From the Sector

Reset
5625 results
Logo Paper Converting Machine Company
Logo Paper Converting Machine Company
11.05.2020

PCMC Signature Series (380V-s) wide-web press installed at J.J. Collins Printers

Modernized press eases digital printing conversion, signals new era for PCMC and RDP Marathon

Modernized press eases digital printing conversion, signals new era for PCMC and RDP Marathon

Paper Converting Machine Company (PCMC)—part of the Barry-Wehmiller Converting Solutions Platform announced the recent installation of the new Signature Series (380V-s) wide-web, high-speed offset  press at J.J. Collins Printers in Charleston, Illinois.
The 380V-s is the first in the series that is replacing the 380V press series, long highly regarded by printers in the longrun documents and high-end promotional graphics markets. The new design incorporates the latest in internet connectivity and touchscreen technology, and allows for easy integration with full or hybrid digital printing.
Designed by RDP Marathon, a recent acquisition of PCMC, the 380V-s represents PCMC’s expansion into providing equipment and services to the offset printing industry. Backed by PCMC’s global sales, manufacturing and service support, RDP Marathon will continue to maintain a sharp  focus on innovation. J.J. Collins Printers—already using an RDP Marathon model 260P blanket-to-blanket, heat-set press for its high-end commercial products—has been providing innovative print solutions  since 1878. Its commitment to using state-of-theart pre-press, press and bindery equipment has ensured the company's position as a leader in the print manufacturing industry.
In addition to the 380V-s, PCMC continues to develop new technologies and applications for a variety of print markets.

Source:

Paper Converting Machine Company

INNATEX Messe (c) Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien“
11.05.2020

INNATEX auf September 2020 verschoben

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

More information:
Messe INNATEX Coronavirus
Source:

UBERMUT GbR

Logo Bio2X
Fortums project Bio2X
07.05.2020

Atte Virtanen appointed Head of Business Development at Fortum Bio2X

Mr Atte Virtanen has been appointed Head of Business Development at the Fortum Bio2X bioeconomy programme as of 1 May 2020. Atte will play a key role in establishing Bio2X partnerships, helping partners to advance more sustainable businesses, as well as developing industrial biorefinery operations together with the programme team.

Before joining Fortum, Atte was working 10 years in the Netherlands for Trespa International B.V and in Italy for Arpa Industriale S.p.A. In both companies, he was leading R&D activities in the areas of cellulose materials and thermosetting resins. In addition, Atte gained experience from production environment during his time at Stora Enso’s Kotka mills, where he worked several years both in paper production and in a paper impregnating plant.

Over the years, Fortum Bio2X has built a team with a focus on research and development, including piloting different production technologies. The programme is now moving on to the next phase by developing competencies in operations and maintenance. As part of this phase, Atte will help to shift the attention to commercializing the biomass fractions.

Mr Atte Virtanen has been appointed Head of Business Development at the Fortum Bio2X bioeconomy programme as of 1 May 2020. Atte will play a key role in establishing Bio2X partnerships, helping partners to advance more sustainable businesses, as well as developing industrial biorefinery operations together with the programme team.

Before joining Fortum, Atte was working 10 years in the Netherlands for Trespa International B.V and in Italy for Arpa Industriale S.p.A. In both companies, he was leading R&D activities in the areas of cellulose materials and thermosetting resins. In addition, Atte gained experience from production environment during his time at Stora Enso’s Kotka mills, where he worked several years both in paper production and in a paper impregnating plant.

Over the years, Fortum Bio2X has built a team with a focus on research and development, including piloting different production technologies. The programme is now moving on to the next phase by developing competencies in operations and maintenance. As part of this phase, Atte will help to shift the attention to commercializing the biomass fractions.

The Bio2X programme is part of Fortum’s strategy to build options for significant new businesses that improve resource efficiency and provide smart solutions. It aims to be the straw refiner with superior material efficiency and a leading supplier of responsible textile fibres. Bio2X focuses on an efficient use of the cellulose, hemicellulose and lignin fractions in order to replace fossil or otherwise detrimental raw materials in numerous end-use applications.

More information:
Fortum Sustainability
Source:

Fortum Cooperations

07.05.2020

BVMed-Appell zur Anhörung des 2. Bevölkerungsschutz-Gesetzes

  • "Komplexe Medizinprodukte-Lieferketten beachten"

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, appelliert im Vorfeld der Anhörung zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, auch in Krisenzeiten die marktwirtschaftlichen Prinzipien und die komplexen Lieferketten und Produktionsnetzwerke der MedTech-Branche zu beachten, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. "Wichtig ist, dass die komplexen Liefer- und Versorgungsketten unserer Branche nicht durch staatliche Eingriffe wie Beschlagnahme oder Exportbeschränkungen beeinträchtigt werden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

  • "Komplexe Medizinprodukte-Lieferketten beachten"

