Aus der Branche

Zurücksetzen
6086 Ergebnisse
CHINA WAVE: Kooperation zwischen Pitti Uomo und CHIC (c) RAXXY
03.06.2024

CHINA WAVE: Kooperation zwischen Pitti Uomo und CHIC

  • Pitti Uomo und CHIC kooperieren zur kommenden Veranstaltung in Florenz vom 11. bis 14. Juni 2024 und präsentieren Highfashion-Design aus China im Rahmen von CHINA WAVE

Vom 11. bis 14. Juni 2024 präsentieren sich erstmalig acht zeitgenössischen Designerbrands aus China auf dem führenden Menswear- und Lifestyle-Event Pitti Uomo in der Fortezza da Basso in Florenz auf 264 Quadratmetern unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair.

CHINA WAVE, entstanden aus der Partnerschaft zwischen Pitti Uomo und der China National Garment Association, ist eine Zusammenstellung von chinesischen Designerlabels, die in Florenz ihre Designkompetenz zeigen. Zu den Designern zählen BLACKHEAD, FENGGY, JDV, KB HONG BY K-BOXING, KEYONE, RAXXY, TYPETAIL und VALLEYOUTH.

Zur nächsten CHIC vom 27. bis 29. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

  • Pitti Uomo und CHIC kooperieren zur kommenden Veranstaltung in Florenz vom 11. bis 14. Juni 2024 und präsentieren Highfashion-Design aus China im Rahmen von CHINA WAVE

Vom 11. bis 14. Juni 2024 präsentieren sich erstmalig acht zeitgenössischen Designerbrands aus China auf dem führenden Menswear- und Lifestyle-Event Pitti Uomo in der Fortezza da Basso in Florenz auf 264 Quadratmetern unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair.

CHINA WAVE, entstanden aus der Partnerschaft zwischen Pitti Uomo und der China National Garment Association, ist eine Zusammenstellung von chinesischen Designerlabels, die in Florenz ihre Designkompetenz zeigen. Zu den Designern zählen BLACKHEAD, FENGGY, JDV, KB HONG BY K-BOXING, KEYONE, RAXXY, TYPETAIL und VALLEYOUTH.

Zur nächsten CHIC vom 27. bis 29. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

Weitere Informationen:
CHIC Fair Pitti Uomo China
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

03.06.2024

Epson gewinnt Red Dot Design Award

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment
Quelle:

EPSON DEUTSCHLAND GmbH

31.05.2024

Tintoria Finissaggio 2000 investiert in Mahlos Richtautomatik

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Auf Innovation setzte Tintoria Finissagio 2000 auch bei der Ausrüstung eines neuen Spannrahmens. Hier entschied man sich für die aktuelle Entwicklung des deutschen Maschinenbauers Mahlo GmbH + Co. KG: die Richtautomatik Orthopac RXVMC-20. Das neue Richtkonzept ist speziell für die Verarbeitung von Textilien mit hoher Verzugsdynamik, d.h. Textilien mit stark veränderlichen Verzügen, ausgelegt. Zwei einzeln gesteuerte und angetriebene Richtmodule mit insgesamt drei Bogen- und vier Schrägwalzen sorgen dafür, dass die Korrektur von Bogen- und Schrägverzügen in kleinen Schritten erfolgt. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird.

31.05.2024

Saralon und STFI: Dehnbare Silber-Tinten für E-Textilien

Mit der nächsten Generation weicher und dehnbarer Elektronik spielen reproduzierbare und dehnbare leitfähige Tinten eine immer wichtigere Rolle in Bereichen wie intelligente Textilien, medizinische Textilien oder Wearables. Saralon stellt eine Reihe von dehnbaren, leitfähigen Tinten her, darunter Saral StretchSilver 500 für E-Textil-Anwendungen.

Während elektronische Anwendungen, die in Textilien integriert sind, immer beliebter werden, erweisen sich gedruckte, dehnbare, leitfähige Tinten als eine transformative Alternative zum komplizierten Verfahren des Webens leitfähiger Garne und Fasern.

Mit der nächsten Generation weicher und dehnbarer Elektronik spielen reproduzierbare und dehnbare leitfähige Tinten eine immer wichtigere Rolle in Bereichen wie intelligente Textilien, medizinische Textilien oder Wearables. Saralon stellt eine Reihe von dehnbaren, leitfähigen Tinten her, darunter Saral StretchSilver 500 für E-Textil-Anwendungen.

Während elektronische Anwendungen, die in Textilien integriert sind, immer beliebter werden, erweisen sich gedruckte, dehnbare, leitfähige Tinten als eine transformative Alternative zum komplizierten Verfahren des Webens leitfähiger Garne und Fasern.

So wie die Wahl des richtigen Gewebes und der richtigen Zusatzstoffe für die Entwicklung intelligenter Textilien entscheidend ist, so ist auch die Wahl der richtigen leitfähigen Tinte wichtig. Es gilt, Herausforderungen wie Leitfähigkeit, Eindringen der Tinte in das Gewebe, Veränderungen der physikalischen Eigenschaften - vor allem der Dehnbarkeit -, Kontrollierbarkeit des Druckprozesses und Reproduzierbarkeit zu berücksichtigen. Deshalb sind Forschung und Analyse von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die beste leitfähige Tinte für ein Projekt auszuwählen.

Zu diesem Zweck hat sich Saralon mit dem Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) zusammengetan. Das STFI führte Tests durch, um die Schlüsseleigenschaften der dehnbaren, leitfähigen Tinte zu analysieren und diese mit Wettbewerbsprodukten zu vergleichen. Das STFI verwendete Gewebeteile aus einem PET/EL-Gemisch. Sie bedruckten diese sowohl mit Saral StretchSilver 500 als auch mit einem Wettbewerbsprodukt.

