Aus der Branche

Zurücksetzen
434 Ergebnisse
07.02.2018

Neu im BTE-Warengruppenschlüssel: Parfum/Kosmetik

Der BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ hat aufgrund von Anfragen aus dem Markt beschlossen, den Bereich Parfümerie in den BTE-Warengruppen aufzunehmen. Damit wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass vor allem größere Modehäuser zunehmend Parfum- bzw. Kosmetikartikel in ihr Sortiment aufnehmen.

Die Erweiterung des BTE-Warengruppenschlüssels um die Hauptabteilung 75 „Parfümerie“ erfolgt zum 1. Februar 2018 mit folgenden fünf Hauptwarengruppen: pflegende Kosmetik, dekorative Kosmetik, Damen-Düfte, Herren-Kosmetik und Gebrauchs/Verbrauchs-Artikel. Insgesamt umfasst die Erweiterung auf Warengruppenebene 48 Positionen. Da in diesem Bereich kein branchenweit einheitlicher Warengruppenschlüssel existiert, hat sich der Arbeitskreis an der Systematik der Einkaufsorganisation Beauty Alliance orientiert.

Zur Erläuterung: Der BTE-Warengruppenschlüssel ist modular aufgebaut und verfügt über sechs Stellen, denen wahlweise 21 genau definierte Attribute (z.B. Farbe, Material, Form, Saison oder Thema) zugeordnet werden können. Er wird halbjährlich vom BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ auf seine Aktualität hin überprüft. Hinweise:

Der BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ hat aufgrund von Anfragen aus dem Markt beschlossen, den Bereich Parfümerie in den BTE-Warengruppen aufzunehmen. Damit wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass vor allem größere Modehäuser zunehmend Parfum- bzw. Kosmetikartikel in ihr Sortiment aufnehmen.

Die Erweiterung des BTE-Warengruppenschlüssels um die Hauptabteilung 75 „Parfümerie“ erfolgt zum 1. Februar 2018 mit folgenden fünf Hauptwarengruppen: pflegende Kosmetik, dekorative Kosmetik, Damen-Düfte, Herren-Kosmetik und Gebrauchs/Verbrauchs-Artikel. Insgesamt umfasst die Erweiterung auf Warengruppenebene 48 Positionen. Da in diesem Bereich kein branchenweit einheitlicher Warengruppenschlüssel existiert, hat sich der Arbeitskreis an der Systematik der Einkaufsorganisation Beauty Alliance orientiert.

Zur Erläuterung: Der BTE-Warengruppenschlüssel ist modular aufgebaut und verfügt über sechs Stellen, denen wahlweise 21 genau definierte Attribute (z.B. Farbe, Material, Form, Saison oder Thema) zugeordnet werden können. Er wird halbjährlich vom BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ auf seine Aktualität hin überprüft. Hinweise:

  • Der BTE-Warengruppenschlüssel (ohne Attribute) steht im Internet unter www.bte.de (Rubrik Fachthemen) als Excel-Datei allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die oben aufgeführte Ergänzung Parfum/Kosmetik ist bereits eingepflegt.
     
  • Kostenpflichtig bestellt werden kann auch eine Komfort-Version des BTE-Warengruppenschlüssels in Form eines Downloads (zip-Datei). Zum Lieferumfang gehören dann sowohl das Attributsystem als auch eine ausführliche Erläuterung des Warengruppenschlüssels sowie eine Version in englischer Sprache. Zudem werden die Bezieher über einen E-Mail-Service über zukünftige Änderungen informiert. Der Preis für dieses Service-Paket beträgt einmalig 29 EUR zzgl. MwSt. Mitglieder im Einzelhandelsverband erhalten unter Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent. Weitere Informationen und Bestellungen beim ITE-Verlag, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.shop.bte.de.
Weitere Informationen:
Warengruppenschlüssel
Quelle:

BTE e.V.

Bangladesh Fashionology Summit 2018 Foto: Bangladesh Apparel Exchange
31.01.2018

Bangladesh Fashionology Summit feiert seine Weltpremiere am 12. Februar

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen BANGLADESH DENIM EXPO, hat nun die Organisation des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMITS in der Hauptstadt seiner Heimat Bangladesch, des weltweit zweitgrößten Textilbekleidungsexporteurs, initiiert. Ziel ist es, die Zukunft und die technischen Möglichkeiten in der Modeindustrie aufzuzeigen und mitzugestalten.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen BANGLADESH DENIM EXPO, hat nun die Organisation des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMITS in der Hauptstadt seiner Heimat Bangladesch, des weltweit zweitgrößten Textilbekleidungsexporteurs, initiiert. Ziel ist es, die Zukunft und die technischen Möglichkeiten in der Modeindustrie aufzuzeigen und mitzugestalten.

Technik ist ein Teil des täglichen Lebens geworden, die Mode- und Bekleidungsindustrie bildet da keine Ausnahme.
Heutige Verbraucher sind nicht nur modebewusst, sie wünschen sich auch zunehmend eine perfekte Passform. Sie suchen nach Kleidungs- und Modeprodukten, die ihre individuelle Biomechanik maßgefertigt unterstützen. Diese Kundenwünsche, kombiniert mit dem Entstehen neuer Technologien, Automation und Digitalisierung, treiben die Fashionwelt voran. Ähnliche Veränderungen finden in anderen technisch hochentwickelten Industriezweigen wie der Auto-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie bereits statt.
Kann also Bangladesch, der zweitgrößte Exporteur von Konfektionskleidung, sein althergebrachtes System der Produktion von Bekleidungsbasics mit längerer Vorlaufzeit beibehalten? Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf diese Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Diese und andere herausfordernden Themen werden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert werden, dem BANGLADESCH FASHIONOLOGY SUMMIT in Dhaka am 12. Februar 2018. 

Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des BANGLADESH APPAREL EXCHANGE (BAE) und der BANGLADESH DENIM EXPO: "Der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT möchte eine Brücke bauen zwischen der Gegenwart und der Zukunft von Bangladeschs Textilindustrie."
Es gibt neun Schlüsseltechnologien, die als Rückgrat der Industrie 4.0 dienen: künstliche Intelligenz, das industrielle Internet, industrielles Cloud Computing, die industrielle Verarbeitung von Datenmassen, Industrieroboter, 3-D Druck, Automatisierung der Wissensarbeit, industrielle Netzwerksicherheit und Virtual Reality. All diese Themen werden von führenden Experten aus elf Ländern einschließlich der USA, Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Schweden, Thailand und Indien in vier Veranstaltungsreihen diskutiert werden: "Die Fabrik der Zukunft", "Virtuelles Prototyping und die Digitalisierung der Lieferkette in der Textilindustrie", "Fashion-Technologie & nachhaltige Innovationen" und "Massen-Maßanfertigung & On-Demand-Fertigung".
Manche der höchstangesehenen Namen in der Branche, die führend auf dem Gebiet der Automation und Digitalisierung sind, werden ebenfalls am BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT teilnehmen: Bengal Plastic Ltd., Fashion for Good, Juki, Lectra, Prime Asia Ltd., Sindabad, Tukatech.
"Wir bringen die inspirierendsten und innovativsten Denker und Unternehmen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammen, um den dringend notwendigen Austausch über Technologie, Digitalisierung und Innovation in der Bekleidungs- und Fashionindustrie anzustoßen und die Zukunft von Bangladeschs Bekleidungsindustrie zu gestalten", sagt Mostafiz Uddin. 

Während des Gipfels findet die allererste Tech Runway Show des Landes statt:

Die allererste Tech Runway Show des Landes wird während des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT abgehalten.
Designer aus den Niederlanden, Spanien, Frankreich/Paris, Großbritannien und Indien kommen nach Dhaka, um ihre neuesten digitalen Tech-Kollektionen auf der Veranstaltung vorzuführen. Smart wearable, 3D printed, LED embedded glow show collections sind nur einige der futuristischen Fashion-Tech-Kreationen, die auf dem Laufsteg zu sehen sein werden.
“Smarte Kleidung mit integrierter Technik ist die Zukunft der Mode. Weil man das gesehen haben muss, um es zu verstehen, organisieren wir die Fashion Tech Runway Show, um die Industrie zu inspirieren, den Schritt in die Zukunft zu wagen", sagt Mostafiz Uddin

ISPO Beijing (c) ISPO Beijing
ISPO Beijing
24.01.2018

ISPO Beijing startet mit ausgebuchten Hallen

Am 24. Januar beginnt im China National Convention Center (CNCC) die ISPO Beijing. Vor Ort sind 463 Aussteller und 745 Marken, davon sind mehr als die Hälfte international. Die Wintersport-Euphorie im Land stärkt den gesamten chinesischen Sportmarkt: Durch die wachsende Sportbegeisterung in der Bevölkerung und der zunehmenden Bedeutung der Sportindustrie selbst, entstehen immer mehr junge Unternehmen. Sie präsentieren sich im Start-up-Village. Ein umfassendes Rahmenprogramm rundet die Messe ab.

2018 ist das gesamte Gelände ausgebucht – die Ausstellungfläche hat sich insgesamt vergrößert und wurde um den dritten Stock erweitert. Die ISPO Beijing hat auf diese wachsende Nachfrage reagiert und wird 2019 mit einer größeren Ausstellungsfläche im New China International Exhibition Center (NCIEC) an den Start gehen.

Am 24. Januar beginnt im China National Convention Center (CNCC) die ISPO Beijing. Vor Ort sind 463 Aussteller und 745 Marken, davon sind mehr als die Hälfte international. Die Wintersport-Euphorie im Land stärkt den gesamten chinesischen Sportmarkt: Durch die wachsende Sportbegeisterung in der Bevölkerung und der zunehmenden Bedeutung der Sportindustrie selbst, entstehen immer mehr junge Unternehmen. Sie präsentieren sich im Start-up-Village. Ein umfassendes Rahmenprogramm rundet die Messe ab.

