Aus der Branche

Zurücksetzen
1514 Ergebnisse
(c) Zünd Systemtechnik AG
09.06.2021

Smarter und automatisierter – Zünd lanciert den Wannenabroller 100

Zünd hat seinen Wannenabroller weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versehen: Mit dem integrierten Querschneider, der intelligenten Steuerung und einem smarten Materialtransport bietet der neue Wannenabroller 100 einen hohen Automatisierungsgrad und höchste Effizienz im Textilzuschnitt.

Wie der 2017 eingeführte und sehr erfolgreiche Vorgänger rollt der Wannenabroller 100 dehnbare Textilien verzugs- und spannungsfrei ab. Die integrierte Materialfördersteuerung überwacht dabei die kontinuierlich die Stoffzuführung zum Cutter und regelt diese noch exakter als sein Vorgänger.

Herzstück des weiterentwickelten Rollentransportsystems ist der optionale, integrierte Querschneider. Er trennt die Textilbahn am Ende des Markers, während der Cutter noch mit dem Zuschnitt der Teile beschäftigt ist. Dadurch kann die Textilrolle bei laufender Produktion gewechselt und so bereits der nächste Auftrag vorbereitet werden. Das Ergebnis sind deutlich verkürzte Rüstzeiten, insbesondere für Anwender, die häufig kurze Marker verarbeiten. Der Trennschnitt kann wahlweise manuell vom Bediener ausgelöst werden oder automatisch durch die Cuttersoftware erfolgen.

Zünd hat seinen Wannenabroller weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versehen: Mit dem integrierten Querschneider, der intelligenten Steuerung und einem smarten Materialtransport bietet der neue Wannenabroller 100 einen hohen Automatisierungsgrad und höchste Effizienz im Textilzuschnitt.

Wie der 2017 eingeführte und sehr erfolgreiche Vorgänger rollt der Wannenabroller 100 dehnbare Textilien verzugs- und spannungsfrei ab. Die integrierte Materialfördersteuerung überwacht dabei die kontinuierlich die Stoffzuführung zum Cutter und regelt diese noch exakter als sein Vorgänger.

Herzstück des weiterentwickelten Rollentransportsystems ist der optionale, integrierte Querschneider. Er trennt die Textilbahn am Ende des Markers, während der Cutter noch mit dem Zuschnitt der Teile beschäftigt ist. Dadurch kann die Textilrolle bei laufender Produktion gewechselt und so bereits der nächste Auftrag vorbereitet werden. Das Ergebnis sind deutlich verkürzte Rüstzeiten, insbesondere für Anwender, die häufig kurze Marker verarbeiten. Der Trennschnitt kann wahlweise manuell vom Bediener ausgelöst werden oder automatisch durch die Cuttersoftware erfolgen.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

ISKO unveils its 2022 Collection Vol. 2 with new technologies (c) ISKO
09.06.2021

ISKO unveils its 2022 Collection Vol. 2 with new technologies

ISKO presents 2022 Collection Vol. 2, a forward-thinking collection with responsibility, creativity, authenticity and comfort engrained into every fiber of every fabric to provide solutions for all denim lovers’ dreams and needs across the world.

2022 Collection Vol. 2 has been created using the company’s principles of Responsible Innovation™ and is made entirely with ISKO’s revolutionary R-TWO™ technology. Certified to Textile Exchange credentials, the R-TWO™ fabrics in 2022 Collection Vol. 2 ensure complete traceability of raw materials from field to final product. Using a blend of reused and recycled materials, they help decrease the usage of raw materials and improve sourcing efficiency, while preserving all the properties and benefits of each product. R-TWO offers a simple way for companies to switch from virgin to reused and recycled materials for all products in ISKO’s collection.

The 2022 Collection Vol. 2 further explores the four lifestyles introduced in ISKO’s Vol. 1 collection -Denim Lovers, Simplify, ISKO™ Comfy and Euphoria – building on a collection to provide further inspiration for designers and brands to suit different vibes and moods.

ISKO presents 2022 Collection Vol. 2, a forward-thinking collection with responsibility, creativity, authenticity and comfort engrained into every fiber of every fabric to provide solutions for all denim lovers’ dreams and needs across the world.

2022 Collection Vol. 2 has been created using the company’s principles of Responsible Innovation™ and is made entirely with ISKO’s revolutionary R-TWO™ technology. Certified to Textile Exchange credentials, the R-TWO™ fabrics in 2022 Collection Vol. 2 ensure complete traceability of raw materials from field to final product. Using a blend of reused and recycled materials, they help decrease the usage of raw materials and improve sourcing efficiency, while preserving all the properties and benefits of each product. R-TWO offers a simple way for companies to switch from virgin to reused and recycled materials for all products in ISKO’s collection.

The 2022 Collection Vol. 2 further explores the four lifestyles introduced in ISKO’s Vol. 1 collection -Denim Lovers, Simplify, ISKO™ Comfy and Euphoria – building on a collection to provide further inspiration for designers and brands to suit different vibes and moods.

Quelle:

ISKO / Menabò Group

Montalvo awarded 2021 Exporter of the Year Award (c) The Montalvo Corporation
09.06.2021

Montalvo awarded 2021 Exporter of the Year Award

Montalvo, an international specialists in web tension control, has been awarded the 2021 Exporter of the Year Award from the Maine International Trade Center for outstanding commitment to strengthening Montalvo’s businesses through international markets.

Montalvo Corporation CEO Robin Goodwin. "This award feels like a validation of our strategy and the teamwork we have at Montalvo. This is huge for us. We are a small, family-owned company, and all of us here are excited as this award is something every single one of our employees shares in.  We have some great product development going, new industry’s we are getting into, and expanding our capabilities and solutions offering, so it’s a very exciting time for the company and our employees, and this award has only energized us further."

Montalvo sells to over 70 countries across the globe, with their headquarters in Maine, USA, and with operations in China and Europe.

Montalvo, an international specialists in web tension control, has been awarded the 2021 Exporter of the Year Award from the Maine International Trade Center for outstanding commitment to strengthening Montalvo’s businesses through international markets.

Montalvo Corporation CEO Robin Goodwin. "This award feels like a validation of our strategy and the teamwork we have at Montalvo. This is huge for us. We are a small, family-owned company, and all of us here are excited as this award is something every single one of our employees shares in.  We have some great product development going, new industry’s we are getting into, and expanding our capabilities and solutions offering, so it’s a very exciting time for the company and our employees, and this award has only energized us further."