Ergebnisse:
Schwankungen bei geringeren Linienstärken:

Beide Tinten wiesen Schwankungen bei schmaleren gedruckten Linien auf, wobei die alternative Tinte deutlich höhere Schwankungen aufwies.

Einblicke in die Reproduzierbarkeit:
Saral StretchSilver 500 behielt seinen stabilen Widerstand bei 2 mm und darüber hinaus bei, während die alternative Tinte merkliche Schwierigkeiten hatte.

Dehnungsverhalten:
Saral StretchSilver 500 bildet eine harmonische Einheit mit dem Textil. Seine Anwendung hat nur minimale Auswirkungen auf die Dehnungseigenschaften des Textils und gewährleistet Stabilität. Die Alternativ Tinte hingegen führt zu erheblichen Veränderungen der Dehnungseigenschaften des Textils. Mit dieser Tinte erfordert das Dehnen wesentlich höhere Kräfte.

Quelle:

Saralon GmbH

Consumer-REPORT 2024: Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (c) Marketmedia24
31.05.2024

Consumer-REPORT 2024: Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz

Der neue Consumer-REPORT 2024 - Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz von Marketmedia24 ist erschienen. Für die Studie wurden in Deutschland insgesamt 1.000 Personen repräsentativ interviewt, die in den letzten 2 bis 3 Jahren Gardinen, Vorhänge, Rollos, Jalousien oder andere Produkte aus dem Bereich innenliegender Sicht- und Sonnenschutz gekauft haben.
 
Das zeigt und beantwortet die neue Studie:

  • Wie lauten die bekanntesten Marken der Deutschen?
  • Was wollen die Konsument*innen kaufen?
  • Bevorzugte Optiken und Materialien
  • Top-Kaufkriterien (von Produktqualität bis Nachhaltigkeit)
  • Wo kaufen die Deutschen?
  • Lieblings-Shoppingkanäle für neun Warengruppen
  • Erfolgversprechende Kommunikations- bzw. Informationskanäle
  • Konkrete Kaufabsichten für alle Produkte
  • 2024 und 2025 (Ausblick)

Der neue Consumer-REPORT 2024 - Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz von Marketmedia24 ist erschienen. Für die Studie wurden in Deutschland insgesamt 1.000 Personen repräsentativ interviewt, die in den letzten 2 bis 3 Jahren Gardinen, Vorhänge, Rollos, Jalousien oder andere Produkte aus dem Bereich innenliegender Sicht- und Sonnenschutz gekauft haben.
 
Das zeigt und beantwortet die neue Studie:

  • Wie lauten die bekanntesten Marken der Deutschen?
  • Was wollen die Konsument*innen kaufen?
  • Bevorzugte Optiken und Materialien
  • Top-Kaufkriterien (von Produktqualität bis Nachhaltigkeit)
  • Wo kaufen die Deutschen?
  • Lieblings-Shoppingkanäle für neun Warengruppen
  • Erfolgversprechende Kommunikations- bzw. Informationskanäle
  • Konkrete Kaufabsichten für alle Produkte
  • 2024 und 2025 (Ausblick)
Quelle:

Marketmedia24

L’OCCITANE and CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling (c) Carbios
31.05.2024

L’OCCITANE & CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions.

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions. The bottle will be on display at CARBIOS’ Stand D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, the trade show dedicated to sustainable premium packaging, to be held on 4-5 June 2024 at the Carreau du Temple in Paris.

The 100% recycled PET bottle from CARBIOS' enzymatic depolymerization process was made with a European value chain committed to responsible consumption of sustainable materials. The bottle’s production began with the local supply of PET waste (already collected, sorted and prepared) to the CARBIOS industrial demonstrator in Clermont-Ferrand, France. The waste used consisted of colored bottles, multilayer trays and mechanical recycling residues, none of which are currently recycled using conventional technologies. CARBIOS deconstructed the PET waste into its original monomers, PTA and MEG, using its biorecycling technology. The resulting monomers were then repolymerized into new, fully recycled PET resins within Europe. In Oyonnax, France, these resins were blow-molded by Pinard Beauty Pack to create bottles according to L’OCCITANE’s specifications, and then filled with its shower oil at its Manosque plant.

Weitere Informationen:
Carbios PET bottles enzymatic Recycling
Quelle:

Carbios

31.05.2024

Oerlikon Barmag: Pumps with magnetic coupling

Polyurethane has become an integral part of our daily lives, whether in the construction industry, in leisure activities, in the manufacture of furniture or in numerous other applications. The precision gear pumps from Oerlikon Barmag, which will be presented at this year's UTECH Asia / PU China 2024 in Shanghai, impress with customised solutions for demanding tasks in the chemical industry. They increase the productivity of the often complex manufacturing processes for this wide range of applications.

Oerlikon Barmag pumps handle demanding processes in PUR applications, in the chemical, plastics or paint and lacquers industries. One of the greatest challenges lies in the accurate and reliable metering of toxic or low-viscosity media. With the GM and GA series and the associated components, Oerlikon Barmag presents the optimum equipment for these applications.

Polyurethane has become an integral part of our daily lives, whether in the construction industry, in leisure activities, in the manufacture of furniture or in numerous other applications. The precision gear pumps from Oerlikon Barmag, which will be presented at this year's UTECH Asia / PU China 2024 in Shanghai, impress with customised solutions for demanding tasks in the chemical industry. They increase the productivity of the often complex manufacturing processes for this wide range of applications.

Oerlikon Barmag pumps handle demanding processes in PUR applications, in the chemical, plastics or paint and lacquers industries. One of the greatest challenges lies in the accurate and reliable metering of toxic or low-viscosity media. With the GM and GA series and the associated components, Oerlikon Barmag presents the optimum equipment for these applications.

