Aus der Branche

Zurücksetzen
Cetex-Mitarbeiter Falk Mehlhorn an einer im Institut entwickelten Anlage für die kontinuierliche Herstellung Roving-basierter textiler Halbzeuge. Die Herstellung textiler Halbzeuge und die Weiterverarbeitung zu hochbelastbaren Strukturbauteilen sind thematische Schwerpunkte der 18. CTT. Foto Cetex Institut gGmbH
Cetex-Mitarbeiter Falk Mehlhorn an einer im Institut entwickelten Anlage für die kontinuierliche Herstellung Roving-basierter textiler Halbzeuge. Die Herstellung textiler Halbzeuge und die Weiterverarbeitung zu hochbelastbaren Strukturbauteilen sind thematische Schwerpunkte der 18. CTT.
15.08.2024

18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT)

Unter dem Motto „Zukunft: Textile Technologien“ findet am 24. und 25. September 2024 die CTT in Chemnitz statt.

Mehr als 50 Referenten präsentieren Fachvorträge, Pitches und Poster zu den Themenschwerpunkten Ressourceneffiziente Prozesse, Textiltechnologien für den Leichtbau, Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion sowie Kreislaufwirtschaft. Neben Beiträgen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten werden zahlreiche Beiträge von der Industrie erwartet, u.a. die Firmen NOON GmbH, Norafin Technologies GmbH, Heberlein Technology AG, Hörmann Vehicle Engineering GmbH und TENOWO GmbH.

In den Plenarvorträgen werden Experten des AVK, des BVMW sowie des CU aktuelle Trends des europäischen GFK-Marktes, der Innovationsförderung für den Mittelstand sowie der Kreislaufwirtschaft von CFK-Anwendungen beleuchten.

Mit Exponaten aus dem deutsch-tschechischen Projekt „InterBridge“ unter Beteiligung der TU Chemnitz sowie dem Sächsischen Staatspreis für Design schlagen Themeninseln die Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft.

Unter dem Motto „Zukunft: Textile Technologien“ findet am 24. und 25. September 2024 die CTT in Chemnitz statt.

Mehr als 50 Referenten präsentieren Fachvorträge, Pitches und Poster zu den Themenschwerpunkten Ressourceneffiziente Prozesse, Textiltechnologien für den Leichtbau, Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion sowie Kreislaufwirtschaft. Neben Beiträgen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten werden zahlreiche Beiträge von der Industrie erwartet, u.a. die Firmen NOON GmbH, Norafin Technologies GmbH, Heberlein Technology AG, Hörmann Vehicle Engineering GmbH und TENOWO GmbH.

In den Plenarvorträgen werden Experten des AVK, des BVMW sowie des CU aktuelle Trends des europäischen GFK-Marktes, der Innovationsförderung für den Mittelstand sowie der Kreislaufwirtschaft von CFK-Anwendungen beleuchten.

Mit Exponaten aus dem deutsch-tschechischen Projekt „InterBridge“ unter Beteiligung der TU Chemnitz sowie dem Sächsischen Staatspreis für Design schlagen Themeninseln die Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft.

Weitere Informationen:
Cetex Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Quelle:

Cetex Institut gGmbH