- und Heimtextilien. „Der Umsatz mit Bekleidung hat dagegen trotz einer starken Aufholjagd im letzten Jahr noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht“, konstatiert Augustin. „Wir beachten zudem große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept, die zum Teil immer noch Folge der Corona-Pandemie ist.“
 
Die Entwicklung der einzelnen Teilbranchen und Vertriebsformen in 2022 gegenüber 2021 und 2019:
 

  • Textilumsatz steigt auf 67 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung (ohne Schuhe) sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. über drei Milliarden Euro auf 67,3 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz bewegt sich damit mit einem Plus von 0,1 Prozent ganz leicht über dem Niveau von 2019“ berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Verantwortlich für das kleine Plus gegenüber 2019 ist vor allem die gute Entwicklung bei den Haus- und Heimtextilien. „Der Umsatz mit Bekleidung hat dagegen trotz einer starken Aufholjagd im letzten Jahr noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht“, konstatiert Augustin. „Wir beachten zudem große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept, die zum Teil immer noch Folge der Corona-Pandemie ist.“
 
Die Entwicklung der einzelnen Teilbranchen und Vertriebsformen in 2022 gegenüber 2021 und 2019:
 

  • Die Umsätze des stationären Bekleidungshandels stiegen im vergangenen Jahr um knapp 28 Prozent, liegen damit aber immer noch etwa 6,5 Prozent unter den Umsätzen von 2019. In den Zahlen sind auch die Umsätze berücksichtigt, die Boutiquen, Modehäuser und (vertikal organisierte) Textilketten über ihre E-Commerce-Aktivitäten erzielt haben. Der stationäre Fachhandel mit Haustextilien sowie die Heimtextilien-Fachgeschäfte legten in 2022 um rund 15 Prozent gegenüber 2021 zu und liegen auch im mittleren einstelligen Prozentbereich über dem Umsatz von 2019.
  • Auf den gesamten Bekleidungsfachhandel entfielen nach BTE-Hochrechnungen rund 30 Milliarden Euro. Weitere sechs Milliarden Euro Umsatz erzielte der in während der Pandemie erfolgreiche Fachhandel mit Heim- und Haustextilien. Zusammen kommen die auf Bekleidung und Textilien spezialisierten Handelsunternehmen damit auf einen Marktanteil von 53,5 Prozent.
  • Für die Unternehmen des Versand- bzw. Onlinehandels hat der BTE in 2022 einen Umsatzrückgang in Höhe von rund sechs Prozent errechnet. Gegenüber 2019 hat dieser Vertriebsweg aber rund ein Drittel gewonnen. Der gesamte Distanzhandel mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien erreicht damit nach BTE-Hochrechnungen einen Umsatz von über 19 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 28,5 Prozent entspricht.

Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmittel-discountern und alle anderen Handelsbranchen, die textile Sortimente führen, fielen im letzten Jahr nach BTE-Schätzungen gegenüber 2021 um fast ein Fünftel auf rund 12 Milliarden Euro. Ähnlich ist die Entwicklung gegenüber 2019. Der Marktanteil dieses „sonstigen stationären Handels“ liegt damit bei etwa 18 Prozent.

Weitere Informationen:
Einzelhandelsumsatz
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Foto AlphaTauri
16.03.2023

AlphaTauri Heatable Capsule Collection 2.0 für German Innovation Award 2023 nominiert

Die Heatable Capsule Collection 2.0 (HCC 2.0) von AlphaTauri in Kollaboration mit der Deutschen Telekom AG und der Schoeller Textil AG ist für den diesjährigen German Innovation Award nominiert.

Mit der Heatable Capsule Collection 2.0 setzt AlphaTauri die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und der Schoeller Textil AG nach dem erfolgreichen Launch der Heatable Capsule Collection 1.0 im Jahr 2020 fort. Kennzeichnend für die Heatable Capsule Collection 2.0 sind beheizbare Zonen, die sich per Knopfdruck, via App oder via Apple Watch aktivieren und auf eine exakte Wunschtemperatur einstellen lassen.