GM pump
Pumps in the GM series achieve precise dosing by feeding the flow with low pulsation. The multi-stage GM pump conveys low-viscosity media even under high pressure and the most difficult operating conditions (e.g. 250 bar, 100 mPas). The standard pump for many dosing tasks is the GM series in a square design. With the development of the multi-stage pump, the range of applications for the GM series has been significantly expanded. The round 2-stage GM pump has been specially developed for use in high-pressure technology. It fulfils the special challenge of pumping small flow rates with low viscosities. The pump serves flow rates from 0.05 to 20 ccm/rev and is therefore particularly suitable for the production of PUR moulded parts, block foam, refrigeration unit insulation or sandwich panels.  

GA series
Making products and processes more efficient is a constant challenge for manufacturing companies. This is why Oerlikon Barmag has added the GA series to the GM series especially for the demanding conveying of high-viscosity media. The GA series is available in delivery volumes of 1.25 - 30 cm³/rev (0.6-144 l/h). It is designed for pressures up to 200 bar, for viscosities up to 1,500 Pas and for temperatures up to a maximum of 225°C. With this pump series, Oerlikon Barmag offers customised solutions for process engineering processes where highly accurate and uniform metering is required.

The drum pump
The drum pump from Oerlikon Barmag is specially designed for conveying and dosing highly viscous materials such as adhesives, silicones and other highly viscous materials from drums and other large containers and for pressures of up to 250 bar. One of its special features is not only that it discharges highly viscous materials from the drum, but also that the medium can be dosed directly without an intermediate stop.

The gear pump and drum follower plate are synchronised so that the plate effortlessly reaches the bottom of the container, leaving behind only a very small residual quantity of < 1%. This reduces material costs and has a positive effect on the production process.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG,

TOS+H Expo 2024: Erfolgreicher Abschluss Foto: Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
31.05.2024

TOS+H Expo 2024: Erfolgreicher Abschluss

Die fünfte TOS+H Expo, die vom 2. bis 4. Mai 2024 in Istanbul stattfand, war mit 4.143 Besucherinnen und Besucher aus 53 Ländern ein voller Erfolg. Auf der dreitägigen Veranstaltung präsentierten 163 Ausstellende aus 19 Ländern innovative Produkte und Technologien im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, wie beispielsweise Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Smart Wearables, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality-Anwendungen.

Die Messe wurde durch Herrn Sadik Ayhan Saruhan, Vizepräsident der Industriekammer Istanbul und Veranstalter des parallel stattfindenden Symposiums, Frau Eylül Aydin Kutlu und Muhammet Kamil Isik, beide stellvertretende Direktoren des türkischen Ministeriums für Arbeitsschutz und Soziale Sicherheit, sowie Frau Petra Cullmann, Executive Director der Messe Düsseldorf, eröffnet.

Das parallel abgehaltene Symposium der Industriekammer Istanbul für Arbeitsschutz und Soziale Sicherheit zog mehr als 1.670 Teilnehmende an. In 16 Sitzungen wurden wichtige Themen wie die Sicherheit und Prävention von Arbeitsunfällen, Arbeitsschutzpraktiken in Unternehmen und Behörden sowie Erdbeben- und Katastrophenhilfe diskutiert.

Die fünfte TOS+H Expo, die vom 2. bis 4. Mai 2024 in Istanbul stattfand, war mit 4.143 Besucherinnen und Besucher aus 53 Ländern ein voller Erfolg. Auf der dreitägigen Veranstaltung präsentierten 163 Ausstellende aus 19 Ländern innovative Produkte und Technologien im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, wie beispielsweise Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Smart Wearables, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality-Anwendungen.

Die Messe wurde durch Herrn Sadik Ayhan Saruhan, Vizepräsident der Industriekammer Istanbul und Veranstalter des parallel stattfindenden Symposiums, Frau Eylül Aydin Kutlu und Muhammet Kamil Isik, beide stellvertretende Direktoren des türkischen Ministeriums für Arbeitsschutz und Soziale Sicherheit, sowie Frau Petra Cullmann, Executive Director der Messe Düsseldorf, eröffnet.

Das parallel abgehaltene Symposium der Industriekammer Istanbul für Arbeitsschutz und Soziale Sicherheit zog mehr als 1.670 Teilnehmende an. In 16 Sitzungen wurden wichtige Themen wie die Sicherheit und Prävention von Arbeitsunfällen, Arbeitsschutzpraktiken in Unternehmen und Behörden sowie Erdbeben- und Katastrophenhilfe diskutiert.

Das türkische Ministerium für Arbeitsschutz und Soziale Sicherheit war nicht nur an der Eröffnungszeremonie beteiligt, sondern auch mit einem eigenen Stand aktiv präsent. Dies verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzstandards in der Türkei.

„Die TOS+H Expo hat sich als unverzichtbare Plattform erwiesen, auf der nicht nur innovative Produkte und Technologien präsentiert werden, sondern auch der Austausch zwischen regionalen Experten und internationalen Herstellern den Fortschritt im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vorantreibt. Die Kombination aus Messe und Symposium leistet einen entscheidenden Beitrag bei der Entwicklung neuer Standards für eine sicherere Arbeitswelt in der Türkei“, erläutert Petra Cullmann.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

31.05.2024

Italian textile machinery manufacturers in Turkmenistan

From June 24 to 28, a delegation of Italian textile machinery manufacturers will be engaged in Turkmenistan for an institutional mission organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency. The delegation will have some institutional and commercial meetings scheduled in Ashgabat.

For the Italian textile machinery industry, the Turkmen market has high growth potential. Cotton is the third largest export product of the Country, and local authorities aim to develop a robust textile industry capable of processing the locally grown raw material. Significant investments in new equipment will be necessary for the success of this development program. To achieve this goal, the demand for textile machinery and technologies is rapidly increasing.