Montalvo sells to over 70 countries across the globe, with their headquarters in Maine, USA, and with operations in China and Europe.

Quelle:

The Montalvo Corporation

09.06.2021

Epson: Im Kampf gegen den Klimawandel mit National Geographic

Wissenschaftler prognostizieren, dass der Permafrostboden bis zum Jahr 2100 komplett aufgetaut sein wird – die Folgen werden dann noch drastischer zu spüren sein als heute schon: komplett veränderte Ökosysteme, steigende Meeresspiegel und die Freisetzung von mehr als 950 Milliarden Tonnen Methangas. Epson und National Geographic machen gemeinsam auf diese Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Im Rahmen dieser gemeinsamen Aktion thematisiert Epson, mit welchen Maßnahmen Unternehmen dazu beitragen können, umweltfreundlicher zu agieren. Der Umgang mit Energie ist dabei ein wesentlicher Faktor und sollte überdacht werden. Zahlreiche Technologien, die tagtäglich in Unternehmen eingesetzt werden, verbrauchen jedoch sehr viel Energie. Die Drucker von Epson wirken diesem Trend entgegen – sie benötigen aufgrund der Heat-Free Technologie weniger Energie und haben weniger Verschleißteile, sodass sie die Umwelt weniger belasten.

Wissenschaftler prognostizieren, dass der Permafrostboden bis zum Jahr 2100 komplett aufgetaut sein wird – die Folgen werden dann noch drastischer zu spüren sein als heute schon: komplett veränderte Ökosysteme, steigende Meeresspiegel und die Freisetzung von mehr als 950 Milliarden Tonnen Methangas. Epson und National Geographic machen gemeinsam auf diese Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Im Rahmen dieser gemeinsamen Aktion thematisiert Epson, mit welchen Maßnahmen Unternehmen dazu beitragen können, umweltfreundlicher zu agieren. Der Umgang mit Energie ist dabei ein wesentlicher Faktor und sollte überdacht werden. Zahlreiche Technologien, die tagtäglich in Unternehmen eingesetzt werden, verbrauchen jedoch sehr viel Energie. Die Drucker von Epson wirken diesem Trend entgegen – sie benötigen aufgrund der Heat-Free Technologie weniger Energie und haben weniger Verschleißteile, sodass sie die Umwelt weniger belasten.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Archroma: Launch of its new Color Atlas by Archroma® Polyester Library (c) Archroma
08.06.2021

Archroma: Launch of its new Color Atlas by Archroma® Polyester Library

  • A library of 1’440 off-the-shelf color standards, adding to the already available 4’320 colors of the ‘Color Atlas’ for cotton
  • Online and physical library of colors allowing increased speed-to market for sportswear and fashion designers, brands, retailers and manufacturers.

Archroma announced the launch of its new Color Atlas by Archroma® Polyester Library, with 1’440 colors for sportswear, athleisure, swimwear, children's clothing, shoes, fashion and home textiles.

This original Color Atlas Cotton Library contains 4’320 colors, almost double compared to similar tools available to textile and fashion specialists, with options for purer ingredients and lighter resource usage for brands exploring more sustainable collections.

The new Color Atlas by Archroma® Polyester Library brings together colors in line with current trends, from the most neutral tones to the most vivid hues to fluorescent colors.

  • A library of 1’440 off-the-shelf color standards, adding to the already available 4’320 colors of the ‘Color Atlas’ for cotton
  • Online and physical library of colors allowing increased speed-to market for sportswear and fashion designers, brands, retailers and manufacturers.

Archroma announced the launch of its new Color Atlas by Archroma® Polyester Library, with 1’440 colors for sportswear, athleisure, swimwear, children's clothing, shoes, fashion and home textiles.

This original Color Atlas Cotton Library contains 4’320 colors, almost double compared to similar tools available to textile and fashion specialists, with options for purer ingredients and lighter resource usage for brands exploring more sustainable collections.

The new Color Atlas by Archroma® Polyester Library brings together colors in line with current trends, from the most neutral tones to the most vivid hues to fluorescent colors.

Quelle:

Archroma / EMG

JUMBO-Textil: Lösungsanbieter für Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich (c) JUMBO-Textil
Flexible Fitness-Textilien: Kordeln und Kabel von JUMBO-Textil
08.06.2021

JUMBO-Textil: Lösungsanbieter für Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich

Dass Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich häufig im Einsatz sind, hat gute Gründe – sie sind hochflexibel, hochfest, sicher, leicht und hautfreundlich. Essenzielles Bauteil sind häufig JUMBO-Textilien: mit Elastics lässt sich kinetische Energie in potenzielle Energie umwandeln. Elastische Kordeln und Kabel gehören deshalb zu den wesentlichen Bauteilen fast aller Fitness-Geräte und -Tools. Die Elastizität der Trampolin-Seile verleiht schließlich dem Sprungtuch seine notwendige Kraft. Erst die elastischen Expander-Kordeln erzeugen den gewünschten Widerstand des Krafttrainingsklassikers.

Das Kraft-Dehn-Verhältnis der elastischen Kordeln und Kabel wird – wie alle anderen Eigenschaften – für den jeweiligen Einsatz entsprechend individuell und optimal spezifiziert. Abhängig von den konkreten Anforderungen der Schmaltextilien im jeweiligen Produkt entwickeln Expertenteams Kordeln und Kabel aus Hightech-Fasern und an Hightech-Anlagen: technische Textilien, die speziell auf das Gerät und seine Funktionen abgestimmt sind

Dass Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich häufig im Einsatz sind, hat gute Gründe – sie sind hochflexibel, hochfest, sicher, leicht und hautfreundlich. Essenzielles Bauteil sind häufig JUMBO-Textilien: mit Elastics lässt sich kinetische Energie in potenzielle Energie umwandeln. Elastische Kordeln und Kabel gehören deshalb zu den wesentlichen Bauteilen fast aller Fitness-Geräte und -Tools. Die Elastizität der Trampolin-Seile verleiht schließlich dem Sprungtuch seine notwendige Kraft. Erst die elastischen Expander-Kordeln erzeugen den gewünschten Widerstand des Krafttrainingsklassikers.

