Aus der Branche

Zurücksetzen
117 Ergebnisse
3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 (c) Mimaki
Mimaki präsentiert 3D-Drucker
27.03.2020

Mimaki: Neuer 3D-Großformatdrucker

  • 2D-/3D-Druck-Komplettlösung für die Werbetechnik
  • Der neue, extrem schnelle 3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 zur Produktion großer Objekte erschließt Branchen von der Werbetechnik bis zur Fertigung ein breites Spektrum neuer Anwendungsmöglichkeiten.

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, gibt heute die Einführung des neuen 3D-Druckers Mimaki 3DGD-1800 bekannt. Er ermöglicht eine dreimal schnellere Produktion großer Objekte als herkömmliche 3D-Drucker, die mit dem Fused Filament Fabrication-Prinzip arbeiten. Der Mimaki 3DGD-1800 verbindet das 2D-Know-how des Unternehmens mit 3D-Technologien und bietet Kunden eine Komplettlösung zur Produktion von 3D-Werbetechnik.
Das 3D-System kann in nur sieben Stunden bis zu 1,8 Meter hohe Objekte produzieren, selbst größere Strukturen sind aufgrund der Baugruppenkonstruktion des Druckers möglich. Für die Einsparung von Zeit und Kosten sorgen diverse Merkmale, darunter die Ausführung mit zwei Extrudern zur gleichzeitigen Produktion zweier Strukturen.

  • 2D-/3D-Druck-Komplettlösung für die Werbetechnik
  • Der neue, extrem schnelle 3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 zur Produktion großer Objekte erschließt Branchen von der Werbetechnik bis zur Fertigung ein breites Spektrum neuer Anwendungsmöglichkeiten.

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, gibt heute die Einführung des neuen 3D-Druckers Mimaki 3DGD-1800 bekannt. Er ermöglicht eine dreimal schnellere Produktion großer Objekte als herkömmliche 3D-Drucker, die mit dem Fused Filament Fabrication-Prinzip arbeiten. Der Mimaki 3DGD-1800 verbindet das 2D-Know-how des Unternehmens mit 3D-Technologien und bietet Kunden eine Komplettlösung zur Produktion von 3D-Werbetechnik.
Das 3D-System kann in nur sieben Stunden bis zu 1,8 Meter hohe Objekte produzieren, selbst größere Strukturen sind aufgrund der Baugruppenkonstruktion des Druckers möglich. Für die Einsparung von Zeit und Kosten sorgen diverse Merkmale, darunter die Ausführung mit zwei Extrudern zur gleichzeitigen Produktion zweier Strukturen.
Der Mimaki 3DGD-1800 erleichtert zudem die Herstellung hohler Objekte ohne Stützstrukturen – eine weitere Rationalisierung der Produktion, die außerdem die Beweglichkeit erleichtert und eine Ausstattung mit Innenbeleuchtung ermöglicht. Seine Technologie erschließt ein vielfältiges Anwendungsspektrum, von Werbeanlagen über Veranstaltungen und Kunst bis zur Innenarchitektur.
Mit den vielfältigen 2D-Drucklösungen von Mimaki können Kunden entsprechende Objekte kostengünstig dekorieren und eine ganze Reihe kreativer und innovativer Produkte herstellen.

Der neue Mimaki 3DGD-1800 ist ab dem 1. April 2020 erhältlich und wird die Erstellung großer Objekte revolutionieren.
Er ersetzt Handarbeit,und produziert Objekte schnell und mühelos auf der Basis von 3D-Daten. Entwürfe können allein auf der Grundlage dieser Daten als fertiges Objekt visualisiert und dann auf Basis eines einzigen Datensatzes in verschiedenen Größen hergestellt werden.
Im Gegensatz zu anderen, auf einer Schichtlaminierung beruhenden 3D-Druckverfahren setzt der 3DGD-1800 auf das Gel Dispensing Printing, bei dem ein UV-härtendes Harzgel linear extrudiert und direkt im Anschluss mit LED-UV-Licht gehärtet wird. Das Verfahren ermöglicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 350 Höhenmillimetern pro Stunde.
.

Weitere Informationen:
Mimaki 3D-Druck
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen (c) Mimaki
Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen
17.03.2020

Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen

  • „Virtuelles Druckfestival“ als Ersatz für verschobene FESPA 2020
  • Veranstaltung mit Unternehmensneuheiten, Informationen zu neuen Produkten, Webinaren und Live-Fragerunden

Mimaki Europe plant eine interaktive Onlineveranstaltung unter dem Titel „The Mimaki Virtual Print Festival“ mit Informationen, Produktvorführungen, Wettbewerben und Networking-Möglichkeiten für Kunden und Interessenten. Auf dem Programm stehen Gruppen-Webinare und virtuelle Einzel-Meetings rund um die Chancen, Produkte und neue Features. Die Sitzungen beginnen am 24. März 2020, dem ursprünglichen Startdatum der FESPA 2020(1), und gehen bis Ende April.

  • „Virtuelles Druckfestival“ als Ersatz für verschobene FESPA 2020
  • Veranstaltung mit Unternehmensneuheiten, Informationen zu neuen Produkten, Webinaren und Live-Fragerunden

Mimaki Europe plant eine interaktive Onlineveranstaltung unter dem Titel „The Mimaki Virtual Print Festival“ mit Informationen, Produktvorführungen, Wettbewerben und Networking-Möglichkeiten für Kunden und Interessenten. Auf dem Programm stehen Gruppen-Webinare und virtuelle Einzel-Meetings rund um die Chancen, Produkte und neue Features. Die Sitzungen beginnen am 24. März 2020, dem ursprünglichen Startdatum der FESPA 2020(1), und gehen bis Ende April.

Mimaki möchte bei der virtuellen Veranstaltung sein ursprüngliches Programm für die FESPA 2020 replizieren. Das Unternehmen bietet Kunden, Partnern und Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme an Produktvorführungen, Touren seines virtuellen FESPA 2020-Standes, Einzel-Meetings zu spezifischen Geschäftsanforderungen und Technologien und Live-Sitzungen für den Wissensaustausch mit FESPA-Führungskräften. Zur Sprache kommen Werbetechnik, industrieller Druck, Textildruck, Direct-to-Shape- und 3D-Druck und vieles mehr, wobei Mimaki einen offenen Dialog mit Branchenkollegen aus allen Sektoren fördern möchte.