2018 ist das gesamte Gelände ausgebucht – die Ausstellungfläche hat sich insgesamt vergrößert und wurde um den dritten Stock erweitert. Die ISPO Beijing hat auf diese wachsende Nachfrage reagiert und wird 2019 mit einer größeren Ausstellungsfläche im New China International Exhibition Center (NCIEC) an den Start gehen.

Unter dem Dach internationaler Gemeinschaftsstände zeigen in diesem Jahr Aussteller aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien ihre Neuheiten. Neben Marktführern wie Fjällräven, Garmin, Head, Kailas sowie Marmot, Nordica und Rossignol präsentieren sich auch junge Unternehmen. Darunter zahlreiche chinesische Marken wie Active Intelligence, BodyPlus, goTele, Letsgo und Rico Lee China. Darüber hinaus sind ehemalige und neue ISPO Brandnew Gewinner wie PYUA oder Microsfere vor Ort.

Neben den zahlreichen Innovationen auf der Messe erwartet die Besucher der ISPO Beijing ein umfangreiches Rahmenprogramm, mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Foren. Das Industry Forum widmet sich in diesem Jahr den „Sports Towns“. Dabei geht es um neu erschlossene und von der Regierung finanzierte Sportstätten und -ressorts abseits der Megacities, die Teil des Fünfjahresplans der Regierung für die Entwicklung des Sports in China sind.

Die international bekannten Trendexpertinnen Louisa Smith und Emily Qu vom China Textile Information Center sind auf dem Sport Fashion Trend Forum dabei. Sie geben Designer und Produktmanager eine Vorschau auf zukünftige Farben, Formen und Stoffe sowie die Innovationen der Herbst-/Winterkollektion 2019/2020.

PETA Innovatior Award For Animals (c) Pressestelle, PETA Deutschland e.V.
PETA Innovatior Award For Animals
18.01.2018

Sportschuh Futurecraft 4D: „PETA Innovator Award“ für adidas

Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und die Umwelt: Mit dem Sportschuh Futurecraft 4D hat der internationale Sportartikelhersteller adidas den weltweit ersten High-Performance-Schuh mit einer durch digitale Lichtsynthese aus Licht und Sauerstoff gefertigten Zwischensohle entwickelt. Außerdem ist das Schuhmodell lederfrei und vegan – und somit ohne die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen oder anderen Tieren gefertigt. Ab sofort sind die ersten 5.000 Paar im ausgewählten Einzelhandel erhältlich. Für diese tierfreundliche Entwicklung zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.

Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und die Umwelt: Mit dem Sportschuh Futurecraft 4D hat der internationale Sportartikelhersteller adidas den weltweit ersten High-Performance-Schuh mit einer durch digitale Lichtsynthese aus Licht und Sauerstoff gefertigten Zwischensohle entwickelt. Außerdem ist das Schuhmodell lederfrei und vegan – und somit ohne die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen oder anderen Tieren gefertigt. Ab sofort sind die ersten 5.000 Paar im ausgewählten Einzelhandel erhältlich. Für diese tierfreundliche Entwicklung zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.

„Die Innovationskraft von adidas bei der Herstellung des Futurecraft 4D ist ein Durchbruch für die nachhaltige Produktion und den Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Fertigung in der adidas Speedfactory zeigt, dass es möglich ist, langlebige und innovative Schuhe in Deutschland herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. Die Technologie der Lichtsynthese kann Designern von Schuhen, Accessoires und Taschen sowie den Kunden neue kreative Möglichkeiten des Designs und der Individualisierung eröffnen.“

Bis Ende 2018 sollen insgesamt 100.000 Paar des Futurecraft 4D an Standorten wie der adidas Speedfactory in Ansbach produziert werden. Entstanden ist das neue Schuhmodell in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Carbon, das Zwischensohlen aus speziellen lichtgehärteten Kunstharzen produziert. Diese sogenannte „Digital Light Synthesis“ hat das Potenzial, die konventionellen pulverbasierten 3D-Druckverfahren zu ersetzen. So sollen Produktionsgeschwindigkeit und -skalierung, eine mangelhafte Oberflächenqualität sowie Farb- und Materialbeschränkungen überwunden werden, um Energie, Produktionsausschuss und somit wertvolle Ressourcen zu sparen.

Mit dem „PETA Innovator Award“ zeichnet die Tierrechtsorganisation Unternehmen aus, die mit neuartigen Entwicklungen einen zukunftsweisenden Beitrag zum Schutz von Tieren leisten.
 
PETAs Motto lautet, dass Tiere nicht dazu da sind, um sie anzuziehen.

Quelle:

Denis Schimmelpfennig, PETA Deutschland e.V.

Logo Luisa Cerano
Logo Luisa Cerano
18.01.2018

Luisa Cerano eröffnet Flagship Store in Düsseldorf

Exklusives Pre-Shopping Event vor dem Grand Opening an der Königsallee

Die ersten Prominenten hatten zugesagt: Natalia Wörner, Lisa Tomaschewsky, Laura Wontorra, Anna Hiltrop und Nina Ensmann kommen nach Düsseldorf, um den neuen Flagship Store von Luisa Cerano zu bewundern und das offizielle Grand Opening am Samstagabend zu feiern.

Bereits am Donnerstagabend lud Luisa Cerano 20 Damen zum exklusiven Pre-Shopping Event und präsentierte die neuen It-Pieces: Feminine Farben in zahlreichen Varianten. Von Pullovern in starkem Pink über zarte Blusenshirts bis hin zu Accessoires mit floralen Prints.

Zarte Pudertöne, mattiertes Gold, Samt, Marmor und Zementböden sind die Zutaten für ein modernes Store Design der Premium-Marke Luisa Cerano. Auf knapp 200 qm präsentierte sich die international renommierte Erfolgsmarke.

Exklusives Pre-Shopping Event vor dem Grand Opening an der Königsallee

Die ersten Prominenten hatten zugesagt: Natalia Wörner, Lisa Tomaschewsky, Laura Wontorra, Anna Hiltrop und Nina Ensmann kommen nach Düsseldorf, um den neuen Flagship Store von Luisa Cerano zu bewundern und das offizielle Grand Opening am Samstagabend zu feiern.

Bereits am Donnerstagabend lud Luisa Cerano 20 Damen zum exklusiven Pre-Shopping Event und präsentierte die neuen It-Pieces: Feminine Farben in zahlreichen Varianten. Von Pullovern in starkem Pink über zarte Blusenshirts bis hin zu Accessoires mit floralen Prints.

Zarte Pudertöne, mattiertes Gold, Samt, Marmor und Zementböden sind die Zutaten für ein modernes Store Design der Premium-Marke Luisa Cerano. Auf knapp 200 qm präsentierte sich die international renommierte Erfolgsmarke.

„Wir haben lange gesucht nun und die optimale Lage und Größe gefunden. Düsseldorf ist für uns ein wichtiges Schaufenster für Trends und Fashion in Deutschland, in dieses Umfeld wollten wir schon lange. Jetzt haben wir uns diesen Wunsch erfüllt“, so Jürgen Leuthe, Geschäftsleitung Luisa Cerano. „Trotz steigender Bedeutung unserer Onlineaktivitäten möchten wir unserer Kundin an wichtigen urbanen Standorten die Luisa Cerano Markenwelt näherbringen. So haben wir nach Düsseldorf vor wenigen Wochen in München einen Flagshipstore in den 5 Höfen eröffnet.“


 

Berlin Fashion Week: Zukunft der Mode im Kraftwerk Berlin ©Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Greenshowroom & Ethical Fashion Show Berlin
12.01.2018

Berlin Fashion Week: Zukunft der Mode im Kraftwerk Berlin

Wer sich zur kommenden Berlin Fashion Week über Innovation und Nachhaltigkeit, Technologie und Digitalisierung in der Mode informieren will, kommt um das Kraftwerk Berlin nicht herum.

Mit dem umfangreichen Rahmenprogramm des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin, der neuen Konferenz FashionSustain der Messe Frankfurt und der Fashiontech der Premium Group bildet das Kraftwerk vom 16. bis 18. Januar den Hotspot für die Zukunftsthemen in der Mode. Hier kommen Messen, Konferenzen, Diskussionsrunden, Bloggerevent, Thinkaton und Modenschauen zusammen.

Vegane Alternativen für Leder und Kreislaufwirtschaft

Wer sich zur kommenden Berlin Fashion Week über Innovation und Nachhaltigkeit, Technologie und Digitalisierung in der Mode informieren will, kommt um das Kraftwerk Berlin nicht herum.

Mit dem umfangreichen Rahmenprogramm des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin, der neuen Konferenz FashionSustain der Messe Frankfurt und der Fashiontech der Premium Group bildet das Kraftwerk vom 16. bis 18. Januar den Hotspot für die Zukunftsthemen in der Mode. Hier kommen Messen, Konferenzen, Diskussionsrunden, Bloggerevent, Thinkaton und Modenschauen zusammen.

Vegane Alternativen für Leder und Kreislaufwirtschaft

Der Messe-Mittwoch steht ab 10 Uhr im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zunächst spricht Lydia Wiesnet vom IVN über Nachhaltigkeitssiegel als Greenshowroom & Ethical Fashion Show Berlin Instrument für den Textilhandel. Im Anschluss erörtert Lina Pfeifer von GOTS die Frage wie Nachhaltigkeit beeinflusst werden kann. Ab 13 Uhr sprechen Johanna Fuoß von der Tierschutzorganisation PETA über Pflanzen, Pilze und Zellkulturen als vegane Alternativen zu Leder, im Anschluss Inna Budde und Mario Malzacher von circular.fashion über Kreislaufsysteme in der Mode. Um Audits geht es in der Diskussion von Dorothee Wirz von Fairtrade Deutschland und Anne Neumann von Femnet ab 15 Uhr. Ab 17 Uhr diskutieren Ingrid Oomen von Woolmark, Michael Wolf von AEG und Designer Tim Labenda die Frage: „Care Labels – wie viel Care für unseren Planeten steckt hinter den Symbolen?“. Abgerundet werden die Vorträge am Donnerstag ab 11 Uhr vom Talk der Fashion Changers unter dem Motto: „Vom Konsumenten zum Prosumenten: Welche Macht haben KundInnen?“.