Das Kraft-Dehn-Verhältnis der elastischen Kordeln und Kabel wird – wie alle anderen Eigenschaften – für den jeweiligen Einsatz entsprechend individuell und optimal spezifiziert. Abhängig von den konkreten Anforderungen der Schmaltextilien im jeweiligen Produkt entwickeln Expertenteams Kordeln und Kabel aus Hightech-Fasern und an Hightech-Anlagen: technische Textilien, die speziell auf das Gerät und seine Funktionen abgestimmt sind

Darüber hinaus sind unelastische Kordeln– je nach Typ und Konstruktion – als Zug- und Verbindungselemente für die Funktionalität der Fitnessgeräte essenziell. Oft sind auch textile Bauteile als Befestigungs- oder Fixierungssystem fester Bestandteil der Gerätetechnik.

Weitere Informationen:
Jumbo-Textil Schmaltextilien Elastics Kordel
Quelle:

JUMBO-Textil / stotz-design.com

(c) Messe Frankfurt
08.06.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Anmeldungen ab jetzt möglich

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen.

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Denn der Wunsch nach persönlicher Begegnung, direktem Austausch und neuen Eindrücken wird immer größer“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies.

Auch Elgar Straub, Geschäftsführer beim VDMA TFL betont: „Die Texprocess und Techtextil sind für unsere innovative Branche weltweit gesehen die absoluten Leitmessen. Beide Messen bieten den Kunden einen einzigartigen Überblick über Innovationen und technologische Entwicklungen, aber auch darüber hinaus. Gerade mit Blick auf die neuesten Trends für Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Texprocess und Techtextil in Frankfurt der wichtigste Zukunftsmarktplatz. Umso wichtiger ist es daher für die Branche auf Aussteller- und Besucherseite, dass wir endlich wieder eine Perspektive haben, uns einen Überblick über aktuelle Marktgegebenheiten zu verschaffen, untereinander auszutauschen und Geschäfte anzustoßen. Wir sind darüber sehr erleichtert und hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder die Chance haben, unserer Branche im internationalen Umfeld neuen Auftrieb zu geben.“

Erstmals belegen die Techtextil und die Texprocess mit insgesamt vier Hallen das Westgelände der Messe Frankfurt. Die beiden Messen bieten zudem im kommenden Jahr mit einem hybriden Event-Format das Beste aus zwei Welten: persönlichen Austausch, virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten und eine maximale digitale Reichweite. Die Messe Frankfurt trägt mit einem umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzept dazu bei, dass alle Besucher und Aussteller sicher und mit gutem Gefühl an den Veranstaltungen teilnehmen können.

Weitere Informationen:
Techtextil Texprocess Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt

Sappi: Neu entwickeltes Sublimationspapier (c) Sappi
08.06.2021

Sappi: Neu entwickeltes Sublimationspapier für die Textilindustrie

Sappi bietet mit Transjet Tacky Industrial ein gestrichenes Sublimationspapier für den digitalen Transferdruck an, das speziell für den Highspeed-Inkjetdruck auf hochelastischen Textilien entwickelt wurde. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien insbesondere für helle Designs ausgelegt ist.

  • Transjet Tacky Industrial: Unmittelbarer Tack-Effekt, hohe Farbübertragung, schnelle Farbtrocknung; kein Ghosting auf elastischen Textilien dank reversiblem Tack
  • Basejet: Kontinuierliche Druckqualität für helle Designs, schnelle Farbtrocknung, sehr schneller Übertragungsprozess

Mit Transjet Tacky Industrial lassen sich hochelastische Stoffe auf industriellen Highspeed-Maschinen bedrucken, die mit einem höheren Glykol-Anteil arbeiten, wie zum Beispiel die Druckköpfe von Kyocera. Das Papier wird zunächst mit dem gewünschten Bild oder Muster bedruckt, welches anschließend durch Hitze und Druck auf den elastischen Polyester-Stoff übertragen wird.

Sappi bietet mit Transjet Tacky Industrial ein gestrichenes Sublimationspapier für den digitalen Transferdruck an, das speziell für den Highspeed-Inkjetdruck auf hochelastischen Textilien entwickelt wurde. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien insbesondere für helle Designs ausgelegt ist.

  • Transjet Tacky Industrial: Unmittelbarer Tack-Effekt, hohe Farbübertragung, schnelle Farbtrocknung; kein Ghosting auf elastischen Textilien dank reversiblem Tack
  • Basejet: Kontinuierliche Druckqualität für helle Designs, schnelle Farbtrocknung, sehr schneller Übertragungsprozess

Mit Transjet Tacky Industrial lassen sich hochelastische Stoffe auf industriellen Highspeed-Maschinen bedrucken, die mit einem höheren Glykol-Anteil arbeiten, wie zum Beispiel die Druckköpfe von Kyocera. Das Papier wird zunächst mit dem gewünschten Bild oder Muster bedruckt, welches anschließend durch Hitze und Druck auf den elastischen Polyester-Stoff übertragen wird.

Sublimationspapier für die Textilindustrie
Für die Textilindustrie, die sich häufig wechselnden Trends anpassen muss, bietet das neu entwickelte Sublimationspapier viele Vorteile: Da es sich für den Einsatz auf Highspeed-Digitaldruckmaschinen eignet, können im gleichen Zeitraum deutlich mehr Designs gedruckt werden als das bislang auf Plottern möglich war. Durch die spezielle hitzereaktive Beschichtung haftet das Papier auf Materialien mit einem sehr hohen Stretch-Anteil, wobei der reversible Tack verzerrte Bilder verhindert. Transjet Tacky Industrial kann eine große Menge an Druckfarbe aufnehmen, sodass die gedruckten Designs durch eine kräftige Farbsättigung besser zur Geltung kommen. Das Design bleibt auch dann gut zu erkennen, wenn der Stoff maximal ausgedehnt ist, was vor allem bei Sportbekleidung häufig der Fall ist.

Basejet speziell für helle Designs
Sappi erweitert sein Portfolio zudem um das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das eine zusätzliche Lösung für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien in kontinuierlicher Druckqualität darstellt. Das ungestrichene Papier ist dabei insbesondere für helle Designs und für kostengetriebene Produktionsprozesse ausgelegt.