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, appelliert im Vorfeld der Anhörung zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, auch in Krisenzeiten die marktwirtschaftlichen Prinzipien und die komplexen Lieferketten und Produktionsnetzwerke der MedTech-Branche zu beachten, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. "Wichtig ist, dass die komplexen Liefer- und Versorgungsketten unserer Branche nicht durch staatliche Eingriffe wie Beschlagnahme oder Exportbeschränkungen beeinträchtigt werden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Mit dem Bevölkerungsschutzgesetz überträgt der Gesetzgeber dem Bundesgesundheitsministerium erhebliche Kompetenzen und Eingriffsrechte. So kann das Ministerium durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung mit Arzneimitteln oder Medizinprodukten treffen. Dem Gesetzentwurf selbst ist aber nicht zu entnehmen, dass die Maßnahmen jeweils im unmittelbaren Zusammenhang mit der epidemischen Lage von nationaler Tragweite stehen müssen. "Das heißt, dass bei der Anwendung und Auslegung der Norm ein Spielraum zur Umsetzung gegeben ist", bemängelt der BVMed in seiner Stellungnahme. Der BVMed fordert daher eine Klarstellung, dass die umfangreichen Eingriffsrechte nur im unmittelbaren Zusammenhang mit einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite und einer daraus unmittelbar resultierenden Notlage bei der gesundheitlichen Versorgung erfolgen dürfen. "Anders gelagerte Fälle, die zu Lieferengpässen führen könnten, sollten nicht unter diese Normen mit ihren erheblichen Eingriffsrechten in den Vertrieb oder die Preisgestaltung medizinischer Güter gefasst werden", heißt es in der BVMed-Stellungnahme.

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

06.05.2020

RAL gGmbH wird Vergabestelle des Textilsiegels Grüner Knopf

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH, die über langjährige Erfahrung zu allen Kennzeichnungsthemen verfügt, wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Neben den RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest gibt es ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH, die über langjährige Erfahrung zu allen Kennzeichnungsthemen verfügt, wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Neben den RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest gibt es ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Zuständig bei RAL für Vergabe und Marktüberwachung des Grünen Knopfes ist der Geschäftsbereich RAL LOGO LIZENZ, der seit 2013 Lizenzen zur werblichen Nutzung des Stiftung Warentest-Logos vergibt, sowie dessen vertragsgemäße Verwendung im Rahmen der Werbung überwacht.

Im Vergabeprozess betreut RAL Unternehmen, die an einer Lizensierung mit dem Grünen Knopf interessiert sind, bei der Antragstellung. Zudem führt RAL eine erste Prüfung der Antragsberechtigung durch. Die staatlich festgelegten Produkt- und Unternehmenskriterien des Textilsiegels werden darüber hinaus durch unabhängige Prüfstellen kontrolliert. Nach erfolgreicher Prüfung übernimmt RAL das Management der Lizenzvergabe für das staatliche Siegel.

Über eine Transparenz-Datenbank der gemeinnützigen RAL gGmbH werden Verbraucherinnen und Verbraucher künftig die Möglichkeit erhalten, nähere Informationen zu lizensierten Unternehmen aufzurufen. Dies erfolgt über den Scan oder die Eingabe eines am zertifizierten Produkt angebrachten QR-Codes oder Kurzlinks. Damit qualifiziert sich RAL auch als Stelle für Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die den Grünen Knopf betreffen.

Unternehmen, die Interesse an einer Antragstellung haben, können sich – ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher – ab dem 4. Mai 2020 über ein Online-Kontaktformular https://vergabestelle.gruener-knopf.de/ direkt an die neue Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes wenden.

More information:
RAL gGmbH Grüner Knopf
Source:

RAL gGmbH

(c) Scott Racing Team Italia
06.05.2020

First sustainable biking uniform

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

The main rider of Scott Racing Team Italy, the young and award-winning champion Juri Ragnoli, the “end user” of the uniforms, explaines the requirements that garments should possess in order to meet the sporting challenges that await athletes: breathability, comfort on the skin, performance, durability of the shape and maintenance of the characteristics throughout the course of use of the garment. When asked about the arrival of a new sustainable uniform, the champion said that “it’s right and important to take this direction, which perfectly meets the team’s values, as love for nature and respect for the environment. It will be nice to wear something that follows exactly what you believe in”.

More information:
ROICA™ Asahi Kasei SITIP Rosti
Source:

GB Network Marketing Communications Srl

06.05.2020

CHT teams up with HeiQ in fight against COVID-19

The corona pandemic continues to put a strain on health systems around the globe. Many places lack effective textile protective kit among others for their medical personnel. HeiQ, a Swiss specialty chemicals company, has developed antiviral and antibacterial protective kit that is quickly effective against Coronaviruses (229E), as confirmed in wide-ranging studies. In cooperation with HeiQ, the CHT Group is supplying this technology to the market to help decrease the global shortage in protective wear.

A wide number of studies have proven that viruses and bacteria can remain active on textile surfaces for a longer period. The SARS-COV-2 virus, which causes the COVID-19 disease, can stay active on a textile for up to two days and therefore be infectious. Shortages in textile protective kit create a high risk for medical personnel who are in contact with COVID-19 patients: often, doctors and nurses cannot change their protective masks and clothing as frequently as would be necessary in order to adhere to hygiene rules and to prevent the spreading of the virus.

The corona pandemic continues to put a strain on health systems around the globe. Many places lack effective textile protective kit among others for their medical personnel. HeiQ, a Swiss specialty chemicals company, has developed antiviral and antibacterial protective kit that is quickly effective against Coronaviruses (229E), as confirmed in wide-ranging studies. In cooperation with HeiQ, the CHT Group is supplying this technology to the market to help decrease the global shortage in protective wear.

A wide number of studies have proven that viruses and bacteria can remain active on textile surfaces for a longer period. The SARS-COV-2 virus, which causes the COVID-19 disease, can stay active on a textile for up to two days and therefore be infectious. Shortages in textile protective kit create a high risk for medical personnel who are in contact with COVID-19 patients: often, doctors and nurses cannot change their protective masks and clothing as frequently as would be necessary in order to adhere to hygiene rules and to prevent the spreading of the virus.

