Aus der Branche

Zurücksetzen
676 Ergebnisse
12.10.2023

WACKER: 30-jähriges Jubiläum in China

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt WACKER neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete WACKER Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen.

Weitere Informationen:
Wacker China
Quelle:

Wacker Chemie AG

12.10.2023

STFI auf der A+A 2023 in Düsseldorf

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Von der Verfahrensentwicklung bis zur internationalen Normung tragen die Fachleute dazu bei, die Arbeit im Bereich elektrischer Anlagen sicherer machen. Für die Bewertung elektrostatisch ableitfähiger Schutzkleidung beschäftigen sich die Experten des STFI neben der Prüfung und Zertifizierung intensiv mit der Erforschung elektrostatischer Phänomene und der daraus abgeleiteten Entwicklung geeigneter Prüfverfahren. Wurde bereits vor vielen Jahren die EN 1149-3 als europaweit harmonisierter Prüfstandard für Textilien mit eingebauten leitfähigen Fasersystemen maßgeblich im Institut entwickelt, arbeiten die Spezialisten heute an Methoden zur Prüfung und Bewertung kompletter Kleidungssysteme.

Weitere Informationen:
STFI A+A
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied Foto: BVMed
Manfred Hinz, BVMed-Vorstandsmitglied
06.10.2023

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Er will sich im BVMed-Vorstand dafür einsetzen, Innovationen und Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu ermöglichen, Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern und den Produktions- und Entwicklungsstandort Deutschland zu stärken: „Innovative und nachhaltige Medizintechnik-Lösungen in Deutschland weiterhin zu ermöglichen, ist für mich angesichts des Ärzte- und Pflegefachkräftemangel, steigendem Effizienzdruck sowie demografischem Wandel zwingend notwendig. Dafür müssen innovationsfördernde Rahmenbedingungen mit Politik und Selbstverwaltung gestaltet werden, beispielsweise der Zugang zu Gesundheitsdaten, eine effektive Zulassung und eine übergreifende Nutzenbewertung“, so Hinz.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Christian Hauer (Fresenius Kabi), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Bac Mono Photo Hypetex
22.09.2023

Hypetex: Coloured carbon fibre replacing paint coating

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

Hypetex’s paint-replacement technology retains the visible weave, allowing for a bold design and a choice of colours without technical compromises, perfectly aligning with BAC’s initiatives to maximise performance whilst creating bespoke supercars. Paint generally adds 138 grams per metre squared, whereas Hypetex adds just 17 grams for the same area, offering an 8x weight saving.
This bespoke version of BAC’s single-seater Mono R was subject to BAC’s renowned BAC Bespoke programme, which ensures that no two Monos are the same. The client, a US-based collector, worked with BAC’s design team to design the car to their personal taste.   

Born out of Formula 1 technology, Hypetex offers manufacturers sustainable aesthetic materials with technical and efficiency benefits. This collaboration is an all-British success story, with the Hypetex carbon fibre body built by Formaplex, a leading UK-based manufacturing company who manufacture lightweight engineered solutions for top tier customers in Automotive, Aerospace and Defence markets. BAC’s supply chain is 95% UK-based.  

Hypetex continues to expand its growing portfolio of the use of coloured carbon fibre to add personalisation to the automotive field, with its material recently featured on the 2024 Ford Mustang Dark Horse.  

 

Weitere Informationen:
HYPETEX® carbon fibers
Quelle:

Hypetex

AlphaTauri Warpknit AW23 (c) AlphaTauri, Warpknit AW23
11.09.2023

AlphaTauri launcht Taurobran® Warpknit

AlphaTauri, Premium-Fashion Brand von Red Bull, baut die Kompetenz in Strick- und Textiltechnologien weiter aus und stellt eine Innovation vor: Taurobran® Warpknit, eine Jacke, die aus einem einzigen Schnittteil besteht und vollständig auf den Körper gemappt ist. Nur Bündchen und Kragen werden hinzugefügt. Dadurch entsteht eine besondere Passform, die flexible Bewegung in jede Richtung ermöglicht. Kombiniert mit der Taurobran®-Technologie für Wasserdichte, Atmungsaktivität und Weichheit ist Taurobran® Warpknit eine technisch außergewöhnliche Kombination.

AlphaTauri, Premium-Fashion Brand von Red Bull, baut die Kompetenz in Strick- und Textiltechnologien weiter aus und stellt eine Innovation vor: Taurobran® Warpknit, eine Jacke, die aus einem einzigen Schnittteil besteht und vollständig auf den Körper gemappt ist. Nur Bündchen und Kragen werden hinzugefügt. Dadurch entsteht eine besondere Passform, die flexible Bewegung in jede Richtung ermöglicht. Kombiniert mit der Taurobran®-Technologie für Wasserdichte, Atmungsaktivität und Weichheit ist Taurobran® Warpknit eine technisch außergewöhnliche Kombination.

Weitere Informationen:
Spinnstricktechnologie stricken AlphaTauri
Quelle:

AlphaTauri

Caparol Icons: Farbgebung und Gestaltung von Schlafzimmern (c) andreas-achmann.com
NO 65 SKATER
08.09.2023

Caparol Icons: Farbgebung und Gestaltung von Schlafzimmern

Farben haben eine große Wirkung auf unser Wohlbefinden und geben wichtige Signale an unsere Umgebung. Trotzdem kommt die  Beschäftigung mit der Farbgebung und Gestaltung von Schlafzimmern oft viel zu kurz! Jedoch gerade Schlafzimmer sollten auf den individuellen Stil und die persönlichen Anforderungen der Bewohner:innen abgestimmt werden. Denn in kaum einer anderen Umgebung ist der richtige Farbton so wichtig wie in unserem persönlichen Rückzugsort.