Höhepunkt „Nightshift“ mit Modenschauen

Am Messe-Mittwoch öffnet das Kraftwerk ab 18 Uhr seine Türen für einen exklusiven Abend-Event. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin haben bis 21 Uhr geöffnet und bieten Fachbesuchern in lockerer Atmosphäre mehr Zeit, sich zu informieren und zu ordern. Höhepunkt der Nightshift sind die Modenschauen beider Messen. Die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage verschmelzen erstmals zu einer gemeinsamen Schau. In Zusammenarbeit mit Claudia Hofmann vom Fashion Council Germany und mit verändertem Konzept inszeniert die Modenschau die Kollektionen der ausstellenden Labels zu überraschenden Looks und setzt sie medial in Szene. Mit dabei sind unter anderem Graciela Huam, Lanius, Rhumaa, Sanikai und Wunderwerk.

Neu: Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech

Im Obergeschoss des Kraftwerk erwartet Fachbesucher am 17. Januar ab 10 Uhr die Premiere der FashionSustain – der neuen Konferenz der Messe Frankfurt. Unter dem Motto „Run for Circularity“ thematisieren internationale Referenten der Mode- und Sportswearbranche innovative nachhaltige Materialien, Verarbeitung und Kreislaufkonzepte für
Athleisure, Mode, Outdoor und Sport. Keynote-Sprecherin ist die Filmemacherin und Umweltaktivistin Alexandra Cousteau.

Mit der #Fashiontech-Konferenz der Premium Group präsentiert sich die digitale Zukunft der Mode mit Talks, Best Cases, Stage Stories und praxisnahen Masterclasses am Tag zuvor ebenfalls erstmals im Kraftwerk. Parallel zu beiden Veranstaltungen zeigt der zweitägige offene Showcase exklusive Entwürfe für Smart Fashion. Zudem präsentieren die Teilnehmer des zweitägigen Thinkatons der #Fashiontech und FashionSustain am Mittwoch ihre Ideen für nachhaltige Innovationen in der Mode. 

prePEEK: Influencer inszenieren ihre Lieblingsteile

Der Fotoshooting-Event in Zusammenarbeit mit den Fashion Changers und initiiert von der Kleiderei bringt die ausstellenden Labels beider Messen mit Bloggern und Influencern zusammen. In kreativer Atmosphäre probieren Blogger Kollektionsteile der Labels an, stylen sie und verarbeiten sie in Fotostrecken und Videos in ihren Social Media-
Kanälen. Zur vergangenen Ausgabe trafen an zwei Tagen rund 200 Blogger auf 26 Labels und setzten rund 100 Outfits in Szene.

Steffen Jost, Präsident BTE e.V. (c) BTE e.V.
Steffen Jost, Präsident BTE e.V.
04.01.2018

Steffen Jost: Ansätze reichen nicht!

Offener Brief des BTE-Präsidenten Steffen Jost an die Branche

Bereits seit einigen Jahren zeigt sich zum Jahreswechsel das immer gleiche Bild: Online- und Offprice-Formate wachsen, ebenfalls die meisten Vertikalen, während der Multilabel-Modehandel bestenfalls mit einem Umsatzpari zufrieden sein muss. Auch 2017 dürfte das nach ersten Hochrechnungen nicht anders gewesen sein - trotz sehr guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem halbwegs passenden Witterungsverlauf mit starken Saisoneröffnungen im März und September. Man mag sich kaum vorstellen, wie die Zahlen aussähen, wenn die Konjunktur geschwächelt und/oder das Wetter gar nicht mitgespielt hätte.

Offener Brief des BTE-Präsidenten Steffen Jost an die Branche

Bereits seit einigen Jahren zeigt sich zum Jahreswechsel das immer gleiche Bild: Online- und Offprice-Formate wachsen, ebenfalls die meisten Vertikalen, während der Multilabel-Modehandel bestenfalls mit einem Umsatzpari zufrieden sein muss. Auch 2017 dürfte das nach ersten Hochrechnungen nicht anders gewesen sein - trotz sehr guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem halbwegs passenden Witterungsverlauf mit starken Saisoneröffnungen im März und September. Man mag sich kaum vorstellen, wie die Zahlen aussähen, wenn die Konjunktur geschwächelt und/oder das Wetter gar nicht mitgespielt hätte.

Natürlich gibt es in unserer Branche tolle Unternehmen, die auch bei schwierigeren Rahmenbedingungen erfolgreich sein dürften. Bei einer ganzen Reihe von Modegeschäften könnte es dann aber ganz eng werden. Zu oft fehlt es dort noch an Professionalität sowie leider auch am notwendigen Zusammenspiel, der Leistungsbereitschaft und der Leistungsfähigkeit der Markenhersteller. Es gibt hier zwar positive Beispiele, zu oft bleibt es aber bei Lippenbekenntnissen. Es wird die Wichtigkeit des Wholesale-Geschäftsbereichs einerseits sehr wohl betont, aber andererseits – besonders im Bereich der vertikalen Marken – mit aggressiver Eigenvertriebspolitik und entsprechenden Rabatten das Gegenteil praktiziert. Wir stecken also bestenfalls in Ansätzen fest.

Beispiel Liefertaktung: Da Kunden bekanntlich immer stärker am Bedarf kaufen, muss auch die Auslieferung später erfolgen. Einige Industriepartner schaffen das schon hervorragend, andere hinken aber noch deutlich hinterher. Die allerwenigsten Modegeschäfte brauchen bereits im Juli/August die Winterkollektionen!

Beispiel Warenmenge: Dass wir in Deutschland rund 30 Prozent zu viel Ware im Markt haben, ist schon länger bekannt und wurde kürzlich auch vom Industrieverband German Fashion bestätigt. Geändert hat sich daran bislang aber kaum etwas. Die Industrie braucht endlich eine bessere Produktionsplanung, um das Überangebot aus dem Markt zu nehmen. Ansonsten werden wir den Rendite-fressenden Waren- und Preisdruck kaum abbauen können!

Beispiel FOC: Überschüssige – oder sogar eigens dafür produzierte – Ware in Factory Outlet Centern zu vermarkten, ist keine nachhaltige Lösung und sicher kein seriöses Geschäftsmodell für die Markenindustrie. Und vor allem schadet es dem Handelspartner, wenn im nahen FOC minderwertige Waren als vermeintliche Marken-Schnäppchen angeboten werden. Dass dies kein Einzelfall ist, hat im Sommer ein WDR-Bericht belegt. Solche Fake-Angebote diskreditieren die Preisgestaltung des seriösen Modehandels und führen die viel beschworene Partnerschaft ad absurdum!

Beispiel Bilddaten: Für sein Marketing und viele interne Abläufe braucht der Modehandel digitale Bilddaten. Doch zu viele Lieferanten sind auf diesem Gebiet schlecht aufgestellt oder haben dafür zu komplizierte Abläufe aufgesetzt. Die für den Handel sehr effiziente Plattform Fashion Cloud steht seit einigen Monaten unverändert bei rund 250 Label. Angesichts von sicher über 1.000 relevanten Marken im Modehandel reicht das noch lange nicht!

Beispiel Preismarketing: Das Preisgebaren in unserer Branche ist nach wie vor höchst problematisch. Es steht zu befürchten, dass die Abschriften auch im letzten Jahr weiter gestiegen sind. Und dies liegt nicht nur an preisaggressiven Wettbewerbern – online wie stationär –, sondern zum Teil auch an unseren Industriepartnern. Es ist überaus ärgerlich, wenn die Shops unserer eigenen Lieferanten durch frühe Rabattaktionen und meist ohne Not das Preiskarussell anwerfen. Hier wünschen wir uns doch sehr eine seriösere und am Markenwert orientierte Vertriebspolitik!

Natürlich muss der Modefachhandel auch seine eigenen Hausaufgaben machen. Motivierte und begeisternde Mitarbeiter, ein attraktives Ladenlokal und eine ansprechende Warenpräsentation bleiben für den Geschäftserfolg unabdingbar und müssen daher ständig optimiert werden. Aber das allein reicht eben nicht. Ein erfolgreicher Multilabel-Handel ist von der erfolgreichen zielorientierten Zuarbeit der Markenindustrie abhängig. Erreichen wir eine Optimierung der gemeinsamen Prozesskette nicht, wird der Multilabel-Handel weiter an Marktanteilen verlieren - und die Marke und Industrie weitere Kunden. In welchem Umfang, wenn überhaupt, dann ein Überleben der Markenindustrie im Anschluss gesichert ist, darüber kann man trefflich diskutieren. Sicher ist jedoch: Der Eigenvertrieb wird nur für die allerwenigsten Hersteller die Lösung sein.            

Abschließend lässt sich konstatieren, dass auch 2018 sicher viele Herausforderungen für den Modefachhandel bereithalten wird. Mit echter Hilfe und Unterstützung unserer Partner sowie noch höherer Professionalität lassen sich diese aber sicher meistern. Erste positive Schritte sind gemacht, wir müssen den Weg nur weiter konsequent weiter gehen!

 

Quelle:

BTE e.V.

Logo Südwesttextil ©Südwesttextil
Logo Südwesttextil
27.12.2017

Südwesttextil und AFBW starten das Projekt „BauTex BW“.

  • Häuser und Brücken aus Textil
  • Bauen mit Fasermaterialien soll bekannter werden

Stuttgart – Der Verband Südwesttextil und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) starten zum Jahresbeginn ihr Projekt „BauTex BW“. Neben weiteren Institutionen wirken auch bekannte Architekten wie Werner Sobek und das Büro SL Rasch mit. Höhepunkt ist ein Treffen auf dem textil-verkleideten Rottweiler Testturm.