The HeiQ Viroblock NPJ03 that has been developed by HeiQ is a new technology that is also effective against Coronaviruses (229E) thanks to its antibacterial and antiviral properties. Comprehensive studies have demonstrated the kit‘s effectiveness. A combination of silver salts with a vesicle technology deactivates bacteria and viruses on textile surfaces within a few minutes and renders the bacteria and viruses harmless. Textiles equipped in this way reduce the rate of infection by 99.99%, which stops the transmission and the spread of bacteria and viruses through textiles.

Viroblock can be used on all types of fibers – not only for protective kit and masks, but also for work clothing, bed linen, towels and home textiles. The kit is wash-resistant and still highly effective after 30 standard wash processes.

More information:
HeiQ CHT Group corona virus
Source:

CHT Gruppe

06.05.2020

Heimtextil künftig mit drei Säulen: „Show“, „Trend“ und „Conference“

Mitten in der gegenwärtigen Coronakrise erfährt die Heimtextil für ihre nächste Ausgabe vom 12. bis 15. Januar 2021 in Frankfurt am Main sehr großen Zuspruch: Mehr als 95 Prozent der 2020 belegten Fläche sind bislang gebucht.

Eine Neuerung erwartet Aussteller und Besucher der Heimtextil in Sachen Programmstruktur: Um die zahlreichen Events, die auf diverse Zielgruppen ausgerichtet sind, klarer und übersichtlicher zu ordnen und eine gute Orientierung zu bieten, stellen die Messeverantwortlichen die Heimtextil künftig auf drei Säulen auf: „Show“, „Trend“ und „Conference“ werden ab sofort die drei wesentlichen Elemente der Messe sein, die den Heimtextil-Teilnehmern umfassende Informationen und Inspirationen bieten.

„Show“ steht dabei für die Präsentationen der internationalen Aussteller an deren Ständen in den Hallen 3 bis 12 – also für die Messe im eigentlichen Sinne. Die Highlights der Messe bekommen Besucher bei geführten Touren vorgestellt. Zum Beispiel führen renommierte Architekten und Einrichtungsexperten die Besucher gezielt zu innovativen und trendsetzenden Unternehmen machen spannende Produktlösungen erlebbar.

Mitten in der gegenwärtigen Coronakrise erfährt die Heimtextil für ihre nächste Ausgabe vom 12. bis 15. Januar 2021 in Frankfurt am Main sehr großen Zuspruch: Mehr als 95 Prozent der 2020 belegten Fläche sind bislang gebucht.

Eine Neuerung erwartet Aussteller und Besucher der Heimtextil in Sachen Programmstruktur: Um die zahlreichen Events, die auf diverse Zielgruppen ausgerichtet sind, klarer und übersichtlicher zu ordnen und eine gute Orientierung zu bieten, stellen die Messeverantwortlichen die Heimtextil künftig auf drei Säulen auf: „Show“, „Trend“ und „Conference“ werden ab sofort die drei wesentlichen Elemente der Messe sein, die den Heimtextil-Teilnehmern umfassende Informationen und Inspirationen bieten.

„Show“ steht dabei für die Präsentationen der internationalen Aussteller an deren Ständen in den Hallen 3 bis 12 – also für die Messe im eigentlichen Sinne. Die Highlights der Messe bekommen Besucher bei geführten Touren vorgestellt. Zum Beispiel führen renommierte Architekten und Einrichtungsexperten die Besucher gezielt zu innovativen und trendsetzenden Unternehmen machen spannende Produktlösungen erlebbar.

Als Trendbarometer und erste Anlaufstelle in Sachen Design-, Trend- und Marktprognosen bietet die Heimtextil mit dem „Trend“ eine weltweit einzigartige Präsentation und erstklassige Inspirationsmöglichkeiten. So tiefgreifend und umfangreich wie keine andere Veranstaltung weltweit, bildet der „Trend Space“ in der Halle 3.0 Farben, Materialien und Designs der kommenden Saison ab – kuratiert und inszeniert von Anja Bisgaard Gaede und ihrem Team von SPOTT Trends & Business.

Die dritte Komponente „Conference“ bündelt alle Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops, die auf der Heimtextil in fünf Arealen für unterschiedliche Besucherzielgruppen angeboten werden. Workshops und Vorträge von Einrichtungsexperten gibt es im DecoTeam (Halle 8.0). Darüber hinaus bietet die Heimtextil Expertenbeiträge zu den Themenkomplexen „Textile Technologies“ (Halle 3.0), „Design Dialog“ (Halle 4.2), „Sleep“ (Halle 11.0, Foyer) und „Green“ (Halle 11.0, Foyer).

More information:
Heimtextil 2021
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

06.05.2020

Lenzing’s performance impacted by historically difficult market environment

  • Fiber prices and demand under pressure due to COVID-19 crisis
  • Measures to maintain operations and to protect employees, customers and suppliers implemented successfully
  • Hygiene competence center established to produce personal protective equipment in the fight against COVID-19 pandemic
  • Strategic investment projects in Brazil and Thailand progressing according to plan
  • Management Board proposes not to distribute a dividend for 2019 – AGM rescheduled for June 18, 2020

In a historically difficult market environment with increased pressure on prices and volumes resulting from the COVID-19 crisis, the Lenzing Group held its ground well in the first quarter of 2020. Thanks to a diversified business model and its global footprint on the one hand, and the disciplined implementation of the sCore TEN corporate strategy on the other, the effect on the revenue and earnings development was partially offset.