Für einen zarten, verführerischen Flair im Schlafzimmer empfiehlt sich NO 33 GLOBAL GYPSET, ein Grau-Rosé mit einem subtilen Hauch von Umbra. Diese Nuance fügt sich in jedes Farbkonzept problemlos ein und die matte Reflektion der Pigmente sorgt für einen frischen Teint und lässt die Haut am Morgen strahlen.

Wer auf Ruhe bedacht ist, wählt dunkle, tiefe, intensive Farben. Sie umarmen und umhüllen uns und schaffen eine Rückzugszone. Die hochpigmentierte Farbikone NO 65 SKATER ist hierfür prädestiniert, denn sie verleiht Räumen Tiefe und Ausdruck. Die Petrol-Nuance ist der ideale Begleiter für diejenigen, die sich zwischen Grün und Blau nicht entscheiden können.

Farben haben eine große Wirkung auf unser Wohlbefinden und geben wichtige Signale an unsere Umgebung. Trotzdem kommt die  Beschäftigung mit der Farbgebung und Gestaltung von Schlafzimmern oft viel zu kurz! Jedoch gerade Schlafzimmer sollten auf den individuellen Stil und die persönlichen Anforderungen der Bewohner:innen abgestimmt werden. Denn in kaum einer anderen Umgebung ist der richtige Farbton so wichtig wie in unserem persönlichen Rückzugsort.

Für einen zarten, verführerischen Flair im Schlafzimmer empfiehlt sich NO 33 GLOBAL GYPSET, ein Grau-Rosé mit einem subtilen Hauch von Umbra. Diese Nuance fügt sich in jedes Farbkonzept problemlos ein und die matte Reflektion der Pigmente sorgt für einen frischen Teint und lässt die Haut am Morgen strahlen.

Wer auf Ruhe bedacht ist, wählt dunkle, tiefe, intensive Farben. Sie umarmen und umhüllen uns und schaffen eine Rückzugszone. Die hochpigmentierte Farbikone NO 65 SKATER ist hierfür prädestiniert, denn sie verleiht Räumen Tiefe und Ausdruck. Die Petrol-Nuance ist der ideale Begleiter für diejenigen, die sich zwischen Grün und Blau nicht entscheiden können.

Aktive Menschen, die den Tag mit Tatendrang und einem „Raus-aus-dem-Bett-Gefühl!“ begrüßen, bevorzugen helle, frische Töne. Grün vermittelt als Wandfarbe ein Gefühl von Vitalität und Naturverbundenheit und ist laut Forschungsergebnissen für unsere Retina am einfachsten darzustellen – somit hat Grün nachgewiesen eine entspannende Wirkung auf unser Gehirn. Für Schlafzimmer besonders geeignet ist der dezente, helle Wassergrünton NO 72 BENJAMIN. Er wirkt belebend und zeitgleich schick.

 

Weitere Informationen:
CAPAROL ICONS Innenausstattung Farben
Quelle:

CAPAROL ICONS / neumann Communication

Das neue Pirmasenser Schuhstadt-Signet Grafik Stadtverwaltung Pirmasens
07.09.2023

Schuhstadt Pirmasens mit neuer Onlinepräsenz

Doppelte Premiere unter dem neu geschaffenen „Schuhstadt“-Label: Die Stadt Pirmasens hat ihre Webseite www.schuhstadt-pirmasens.de gestartet. Das Informationsportal bündelt die in der westpfälzischen Stadt nach wie vor vorhandene hohe Fachkompetenz und Ressourcenvielfalt rund um Schuhe und Leder. Dazu gehören renommierte Lehreinrichtungen für die einschlägigen Studiengänge, Berufsausbildungen, Weiterbildungen und Qualifizierungen, aber auch mehrere fachlich führende Institutionen mit Beratungs-Know-how und Forschungs- und Entwicklungskompetenz. Das über Jahrzehnte gewachsene Ecosystem umfasst Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette – von Modelleuren und Leistenherstellern über Lieferanten von Leder, Klebstoffen und Zubehör bis hin zu auf Schuhmaschinen spezialisierte Maschinenbauer.

Lokal ansässige Schuh-Outlet-Betreiber launchen gleichzeitig ihr Onlineportal mit Adressen und Wissenswertem über alle örtlichen Fabrikverkäufe, um die Alleinstellung „Markenschuhe ab Werk und auf engstem Raum“ gemeinsam zu vermarkten.

Doppelte Premiere unter dem neu geschaffenen „Schuhstadt“-Label: Die Stadt Pirmasens hat ihre Webseite www.schuhstadt-pirmasens.de gestartet. Das Informationsportal bündelt die in der westpfälzischen Stadt nach wie vor vorhandene hohe Fachkompetenz und Ressourcenvielfalt rund um Schuhe und Leder. Dazu gehören renommierte Lehreinrichtungen für die einschlägigen Studiengänge, Berufsausbildungen, Weiterbildungen und Qualifizierungen, aber auch mehrere fachlich führende Institutionen mit Beratungs-Know-how und Forschungs- und Entwicklungskompetenz. Das über Jahrzehnte gewachsene Ecosystem umfasst Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette – von Modelleuren und Leistenherstellern über Lieferanten von Leder, Klebstoffen und Zubehör bis hin zu auf Schuhmaschinen spezialisierte Maschinenbauer.

Lokal ansässige Schuh-Outlet-Betreiber launchen gleichzeitig ihr Onlineportal mit Adressen und Wissenswertem über alle örtlichen Fabrikverkäufe, um die Alleinstellung „Markenschuhe ab Werk und auf engstem Raum“ gemeinsam zu vermarkten.