Quelle:

Sappi Europe

Lenzing: Klare Positionierung der EU-Kommission gegen Plastikmüll Foto: pixabay
08.06.2021

Lenzing: Klare Positionierung der EU-Kommission gegen Plastikmüll

  • Leitlinien der EU-Kommission zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie veröffentlicht
  • Ab 03. Juli 2021 einheitliche Kennzeichnungspflicht für Feuchttücher und Damenhygiene-Produkte, die Kunststoff enthalten
  • Holzbasierte, biologisch abbaubare Lenzing Fasern der Marke VEOCEL™ als nachhaltige Alternative zu Kunststoff

Die Lenzing Gruppe begrüßt den Erlass der Leitlinien zur Umsetzung der am 05. Juni 2019 in Kraft getretenen Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/9041. Die EU-Kommission präzisiert darin, welche Produkte in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, und sorgt damit für Klarheit im gemeinsamen Kampf der EU-Mitgliedsstaaten gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle. Eine nachhaltige und innovative Lösung für dieses vom Menschen gemachte Problem bieten die holzbasierten und biologisch abbaubaren Cellulosefasern der Lenzing wie jene der Marke VEOCEL™.

  • Leitlinien der EU-Kommission zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie veröffentlicht
  • Ab 03. Juli 2021 einheitliche Kennzeichnungspflicht für Feuchttücher und Damenhygiene-Produkte, die Kunststoff enthalten
  • Holzbasierte, biologisch abbaubare Lenzing Fasern der Marke VEOCEL™ als nachhaltige Alternative zu Kunststoff

Die Lenzing Gruppe begrüßt den Erlass der Leitlinien zur Umsetzung der am 05. Juni 2019 in Kraft getretenen Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/9041. Die EU-Kommission präzisiert darin, welche Produkte in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, und sorgt damit für Klarheit im gemeinsamen Kampf der EU-Mitgliedsstaaten gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle. Eine nachhaltige und innovative Lösung für dieses vom Menschen gemachte Problem bieten die holzbasierten und biologisch abbaubaren Cellulosefasern der Lenzing wie jene der Marke VEOCEL™.

Einheitliche Kennzeichnungsvorschriften für bestimmte Einwegkunststoffprodukte
Die Einwegkunststoffrichtlinie sieht ab 03. Juli 2021 auch einheitliche Kennzeichnungsvorschriften für bestimmte Produkte auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst vor. Darunter fallen etwa Damenhygiene-Produkte und Feuchttücher für Körper- und Haushaltspflege, die Kunststoffe enthalten.

Konsument/innen wollen nachhaltige Hygieneprodukt
Lenzing gibt Konsument/innen bereits heute, noch vor der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie, eine deutliche Orientierungshilfe bei ihren Kaufentscheidungen: Produkte, die das Logo der Marke VEOCEL™ auf der Verpackung tragen, folgen strengen Zertifizierungskriterien. Konsument/innen haben damit die Gewissheit, dass diese biologisch abbaubares, cellulosisches Material enthalten.

Eine im Oktober 2019 durchgeführte Marketagent Umfrage2 aus dem deutschsprachigen Raum belegt, dass 9 von 10 Konsument/innen ihr Kaufverhalten bei Feuchttüchern sofort ändern würden, sollte sich herausstellen, dass ihr aktuelles Produkt Kunststoff enthält. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass sich mit Inkrafttreten der Kennzeichnungspflicht für Einwegkunststoffartikel eine neue Marktdynamik entwickelt. Weltweit werden laut einer Smithers Studie3 jährlich rund 500.000 Tonnen erdölbasierte Fasern für die Produktion von Feuchttüchern eingesetzt.

 

1 Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
2 Repräsentative Marketagent Online-Umfrage, n = 1.005 (14 - 69 Jahre aus Österreich und Deutschland). https://itsinourhands.com/
3 Smithers Report “The Future of Global Nonwoven Wipes to 2023”, publiziert im Jahr 2018, Seite 23, Referenzjahr 2018

Quelle:

Lenzing AG

07.06.2021

VDMA member companies at ITMA ASIA + CITME

Although affected by the Covid-19 pandemic, ITMA ASIA + CITME, which takes place mid-June in Shanghai, will see a convincing participation of VDMA member companies. 56 exhibitors from Germany will exhibit at this year’s edition of Asia’s major fair for textile machinery. Due to the pandemic and travel restrictions, this is much less than in 2018, when 99 exhibitors from Germany were present. The booked space of German companies has almost halved compared to 2018. Nevertheless, Germany is still the second largest exhibitor nation after China.

At a virtual VDMA press conference early June, these renowned VDMA member companies* presented their highlights for the Asian market:

Although affected by the Covid-19 pandemic, ITMA ASIA + CITME, which takes place mid-June in Shanghai, will see a convincing participation of VDMA member companies. 56 exhibitors from Germany will exhibit at this year’s edition of Asia’s major fair for textile machinery. Due to the pandemic and travel restrictions, this is much less than in 2018, when 99 exhibitors from Germany were present. The booked space of German companies has almost halved compared to 2018. Nevertheless, Germany is still the second largest exhibitor nation after China.

At a virtual VDMA press conference early June, these renowned VDMA member companies* presented their highlights for the Asian market:

  • Oerlikon Polymer Processing Solutions Division
  • Truetzschler Group
  • Neuenhauser
  • Saurer
  • Karl Mayer
  • Groz-Beckert
  • Herzog
  • Lenze
  • Mahlo
  • Sedo Treepoint
  • Thies

Instead of visiting the show personally, the VDMA offers a virtual trip to Asia. The established "Textile Machinery Webtalk" series via the newsroom IndustryArena will focus on ITMA ASIA in the run-up to the fair: VDMA Webtalks meet ITMA ASIA.

*See attached document for more information.

Neuer Epson Europa-Präsident Yoshiro Nagafusa (c) Epson
Epson Europa-Präsident Yoshiro Nagafusa
07.06.2021

Neuer Epson Europa-Präsident Yoshiro Nagafusa

Yoshiro Nagafusa ist neuer Epson Europa Präsident. Nagafusa unterstützt in seiner Funktion die Umsetzung der globalen Umweltvision 2050 des Unternehmens und den Businessplan „Epson 25“ im europäischen Raum. In diesen mittel- und langfristigen Planungen zielt Epson auf eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen gemäß dem 1,5℃-Szenario bis 2030 ab. Bis 2050 plant das Unternehmen besser als CO2-neutral zu sein und CO2-negativ zu wirtschaften sowie keine nicht-erneuerbaren Rohstoffe wie Öl und Metall zu verbrauchen.