  • Fiber prices and demand under pressure due to COVID-19 crisis
  • Measures to maintain operations and to protect employees, customers and suppliers implemented successfully
  • Hygiene competence center established to produce personal protective equipment in the fight against COVID-19 pandemic
  • Strategic investment projects in Brazil and Thailand progressing according to plan
  • Management Board proposes not to distribute a dividend for 2019 – AGM rescheduled for June 18, 2020

In a historically difficult market environment with increased pressure on prices and volumes resulting from the COVID-19 crisis, the Lenzing Group held its ground well in the first quarter of 2020. Thanks to a diversified business model and its global footprint on the one hand, and the disciplined implementation of the sCore TEN corporate strategy on the other, the effect on the revenue and earnings development was partially offset.

In the first quarter of 2020, revenue declined by 16.7 percent in comparison with the prior-year quarter and amounted to EUR 466.3 mn. The main reason was the development of prices for standard viscose (due to significant overcapacity in the market) and other standard fibers. The impact of the COVID-19 crisis further increased pressure on prices and volumes. The prices for standard viscose dropped to a new all-time low of 9,150 RMB/ton by March 31 – up to 33 percent lower than in the prior-year quarter. The comparatively positive development of the specialty fiber business and slightly higher demand for fibers in the medical and hygiene segments partially offset the decline in revenue. The share of specialty fibers increased from 47.3 percent in the first quarter of the previous year to 60.9 percent. The earnings development reflects the decline in revenue: EBITDA (earnings before interest, tax, depreciation and amortization) decreased by 24.3 percent to EUR 69.6 mn. The EBITDA margin declined from 16.4 percent to 14.9 percent. Net profit for the period was down 58.6 percent to EUR 17.7 mn. Earnings per share amounted to EUR 0.84 compared with EUR 1.65 in the first quarter of the previous year.

More information:
Lenzing AG
Source:

Lenzing AG

06.05.2020

Lenzing Board proposes waiver of dividend for 2019

The Management Board of the Lenzing Group reassessed its original resolution for a dividend distribution of EUR 1.00 and decided to propose to the Supervisory Board and the Annual General Meeting not to distribute a dividend for the 2019 financial year due to the COVID-19 crisis.

The Management Board of the Lenzing Group reassessed its original resolution for a dividend distribution of EUR 1.00 and decided to propose to the Supervisory Board and the Annual General Meeting not to distribute a dividend for the 2019 financial year due to the COVID-19 crisis.

More information:
Lenzing AG Dividende
Source:

Lenzing AG

ITA Academy General Manager Nicolina Praß (c) ITA Academy
05.05.2020

Online Remote Trainings an der ITA Academy

Digitisation, Industry 4.0 and the expertise in this field should make fit for the working world of tomorrow. Nevertheless, these important topics are pushed into the back-ground in times of Corona. says ITA Academy ofefrs now online remote trainings for home-office: "Digital Transformation", the "Textile Summer School" and "Basics of Textile Technology"

The "Textile Summer School" will be held from 13 - 15 May and the training course "Basics of textile technology" from 28 - 30 July. They will impart expertise about the entire textile process chain. Starting with fibre science, through yarn and surface production to finishing and textile testing methods, all essential topics are cov-ered.
Both training courses are therefore suitable for interested employees and trainees from all areas of the company along the textile chain who wish to acquire or refresh specialist knowledge. This also gives lateral entrants and specialists with training from outside the indus-try the opportunity to enter the world of textiles more easily.

Digitisation, Industry 4.0 and the expertise in this field should make fit for the working world of tomorrow. Nevertheless, these important topics are pushed into the back-ground in times of Corona. says ITA Academy ofefrs now online remote trainings for home-office: "Digital Transformation", the "Textile Summer School" and "Basics of Textile Technology"

The "Textile Summer School" will be held from 13 - 15 May and the training course "Basics of textile technology" from 28 - 30 July. They will impart expertise about the entire textile process chain. Starting with fibre science, through yarn and surface production to finishing and textile testing methods, all essential topics are cov-ered.
Both training courses are therefore suitable for interested employees and trainees from all areas of the company along the textile chain who wish to acquire or refresh specialist knowledge. This also gives lateral entrants and specialists with training from outside the indus-try the opportunity to enter the world of textiles more easily.

The "Textile Summer School" addresses both international and national customers. A good knowledge of English is required for participation. The course "Basics of Textile Technology" will be held in German.

Source:

ITA Academy

CHIC zum ersten Mal digital (c) CHIC ONLINE
(c) CHIC ONLINE
04.05.2020

CHIC zum ersten Mal digital

  • CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020
  • Erfolgreiche Premiere der digitalen Ausgabe der CHIC vom 22.-24. April 2020
  • Mehr als 1.350 Austeller nahmen an den über 100 Online-Aktivitäten der Messe teil
  • Alle Vertriebskanäle des chinesischen Handels waren auf der Plattform vertreten
  • Im Fokus der Kunden: innovatives, kreatives Design und hochwertige Produkte

1.350 teilnehmende Aussteller, über 100 Online-Aktivitäten, über 60 Live-Medienberichte, bis zu 157.403 Besuche verzeichnete die erste CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020.

Die aktuell weltweit schwierige wirtschaftliche Situation durch die Corona-Pandemie läßt die Unternehmen nach neuen Lösungsansätzen für ihre Geschäftsmöglichkeiten suchen.
CHIC, China International Fashion Fair, hat mit CHIC ONLINE, ihrer ersten digitalen Messe, an drei Tagen die Möglichkeit geboten, sich mit Entscheidern des chinesischen Modehandels zu vernetzen, sich auszutauschen und Ressourcen zu bündeln.

  • CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020
  • Erfolgreiche Premiere der digitalen Ausgabe der CHIC vom 22.-24. April 2020
  • Mehr als 1.350 Austeller nahmen an den über 100 Online-Aktivitäten der Messe teil
  • Alle Vertriebskanäle des chinesischen Handels waren auf der Plattform vertreten
  • Im Fokus der Kunden: innovatives, kreatives Design und hochwertige Produkte

1.350 teilnehmende Aussteller, über 100 Online-Aktivitäten, über 60 Live-Medienberichte, bis zu 157.403 Besuche verzeichnete die erste CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020.

Die aktuell weltweit schwierige wirtschaftliche Situation durch die Corona-Pandemie läßt die Unternehmen nach neuen Lösungsansätzen für ihre Geschäftsmöglichkeiten suchen.
CHIC, China International Fashion Fair, hat mit CHIC ONLINE, ihrer ersten digitalen Messe, an drei Tagen die Möglichkeit geboten, sich mit Entscheidern des chinesischen Modehandels zu vernetzen, sich auszutauschen und Ressourcen zu bündeln.

„Der Start der CHIC ONLINE ist ein historischer Tag für CHIC, die nach ihrer Gründung vor 28 Jahren hiermit zum ersten Mal online gegangen ist.“ Chen Dapeng, Präsident der China National Garment Association und CHIC, Vizepräsident der China Textile Industry Federation.

Mehr als 1.350 Hersteller haben ihre Angebote in die Online-Meeting-Räume von Tencent Meeting und Ding Talk hochgeladen und an den über 100 Online-Meeting-Aktivitäten von CHIC ONLINE teilgenommen. Die über Jahrzehnte gesammelten Ressourcen der CHIC, ihr Netzwerk und ihre Erfahrungen beim Informationsaustausch sind bei dem Event zum Tragen gekommen. CHIC ONLINE ist ein positiver Ansatz für die digitale Transformation der Messe und gleichzeitig ein pragmatischer Schritt die Geschäftskanäle und Ressourcen miteinander zu verknüpfen.

In dieser speziellen Zeit ist CHIC ONLINE für die gesamte chinesische Bekleidungsindustrie und ihre internationalen Teilnehmer kostenfrei geöffnet gewesen, als Unterstützungsmaßnahme der CHIC für Chinas Mode- und Lifestyle-Industrie.

Die Online-Messehalle unterteilte sich in die Segmente Men, Women, Impulses (Designer), KIDZ, Winter (Leder und Pelz, Daunen), CHIC YOUNG BLOOD (Streetwear), Tailoring (Bespoke), Accessoires, Taschen und Schuhe, Fashion Journey (internationale Marken) und Sourcing. Die Meeting-Räume waren klar nach Angebot und Nachfrage strukturiert, eine direkte Brücke für die Kommunikation in Echtzeit.
Alle Kanäle des chinesischen Handels waren bei CHIC ONLINE vertreten: E-Commerce Plattformen wie Tmall, Jingdong, VIP Shop, oder NetEase Yeaton (Chinas "Muji"), eine der beliebtesten Online-Plattformen in China und Biyao Shop - ursprünglich gegründet als Verkaufsplattform für Luxusprodukte direkt vom Hersteller zu günstigeren Preisen - mit mittlerweile 20 Millionen Abonnenten, über 80.000 Bestellungen täglich.

Department Stores wie die Wangfujing-Gruppe, Weifang Department Store Group, LiQun Gruppe nutzten CHIC ONLINE für die Suche nach neuen Marken genauso wie zahlreiche Multi-brand Boutiquen darunter HANATEBAKO Designer Brand Collection Store aus Qingdao, dessen Direktor Jiang Shixiang in der Angebotsvielfalt und Diversifikation der Kategorien die Zukunft der Offline-Stores im chinesischen Markt sieht. Besonders die Segmente Accessoires und Schuhe seien für die Boutiquen wichtige Themen.

Auch internationale Einkäufer nutzten die Messe für die Suche nach Produzenten, wie Social Cloud Co., Dont Give Up Co., und WHYNOTCo. aus Italien.

Kollektionen mit starkem Design, innovative und individuelle Produkte standen im Fokus der Kunden. Ein grundlegender Trend sind gestiegene Qualitätsanforderungen für alle Produktsegmente, auch für die Basisprodukte. Der Konsument wünscht sich qualitativ hochwertige Ware, Qualität vor Quantität. Das ist während der CHIC ONLINE von den Marktteilnehmern hervorgehoben worden.

Chen Dapeng resümiert: „Die digitale Premiere der CHIC ist bei allen Teilnehmern auf positive Resonanz gestoßen. Als verläßlicher Partner der Branche ist es CHICs Absicht und Zweck der Industrie und dem Handel pragmatische Unterstützung zu bieten. Wir sind überzeugt, dass Chinas Modeindustrie neu gestartet ist.“

Freudenberg Vliesstoffproduktion (c) Freudenberg
Freudenberg Vliesstoffproduktion
04.05.2020

Freudenberg startet Masken-Produktion

  • In der Krise Kräfte gebündelt

Weinheim - Das globale Technologieunternehmen Freudenberg hat mit der Produktion von Mund-Nase-Masken für Endverbraucher begonnen. Diese sind ab dem 11. Mai unter dem Markennamen „Collectex“ – zunächst nur für Deutschland – im Vileda-Online-Shop und über Handelspartner der Geschäftsgruppe Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) erhältlich.

