Aus der Branche

Zurücksetzen
5248 Ergebnisse
Exemplary rendering of a JeTex® line
Exemplary rendering of a JeTex® line
23.06.2023

BB Engineering at ITMA: Novelties and new order intakes

For the first time, BB Engineering (Germany) was an official subexhibitor of its parent company Oerlikon at ITMA Milan. In addition to man-made fibre spinning (VarioFil® compact spinning line) and fibre-to-fibre recycling (VacuFil® recycling technology), the company focused on introducing its new JeTex® airtexturizing system and left the fair with a pleasing volume of orders.

With the JeTex® air-texturizing system, BBE is expanding its product portfolio in order to be able to offer a finishing technology as well. It is a production line for high-quality air-texturized yarn (ATY). It combines an innovative texturing system developed by BB Engineering as key component with state-of-the-art components by Oerlikon Barmag to ensure fast production speed, the desired effects, and the quality of your product. At ITMA, JeTex® airtexturizing had its market launch.

Regarding the VarioFil® compact spinning line for synthetic fibres, BB Engineering also brought some innovations to ITMA. Higher production capacities per spinning position and improved spin pack lifetime form a new machine generation with increased productivity.

For the first time, BB Engineering (Germany) was an official subexhibitor of its parent company Oerlikon at ITMA Milan. In addition to man-made fibre spinning (VarioFil® compact spinning line) and fibre-to-fibre recycling (VacuFil® recycling technology), the company focused on introducing its new JeTex® airtexturizing system and left the fair with a pleasing volume of orders.

With the JeTex® air-texturizing system, BBE is expanding its product portfolio in order to be able to offer a finishing technology as well. It is a production line for high-quality air-texturized yarn (ATY). It combines an innovative texturing system developed by BB Engineering as key component with state-of-the-art components by Oerlikon Barmag to ensure fast production speed, the desired effects, and the quality of your product. At ITMA, JeTex® airtexturizing had its market launch.

Regarding the VarioFil® compact spinning line for synthetic fibres, BB Engineering also brought some innovations to ITMA. Higher production capacities per spinning position and improved spin pack lifetime form a new machine generation with increased productivity.

The VacuFil® PET recycling system was launched at ITMA 2019 in Barcelona. Over the last four years, BB Engineering has been working on further development and this time presented its solution for waste-free production of filament yarns. The patented liquid-state polycondensation (LSP) unit Visco+ for viscosity adjustment and control as key component was the main focus.

In general, BB Engineering assesses the ITMA as very positive and full of opportunities. According to company, the number of visitors and the interest in the topics of synthetic fibre spinning, fibre-to-fibre recycling and air-texturizing were continuously high. In addition to many discussions with existing customers and interested parties the medium-sized company recorded a level of incoming orders like never before.

Quelle:

BB Engineering GmbH

(c) STOLL by KARL MAYER
23.06.2023

Launch der neuen STOLL Kollektion COLOR IN KNITTING

Pünktlich zur ITMA 2023 in Mailand hat der Flachstrickmaschinenhersteller STOLL seine neue Kollektion, COLOR IN KNITTING, gelauncht. Das Werk präsentiert eine Bandbreite an unterschiedlichen Stricktechniken, Maschinenfeinheiten und diversen Produktintentionen. Unter anderem wird die neue Maschinenfeinheit E20 vorgestellt, die es ermöglicht, feine Waren und Produkte zu erzeugen.

Pünktlich zur ITMA 2023 in Mailand hat der Flachstrickmaschinenhersteller STOLL seine neue Kollektion, COLOR IN KNITTING, gelauncht. Das Werk präsentiert eine Bandbreite an unterschiedlichen Stricktechniken, Maschinenfeinheiten und diversen Produktintentionen. Unter anderem wird die neue Maschinenfeinheit E20 vorgestellt, die es ermöglicht, feine Waren und Produkte zu erzeugen.

Darüber hinaus enthält COLOR IN KNITTING sogenannte „Workflow-Styles“, die zeigen, wie digitale Software-Tools den Designprozess unterstützen und beschleunigen können. Kernpunkt dabei ist k.innovation CREATE DESIGN. Die Design-Softwarelösung wurde von STOLL gemeinsam mit KM.ON entwickelt und macht die digitale Erstellung und Simulation von Form und Strukturen eines gestrickten Kleidungsstücks möglich. In Verbindung mit einer externen 3D-Software lassen sich zudem ganze Kleidungsstücke realistisch virtuell darstellen und damit Designentscheidungen beschleunigen. Auch der Folgeprozess profitiert von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Wurde das digitale CREATE DESIGN-Projekt an einen Stricker gesendet, kann mit k.innovation CREATE PLUS auf Basis des übermittelten präzisen Designs ein strickfähiges Programm erstellt werden. Dies beschleunigt die Produktentwicklung erheblich und führt zu einer verbesserten Kommunikation zwischen Designern und Technikern.

Zum Thema Nachhaltigkeit enthält COLOR IN KNITTING eine Reihe von nahtlosen Produkten, die die Potenziale der STOLL-knit and wear® Technologie veranschaulichen.
Durchgehend gestrickte Kleidungsstücke kommen ohne Nähte aus und können damit einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten. Zudem werden in der Fertigungskette weniger Prozessschritte benötigt – mit Vorteilen für die Produktionseffizienz.

Für ein weiteres Highlight von COLOR IN KNITTING haben sich die Kreativen von STOLL mit der Imitation unterschiedlicher Garneffekte mittels der Stricktechnik beschäftigt.
In der neuesten Trend Collection wurden u. a. typische Slub-Garn-Effekte und das Aussehen von Stoffen wie Crêpe de Chine/Crêpe Georgette mit den Möglichkeiten der Flachstricktechnologie interpretiert.

Anlässlich des 150-jährigen STOLL-Jubiläums bietet COLOR IN KNITTING auch Raum für einen Blick in die Vergangenheit. Inspiriert von Mustern aus dem Archiv hat das STOLL-Team die historischen Maschenstrukturen auf moderne und zeitgenössische Weise interpretiert und damit Designs kreiert.

Die neueste Trendkollektion von STOLL fällt mit der Erstellung einer Ressource für den Kreativprozess zusammen: mit dem Buch „Color in Knitting: Von Designern, für Designer“. Die Publikation umfasst einen umfangreichen Leitfaden für die Gestaltung mit Farben unter Verwendung verschiedener Flachstricktechniken und zielt auf ein vielfältiges Publikum ab.

Weitere Informationen:
Stoll Flachstrickmaschine knitting
Quelle:

STOLL by KARL MAYER

23.06.2023

"Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als 'grüne' Fernwärme"

  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse wendet sich mit Umweltverbänden an das Bundeswirtschafts- und das -bauministerium
  • Änderungen am Gebäudeenergiegesetz gefordert

Der bvse hat sich in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft, so der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Man habe sich daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz die Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien sei willkürlich, falsch und werde dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt würden und damit mehr CO2 freigesetzt werde. Damit werde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht.

Der offene Brief im Wortlaut:

  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse wendet sich mit Umweltverbänden an das Bundeswirtschafts- und das -bauministerium
  • Änderungen am Gebäudeenergiegesetz gefordert

Der bvse hat sich in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft, so der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Man habe sich daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz die Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien sei willkürlich, falsch und werde dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt würden und damit mehr CO2 freigesetzt werde. Damit werde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht.

Der offene Brief im Wortlaut:

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

23.06.2023

Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als „grüne“ Fernwärme

Sehr geehrter Herr Bundesminister Habeck,
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Geywitz,
Sehr geehrte Ausschussmitglieder,

im gegenwärtig diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie im Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) birgt die Einstufung von Wärme aus der Abfallverbrennung als unvermeidbare Abwärme die Gefahr, den Zielen des Klima- und Ressourcenschutzes zuwiderzulaufen.