Mit den Worten von Danna Drion, Senior Marketing Manager EMEA, Mimaki Europe: „Mimaki hat volles Verständnis für die Entscheidung der FESPA, die Messe zu verschieben, und freut sich schon jetzt auf die Teilnahme zu einem späteren Termin. Wir können zwar kein authentisches Messeerlebnis bieten, möchten aber Kunden und Interessenten den Zugang zu möglichst vielen der Informationen und Ressourcen über neue Produkte ermöglichen, die wir für die FESPA 2020 zusammengestellt hatten. Auf unserem virtuellen Druckfestival können sich Kunden und Interessenten interaktiv über die Anwendungen und Chancen mit unseren neuen Lösungen informieren und sich inspirieren lassen.“
Highlights:

  • Branchentrends mit Mimaki und FESPA: Mimaki und FESPA veranstalten gemeinsam Webinare zu aktuellen Trends und Herausforderungen und stellen die neuesten Geschäftsmöglichkeiten in der Druckbranche vor.
  • Produktvorführungen: Kurze Videos zeigen während der gesamten Veranstaltung die Vorteile und Möglichkeiten der neuesten Technologien von Mimaki. Im Mittelpunkt steht der vielseitige Tx300P-1800 MkII, der sowohl als Textildirektdrucker als auch als Transferdrucker eingesetzt werden kann.
  • Virtuelle Kaffeepause und Einzelbesprechungen: Bestehende und potenzielle Vertriebspartner und Kunden können Einzelgespräche mit Mimaki-Repräsentanten vereinbaren, um sich gezielt eingehender über Technologien von Mimaki zu informieren oder individuelle Geschäftsanforderungen zu besprechen.
  • Live-Chat mit Experten: Wer nur eine Frage hat oder keine Einzelbesprechung buchen möchte, kann während der ersten Veranstaltungswoche (24. bis 27. März) per Live-Chat mit Mimaki-Experten aus allen Sparten sprechen.

(1) FESPA 2020: Aufgrund der rasanten Ausbreitung von COVID-19 in Europa hat die FESPA die Verschiebung der FESPA Global Print Expo 2020, der European Sign Expo 2020 und der Sportswear Pro 2020 beschlossen. Weitere Informationen auf https://www.fespaglobalprintexpo.com/

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki

Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf (c) Heinrich Mayer GmbH
Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf
02.03.2020

Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf

Das bulgarische Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer aus Meßstetten-Unterdigisheim hat zum Jahresbeginn 2020 sein Portfolio erweitert. Während der Schwerpunkt bisher auf textiler Lohnveredlung lag, hat Amcotec nun seine Kapazitäten für Montage- und Fertigungsaufträge ausgebaut und Mitarbeiter in den Bereichen Prüfen, Montieren und Veredeln geschult. Für Maschinenbauer und Elektronikunternehmen schafft Amcotec damit ein Angebot zur Auslagerung lohnintensiver Arbeitsschritte. Gleichzeitig stellt das Unternehmen mit diesem Ansatz erneut seine Fähigkeit unter Beweis, bestehende Kompetenzen schnell neuen Marktchancen anzupassen.
 
Nachfrage formt Dienstleistungsangebot
„Die aktuelle Lage der Weltwirtschaft macht dem gesamten Maschinenbau zu schaffen“, so Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer, „das Auftragsvolumen ist zurückgegangen und die Hersteller stehen unter großem Preisdruck. Für sie kann die Auslagerung ausgesuchter Montage- und Fertigungsschritte ein wichtiger finanzieller Vorteil sein.“

Das bulgarische Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer aus Meßstetten-Unterdigisheim hat zum Jahresbeginn 2020 sein Portfolio erweitert. Während der Schwerpunkt bisher auf textiler Lohnveredlung lag, hat Amcotec nun seine Kapazitäten für Montage- und Fertigungsaufträge ausgebaut und Mitarbeiter in den Bereichen Prüfen, Montieren und Veredeln geschult. Für Maschinenbauer und Elektronikunternehmen schafft Amcotec damit ein Angebot zur Auslagerung lohnintensiver Arbeitsschritte. Gleichzeitig stellt das Unternehmen mit diesem Ansatz erneut seine Fähigkeit unter Beweis, bestehende Kompetenzen schnell neuen Marktchancen anzupassen.
 
Nachfrage formt Dienstleistungsangebot
„Die aktuelle Lage der Weltwirtschaft macht dem gesamten Maschinenbau zu schaffen“, so Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer, „das Auftragsvolumen ist zurückgegangen und die Hersteller stehen unter großem Preisdruck. Für sie kann die Auslagerung ausgesuchter Montage- und Fertigungsschritte ein wichtiger finanzieller Vorteil sein.“

Den Markt, über den er spricht, kennt Michael Steidle gut: Er ist ausgebildeter Elektromechanikermeister und hat seine Lehrzeit beim Waagenhersteller Bizerba absolviert, bevor er über seine Frau zur Textilindustrie kam. Die Entscheidung, im Werk in Bulgarien einen Arbeitsbereich für Montagedienstleistungen aufzubauen, ist deshalb so naheliegend wie fundiert.

Amcotec, das Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer in Petrich besteht seit 2011. Ziel der Ausgründung war es, ausgewählte textile Aufträge günstiger bearbeiten zu können. Außerdem begleitete die Textildruckerei Mayer damit einige ihrer wichtigsten Kunden bei deren eigener Produktionsverlagerung. Diese Zusammenarbeit vor Ort in Bulgarien besteht vielfach bis heute.

Jedoch ist das Land mit dem niedrigsten Lohnniveau der EU nicht nur ein attraktiver Standort für Textilveredlung. Der Vorteil kommt bei allen lohnintensiven Arbeitsschritten zum Tragen – auch bei Montagedienstleistungen. Deshalb umfasst das Portfolio der bulgarischen Amcotec seit Jahresbeginn 2020 auch Baugruppen- und Kleinmontagen, Baugruppenfertigungen, Kunststoffbearbeitung und Kommissionierung. Kurzum: Das Team in Petrich prüft, montiert und veredelt, was der Kunde wünscht.