Nagafusa war vor seiner Berufung zum Präsidenten von Epson Europe B.V. als Senior Vizepräsident bei Epson Europa verantwortlich für die Optimierung der Infrastruktur und der Vertriebsabläufe in der CISMEA-Region. Er hatte in seiner mehr als 30-jährigen Unternehmenszugehörigkeit eine Reihe von Führungspositionen bei Epson sowohl in Europa als auch weltweit inne. Ende der 90er Jahre (1997-1998) war Yoshiro Nagafusa bei der Epson Deutschland GmbH am früheren Standort in Düsseldorf im Einsatz.

Yoshiro Nagafusa ist neuer Epson Europa Präsident. Nagafusa unterstützt in seiner Funktion die Umsetzung der globalen Umweltvision 2050 des Unternehmens und den Businessplan „Epson 25“ im europäischen Raum. In diesen mittel- und langfristigen Planungen zielt Epson auf eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen gemäß dem 1,5℃-Szenario bis 2030 ab. Bis 2050 plant das Unternehmen besser als CO2-neutral zu sein und CO2-negativ zu wirtschaften sowie keine nicht-erneuerbaren Rohstoffe wie Öl und Metall zu verbrauchen.

Nagafusa war vor seiner Berufung zum Präsidenten von Epson Europe B.V. als Senior Vizepräsident bei Epson Europa verantwortlich für die Optimierung der Infrastruktur und der Vertriebsabläufe in der CISMEA-Region. Er hatte in seiner mehr als 30-jährigen Unternehmenszugehörigkeit eine Reihe von Führungspositionen bei Epson sowohl in Europa als auch weltweit inne. Ende der 90er Jahre (1997-1998) war Yoshiro Nagafusa bei der Epson Deutschland GmbH am früheren Standort in Düsseldorf im Einsatz.

Epson 25 Renewed und Umweltvision 2050
Über den mittelfristigen Plan „Epson 25 Renewed“ stellt Epson die Weichen für die Umsetzung der langfristigen Umweltvision 2050: Ziel des Plans ist, Nachhaltigkeit noch stärker in allen Unternehmensbereichen zu verankern und mithilfe von effizienten, kompakten und präzisen Technologien einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Epson möchte Menschen, Branchen und Unternehmen mit intelligenten Lösungen ausstatten, die Personen, Dinge und Daten verbinden. Im Zentrum stehen dafür Initiativen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, digitale Transformation (DX) und gemeinsame Innovationen.

Das zentrale Ziel der Epson Umweltvision 2050 ist, bis zum Jahr 2050 eine negative CO2-Bilanz zu erreichen. Darüber hinaus sollen keine nicht-erneuerbaren Rohstoffe (wie Öl und Metall) mehr verbraucht werden. Wesentliche Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, sind Dekarbonisierung, das Schließen von Ressourcenkreisläufen, die Entwicklung von innovativen Umwelttechnologien sowie die Verringerung von Umweltbelastungen durch den Einsatz der Produkte. Ein Kernelement ist die Nutzung von Ökostrom. Epson ist RE100 beigetreten, einem globalen Kollektiv von Unternehmen, die sich zu 100 Prozent erneuerbarem Strom verpflichtet haben. Alle Standorte des Konzerns weltweit werden bis 2023 ihren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. Epson Deutschland nutzt bereits seit über 10 Jahren ausschließlich Ökostrom.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH / LEWIS

04.06.2021

Election of a new EPTA Board

During its members meeting of June 2nd, 2021, the European Pultrusion Technology Association (EPTA) elected a new board. All EPTA board members who stood for re-election have been confirmed again. Dr. Elmar Witten, Secretary of the EPTA, is happy about the continuity in the line-up of the EPTA board. "We will continue the current marketing activities to promote the pultrusion process," said Witten.

Thus, the board members for the next 4 years are:
Dr. Luigi Giamundo, ATP srl., Italy (Chairman)
Alfonso Branca, TOP GLASS, Italy
Dietmar Kühne, Ernst Kühne Kunststoffwerk, Germany
Sebastian Mehrtens, Fibrolux, Germany
Eric Moussiaux, Exel Composites, Belgium
Martin Zelinka, Owens Corning, France

Pultrusion is an important and continuously growing segment in the composites industry. It is a continuous manufacturing process of linear composite profiles made of polymeric resins such as polyesters and fiber reinforcement such as glass fibers. Automated Pultrusion Production Technology facilitates today's High Quality and Low-Cost demands by the market.

During its members meeting of June 2nd, 2021, the European Pultrusion Technology Association (EPTA) elected a new board. All EPTA board members who stood for re-election have been confirmed again. Dr. Elmar Witten, Secretary of the EPTA, is happy about the continuity in the line-up of the EPTA board. "We will continue the current marketing activities to promote the pultrusion process," said Witten.

Thus, the board members for the next 4 years are:
Dr. Luigi Giamundo, ATP srl., Italy (Chairman)
Alfonso Branca, TOP GLASS, Italy
Dietmar Kühne, Ernst Kühne Kunststoffwerk, Germany
Sebastian Mehrtens, Fibrolux, Germany
Eric Moussiaux, Exel Composites, Belgium
Martin Zelinka, Owens Corning, France

Pultrusion is an important and continuously growing segment in the composites industry. It is a continuous manufacturing process of linear composite profiles made of polymeric resins such as polyesters and fiber reinforcement such as glass fibers. Automated Pultrusion Production Technology facilitates today's High Quality and Low-Cost demands by the market.

Beaulieu Fibres International: Fibresand and Fibre Reinforced Rootzones (c) Nottingham Forest Football Club
Beaulieu Straight Fibres - Nottingham Forest natural grass reinforced rootzones
04.06.2021

Beaulieu Fibres International: Fibresand and Fibre Reinforced Rootzones

Mansfield Sand Limited’s sports sand and rootzones are reinforced with polypropylene straight fibres from Beaulieu Fibres International.

  • PP straight fibres manufactured in Belgium by Beaulieu Fibres International
  • Fibres distributed in the UK by James Robinson Fibres
  • Product developed and manufactured by Mansfield Sand.
  • The technology increases pitch stability and resilience even with frequent and intensive use.

Fibresand and Reinforced Rootzones are manufactured in the UK by Mansfield Sand, one of the the leading suppliers of the product. Fibresand and Reinforced Rootzones are a natural sports product reinforced with Beaulieu’s PP Straight Fibre, distributed in the UK by James Robinson Fibres. Used in the top 100mm within the pitch construction profile, it enhances the natural grass root structure while giving the pitches increased stability and resilience.

Many Premiership, EFL and Scottish clubs are choosing Fibresand and Fibre Reinforced Rootzone.