„Textil kann viel. Faserbasierte Werkstoffe machen Häuser energieeffizienter und Brücken länger haltbar“, so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Verbands Südwesttextil und Vorstand bei der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). Die beiden Organisationen wollen den noch bei vielen unbekannten Baustoff Textil 2018 bekannter machen. Dazu starten sie jetzt das Projekt BauTex BW, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Textile Hightech-Werkstoffe, wie Textilbeton oder gewebte und gestrickte Flächen, könnten gegenüber klassischen Baustoffen wie Stahl, Glas, Beton und Holz immer häufiger punkten.

  • Häuser und Brücken aus Textil
  • Bauen mit Fasermaterialien soll bekannter werden

Stuttgart – Der Verband Südwesttextil und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) starten zum Jahresbeginn ihr Projekt „BauTex BW“. Neben weiteren Institutionen wirken auch bekannte Architekten wie Werner Sobek und das Büro SL Rasch mit. Höhepunkt ist ein Treffen auf dem textil-verkleideten Rottweiler Testturm.

„Textil kann viel. Faserbasierte Werkstoffe machen Häuser energieeffizienter und Brücken länger haltbar“, so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Verbands Südwesttextil und Vorstand bei der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). Die beiden Organisationen wollen den noch bei vielen unbekannten Baustoff Textil 2018 bekannter machen. Dazu starten sie jetzt das Projekt BauTex BW, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Textile Hightech-Werkstoffe, wie Textilbeton oder gewebte und gestrickte Flächen, könnten gegenüber klassischen Baustoffen wie Stahl, Glas, Beton und Holz immer häufiger punkten.

Ästhetisch, ressourcenschonend und funktionell würden sie sich für viele Produkte und Anwendungen im Bau empfehlen. Dies sei die Botschaft gemeinsam mit fünf weiteren Partnern: der IHK Reutlingen mit ihrem Cluster Technische Textilien Neckar-Alb, der Landesinitiative Smart Home & Living Baden-Württemberg, Europas größtem Textilforschungsinstitut DITF in Denkendorf, der Forschungsgesellschaft für Textiltechnik Albstadt (FTA) sowie den Hohenstein Instituten in Bönnigheim.

Textilien seien leichter, besser formbar und dadurch oft effizienter und ästhetischer, so die Verbände. Aber: „Textiles Bauen ist jung. Das Potenzial ist noch zu wenig bekannt“, sagt Peter Haas. BauTex BW solle ein Türöffner für die Textilindustrie Richtung Architektur und Bau sein und umgekehrt Architekten, Bauingenieure und Bauunternehmen fürs Thema begeistern. Ein erster Schritt ist die Veröffentlichung eines Statusberichts des textilen Bauens mit konkreten Beispielen, Referenzprojekten und Portraits über wichtige Akteure.

Mit dabei ist auch der bekannte Architekt Professor Werner Sobek, der erst jüngst mit der Verkleidung des Rottweiler Aufzug-Testturms mittels einer Textilmembran für Schlagzeilen sorgte. Dort, im derzeit bekanntesten Textilbau des Landes, findet im April auch die Jahrestagung von Südwesttextil in 240 Metern Höhe statt. Dann soll auch das Projektbuch erscheinen. Ebenso will man sich in der Ideenfindung rund um die Internationale Bauausstellung der Region Stuttgart einbringen. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Weißenhof-Siedlung soll die IBA 2027 das Bauen, Wohnen und Leben von morgen aufzeigen. „Textil muss dabei eine Rolle spielen. Jeder Mensch verbraucht im Lauf seines Lebens 5 Tonnen Baustoff. Bei wachsender Weltbevölkerung hat das einen unermesslichen Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß zur Folge. Sparsames Bauen ist das Gebot der Stunde und Textil kann dabei helfen“, so Haas.

Mehr Infos unter www.afbw.eu/de/index/bautex-bw.html

Quelle:

Kommunikation + Event  
Südwesttextil e.V.

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
FashionSustainBerlin
20.12.2017

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Für das neue Konzept kooperiert die Messe Frankfurt mit der Premium Group. Letztere hat ihr etabliertes und international erfolgreiches Konferenzformat FASHIONTECH ebenfalls ins Kraftwerk verlegt, wo es am 16. Januar 2018 stattfinden wird. „Nachhaltigkeit, Innovationen und technologischer Fortschritt gehen Hand in Hand. FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH bringen die unterschiedlichen Protagonisten dieses zukunftsorientierten Wirtschaftsverständnisses zusammen und kreieren ein neues Format für einen interdisziplinären Dialog.“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. 

Zum Auftakt werden niemand geringeres als die bekannte Umweltaktivistin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) sowie die renommierte Trendforscherin Ellen Karp die FASHIONSUSTAIN Konferenz als Keynote-Speakerinnen eröffnen. „Für die Modeindustrie ist genau der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich von klassischen Textiltechniken inspirieren zu lassen, anstatt die soziale und ökologische Umwelt unseres Planeten auszubeuten“, kommentiert Alexandra Cousteau ihren inspirierenden Aufruf. Ellen Karp, die Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International wird direkt im Anschluss Einblicke in eine neue Studie geben, die im Auftrag der Oeko- Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“

Innovate the future of fashion.

Das zentrale Thema der FASHIONSUSTAIN lautet „Run for Circularity“. Unter diesem Motto beleuchtet die Konferenz ganzheitlich aktuelle Entwicklungen sowie Potenziale jüngster innovativer Technologien und Digitalisierungstrends. Das Publikum erwartet ein progressives Konferenzkonzept: Neben dem Vortragsareal umfasst dieses einen THINKATHON powered by RIFT, der sich dem „Stoff der Zukunft“ auf
unkonventionelle Weise nähern wird. Im Vortragsareal geben ganztägig erstklassige Speaker aus allen Disziplinen der Textil- und Modebranche im Rahmen von interaktiven Gesprächsformaten und Keynotes ein Ausblick auf eine nachhaltigere, effizientere und spannende Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie. Parallel dazu widmen sich die bereits im Vorfeld ausgewählten Teilnehmer des zweitägigen THINKATHON in Kleingruppen individuellen Industrie-Challenges und werden dabei kontinuierlich von Mentoren begleitet Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Abend des 17. Januar 2018 im großen Auditorium.

Green Hub

Eingebettet sind FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH in die Fachbesuchermessen Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die vom 16. bis 18. Januar 2018 ebenfalls in der eindrucksvollen Location des stillgelegten Kraftwerks stattfinden. Als Messe-Duo stellen sie Europas größte Plattform für nachhaltige Mode, Schuhe und Accessoires von Casual Streetwear bis Contemporary dar. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk gemeinsam den Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation.

Hintergrund

Führende Unternehmen der Mode- und Textilbranche implementieren immer mehr nachhaltige Aspekte in ihre Unternehmens- und Sortimentsstrategie. Im Rahmen des neuen Konferenzformats FASHIONSUSTAIN werden bedeutende Akteure der Modebranche während der Fashion Week Berlin aktuelle Entwicklungspotenziale und Tendenzen aufzeigen und in einen zukunftsweisenden, interaktiven Dialog treten. Die Frage, wie nachhaltige Technologien die Athleisure-, Outdoor-, Sport- und Performancemärkte verändern werden, steht dabei im Zentrum. Eingebettet ist die Konferenz in das Messeduo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die gemeinsam Europas größte Plattform für nachhaltige Mode bilden.

CRAFT offizieller Ausrüster des WTC Biathlon auf Schalke © CRAFT
19.12.2017

CRAFT offizieller Ausrüster des WTC Biathlon auf Schalke

  • Schwedischer Flair im Ruhrpott

Der Sportbekleidungshersteller CRAFT ist offizieller Ausrüster der JOKA Biathlon World Team Challenge 2017. Die schwedische Marke stattet während des Events am 28. Dezember 2017 die rund 120 Helfer und Veranstalter mit Bekleidung aus. CRAFT ist seit jeher eng mit dem Langlauf- und Biathlonsport verbunden – sowohl mit Funktionsunter¬wäsche als auch mit spezieller Langlaufbekleidung. Als Sponsor von „Biathlon auf Schalke“ möchten die Schweden ihre Markenbekanntheit in Deutschland weiter steigern.

CRAFT ist 2017 zum ersten Mal offizieller Ausstatter des WTC Biathlon auf Schalke. Der am 28.12.2017 stattfindende Event ist einer der großen TV-Quotenbringer zwischen Weihnachten und Neujahr. Der schwedische Funktionsunterwäsche- und Sportbekleidungsspezialist stattet dabei rund 120 Offizielle und Helfer aus. Am CRAFT Promotion-Truck können sich Besucher im Winterdorf vor der Arena über die Marke und ihre Produkte informieren – und auch shoppen.

  • Schwedischer Flair im Ruhrpott

Der Sportbekleidungshersteller CRAFT ist offizieller Ausrüster der JOKA Biathlon World Team Challenge 2017. Die schwedische Marke stattet während des Events am 28. Dezember 2017 die rund 120 Helfer und Veranstalter mit Bekleidung aus. CRAFT ist seit jeher eng mit dem Langlauf- und Biathlonsport verbunden – sowohl mit Funktionsunter¬wäsche als auch mit spezieller Langlaufbekleidung. Als Sponsor von „Biathlon auf Schalke“ möchten die Schweden ihre Markenbekanntheit in Deutschland weiter steigern.

CRAFT ist 2017 zum ersten Mal offizieller Ausstatter des WTC Biathlon auf Schalke. Der am 28.12.2017 stattfindende Event ist einer der großen TV-Quotenbringer zwischen Weihnachten und Neujahr. Der schwedische Funktionsunterwäsche- und Sportbekleidungsspezialist stattet dabei rund 120 Offizielle und Helfer aus. Am CRAFT Promotion-Truck können sich Besucher im Winterdorf vor der Arena über die Marke und ihre Produkte informieren – und auch shoppen.