Vorteilhafte Rahmenbedingungen
Ein baden-württembergisches Elektronikunternehmen ist bereits Kunde bei Amcotec. Michael Steidle: „Je geringer das Gewicht der Teile, die in Bulgarien weiterverarbeitet werden sollen, desto größer der Vorteil für den Kunden. Dasselbe gilt, wenn mehrere Arbeitsschritte an einem Teil vorzunehmen sind. Dann kann der Kunde von den Lohneinsparungen profitieren, ohne diese durch einen aufwendigen Transport, den wir ebenfalls koordinieren, wieder zu schmälern.“

Seinen Preisvorteil kombiniert Amcotec mit der Tatsache, dass das Werk seit jeher unter Leitung des deutschen Geschäftsführers Volker Hildebrand steht. „Kunden aus Deutschland und Baden-Württemberg dürfen sich auf jeden Fall gut verstanden fühlen“, sagt Michael Steidle mit einem Augenzwinkern.

Weitere Informationen:
amcotec Textildruckerei Mayer
Quelle:

Heinrich Mayer GmbH

Sappi at FESPA Global Print Expo (c) Sappi Europe
Sappi at FESPA Global Print Expo
20.02.2020

Sappi auf der FESPA Global Print Expo

Bestechend strahlende Farben, eine optimale Kosteneffizienz und eine nachhaltige Wertschöpfungskette: Diese Eigenschaften charakterisieren die Inkjet-Papiere und die Dye Sublimation Papers von Sappi. Auf der FESPA in Madrid zeigt der global tätige Hersteller in Halle 3, Stand D30 sein vielfältiges und hochwertiges Produktportfolio.

Bestechend strahlende Farben, eine optimale Kosteneffizienz und eine nachhaltige Wertschöpfungskette: Diese Eigenschaften charakterisieren die Inkjet-Papiere und die Dye Sublimation Papers von Sappi. Auf der FESPA in Madrid zeigt der global tätige Hersteller in Halle 3, Stand D30 sein vielfältiges und hochwertiges Produktportfolio.

  • Dye Sublimation Paper Transjet Drive zugeschnitten auf industrielle Druckmaschinen mit Glue-Belt-System
  • Scrolljet, ein großformatiges Inkjet-Papier, überzeugt mit gestochen scharfen Linien
  • Wellpappen mit dem Fusion Topliner im Digitaldruck für Konsumgüterverpackungen und Displays

Auffällige Plakate, Textilien mit exzellentem Druck und Etiketten, die sich deutlich von ihrer Umgebung abheben: So machen Markenartikelhersteller, werbende Unternehmen und Händler auf sich und ihre Produkte aufmerksam. Die optimale Basis für eine überzeugende Markenkommunikation bildet das umfangreiche Portfolio an Dye Sublimation Papers, Inkjet Papers und Silicone Base Papers von Sappi. Kunden und Interessierte können sich davon auf der diesjährigen FESPA in Madrid, die vom 24. bis 27. März stattfindet, selbst überzeugen.

Papiere punkten mit nachhaltigen Eigenschaften
Auf seinem großflächigen Messestand in der sogenannten Digital-Printing-Halle zeigt Sappi sein Transjet-Portfolio, das für höchste Qualität und optimale Kosteneffizienz steht. Hinzu kommen viele ökologische Pluspunkte, wie minimaler Tintenverbrauch und niedrige Transfertemperaturen. Dank der speziellen Klebe-Beschichtung laufen die hochelastischen Textilien nur minimal ein – eines der wichtigsten Merkmale der Sportsline-Sublimationspapiere. Transjet Drive mit seiner äußerst glatten Rückseite und einer schnellen Farbtrocknung auf der bedruckbaren Seite ermöglicht eine effizientere Produktion auf Hochgeschwindigkeitsdruckern mit Glue-Belt-System. Sappi steht noch für weit mehr als beste Papierqualität: Mit seinen technischen Anwendungsingenieuren berät der Bereich Digital Solutions seine Kunden von der ersten Produktidee bis zur endgültigen Fertigung und sorgt so für beeindruckende Resultate.

Differenzierung durch Genauigkeit und Schärfe
Mit seiner großen Bandbreite an Inkjet-Papieren demonstriert Sappi in Madrid seine hohe Kompetenz in Sachen großformatiger Digitaldruck. Im Mittelpunkt der Messeauftritt steht mit Scrolljet ein mehrlagig beschichtetes Papier für verschiedene Outdoor-Anwendungen, das für City- und Mega-Light-Scolling-Systeme eingesetzt werden kann. Für grafische Zeichnungen und Posterdruck sind DT-Plot und Swiss Matt aufgrund ihrer brillanten Farbergebnisse sowie der Genauigkeit und Schärfe des Drucks die beste Wahl.

Innovatives aus einer Hand
Wenn es darum geht, klassische Verpackungen, Shelf-ready-Packagings und POS-Displays von der breiten Masse abzuheben, greifen Marketingverantwortliche, Brand Owner und Designer immer wieder gerne zum Fusion Topliner mit seiner hohen Weiße. Da der Topliner Farben brillant wiedergibt und er sehr gut verarbeitet werden kann, heben sich damit hergestellte Produkte deutlich von ihrer Umgebung ab und ziehen die Blicke auf sich. Abgerundet wird das Spektrum, das der Papierspezialist und Kartonspezialist präsentiert, durch Silikon-Basis-Papiere für selbstklebende Applikationen wie Autofolierung, Außenwerbung und Büromaterialien. Sappi ist somit der breit aufgestellte Langzeitpartner, auf den sich die Kunden verlassen können. So gilt mit den Papieren und Kartonen von Sappi auch weit über die FESPA 2020 hinaus: „Where colour comes alive“.

Weitere Informationen:
Sappi Europe Fespa Global Expo
Quelle:

Sappi Europe

Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020 (c) Mimaki Europe
Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020
07.02.2020

Mimaki präsentiert u.a. neuen Textil-Hybriddrucker auf der FESPA 2020

Neuer Hybriddrucker der Einstiegsklasse eignet sich sowohl für den Textildirektdruck als auch für den Sublimationstransferdruck und eröffnet somit kleineren Druckdienstleistern potenziell neue Märkte

Wie Mimaki Europe bekannt gab, wird der neue digitale Textil-Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII eine der Hauptattraktionen an seinem Stand (7-C20) bei der FESPA 2020 im spanischen Madrid (24. - 27. März) sein. Dank eines einzigartigen, auf Vielseitigkeit ausgelegten Designs ermöglicht der Drucker sowohl Textildirektdruck als auch den Textil-Transferdruck. Mit austauschbaren Auflageflächen und drei verschiedenen Tintenkombinationen bietet er eine bisher unerreichte Flexibilität in einem einzigen System und eröffnet Druckdienstleistern gleichzeitig völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.