„Schuhe und Leder gehören fest verwurzelt zu Pirmasens – gestern, heute und morgen“, betont Markus Zwick. „Das hier vorhandene, europaweit einzig-artige Schuh-Cluster mit seinen langjährig gewachsenen Netzwerken und fachlichen Koryphäen ist nach wie vor treibende Wirtschaftskraft und wirkt identitätsstiftend für die Stadt und ihre gesamte Region.“ Dieser Tatsache trage das neu geschaffene Informationsportal Rechnung, so der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens weiter. Hierfür wurde ein eigenes Signet entworfen, das künftig überall dort zum Einsatz kommen soll, wo die Stadt Pirmasens bereits auf den ersten Blick ihre vorhandene gebündelte Schuhkompetenz kommuniziert.

Weitere Informationen:
Schuhe Pirmasens Onlinehandel
Quelle:

ars publicandi

28.08.2023

reVIEW Autumn.Winter 24/25: neuer Ort, neues Konzept

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Damit verändern sich nicht nur Timing und die Intention der VIEW, sondern auch die Location. Der Umzug in den Dampfdom der MOTORWORLD, die neben der Architektur auch mit ihrer technischen Ausstattung als Messelocation überzeugt, bringt neben einer Vergrößerung der Fläche und damit der Erweiterung des Ausstellerportfolios auch eine verbesserte Infrastruktur rund um die VIEW, die ab sofort in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Parkmöglichkeiten und einem Hotel stattfindet.

An zwei Messetagen bietet die reVIEW der Branche den konzentrierten Rahmen, um Trends, Materialentwicklungen und Innovationen in einer professionellen Arbeitsatmosphäre zu sichten und sich mit Lieferanten auszutauschen.

Das kuratierte Portfolio umfasst rund 300 hochwertige Kollektionen in vier Segmenten von internationalen Ausstellern, darunter Achille Pintos, Balli, Bellandi, Beppetex, Bureaux Bo, Cafissi, Calik Denim, Cervotessile, Emmetex, Ercea, Eurojersey, Inwool, Jil Silk, Limonta, Lisa, Lyria, Malhia Kent, Manteco, Miroglio, Picchi, Riopele, Roma, Selecta Como, Takisada, Teijin, Tejidos Royo, Tollegno Lanificio, Velcorex, Verhees, Weft, We Nordic und Yünsa neben zahlreichen weiteren.

VIEW Fabrics bildet den Schwerpunkt mit einer Vielfalt an Stoffen und aktuellen Materialentwicklungen – von innovativn Basics über edle Tuche bis zu High-End-Qualitäten. Die neusten Entwicklungen und Highlights im Denim- und Baumwollbereich zeigt VIEW Denim & Sportswear, VIEW Additionals ergänzt das Angebot um international führende Knopf- und Zutatenhersteller. Abgerundet wird die Auswahl von VIEW Design Studios mit Print- und Pattern-Innovationen.

Quelle:

KERN

25.08.2023

Netzwerk Frauen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft startet

Frauenpower ist in den Führungsetagen des Mittelstandes längst angekommen und unverzichtbar. Aber – auch in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft – durchaus noch ausbaubar, betont die erste bvse-Vizepräsidentin Christiane Neuhaus und lädt zur Gründungsveranstaltung des bvse-Frauennetzwerks am 26. September nach Leipzig ein.

„Gleichberechtigung und Frauenpower – davon hören und lesen wir derzeit viel. Aber wir wissen auch, dass die Realität in einigen Berufsfeldern durchaus noch veränderungsfähig ist. Unsere Branche gehört definitiv dazu. In den über 1.000 Mitgliedsunternehmen des bvse sind inzwischen zahlreiche kompetente Frauen vertreten. Aber es dürfen gerne noch mehr werden. Wir vom bvse nehmen gerne Herausforderungen an und gründen daher das Netzwerk Frauen in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“, erklärt Christiane Neuhaus.

Frauenpower ist in den Führungsetagen des Mittelstandes längst angekommen und unverzichtbar. Aber – auch in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft – durchaus noch ausbaubar, betont die erste bvse-Vizepräsidentin Christiane Neuhaus und lädt zur Gründungsveranstaltung des bvse-Frauennetzwerks am 26. September nach Leipzig ein.

„Gleichberechtigung und Frauenpower – davon hören und lesen wir derzeit viel. Aber wir wissen auch, dass die Realität in einigen Berufsfeldern durchaus noch veränderungsfähig ist. Unsere Branche gehört definitiv dazu. In den über 1.000 Mitgliedsunternehmen des bvse sind inzwischen zahlreiche kompetente Frauen vertreten. Aber es dürfen gerne noch mehr werden. Wir vom bvse nehmen gerne Herausforderungen an und gründen daher das Netzwerk Frauen in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“, erklärt Christiane Neuhaus.

Um die Herausforderungen und Hürden für aufstrebende Jungmanagerinnen und Geschäftsführerinnen, aber auch um deren Potenzial und Leistungsfähigkeit, weiß die erfolgreiche Unternehmerin und langjährige bvse-Vizepräsidentin aus eigener Erfahrung sehr genau. Und auch darum, welch wichtige Rolle der gemeinsame Austausch und die öffentliche Wahrnehmung für die Entwicklung neuer Ideen und Chancen spielen.

„Mit dem Netzwerk Frauen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft möchten wir unseren Führungspersönlichkeiten und Expert:innen in der Fachverantwortung eine Plattform schaffen, die den weiblichen Anteil an Führungskräften und Fachwissen in unserer Branche unterstützt. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit zum Kennenlernen, Netzwerken und auch zum Austausch geben“, macht Christiane Neuhaus deutlich.

Die Gründungsveranstaltung findet am Dienstag, 26. September, im Rahmen der bvse-Jahrestagung, von 12:00-13:30 Uhr, im Raum Amsterdam, H4 Hotel Leipzig, statt.