Nach § 3 Absatz 1 Nummer 30a GEG würden künftig Wärmenetze, die mit Energie aus der Verbrennung von Abfällen gespeist werden, in vollem Umfang zur Erfüllung der gesetzlich vorgesehenen Anforderungen an Heizungsanlagen (65-Prozent-Vorgabe gemäß § 71 Absatz 1) beitragen. Wärme aus der Müllverbrennung ist jedoch keineswegs unvermeidbar!

Abwärme aus der Müllverbrennung auf eine Stufe mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu stellen, würde die massenhafte Vernichtung wertvoller Ressourcen und die damit einhergehende Klimabelastung für viele weitere Jahrzehnte zementieren. Die vorgenommene Einstufung von Wärme aus der thermischen Abfallbehandlung als unvermeidbare Abwärme sollte deshalb aus dem GEG sowie dem WPG gestrichen werden. Wärme aus thermischer Abfallbehandlung muss reduziert statt gefördert werden.

Die Potenziale einer Verbesserung der getrennten Wertstoffsammlung, der Sortierung von Wertstoffen sowie die Nutzung nicht recycelbarer Abfälle als Ersatzbrennstoffe, die fossile Energieträger in höherwertigen energetischen Prozessen ersetzen, können nur ausgeschöpft werden, wenn die Müllverbrennung nicht attraktiver gemacht wird. Derzeit sind immer noch bis zu zwei Drittel des Inhalts der durchschnittlichen Restmülltonne in Deutschland recycelbare Abfälle. Dies sind insbesondere Bioabfälle, aber auch Altpapier, Verpackungsabfälle oder Elektroaltgeräte.

Allein durch den Vollzug bestehender Gesetze (BioabfallVO, VerpackG, GewerbeabfallVO) würden fünf Millionen Tonnen weniger Abfälle verbrannt werden, dies entspricht einer Reduktion der Abfallverbrennungskapazitäten um ein Fünftel (Öko-Institut (2019): Kapazitäten der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland und ihre zukünftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft).

Statt Anreize für eine bessere Abfallgetrenntsammlung zu setzen, würde das GEG sowie das WPG in seiner jetzigen Form gerade jene Kommunen belohnen, die besonders viel Restmüll und somit Müllwärme produzieren.

Auch steht die Anrechnung der Müllwärme als unvermeidbare Abwärme im Widerspruch zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Bei der Abfallverbrennung werden in Deutschland jährlich fast 24 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt, deren fossile Anteile ab 2024 CO2-bepreist werden. Wieso die Verbrennung von Abfällen, insbesondere von Wertstoffen wie Metalle, Kunststoffe und Papier, angesichts dieser im BEHG hinterlegten CO2-Emissionen nun im Rahmen des GEG sowie des WPG auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung einzahlen soll, ist nicht nachvollziehbar.

Die Wärme aus der Verbrennung insbesondere des biogenen Anteils in Abfallverbrennungsanlagen im geplanten GEG sowie im WPG als erneuerbare Energie einzustufen, ist eine weitere Fehlannahme, die Kreislaufwirtschaftsambitionen konterkariert. Auch im BEHG, das mit der Bepreisung von CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung einen richtigen Ansatz zu deren Reduktion verfolgt, werden die Emissionen durch die Verbrennung organischen Kohlenstoffs nicht ausreichend berücksichtigt.

Organische Abfälle gehören aufgrund ihres stofflichen Werts als Düngemittel, der auch energetisch deutlich vorteilhafteren sowie klimaschonenderen Behandlungsoption durch Biogasanlagen und ihres hohen Wassergehalts eindeutig nicht in die thermische Verwertung. Im GEG und WPG sollte daher die Abfallverbrennung nicht oder maximal mit einem gesetzlich definierten unvermeidbaren Abfallverbrennungsanteil zur Erfüllung der Vorgaben an die erneuerbare Wärmeversorgung beitragen dürfen.

Der gesetzlich definierte Anteil sollte sich dabei an der niedrigsten in deutschen Kommunen anfallenden spezifischen Restmüllmenge orientieren und regelmäßig angepasst werden. Ansonsten wird es zu der absurden Situation kommen, dass Kommunen auf dem Papier klimaneutrale Wärmenetze betreiben, in Wirklichkeit aber weiterhin vermeidbares (!) CO2 über ihre Abfallverbrennungsanlagen emittieren. Dies kann nicht im Interesse einer ernst gemeinten Klima- und Ressourcenpolitik sein.

Quelle:

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse

23.06.2023

DOMO Chemicals veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

DOMO Chemicals, ein weltweit führender Anbieter von technischen Materiallösungen und Dienstleistungen auf Polyamidbasis, hat seinen neuesten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, in dem er seine Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, einschließlich einer bemerkenswerten Reduzierung der Treibhausgasemissionen, detailliert darlegt. DOMO hat es sich zur Aufgabe gemacht, Polyamid-Lösungen zu entwickeln, die zu einer besseren, nachhaltigeren Welt beitragen. Mit der Veröffentlichung seines zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts tritt DOMO in eine neue Phase seines Strebens nach Dekarbonisierung ein. Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass es bis 2030 den Standard für Nachhaltigkeit in der Branche setzen wird.

Der Nachhaltigkeitsbericht beschreibt detailliert, was DOMO im Jahr 2022 auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Nachhaltigkeitsziele für 2030 erreicht hat. In Bezug auf die Dekarbonisierung und umfassendere ökologische Errungenschaften hat das Unternehmen im Vergleich zum Ausgangsjahr 2019 folgende Fortschritte bewirkt:

DOMO Chemicals, ein weltweit führender Anbieter von technischen Materiallösungen und Dienstleistungen auf Polyamidbasis, hat seinen neuesten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, in dem er seine Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, einschließlich einer bemerkenswerten Reduzierung der Treibhausgasemissionen, detailliert darlegt. DOMO hat es sich zur Aufgabe gemacht, Polyamid-Lösungen zu entwickeln, die zu einer besseren, nachhaltigeren Welt beitragen. Mit der Veröffentlichung seines zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts tritt DOMO in eine neue Phase seines Strebens nach Dekarbonisierung ein. Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass es bis 2030 den Standard für Nachhaltigkeit in der Branche setzen wird.

Der Nachhaltigkeitsbericht beschreibt detailliert, was DOMO im Jahr 2022 auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Nachhaltigkeitsziele für 2030 erreicht hat. In Bezug auf die Dekarbonisierung und umfassendere ökologische Errungenschaften hat das Unternehmen im Vergleich zum Ausgangsjahr 2019 folgende Fortschritte bewirkt:

  • Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen um 27% – ein bedeutender Fortschritt auf dem Weg zum Ziel einer 40-prozentigen Reduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050
  • Erhöhung des Anteils an Strom aus erneuerbaren Energien im gesamten Unternehmen auf 12%
  • Verringerung der Abfallmenge um 24%
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs um 4,5%

Zudem hat DOMO als Anbieter von nachhaltigen und kreislauforientierten Lösungen auf Polyamidbasis Folgendes erreicht:

  • 11,3% des Umsatzes wurden mit technischen Materialien erzielt, die auf nachhaltigen Rohstoffen basieren, was einen großen Fortschritt auf dem Weg zu seinem Ziel von 20% im Jahr 2030 darstellt
  • 25% der Forschungs- und Entwicklungsressourcen werden zur Verbesserung des Recyclings eingesetzt

Darüber hinaus ist für DOMO als verantwortungsvollem Arbeitgeber die Förderung von Talenten und die Sicherstellung des Wohlergehens der Belegschaft für ein nachhaltiges Wachstum von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Fortschritten des Jahres 2022 zählen:

  • Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen von 22% im Jahr 2021 auf 30% im Jahr 2022
  • Förderung eines sicheren und integrativen Arbeitsumfelds, das die persönliche und berufliche Entwicklung sowie eine globale Sicherheitskultur fördert
Quelle:

DOMO Chemicals

Foto: KARL MAYER GROUP
22.06.2023

KARL MAYER GROUP zieht durchweg positives ITMA-Fazit

Nach den pandemiebedingten Einschränkungen und Ausfällen bei den Fachmessen der letzten Jahre endete die ITMA 2023 mit Rekordbesucherzahlen, auch für die KARL MAYER GROUP. Unter dem Motto „Master the Change – profitable, flexible, sustainable“ zeigte das Unternehmen auf einer Fläche von 1.350 m² Lösungen und Innovationen. Präsentiert wurden 11 Maschinen von allen Business Units der KARL MAYER GROUP, eine Vielzahl trendiger textile Anwendungen mit hohem Potenzial für neue Geschäfte und wegweisende digitale Angebote.