This is testified by the average annual growth rate of Turkmen textile machinery imports between 2009 and 2023 (+7.3%). Furthermore in 2024-2027 period forecasts by ACIMIT predict a further average annual increase of 5.5%.

From June 24 to 28, a delegation of Italian textile machinery manufacturers will be engaged in Turkmenistan for an institutional mission organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency. The delegation will have some institutional and commercial meetings scheduled in Ashgabat.

For the Italian textile machinery industry, the Turkmen market has high growth potential. Cotton is the third largest export product of the Country, and local authorities aim to develop a robust textile industry capable of processing the locally grown raw material. Significant investments in new equipment will be necessary for the success of this development program. To achieve this goal, the demand for textile machinery and technologies is rapidly increasing.

This is testified by the average annual growth rate of Turkmen textile machinery imports between 2009 and 2023 (+7.3%). Furthermore in 2024-2027 period forecasts by ACIMIT predict a further average annual increase of 5.5%.

Meanwhile, in 2023, the demand for Italian textile machinery from Turkmen companies has grown. Italian exports increased from 600,000 euros in 2022 to approximately 13 million euros the following year.

The Italian companies participating in the institutional mission are: Brazzoli, Color Service, Itema, Marzoli, Mcs, Reggiani Macchine, Salvadè, Santoni.

Quelle:

Acimit

Completion of Mosque for workers of Fashion Forum Limited (c) Asif Salman
31.05.2024

Completion of Mosque for workers of Fashion Forum Limited

The Zebun Nessa Mosque, recently completed in Ashulia, Dhaka, is a shining example of the progressive initiatives being undertaken by the Bangladeshi garment industry. Fashion Forum Ltd., a company of IDS Group, spearheaded this project, demonstrating a strong commitment to enhancing the welfare and environment for its workers.

Bangladesh, renowned as the second-largest exporter of ready-made garments globally, is setting new benchmarks in workplace safety, worker welfare, and environmental sustainability. Mr. Idris Shakur, managing director of IDS Group, epitomizes the industry’s progressive outlook. He has dedicated the mosque to the workers of Fashion Forum Limited, naming it in honour of his late mother. The gesture is designed to foster compassion and unity within the industrial community.

The Zebun Nessa Mosque, recently completed in Ashulia, Dhaka, is a shining example of the progressive initiatives being undertaken by the Bangladeshi garment industry. Fashion Forum Ltd., a company of IDS Group, spearheaded this project, demonstrating a strong commitment to enhancing the welfare and environment for its workers.

Bangladesh, renowned as the second-largest exporter of ready-made garments globally, is setting new benchmarks in workplace safety, worker welfare, and environmental sustainability. Mr. Idris Shakur, managing director of IDS Group, epitomizes the industry’s progressive outlook. He has dedicated the mosque to the workers of Fashion Forum Limited, naming it in honour of his late mother. The gesture is designed to foster compassion and unity within the industrial community.

The mosque, designed by Studio Morphogenesis and completed in 2023, reflects a forward-thinking architectural philosophy. Sustainability was a core consideration, with the design incorporating recycled red bricks from demolished houses for the exterior walls. Pink concrete, weatherproofed with lime plaster mixed with red brick powder, blends tradition with modernity, creating a spiritual and communal haven for the workers.

A key feature of the mosque is its majestic arched opening facing the qibla, offering worshippers a serene view of the adjacent waterbody and enhancing their connection with nature. The structure's double-layered walls provide thermal comfort and facilitate natural light and ventilation, transforming the mosque into a "breathing pavilion." Enclosed gardens, reminiscent of light courts, provide a peaceful retreat from the bustling industrial environment.

Inside, an intricate perforated metal stairway leads to a crescent-shaped upper floor, dedicated exclusively to the female workers. This space serves as a serene meeting area and prayer room, empowering women and reinforcing their importance within the workforce.

The Zebun Nessa Mosque also showcases advanced construction technology, designed to withstand extreme weather conditions, further underscoring the innovative and resilient spirit of Bangladeshi garment manufacturers.

This mosque stands as a testament to the progressive and compassionate ethos driving Bangladesh’s garment industry. It highlights how manufacturers are not only focusing on economic growth but also prioritising the well-being and empowerment of workers, setting new standards for the industry worldwide.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

 Strategische Partnerschaft zwischen drupa und PRINTING United (c) Messe Düsseldorf GmbH
Ford Bowers (CEO, PRINTING United Alliance) und Sabine Geldermann (Director drupa, Portfolio Print Technologies)
31.05.2024

Strategische Partnerschaft zwischen drupa und PRINTING United

Die Messe Düsseldorf und die PRINTING United Alliance, zwei führende Messeveranstalter im Bereich Drucktechnologien, kündigen eine engere Zusammenarbeit an.

Ab 2024 wird die Partnerschaft zwischen den Messen drupa und PRINTING United Expo, ansässig in Europa und Nordamerika, die Reichweite der beiden Marken in der gesamten Branche weiter verstärken.

Mit ihrem kundenorientierten Konzept werden beide Partner auch in Zukunft daran arbeiten, ihre Veranstaltungen in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Druckindustrie für ihre Zielgruppen noch relevanter und wertvoller zu gestalten.

Die PRINTING United Expo 2024 findet vom 10. bis 12. September in Las Vegas im Las Vegas Convention Center statt.

Die Messe Düsseldorf und die PRINTING United Alliance, zwei führende Messeveranstalter im Bereich Drucktechnologien, kündigen eine engere Zusammenarbeit an.

Ab 2024 wird die Partnerschaft zwischen den Messen drupa und PRINTING United Expo, ansässig in Europa und Nordamerika, die Reichweite der beiden Marken in der gesamten Branche weiter verstärken.