Neuer Hybriddrucker der Einstiegsklasse eignet sich sowohl für den Textildirektdruck als auch für den Sublimationstransferdruck und eröffnet somit kleineren Druckdienstleistern potenziell neue Märkte

Wie Mimaki Europe bekannt gab, wird der neue digitale Textil-Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII eine der Hauptattraktionen an seinem Stand (7-C20) bei der FESPA 2020 im spanischen Madrid (24. - 27. März) sein. Dank eines einzigartigen, auf Vielseitigkeit ausgelegten Designs ermöglicht der Drucker sowohl Textildirektdruck als auch den Textil-Transferdruck. Mit austauschbaren Auflageflächen und drei verschiedenen Tintenkombinationen bietet er eine bisher unerreichte Flexibilität in einem einzigen System und eröffnet Druckdienstleistern gleichzeitig völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.

Bisher war der digitale Textildrucker Tx300P-1800 von Mimaki das Vorzeigemodell hinsichtlich Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der auf diesem Modell aufbauende Mimaki Tx300P-1800 MkII bietet jetzt zusätzlich Sublimationstransferdruck und macht somit den Weg frei für vielzählige neue Materialien und Anwendungen. Die Fähigkeit, vielfältige Anwendungen von Modetextilien bis hin zu Raumtextilien und Tapeten mit einem System bereitzustellen, macht den Drucker zu einer idealen Lösung der Einstiegsklasse. Er bietet sowohl kleineren Druckdienstleistern als auch großen Druckereien alle bekannten Vorteile der Digitaldrucktechnologie, die den in der modernen Textildruckbranche noch immer weit verbreiteten analogen Druckmethoden fehlen. Zu den Vorteilen gehören kostengünstigere Kleinauflagen und kürzere Bearbeitungszeiten, die die Technologie gerade für die Erzeugung von Mustern ideal machen.

 

Quelle:

Mimaki Europe BV

 Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“ (c) Epson
Beim Hello Summer Wettbewerb sucht Epson kreative Designs für eine Strandkollektion.
06.02.2020

Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

Den Gewinnern winken 1.000 Euro. Zudem lässt Epson die von einer Fachjury ausgewählte Siegerkollektion mithilfe eines SureColor SC-F500 Realität werden. Dieses Gerät ist Epsons erster 24-Zoll-Thermosublimationsdrucker, der sich für die Produktion hochwertiger Druckerzeugnisse eignet und Textilherstellern, Werbeunternehmen, Fotolaboren sowie Copyshops völlig neue Möglichkeiten bietet.

Interessenten finden die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH, Presse & Kommunikation

(c) Epson Deutschland GmbH
20.01.2020

Neuer Epson DTG-Drucker für hohe Produktionsvolumen

Zuverlässiger SureColor SC-F3000 für Druckdienstleister liefert hochwertige Drucke auf Textilien

Epson stellt mit dem neuen SureColor SC-F3000 einen leistungsfähigen Direct-to-Garment (DTG)-Drucker für mittlere bis größere Druckvolumen vor.
Unternehmen, die für ihre textile Produktion eine hohe Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit erwarten, werden die Effizienz und Zuverlässigkeit des neuen SC-F3000 zu schätzen wissen. Zudem eröffnet der jüngste Epson DTG-Drucker dank seiner automatischen Kopfhöhenjustierung die Möglichkeit, ohne langwierige Justagen flexibel auch komplexe Designs auf verschiedenste Kleidungsstücke zu drucken.

Zuverlässiger SureColor SC-F3000 für Druckdienstleister liefert hochwertige Drucke auf Textilien

Epson stellt mit dem neuen SureColor SC-F3000 einen leistungsfähigen Direct-to-Garment (DTG)-Drucker für mittlere bis größere Druckvolumen vor.
Unternehmen, die für ihre textile Produktion eine hohe Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit erwarten, werden die Effizienz und Zuverlässigkeit des neuen SC-F3000 zu schätzen wissen. Zudem eröffnet der jüngste Epson DTG-Drucker dank seiner automatischen Kopfhöhenjustierung die Möglichkeit, ohne langwierige Justagen flexibel auch komplexe Designs auf verschiedenste Kleidungsstücke zu drucken.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Epson zeigt auf der Messe viscom in Düsseldorf seine Lösungen für die Produktion von Werbematerialien. (c) EPSON
Epson zeigt auf der Messe viscom in Düsseldorf seine Lösungen für die Produktion von Werbematerialien.
02.12.2019

Epson auf der viscom 2020: Fluoreszierend drucken

Epson zeigt auf seinem Stand der viscom 2020 (Messe Düsseldorf, 7.-9. Januar 2020, Stand 13N8 und 13O8) eine Vielzahl neuer Lösungen für Dienstleister aus der Werbetechnik. Im Fokus steht dabei der neue SureColor SC-F9400(H), ein 64 Zoll (162,5 cm) breit druckender Dye-Sublimationsdrucker, der als H-Version mit den zwei fluoreszierenden Tinten Gelb und Pink ausgerüstet ist. Dank diesen zusätzlichen „Farben“ erhalten beispielsweise Sport- oder Arbeitsbekleidung sowie Modeartikel einen besonders auffälligen Look.

Daneben wird auch der 24 Zoll (60,96 cm) breit druckende SureColor SC-F500 präsentiert. Dieser Drucker stellt ein kompaktes Einstiegsmodell für den Sublimationsdruck dar, der auf harten Oberflächen und Textilien Werbe-, Dekomaterialien und anderes produziert. Der erst kürzlich vorgestellte SureColor SC-P9500 erreicht dank seines weiterentwickelten Epson UltraChrome Pro12-Tintensets bis zu 99 Prozent des Pantone-Farbraumes. Das Pro12-Set baut auf dem bewährten K3-Set auf und ergänzt dieses um die Töne Orange, Grün und Violett. Der SC-P9500 arbeitet auf dem Epson Stand in anspruchsvollen Anwendungen der Bereiche Siebdruck und Posterdruck.

