Ausstellung "Textil? Zukunft! 2025" im Industriemuseum Chemnitz
Am 6. März wurde im Industriemuseum Chemnitz die Ausstellung „Textil? Zukunft! 2025“ feierlich eröffnet. Die Schau präsentiert eine breite Palette innovativer Produkte von 17 sächsischen Textilunternehmen und Forschungseinrichtungen. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Snowboard und ein Kiteboard mit Hanffasern, eine schwimmende Pflanzeninsel, ein textiles Kranseil, eine Bodenschutzplatte aus glasfaserverstärktem Composite sowie Bademode und Bekleidung regionaler Hersteller.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Zukunft der Textilbranche und zeigt, wie sächsische Unternehmen mit neuen Materialien und Technologien experimentieren. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 wird das Industriemuseum Chemnitz Beziehungen zu anderen europäischen Textilregionen wie Manchester, Mulhouse, Łódź, Tampere und Gabrowo beleuchten. Während die Hauptausstellung des Industriemuseums „Tales of Transformation“ Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der historischen Entwicklung verdeutlicht, zeigt „Textil? Zukunft! 2025" das textile Heute und Morgen in Chemnitz und Umland sowie den Partnerregionen. Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung der Textilindustrie für Chemnitz und die Region und bringt die Transformation dieser traditionsreichen Branche den Besuchern nahe.
2025 präsentiert die Kulturhauptstadtedition von „Textil? Zukunft!“ die textilen Akteure Sachsens – aktualisiert und noch facettenreicher – im Industriemuseum Chemnitz sowie an textilhistorisch bedeutenden Satellitenstandorten der Stadt und im Umland.
Im Rahmen des „TextilBoom“ der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 in der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau engagierten sich Akteure aus Kultur, Bildung, Forschung und Wirtschaft. Für die begleitende Ausstellung „Textil? Zukunft!“ legten der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum und die Stadt Crimmitschau gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen – Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), Sächsische Landesstelle für Museumswesen (SLfM) und Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) – sowie der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) den Grundstein.
Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.