Mit ihrem kundenorientierten Konzept werden beide Partner auch in Zukunft daran arbeiten, ihre Veranstaltungen in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Druckindustrie für ihre Zielgruppen noch relevanter und wertvoller zu gestalten.

Die PRINTING United Expo 2024 findet vom 10. bis 12. September in Las Vegas im Las Vegas Convention Center statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

31.05.2024

Archroma at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam

Archroma is bringing its new SUPER SYSTEMS+ concept and key denim innovations to Denim Première Vision Milan on June 5 and 6 and Denimsandjeans Vietnam on June 26 and 27.

From classic blue jeans to fashion-forward designs with fresh cuts, colors and finishes, denim remains one of the most popular fabrics worldwide. At the same time, the industry is beginning to question traditional production methods that use considerable water and energy and also have limitations in terms of the selection of chemicals and dyes that are clean and safe.

Archroma will demonstrate its solutions at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam, including SUPER SYSTEMS+ for Denim. SUPER SYSTEMS+ are end-to-end systems developed by Archroma to allow brands and mills to make an impact by saving resources, delivering more durable apparel or adopting cleaner chemistries, or by choosing enhanced outcomes in all three areas at once. The suite encompasses wet processing solutions from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value; and cleaner chemistries that go beyond compliance to anticipate future restrictions.

Archroma is bringing its new SUPER SYSTEMS+ concept and key denim innovations to Denim Première Vision Milan on June 5 and 6 and Denimsandjeans Vietnam on June 26 and 27.

From classic blue jeans to fashion-forward designs with fresh cuts, colors and finishes, denim remains one of the most popular fabrics worldwide. At the same time, the industry is beginning to question traditional production methods that use considerable water and energy and also have limitations in terms of the selection of chemicals and dyes that are clean and safe.

Archroma will demonstrate its solutions at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam, including SUPER SYSTEMS+ for Denim. SUPER SYSTEMS+ are end-to-end systems developed by Archroma to allow brands and mills to make an impact by saving resources, delivering more durable apparel or adopting cleaner chemistries, or by choosing enhanced outcomes in all three areas at once. The suite encompasses wet processing solutions from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value; and cleaner chemistries that go beyond compliance to anticipate future restrictions.

Trade show visitors will also be able to explore Archroma’s new DENIM HALO, a laser-friendly and easy washable denim, as well as a range of other product innovations, such as DIRESUL® EVOLUTION BLACK, DENISOL® PURE INDIGO 30 and EarthColors®.

DIRESUL® EVOLUTION BLACK is Archroma’s cleanest sulfur black dyestuff. Manufactured using fewer resources, it has an overall impact reduction to 57% during dye synthesis compared to standard Sulfur Black 1 liquid.* Importantly, it also offers mills the opportunity to deliver unique shade and wash-down effects that stand out in the market.

DENISOL® PURE INDIGO 30 LIQ is an aniline-free** pre-reduced indigo that creates authentic denim look with the same performance and efficiency as conventional indigo dye, but in a way that can reduce the risk of pollution. Furthermore, it is produced in an aniline-free** process to help enable cleaner denim production.

EarthColors® is a patented Archroma technology that creates high-performance biowaste-based dyes from non-edible food and agricultural waste, leaving the edible part available for consumption. EarthColors® dyes are fully traceable and help reduce the industry’s overall impact on the water footprint. Since they upcycle waste from other industries, they also help contribute to a circular economy.

* Ecotarrae lifecycle analysis
** Below limits of detection according to industry standard test methods

Hygienix Innovation Award™: Nominations are open (c) INDA
31.05.2024

Hygienix Innovation Award™: Nominations are open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has opened nominations for the Hygienix Innovation Award™. This Award recognizes a new product or technology in the absorbent hygiene, personal, pet, and wound care industries that expands the usage of nonwoven fabrics.

The Award will be presented at Hygienix™ 2024, Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel in Nashville, Tennessee. Nominations will be accepted through Mon., Sept. 16th.

Nominees will be selected from a broad range of new products or technologies that have been commercially available at most two years prior to Hygienix 2024. Eligible categories include, but are not limited to: raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

Three finalists will present their innovations to industry leaders at Hygienix Tues., Nov. 19th. The winner will be announced Thurs., Nov. 21st.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has opened nominations for the Hygienix Innovation Award™. This Award recognizes a new product or technology in the absorbent hygiene, personal, pet, and wound care industries that expands the usage of nonwoven fabrics.

The Award will be presented at Hygienix™ 2024, Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel in Nashville, Tennessee. Nominations will be accepted through Mon., Sept. 16th.

Nominees will be selected from a broad range of new products or technologies that have been commercially available at most two years prior to Hygienix 2024. Eligible categories include, but are not limited to: raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

Three finalists will present their innovations to industry leaders at Hygienix Tues., Nov. 19th. The winner will be announced Thurs., Nov. 21st.

Last year’s Hygienix Innovation Award was presented to Sequel for their Sequel Spiral™ Tampon. The Sequel Spiral™ Tampon features a proprietary spiral design that is engineered to be more fluid mechanically efficient, meaning it is designed to absorb more evenly and not leak before it’s full. In August 2023, the Sequel Spiral™ Tampon received clearance from the United States Food and Drug Administration (FDA) as a medical device.

Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

30.05.2024

STFI auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWK

Beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich der innovative Mittelstand als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in wegweisende Technologien und zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland den technologischen Wandel vorantreiben. Rund 300 Aussteller präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und laden zur Entdeckungsreise ein. Das STFI präsentiert zum Innovationstag Mittelstand des BMWK am 13.06.2024 in Berlin fünf textile Forschungshighlights aus den Bereichen Schutztextilien, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Wellness.

Beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich der innovative Mittelstand als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in wegweisende Technologien und zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland den technologischen Wandel vorantreiben. Rund 300 Aussteller präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und laden zur Entdeckungsreise ein. Das STFI präsentiert zum Innovationstag Mittelstand des BMWK am 13.06.2024 in Berlin fünf textile Forschungshighlights aus den Bereichen Schutztextilien, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Wellness.

Molotowcocktailschutzanzug – textiler Schutzanzug für Polizeieinsatzkräfte zum Schutz vor Molotowcocktails
Spezialeinsatzkräfte sind auf Schutzkleidung angewiesen, die vor vielfältigen Gefahren schützt. Meist schränkt eine höhere Schutzwirkung den Tragekomfort ein. Forscher des STFI und des ITA Aachen haben daher gemeinsam ein hitzebeständiges Gewebe entwickelt, das vor Angriffen mit Molotowcocktails schützt und dabei gleichzeitig einen hohen Tragekomfort gewährt. Molotowcocktails können schwerwiegende Verletzungen hervorrufen, die es zu verhindern gilt. Das Verletzungspotential hängt insbesondere mit der extrem hohen Verbrennungstemperatur von 800 °C – 1.700 °C zusammen, aber auch der starken adhäsiven Wirkung der Brandsätze. Die entwickelte Schutzkleidung zeichnet sich durch eine optimierte Faserzusammensetzung sowie durch eine spezielle Garn- und Gewebekonstruktion aus. Dar-über hinaus wurde die Funktionalisierung des Gewebes angepasst.

Holz/Textil-Faltwerke
Im abgeschlossenen Projekt wurden Holz-Textil-Faltwerken (HTF) entwickelt, die temporär zum Zweck des Schallschutzes, Sichtschutzes oder der räumlichen Abgrenzung aufstellbar sind. Unter Nutzung der Origami-Mathematik wurden mehrschichtige Holz-Textil-Verbunde entwickelt. Das Textil dient als zweidimensionales Scharnier der fertigen Konstruktion. Durch den Verbund aus biegeschlaffen textilen Materialien mit biegesteifen Holzelementen sind Faltbewegungen möglich, die eine selbsttragende Struktur entstehen lassen. Die HTF zeichnen sich durch kleines Packvolumen und Leichtbauweise aus. Gezeigt wird ein Tischmodell des Demonstrators.

Graviola
In der Naturmedizin werden die Blätter des tropischen Graviola-Baumes (Annona muricata) zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Behandlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Graviolapflanze ist hauptsächlich auf die enthaltenen aktiven Wirkstoffe der Acetogenine zurückzuführen. Ziel des Projektes GRAVIOLA war die Entwicklung neuartig funktionalisierter Textilien, die mit Wirkstoffen der Graviolapflanze ausgerüstet sind. Gezeigt werden auf dem internationalen Pavillon des Innovationstag Mittelstand mit Graviola ausgerüstete Textilmuster auf Basis von Wirkstoffverkapselungen und Graviolaextrakten.

INTAKE – Entwicklung und Erprobung intelligenter Einbringungstechnologie für Datenkerne in der Wäschekonfektionierung
Im Projekt INTAKE haben sich aktuell sechs Forschungspartner das Ziel gesetzt, ein KI-gesteuertes Verfahren zu entwickeln, das RFID-Antennenfäden und -Chips während des Konfektionsprozesses in die Wäsche einbringt und so die Notwendigkeit des nachträglichen Patchens eliminiert. Die Wäsche selbst wird so zu einem individuell funktionalisierten RFID-Transponder gemacht. Gezeigt wird Flachwäsche wie z.B. Bettlaken oder Kopfkissen mit integrierter kleindimensionaler RFID-Fadentechnologie inkl. Datenkern und Textilantenne für eine gesteuerte Einbringung per KI und zukünftige Leasing-Szenarien

Entwicklung und Untersuchung der Fusion zwischen innovativen Technologiekombinationen und nachhaltigen Designstrategien, dargestellt als multifunktionale Spielmatte (MultiMatt)
Die Multimatt ist eine Spielmatte, welche unterschiedliche Fertigungs- und Veredlungstechnologien unter Verwendung eines rezyklierten und Cradle to Cradle-zertifizierten Materials zu einem kreislauffähigen Produkt vereint. Die entwickelte MultiMatt verbindet den Monomaterial-Ansatz mit dem Flächenbildungsverfahren Stricken und den Veredlungs- und Funktionalisierungstechnologien 3D-Druck, Rückenbeschichtung und Laserbehandlung. Damit ist die Entwicklung zur Anwendung für nachhaltiges Design, kreislauffähige Materialverbunde und Rezyklate geeignet.

Weitere Informationen:
Textilforschung Mittelstand BMWK
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen (c) KARL MAYER GROUP
29.05.2024

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

Durch seine konzeptionelle Auslegung stoppt das QMS die Produktion nur dann, wenn tatsächliche Defekte festgestellt werden. Unnötige Unterbrechungen durch externe Störfaktoren, wie z. B. sich ändernde Lichtverhältnisse, werden vermieden. Diese außergewöhnliche Präzision verhindert Produktivitätsverluste und unterstützt die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs. Kosten durch einen überflüssigen Maschinenstillstand werden vermieden.