Epson zeigt auf seinem Stand der viscom 2020 (Messe Düsseldorf, 7.-9. Januar 2020, Stand 13N8 und 13O8) eine Vielzahl neuer Lösungen für Dienstleister aus der Werbetechnik. Im Fokus steht dabei der neue SureColor SC-F9400(H), ein 64 Zoll (162,5 cm) breit druckender Dye-Sublimationsdrucker, der als H-Version mit den zwei fluoreszierenden Tinten Gelb und Pink ausgerüstet ist. Dank diesen zusätzlichen „Farben“ erhalten beispielsweise Sport- oder Arbeitsbekleidung sowie Modeartikel einen besonders auffälligen Look.

Daneben wird auch der 24 Zoll (60,96 cm) breit druckende SureColor SC-F500 präsentiert. Dieser Drucker stellt ein kompaktes Einstiegsmodell für den Sublimationsdruck dar, der auf harten Oberflächen und Textilien Werbe-, Dekomaterialien und anderes produziert. Der erst kürzlich vorgestellte SureColor SC-P9500 erreicht dank seines weiterentwickelten Epson UltraChrome Pro12-Tintensets bis zu 99 Prozent des Pantone-Farbraumes. Das Pro12-Set baut auf dem bewährten K3-Set auf und ergänzt dieses um die Töne Orange, Grün und Violett. Der SC-P9500 arbeitet auf dem Epson Stand in anspruchsvollen Anwendungen der Bereiche Siebdruck und Posterdruck.

Für das Segment DTG-Druck präsentiert der Hersteller zusammen mit dem Anbieter Smake.com eine Projektionslösung zur präzisen Positionierung des Druckmotives auf dem Textil. Während mit einem SureColor SC-F2100 gedruckt wird, sorgt ein in der Anwendung von Smake.com verbauter Projektor für die flimmerfreie, augenfreundliche Projektion des Motives. Dieses Verfahren ist ebenfalls auf der viscom Sonderfläche ‚Mach-Dein-Shirt‘ zu erleben.

Schließlich sehen Besucher des Epson Standes Muster des Wettbewerbes „Hello Summer“, bei dem Studierende aufgefordert sind, Entwürfe für die Strandbekleidung des nächsten Sommers zu designen. In Ergänzung dessen ist der Auftritt des Herstellers dem Thema 60er-Jahre gewidmet. Eine dazu passende, in schwarz-weiß gedruckte Ausstellung rundet die diesjährige Präsentation von Epson auf der viscom 2020 ab.

Quelle:

LEWIS Public Relations

 Neues Projekt von Hahn-Schickard zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG ©Ernst REINER GmbH & Co. KG
20.11.2019

Neues Projekt von Hahn-Schickard zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG

Der Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard hat ein neues Projekt zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG begonnen.

Welche Notwendigkeiten und welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Vernetzung mobiler Kennzeichnungsgeräte? Dieser Frage will die Ernst REINER GmbH & Co. KG aus Furtwangen zusammen mit dem Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard in einem gemeinsamen Projekt auf den Grund gehen.

Das 1913 gegründete Familienunternehmen Ernst REINER zählt zu den Marktführern von Stempeln und Kennzeichnungsgeräten in Europa sowie von OCR Druck- und Scan-Systemen in Deutschland. Die mobilen Kennzeichnungsgeräte kommen vornehmlich in Industrie, öffentlicher Verwaltung oder Logistik zum Einsatz, um Verpackungen, Kisten oder auch Paletten zu bedrucken. In der Textilindustrie sind Beschriftungen ebenfalls ein Thema. Bei der Produktion der Kennzeichnungsgeräte steht bei Ernst REINER die Erfüllung höchster Qualitätsstandards im Mittelpunkt, die etwa 200 Mitarbeiter umsetzen. Unter Einsatz neuer Technologien sowie moderner Produktionsanlagen steht das Unternehmen für eine wirtschaftliche und hochpräzise Fertigung.

Der Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard hat ein neues Projekt zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG begonnen.

Welche Notwendigkeiten und welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Vernetzung mobiler Kennzeichnungsgeräte? Dieser Frage will die Ernst REINER GmbH & Co. KG aus Furtwangen zusammen mit dem Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard in einem gemeinsamen Projekt auf den Grund gehen.

Das 1913 gegründete Familienunternehmen Ernst REINER zählt zu den Marktführern von Stempeln und Kennzeichnungsgeräten in Europa sowie von OCR Druck- und Scan-Systemen in Deutschland. Die mobilen Kennzeichnungsgeräte kommen vornehmlich in Industrie, öffentlicher Verwaltung oder Logistik zum Einsatz, um Verpackungen, Kisten oder auch Paletten zu bedrucken. In der Textilindustrie sind Beschriftungen ebenfalls ein Thema. Bei der Produktion der Kennzeichnungsgeräte steht bei Ernst REINER die Erfüllung höchster Qualitätsstandards im Mittelpunkt, die etwa 200 Mitarbeiter umsetzen. Unter Einsatz neuer Technologien sowie moderner Produktionsanlagen steht das Unternehmen für eine wirtschaftliche und hochpräzise Fertigung.