Hochschule Kaiserslautern – Campus Pirmasens: Modelltechnik Foto Hochschule Kaiserslautern – Campus Pirmasens
Hochschule Kaiserslautern – Campus Pirmasens: Modelltechnik
15.08.2023

DEICHMANN-Stiftung vergibt Stipendien für "Leder- und Textiltechnik"

Schuheinzelhändler unterstützt Hochschule in der Schuhstadt Pirmasens mit Stipendien: Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN vergibt zum kommenden Wintersemester zehn Stipendien für den bundesweit einzigartigen Studiengang „Leder- und Textiltechnik“.

In Pirmasens vereinen sich Wissen und fundierten Fachkompetenz rund um das Schuhwerk. Dafür steht neben der Deutschen Schuhfachschule und dem International Shoe Competence Center ISC insbesondere der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern mit seinem Studiengang für Lederverarbeitung und Schuhtechnik.

Die DEICHMANN-Stiftung hat mit der Hochschule Kaiserslautern eine Vereinbarung zur Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Deutschlandstipendiums an ihrem Standort in Pirmasens geschlossen. Das Unternehmen wird zum kommenden Wintersemester zehn Stipendien im Studiengang „Leder- und Textiltechnik“ fördern. Im Zuge dessen erhalten die Studierenden ein Jahr lang eine monatliche Förderung von jeweils insgesamt 300 Euro.

Schuheinzelhändler unterstützt Hochschule in der Schuhstadt Pirmasens mit Stipendien: Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN vergibt zum kommenden Wintersemester zehn Stipendien für den bundesweit einzigartigen Studiengang „Leder- und Textiltechnik“.

In Pirmasens vereinen sich Wissen und fundierten Fachkompetenz rund um das Schuhwerk. Dafür steht neben der Deutschen Schuhfachschule und dem International Shoe Competence Center ISC insbesondere der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern mit seinem Studiengang für Lederverarbeitung und Schuhtechnik.

Die DEICHMANN-Stiftung hat mit der Hochschule Kaiserslautern eine Vereinbarung zur Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Deutschlandstipendiums an ihrem Standort in Pirmasens geschlossen. Das Unternehmen wird zum kommenden Wintersemester zehn Stipendien im Studiengang „Leder- und Textiltechnik“ fördern. Im Zuge dessen erhalten die Studierenden ein Jahr lang eine monatliche Förderung von jeweils insgesamt 300 Euro.

Ausgezeichnete Berufsaussichten in wachstumsstarken Branchen
Der bundesweit einzigartige Bachelor-Studiengang in Pirmasens vermittelt fundierte Kenntnisse entlang der Wertschöpfungskette der Textil- und Lederindustrie. Er orientiert sich an aktuellen Marktanforderungen und dem vermehrten Einsatz von gewichtsreduzierenden und nachhaltigen Materialen. Zur Vermittlung des dafür nötigen Wissens verknüpft der Studiengang die Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Materialkunde und Polymerchemie mit praxisnahen Bereichen wie Qualitätsmanagement, Materialprüfung, CAD-Design, Prozessdigitalisierung, Schuhfertigung und Nachhaltigkeit in der Textil- und Lederindustrie. Nach dem Abschluss bietet den Absolventen ein Ingenieurtitel ausgezeichnete Berufsaussichten in wachstumsstarken Branchen. Auch das Unternehmen DEICHMANN beschäftigt eine ganze Reihe von Absolventen des Studiengangs, etwa in den Bereichen Qualitätssicherung, Schuhtechnik oder Nachhaltigkeit.

Das vielseitige Studienangebot der Hochschule Kaiserslautern umfasst mehr als 70 Studiengänge - von Virtual Design über Elektrotechnik, Applied Live Sciences, Architektur, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft und Recht bis hin zu Pharmazie und Chemie. Dieses vielfältige Know-how in der Lehre und Forschung kommt der gesamten Hochschule und allen Studienrichtungen zugute.

Informationen zum Stipendium
Informationen zum Stipendium sind erhältlich bei Christian Schwarz (telefonisch unter 0631 3724-7094 und per Mail an christian.schwarz@hs-kl.de) oder beim Referat Wirtschaft und Transfer (jens.urschel@hs-kl.de); Christian Schwarz beantwortet auch Fragen zum Studiengang und Schwerpunkt Lederverarbeitung und Schuhtechnik. Weitere Informationen gibt es unter www.hs-kl.de. Eine Anmeldung ist ab sofort bis zur Einschreibung möglich.

Quelle:

ars publicandi für Deichmann

15.08.2023

Eröffnung von Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe & Showroom

Am Montag, 18. September 2023 findet von 12 - 16 Uhr die Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms in Köln statt.

Eine zunehmende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Anforderungen an Unternehmen stark verändert. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wirft die digitale Transformation viele Fragen auf. Nicht zuletzt die Frage nach neuen Modellen der Arbeit, Technologien und der Kooperation, mit denen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können.

Welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten und Mittelständler auf dem Weg zum Unternehmen der Zukunft unterstützen kann, wird anlässlich der offiziellen Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms des Transferpartners DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV im FRÜH am Dom in Köln vorgestellt.

Am Montag, 18. September 2023 findet von 12 - 16 Uhr die Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms in Köln statt.

Eine zunehmende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Anforderungen an Unternehmen stark verändert. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wirft die digitale Transformation viele Fragen auf. Nicht zuletzt die Frage nach neuen Modellen der Arbeit, Technologien und der Kooperation, mit denen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können.

Welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten und Mittelständler auf dem Weg zum Unternehmen der Zukunft unterstützen kann, wird anlässlich der offiziellen Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms des Transferpartners DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV im FRÜH am Dom in Köln vorgestellt.