Die HCC 2.0 ergänzt die bereits bestehende HCC 1.0 um einen Trenchcoat für Damen und Herren sowie ein Unisex Commuter Jacket. Für die Heatable Capsule Collection bringt jeder Partner seine Kernkompetenz ein: AlphaTauri ist für die Produktentwicklung und das Kollektionsdesign verantwortlich, die Telekom für die Technologie inklusive der App. Die Schoeller Textil AG rundet die Zusammenarbeit mit der E-Soft-Shell Heiztechnologie und wärmedämmenden Stoffen, die in der Kollektion verwendet werden, ab.

Die Heatable Capsule Collection 2.0 (HCC 2.0) von AlphaTauri in Kollaboration mit der Deutschen Telekom AG und der Schoeller Textil AG ist für den diesjährigen German Innovation Award nominiert.

Mit der Heatable Capsule Collection 2.0 setzt AlphaTauri die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und der Schoeller Textil AG nach dem erfolgreichen Launch der Heatable Capsule Collection 1.0 im Jahr 2020 fort. Kennzeichnend für die Heatable Capsule Collection 2.0 sind beheizbare Zonen, die sich per Knopfdruck, via App oder via Apple Watch aktivieren und auf eine exakte Wunschtemperatur einstellen lassen.

Die HCC 2.0 ergänzt die bereits bestehende HCC 1.0 um einen Trenchcoat für Damen und Herren sowie ein Unisex Commuter Jacket. Für die Heatable Capsule Collection bringt jeder Partner seine Kernkompetenz ein: AlphaTauri ist für die Produktentwicklung und das Kollektionsdesign verantwortlich, die Telekom für die Technologie inklusive der App. Die Schoeller Textil AG rundet die Zusammenarbeit mit der E-Soft-Shell Heiztechnologie und wärmedämmenden Stoffen, die in der Kollektion verwendet werden, ab.

„Unser Ziel ist es branchenübergreifend im Kollektiv innovative Lösungen mit einem neuartigen Mehrwert für den Endverbraucher zu schaffen. Die Heatable Capsule Collection 2.0 ist ein Beispiel dafür, dass Mode viel mehr ist und kann als nur Bekleidung“, so Ahmet Mercan, CEO AlphaTauri.

Mit dem German Innovation Award (GIA) zeichnet der Rat für Formgebung (German Design Council) jährlich branchenübergreifend Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben.

Quelle:

AlphaTauri

© Aid by Trade Foundation
16.03.2023

Neues Gemeinschaftsprojekt von GoodTextiles Stiftung und Cotton made in Africa

  • Kostbares Nass für Dörfer, die auf dem Trockenen sitzen

Die GoodTextiles Stiftung hat sich in einem weiteren Gemeinschaftsprojekt mit Cotton made in Africa (CmiA) für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Subsahara-Afrika eingesetzt. In drei besonders vom Klimawandel betroffenen Dörfern in Togo haben die Partner Brunnen gebaut und die Menschen im Umgang mit Wasser geschult. Auf dem Unterrichtsplan standen die Themen Krankheitsprävention, Hygiene und Gesundheitsvorsorge.

Im Jahr 2016 hat das Textilunternehmen Dibella (Bocholt) die GoodTextiles Stiftung mit dem Ziel gegründet, textile Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Sie wirbt Spendengelder ein und setzt eigene Förderprojekte um, die Menschen in allen Stufen der Textilwirtschaft zugutekommen sollen. Nun hat die Stiftung erneut ein von Cotton made in Africa (Hamburg) initiiertes Vorhaben in Subsahara-Afrika unterstützt. Gefördert werden drei Dörfer in Togo, die nach einer Bedarfsanalyse des CmiA-Partners vor Ort, der Baumwollgesellschaft Nouvelle Société Cotonnière du Togo (NSCT) keinen direkten Zugang zu Trinkwasser haben.

  • Kostbares Nass für Dörfer, die auf dem Trockenen sitzen

Die GoodTextiles Stiftung hat sich in einem weiteren Gemeinschaftsprojekt mit Cotton made in Africa (CmiA) für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Subsahara-Afrika eingesetzt. In drei besonders vom Klimawandel betroffenen Dörfern in Togo haben die Partner Brunnen gebaut und die Menschen im Umgang mit Wasser geschult. Auf dem Unterrichtsplan standen die Themen Krankheitsprävention, Hygiene und Gesundheitsvorsorge.