Nach den pandemiebedingten Einschränkungen und Ausfällen bei den Fachmessen der letzten Jahre endete die ITMA 2023 mit Rekordbesucherzahlen, auch für die KARL MAYER GROUP. Unter dem Motto „Master the Change – profitable, flexible, sustainable“ zeigte das Unternehmen auf einer Fläche von 1.350 m² Lösungen und Innovationen. Präsentiert wurden 11 Maschinen von allen Business Units der KARL MAYER GROUP, eine Vielzahl trendiger textile Anwendungen mit hohem Potenzial für neue Geschäfte und wegweisende digitale Angebote.

Die Anzahl der Besucher lag mit knapp 2.900 erfassten Kontakten weit über den Erwartungen. Die angestammten KARL MAYER-Geschäftsbereiche Wirkmaschinen, Kettvorbereitung und Technische Textilien verzeichneten ein Besucherplus von 20 bis 30 % gegenüber der ITMA 2019 in Barcelona. Auch das Interesse an der Präsentation des 2020 hinzugekommenen Geschäftsbereichs STOLL war bemerkenswert. Der Standareal für die Flachstrickerei war der meistbesuchte der Unternehmensgruppe. Erfreulich hoch war zudem die Anzahl der Neukontakte. Ihr Anteil lag bei rund 30 %. Viele Textil-Brands, aber auch Branchenfremde interessieren sich für die Potenziale in puncto Nachhaltigkeit und Businessentwicklung durch Innovationen entlang der gesamten textilen Fertigungskette.

„Wir konnten überwiegend sehr konkrete Projekt- und tiefe Fachgespräche führen. Mit den besprochenen Vorhaben eröffnen sich für uns und unsere Kunden mindestens bis zum Ende nächsten Jahres positive Perspektiven,“ erklärt Arno Gärtner, CEO der KARL MAYER GROUP. Inwieweit sich die Erwartungen erfüllen, hänge allerdings von der Erholung der weltweiten Textilmärkte und von den kommenden geopolitischen Entwicklungen ab. Die globale Dynamik der jüngsten Vergangenheit führte bereits zu Verschiebungen von Lieferstrukturen, die sich auch in der Länderverteilung der Besucher auf dem Stand der KARL MAYER GROUP zeigten. Zu den Top-Herkunftsländern gehörten Indien, die Türkei, Italien und Deutschland. Die Kettvorbereitung konnte sich zudem über ein großes Interesse aus Pakistan freuen. Der Flachstrickbereich STOLL erhielt viele Anfragen aus den USA und aus Bangladesch.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

Photo: pixabay
21.06.2023

Bangladesh to stage climate event for fashion and textiles

Bangladesh will stage the world’s first climate conference for the fashion industry this autumn, on 12 October. The Bangladesh Climate Action Forum will convene policy makers, garment manufacturers, fashion retailers and other industry stakeholders to look at solutions for decarbonising global textile supply chains.

The event will focus on technological and financial challenges around reducing emissions. Most of the world’s leading fashion brands have now set ambitious targets for reducing supply chain emissions. These targets relate to 2030 by which time many brands aim to reduce emissions by 50 per cent, and 2050 where most fashion brands aim to be carbon neutral.

The Bangladesh Climate Forum Action will examine causes of climate crisis, its urgency, impacts we have already seen, and what we can expect under both businesses as usual and rapid decarbonisation scenarios.

Bangladesh will stage the world’s first climate conference for the fashion industry this autumn, on 12 October. The Bangladesh Climate Action Forum will convene policy makers, garment manufacturers, fashion retailers and other industry stakeholders to look at solutions for decarbonising global textile supply chains.

The event will focus on technological and financial challenges around reducing emissions. Most of the world’s leading fashion brands have now set ambitious targets for reducing supply chain emissions. These targets relate to 2030 by which time many brands aim to reduce emissions by 50 per cent, and 2050 where most fashion brands aim to be carbon neutral.

The Bangladesh Climate Forum Action will examine causes of climate crisis, its urgency, impacts we have already seen, and what we can expect under both businesses as usual and rapid decarbonisation scenarios.

Also presenting at the event will be the Government of Bangladesh, which will address Bangladesh’s actions to mitigate the impacts of the climate crisis. Bangladesh is particularly vulnerable to climate change and is ranked the seventh extreme disaster risk-prone country in the world according to a report from the Global Climate Risk Index 2021. Tropical cyclones, tornadoes, floods, coastal and riverbank erosion, droughts and landslides are the major climate-induced hazards in Bangladesh.

The Bangladesh Climate Forum Action will also look at approaches towards decarbonization, including NetZero goals and timelines. Speakers will discuss globally recognised pathways for electricity/transportation/industry decarbonisation.

Renewable energy will also be under discussion. If fashion brands are to hit climate targets, it is imperative that supply chains switch to renewable energy and away from gas and fossil fuels. The event will look at challenges around the de-carbonisation of the electricity grid in Bangladesh, as well as the rate of transition toward renewable resources by garment factories, including solar power.

A key element of the event will be evaluation of practical solutions for Bangladesh’s RMG industry. It will profile specific solutions such as energy efficiency, machine upgrades, the electrification of thermal loads, direct power purchase agreements and biomass fed thermal systems. It will also discuss the challenges faced in the industry including business climate (and cycles), pricing, financing challenges, target setting and execution, policy opportunities, knowledge gaps and availability/scaling of solutions.

Financial challenges around decarbonisation of supply chains are significant, and it is far from clear who will pay for the technological upgrades required. While some investment support systems exist – such as lower interest financing – these are not always available, accessible or affordable for the majority of the RMG companies.

The event will explore financial options, changes to business/pricing models, opportunities for de-risking/underwriting investments, direct investment and other tools that need to emerge to address financial challenges and plug the funding gap. The event will also explore opportunities to decouple climate action from business cycles so that the 2030 targets can be met.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

(c) Epson Deutschland GmbH
21.06.2023

Epson verlegt deutsche Niederlassung zurück nach Düsseldorf

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegt die deutsche Niederlassung des japanischen Technologiekonzerns Epson ihren Firmensitz zurück nach Düsseldorf. Im TRIGON in Düsseldorf-Heerdt nutzt das Unternehmen zukünftig rund 3.000 Quadratmeter Bürofläche, das neusten Nachhaltigkeitsstandards entspricht und das Konzept Büro zukunftsfähig ausgestaltet.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind und unter anderem hybride Meetings durch Projektion ermöglichen. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, der nach neusten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert wurde.

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegt die deutsche Niederlassung des japanischen Technologiekonzerns Epson ihren Firmensitz zurück nach Düsseldorf. Im TRIGON in Düsseldorf-Heerdt nutzt das Unternehmen zukünftig rund 3.000 Quadratmeter Bürofläche, das neusten Nachhaltigkeitsstandards entspricht und das Konzept Büro zukunftsfähig ausgestaltet.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind und unter anderem hybride Meetings durch Projektion ermöglichen. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, der nach neusten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert wurde.