In den vergangenen Wochen haben drei Geschäftsgruppen der Freudenberg Gruppe – Freudenberg Filtration Technologies, Freudenberg Home and Cleaning Solutions und Freudenberg Performance Materials – ihre Expertise in technischen Vliesstoffen, Filtermedien und Distribution gebündelt. Gemeinsam haben die Freudenberg-Spezialisten in kürzester Zeit eine eigene Maskenfertigung aufgebaut und zuerst die Freudenberg-Standorte mit den nötigen Mengen versorgt. „Ziel war es, unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft gerecht zu werden. Wir haben schnell gehandelt, unsere Kapazitäten ausgebaut und in Produktionsanlagen für die Konfektionierung von Mund-Nase-Masken investiert“, so Dr. Mohsen Sohi, CEO der Freudenberg Gruppe.

  • In der Krise Kräfte gebündelt

Weinheim - Das globale Technologieunternehmen Freudenberg hat mit der Produktion von Mund-Nase-Masken für Endverbraucher begonnen. Diese sind ab dem 11. Mai unter dem Markennamen „Collectex“ – zunächst nur für Deutschland – im Vileda-Online-Shop und über Handelspartner der Geschäftsgruppe Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) erhältlich.

In den vergangenen Wochen haben drei Geschäftsgruppen der Freudenberg Gruppe – Freudenberg Filtration Technologies, Freudenberg Home and Cleaning Solutions und Freudenberg Performance Materials – ihre Expertise in technischen Vliesstoffen, Filtermedien und Distribution gebündelt. Gemeinsam haben die Freudenberg-Spezialisten in kürzester Zeit eine eigene Maskenfertigung aufgebaut und zuerst die Freudenberg-Standorte mit den nötigen Mengen versorgt. „Ziel war es, unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft gerecht zu werden. Wir haben schnell gehandelt, unsere Kapazitäten ausgebaut und in Produktionsanlagen für die Konfektionierung von Mund-Nase-Masken investiert“, so Dr. Mohsen Sohi, CEO der Freudenberg Gruppe.

Neben der Qualität der Masken ist Freudenberg eine faire und bedarfsorientierte Verteilung wichtig. Dies soll durch den Verkauf über den Vileda-Online-Shop und einer Maximalbestellung von

zwei Verpackungseinheiten pro Online-Besteller sichergestellt werden. Dies ermöglicht eine breite Streuung, so dass möglichst viele Menschen Masken erhalten können.

Die Produktion findet in Deutschland statt und läuft seit Ende April. Freudenberg Home and Cleaning Solutions vertreibt die Masken unter dem Namen „Collectex“. Im Gegensatz zu den inzwischen häufig vorkommenden industriell oder privat gefertigten Baumwollmasken werden die Freudenberg-Masken aus einem hochwertigen, dreilagigen Filtermedium hergestellt.

Dieses Filtermedium besteht aus hochtechnischen Vliesstoffen, die ebenfalls in Deutschland hergestellt werden. Die Materialien werden in neu angeschafften, sukzessive anlaufenden Konfektionierungsanlagen zu Masken weiterverarbeitet – zunächst für den deutschen Markt. Freudenberg plant, die Kapazität in den nächsten Wochen weiter auszubauen, so dass schließlich täglich rund eine Million Masken im Vierschichtbetrieb rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche hergestellt werden können. Darüber hinaus liefert das Technologieunternehmen weiterhin Flächenware an professionelle Konfektionierungsfirmen und bestehende Kunden.

Derzeit laufen Vorbereitungsarbeiten, um auch in Nordamerika Masken für den dortigen Markt zu produzieren. Die Freudenberg-Geschäftsgruppe Japan Vilene Company fertigt seit jeher Masken für den asiatischen Markt, allem voran Japan. Allerdings unterliegen diese Produkte den COVID-19 geschuldeten Ausfuhrbeschränkungen der jeweiligen Länder.

Source:

Freudenberg & Co. KG

Logo RAL Simply Excellent (c) RAL gGmbH
Logo RAL Simply Excellent
04.05.2020

RAL gGmbH übernimmt die Rolle der Vergabestelle des Textilsiegels Grüner Knopf

Bonn – Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung zu allen Themen rund um Kennzeichnung und wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als idealer Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Deshalb gibt es dort neben RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Bonn – Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung zu allen Themen rund um Kennzeichnung und wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als idealer Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Deshalb gibt es dort neben RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Zuständig bei RAL für Vergabe und Marktüberwachung des Grünen Knopfes ist der Geschäftsbereich RAL LOGO LIZENZ, der bereits seit 2013 Lizenzen zur werblichen Nutzung des Stiftung Warentest-Logos vergibt, sowie dessen vertragsgemäße Verwendung im Rahmen der Werbung überwacht. Verbrauchertäuschung und unlautere Werbung können so unterbunden werden.

Im Vergabeprozess betreut RAL Unternehmen, die an einer Lizensierung mit dem Grünen Knopf interessiert sind, bei der Antragstellung. Zudem führt RAL eine erste Prüfung der Antragsberechtigung durch. Die staatlich festgelegten Produkt- und Unternehmenskriterien des Textilsiegels werden weiterhin durch unabhängige Prüfstellen kontrolliert. Nach erfolgreicher Prüfung übernimmt RAL das Management der Lizenzvergabe für das staatliche Siegel.