Anders als herkömmliche Kamerasysteme erkennt das QMS selbst die komplexesten Defekte und löst einen sofortigen Maschinenstopp aus. Dies minimiert den Materialabfall. Im Laufe des Betriebs lernt das KI-gesteuerte System aus den Daten, um seine Erkennungsgenauigkeit weiter zu erhöhen und so die Ausschussquote und Kosten nochmals zu reduzieren. Zudem passt sich das QMS damit an sich entwickelnde Produktionsumgebungen an, um eine konstant hohe Effektivität zu gewährleisten.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

29.05.2024

BVMed begrüßt Scholz/Macron-Initiative

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron begrüßt, den EU-Haushalt neu auszurichten und „mehr für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie“ zu tun. Dafür soll Bürokratie ab- und Schlüsseltechnologien ausgebaut werden. „Die MedTech-Branche ist in Europa eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, die auch noch entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen ist. Wir können gerade hier die Chancen noch besser nutzen, bessere Anreize für Innovationen setzen und unnötige Bürokratie abbauen. Wir müssen mit einem ‚Industrial Deal‘ einen besseren Interessensausgleich mit wirtschaftspolitischen Belangen erreichen und Europa wieder wettbewerbsfähiger machen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron begrüßt, den EU-Haushalt neu auszurichten und „mehr für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie“ zu tun. Dafür soll Bürokratie ab- und Schlüsseltechnologien ausgebaut werden. „Die MedTech-Branche ist in Europa eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, die auch noch entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen ist. Wir können gerade hier die Chancen noch besser nutzen, bessere Anreize für Innovationen setzen und unnötige Bürokratie abbauen. Wir müssen mit einem ‚Industrial Deal‘ einen besseren Interessensausgleich mit wirtschaftspolitischen Belangen erreichen und Europa wieder wettbewerbsfähiger machen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

  • Der europäische Markt für Medizintechnik beträgt insgesamt rund 160 Milliarden Euro. Das sind über ein Viertel des Weltmarkts. Europa ist damit nach den USA der zweitgrößte MedTech-Markt der Welt.
  • Die 35.000 europäischen MedTech-Unternehmen investieren viel in die Verbesserung und Entwicklung bahnbrechender Technologien zum Wohle der Patienten und beschäftigen 865.000 Menschen in Europa.
  • 92 Prozent der Unternehmen sind kleine und mittelständische Betriebe (KMU).

Insbesondere hilft die Medizintechnik den Patient:innen und unterstützt die Angehörigen der Gesundheitsberufe mit innovativen Lösungen. Sie sorgt dafür, dass immer mehr Menschen besser und gesünder länger leben.

„Aber: Europa verliert bei dieser wichtigen Schlüsselindustrie durch die überbürokratische und nicht praxistaugliche europäische Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR, den Anschluss“, warnt Möll. Unternehmen bevorzugen mittlerweile die Markteinführung von Innovationen in den USA.

  • Nach einer Analyse der Boston Consulting Group (BCG) priorisieren mittlerweile 89 Prozent der Unternehmen eine FDA-Zulassung.
  • Auch die BVMed-Herbstumfrage 2023 zeigt: Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. 53 Prozent der BVMed-Mitgliedsunternehmen präferieren das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System der EU. 35 Prozent haben keine Präferenz.

In seinem MDR-Whitepaper fordert der BVMed daher unter anderem die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungs-Pflicht, die Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für innovative Produkte, Orphan Devices und Nischenprodukte, die Steigerung der Effizienz, der Transparenz und der Berechenbarkeit des MDR-Systems sowie die Zusammenführung der Verantwortung im System über eine zu schaffende Governance-Struktur.

Der BVMed fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 zudem einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken und damit die medizinische Versorgung krisenfest zu gestalten.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Crossover von Falke und Vilebrequin Foto Falke
Crossover von Falke und Vilebrequin
28.05.2024

Wenn die Socken zur Badehose passen: Crossover von Falke und Vilebrequin

Die neue Zusammenarbeit von Falke und Vilebrequin ist dem modernen Reisenden gewidmet: Beide Marken sind bekannt für hochwertige und langlebige Produkte, bei denen die Handwerkskunst im Vordergrund steht.

Die Schildkröten von Vilebrequin auf Legwear: Das bekannteste Meerestier der Bademode wird im Hochsommer 2024 in einer farbenfrohen Reihe von Badehosen und Strümpfen für Männer, Frauen und Kinder zu sehen sein.

Die Legwear aus der Kollektion ist für jedes Klima und jeden Anlass geeignet und reicht vom klassischen FALKE Kniestrumpf über ein sportlicheres Modell für Sneaker bis hin zu einem unkomplizierten Strumpf in Wadenlänge. Der Saint-Tropez Bademodenschneider Vilebrequin vervollständigt den Look.

Die neue Zusammenarbeit von Falke und Vilebrequin ist dem modernen Reisenden gewidmet: Beide Marken sind bekannt für hochwertige und langlebige Produkte, bei denen die Handwerkskunst im Vordergrund steht.

Die Schildkröten von Vilebrequin auf Legwear: Das bekannteste Meerestier der Bademode wird im Hochsommer 2024 in einer farbenfrohen Reihe von Badehosen und Strümpfen für Männer, Frauen und Kinder zu sehen sein.

Die Legwear aus der Kollektion ist für jedes Klima und jeden Anlass geeignet und reicht vom klassischen FALKE Kniestrumpf über ein sportlicheres Modell für Sneaker bis hin zu einem unkomplizierten Strumpf in Wadenlänge. Der Saint-Tropez Bademodenschneider Vilebrequin vervollständigt den Look.

"Die Zusammenarbeit mit FALKE war eine wunderbare Möglichkeit, das Sommer Know-how von Vilebrequin zu erweitern, indem wir uns mit einer beliebten Ikone für kaltes Wetter zusammengetan haben", sagt Roland Herlory, CEO von Vilebrequin. "Ihr Engagement für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit passt perfekt zu unserem."
“Wir freuen uns sehr Vilebrequin als Partner zu haben, der die gleichen Werte wie unsere teilt” beschreibt Kristina Falke, International PR Director die Zusammenarbeit. “Die Symbiose eines Spezialisten für den Sommer und den Winter ist die perfekte Kombination für diese einzigartige Kollaboration.”