Den schwedischen Wurzeln entsprechend sind Langlauf und Biathlon große Fokuspunkte von CRAFT. Mit den schwedischen und amerikanischen Langlauf-Nationalmannschaften sowie den finnischen Biathleten stattet CRAFT absolute Weltklasse-Teams in diesen Bereichen aus. Geschäftsführer Andre Bachmann sagt: „Ausstatter des Biathlons auf Schalke zu sein, ist für uns eine Herzensangelegenheit und freut uns sehr. Es ist ein wirklich toller und spannender Event, der zu unserer Marke passt. Da er im TV sehr gute Einschaltquoten erreicht und eines unserer strategischen Ziele ist, die Marke CRAFT auch in der Breite bekannter zu machen, haben wir uns zu diesem Sponsoring entschieden.“

Seit 2002 treffen sich die besten Biathleten der Welt in der Veltins-Arena auf Schalke. Bei der diesjährigen „JOKA Biathlon World Team Challenge“ starten mit Laura Dahlmeier und Benedikt Doll sowie Franziska Hildebrand und Erik Lesser zwei Deutsche Teams in den Wettbewerb. Außerdem sind Lisa Hauser und Simon Eder für Österreich dabei. Das Starterfeld vervollständigen Teams aus Kanada, Japan, Tschechien, Russland und Italien.

Weitere Informationen:
CRAFT Schalke Biathlon
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt ©BTE
BTE Logo
18.12.2017

BTE. Vertikale Preisbindung: Im Zweifel verboten!

  • BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt

Die Bußgeldbescheide des Kartellamtes für Wellensteyn und P&C wegen verbotener Preisabsprachen haben die Modebranche verunsichert. Der BTE hat daher das Gespräch mit dem Bundeskartellamt gesucht. Vor kurzem kam es zusammen mit dem Fachverband German Fashion zu einem Treffen mit den für die textile Kette zuständigen Beamten. Die zentralen Erkenntnisse aus diesem und weiteren Expertengesprächen: 

Problemfeld „Sortimente, Artikel, NOS-Steuerung“

  • Der Lieferant kann die Auswahl der Sortimente oder Artikel vornehmen und die NOS-Steuerung übernehmen.
  • Der Lieferant darf dabei keine  NOS-VK-Preise  (Ausnahme: Höchstpreise) vorschreiben.
  • Der Lieferant kann sich verpflichten, nicht abverkaufte Ware nach Ende der Saison zurückzunehmen.

Problemfeld „Direkter Austausch VK-Daten“

  • BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt

Die Bußgeldbescheide des Kartellamtes für Wellensteyn und P&C wegen verbotener Preisabsprachen haben die Modebranche verunsichert. Der BTE hat daher das Gespräch mit dem Bundeskartellamt gesucht. Vor kurzem kam es zusammen mit dem Fachverband German Fashion zu einem Treffen mit den für die textile Kette zuständigen Beamten. Die zentralen Erkenntnisse aus diesem und weiteren Expertengesprächen: 

Problemfeld „Sortimente, Artikel, NOS-Steuerung“

  • Der Lieferant kann die Auswahl der Sortimente oder Artikel vornehmen und die NOS-Steuerung übernehmen.
  • Der Lieferant darf dabei keine  NOS-VK-Preise  (Ausnahme: Höchstpreise) vorschreiben.
  • Der Lieferant kann sich verpflichten, nicht abverkaufte Ware nach Ende der Saison zurückzunehmen.

Problemfeld „Direkter Austausch VK-Daten“

  • Es dürfen keine zukünftigen VK-Preise (z.B. für Aktionen) abgefragt werden.
  • Verkauft ein Lieferant selbst direkt (online/stationär), so besteht ein unmittelbares Wettbewerbsverhältnis zum Handel (dualer Vertrieb) und es dürfen grundsätzlich keine aktuellen VK-Preisdaten ausgetauscht werden.
  • Karenzfrist: VK-Preisdaten erzielter VKs sollten sicherheitshalber mit einem gewissen zeitlichen Nachlauf von z.B. einem Monat vom Handel an die betreffenden Lieferanten übermittelt werden, damit über die Datenabfrage kein  Einfluss auf die aktuellen oder künftigen VK-Preise des Händlers genommen wird.
  • Sollte die zeitnahe Übermittlung auf Einzelartikel-Ebene im Ausnahmefall unverzichtbar sein, sind Sicherheitsvorkehrungen angezeigt, um eine Einwirkung auf die Verkaufspreise auszuschließen. Zu denken wäre beispielsweise an Clean Teams und Chinese Walls, wobei das Kartellamt deren Wirksamkeit mit Skepsis sieht.

Problemfeld „Preisauszeichnung, Etikettierung“  

  • Vorauszeichnungen durch den Lieferanten sind prinzipiell möglich, aber der Händler muss frei über den VK-Preis entscheiden (d.h. Vorauszeichnung entsprechend der Vorgabe des Händlers möglich, aber nicht z.B. die Formulierung „Es gilt die unverbindliche Preisempfehlung des Lieferanten“).
  • Der Lieferant kann einen VK-Preis im PRICAT hinterlegen, der beim Kassieren verwendet wird. Der Händler muss die VK-Preise allerdings jederzeit ändern (lassen) können und in seiner Entscheidung frei bleiben.
  • Anders ist dies bei echten Handelsvertreterverhältnissen (Kommissionsverträge nach BGB/HGB).

Problemfeld „Rabatte auf den EK/Spannengarantien“

  • Der Lieferant darf keine Rabatte gewähren, um zu kartellrechtlich unzulässigen Verhaltensweisen anzureizen (Einhaltung der UVP, Unterlassen des Online-Verkaufs, Unterlassen von Passivverkäufen außerhalb des eigenen Gebiets etc.).
  • Feste Spannen bzw. garantierte Roherträge stellen vertraglich mögliche Abweichungen von der üblichen Risikoverteilung zwischen Lieferant und Händler dar. Die Übernahme des höheren Risikos durch den Lieferanten erfolgt dann insbesondere im Gegenzug für erweiterte Einflussmöglichkeiten auf Sortimentsgestaltung und Warensteuerung. Diese Garantien dürfen aber nicht als Zusicherung des Lieferanten erscheinen, dass er auf VK-Preise hinwirkt, die diese Margen oder den Rohertrag sichern. Der Händler ist frei in der Setzung seiner Verkaufspreise.

BTE-Tipp: Die Marktteilnehmer sollten alle bestehenden Kooperationen im Hinblick auf die Kartellrechtskonformität überprüfen!

Weitere Informationen:
BTE
Quelle:

BTE e.V.

Famab Award: Golden Apple for Trevira fair stand © Trevira GmbH
28.11.2017

Famab Award: Goldener Apfel für den Trevira Messestand

Der auf der Orgatec 2016 in Köln präsentierte Messestand Trevira City hat bei der Famab-Preisverleihung am 23. November in Ludwigsburg den goldenen Apfel in der Kategorie Architektur – Best Stand M gewonnen. Der Famab Award ist eine sehr renommierte Auszeichnung für integrierte Markenerlebnisse. Prämiert werden bedeutende internationale Projekte der temporären und permanenten Architektur sowie der Begegnungskommunikation.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Trevira City mit dem goldenen Apfel prämiert wurde. Vielen Dank an raumkontor Innenarchitektur für das tolle Messekonzept und vielen Dank an die Organisatoren für die sehr schön gestaltete Preisverleihung im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg.“

Der auf der Orgatec 2016 in Köln präsentierte Messestand Trevira City hat bei der Famab-Preisverleihung am 23. November in Ludwigsburg den goldenen Apfel in der Kategorie Architektur – Best Stand M gewonnen. Der Famab Award ist eine sehr renommierte Auszeichnung für integrierte Markenerlebnisse. Prämiert werden bedeutende internationale Projekte der temporären und permanenten Architektur sowie der Begegnungskommunikation.

Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Trevira City mit dem goldenen Apfel prämiert wurde. Vielen Dank an raumkontor Innenarchitektur für das tolle Messekonzept und vielen Dank an die Organisatoren für die sehr schön gestaltete Preisverleihung im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg.“

Die von raumkontor Innenarchitektur entwickelte und von Buchhold und Glindemann GmbH umgesetzte Trevira City knüpfte mit dem Standkonzept direkt an das Motto der Messe an: „Arbeit neu denken“. Die Trevira City, die aus acht Stoffhäusern bestand, zeigte textile Lösungen für moderne Arbeitswelten. Sie bot eine neue Sicht auf zeitgemäße Arbeitswelten, in denen die Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten verschwimmen und deren Offenheit neue Einrichtungskonzepte erfordert. Im Zentrum der Häuser ergab sich ein freier Platz, der für die zentralen Themen effizienter Arbeitsprozesse steht: Kommunikation, Kreativität, Inspiration, Vernetzung und Bewegung.

Der Faserhersteller, der zum ersten Mal auf der Orgatec ausstellte, präsentierte sich zusammen mit sechs Stoffpartnern, die sich jeweils in einem Haus darstellten: Baumann Dekor, Casalegno Tendaggi, Fidivi, Hohmann, Müller Zell, Pugi. Die verschiedenen Facetten der Ausstellung zeigten die große Bandbreite der Möglichkeiten, die die teilnehmenden Hersteller bereits mit ihren Trevira CS Produkten realisiert haben.

Zur textilen Ausstattung des Messestandes haben auch weitere Stoffanbieter beigetragen. So sponserten Création Baumann, JAB Anstoetz, Mattes & Ammann sowie Silent Gliss die textile Dekoration für die beiden Trevira Häuser.

Weitere Informationen:
Trevira GmbH Famab Award
Quelle:

© Trevira GmbH

BTE Logo BTE e.V.
20.11.2017

BTE: European Fashion Group senkt Kosten für Warenbezug

Kosten senken beim Warenbezug
Sonderkonditionen über EFG European Fashion Group

Als mittelständischer Modehändler muss man im zunehmenden Wettbewerb seine Kosten im Griff behalten, um am Jahresende einen zufriedenstellenden Gewinn zu erwirtschaften. Beispiel Warenbezug: Wer Ware bei seinem Lieferanten bestellt und dann auch die anfallenden Transportkosten zahlt, sollte üblicherweise auch den Transporteur wählen dürfen. Einige – vor allem marktstarke - Industriepartner legen allerdings in ihren AGB den Paketdienstleister oder Hängeversender fest, so dass der Händler darauf keinen Einfluss nehmen kann. Dies kann durchaus von Vorteil sein, falls der Lieferant gute Konditionen mit seinem Transporteur ausgehandelt hat und diese dann auch an den Modehändler weitergibt.