Mit dem Umzug möchte Epson neue Standards hinsichtlich zukünftiger Arbeitsweisen setzen und gleichzeitig Ressourcen schonen. Zur Wahl des Standorts sagt Henning Ohlsson: „Düsseldorf hat die größte japanische Gemeinschaft in Deutschland. Wir als japanisches Unternehmen fühlen uns hier sehr willkommen. Wir möchten uns zukünftig in die Gemeinschaft einbringen und den Austausch untereinander fördern.“

Am bisherigen Unternehmensstandort Meerbusch bleibt das Industrial Solutions Center (ISC) für weitere zwei Jahre bestehen. Epson nutzt diese Räumlichkeiten weiterhin für Vorführungen von neuen Produkten und Anwendungsmöglichkeiten für „die großen“ Druckmaschinen und zeigt unter anderem Anwendungen im Bereich Textildruck, im industriellen Etikettendruck oder auch neue Entwicklungen. Darunter zum Beispiel das PaperLab, welches Büropapier recycelt. Epsons Roboter werden mittelfristig weiter in Ratingen präsent sein. Im Bau befindet sich das neue Industrial Solutions Center+ in Neuss, welches dann ab 2025 sowohl die spezialisierten Industrieanwendungen wie – Roboter oder großformatige Druckmaschinen – beherbergen wird.

Weitere Informationen:
Epson Epson Deutschland GmbH Textildruck
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

21.06.2023

IFCO findet vom 9. bis 11. August 2023 in Istanbul statt

Vom 9. bis 11. August 2023 wird die IFCO, Istanbul Fashion Connection, zum vierten Mal im Istanbul Expo Center in 6 Hallen stattfinden. Die Modemesse wird von ITKIB Fairs organisiert, einer Tochtergesellschaft der Istanbul Apparel Exporter's Association, dem Dachverband der türkischen Mode- und Bekleidungsindustrie.

Die IFCO hat sich zu einer Drehscheibe für Modebegeisterte, Designer, Einkäufer und Trendsetter entwickelt und sich als wichtige internationale Plattform für die globale Modeindustrie etabliert. Die IFCO vereint rund 400 Aussteller aus allen Produktgruppen der Bekleidungs- und Modeindustrie unter einem Dach in sechs klar strukturierten Hallen: Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Denim, Sportswear, Abend- und Anlassmode, Brautmode, Lingerie, Strumpfwaren, Leder und Pelz, Schuhe und Accessoires.

Vom 9. bis 11. August 2023 wird die IFCO, Istanbul Fashion Connection, zum vierten Mal im Istanbul Expo Center in 6 Hallen stattfinden. Die Modemesse wird von ITKIB Fairs organisiert, einer Tochtergesellschaft der Istanbul Apparel Exporter's Association, dem Dachverband der türkischen Mode- und Bekleidungsindustrie.

Die IFCO hat sich zu einer Drehscheibe für Modebegeisterte, Designer, Einkäufer und Trendsetter entwickelt und sich als wichtige internationale Plattform für die globale Modeindustrie etabliert. Die IFCO vereint rund 400 Aussteller aus allen Produktgruppen der Bekleidungs- und Modeindustrie unter einem Dach in sechs klar strukturierten Hallen: Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Denim, Sportswear, Abend- und Anlassmode, Brautmode, Lingerie, Strumpfwaren, Leder und Pelz, Schuhe und Accessoires.

Von hochwertiger Schneiderei über Streetwear bis hin zu nachhaltiger Mode wird die Messe eine breite Palette von Stilen und Trends präsentieren. IFCO Brands präsentiert Marktführer wie İpekyol, Damat, Kiğılı, B&G Store, Lufian, Jakamen, Climber, NaraMaxx, Giovane Gentile und Lee Cooper, die die IFCO nutzen, um ihr internationales Netzwerk weiter auszubauen.

THE CORE ISTANBUL, der im Februar auf der IFCO erfolgreich eingeführte Bereich, bietet erneut eine faszinierende Mischung aus etablierten und aufstrebenden wichtigen türkischen Designern mit ihren kreativen und innovativen Kreationen.

Ein Schwerpunkt der Messe wird das Thema Nachhaltigkeit sein. Ekoteks, das Nachhaltigkeitslabor des Verbandes, unterstützt die Entwicklung einer nachhaltigen Produktion und wird auch auf der IFCO einen Stand haben, um die neuesten Entwicklungen zu präsentieren. Die ausstellenden Unternehmen in diesem Bereich werden ihre Innovationen vorstellen.

Das umfangreiche Rahmenprogramm mit Modenschauen und Trendzonen inspiriert die Besucher mit den neuesten Modetrends und Styles, während die Seminare und Workshops aktuelle Themen der Modebranche wie die digitale Transformation, Smart Clothing, technische Textilien und Nachhaltigkeit aufgreifen.

Zur kommenden IFCO werden 30.000 Besucher aus mehr als 100 Ländern erwartet, vor allem aus der EU, dem Vereinigten Königreich, Osteuropa, der GUS, Nordafrika, dem Nahen Osten und den USA. Die Messe bietet auch Networking-Veranstaltungen, wie das B2B-Speed-Dating, bei dem Modedesigner, Marken, Hersteller, Einkäufer und Branchenexperten zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und potentielle Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.

Quelle:

IFCO by ITKIB Fairs / JANDALI

21.06.2023

Fashion for Good welcomes new partners to its Sorting for Circularity USA Project

The Sorting for Circularity USA consortium project welcomes new partners and expands its North American geographical scope. Fashion for Good is pleased to announce the addition of lululemon as an external brand partner, joining the existing seven brand partners. They also welcome their new implementation partners Helpsy, United Southern Waste Material, Goodwill Industries International Inc., and its members Goodwill of Colorado, Goodwill Industries-Suncoast, Inc., Goodwill of the Finger Lakes, and Goodwill of San Francisco Bay. Additionally, Fashion for Good is pleased to recognise adidas as the project's lead sponsor, facilitating the complete realisation of the project scope.

The Sorting for Circularity USA consortium project welcomes new partners and expands its North American geographical scope. Fashion for Good is pleased to announce the addition of lululemon as an external brand partner, joining the existing seven brand partners. They also welcome their new implementation partners Helpsy, United Southern Waste Material, Goodwill Industries International Inc., and its members Goodwill of Colorado, Goodwill Industries-Suncoast, Inc., Goodwill of the Finger Lakes, and Goodwill of San Francisco Bay. Additionally, Fashion for Good is pleased to recognise adidas as the project's lead sponsor, facilitating the complete realisation of the project scope.

Fashion for Good, together with Resource Recycling Systems, launched the Sorting for Circularity USA consortium project in January 2023. The project will conduct an extensive consumer survey to map the journey of a garment from closet to end of use, and present a comprehensive snapshot of textile waste composition generated in the United States. The insights gained from this 18-month project will help to scale collection, sorting, and recycling innovations and inform decisions on necessary investments and actions.

Within the first 6 months, the project has expanded to cover 6 key states: California, Texas, Florida, New York, New Jersey and Colorado. Additional implementation partners have also signed on to support the fibre composition data analysis: Secondary Materials and Recycled Textiles (SMART) Association, Helpsy, United Southern Waste Material, and Goodwill Industries International Inc., with its members Goodwill of Colorado, Goodwill Industries-Suncoast, Inc., Goodwill of the Finger Lakes, and Goodwill of San Francisco Bay. Resource Recycling Systems will drive the dissemination and analysis of the consumer survey together with New York State Center for Sustainable Materials Management and Syracuse University Center for Sustainable Community Solutions, and execute the textile composition analysis using Matoha’s near infrared devices with advisory support from Circle Economy.