Keynote-Vortragende ist Andrea Schmitz, die als Managing Partner der Berliner Transformationsberatung St. Oberholz, systemisch ausgebildete Organisations- und Teamentwicklerin, (Agile) Coach und SCRUM-Master eine Expertise für die Themen der ganzheitlichen Transformationsbegleitung und Teamentwicklungen besitzt. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Neues Arbeiten für die digitale Welt: Die Bedeutung von New Work im Wandel“ spricht sie über Herausforderungen und Lösungsansätze, wie mittelständische Unternehmen in Zeiten ständiger Transformation wirksam agieren können. Sie erklärt, welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende benötigen, um in der digitalen Ära nachhaltig erfolgreich zu sein und zukunftsfähig zu bleiben.

Eine anschließende Podiumsdiskussion greift das Thema auf und beleuchtet mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren, vor welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell stehen, wie sie sich den neuen Aufgaben stellen und welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten kann.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand (c) Hochschule Niederrhein
Die digitale Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe
11.08.2023

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Messestand erzielte mit täglich wechselnden Exponaten - vielfach Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs sowie Prototypen aus Forschungsprojekten - und einer digitalen Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe positive Resonanz und hohe Besucherzahlen. Mit eigens an der Hochschule hergestellten Produkten zeigte der Messestand einen Einblick in die vorhandenen Möglichkeiten des Fachbereichs und stellte dabei innovative Lösungs- und Forschungsansätze für die Industrie vor.

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen manaomea gestaltete die Hochschule ein kreatives Give-Away in Form eines Kugelschreibers aus Textilabfällen und -resten des Fachbereichs, welche den nachhaltigen Ansatz der Hochschule unterstreichen.

Der Fachbereich präsentierte sich neben dem Messestand mit Fachvorträgen als kompetenter Ansprechpartner in der Forschung und Entwicklung. Das Team um Professorin Dr. Monika Eigenstetter war mit einem Vortrag beim ITMA Textile Colourants and Chemicals Forum vertreten. Evelyn Lempa und Aslihan Memisoglu gaben mit Ihrem Vortrag ‚Innovative Finishing Processes and an Effective Chemicals Management for a Safe and Sustainable Textile Industry‘ Einblicke in ein Deutsch-Indonesische Nachhaltigkeitsprojekt. Alexandra Glogowsky präsentierte mit ‚Use of 3D printing technology for the production of thin layers. Digital coating of textiles.’ aktuelle Forschungsentwicklungen im Bereich 3D-Druck auf Textil im ITMA Innovator Xchange Forum.

In einer Pressekonferenz präsentierten Professorin Dr. Maike Rabe (Forschungsinstitut für Textil- und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, FTB) und Sina Borczyk (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH) die geplante Textilfabrik 7.0. T7 ist ein Gemeinschaftsprojekt des FTB, des Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, mit der Textilakademie NRW sowie der WFMG für die Stadt Mönchengladbach. Während der Messe wurde die Hochschule Niederrhein in der Generalversammlung der AUTEX (Association of Universities for Textiles) als ordentliches Mitglied begrüßt.

Karl Mayer Office in Bursa Foto Karl Mayer Group
Office in Bursa
03.08.2023

KARL MAYER GROUP gründet türkisches Tochterunternehmen

Die KARL MAYER GROUP intensiviert ihre geschäftlichen Aktivitäten in der Türkei und errichtet eine Niederlassung in Bursa. Die Eröffnung des neuen Standorts ist für Oktober 2023 geplant.

Der bisherige Markterfolg wurde auch maßgeblich durch die langjährige Zusammenarbeit mit Erko, dem Regionalvertreter der KARL MAYER GROUP, möglich. Die Unternehmen kooperieren seit mehr als 50 Jahren und sehen mittel- bis langfristig eine weitere positive Marktentwicklung in der Türkei.

Um die Potenziale zu nutzen und zu gestalten, werden sie den Fokus ihrer Kompetenzen in den Geschäftsbereichen Wirkmaschinen und Kettvorbereitung schärfen: Die Erko A.S. konzentriert sich auf den Vertrieb und nutzt dabei die Vorteile durch ihre regionale Vernetzung. Die KARL MAYER GROUP übernimmt den After-Sales-Service und bietet den Kunden die Anbindung an die Care-Solutions-Welt der Unternehmensgruppe mit vielen innovativen, insbesondere digitalen Lösungen.

Die KARL MAYER GROUP intensiviert ihre geschäftlichen Aktivitäten in der Türkei und errichtet eine Niederlassung in Bursa. Die Eröffnung des neuen Standorts ist für Oktober 2023 geplant.

Der bisherige Markterfolg wurde auch maßgeblich durch die langjährige Zusammenarbeit mit Erko, dem Regionalvertreter der KARL MAYER GROUP, möglich. Die Unternehmen kooperieren seit mehr als 50 Jahren und sehen mittel- bis langfristig eine weitere positive Marktentwicklung in der Türkei.

Um die Potenziale zu nutzen und zu gestalten, werden sie den Fokus ihrer Kompetenzen in den Geschäftsbereichen Wirkmaschinen und Kettvorbereitung schärfen: Die Erko A.S. konzentriert sich auf den Vertrieb und nutzt dabei die Vorteile durch ihre regionale Vernetzung. Die KARL MAYER GROUP übernimmt den After-Sales-Service und bietet den Kunden die Anbindung an die Care-Solutions-Welt der Unternehmensgruppe mit vielen innovativen, insbesondere digitalen Lösungen.