Über eine Transparenz-Datenbank der gemeinnützigen RAL gGmbH werden Verbraucherinnen und Verbraucher in Zukunft die Möglichkeit erhalten, nähere Informationen zu lizensierten Unternehmen aufzurufen. Dies erfolgt einfach über den Scan oder die Eingabe eines – am zertifizierten Produkt angebrachten – QR-Codes oder Kurzlinks. Damit qualifiziert sich RAL auch als Stelle für Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die den Grünen Knopf betreffen.

Unternehmen, die Interesse an einer Antragstellung haben, können sich – ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher – ab dem 4. Mai 2020 über ein Online-Kontaktformular https://vergabestelle.gruener-knopf.de/ direkt an die neue Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes wenden.

Source:

RAL gGmbH

04.05.2020

Nach Corona-Ausbruch: Chinas Einzelhandel gewinnt bereits wieder an Vitalität

  • C-star Shanghai vom 02. bis 04. September 2020: Hoher Zuspruch von Ausstellerseite
  • BMWI fördert erneut Teilnahme deutscher Unternehmen
  • Premiere: EuroShop Retail Design Award China

Der jüngstes Weltwirtschaftsausblick des Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostiziert angesichts der aktuellen Coronakrise für das globale Wachstum im Jahr 2020 voraussichtlich einen Rückgang um 3 Prozent, in der EU sogar um rund 7 Prozent. Nicht so für China, wo trotz Covid-19  ein positives Wirtschaftswachstum liegt von 1 Prozent erwartet wird.

  • C-star Shanghai vom 02. bis 04. September 2020: Hoher Zuspruch von Ausstellerseite
  • BMWI fördert erneut Teilnahme deutscher Unternehmen
  • Premiere: EuroShop Retail Design Award China

Der jüngstes Weltwirtschaftsausblick des Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostiziert angesichts der aktuellen Coronakrise für das globale Wachstum im Jahr 2020 voraussichtlich einen Rückgang um 3 Prozent, in der EU sogar um rund 7 Prozent. Nicht so für China, wo trotz Covid-19  ein positives Wirtschaftswachstum liegt von 1 Prozent erwartet wird.

Chinas Einzelhandel gewinnt bereits wieder an Vitalität. Laut einer aktuellen Umfrage des chinesischen Handelsverbandes für allgemeine Waren (CCAGM) haben bis zum 13. April 96 Prozent der befragten Unternehmen ihre normale Arbeit wieder aufgenommen, und 46 Prozent von ihnen haben 60-70 Prozent ihrer normalen Verkäufe wieder erreicht. Mehrere chinesische Städte starteten bereits Anfang März Gutschein-Kampagnen, um die Kauflust zu steigern und so den Konsum anzukurbeln. Bemerkenswert ist, dass die Erholung der Einzelhandelsumsätze deutlich schneller als die des Personenverkehrs verläuft.

Diese positive Entwicklung  spiegelt auch die C-star, Shanghai' s International Trade Fair for Solutions and Trends all about Retail, wider, die vom 02. bis 04. September 2020 im Shanghai New International Expo Centre stattfindet. Bis jetzt sind schon 95 Prozent der Stände belegt. Die C-star umfasst folgende fünf Dimensionen: Shopfittings & Shop Furnishings, Store Design & Visual Merchandising, Smart Retail Technology, Lighting, Catering und Hospitality Equipment & Refrigeration Systems. Es wird mit 200 Ausstellern gerechnet, die maßgeschneiderte Lösungen und Produkte speziell für den Handel präsentieren werden. Namhafte Unternehmen wie Futuristic, Changhong, Longsun, Yongcheng, Epson, Shangyoung, Sunmi, Cloud Pick, Lvsunny, Self, Candex, Ganter oder Xovis sind mit an Bord. Spezialisierte Dienstleister, wie Xovis, Koscar, Sunmi, Cloud Pick, DB Scale, Keewin, T-Scale, Kiton, TSD, Adelante und CCL Tech,  konzentrieren sich auf hochmoderne intelligente Einzelhandelstechnologie, um dem Handel innovative Lösungen für die Online- und Offline-Integration anzubieten.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wird sich auf der C-star erneut mit einem offiziellen deutschen Pavillon beteiligen. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation bietet das BMWi den beteiligten Unternehmen flexiblere Konditionen, d.h. zum Beispiel, wenn es zu Einreisebeschränkungen für Reisende aus Deutschland kommen sollte oder zu einer Verschiebung der Messe, können Aussteller kostenlos zurücktreten. Auch die Anmeldefrist wurde verlängert und zwar bis zum 05. Juni 2020. Interessierte deutsche Unternehmen können sich beim BMWi an Frau Ute AWynhoff wenden: wynhoffu@messe-duesseldorf.de.

Premiere auf der C-star 2020 feiert der EuroShop Retail Design Award China (ERDA China). Das große Vorbild, der EuroShop Retail Design Award wird seit 2008 von der Messe Düsseldorf und dem EHI Retail Institute verliehen, um die weltweit besten Ladenkonzepte auszuzeichnen. Da die chinesische Einzelhandelsbranche gerade in den letzten Jahren ganz eigene chinesische Charakteristika und Designs ausgebildet hat, rufen Messe und EHI nun einen eigenen Award   ins Leben, der die einzigartigen Bedürfnisse der chinesischen Einzelhandelsbranche berücksichtigt. In der Jury sind sowohl internationale als auch nationale Experten vertreten.