Kosten senken beim Warenbezug
Sonderkonditionen über EFG European Fashion Group

Als mittelständischer Modehändler muss man im zunehmenden Wettbewerb seine Kosten im Griff behalten, um am Jahresende einen zufriedenstellenden Gewinn zu erwirtschaften. Beispiel Warenbezug: Wer Ware bei seinem Lieferanten bestellt und dann auch die anfallenden Transportkosten zahlt, sollte üblicherweise auch den Transporteur wählen dürfen. Einige – vor allem marktstarke - Industriepartner legen allerdings in ihren AGB den Paketdienstleister oder Hängeversender fest, so dass der Händler darauf keinen Einfluss nehmen kann. Dies kann durchaus von Vorteil sein, falls der Lieferant gute Konditionen mit seinem Transporteur ausgehandelt hat und diese dann auch an den Modehändler weitergibt.

Nach Beobachtungen des BTE ist dies jedoch oft nicht der Fall. Der Modehändler sollte in dieser Situation das Gespräch mit seinen Lieferanten suchen und über günstigere Versandkonditionen verhandeln. Tatsächlich schaffen es etliche Handelsunternehmen dann, den eigenen Transporteur zu beauftragen. Jedes Handelsunternehmen sollte vor diesem Hintergrund seine Lieferantenrechnungen kritisch durchsehen und prüfen, ob die Transportkosten marktgerecht sind.

Besonders lohnt sich diese Prüfung für Mitglieder der beim BTE angesiedelten European Fashion Group (EFG), in der aktuell ca. 600 Einzelhandelsunternehmen mit etwa 1.200 Geschäften organisiert sind. Denn EFG-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen im Hängeversand, Paketdienst und Stückgutverkehr, die zum Teil weit unter den Listenpreisen liegen: So werden bei normalem Paketaufkommen alle Pakete bis 31,5 kg gewichtsunabhängig für 3,19 EUR zzgl. Mautgebühr befördert, und zwar vom Lieferanten an den Einzelhändler wie auch bei Bedarf vom Einzelhändler zum Endkunden.

Auf diesem Weg hat z.B. ein mittelständisches Herrenbekleidungsgeschäft nach entsprechenden Lieferantengesprächen und Umstellung auf die EFG-Konditionen pro Monat mehr als 100 EUR beim Warenbezug eingespart! Angesichts solcher Einsparmöglichkeiten hat sich die EFG-Jahresgebühr von 145 EUR unmittelbar amortisiert.

Hinweis: Neben den Sonderkonditionen beim Warenbezug hat die EFG rund 50 Rahmenverträge mit Anbietern von Produkten und Dienstleistungen abgeschlossen – von Kreditkarten-Disagios und EDV-Warenwirtschaft über Beleuchtung und Ladeneinrichtung bis zu Auto-Leasing, Versicherungen, Energiebezug und Zentralregulierung. Saisonale Order-Empfehlungen des DMI sowie regelmäßige Rundschreiben versorgen die EFG-Mitglieder mit marktrelevanten Informationen. Kontakt: EFG-Geschäftsstelle, Frau Bausch/Frau Fonrobert, Tel. 0221/921509-43/12, E-Mail: efg@bte.de oder im Internet unter www.efg-info.de.

 

Weitere Informationen:
BTE
Quelle:

BTE e.V.

19.10.2017

Heimtextil: Zahlreiche Vorteile für Raumausstatter und Bettenfachhändler

  • „Frankfurter Stöffche“ und „Afterwork@Heimtextil“: Abendveranstaltungen für Branchenteilnehmer
  •  Kostenfreie Registrierung ab sofort möglich

Zur kommenden Heimtextil (9. bis 12. Januar 2018) hält die Messe Frankfurt erneut Vorteilsprogramme für deutschsprachige Fachbesucher bereit: Raumausstatter und Bettenfachhändler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien erfahren über die kostenfreien Besucherprogramme „Heimtextil Insider“ und „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable und effektive Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Angebote kostenfrei online anmelden.

  • „Frankfurter Stöffche“ und „Afterwork@Heimtextil“: Abendveranstaltungen für Branchenteilnehmer
  •  Kostenfreie Registrierung ab sofort möglich

Zur kommenden Heimtextil (9. bis 12. Januar 2018) hält die Messe Frankfurt erneut Vorteilsprogramme für deutschsprachige Fachbesucher bereit: Raumausstatter und Bettenfachhändler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien erfahren über die kostenfreien Besucherprogramme „Heimtextil Insider“ und „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable und effektive Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Angebote kostenfrei online anmelden.

„Wir möchten die deutschsprachigen Raumausstatter und Fachhändler einladen, die Heimtextil als ihr Branchentreffen Nummer 1 zu erleben. Nur hier erhält man den ganzheitlichen Überblick und trifft auf die wichtigsten Branchenteilnehmer – auf langjährige und neue Geschäftspartner, auf Mitbewerber und Trendsetter“, sagt Olaf Schmidt, Bereichsleiter Textilmessen bei der Messe Frankfurt. „Mit einem umfassenden Service-Paket möchten wir den Aufenthalt in Frankfurt und die Begegnungen auf der Messe so angenehm und effizient wie möglich gestalten. Bei aller Größe und Internationalität unserer Messe ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Heimtextil auch den Heimatmarkt fest im Blick hat.“ Auch Meisterschüler des Raumausstatterhandwerks sind zur Teilnahme am Heimtextil Insider eingeladen. Ebenso heißt die Heimtextil Raumausstatterlehrlinge mit ihren Berufsschulklassen willkommen. Über heimtextil@messefrankfurt.com können Lehrer ihre Klassen für einen kostenfreien Messebesuch anmelden.

Zahlreiche Vorteile
Die beiden Besucherprogramme „Heimtextil Insider“ (für Raumausstatter und Inneneinrichter) und „Bed’n Excellence“ (für Bettenfachhändler) bieten jeweils diverse Vorteile für die jeweilige Zielgruppe an. Dazu zählen unter anderem ein Begrüßungsgeschenk, eine Gratis-Dauerkarte für die Messe sowie Zutritt zu einem bewirteten Lounge-Areal mit WLAN und Garderobenservice. Außerdem kommen den genannten Besuchergruppen spezielle Fachvorträge, geführte Themenrundgänge und eine Vor-Ort-Betreuung zuteil. Darüber hinaus haben Teilnehmer der beiden Besucherprogramme die Möglichkeit, für die Zeit der Messe Hotelzimmer zu reduzierten Preisen zu buchen.

Starke Partner aus der Branche
Für den „Heimtextil Insider“ engagieren sich renommierte Unternehmen und Verbände: Neben Bella Gardinenkonfektion, DecoTeam, Erfal, Höpke, MHZ, Schmitz-Werke und der RZ Raumausstatter-Zeitschrift stehen auch das Deutsche Tapeteninstitut, der Fachhandelsring (FHR) und der Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) hinter der Aktion.

Branchentreffen am ersten und dritten Messeabend
Zum zweiten Mal lädt die Heimtextil am ersten Messeabend (Dienstag, 9. Januar 2018, ab 18 Uhr) Branchenteilnehmer zum „Frankfurter Stöffche“ in die Halle 5.1 ein. Der Frankfurter Abend steht im Zeichen des geselligen Beisammenseins bei hessischer Gastfreundschaft. Es ist der ideale Treffpunkt für Raumausstatter, Inneneinrichter, Objektplaner und Fachhändler, um sich mit Ausstellern, Verbänden und Einkaufs-kooperationen auszutauschen.
Bettenfachhändler sind traditionell am Messedonnerstag, den 11. Januar 2018, ab 18 Uhr zum Branchentreffen „Afterwork@Heimtextil“ in der Halle 8.0 eingeladen. Bei Musik und Drinks lassen Industrievertreter und Händler der Bettenfachbranche den Messetag in entspannter Atmosphäre ausklingen.

„Trendspot Retail“: Inspirationen für den Handel
Einen Anlaufpunkt für Händler und Shop-Betreiber stellt während der Messe der „Trendspot Retail“ dar. Das Areal in der Halle 11.1 umfasst einen „Chromatic Store“ sowie eine „Biophilia Lounge“ und bietet interessierten Besuchern Anregungen für ihren eigenen Shop – in puncto Ladengestaltung, Produktauswahl, Marketing und vielen weiteren progressiven Handelsthemen.

Nachwuchsraumausstatter im Blickpunkt
Mit dem Berufswettbewerb für Raumausstatter „EuroInterior“ wechselt ein attraktives Branchen-Event auf die Heimtextil. Der Nachwuchs-wettbewerb des Europäischen Raumausstatterverbands findet in der Halle 5.1 eine neue internationale Bühne und begeistert mit spannenden Live-Demos: Über zwei Tage werden die landesbesten Nachwuchsraumausstatter und -innendekorateure aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol vor den Augen der Besucher polstern, tapezieren und Boden verlegen, ehe am Messedonnerstag der Preis verliehen wird.

Weitere Informationen sowie Anmeldung (mit dem Code HPM88)
zu „Heimtextil Insider“ (für Raumausstatter): www.heimtextil-insider.com

Weitere Informationen sowie Anmeldung (mit dem Code BEPI88)
zu „Bed’n Excellence (für Bettenfachhändler):
www.heimtextil.de/bednexcellence

 

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Neue Wiederaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zur besseren Wert- und Funktionserhaltung © Hohenstein Gruppe
Aufbereitung von Warnschutzkleidung
28.09.2017

Neue Wiederaufbereitung Verfahren für Warnschutzkleidung

Ein neues Forschungsprojekt der Hohenstein Group hat das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zu entwickeln, die Textilservicebetriebe als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen können.