Mansfield Sand Limited’s sports sand and rootzones are reinforced with polypropylene straight fibres from Beaulieu Fibres International.

  • PP straight fibres manufactured in Belgium by Beaulieu Fibres International
  • Fibres distributed in the UK by James Robinson Fibres
  • Product developed and manufactured by Mansfield Sand.
  • The technology increases pitch stability and resilience even with frequent and intensive use.

Fibresand and Reinforced Rootzones are manufactured in the UK by Mansfield Sand, one of the the leading suppliers of the product. Fibresand and Reinforced Rootzones are a natural sports product reinforced with Beaulieu’s PP Straight Fibre, distributed in the UK by James Robinson Fibres. Used in the top 100mm within the pitch construction profile, it enhances the natural grass root structure while giving the pitches increased stability and resilience.

Many Premiership, EFL and Scottish clubs are choosing Fibresand and Fibre Reinforced Rootzone.

Beyond football, Mansfield Sand Fibresand products are being used in a variety of winter sports pitches, the equine market and are increasingly being specified for urban public green space and landscape projects to reinforce natural grass areas and maintain aesthetics even when suffering from heavy traffic burden.

04.06.2021

Fashion Net Düsseldorf/Fashion Square: DFD als zentrale Dachmarke

  • Fashion Net Düsseldorf und Fashion Square einigen sich auf einheitliche Marke
  • „DFD“ erfasst zukünftig als zentrale Dachmarke alle Aktivitäten des Fashion Square

Fashion Net Düsseldorf und Fashion Square verfolgen fortan eine gemeinsame Mission: Die Stärkung des Modestandorts Düsseldorf durch die einheitliche Nutzung der Dachmarke DFD.

„DFD erfasst zukünftig als zentrale Dachmarke nun auch sämtliche Aktivitäten des Fashion Square die bisher unter dem Titel Düsseldorf Fashion Week liefen“, sagt Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf. Durch ihr kontinuierliches Engagement am Standort ist Firnrohr maßgeblich an der Weiterentwicklung des DFD Konzeptes, sämtlichen Aktivitäten der Showroom- und Messeorder sowie ganzjährig relevanten Maßnahmen am Modestandort beteiligt. „Die DFD Dachmarke zielt drauf ab, verschiedene Einzelinteressen in Düsseldorf innerhalb der Orderwoche abzubilden. Im Sinne einer konsequenten Standortförderung ist es daher notwendig, dass alle relevanten Player der Branche den DFD-Begriff für ihre Kommunikation nutzen“, erklärt sie.

  • Fashion Net Düsseldorf und Fashion Square einigen sich auf einheitliche Marke
  • „DFD“ erfasst zukünftig als zentrale Dachmarke alle Aktivitäten des Fashion Square

Fashion Net Düsseldorf und Fashion Square verfolgen fortan eine gemeinsame Mission: Die Stärkung des Modestandorts Düsseldorf durch die einheitliche Nutzung der Dachmarke DFD.

„DFD erfasst zukünftig als zentrale Dachmarke nun auch sämtliche Aktivitäten des Fashion Square die bisher unter dem Titel Düsseldorf Fashion Week liefen“, sagt Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf. Durch ihr kontinuierliches Engagement am Standort ist Firnrohr maßgeblich an der Weiterentwicklung des DFD Konzeptes, sämtlichen Aktivitäten der Showroom- und Messeorder sowie ganzjährig relevanten Maßnahmen am Modestandort beteiligt. „Die DFD Dachmarke zielt drauf ab, verschiedene Einzelinteressen in Düsseldorf innerhalb der Orderwoche abzubilden. Im Sinne einer konsequenten Standortförderung ist es daher notwendig, dass alle relevanten Player der Branche den DFD-Begriff für ihre Kommunikation nutzen“, erklärt sie.

Auch Klaus Kroeger, Geschäftsführer der Fashion Square Marketing GmbH sieht der Bündelung der Einzelinteressen von Fashion Net und Fashion Square positiv entgegen. Er freut sich darauf zukünftig Synergien aus dieser Kooperation zu ziehen und die Zusammenarbeit mit der Igedo und der Gallery FASHION & Shoes weiter zu intensivieren. „Seit mehr als zehn Jahren existieren die Begriffe DFD – ehemals CPD – und Fashion Week Düsseldorf parallel zueinander. Um Düsseldorf weiterhin als wichtigste Modestadt Deutschlands zu positionieren, ein emotionalisiertes Order- und Einkaufserlebnis zu schaffen und Fashion-Buyer weiterhin langfristig an den Modestandort Düsseldorf zu binden, ist eine gemeinsame Kommunikation zu den Ordertagen unabdingbar“, so Kroeger weiter

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Jean Marie Canan (C) Lectra
03.06.2021

Jean Marie Canan joins Lectra's Board of Directors

Lectra’s Shareholders’ Meeting appointed Jean Marie (“John”) Canan as a new Director, for a period of four years. Jean Marie Canan becomes a member of Lectra’s Audit Committee, Compensation Committee and Strategic Committee.

A Canadian national, at 64, Jean Marie Canan is currently Lead Independent Director and Chairman of the Audit Committee of REV Group, an American company listed on the NYSE; Director and Chairman of the Audit Committee of Acasti Pharma, a Canadian company listed on the NASDAQ and Director of the Angkor Hospital for Children, a leading non-profit pediatric hospital in Cambodia.

Lectra’s Shareholders’ Meeting appointed Jean Marie (“John”) Canan as a new Director, for a period of four years. Jean Marie Canan becomes a member of Lectra’s Audit Committee, Compensation Committee and Strategic Committee.

A Canadian national, at 64, Jean Marie Canan is currently Lead Independent Director and Chairman of the Audit Committee of REV Group, an American company listed on the NYSE; Director and Chairman of the Audit Committee of Acasti Pharma, a Canadian company listed on the NASDAQ and Director of the Angkor Hospital for Children, a leading non-profit pediatric hospital in Cambodia.