Demonstrating the importance of pre-competitive collaboration in tackling the industry’s biggest challenges, lululemon joins Eastman, H&M and Nordstrom as key project partners, together with Fashion for Good corporate partners adidas, Inditex, Levi Strauss & Co., and Target. Adidas' lead sponsorship ensures a deeper analysis of USA textile waste infrastructure and the identification of valuable opportunities for advancement.

In the USA, textile waste is the fastest-growing segment of the country's waste stream, with 85% of discarded textiles ending up in landfills*. Understanding the composition of material, volume and location of used textiles is crucial for capturing them and sorting them for the best and highest quality end use. Moreover, the range of national and regional geographies within the Sorting for Circularity project series enables for nuanced cross-country comparisons - revealing differences in the textile waste generated and infrastructure required.

Sorting for Circularity, a framework co-developed by Fashion for Good and Circle Economy, aims to (re)capture textile waste by unlocking the feedstock potential for recycling, expedite the implementation of game changing automated sorting technologies such as near-infrared spectroscopy and advanced textile-to-textile recycling, and drive circularity within the fashion value chain. The project builds on the success of Sorting for Circularity Europe and India, which revealed insights on material composition, volume, and location of used textiles and provided a solid foundation to accelerate textile recycling in those respective geographical locations.

*United States Environmental Protection Agency (2019). National Overview: Facts and Figures on Materials, Wastes and Recycling.

Quelle:

Fashion for Good 

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
21.06.2023

Freudenberg: Neue baumwollähnliche Einlagestoffe

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) stellt eine Innovation für den Bekleidungsmarkt vor. Die Einlagen der 37xx PES-Serie kombinieren das klassische Gefühl von Baumwolle mit höherer Langlebigkeit, weniger Verschnitt und möglicher Fixierung bei niedriger Temperatur. Die Einlagen, bestehend aus 100 Prozent Polyester und einer speziellen Ausrüstung, sind nach OEKO-TEX® STANDARD 100 Class I zertifiziert. Sie eröffnen neue Möglichkeiten bei der Herstellung von Business- und Smart-Casual-Bekleidung.

Da die Einlagen der 37xx PES-Serie aus 100 Prozent PES bestehen und mit einem speziellen Finish ausgerüstet sind, sind sie aufgrund verbesserter Widerstandsfähigkeit und Formstabilität langlebiger als Baumwolleinlagen. Zudem sind sie frei von sichtbaren Verunreinigungen und Fremdfasern. Sie können bei niedrigen Temperaturen fixiert werden, wodurch das Risiko einer Vergilbung im Endprodukt verringert wird. Die neuen Produkte werden in einer Breite von zu 150 cm geliefert und sind kostengünstiger. Kunden profitieren daher von einem einfacheren und effizienteren Produktionsprozess.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) stellt eine Innovation für den Bekleidungsmarkt vor. Die Einlagen der 37xx PES-Serie kombinieren das klassische Gefühl von Baumwolle mit höherer Langlebigkeit, weniger Verschnitt und möglicher Fixierung bei niedriger Temperatur. Die Einlagen, bestehend aus 100 Prozent Polyester und einer speziellen Ausrüstung, sind nach OEKO-TEX® STANDARD 100 Class I zertifiziert. Sie eröffnen neue Möglichkeiten bei der Herstellung von Business- und Smart-Casual-Bekleidung.

Da die Einlagen der 37xx PES-Serie aus 100 Prozent PES bestehen und mit einem speziellen Finish ausgerüstet sind, sind sie aufgrund verbesserter Widerstandsfähigkeit und Formstabilität langlebiger als Baumwolleinlagen. Zudem sind sie frei von sichtbaren Verunreinigungen und Fremdfasern. Sie können bei niedrigen Temperaturen fixiert werden, wodurch das Risiko einer Vergilbung im Endprodukt verringert wird. Die neuen Produkte werden in einer Breite von zu 150 cm geliefert und sind kostengünstiger. Kunden profitieren daher von einem einfacheren und effizienteren Produktionsprozess.

Zusätzlich zu ihrer hohen Materialqualität sind die Einlagen der 37xx PES-Serie für den Menschen gesundheitlich unbedenklich und erfüllen somit den Wunsch von Konsumenten nach mehr Produktsicherheit. Gewährleistet wird dies durch die optimale Qualitätskontrolle, die Freudenberg bei der Herstellung der 37 PES-xx-Serie an seinem chinesischen Standort in Nantong durchführt und die OEKO-TEX® STANDARD 100 Klasse I Zertifizierung. Damit sind die Einlagen auch für die empfindlichsten Hauttypen geeignet, einschließlich der von Babys.

Die 37 PES-xx-Serie umfasst aktuell die Produkte 3738 und 3755, die in den Gewichtsklassen 115 g/m2 und 165 g/m2 angeboten werden. Sie können mit verschiedenen Oberstoffen und Fixiereinlagen kombiniert werden, um dem Bekleidungsteil den gewünschten Griff und Formstabilität zu geben.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Foto: Peugeot
21.06.2023

Stratasys: 3D-gedruckte Muster für Innenausstattung bei Peugeot

Stratasys Ltd., ein Anbieter von Polymer-3D-Drucklösungen, gab bekannt, dass der globale Automobilhersteller Peugeot die innovative 3DFashion™-Technologie von Stratasys für die Innenausstattung seines neuen Inception-Konzepts nutzt.

Beim Inception-Konzept orientiert sich die Innenausstattung an der neuen Designarchitektur für Elektrofahrzeuge von Peugeot. Das Cockpit ist minimalistisch gehalten und dient so dem allgemeinen Ziel einer Neuerfindung des Fahrerlebnisses. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Erlebnisses sind die Sitze, die mit einem Samtmaterial aus vollständig recyceltem Polyester bezogen sind. Dieser Samt geht bis zum Boden und hat 3D-Muster.
Die Materialien werden exklusiv nur mit dem 3D-Drucker J850™ TechStyle™ von Stratasys produziert.

Stratasys Ltd., ein Anbieter von Polymer-3D-Drucklösungen, gab bekannt, dass der globale Automobilhersteller Peugeot die innovative 3DFashion™-Technologie von Stratasys für die Innenausstattung seines neuen Inception-Konzepts nutzt.

Beim Inception-Konzept orientiert sich die Innenausstattung an der neuen Designarchitektur für Elektrofahrzeuge von Peugeot. Das Cockpit ist minimalistisch gehalten und dient so dem allgemeinen Ziel einer Neuerfindung des Fahrerlebnisses. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Erlebnisses sind die Sitze, die mit einem Samtmaterial aus vollständig recyceltem Polyester bezogen sind. Dieser Samt geht bis zum Boden und hat 3D-Muster.
Die Materialien werden exklusiv nur mit dem 3D-Drucker J850™ TechStyle™ von Stratasys produziert.

„Bei den aktuellen Methoden zur Verschönerung verfügen wir über relativ flache Designs, man kann aber keine Dicke und Höhe erzeugen. Darum haben wir uns an Stratasys gewandt. Und dank der exklusiven 3DFashion-Technologie des Unternehmens konnten wir per 3D-Druck direkt auf das flexible Material drucken. Oft gibt es eine Diskrepanz zwischen dem, was wir uns vorstellen, und dem, was möglich ist. Deshalb war es wunderbar, zu sehen, dass wir unsere Idee mit einer beachtlichen Qualität genauso umsetzen konnten wie vorgesehen“, so Maud Rondot, CMF-Designerin im Advanced Design Team von Peugeot, der Abteilung, die zuständig ist für die Zukunftsvision der Marke.

Quelle:

Stratasys Ltd.

Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Foto bvse
Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling
21.06.2023

bvse: "Brutaler Preiskampf zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten"

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

Eine Besserung dieser Situation sei derzeit nicht in Sicht. Man befürchte, dass der dauerhafte wirtschaftliche Betrieb der Recyclinganlagen kaum noch möglich sei. Dabei verweist Textor auch auf die kürzlich erfolgten Werksschließungen, wie zum Beispiel der Veolia PET Germany in Rostock oder der FVH Folienveredelung in Schwerin. "Wir sehen eine bedrohliche Situation, die das gesamte Recycling gefährdet." Textor erklärte, dass Recyclinganlagen kontinuierlich betrieben werden müssen, um die benötigten Mengen in geeigneten Qualitäten darstellen zu können. Man dürfe nicht annehmen, dass einmal stillgelegte Anlagen innerhalb kurzer Zeit wieder hochgefahren werden können.

Verschiedene Gründe führten zu der gegenwärtig Situation: Hier nannte Textor insbesondere den Preisverfall der Neuware. Diesen Preisverfall können die Recyclathersteller aufgrund der höheren Prozesskosten nicht mitgehen. Hohe Kosten für Energie und Transport, gestiegene Löhne und Nebenkosten, wie Versicherungen, Wartung, Ersatzteile, Maschinen und Anlagen, seien kaum mehr zu verkraften.

Hauptverantwortlich für die Misere sei jedoch ein anderer Grund. Dr. Dirk Textor: "Die Unternehmen der kunststoffverarbeitende Industrie setzen auf billige Neuware mit großem CO2-Rucksack und pfeifen auf die klimafreundlichen Recyclate. Wir erwarten daher, dass sich alle Beteiligten der Kunststoffkette endlich ihrer Verantwortung stellen. Hier sind in erster Linie die Kunststoffverarbeiter, Verpacker und Inverkehrbringer in der Pflicht. Recyclate sind ein integraler Bestandteil der Kunststoffherstellung und der Kunststoffverarbeitung. Die kunststoffverarbeitenden Unternehmen sollten aus purem Eigeninteresse sehr genau ihr derzeitiges Marktverhalten überprüfen und sich schleunigst auf den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz machen", forderte der Vorsitzende des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling.

Quelle:

bvse

QS-Altkleidercontainer QS-Altkleidercontainer
20.06.2023

Altkleider-Containerklau: Branche bittet um erhöhte Aufmerksamkeit und Mithilfe

An den Pfingstfeiertagen begann im mitteldeutschen Raum eine Diebstahlserie von Altkleidercontainern. Der bvse ruft seine Mitgliedsunternehmen auf, Sammelstandorte verstärkt zu kontrollieren und Auffälligkeiten sowie Diebstähle umgehend an die jeweilige Polizeidienststelle zu melden. Der Verband setzt dabei auch auf die aktive Mitarbeit von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern.

„Nach unserem bisherigen Kenntnisstand wurden Altkleider-Sammelcontainer in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen entwendet. Zur Anzeige gebracht wurden Diebstähle in Magdeburg, Leipzig, Cottbus, Stendal, im Saalekreis und in Frankfurt/Main“, erklärt bvse-Fachreferent Thomas Fischer.

An den Pfingstfeiertagen begann im mitteldeutschen Raum eine Diebstahlserie von Altkleidercontainern. Der bvse ruft seine Mitgliedsunternehmen auf, Sammelstandorte verstärkt zu kontrollieren und Auffälligkeiten sowie Diebstähle umgehend an die jeweilige Polizeidienststelle zu melden. Der Verband setzt dabei auch auf die aktive Mitarbeit von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern.

„Nach unserem bisherigen Kenntnisstand wurden Altkleider-Sammelcontainer in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen entwendet. Zur Anzeige gebracht wurden Diebstähle in Magdeburg, Leipzig, Cottbus, Stendal, im Saalekreis und in Frankfurt/Main“, erklärt bvse-Fachreferent Thomas Fischer.

„Durch den Container-Diebstahl entsteht für privatwirtschaftliche, caritative oder kommunale Besitzer von Sammelcontainern gleichermaßen großer wirtschaftlicher Schaden. Denn nicht nur die Ersatzbeschaffung des Containers, sondern auch der Verlust der darin enthaltenen Altkleider- und Schuhe, deren weitere Vermarktung die bislang unentgeltliche Entsorgung von Altkleidern mit finanzieren, reißen ein großes Loch in die Kassen der Geschädigten. Wir bitten daher um erhöhte Aufmerksamkeit und die aktive Mithilfe von Sammelunternehmen, aber auch von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern, Diebstähle oder Auffälligkeiten umgehend zu melden“, appelliert der im bvse für das Textilrecycling zuständige Fachreferent Fischer.

Da sich mittlerweile Diebstahlmeldungen auch aus anderen Bundesländern häufen, bietet der bvse-Fachverband Textilrecycling in Zusammenarbeit und über das bvse-Mitgliedsunternehmen AKS GmbH in Halle (tm@altkleider24.de) an, entsprechende Informationen gebündelt an die ermittelnden Stellen weiterzureichen.

Weitere Informationen:
Altkleider
Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Oliver Streuli , CFO Rieter Holding AG Foto Rieter
20.06.2023

Oliver Streuli neuer CFO bei Rieter

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Oliver Streuli ist 1988 geboren und Schweizer Staatsbürger. Er hält einen Masterabschluss der Universität St. Gallen (HSG) in Accounting and Finance.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Oliver Streuli
Quelle:

Rieter Management AG

20.06.2023

New EU chemicals enforcement project to focus on products sold online

ECHA’s Enforcement Forum agreed to launch an EU-wide project to check that products sold online comply with REACH restrictions and the requirements of the Classification, Labelling and Packaging (CLP) Regulation. Its subgroup on Biocidal Products Regulation, BPRS, agreed to launch a project on labelling of biocidal products.

The Enforcement Forum including its BPR subgroup (BPRS) is a network of enforcement authorities from the EU and EEA. They are responsible for coordinating the enforcement of the REACH, CLP, PIC, POPs and the Biocidal Product Regulations with the aim of protecting our health and the environment while ensuring a level playing field for companies across the EU market.

ECHA’s Enforcement Forum agreed to launch an EU-wide project to check that products sold online comply with REACH restrictions and the requirements of the Classification, Labelling and Packaging (CLP) Regulation. Its subgroup on Biocidal Products Regulation, BPRS, agreed to launch a project on labelling of biocidal products.

The Enforcement Forum including its BPR subgroup (BPRS) is a network of enforcement authorities from the EU and EEA. They are responsible for coordinating the enforcement of the REACH, CLP, PIC, POPs and the Biocidal Product Regulations with the aim of protecting our health and the environment while ensuring a level playing field for companies across the EU market.

Inspections in this REACH-EN-FORCE (REF)-13 project will take place in 2025. The objective is to check that products, such as toys, common household goods or chemicals, sold online comply with REACH restrictions. Inspectors will also check that mixtures are classified, labelled and packaged in line with CLP and that online offers include the required information about the hazards of the mixture. Inspectors may also check compliance with restrictions under the Persistent Organic Pollutants (POPs) Regulation and the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Directive.

The online sale of chemicals is an area of high non-compliance. In a previous Forum project (REF-8), inspectors often found that mixtures and articles sold online contained restricted hazardous substances, including those causing cancer. The project found that 78 % of controlled mixtures or articles did not fulfil the conditions of REACH restrictions.

In the upcoming project, inspectors can rely on stricter rules governing online sales, such as the Digital Services Act and General Product Safety Regulation. These new laws are expected to make enforcement stronger.

The Forum’s subgroup on Biocidal Products Regulation (BPRS), agreed that the next major enforcement project on biocides (BEF-3) will focus on controlling the correctness of product labels for biocidal products. Inspectors will check that the information on the labelling of biocides corresponds to that what has been authorised and included in the Summary of Product Characteristics. Inspectors may also check the presence and quality of information in the Safety Data Sheets, where it is required for biocidal products.