Quelle:

Falke

Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen. Foto Epson
Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen.
28.05.2024

drupa 2024: Neuester Epson DTG-Textildrucker mit Pigmenttinte

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Mittel zur Vor- und Nachbehandlung werden dabei nur auf der bedruckten Fläche verwendet (Punkt zu Punkt), sodass die Drucke auch die Textur des Stoffes betonen können. Der ML-13000 benötigt im Vergleich zu existierenden Textildruckern gleicher Produktionskapazität eine spürbar geringere Standfläche, sodass er auch in beengteren Arbeitsumgebungen installiert werden kann.

Mit dem ML-13000 würde der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um bis zu 97 Prozent gesenkt, da bei ihm die Vor- und Nachbehandlungsprozesse entfallen. Schätzungen zufolge enden 35 Prozent aller Materialien in der Textil-Lieferkette als Abfall. Der digitale On-Demand-Textildruck ermöglicht es, exakt die benötigten Stückzahlen zu drucken und so den Überschuss zu reduzieren. Die ML-13000-Pigmenttinten sowie die Chemikalien für die Vor- und Nachbehandlung erfüllen verschiedene Umweltstandards und sind zertifiziert durch ECO PASSPORT, bluesign®, ZDHC MRSL Conformance Level 3 sowie GOTS-zertifiziert durch ECOCERT.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment drupa
Quelle:

Epson

Die Projektpartner in Valencia. Foto: REWIND
Die Projektpartner in Valencia.
28.05.2024

EU-Projekt zur Verwertung ausgedienter Windturbinenflügel

Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.

REWIND steht für Efficient Decommissioning, Repurposing and Recycling to increase the Circularity of end-of-life Wind Energy Systems. Das Projekt befasst sich mit der Verwertung von Windturbinenflügeln, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Projektpartner entwickeln grundlegende Technologien für die Demontage des Verbundwerkstoffs und Methoden, mit denen das Material zerlegt und bewertet wird. Im nächsten Schritt werden Recyclingverfahren und Möglichkeiten für die Wiederverwendung der Verbundwerkstoffe erarbeitet. Ziel ist es, die Windturbinenflügel kreislauffähig zu machen statt sie zu deponieren oder zu verbrennen.

Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.

REWIND steht für Efficient Decommissioning, Repurposing and Recycling to increase the Circularity of end-of-life Wind Energy Systems. Das Projekt befasst sich mit der Verwertung von Windturbinenflügeln, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Projektpartner entwickeln grundlegende Technologien für die Demontage des Verbundwerkstoffs und Methoden, mit denen das Material zerlegt und bewertet wird. Im nächsten Schritt werden Recyclingverfahren und Möglichkeiten für die Wiederverwendung der Verbundwerkstoffe erarbeitet. Ziel ist es, die Windturbinenflügel kreislauffähig zu machen statt sie zu deponieren oder zu verbrennen.

Bei diesem ersten Treffen besprach das Forschungskonsortium die Ziele des Forschungsvorhabens und die Vorgehensweise. Aufgabe der DITF ist es, aus den von den Projektpartnern rezyklierten Glas- und Carbonfasern ein Garn und ein Gewebe für neue Bauteile oder für Reparatur-Sets von Windkraftanlagen zu entwickeln.

Das Projekt wird durch das Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101147226 finanziert.

Partner:
AIMPLAS
TECKNIKER
IPC – Centre Technique Industriel de la Plasturgie et des Composites
Miljøskærm
Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Deutsche Institute für Textil – und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Alke Electric Vehicles
Suez Group
Bcircular
Composite Patch
TPI Composites Inc.
R-Nanolab
CiaoTech-Gruppo PNO
AEMAC.

Photo: Active Apparel Group
28.05.2024

Active Apparel Group Commits to Decarbonization Program

Manufacturer of activewear and swimwear, Active Apparel Group (AAG), has committed to a structured approach in reducing its environmental impact across its global operations through an Environmental Management System (EMS). The EMS, built using the ISO14001 Standard Framework, incorporates key environmental policy commitments and has set targets and strategies to reduce the carbon footprint of its operations across China, Australia and USA.

Through a third-party audit of its greenhouse gas emissions (GHGs), AAG has identified the following areas of focus to reduce impacts:

Manufacturer of activewear and swimwear, Active Apparel Group (AAG), has committed to a structured approach in reducing its environmental impact across its global operations through an Environmental Management System (EMS). The EMS, built using the ISO14001 Standard Framework, incorporates key environmental policy commitments and has set targets and strategies to reduce the carbon footprint of its operations across China, Australia and USA.

Through a third-party audit of its greenhouse gas emissions (GHGs), AAG has identified the following areas of focus to reduce impacts:

  • Reduction in Scope 1 energy use
  • Reduction in air freight
  • Reduction in water usage across the business
  • Ongoing collection and management of production waste
  • Increased use of sustainable materials
  • Continued collection of GHG data for ongoing improvement

AAG’s EMS is designed to be embedded within the operations of the business, with functional ownership of targets established and education of the team prioritized, to deliver results on reducing environmental impact. Quarterly reporting of its progress is communicated to stakeholders and reviewed by the company’s Board of Directors.

The EMS is part of AAG’s ongoing Responsible Business Strategy - a company-wide commitment to driving continuous improvement across the areas of Governance, Social and Environmental impact. Other initiatives include Living Wage Audit by Bureau Veritas (AAG pays 100% Living Wage); Materiality Assessment; Supply Chain Traceability Project; Circularity and Waste Management along with annual third-party audits - SMETA, Gold WRAP, Supplier Qualification Program and its Modern Slavery Statement.

Quelle:

Active Apparel Group