Im Jahr 2016 hat das Textilunternehmen Dibella (Bocholt) die GoodTextiles Stiftung mit dem Ziel gegründet, textile Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Sie wirbt Spendengelder ein und setzt eigene Förderprojekte um, die Menschen in allen Stufen der Textilwirtschaft zugutekommen sollen. Nun hat die Stiftung erneut ein von Cotton made in Africa (Hamburg) initiiertes Vorhaben in Subsahara-Afrika unterstützt. Gefördert werden drei Dörfer in Togo, die nach einer Bedarfsanalyse des CmiA-Partners vor Ort, der Baumwollgesellschaft Nouvelle Société Cotonnière du Togo (NSCT) keinen direkten Zugang zu Trinkwasser haben.

Strapaziöse Wasserbeschaffung
Die Anbaugebiete der dürreresistenten Baumwolle von CmiA liegen unter anderem im Norden und im Landesinneren Togos, wo die Baumwollbauern aufgrund langanhaltender Trockenperioden besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. In zahlreichen Dorfgemeinschaften fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser, die Menschen schöpfen verunreinigtes Wasser aus weiter entfernten Flüssen oder Wasserlöchern und transportieren die schwere Fracht mühsam zurück.

Anleitung zu sauberem Wasser
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der GoodTextiles Stiftung, der Aid by Trade Foundation (Inhaberin des CmiA-Standards) und der NSCT werden nun drei von Dürre betroffene Dörfer - Namare/Puob-n-kpaad, Tchokoroko und Aloba – eine eigene Wasserversorgung erhalten. Mit den Geldern – von der GoodTextiles Stiftung werden 11.756 Euro bereitgestellt, von der Baumwollgesellschaft kommen 4.419 Euro – wird in jedem Dorf ein mit Handpumpen betriebener Brunnen errichtet. Bis März 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen und die 2.300 Bewohner in sogenannten WASH-Schulungen in Grundlagen zum Umgang mit Wasser, zur Vorbeugung von Krankheiten sowie in Hygienemaßnahmen unterrichtet werden.

Triebfeder: SDGs der UN
„Seit Jahren richten wir unser Unternehmen an den 17 Sustainable Development Goals der UN (Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung) aus. Durch das Förderprojekt leisten wir nicht nur einen Beitrag zu SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, sondern auch zur Geschlechtergleichheit (SDG 5). In den afrikanischen Staaten, aus denen wir die CmiA-Baumwolle beziehen, ist die körperlich anstrengende Beschaffung des Wassers nach wie vor Aufgabe der Frauen. Der Bau der Brunnen führt nun zu einer deutlichen Erleichterung ihrer Lebenssituation“, berichtet Ralf Hellmann, Geschäftsführer von Dibella und Vorstand der Stiftung.

In Eigenverantwortung weitergeführt
Nach der Übergabe der Brunnen an die Dorfgemeinschaften werden „Wasserkomittees“ deren Verwaltung und Wartung sowie die Verantwortung für weitere Hygieneschulungen für die Bewohner übernehmen. Der Betrieb der Brunnen wird auf Grundlage eines Fonds finanziert, der sich aus kleinen Beiträgen der begünstigten Gemeinden zusammensetzt.

Quelle:

The GoodTextiles Foundation

Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
16.03.2023

Heimtextil 2024 mit neuem Produktsegment Carpets & Rugs

Eine optimierte Hallenplanung und das neue Produktsegment Carpets & Rugs erwarten die internationalen Besucher*innen und Aussteller 2024 auf der Heimtextil, der größten und internationalsten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Die Neuerungen seien direkt auf großes Interesse und positives Feedback aus dem Markt gestoßen, so die Messe Frankfurt. Für Aussteller bietet die Heimtextil bis zum 22. März 2023 einen Early-Booking-Preis.
 
2024 werden die Halle 3 und die neue Halle 5 werden mit ans Netz genommen. Die Halle 3 wird künftig die neuesten Kollektionen aus dem Segment Wall Decoration, Textile Technology, das internationale Angebot an Textil Designern und als Highlight die Heimtextil Trends 24/25 präsentieren. Window & Interior Decoration werden in der Hallenebene 3.1 verortet, Möbelstoffe in der Halle 4. In der Halle 5.1 wird das neue Produktsegment Carpets & Rugs abgebildet. Die neue Halle ist direkt an der Via Mobile und am Übergang zur Halle 4 angebunden.