Jean Marie Canan, graduated from McGill University in Montreal, Canada and is a Canadian Certified Public Accountant (CPA), began his career at PricewaterhouseCoopers (PwC) in 1978, starting in their Montreal office, and then two years in their Hong Kong office. From 1990 to 2014, he held many ever-increasing positions of responsibility at Merck & Co, Inc. (“Merck”). These included senior roles in finance, strategy development, business development and operations. He was part of a small team that led the acquisition of Schering-Plough by Merck. He also provided operational oversight for most of the Merck group’s joint ventures, including DuPont-Merck, Johnson and Johnson-Merck, Astra-Merck, and Schering-Plough-Merck. Merck’s Executive Committee selected Jean Marie as one of the five senior leaders charged with defining Merck's new strategy in 2006.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM Jean Marie Canan
Quelle:

Lectra

03.06.2021

EFI Reggiani feiert 75 Jahre in der Welt der Textilien

Dieses Jahr feiert EFI™ Reggiani 75 Jahre Erfahrung, Innovation und Glamour in der Welt der Textilien. Im Zuge der Feierlichkeiten zum Jubiläum gibt der Pionier im Bereich der Textiltechnologie die baldige Markteinführung drei neuer, hochmoderner Textil-Digitaldrucker bekannt.

Das Unternehmen wurde von Reggiani Tessile – einem der größten Textilhersteller Italiens – gegründet, um die eigenen Bedürfnisse im Bereich der Maschinenentwicklung zu decken. Das damals noch als Reggiani Macchine bekannte Unternehmen konnte dank fortwährender Produktinnovation und engen Kundenbeziehungen über fünf Jahrzehnte hinweg ein enormes Wachstum verzeichnen.

Dieses Jahr feiert EFI™ Reggiani 75 Jahre Erfahrung, Innovation und Glamour in der Welt der Textilien. Im Zuge der Feierlichkeiten zum Jubiläum gibt der Pionier im Bereich der Textiltechnologie die baldige Markteinführung drei neuer, hochmoderner Textil-Digitaldrucker bekannt.

Das Unternehmen wurde von Reggiani Tessile – einem der größten Textilhersteller Italiens – gegründet, um die eigenen Bedürfnisse im Bereich der Maschinenentwicklung zu decken. Das damals noch als Reggiani Macchine bekannte Unternehmen konnte dank fortwährender Produktinnovation und engen Kundenbeziehungen über fünf Jahrzehnte hinweg ein enormes Wachstum verzeichnen.

Von der Herstellung seines ersten konventionellen Druckers bis hin zu den jüngsten technologischen Innovationen hat EFI Reggiani mit seiner Tradition und seiner Hingabe für die eigenen Produkte zur globalen Transformation des Textilmarkts beigetragen. Die Lösungen von EFI Reggiani werden in allen großen Textilherstellungszentren auf der ganzen Welt für qualitativ hochwertige Arbeitsabläufe mit hoher Produktivität eingesetzt. Neue Innovationen von EFI Reggiani tragen auch dazu bei, die industrielle Textilherstellung breiter zu streuen und lokaler zu gestalten, um diese in neuen geografischen Märkten näher zum Endkunden zu verlagern.

Im wachsenden industriellen Einstiegssegment des Marktes stärkt EFI Reggiani sein Multi-Pass-Angebot durch die Einführung von zwei neuen Druckern mit Scanner, mit denen seine Kunden näher am Endkunden produzieren können. Mit den beiden Druckern mit Scanfunktion, die EFI Reggiani 2021 auf den Markt bringt, werden neue Kunden ihre ersten Schritte in der Welt des industriellen Textil-Digitaldrucks unternehmen können.

Weitere Informationen:
EFI Reggiani EFI Textildrucker Digitaldruck
Quelle:

EFI

02.06.2021

Lenzing und Södra: Kräfte bündeln im Textil-Recycling

  • Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Lenzing, führendes Unternehmen im Bereich holzbasierter Spezialfasern, und Zellstoffproduzent Södra haben am 02. Juni 2021 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen die Unternehmen, die sich seit Jahren proaktiv für eine Kreislaufwirtschaft einsetzen, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam Verfahren zu entwickeln. Der gemeinsam weiterentwickelte Zellstoff OnceMore® wird anschließend unter anderem als Rohmaterial für die Produktion von Lenzings Spezialfasern der Marke TENCEL™ x REFIBRA™ mitverwendet.

Ebenso ist eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien vorgesehen. Bis 2025 sollen 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr verarbeitet werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung des Problems großer Mengen an Textilabfällen aus Industrie und Gesellschaft zu leisten.

  • Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Lenzing, führendes Unternehmen im Bereich holzbasierter Spezialfasern, und Zellstoffproduzent Södra haben am 02. Juni 2021 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen die Unternehmen, die sich seit Jahren proaktiv für eine Kreislaufwirtschaft einsetzen, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam Verfahren zu entwickeln. Der gemeinsam weiterentwickelte Zellstoff OnceMore® wird anschließend unter anderem als Rohmaterial für die Produktion von Lenzings Spezialfasern der Marke TENCEL™ x REFIBRA™ mitverwendet.

Ebenso ist eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien vorgesehen. Bis 2025 sollen 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr verarbeitet werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung des Problems großer Mengen an Textilabfällen aus Industrie und Gesellschaft zu leisten.

Lenzing hat umfassende Erfahrung bei der Entwicklung ausgereifter Innovationen im Bereich Recycling, wie der REFIBRA™ und Eco Cycle Technologien. Neben der Verwendung reinen Faserzellstoffs ermöglichen diese Technologien die Verarbeitung eines erheblichen Anteils von Recyclingmaterial, das aus Zuschnittresten aus der Baumwollproduktion und Altkleidern gewonnen wird.

OnceMore® von Södra ist das weltweit erste Verfahren zum großtechnischen Recycling von Textilabfällen aus Mischgewebe. Aus holzbasierter Cellulose und Textilabfällen entsteht in diesem Verfahren ein reiner, hochwertiger Faserzellstoff, der für die Herstellung neuer Kleidung und anderer Textilprodukte verwendet werden kann. Im Laufe des Jahres 2022 wird die Produktionskapazität für OnceMore® Zellstoff durch neue Investitionen um das Zehnfache erweitert und gleichzeitig der Anteil der im Verfahren verwendeten Recyclingtextilien erhöht.

 

Quelle:

Lenzing AG

Kornit Digital: Vic Bay Apparel implemented Kornit Storm HD6 (c) Kornit Digital
02.06.2021

Kornit Digital: Vic Bay Apparel implemented Kornit Storm HD6

Kornit Digital, specialised in digital textile printing technology, announces Johannesburg, South Africa-based apparel decorator Vic Bay Apparel has implemented two Kornit Storm HD6 systems for sustainable, single-step production on demand. This installation answers increased demand for small orders and high-colour graphic designs, resulting from a dramatic growth in their e-commerce operation.