Um den Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu steigern, soll nun – aufbauend auf diesen Anwendungen – evaluiert werden, welche erweiterten Funktionen und Dienstleistungen vor allem für mobile Kennzeichnungsgeräte durch das Internet der Dinge konzipiert, implementiert und angeboten werden können. Mit den Kollegen von Hahn-Schickard wird dazu eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgestellt. Welche Möglichkeiten sich durch die Vernetzung der Belegdrucker bei Ernst REINER ergeben, wollen die Kollegen von Hahn-Schickard in einem 360°-Screening ermitteln.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Epson und das Berliner FinTech Tillhub bieten dank verstärkter Kooperation dem Handel für die ab dem 1. Januar 2020 geltenden Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) gesetzeskonforme Lösungen. (c) Epson
Kassensicherungsverordnung: Handel profitiert von Epson Kooperation mit Tillhub
01.10.2019

Kassensicherungsverordnung: Handel profitiert von Epson Kooperation mit Tillhub

  • Starke Partnerschaft beschleunigt Entwicklung zertifizierter Lösungen

Meerbusch - Der Einzelhandel hat noch rund 100 Tage Zeit, bevor am 1. Januar 2020 die neue Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft tritt, die an jede Kasse neue Anforderungen stellt und manipulationssichere Kassensysteme garantieren soll. Der Weltmarktführer bei Bondruckern Epson und das Berliner FinTech-Unternehmen Tillhub forcieren daher im Rahmen ihrer Partnerschaft die Entwicklung der dazu nötigen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Mit dieser TSE erhalten sowohl alle Einzelhändler unabhängig von Größe, Branche und Umsatz als auch Einzelhandelsketten eine zuverlässige, gesetzeskonforme Lösung.

  • Starke Partnerschaft beschleunigt Entwicklung zertifizierter Lösungen

Meerbusch - Der Einzelhandel hat noch rund 100 Tage Zeit, bevor am 1. Januar 2020 die neue Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft tritt, die an jede Kasse neue Anforderungen stellt und manipulationssichere Kassensysteme garantieren soll. Der Weltmarktführer bei Bondruckern Epson und das Berliner FinTech-Unternehmen Tillhub forcieren daher im Rahmen ihrer Partnerschaft die Entwicklung der dazu nötigen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Mit dieser TSE erhalten sowohl alle Einzelhändler unabhängig von Größe, Branche und Umsatz als auch Einzelhandelsketten eine zuverlässige, gesetzeskonforme Lösung.

Ab Januar 2020 sind für den Einzelhandel manipulationssichere Kassen Pflicht. Dazu wird mithilfe einer sogenannten TSE jeder Geschäftsvorfall eindeutig erfasst, codiert, signiert und archiviert. Zweck der neuen Vorschrift ist es, die 2018 eingeführte „anlassunabhängige und unangekündigte Kassennachschau“ für Finanzprüfer zu erleichtern. Damit alle Handelshäuser diese neue Bestimmung fristgerecht erfüllen, haben Epson und Tillhub ihre Kooperation verstärkt und arbeiten gemeinsam an einer entsprechenden Lösung für das Retailgeschäft.

Während Epson die TSE selbst beisteuert, sorgt Tillhub als Produzent von iPad-Kassensystemen für die softwareseitige Anbindung über ein passendes Application Interface (API). Die Epson Lösung besteht aus einer Fiskal-Variante der TM-m30 oder TM-T88VI-iHub-Drucker, die bereits werksseitig mit der TSE ausgestattet sind oder mit der Epson TSE nachgerüstet werden können.

Eine Cloud-basierte Alternative zur Hardware-TSE sei zudem der nächste folgerichtige Schritt in der Digitalisierung von Kassensystemen, erklärt Tillhub CEO Tim Seithe. „Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit unserem Partner Epson die Fiskalisierung 2020 im Sinne des Einzelhandels angehen können. Dabei kombinieren wir nachhaltig unsere Stärken als agiles Technologie-getriebenes FinTech mit denen des Branchenprimus Epson. Mit der zertifizierten Lösung schaffen wir einen reibungslosen Übergang zur Kassensicherungsverordnung und möchten den Einzelhandel für die neuen Anforderungen zielführend informieren und sensibilisieren“, so der Gründer abschließend über die Hintergründe und Ziele der ausgeweiteten Zusammenarbeit.

Christoph Ruhnke, Manager Business Systems bei Epson, ergänzt: „Epson hat als weltweit agierendes Unternehmen bereits viel Erfahrung beim Thema Fiskalisierung gesammelt und stellt seinen Kooperationspartnern mit den passenden Bondruckern eine ideale Entwicklungsplattform zur Verfügung. Dem deutschen Kassenmarkt werden wir mithilfe enger Kooperationen wie mit Tillhub zuverlässige und einfach einzurichtende Fiskallösungen zur Verfügung stellen.“

Weitere Informationen:
Epson Tillhub Kassensicherungsverordnung
Quelle:

LEWIS Public Relations

(c) Epson Deutschland GmbH
29.08.2019

EPSON gewinnt DataMaster Lab Print Awards

Das unabhängige Testlabor DataMaster belegt die Umweltfreundlichkeit von Epson Business-Inkjet-Druckern und zeichnete während des Testzeitraumes 2019 neun Produkte des Herstellers in Umweltkategorien aus. Die DataMaster Lab Print Awards würdigen dabei diejenigen A4- und A3-Multifunktionsgeräte mit Green Awards, welche über ihren gesamten Lebenszyklus die geringste Belastung für die Umwelt darstellen. Zusätzlich gewinnen Epson Geräte der WorkForce Pro C869-Serie den Award „Ausgabe der ersten Seite“ (Klasse Farbe, A3, 22 - 29 ppm) und die Epson WorkForce Enterprise WF-C17590 und WF-C20590 die Auszeichnung „Einfachste Bedienung eines Bürokopierers“ (Klasse Farbe, A3, >= 50 ppm). Bei der Auswahl der Preisträger werden Faktoren wie Fertigung, Vertrieb und Design berücksichtigt.

Weltweit über 40 Millionen EcoTanks verkauft - Epson EcoTank Systeme weiter auf Erfolgskurs
Epson knackt im August 2019 die Marke von weltweit 40 Millionen verkauften EcoTank Druckern seit Einführung der Geräte.

 

Das unabhängige Testlabor DataMaster belegt die Umweltfreundlichkeit von Epson Business-Inkjet-Druckern und zeichnete während des Testzeitraumes 2019 neun Produkte des Herstellers in Umweltkategorien aus. Die DataMaster Lab Print Awards würdigen dabei diejenigen A4- und A3-Multifunktionsgeräte mit Green Awards, welche über ihren gesamten Lebenszyklus die geringste Belastung für die Umwelt darstellen. Zusätzlich gewinnen Epson Geräte der WorkForce Pro C869-Serie den Award „Ausgabe der ersten Seite“ (Klasse Farbe, A3, 22 - 29 ppm) und die Epson WorkForce Enterprise WF-C17590 und WF-C20590 die Auszeichnung „Einfachste Bedienung eines Bürokopierers“ (Klasse Farbe, A3, >= 50 ppm). Bei der Auswahl der Preisträger werden Faktoren wie Fertigung, Vertrieb und Design berücksichtigt.