Both REF-13 and BEF-3 projects will be prepared in 2024, inspections are planned for 2025 and reports are expected to be published in 2026.

During the meeting, the Forum members elected a new chair and vice chair. Henrik Hedlund (SE) will start as the Forum chair and Katja vom Hofe (DE) and Maria Orphanou (CY) will be the vice chairs as of 21 June 2023. Its biocides subgroup elected Helmut de Vos (BE) as chair and Jenny Karlsson (SE) and Eugen Anwander (AT) as vice chairs.

Weitere Informationen:
European Chemicals Agency chemicals
Quelle:

European Chemicals Agency

19.06.2023

SHIMA SEIKI to exhibit at Pitti Filati

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 93rd edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. It will exhibit as part of the new CustomEasy section, which explores the various aspects of customization in the presence of textile machinery, including a multi-faceted lineup of SHIMA SEIKI WHOLEGARMENT® knitting machines.

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 93rd edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. It will exhibit as part of the new CustomEasy section, which explores the various aspects of customization in the presence of textile machinery, including a multi-faceted lineup of SHIMA SEIKI WHOLEGARMENT® knitting machines.

The WHOLEGARMENT® knitting machine SWG-XR® features 4 needle beds for all-needle knitting of high quality WHOLEGARMENT® products using the company's original SlideNeedle™. SWG-XR® features a re-designed sinker system and a compact, light-weight carriage featuring 4 systems as well as auto yarn carriers. All contribute to increased productivity of more than 25% over the previous MACH2®XS machine, as well as increased product range using a wider variety of yarn for supporting knits for all seasons, and higher quality for knitting beautiful fabrics and silhouettes; even items that were impossible to knit with the MACH2® series, including punch-lace patterns, variable stitch knitting and intarsia knitting. Setting new standards for the next generation of waste-free, sustainable WHOLEGARMENT® knitting, SWG-XR® at Pitti Filati will be shown in 18L.

Affectionately referred to as “SWG®-Mini,” SHIMA SEIKI's compact line of WHOLEGARMENT® machines allows customers to take advantage of the same short lead times and versatile production as larger WHOLEGARMENT® knitting machines, but with minimal investment. SWG®091N2 with its 36-inch (90cm) knitting width is especially suited to knitting a wide variety of items including accessory items as well as childrenswear and smaller size garments, all without the need for linking or sewing afterward. At Pitti Filati SWG®091N2 will be shown in 5 gauge.

A new proposal in WHOLEGARMENT® knitting will also be shown in the form of the N.SVR®183 WHOLEGARMENT® knitting machine. SHIMA SEIKI's global standard in shaped knitting, the N.SVR® series now features a model for producing WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle in fine gauge. N.SVR®183 is equipped with the R2CARRIAGE® system and a compact, lightweight carriage for even higher productivity. Shown in 21G at Pitti Filati 93, N.SVR®183 is the ideal machine for flexible, entry-level WHOLEGARMENT® production, with the versatility to respond to fluctuating market demand.

APEXFiz® subscription-based design software supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes. By replacing physical samples, virtual samples reduce time, cost and material that otherwise go to waste. APEXFiz® thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

Continuing from past editions of Pitti Filati are knit samples produced in collaboration with Italian designer Vittorio Branchizio, as well as samples from SHIMA SEIKI headquarters for assessing the potential of SHIMA SEIKI knitting machines.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

(c) COTONEA
Seit 30 Jahren wird dieses Pima-Baumwollfeld in New Mexico, USA ökologisch bewirtschaftet von Cotonea Anbaupartner Dosi Álvarez.
19.06.2023

Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor

Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor. Charakteristisch für die Gewebe Pima Popeline und Pima Feinkörper sowie die beiden Pima Interlock Gestricke (190 g/m² und 250 g/m²) sind seidig-feine und extra lange Fasern mit einer außergewöhnlichen Weichheit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Glanz.

Die Cotonea Bio-Pima-Baumwollstoffe sind dabei nicht nur atmungsaktiv, weich und formstabil, sondern dank des biologischen Anbaus besonders haut- bzw. allergikerfreundlich.

Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor. Charakteristisch für die Gewebe Pima Popeline und Pima Feinkörper sowie die beiden Pima Interlock Gestricke (190 g/m² und 250 g/m²) sind seidig-feine und extra lange Fasern mit einer außergewöhnlichen Weichheit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Glanz.

Die Cotonea Bio-Pima-Baumwollstoffe sind dabei nicht nur atmungsaktiv, weich und formstabil, sondern dank des biologischen Anbaus besonders haut- bzw. allergikerfreundlich.

Herkunft und Anbau
Die Pima-Baumwolle mit ihren Extralangstapelfasern ist ursprünglich in Peru beheimatet; heute wird sie vor allem in den USA und auch in Israel und Peru angebaut. Sie gehört zu den seltensten Baumwollsorten. Von den jährlich weltweit produzierten 25 Millionen Tonnen Baumwolle hatte Langstapel- und Extralangstapel-Baumwolle in den letzten zehn Jahren mit zwischen 300.000 und 500.000 Tonnen lediglich einen Anteil von ein bis zwei Prozent an der weltweiten Baumwollproduktion. Mit nur wenigen tausend Tonnen pro Jahr ist biologisch erzeugte Pima-Baumwolle noch deutlich seltener und eine echte Rarität.

Die Pflanze selbst gedeiht besonders in heißen, wüstenähnlichen Regionen mit mindestens 14 Stunden Sonnenschein. Gerade für den ökologischen Anbau ist sie prädestiniert, da sie genügsam mit Wasser umgeht, d. h. ihr reicht eine tief im Boden verlegte Tröpfchen-bewässerung aus. Positiver Nebeneffekt dieser Technik: Es können nur wenige Konkurrenzpflanzen wachsen (die im konventionellen Anbau üblicherweise mit Herbiziden beseitigt werden).

Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea
In den USA, dem heute wichtigsten Anbauland für Pima-Baumwolle, gibt es nur rund 80 Bio-Baumwoll-Farmer. Davon ist wiederum nur eine gute Handvoll in der Lage Bio-Pima-Baumwolle anzubauen. Bereits seit 1997 arbeitet Cotonea mit Ramón „Dosi“ Álvarez aus New Mexico, einem Pionier des Bio-Baumwollanbaus in den USA, zusammen. Seit 2016 baut Dosi Álvarez Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea an, für die Cotonea mittlerweile auch weitere Anbaupartner hat. Wie bei allen Vertragspartnern sind Cotonea auch bei dieser Zusammenarbeit wertschätzende und faire Geschäftspraktiken wichtig. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Landwirte die Anbaufläche vertraglich festlegen können. Cotonea nimmt dann die Baumwolle ab, die auf dieser Fläche gewachsen ist. Das gibt ihnen Planungsmöglichkeit und wirtschaftliche Sicherheit. Für Cotonea wiederum bedeutet dies verlässliche Lieferanten auch für die exklusive Pima-Baumwolle.

Quelle:

COTONEA

Photo: Pulcra Chemicals
19.06.2023

Pulcra Chemicals and Inditex develop Dyeing Process

Pulcra Chemicals and Inditex develop Sustineri Coloring, a combined pretreatment and dyeing process for cotton and polyester/cotton resulting in water, time and energy savings. This process is the result of a joint research between Pulcra Chemicals and Inditex with the goal to mitigate the impact of standard dyeing processes and to reduce the use of natural resources.

Sustineri Coloring is based on newly engineered process chemicals which allow a one bath pretreatment and dyeing process for dark, medium and light shades of cotton and polyester/cotton fabrics by exhaust method. This results in shorter processing time and less use of water and energy.