Vic Bay Apparel has been a manufacturer, supplier, and wholesaler of basic t-shirts and golf shirts for 25 years, supplying blank apparel to decorators and resellers of promotional clothing. They predominantly service resellers in the tourism, workwear, printing, embroidery, and advertising markets.

Kornit Digital, specialised in digital textile printing technology, announces Johannesburg, South Africa-based apparel decorator Vic Bay Apparel has implemented two Kornit Storm HD6 systems for sustainable, single-step production on demand. This installation answers increased demand for small orders and high-colour graphic designs, resulting from a dramatic growth in their e-commerce operation.

Vic Bay Apparel has been a manufacturer, supplier, and wholesaler of basic t-shirts and golf shirts for 25 years, supplying blank apparel to decorators and resellers of promotional clothing. They predominantly service resellers in the tourism, workwear, printing, embroidery, and advertising markets.

SHIMA SEIKI to exhibit at ITMA Asia and CITME 2020 (c) SHIMA SEIKI
02.06.2021

SHIMA SEIKI to exhibit at ITMA Asia and CITME 2020

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Hong Kong subsidiary SHIMA SEIKI (HonG KonG) LTD., will participate in the ITMA Asia + CITME 2020 exhibition to be held at the national Exhibition and Convention Center in Shanghai, China in June.

Through its exhibit theme—Step Beyond—SHIMA SEIKI will present its vision of the future, while addressing a variety of solutions for the new normal, including proposals in Factory Automation, Digital Transformation (DX), and various online solutions.

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Hong Kong subsidiary SHIMA SEIKI (HonG KonG) LTD., will participate in the ITMA Asia + CITME 2020 exhibition to be held at the national Exhibition and Convention Center in Shanghai, China in June.

Through its exhibit theme—Step Beyond—SHIMA SEIKI will present its vision of the future, while addressing a variety of solutions for the new normal, including proposals in Factory Automation, Digital Transformation (DX), and various online solutions.

At ITMA Asia SHIMA SEIKI will be making proposals for factory automation centered around the special manufacturing capabilities of our WHOLEGARMENT® knitting machines. WHOLEGARMENT® knitwear can be knit in one entire piece without the need for linking or sewing, and allows for on-demand knitting. SHIMA SEIKI will present its WHOLEGARMENT® knitting technology in the form of two of the latest machines. The flagship MACH2XS is the one of most advanced flat knitting machines, featuring proprietary four-needle bed and Slideneedle™ technology combined with spring-type moveable sinkers and i-DSCS+DTC® Digital Stitch Control System with Intelligence and Dynamic Tension Control, and capable of all-needle knitting of WHOLEGARMENT® items. MACH2XS is presented in ultrafine 18L gauge, shown for the first time in China. Also shown for the first time in China, MACH2VS, a flexible V-bed machine capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, or conventional shaped knitting using all needles. It also features spring-type moveable sinkers and i-DSCS+DTC® Digital Stitch Control System with Intelligence and Dynamic Tension Control. MACH2VS is presented in ultrafine 18G with auto yarn carriers as a prototype option.

ITMA Asia will also be the occasion for a sneak preview of next-Generation 4-bed WHOLEGARMENT® knitting technology. The new machine is named SWG-XR, adopting the SWG moniker from the first-generation WHOLEGARMENT® knitting machine introduced back in 1995. The "X" represents 4 needle beds arranged in an Xshaped formation as per the original SWG-X machine, while "R" stands for Reborn and Revolution, referring to a renewal of SHIMA SEIKI's WHOLEGARMENT® knitting that raises the technology to unprecedented levels. By increasing the number of systems from 3 to 4 and featuring auto yarn carriers, SWG-XR allows even higher productivity and vastly improved range of knitting.

In order to further support efforts in DX in the fashion industry, SHIMA SEIKI has released three new online services over the past year which will also be showcased at ITMA Asia: 'APEXFiz™' subscription-based design software; 'yarnbank ™' digital yarn sourcing web service; and 'SHIMAnAVI™' e-learning service.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

(c) Autoneum Management AG. CAE simulation of in vehicle sound field.
02.06.2021

Autoneum + Free Field Technologies: Partner für Akustikdesign von Fahrzeugen

Angesichts globaler Megatrends wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit steigen die Anforderungen an das akustische Design von Fahrzeugen. Simulationssoftware und computergestützte Entwicklung – computer-aided engineering (CAE) – verbessern nicht nur die Akustikleistung, sondern sollen auch den Entwicklungsprozess neuer Modelle beschleunigen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Free Field Technologies (FFT) fließen Autoneums Simulationsmethoden im Bereich Fahrzeugakustik in die Modellierungssoftware Actran von FFT ein, womit neue Standards beim CAE- Design des NVH-Verhaltens (Noise, Vibration, Harshness) und Datenaustausch erreichbar werden.

Angesichts globaler Megatrends wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit steigen die Anforderungen an das akustische Design von Fahrzeugen. Simulationssoftware und computergestützte Entwicklung – computer-aided engineering (CAE) – verbessern nicht nur die Akustikleistung, sondern sollen auch den Entwicklungsprozess neuer Modelle beschleunigen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Free Field Technologies (FFT) fließen Autoneums Simulationsmethoden im Bereich Fahrzeugakustik in die Modellierungssoftware Actran von FFT ein, womit neue Standards beim CAE- Design des NVH-Verhaltens (Noise, Vibration, Harshness) und Datenaustausch erreichbar werden.

Autoneum und FFT haben ihre Expertise in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Methoden im Bereich Fahrzeugakustik bereits in zahlreichen gemeinsamen wissenschaftlichen Aufsätzen unter Beweis gestellt. Im Rahmen ihrer Partnerschaft werden die beiden Unternehmen ihre Synergien künftig auch dafür nutzen, bestehende Prozesse und Workflows im Akustikdesign weiter zu optimieren, zu standardisieren und zugleich die Modellierung von NVH-Materialien wie auch den Datenaustausch zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern zu verbessern. Die präzise Berechnung der akustischen Fahrzeugleistung früh im Entwicklungsprozess erlaubt es, Design- und Vorlaufzeiten deutlich zu reduzieren sowie das Verhältnis zwischen Leistung, Gewicht und Kosten der lärmdämmenden Materialien zu optimieren.

Weitere Informationen:
Autoneum Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum Management AG