Weltweit über 40 Millionen EcoTanks verkauft - Epson EcoTank Systeme weiter auf Erfolgskurs
Epson knackt im August 2019 die Marke von weltweit 40 Millionen verkauften EcoTank Druckern seit Einführung der Geräte.

 

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien (c) Epson Deutschland GmbH
Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien
06.08.2019

FachPack 2019: Proofen und etikettieren mit Epson

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien

Epson zeigt auf der diesjährigen FachPack auf seinem Stand (Messe Nürnberg, 24. – 26. 9. 2019, Stand 4-358) auf über 70 m² eine Vielzahl Lösungen für den Druck- und Verpackungsmarkt. Im Fokus steht dabei neben den Prooflösungen Epson SureColor SC-S80600 und SureColor P7000V die praxisrelevante Nutzung von Epson ColorWorks Etikettendrucker der C3500 und C7500 Serie. Auf allen Exponaten laufen während der Messe realistische, anspruchsvolle Anwendungen. Abgerundet wird der diesjährige Auftritt von Epson auf der FachPack durch eine Ausstellung der vielseitigen LabelWorks-Systeme, die sich mit ihren kleinen, kostengünstigen Labeln für Kennzeichnungen aller Arten eignen.

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien

Epson zeigt auf der diesjährigen FachPack auf seinem Stand (Messe Nürnberg, 24. – 26. 9. 2019, Stand 4-358) auf über 70 m² eine Vielzahl Lösungen für den Druck- und Verpackungsmarkt. Im Fokus steht dabei neben den Prooflösungen Epson SureColor SC-S80600 und SureColor P7000V die praxisrelevante Nutzung von Epson ColorWorks Etikettendrucker der C3500 und C7500 Serie. Auf allen Exponaten laufen während der Messe realistische, anspruchsvolle Anwendungen. Abgerundet wird der diesjährige Auftritt von Epson auf der FachPack durch eine Ausstellung der vielseitigen LabelWorks-Systeme, die sich mit ihren kleinen, kostengünstigen Labeln für Kennzeichnungen aller Arten eignen.

Weitere Informationen:
Epson FachPack
Quelle:

LEWIS Public Relations

Kostengünstige 4-in-1-Drucker liefern Druckergebnisse in Business-Qualität (c) EPSON Deutschland GmbH
Kostengünstige 4-in-1-Drucker liefern Druckergebnisse in Business-Qualität
26.07.2019

Vier neue elegante Epson WorkForce Drucker

Kostengünstige 4-in-1-Drucker liefern Druckergebnisse in Business-Qualität

Epson stellt mit den WorkForce WF-2810DWF, WF-2830DWF, WF2835DWF und WF-2850DWF vier neue, kostengünstige 4-in-1-Drucker für kleine Unternehmen und Heimbüros vor. Die Modelle verfügen alle über ein kompaktes, elegantes Design und sind ab September 2019 im qualifizierten Fachhandel erhältlich.

Kostengünstige 4-in-1-Drucker liefern Druckergebnisse in Business-Qualität

Epson stellt mit den WorkForce WF-2810DWF, WF-2830DWF, WF2835DWF und WF-2850DWF vier neue, kostengünstige 4-in-1-Drucker für kleine Unternehmen und Heimbüros vor. Die Modelle verfügen alle über ein kompaktes, elegantes Design und sind ab September 2019 im qualifizierten Fachhandel erhältlich.

Weitere Informationen:
Epson
Quelle:

LEWIS Public Relations

Epson (c) Epson Deutschland GmbH
22.07.2019

Epson lädt zu Fiskalisierungs-Workshops für Entwickler

Der Stichtag rückt näher: Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue gesetzliche Vorgaben für elektronische Aufzeichnungssysteme am Point-of-Sale. Für revisions- und manipulationssichere Grundaufzeichnungen müssen Kassensysteme künftig mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Begleitet werden diese Vorgaben von einer Pflicht zur Belegausgabe an Geschäftsbeteiligte. Epson stellt mit seinem Angebot an Bondruckern mit integriertem Sicherheitsmodul (TSE) eine geeignete Basis für rechtskonforme Kassensysteme bereit. Um Produktverantwortlichen und Entwicklern die Implementierung der Epson Lösung in ihre Software zu vereinfachen, bietet Epson im August 2019 Workshops in vier deutschen Städten an.

Der Stichtag rückt näher: Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue gesetzliche Vorgaben für elektronische Aufzeichnungssysteme am Point-of-Sale. Für revisions- und manipulationssichere Grundaufzeichnungen müssen Kassensysteme künftig mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Begleitet werden diese Vorgaben von einer Pflicht zur Belegausgabe an Geschäftsbeteiligte. Epson stellt mit seinem Angebot an Bondruckern mit integriertem Sicherheitsmodul (TSE) eine geeignete Basis für rechtskonforme Kassensysteme bereit. Um Produktverantwortlichen und Entwicklern die Implementierung der Epson Lösung in ihre Software zu vereinfachen, bietet Epson im August 2019 Workshops in vier deutschen Städten an.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) Mimaki Europe B.V.
04.07.2019

Hybriddrucker-Demonstration von Mimaki auf der ITMA 2019

  • Der neue Hybriddrucker ermöglicht den Einstieg in Textildirektdruck und Direkttransferdruck.
  • Dank der Flexibilität der Druckmaschine können kleinere Druckdienstleister ihr Anwendungsspektrum erweitern und sich neue Märkte erschließen.

Mimaki Engineering, ein Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, hat heute über die weltweit erste Vorführung eines brandneuen digitalen Textil-Hybriddruckers aus der TX300P-Serie bei der ITMA 2019 informiert (20. bis 26. Juni in Barcelona, Halle 3, Stand B110). Besonderheit des neuen Druckers ist die Eignung für Textildirektdruck und Direkttransferdruck – damit wird eine beispiellose Flexibilität bei Tintenkombinationen und Substraten erreicht, was profitable neue Geschäftschancen eröffnet.