The process is already used by selected mills and it showed that Sustineri Coloring is reducing in pretreatment and dyeing the processing time by up to 60 % and the water and energy consumption by up to 80 and 60% respectively. The state-of-the-art products allow a one bath treatment which is the key in saving resources.

Pulcra Chemicals and Inditex develop Sustineri Coloring, a combined pretreatment and dyeing process for cotton and polyester/cotton resulting in water, time and energy savings. This process is the result of a joint research between Pulcra Chemicals and Inditex with the goal to mitigate the impact of standard dyeing processes and to reduce the use of natural resources.

Sustineri Coloring is based on newly engineered process chemicals which allow a one bath pretreatment and dyeing process for dark, medium and light shades of cotton and polyester/cotton fabrics by exhaust method. This results in shorter processing time and less use of water and energy.

The process is already used by selected mills and it showed that Sustineri Coloring is reducing in pretreatment and dyeing the processing time by up to 60 % and the water and energy consumption by up to 80 and 60% respectively. The state-of-the-art products allow a one bath treatment which is the key in saving resources.

Quelle:

Pulcra Chemicals

(c) Messe Düsseldorf GmbH
19.06.2023

A+A Expert Talk: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus

  • Die A+A Expert Talks gehen in die dritte Runde

In Kooperation mit dem German Fashion Verband präsentieren und diskutieren am 20. Juni 2023 Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz sowie Corporate Fashion und Produktmanagement von 10:00 bis 11:30 Uhr über Nachhaltigkeit in Lieferketten, Normierungen und Siegel sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Sie bieten damit eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und innovativen Ansätzen.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spiegelt die wachsende Bedeutung dieser Themen in der Arbeitswelt wider. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihre Geschäftspraktiken nachhaltiger zu gestalten und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren.

Moderiert wird dieser Expert Talk von Irina Olm, Syndikus Rechtsanwältin, Beraterin des GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. und Spezialistin für Kreislaufwirtschaft und CSR, die ihr Know-how auch auf europäischer Ebene einbringt.

  • Die A+A Expert Talks gehen in die dritte Runde

In Kooperation mit dem German Fashion Verband präsentieren und diskutieren am 20. Juni 2023 Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz sowie Corporate Fashion und Produktmanagement von 10:00 bis 11:30 Uhr über Nachhaltigkeit in Lieferketten, Normierungen und Siegel sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Sie bieten damit eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und innovativen Ansätzen.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spiegelt die wachsende Bedeutung dieser Themen in der Arbeitswelt wider. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihre Geschäftspraktiken nachhaltiger zu gestalten und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren.

Moderiert wird dieser Expert Talk von Irina Olm, Syndikus Rechtsanwältin, Beraterin des GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. und Spezialistin für Kreislaufwirtschaft und CSR, die ihr Know-how auch auf europäischer Ebene einbringt.

Benjamin Helfritz, Head of Quality in Digital and Green Transformation, DIN - Deutsches Institut für Normung klärt über die neuen Normierungen zur Grünen Transformation auf.
Der DPP wird nicht nur für den grünen, sondern vielmehr für den digitalen Fortschritt benötigt. Seinen vollen Mehrwert wird er aber nur erlangen, wenn bestehende und entstehende Systeme interoperabel funktionieren. Der Einsatz eines Digitalen Produktpasses zur Normierung schafft mehr Nachhaltigkeit und digitalen Fortschritt.

Henk Vanhoutte, Secretary General, European Safety Federation (ESF) und Lucia Mendori, Regulatory Affairs Associate / Chair ESF working group sustainability präsentieren Praxisbeispiele und konkrete Anwendungsfaktoren zur nachhaltigen PSA sowie Lösungen für nachhaltige Berufskleidung. Sie geben einen Überblick über Ergebnisse von Umfragen mit Mitgliedern zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten als Hinweis darauf, wie die Branche dieses wichtige Thema behandelt; weisen aber auch auf Grenzen der Nachhaltigkeit für PSA hin.

Lena Bay Høyland, Produktdirektorin des schwedischen Workwear Herstellers Fristads Kansas präsentiert die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, das sich verpflichtet hat, die Auswirkungen durch Ziele und wirksame Maßnahmen auf die Umwelt zu minimieren. Der Fortschritt wurde bei Fristads Kansas anhand konkreter Zahlen und Überprüfungen Dritter gemessen. Es handelt sich dabei um einen Use Case, der die Innovationen und Herausforderungen bezüglich nachhaltiger Berufskleidung aufzeigt.

Mit den Expert-Talks bietet die Weltleitmesse A+A gemeinsam mit ihren strategischen Partnern der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), Fraunhofer IPA, German Fashion (Modeverband Deutschland e.V.), DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfall Versicherung), BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), IVPS (Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V.) sowie IFA (Institut für Arbeitsschutz ihrer Community eine Netzwerk- und Informationsplattform.

(c) Ilona Stelzl
19.06.2023

Supreme Kids geht in die nächste Runde

Die Supreme Kids ist bereit für die neue Ordersaison. Von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, verwandelt sich das MTC world of fashion, Haus 1, Ingolstädter Straße 45, wieder in eine umfassende Kids-Welt, die alle wichtigen Trends und Strömungen in diesem Segment zeigt. Von Kids Fashion bis hin zu Kinderaccessoires zeigt die Supreme Kids konzentriert auf den knapp 10.000 m² Fläche des MTC world of fashion alles, was es für die Ordersaison Frühjahr/Sommer 2024 bedarf.

Unter dem Motto „Manege frei" hat das Supreme Kids Team gemeinsam mit Projektleiterin Sybille A. Mutschler eine spannende Erlebniswelt konzipiert. Mit Partnern wie der französischen CWF-Group (Children Worldwide Fashion) und ihren Labels wie Hugo, Boss und Billieblush und neu PVH Brand Germany mit den Marken Tommy Hilfiger und Calvin Klein an der Seite der Supreme Kids verwandelt sich die Halle 5 in einen Treffpunkt für Groß und Klein.

Die Supreme Kids ist bereit für die neue Ordersaison. Von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, verwandelt sich das MTC world of fashion, Haus 1, Ingolstädter Straße 45, wieder in eine umfassende Kids-Welt, die alle wichtigen Trends und Strömungen in diesem Segment zeigt. Von Kids Fashion bis hin zu Kinderaccessoires zeigt die Supreme Kids konzentriert auf den knapp 10.000 m² Fläche des MTC world of fashion alles, was es für die Ordersaison Frühjahr/Sommer 2024 bedarf.

Unter dem Motto „Manege frei" hat das Supreme Kids Team gemeinsam mit Projektleiterin Sybille A. Mutschler eine spannende Erlebniswelt konzipiert. Mit Partnern wie der französischen CWF-Group (Children Worldwide Fashion) und ihren Labels wie Hugo, Boss und Billieblush und neu PVH Brand Germany mit den Marken Tommy Hilfiger und Calvin Klein an der Seite der Supreme Kids verwandelt sich die Halle 5 in einen Treffpunkt für Groß und Klein.

„Die Premiere der Eventfläche im Winter hat gezeigt, wie wichtig eine Erlebniswelt auf der Supreme Kids Orderplattformen ist. Mit der erneuten Kooperation und einem neuen starken Partner zeigen wir auch in dieser Saison, dass der gesunde Mix aus modernen Orderflächen und einer entspannten Aktionsfläche der richtige Weg für eine erfolgreiche Veranstaltung ist.“ so Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin der The Supreme Group.

Neu dabei sind u.a. PVH mit TOMMY HILFIGER und CALVIN KLEIN, PAMINA KIDS, ALWERO und DIE GRÄFIN.

Hinzu kommen bereits etablierte und langjährige Labels wie JACK&JONES, BONDI, JOHA, LEEVJE und PLAYSHOES, die die außergewöhnliche Bandbreite der Orderplattform unterstreichen.

Quelle:

The Supreme Group