Eine optimierte Hallenplanung und das neue Produktsegment Carpets & Rugs erwarten die internationalen Besucher*innen und Aussteller 2024 auf der Heimtextil, der größten und internationalsten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Die Neuerungen seien direkt auf großes Interesse und positives Feedback aus dem Markt gestoßen, so die Messe Frankfurt. Für Aussteller bietet die Heimtextil bis zum 22. März 2023 einen Early-Booking-Preis.
 
2024 werden die Halle 3 und die neue Halle 5 werden mit ans Netz genommen. Die Halle 3 wird künftig die neuesten Kollektionen aus dem Segment Wall Decoration, Textile Technology, das internationale Angebot an Textil Designern und als Highlight die Heimtextil Trends 24/25 präsentieren. Window & Interior Decoration werden in der Hallenebene 3.1 verortet, Möbelstoffe in der Halle 4. In der Halle 5.1 wird das neue Produktsegment Carpets & Rugs abgebildet. Die neue Halle ist direkt an der Via Mobile und am Übergang zur Halle 4 angebunden.

Der 2023 eingeführte Produktbereich Fibres & Yarns für Deko- und Möbelstoffe wird ausgebaut und neben Interior.Architecture.Hospitality und Decorative & Furniture Fabrics wieder in der Halle 4.0 präsentiert. Besucher können auch zur Heimtextil 2024 weiter auf das Angebot von Smart Bedding, Beautiful Living, Bed & Bath Fashion, Asian Excellence und Asian Selection setzen. Die Hallen 10, 11 und 12 im Westgelände der Messe Frankfurt stehen zum Saisonauftakt wieder für deutsche und internationale Einkäufer*innen zur Verfügung.
 
Die Heimtextil 2024 erweitert das Portfolio um ein eigenes Produktsegment für Teppiche. Der Bereich Carpets & Rugs ist in der neuen Messehalle 5.1 zu finden. Präsentiert werden abgepasste, handgefertigte und maßangefertigte Teppiche, maschinell hergestellte Webteppiche, Matten und Sauberlaufsysteme sowie Läufer und Brücken. Abgepasste Teppiche wurden von den Herstellern bisher in unterschiedlichen Hallen präsentiert. Ab 2024 wird das Angebot dauerhaft im jährlichen Rhythmus in einem eigenen Segment zusammengefasst. Der Bereich zielt auf den internationalen Großhandel ebenso wie Bau- und Heimwerkermärkte, den Möbelhandel und Einrichtungshäuser sowie den spezialisierten Fachhandel.

„Mit der Präsentation von Teppichen in einem separaten Produktsegment schaffen wir für relevante Einkäufer*innen einen zusätzlichen Mehrwert. Diese finden Aussteller von abgepassten Teppichen zukünftig kompakt und zentral gebündelt in der neuen Messehalle 5.1. Das Angebot von textilen Bodenbelägen wird optimal in das bestehende textile Umfeld auf der Heimtextil integriert. Der neue Bereich erfährt bereits große Aufmerksamkeit. Die vergangenen Monate waren geprägt von vielfältigen Gesprächen mit Unternehmen, potenziellen Besucher*innen, Verbänden und Verlagen – von allen haben wir durchweg positives Feedback für unsere Entscheidung bekommen. Wir freuen uns, dass wir mit diesem verlässlichen jährlichen Angebot auf den Wunsch der Branche eingehen können“, so Bettina Bär, Director Heimtextil.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

16.03.2023

„IG Metall wollte keinen Abschluss in der dritten Runde“

  • Tarifgespräche für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ergebnislos vertagt


Die IG Metall hat mit dem Abbruch der Gespräche am 15. März, so die Arbeitgeberseite, die Chance vertan, dass die Beschäftigten noch im April einen Inflationsausgleich von 1000 Euro erhalten.
 
Während der achtstündigen Gespräche lehnte die IG Metall alle Angebote der Arbeitgeber ab. Diese hatten Tariferhöhungen von über zehn Prozent für untere Lohngruppen, bzw. spürbare prozentuale Erhöhungen beinhaltet.

Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Die IG Metall wollte heute keinen Abschluss. Es gab keine Bereitschaft, sich detailliert mit den Angeboten der Arbeitgeber auseinanderzusetzen. Statt gemeinsam die Krise zu meistern, geht es der Gewerkschaft offensichtlich darum, den Arbeitskampf für völlige unrealistische Forderungen fortzusetzen.“

  • Tarifgespräche für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ergebnislos vertagt


Die IG Metall hat mit dem Abbruch der Gespräche am 15. März, so die Arbeitgeberseite, die Chance vertan, dass die Beschäftigten noch im April einen Inflationsausgleich von 1000 Euro erhalten.
 
Während der achtstündigen Gespräche lehnte die IG Metall alle Angebote der Arbeitgeber ab. Diese hatten Tariferhöhungen von über zehn Prozent für untere Lohngruppen, bzw. spürbare prozentuale Erhöhungen beinhaltet.

Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Die IG Metall wollte heute keinen Abschluss. Es gab keine Bereitschaft, sich detailliert mit den Angeboten der Arbeitgeber auseinanderzusetzen. Statt gemeinsam die Krise zu meistern, geht es der Gewerkschaft offensichtlich darum, den Arbeitskampf für völlige unrealistische Forderungen fortzusetzen.“

Die Angebote der Arbeitgeber hatte ein Gesamtvolumen in Höhe der Gewerkschaftsforderung von acht Prozent, einschließlich einer Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1500 Euro. Für untere Lohngruppen hatten die Arbeitgeber Einkommensverbesserungen von über zehn Prozent vorgeschlagen. Auch bei der Laufzeit waren die Arbeitgeber den Arbeitnehmern entgegengekommen.
Die wirtschaftliche Lage der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist weiter äußerst angespannt. Die angekündigte Schließung von 52 Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen sowie die Insolvenz von Peek & Cloppenburg setzen die Hersteller von Bekleidung zusätzlich unter Druck. Die Produzenten technischer Textilien erleben einen nie dagewesenen Kostendruck bei Energie und Rohstoffen und stehen vor der Situation, in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren zu können.

Die Gespräche sollen am 31. März fortgesetzt werden.

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

(c) Hohenstein
15.03.2023

Hohenstein: Reihenmessung an Babys und Kleinkindern mit 3D Bodyscans

Hohenstein hat erstmals eine Reihenmessung an Babys und Kleinkindern durchgeführt, um die besonders anspruchsvolle Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Kinderbekleidung zu gewährleisten. Hersteller können vom gesammelten Wissen profitieren, um ihre Kinderbekleidung mittels Passformprüfung und Schnittoptimierung passgenau, effizient und nachhaltig entwerfen zu können.

Seit 1957 erfasst Hohenstein Körpermaße für alle Zielgruppen. Durch die regelmäßigen Reihenmessungen, schon seit über 20 Jahren auf Basis von 3D Bodyscans, sind Hersteller immer auf dem neuesten Stand. Mit der Erfassung von Kleinkindern und Babys schließt Hohenstein nun erstmals eine große Lücke auf dem deutschen Markt. 5626 Mädchen und Jungen in den Größen 56 bis 182 wurden vermessen. Damit stehen erstmals 3D Scans von Kleinkindern zur Verfügung. Die 3D Körperdaten bilden eine unverzichtbare Grundlage für kundenspezifische Maßtabellen, kindgerechte Schnitte und Gradierungen, optimale Passformen sowie 3D-Kinderavatare für die Simulation von Bekleidung.

Hohenstein hat erstmals eine Reihenmessung an Babys und Kleinkindern durchgeführt, um die besonders anspruchsvolle Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Kinderbekleidung zu gewährleisten. Hersteller können vom gesammelten Wissen profitieren, um ihre Kinderbekleidung mittels Passformprüfung und Schnittoptimierung passgenau, effizient und nachhaltig entwerfen zu können.

Seit 1957 erfasst Hohenstein Körpermaße für alle Zielgruppen. Durch die regelmäßigen Reihenmessungen, schon seit über 20 Jahren auf Basis von 3D Bodyscans, sind Hersteller immer auf dem neuesten Stand. Mit der Erfassung von Kleinkindern und Babys schließt Hohenstein nun erstmals eine große Lücke auf dem deutschen Markt. 5626 Mädchen und Jungen in den Größen 56 bis 182 wurden vermessen. Damit stehen erstmals 3D Scans von Kleinkindern zur Verfügung. Die 3D Körperdaten bilden eine unverzichtbare Grundlage für kundenspezifische Maßtabellen, kindgerechte Schnitte und Gradierungen, optimale Passformen sowie 3D-Kinderavatare für die Simulation von Bekleidung.