Der Sitz in Bursa umfasst knapp 1.000 m² auf drei Ebenen. Er bietet Raum für den Service, eine Akademie mit textilen Mustern und eine Trainingsmaschine, eine Werkstatt für kleinere Reparaturen sowie ein Lager für das Ersatzteilgeschäft. Gelegen in der umsatzstärksten Region der Türkei, ist er auch als Anlaufstelle für die Kunden konzipiert.
Durch ihre starke Positionierung im türkischen Markt will die KARL MAYER GROUP vor allem die meist familiengeführten Unternehmen bei bevorstehenden Generationswechseln vor Ort unterstützen und der kommenden Generation fachlich zur Seite stehen und sie qualifizieren.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Gruppe Türkei
Quelle:

Karl Mayer Group

21.07.2023

Rieter im 1. Halbjahr 2023: gestiegener Umsatz, gesunkener Bestelleingang

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Das Unternehmen verfügte per 30. Juni 2023 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 1 100 Mio. CHF (30. Juni 2022: rund 2 100 Mio. CHF). Dieser reicht somit bis ins Jahr 2024. Wie im Vorjahr lagen die Stornierungen in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes, ebenfalls beeinflusst durch die Auswirkungen des schweren Erdbebens in der Türkei.

Rieter verbuchte im ersten Halbjahr 2023 auf Stufe EBIT einen Gewinn von 25.2 Mio. CHF gegenüber einem Verlust von -10.2 Mio. CHF im Vorjahreszeitraum. Dieses positive Resultat hängt mit dem gestiegenen Umsatz und dem gleichzeitig höheren Bruttogewinn in Prozent des Umsatzes von 23.9% (1. Halbjahr 2022: 21.0%) zusammen.

Performance-Programm „Next Level“: Stellenabbau und Verbesserung der Kosteneffizienz
Die herausfordernde Marktsituation in den letzten zwei Jahren war durch schwerwiegende Unterbrechungen der globalen Lieferkette mit steigenden Material-, Energie-, Arbeits- und Produktionskosten gekennzeichnet. Die derzeitige weltweite Nachfrage nach Textilprodukten bleibt auf niedrigem Niveau.
Der Konzern plant ein Performance-Programm „Next Level“, mit dem Ziel, die Vertriebskompetenz und Kundennähe zu stärken, die Kosteneffizienz in der Produktion zu verbessern und die Fixkostenstrukturen zu optimieren. Rieter will mit diesen Maßnahmen die Basis schaffen, um agiler auf das zyklische Maschinengeschäft reagieren zu können. Für die in diesem Zusammenhang geplanten Initiativen werden im zweiten Halbjahr 2023 einmalige Restrukturierungskosten von rund 45 bis 50 Mio. CHF erwartet.

Der größte Teil der Programminitiativen soll noch im Jahr 2023 umgesetzt werden, um eine erwartete Wirkung bereits ab 2024 zu erzielen. Rieter strebt mit diesen Maßnahmen eine Senkung der laufenden Kosten von rund 80 Mio. CHF pro Jahr an.

Das Programm sieht unter anderem den Abbau von konzernweit rund 300 Stellen in Overhead-Funktionen vor. Weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen in der Größenordnung von 400 bis 600 Stellen können nicht ausgeschlossen werden. Per Ende Juni 2023 beschäftigte Rieter weltweit 5 555 Mitarbeitende.
Die Konsultationsprozesse mit den Arbeitnehmervertretungen sollen zeitnah beginnen.

Ausblick
Für die kommenden Monate geht Rieter angesichts der wirtschaftlichen Rahmen¬bedingungen und der anhaltenden zyklischen Marktschwäche weiter von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Eine Belebung wird frühestens im vierten Quartal 2023 erwartet. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen wird sich nach Einschätzung von Rieter erst später im Jahr 2023 erholen.

Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine EBIT-Marge von rund 5 bis 7% (inklusive positiven Sondereffekten von weniger als 2%) und einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 1.5 Mrd. CHF.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Halbjahresergebnis
Quelle:

Rieter Management AG

Freudenberg: Nachhaltige Mikrofaser-Textilien für Kunstlederanwendungen (c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
Beschichtungsträger für Kunstleder aus nachhaltigem Evolon® Mikrofasertextil
19.07.2023

Freudenberg: Nachhaltige Mikrofaser-Textilien für Kunstlederanwendungen

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt auf der Lineapelle (19. bis 21. September) neue Anwendungen seiner umweltfreundlichen, europäischen Mikrofasertechnologie Evolon® für Mode- und Lederwarenkollektionen der Herbst-Winter-Saison 24/25 vor. Diese umfassen erstmals auch innovative Lösungen für Kunstlederanwendungen für die Schuh, Möbel- und Automobilindustrie.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt auf der Lineapelle (19. bis 21. September) neue Anwendungen seiner umweltfreundlichen, europäischen Mikrofasertechnologie Evolon® für Mode- und Lederwarenkollektionen der Herbst-Winter-Saison 24/25 vor. Diese umfassen erstmals auch innovative Lösungen für Kunstlederanwendungen für die Schuh, Möbel- und Automobilindustrie.

Nachhaltige Mikrofaser-Beschichtungssubstrate von Evolon®
Evolon®-Mikrofasertextilen sind ideale Beschichtungsträger für Kunstlederanwendungen in der Schuh-, Möbel- und Automobilindustrie. Sie eignen sich insbesondere als Trägermaterial für PU- und PVC-Beschichtungen. Evolon®-Mikrofasertextilen fransen an den Kanten nicht aus, was die Verarbeitung einfacher und schneller macht. Sie bestehen zu 80 Prozent aus recyceltem PET aus dem hauseigenen Flaschenrecycling. Freudenberg produziert seine Evolon®-Mikrofasertextilen ohne Lösungsmittel und ohne chemische Bindemittel an seinem Standort im französischen Colmar. Der Standort ist nach OEKO-TEX STeP und DETOX TO ZERO zertifiziert. Die Fertigung in Europa bietet europäischen Kunden logistische Vorteile durch kürzere Lieferketten und Transportwege.