BÖNNIGHEIM (blb) - In vielen Branchen werden die Arbeiter durch das Tragen von Warnschutzkleidung vor möglichen Gefahren geschützt, z. B. bei Arbeiten im Straßenbau oder an Gleisanlagen. Aber gerade diese Tätigkeiten verursachen zum Teil starke Verschmutzungen der Warnschutzkleidung beispielsweise durch Bitumen-, Teer- oder Pufferfett. Solche Verschmutzungen reduzieren die Sichtbarkeit und Signalwirkung der Warnschutzkleidung durch Reduktion der sicherheitsrelevanten Flächen des Hintergrundmaterials und der Reflexstreifen und führen zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für den Träger.

Ein neues Forschungsprojekt der Hohenstein Group hat das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zu entwickeln, die Textilservicebetriebe als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen können.

BÖNNIGHEIM (blb) - In vielen Branchen werden die Arbeiter durch das Tragen von Warnschutzkleidung vor möglichen Gefahren geschützt, z. B. bei Arbeiten im Straßenbau oder an Gleisanlagen. Aber gerade diese Tätigkeiten verursachen zum Teil starke Verschmutzungen der Warnschutzkleidung beispielsweise durch Bitumen-, Teer- oder Pufferfett. Solche Verschmutzungen reduzieren die Sichtbarkeit und Signalwirkung der Warnschutzkleidung durch Reduktion der sicherheitsrelevanten Flächen des Hintergrundmaterials und der Reflexstreifen und führen zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für den Träger.

Zur Gewährleistung der Schutzfunktion von Warnschutzkleidung während der gesamten Gebrauchsdauer werden produkt- und anwendungsspezifische Aufbereitungsverfahren benötigt, die die Schmutzentfernung sicherstellen und gleichzeitig die Textilien so gut wie möglich schonen. Solche Verfahren gibt es bislang nicht, weshalb Textildienstleister ihre Aufbereitungsprozesse individuell zusammenstellen müssen.

Bisherige Aufbereitungsverfahren tun sich mit diesen Verschmutzungen schwer, denn Verschmutzungen wie Bitumen, Teer oder Pufferfette lassen sich nur unter hohem Zeit- und Chemikalieneinsatz entfernen. Diese intensiven Waschbehandlungen führen zu Materialienschäden und reduzieren die Zahl der Leasingeinsätze der Warnschutzkleidung.

Neue Verfahren sollen mehr als 25 Aufbereitungszyklen für Warnschutzkleidung sicherstellen.

Erfahrungswerte der Textildienstleister zeigen, dass verschmutzte Warnschutzkleidung durchschnittlich bereits nach ca. 20 Aufbereitungszyklen aus dem Verkehr gezogen werden muss. Für den wirtschaftlichen Leasingeinsatz ist aber eine durchschnittliche Verwendungsdauer von oftmals 25 Aufbereitungszyklen einkalkuliert.

Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung wären als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle betriebliche Praxis geeignet. Sie dienen als Ausgangsbasis für validierte Aufbereitungsprozesse der Wäschereien und Textilleasingunternehmen. Darüber hinaus fehlt eine Bewertungsmatrix der verfügbaren Verfahren, welche es den Wäschereien ermöglicht, in ganzheitlicher Betrachtung ein möglichst wirtschaftliches Aufbereitungsverfahren auszuwählen. Ressourcenverbrauch, Materialschonung und Erhalt der Schutzfunktion sind die hier gegeneinander abzuwägenden Entscheidungskriterien.

Im aktuellen Forschungsprojekt der Hohenstein Institute stehen produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung im Fokus. Diese Waschverfahren sollen textilschonend sein und dabei aber auch hartnäckige Verschmutzungen, wie Bitumenflecken, von der Warnschutzkleidung entfernen. Die Ergebnisse können die Wäschereien als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen.

Positive Ergebnisse bei Schmutzentfernung und Wascheffizienz

Ansatzpunkt ist ein verbessertes Lösen, Emulgieren bzw. Suspendieren fett- und ölhaltiger Verschmutzungen im Waschprozess, da insbesondere diese Verbindungen die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung begrenzen. Als Grundlage für textilschonende Referenzwaschverfahren sollen Mikroemulsionen und Soil-Release-Ausrüstungen untersucht werden, da beide Systeme positive Effekte hinsichtlich der Schmutzentfernung und Wascheffizienz aufweisen und bei milden Temperaturen und Waschbedingungen realisierbar sind. Um eine einfache und wirtschaftliche Umsetzung in die Praxis zu realisieren, ist eine Zusammenstellung der ermittelten Daten (u. a. Retroreflexion, Wetterschutz, Wasser- und Energiemengen) für die Referenzaufbereitungsverfahren in einer Bewertungsmatrix erforderlich. Erst mithilfe dieser Bewertungsmatrix wird für Hersteller von Warnschutzkleidung, Textildienstleister und Zertifizierungsstellen eine sichere Basis für die Umsetzung in die Praxis geschaffen.

Kalkulationsgrundlage für die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung

Mit Hilfe von Referenzaufbereitungsverfahren und einer Bewertungsmatrix kann die Aufbereitung von Warnkleidung ganzheitlich bewertet und die Prozessparameter nach individuellen Rahmenbedingungen und Vorstellungen in den Betrieben optimal eingestellt werden. Mit der Adaption der ermittelten Prozessparameter auf die eigenen betrieblichen Rahmenbedingungen wird Wäschereien und Textilleasingunternehmen die größtmögliche Sicherheit gegeben, dass durch den Aufbereitungsprozess der Warnkleidung kein vorzeitiger Funktionsverlust hervorgerufen wird. Durch die im Projekt ebenfalls zu entwickelnde Bewertungsmatrix kann die Auswirkung der individuellen Prozessadaptionen auf die Warnkleidung noch besser abgeschätzt werden. Somit entsteht eine verlässliche Kalkulationsgrundlage für die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung im Bereich Textilleasing.

Quelle:

Hohenstein Gruppe

Bakterienzellulose statt Leder: Tierrechtsorganisation verleiht „PETA Innovator Award“ an Leipziger Start-up ScobyTec © PETA Deutschland e.V.
Für seine innovative Entwicklung erhielt ScobyTec den „PETA Innovator Award“.
28.09.2017

„PETA Innovator Award“ für Leipziger Start-up ScobyTec

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 
Das mikrobiologische Zelluloseleder wird in Deutschland hergestellt und ist zu 100 Prozent nachhaltig, dabei allerdings weder tierischen noch fossilen Ursprungs; es entsteht aus Pilz- und Bakterienkulturen. Ab einer bestimmten Dicke wird es geerntet und getrocknet. Durch anschließendes Falten, Walzen und die weitere Bearbeitung entsteht das lederähnliche, robuste ScobyTec BNC. Die Herstellung des langlebigen Nanofibermaterials erfolgt ressourcenschonend und ist standortunabhängig möglich. Zudem fallen bei der Produktion keine chemischen Abfälle an. Das Material ScobyTec BNC und sämtliche Produktionsnebenprodukte sind vollständig biologisch abbaubar.
 
Mit dem „PETA Innovator Award“ zeichnet die Tierrechtsorganisation Unternehmen aus, die mit innovativen Neuentwicklungen einen zukunftsweisenden Beitrag zum Schutz von Tieren leisten.

Weitere Informationen:
PETA PETA Innovator Award ScobyTec
Quelle:

PETA Deutschland e.V.

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“ ©TOM TAILOR
Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
25.09.2017

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

„Nie war es so einfach wie heute, vegane Mode zu finden. Junge Designer und etablierte Labels haben erkannt, dass ein Umdenken in der Gesellschaft stattfindet: Mit Kleidung, für die Tiere leiden müssen, fühlt man sich nicht mehr wohl“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland. „Die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘ zeigen, wie vielfältig und kreativ tierfreie Materialien einsetzbar sind. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit.“

Die Preisträger des „Vegan Fashion Award 2017“:

  • Beste Outerwear Damen: Jacke „Shire“ von Closed
  • Beste Outerwear Herren: Parka „Merat“ von HUGO
  • Beste Schuhe Damen: Silberner High Heel von even&odd
  • Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
  • Bestes Accessoire Damen: Shopper von Esprit
  • Bestes Accessoire Herren: Uhr von LIAN & MÉZ
  • Beste vegane Kollektion: studio JUX
  • Veganer Newcomer: Paplebag

Auch in diesem Jahr hat der „Vegan Fashion Award“ mit Kai Schumann, Ariane Sommer und Armin Morbach prominente Paten mit einer Leidenschaft für Mode und tierleidfreien Lifestyle. „Für mich und viele andere Menschen kommt Kleidung, für die Tiere leiden und sterben müssen, schon lange nicht mehr infrage“, so Schauspieler Kai Schumann. „Ich finde es großartig, dass sich immer mehr Designer dessen bewusst werden und tierfreie Materialien verwenden. PETAs ‚Vegan Fashion Award‘ belohnt sie dafür und treibt die Entwicklung voran.“

Autorin und Kolumnistin Ariane Sommer findet: „Heutzutage gibt es so tolle und hochwertige Produkte aus tierfreien Materialien, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben. Die aktuelle vegane Mode macht Spaß, ist stylish und überzeugt, was Qualität und Vielfalt angeht – das zeigen die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘.“

„Mich begeistern Modemacher, die sich an Neues wagen, experimentieren und eingefahrene Wege verlassen“, sagt Fotograf und Stylist Armin Morbach. „Die innovativen Materialien und Designs der ‚Vegan Fashion Award‘-Gewinner finde ich spannend. So sieht die Mode der Zukunft aus: kreativ und vor allem ohne Tierleid.“

Um Kunden das vegane Shopping zu erleichtern, vergibt PETA das „PETA-Approved Vegan“-Logo, mit dem Kleidung und Accessoires als „tierfrei“ gekennzeichnet werden. Das Logo können Unternehmen nach Abschluss eines kostenfreien Lizenzvertrages zur Auszeichnung veganer Produkte nutzen. Menschen, die das Leiden der Tiere für Pelz, Leder, Wolle und Daunen nicht unterstützen wollen, sollten sich für vegane Kleidung entscheiden. Weitere Informationen und Tipps gibt es in PETAs Shopping-Guide.