Wenn es um sichere Kinderbekleidung geht, bietet Hohenstein unterschiedlichste Prüfungen aus einer Hand: Neben Passform und Schnitt für Kinderbekleidung, führt Hohenstein Risikobewertungen durch und prüft die Sicherheit von Kinderbekleidung, beispielsweise Kordeln und Zugbänder nach DIN EN 14682. Auch UV-Schutz nach unterschiedlichen Standards, Schadstoffprüfungen u.a. nach OEKO-TEX® und die Prüfung von Spielzeug gehören zum Portfolio.

Quelle:

Hohenstein

(c) Willy BOGNER GmbH
15.03.2023

BOGNER Wanderlust Capsule Collection 2023

The BOGNER Wanderlust styles transport the iconic BOGNER après-ski look into summer, combining details from hiking and active sports with fashionable urban silhouettes.

Vintage details from the BOGNER archives are reinterpreted through modern materials. Slightly cropped tops with dropped shoulders and voluminous sleeves meet piped pockets and striking hoods. BOGNER typical performance elements are combined with sustainability through natural materials like Bavarian Wool and recycled polyester. The highlights of the styles are prints by Viennese street artist Manuel Skirl capturing the spirit of wanderlust. The result is a creation of handmade and digitized prints that resemble a topographical map of a mountain.

The BOGNER Wanderlust styles transport the iconic BOGNER après-ski look into summer, combining details from hiking and active sports with fashionable urban silhouettes.

Vintage details from the BOGNER archives are reinterpreted through modern materials. Slightly cropped tops with dropped shoulders and voluminous sleeves meet piped pockets and striking hoods. BOGNER typical performance elements are combined with sustainability through natural materials like Bavarian Wool and recycled polyester. The highlights of the styles are prints by Viennese street artist Manuel Skirl capturing the spirit of wanderlust. The result is a creation of handmade and digitized prints that resemble a topographical map of a mountain.

Weitere Informationen:
Willy Bogner GmbH Bogner collection
Quelle:

Willy BOGNER GmbH

(c) Digital Capability Center
15.03.2023

ITA unterstützt KMU bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University begleitete als Teil des Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrums Textil vernetzt zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in den letzten fünf Jahren auf dem Weg in die Digitalisierung. Im Digital Capability Center (DCC) in Aachen konnten KMU beispielsweise eine digitalisierte Produktion vom Garn bis hin zum smarten Armband erfahren und so die Umsetzbarkeit von Industrie 4.0-Lösungen in ihrem Arbeitsumfeld testen.

Neue Lieferkettengesetze und soziale Nachhaltigkeit stellen nun aktuelle Herausforderungen für die KMU. ITA unterstützt im Nachfolgeprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe KMU ab dem 1. März dabei, Ideen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit konkret umzusetzen.

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University begleitete als Teil des Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrums Textil vernetzt zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in den letzten fünf Jahren auf dem Weg in die Digitalisierung. Im Digital Capability Center (DCC) in Aachen konnten KMU beispielsweise eine digitalisierte Produktion vom Garn bis hin zum smarten Armband erfahren und so die Umsetzbarkeit von Industrie 4.0-Lösungen in ihrem Arbeitsumfeld testen.

Neue Lieferkettengesetze und soziale Nachhaltigkeit stellen nun aktuelle Herausforderungen für die KMU. ITA unterstützt im Nachfolgeprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe KMU ab dem 1. März dabei, Ideen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit konkret umzusetzen.

Dies bedeutet, gemeinsam mit Unternehmen nachhaltige Lösungen und Prozesse für die Kreislaufwirtschaft zu finden und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Lösungen des ITA umfassen dabei die Bereiche Sensibilisieren, Qualifizieren, Umsetzen und Vernetzen. Diese Angebote sind für KMU kostenlos – Folgeprojekte münden oft in das Förderprogramm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder in Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Fragen zu den Förderbedingungen können an folgende Mailadresse gesendet werden: rosario.othen@ita.rwth-aachen.de.