Verstärkungsmaterial für Lederwaren
Auch Hersteller von Lederwaren können von den Vorteilen der Mikrofasertextilien profitieren, denn Evolon® eignet sich auch hervorragend als Verstärkungsmaterial für Originalleder. Es ist drapierfähig und weich und bietet eine optimale formgebende Unterstützung für Leder. Darüber hinaus bieten Evolon®-Materialien wichtige Nachhaltigkeitsvorteile für die Herstellung von Luxus-Ledertaschen, darunter eine zu 100 Prozent europäische Herstellung, eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Produktion und die Verwendung von recycelten Rohstoffen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Dibella unterstützt Baumwollbauern mit Saatgut (c) Dibella
05.07.2023

Dibella unterstützt Baumwollbauern mit Saatgut

  • Dibella unterstützt Bio-Fairtrade-Baumwollbauern bei der Beschaffung von gentechnisch unverändertem Saatgut für die nächste Ernte.

Gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic unterstützt Dibella seit Langem indische Kleinstbauern, auf deren Feldern die Bio-Fairtrade-Baumwolle für die nachhaltigen Objekttextilien des Unternehmens wächst. Zur Sicherung der Lebensgrundlage der Kleinstbauern tritt Dibella dieses Jahr mit einer besonderen Maßnahme in Aktion: Zu Beginn der neuen Anbausaison vorfinanziert das Unternehmen die Beschaffung des gentechnisch unveränderten (GMO-freien) Saatguts.

Mit dem Anfang der Monsunzeit (Juni bis September) beginnt in Indien das Baumwoll-Jahr. Die kleinen Familienbetriebe, in denen die Bio-Fairtrade-Baumwolle für das nachhaltige Dibella-Sortiment angebaut wird, bereiten ihre Felder für die Aussaat vor. Das benötigte Saatgut kommt in diesem Jahr direkt von ihrem Abnehmer Dibella. Das Unternehmen hat die Beschaffung der Samen gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic organisiert und mit vorfinanziert.

  • Dibella unterstützt Bio-Fairtrade-Baumwollbauern bei der Beschaffung von gentechnisch unverändertem Saatgut für die nächste Ernte.

Gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic unterstützt Dibella seit Langem indische Kleinstbauern, auf deren Feldern die Bio-Fairtrade-Baumwolle für die nachhaltigen Objekttextilien des Unternehmens wächst. Zur Sicherung der Lebensgrundlage der Kleinstbauern tritt Dibella dieses Jahr mit einer besonderen Maßnahme in Aktion: Zu Beginn der neuen Anbausaison vorfinanziert das Unternehmen die Beschaffung des gentechnisch unveränderten (GMO-freien) Saatguts.

Mit dem Anfang der Monsunzeit (Juni bis September) beginnt in Indien das Baumwoll-Jahr. Die kleinen Familienbetriebe, in denen die Bio-Fairtrade-Baumwolle für das nachhaltige Dibella-Sortiment angebaut wird, bereiten ihre Felder für die Aussaat vor. Das benötigte Saatgut kommt in diesem Jahr direkt von ihrem Abnehmer Dibella. Das Unternehmen hat die Beschaffung der Samen gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic organisiert und mit vorfinanziert.

Beendigung der Schuldenfalle
„Zu Beginn der Baumwoll-Saison sind die Kleinstbauern oftmals gezwungen, einen Kredit zur Finanzierung des benötigten Saatguts aufzunehmen. Dafür werden in Indien sehr hohe zweistellige Zinssätze erhoben, die zu einer übermäßigen Verschuldung der Familien führen können, gerade wenn es zu Missernten durch z.B. Schädlingsbefall oder ungünstigen Wetterbedingungen kommt.“, berichtet Simon Bartholomes, Einkaufsleiter bei Dibella. „Wir haben uns bereits vor Jahren entschieden, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem wir das gentechnisch unveränderte Saatgut vorfinanzieren. Es wird durch unseren Partner Chetna Organic beschafft und an die Bauernfamilien kostenfrei ausgegeben, deren ökologische Baumwolle nach der Ernte zu unseren Bio-Fairtrade-Textilien verarbeitet wird. In diesem Jahr haben wir dafür eine Summe von 50.000 USD bereitgestellt.

Win-Win-Situation
Die Maßnahme bietet für alle Beteiligten Vorteile: Durch den direkten Zugang zum Saatgut ermöglicht Dibella den Bauernfamilien eine auskömmlichere Lebensgrundlage. Gleichzeitig profitieren die Farmer von der Kompetenz der Chetna Organic Mitarbeiter, die sie bei der ökologischen Landwirtschaft unterstützen. Dibella wiederum deckt seinen Jahresbedarf an Bio-Fairtrade-Baumwolle mit einem Vorkaufsrecht ab. Dadurch hat das Unternehmen die volle Kontrolle über seine gesamte Lieferkette, die beim Baumwollfeld ihren Anfang nimmt.

Weitere Informationen:
Dibella Baumwolle Bio-Baumwolle Indien
Quelle:

Dibella GmbH

Dr. Christian Hauer Foto BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Dr. Christian Hauer
03.07.2023

Dr. Christian Hauer neues BVMed-Vorstandsmitglied

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Ben Bake (Sanitätshaus Aktuell), Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Weitere Informationen:
BVMed
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
 

Jean-Paul Haessig Foto Bremer Baumwollbörse
Jean-Paul Haessig
29.06.2023

Bremer Baumwollbörse: Jean-Paul Haessig neuer Präsident

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Weitere Mitglieder im Vorstand sind Ernst Grimmelt, geschäftsführender Gesellschafter, Velener Textil GmbH, Henning Hammer, Otto Stadtlander GmbH, in Shanghai verantwortlich für das Asiengeschäft, Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Peter Spoerry, Spoerry 1886 AG, und Roland Stelzer, Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG. Peter Spoerry vertritt zudem die Schweizer Textilindustrie. Als beratendes Mitglied ist Manfred Kern als Repräsentant der Vereinigung Textilindustrie Österreich im Vorstand vertreten.