  • Der neue Hybriddrucker ermöglicht den Einstieg in Textildirektdruck und Direkttransferdruck.
  • Dank der Flexibilität der Druckmaschine können kleinere Druckdienstleister ihr Anwendungsspektrum erweitern und sich neue Märkte erschließen.

Mimaki Engineering, ein Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, hat heute über die weltweit erste Vorführung eines brandneuen digitalen Textil-Hybriddruckers aus der TX300P-Serie bei der ITMA 2019 informiert (20. bis 26. Juni in Barcelona, Halle 3, Stand B110). Besonderheit des neuen Druckers ist die Eignung für Textildirektdruck und Direkttransferdruck – damit wird eine beispiellose Flexibilität bei Tintenkombinationen und Substraten erreicht, was profitable neue Geschäftschancen eröffnet.

Das neue Drucksystem stellt eine Weiterentwicklung des Mimaki TX300P-1800 dar, der um die Möglichkeit des Direkttransferdrucks ergänzt wurde. Druckdienstleister profitieren von der größeren Vielseitigkeit in Bezug auf Stoffe, Applikationen und Zielmärkte. Insbesondere kleinere Druckdienstleister erhalten die Möglichkeit, mit nur einem Drucksystem eine umfassende Palette von Textildruckanwendungen zu bieten. Entsprechend dem Komplettausstatter-Ansatz von Mimaki ist der Drucker kompatibel zu allen Mimaki-Geräten für Vorbehandlung, Dämpfen und Waschen.

Weitere Informationen:
Mimaki ITMA 2019
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300 (c) Epson
Epson SureColor SC-F6300
24.06.2019

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Frank Schenk, Leiter Professional Graphics und Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erläutert: „Der Erfolg unserer bisherigen SureColor Modelle spricht für sich und wir freuen uns, mit dem SureColor SC-F6300 eine weitere Komplettlösung anzubieten, welche dank einfacher Nutzbarkeit und hoher Zuverlässigkeit die Produktivität der Unternehmen weiter steigert. Wir haben die neue Maschine auf eine sehr einfache Installation und geringen Wartungsaufwand hin ausgelegt, sodass für ihren Betrieb weder Expertenwissen noch Spezialwerkzeuge benötigt werden. Wir haben mit dem neuen SureColor einen Thermosublimationsdrucker entwickelt, der Unternehmen lange Dienste bei hoher Effizienz leisten wird.“

Die mit dem SC-F6300 gelieferte Software umfasst die Pakete Epson Edge Print RIP, einer Unterstützung für das Epson Edge-Dashboard (einschließlich EMX-Profile) und dem Epson Tintenkostenrechner für Großformatdrucker. Diese Softwarepakete bieten Unternehmen umfassende Unterstützung bei der effizienten Bewältigung ihrer Aufträge. Zudem verbessern sie dank einer transparenten Darstellung der Kosten die Rentabilität.

"Die neuen Funktionen und Verbesserungen des neuen SureColors dienen hauptsächlich dazu, die Betriebskosten zu senken. Dank seiner einfachen Bedienbarkeit und des wartungsfreundlichen Drucksystems werden Anrufe beim Service zu einer Ausnahme. Weil die Maschine außerdem direkt nach dem Auspacken einsatzbereit ist, beginnen Anwender ohne weitere Verzögerung mit der Produktion.
Eine optional verfügbare Aufrolleinheit verbessert auch bei kritischen Materialien die Qualität des Medienhandlings. Weiter sorgen verbesserte Leistungsparameter der wichtigsten Bauteile für eine längere Produktlebensdauer und höhere Effizienz."

Egal, ob es um die Herstellung sportlicher Tops geht, um Modeartikel, Werbegeschenke, Tassen, Mauspads, Schlüsselanhänger oder Smartphonehüllen – dank seiner Konstruktion spielt der SureColor SC-F6300 in allen Produktionsketten des großformatigen Drucks eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker
Quelle:

LEWIS Public Relations

(c) Epson Deutschland GmbH
21.06.2019

Epson Drucker gewinnen erstmals Red Dot: Best of the Best Award

Zwei Epson Großformatdrucker haben erstmals den Red Dot: Best of the Best Award in der Kategorie Product Design 2019 gewonnen (Red Dot Award: Product Design 2019). Fünf weitere Epson Druckerreihen, eine Scanner- und eine Projektorserie waren dieses Jahr ebenfalls unter den Gewinnern. Epson Geräte wurden damit im dritten aufeinanderfolgenden Jahr mit Red Dot Awards ausgezeichnet.

Zwei Epson Großformatdrucker haben erstmals den Red Dot: Best of the Best Award in der Kategorie Product Design 2019 gewonnen (Red Dot Award: Product Design 2019). Fünf weitere Epson Druckerreihen, eine Scanner- und eine Projektorserie waren dieses Jahr ebenfalls unter den Gewinnern. Epson Geräte wurden damit im dritten aufeinanderfolgenden Jahr mit Red Dot Awards ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) Mimaki Europe B.V.
Auf der ITMA 2019 wird Mimaki die Kreationen der niederländischen Modedesignerin Tessa Koops auf diverse Textilien, darunter Vorhänge, Kissen und Tapeten drucken.
04.06.2019

Mimaki: Neuer Textil-Hybriddrucker auf ITMA 2019

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

(c) Epson Deutschland GmbH
28.05.2019

Epson auf der ITMA 2019

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Weitere Informationen:
ITMA 2019 Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck. (c) Mimaki Europe BV
Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck.
28.05.2019

Mimaki Tiger-1800B MkII erhält auf FESPA 2019 zwei Auszeichnungen

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Der Tiger-1800B MkII, ein Mitglied der Tiger Pro-Familie, ist eine Textildruckmaschine für den Großserien-Direktdruck und -Transferdruck. Sie erreicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 385 m²/h. Dank ihrer Vielseitigkeit, Geschwindigkeit und einer Auflösung von bis zu 1200 x 1200 dpi können Produkte ohne Kompromisse in höchster Qualität hergestellt werden. Sie verarbeitet Gewebe und Papier aller Art und ist für Tapisserien, Innendekor, Mode und eine Vielzahl anderer Druckerzeugnisse geeignet.

Weitere Informationen:
Mimaki Fespa 2019 Inkjet-Digitaldrucker
Quelle:

Mimaki Europe BV