Quelle:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

15.03.2023

Indorama Ventures and Polymateria sign partnership for biodegradable hygiene products

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) and technology specialist Polymateria Limited have signed an exclusive 10-year partnership to help household brands bring biodegradable nonwoven hygiene products to the market through biotransformation technology.

This collaboration provides a new solution for dealing with essential items like facemasks and wipes once they have been used, ensuring they can return safely to nature without leaving behind any microplastics or toxic residue. It is specifically designed to tackle plastic leaking into the environment as unmanaged waste, meaning it is neither collected for landfill nor recycled. Given that most of the plastic in our oceans originates as unmanaged waste on land, addressing the unmanaged waste challenge is key.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) and technology specialist Polymateria Limited have signed an exclusive 10-year partnership to help household brands bring biodegradable nonwoven hygiene products to the market through biotransformation technology.

This collaboration provides a new solution for dealing with essential items like facemasks and wipes once they have been used, ensuring they can return safely to nature without leaving behind any microplastics or toxic residue. It is specifically designed to tackle plastic leaking into the environment as unmanaged waste, meaning it is neither collected for landfill nor recycled. Given that most of the plastic in our oceans originates as unmanaged waste on land, addressing the unmanaged waste challenge is key.

IVL’s right to use Polymateria’s unique biotransformation technology for nonwovens supports application in non-virgin resin recycling while providing a solution for ‘fugitive’ used articles, especially those items that end up in the natural environment. This biotransformation process involves the plastic transforming into a bioavailable wax in the open terrestrial environment, whereupon the wax is fully consumed by bacteria, microbes and fungi, leaving just carbon dioxide, water, and biomass. The pulp component is inherently biodegradable under similar conditions.

Nonwovens made by IVL using Polymateria’s technology have been independently tested against, and meet the criteria in, the BSI PAS 9017 standard for the biodegradation of polyolefins in an open-air terrestrial environment published by the British Standards Institution in October 2020. This standard and/or its criteria – the first in the world to ensure plastic can biotransform in the open terrestrial environment without creating any microplastics – is being adopted around the world including in India, Malaysia, the Philippines and Hungary.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

(c) Hypetex
15.03.2023

Michael Dowse joins Hypetex Board

UK advanced materials and technology firm Hypetex, a manufacturer of coloured carbon fibre, has appointed Michael Dowse as a Non-Executive Director and Board Member.

Dowse brings experiences across sport and retail, following leadership roles at some of the biggest sports organisations and companies in the world. He was a Global Director for Nike before becoming President and General Manager Outdoor Americas for Amer Sports, managing brands such as Salomon, Arc’Teryx and Suunto.

As President of Wilson Sporting Goods (2013-2019), Dowse led 1,500+ colleagues in delivering the company’s global strategy, corporate operations, and manufacturing across more than 160 countries. He then took up the position of Chief Executive Officer and Executive Director of the United States Tennis Association (2020-2022).

Dowse will join a group of advisors at Hypetex, which includes Board Chairman Neil MacDougall and former Diageo Chief Financial Officer Nick Rose. They will support CEO Marc Cohen and Chief Technology Officer Nigel Dunlea as they continue to expand the company’s presence in sport and other sectors worldwide.

UK advanced materials and technology firm Hypetex, a manufacturer of coloured carbon fibre, has appointed Michael Dowse as a Non-Executive Director and Board Member.

Dowse brings experiences across sport and retail, following leadership roles at some of the biggest sports organisations and companies in the world. He was a Global Director for Nike before becoming President and General Manager Outdoor Americas for Amer Sports, managing brands such as Salomon, Arc’Teryx and Suunto.

As President of Wilson Sporting Goods (2013-2019), Dowse led 1,500+ colleagues in delivering the company’s global strategy, corporate operations, and manufacturing across more than 160 countries. He then took up the position of Chief Executive Officer and Executive Director of the United States Tennis Association (2020-2022).

Dowse will join a group of advisors at Hypetex, which includes Board Chairman Neil MacDougall and former Diageo Chief Financial Officer Nick Rose. They will support CEO Marc Cohen and Chief Technology Officer Nigel Dunlea as they continue to expand the company’s presence in sport and other sectors worldwide.

Quelle:

Hypetex