Die Bremer Baumwollbörse bildet über Vorstand und Präsidium verschiedene Bereiche der Baumwollbeschaffungskette wie Handel, Verarbeitung und Dienstleistung ab, um dem Rohstoffverband Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie globalen Informationsressourcen innerhalb des weltweiten Baumwollsektors und in der Textilindustrie zu ermöglichen.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

26.06.2023

7. BTE-Kongress “Fashion-Emotion 4.0” am 28. September

  • Frühbucherrabatt noch bis 15. Juli

Neben den aktuellen Kostensteigerungen muss der Fashionhandel sich vor allem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie sichere ich die Attraktivität meines Standorts und damit auch meines Geschäfts? Wie gewinne und binde ich kompetente Mitarbeiter? Welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind jetzt sinnvoll? Und welche digitalen Tools helfen mir, mein Unternehmen effizient und kostengünstig zu führen?
 
Alle diese Fragen werden beim 7. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ am 28. September in Köln behandelt – und zwar in Vorträgen, Talks und auch im Rahmen der begleitenden Ausstellung.

  • Frühbucherrabatt noch bis 15. Juli

Neben den aktuellen Kostensteigerungen muss der Fashionhandel sich vor allem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie sichere ich die Attraktivität meines Standorts und damit auch meines Geschäfts? Wie gewinne und binde ich kompetente Mitarbeiter? Welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind jetzt sinnvoll? Und welche digitalen Tools helfen mir, mein Unternehmen effizient und kostengünstig zu führen?
 
Alle diese Fragen werden beim 7. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ am 28. September in Köln behandelt – und zwar in Vorträgen, Talks und auch im Rahmen der begleitenden Ausstellung.

Auf der Bühne berichten innovative Unternehmer über ihre entsprechenden Erfahrungen, Strategien und Planungen, darunter Tanja Kolb (Modehaus Müller-Ditschler, Büdingen und Hanau), Jörg Kolossa (Modehaus Kolossa, Nienburg), Mark Rauschen (L&T, Osnabrück), Andreas Weitkamp (Modehaus Schnitzler, Münster) sowie Mathias Eckert (Fynch-Hatton, Mönchengladbach) und Marc Ramelow (Modehaus Ramelow, Elmshorn), die ihre digitale Zusammenarbeit vorstellen werden. Hinzu kommen Beiträge namhafter Experten wie Franziska von Becker (hachmeister + partner), Ariane Breuer (Die Stadtretter), Rolf Pangels (BTE) und Prof. Dr.-Ing. Maike Rabe (Hochschule Niederrhein). Moderiert wird der Kongress von TW-Chefredakteur Michael Werner.
 
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bte.de/bte-kongress-2023/.  Die Teilnehmergebühr beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband 349 Euro, für sonstige Teilnehmer aus Fashionhandel und Fashionindustrie 449 Euro sowie für Dienstleister/Sonstige 749 Euro, jeweils zzgl. MwSt. Bis 15. Juli wird ein Frühbucherrabatt in Höhe von 70 Euro gewährt.

Weitere Informationen:
BTE-Kongress Stationärer Einzelhandel
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Foto bvse
Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling
21.06.2023

bvse: "Brutaler Preiskampf zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten"

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

Eine Besserung dieser Situation sei derzeit nicht in Sicht. Man befürchte, dass der dauerhafte wirtschaftliche Betrieb der Recyclinganlagen kaum noch möglich sei. Dabei verweist Textor auch auf die kürzlich erfolgten Werksschließungen, wie zum Beispiel der Veolia PET Germany in Rostock oder der FVH Folienveredelung in Schwerin. "Wir sehen eine bedrohliche Situation, die das gesamte Recycling gefährdet." Textor erklärte, dass Recyclinganlagen kontinuierlich betrieben werden müssen, um die benötigten Mengen in geeigneten Qualitäten darstellen zu können. Man dürfe nicht annehmen, dass einmal stillgelegte Anlagen innerhalb kurzer Zeit wieder hochgefahren werden können.

Verschiedene Gründe führten zu der gegenwärtig Situation: Hier nannte Textor insbesondere den Preisverfall der Neuware. Diesen Preisverfall können die Recyclathersteller aufgrund der höheren Prozesskosten nicht mitgehen. Hohe Kosten für Energie und Transport, gestiegene Löhne und Nebenkosten, wie Versicherungen, Wartung, Ersatzteile, Maschinen und Anlagen, seien kaum mehr zu verkraften.

Hauptverantwortlich für die Misere sei jedoch ein anderer Grund. Dr. Dirk Textor: "Die Unternehmen der kunststoffverarbeitende Industrie setzen auf billige Neuware mit großem CO2-Rucksack und pfeifen auf die klimafreundlichen Recyclate. Wir erwarten daher, dass sich alle Beteiligten der Kunststoffkette endlich ihrer Verantwortung stellen. Hier sind in erster Linie die Kunststoffverarbeiter, Verpacker und Inverkehrbringer in der Pflicht. Recyclate sind ein integraler Bestandteil der Kunststoffherstellung und der Kunststoffverarbeitung. Die kunststoffverarbeitenden Unternehmen sollten aus purem Eigeninteresse sehr genau ihr derzeitiges Marktverhalten überprüfen und sich schleunigst auf den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz machen", forderte der Vorsitzende des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling.

Quelle:

bvse