Mikroplastik in Meeren: Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung
Logo TextileMission
18.09.2017

Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung

Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an.

Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an.

Am 1. September 2017 fiel der Startschuss für das Verbundprojekt „TextileMission“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert. Als Projektpartner bringen neben der Hochschule Niederrhein folgende sieben Organisationen aus der Sportartikel-Industrie, der Waschmaschinen- und der Waschmittelbranche, der Forschung und dem Umweltschutz ihr jeweiliges Know-how ein: die adidas AG, der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) als Projektkoordinator, die Henkel AG & Co. KG aA, die Miele & Cie. KG, Polartec LLC, die TU Dresden, die VAUDE Sport GmbH & Co. KG und der WWF Deutschland.

An der Hochschule Niederrhein leiten die Professorinnen Dr. Maike Rabe und Ellen Bendt das Teilvorhaben „Entwicklung textiler Strukturen für den Sport- und Outdoor-Bereich mit reduzierter Partikelemission in der Textilwäsche und auf der Basis biologisch abbaubarer Polymere“.

Drei Jahre lang wird das Team am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung daran forschen, Materialien für Textilien zu entwickeln, die möglichst wenig Mikroplastik abgeben. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit verschiedenen textilen Forschungspartnern, der chemischen Industrie und der Waschmaschinenindustrie erarbeitet, um Produkte zu erhalten, die die Gebrauchsfunktionen für den anspruchsvollen Sport- und Outdoorsektor erfüllen können. Darüber hinaus werden sich Experten der Abwassertechnik an der TU Dresden unter anderem mit dem Abbauverhalten der Kleinstfasern durch Mikroorganismen befassen. „Wir versuchen, neue Konstruktionen für Textilien zu entwickeln, bei denen Material verwendet wird, das biologisch abbaubar ist, dennoch hohe technische Funktionalität aufweist und damit erst für die Sport- und Outdoormode geeignet ist“, verdeutlichen Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, und Projektleiterin Prof. Ellen Bendt.

Auf dem Campus Mönchengladbach wird dafür ein Wasch- und Filterlabor aufgebaut, um das Verhalten der ebenfalls an der Hochschule neu entwickelten Textilien beim Waschen zu beobachten. Geben die Stoffe beim Waschvorgang Partikel ab und hinterlassen Rückstände? Wie kann man synthetische Stoffe so entwickeln, dass sie natürlich abbaubar sind? Fragen wie diese werden in den nächsten drei Jahren in
Mönchengladbach erforscht. Um dafür zu sorgen, dass in die Betrachtung alternativer Materialien über die Mikroplastik-Problematik hinausgehende Nachhaltigkeitsfaktoren einfließen, wird es einen engen Austausch mit dem Projektpartner WWF geben. Bis September 2020 fließen 500.000 Euro Fördergelder an das Institut, das damit zweieinhalb wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt zu leisten. Wobei Rabe klarstellt: „Viel schlimmer bei der Mikroplastik-Problematik als die Textilindustrie sind die Verpackungen, der Abrieb von Autoreifen, der ins Abwasser gespült wird, sowie der Müll, der bei der Isolierung von Häusern anfällt.“

Weitere Informationen:
Outdoor Umwelt
Quelle:

Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences

 

Textilbranche profitiert vom elektronischen Rechnungsaustausch ©VeR
Logo Verband elektronische Rechnung
12.09.2017

Textilbranche profitiert vom elektronischen Rechnungsaustausch

  • Neues VeR-Mitglied Compello GmbH hilft Händlern & Lieferanten mit digitalen Lösungen beim Sparen

Mit der Compello GmbH hat sich ein weiterer Spezialist für den sicheren digitalen Datenaustausch dazu entschieden, den Verband elektronische Rechnung (VeR) als führende Branchenorganisation aktiv zu unterstützen. Eines der besonderen Steckenpferde des frischgebackenen Verbandsmitglieds aus Ismaning bei München: Der reibungslose Austausch elektronischer (Rechnungs-)Daten in der Textilbranche.

Dass sich mit maßgeschneiderten digitalen Lösungen – etwa zum standardisierten Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen (E-Invoicing) – auch in der Textilbranche erhebliche Einspar- und Optimierungspotenziale heben lassen, liegt auf der Hand. Schließlich tauschen Handel und Lieferanten jährlich allein in Deutschland mehrere Hunderttausend Rechnungen aus. Häufig noch auf „altbewährte“ Weise: Papierbasiert auf dem Postweg.

Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch lohnt sich auf für „kleine“ Händler

  • Neues VeR-Mitglied Compello GmbH hilft Händlern & Lieferanten mit digitalen Lösungen beim Sparen

Mit der Compello GmbH hat sich ein weiterer Spezialist für den sicheren digitalen Datenaustausch dazu entschieden, den Verband elektronische Rechnung (VeR) als führende Branchenorganisation aktiv zu unterstützen. Eines der besonderen Steckenpferde des frischgebackenen Verbandsmitglieds aus Ismaning bei München: Der reibungslose Austausch elektronischer (Rechnungs-)Daten in der Textilbranche.

Dass sich mit maßgeschneiderten digitalen Lösungen – etwa zum standardisierten Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen (E-Invoicing) – auch in der Textilbranche erhebliche Einspar- und Optimierungspotenziale heben lassen, liegt auf der Hand. Schließlich tauschen Handel und Lieferanten jährlich allein in Deutschland mehrere Hunderttausend Rechnungen aus. Häufig noch auf „altbewährte“ Weise: Papierbasiert auf dem Postweg.

Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch lohnt sich auf für „kleine“ Händler

Doch auch hier hat man die Zeichen der Zeit erkannt und setzt vermehrt auf digitale Prozessoptimierung in der (Financial) Supply Chain. Dabei sind es nicht nur die großen „Handelsriesen“ oder die führenden Modemarken, die vom standardisierten, kostengünstigen und sicheren Austausch elektronischer Bestell-, Liefer- und Rechnungsdokumente profitieren.

"Mit unseren Managed-Server-Lösungen haben auch kleinere Textil-Einzelhändler die Möglichkeit, die Vorteile des elektronischen Dokumentenaustauschs für sich zu nutzen“, bestätigt Christian Heinrichs, Key Account Manager von Compello und erklärt: „So lassen sich zum Beispiel elektronische Rechnungen von Lieferanten praktisch ohne eigenen IT-Aufwand empfangen und verarbeiten. Das spart beiden nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld.“

Verband sieht Rolle der E-Rechnung als „Digitalisierungstreiber“ bestätigt

Die zunehmende Fähigkeit deutscher Betriebe, Rechnungsdaten elektronisch zu versenden, zu empfangen und automatisch zu verarbeiten, stellt nach Meinung vieler Digitalisierungsexperten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Handel 4.0 dar.

Kein Wunder also, dass sich auch VeR-Vorstand Stefan Groß über den kompetenten Neuzugang in den Reihen des stetig wachsenden Branchenverbands freut: „Mit der Compello GmbH konnten wir erneut einen wichtigen Wissensträger und aktiven Architekten der zunehmenden, flächendeckenden Verbreitung des E-Invoicings als Digitalisierungstreiber im deutschen Mittelstand gewinnen.“

Quelle:

Verband elektronische Rechnung (VeR)

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk © Fineartberlin
Location Kraftwerk Berlin Ebene 0
11.09.2017

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk

  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet.
  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet. Außerdem lanciert die Messe Frankfurt unter dem Namen FashionSustain eine neue Konferenz.
 
Hotspot für zeitgeistige Mode und Zukunftsthemen Im Januar erhalten Modeeinkäufer im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des ehemaligen Heizkraftwerks einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Contemporary Fashion sowie Street- und Casualwear auf nachhaltig produzierter Basis. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für das umfangreiche Rahmenprogramm beider Modemessen und ein attraktives Konferenzangebot. Im Zuge dessen lanciert die Messe Frankfurt ein neues Konferenzformat – unter einem Dach mit der #Fashiontech, die als Konferenz und Ausstellung Informationen rund um die digitale Zukunft der Mode liefert. Mit der zusätzlichen Konferenz FashionSustain wird das Informationsangebot um die Bereiche Future of Textiles und Sustainability ausgebaut. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk einen Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation. Die #Fashiontech geht am ersten Tag der Berlin Fashion Week über die Bühne. FashionSustain schließt am zweiten Tag an. Beide Konferenzen finden im zweiten Obergeschoss des Kraftwerks statt.
 
„Die #Fashiontech ergänzt unser Messeangebot auf sehr progressive Weise. Als Partner der Konferenz und Ausstellung können wir unser Knowhow als Veranstalter der Weltleitmessen Techtextil und Texprocess einfließen lassen. Zugleich bietet uns die neue Konstellation die Möglichkeit, im Zusammenspiel von nachhaltiger Mode und innovativer Technologien unsere Kompetenzen aus unserem weltweiten Texpertise
Network einzubringen. Dadurch werden wir unter anderem unser Rahmenprogramm auf ein neues Level heben“, ergänzt Schmidt. Das Texpertise Network bündelt rund 50 internationale Textilmessen, die rund um den Globus von der Messe Frankfurt veranstaltet werden.
 
„Berlin zeigt die Zukunft der Mode und hat damit ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Mit der #Fashiontech Konferenz, die neben Talks, Best Cases, Stage Stories auch praxisnahe Masterclasses für die
Branche bietet, schaffen wir bereits heute die Plattform für aufstrebende Ideen und Businessmodelle. Durch die Kooperation mit der Messe Frankfurt und die räumliche Nähe der Themen „Fashion“, Tech“ und „Sustain“ bilden wir künftig den Hot Spot für die Big Player der Industrie, um branchenrelevante Innovations- und Nachhaltigkeitsthematiken zu diskutieren und voranzutreiben“, erläutert Anita Tillmann, Managing
Partner der Premium Group.