Fachbesucher können sich bereits jetzt für die C-star 2020 online registrieren: http://www.c-star-expo.com/en/

Kindergerechte Behelfmaske von Cotonea © Elmer & Zweifel
Kindergerechte Behelfmaske von Cotonea
04.05.2020

Cotonea produziert Kinder-Behelfsmasken

Im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie gilt seit letzter Woche in vielen Bundesländern eine Maskenpflicht auch für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Sofern richtig angewandt, kann eine Behelfs-Mund-Nasenmaske verhindern, dass größere Tröpfchen von Kindern auf das Umfeld übergehen.

Cotonea hat eine speziell auf Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zugeschnittene Behelfs-Mund-Nasenmaske entwickelt. Sie besteht aus weichem Jersey, das auch ohne Elastan dehnbar ist und bequemer auf der Haut sitzt als festere Stoffe. Statt Gummis, die schnell zu eng sitzen können, schließen zwei Baumwollbänder zum Zubinden die Maske, was sie längenverstellbar macht. Die Masken sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Eine steigende Nachfrage hatte Cotonea jüngst veranlasst, die Produktion der Behelfs-Mund-Nasenmasken für Erwachsene zu erhöhen. Auch hier stehen künftig Farben zur Auswahl. Die Materialien in Bioqualität kommen ohne bedenkliche Substanzen nach dem weltweiten Standard für Naturtextilien aus.

Im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie gilt seit letzter Woche in vielen Bundesländern eine Maskenpflicht auch für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Sofern richtig angewandt, kann eine Behelfs-Mund-Nasenmaske verhindern, dass größere Tröpfchen von Kindern auf das Umfeld übergehen.

Cotonea hat eine speziell auf Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zugeschnittene Behelfs-Mund-Nasenmaske entwickelt. Sie besteht aus weichem Jersey, das auch ohne Elastan dehnbar ist und bequemer auf der Haut sitzt als festere Stoffe. Statt Gummis, die schnell zu eng sitzen können, schließen zwei Baumwollbänder zum Zubinden die Maske, was sie längenverstellbar macht. Die Masken sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Eine steigende Nachfrage hatte Cotonea jüngst veranlasst, die Produktion der Behelfs-Mund-Nasenmasken für Erwachsene zu erhöhen. Auch hier stehen künftig Farben zur Auswahl. Die Materialien in Bioqualität kommen ohne bedenkliche Substanzen nach dem weltweiten Standard für Naturtextilien aus.

Wichtige Produktinformation
Cotonea betont, dass das neue Produkt nicht für den Gebrauch im Gesundheits- und Pflegewesen als Atemschutzmaske geeignet ist, sondern nur für den privaten Gebrauch. Bei korrekter Anwendung kann die Maske größere Tröpfchen, die etwa beim Husten des Anwenders entweichen, daran hindern, auf andere Menschen überzugehen. Zudem kann das Produkt vorbeugen, dass der Träger sich mit den Händen ins Gesicht fasst.

Die Maske muss den Bereich von Kinn bis Nasenrücken bedecken und gut auf dem Gesicht anliegen. Ständiges Auf- und Abnehmen ist zu unterlassen: Nach dem Aufsetzen sollte der Träger die Maske nicht  mehr berühren. Eltern sind dazu angeraten, bei ihren Kindern darauf zu achten. Wer die Maske später abnimmt, sollte die Vorderseite nicht anfassen. Direkt nach dem Tragen und sobald sie feucht ist, sollte man die Maske waschen oder desinfizieren.

Für den größten Schutz vor einer Corona-Infektion sind nach wie vor die zentralen Verhaltensregeln einzuhalten, darunter regelmäßiges Händewaschen, Niesen und Husten in die Armbeuge und ein  ausreichender Sicherheitsabstand zu anderen Menschen.

Source:

(c) UBERMUT Studio für Kommunikation

02.05.2020

NCTO: Buy American Policy for Personal Protective Equipment

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement, urging the government to institute Buy American policy changes to help bolster U.S. manufacturers producing personal protective equipment (PPE) for frontline workers battling the COVID-19 pandemic.

“If the government is sincere about reconstituting a U.S. production chain for medical personal protective equipment (PPE) to resolve the drastic shortages we are experiencing during the current pandemic, it is going to have to make key policy changes to help incentivize domestic production. A strong Buy American mandate for these vital healthcare materials needs to be instituted for all federal agencies, coupled with other reasonable production incentives, to help ensure a strong U.S.  manufacturing base for these essential products.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement, urging the government to institute Buy American policy changes to help bolster U.S. manufacturers producing personal protective equipment (PPE) for frontline workers battling the COVID-19 pandemic.

“If the government is sincere about reconstituting a U.S. production chain for medical personal protective equipment (PPE) to resolve the drastic shortages we are experiencing during the current pandemic, it is going to have to make key policy changes to help incentivize domestic production. A strong Buy American mandate for these vital healthcare materials needs to be instituted for all federal agencies, coupled with other reasonable production incentives, to help ensure a strong U.S.  manufacturing base for these essential products.

Our government already has an existing example of such a mandate that serves as an excellent model. The U.S. Department of Defense operates under a fiber-to-finished product Buy American rule for military textiles. This rule ensures that the vital textile materials our U.S. warfighters depend upon, come from a secure domestic production chain that cannot be severed during a military emergency by offshore entities.

There is a bipartisan call for action as members of Congress on both sides of the aisle have begun to acknowledge the need for these types of reasonable and essential policy changes.

Anything short of fully instituting domestic purchase requirements through Executive Order and other legislative initiatives will ensure that PPE production through U.S. supply chains that have been created overnight don’t evaporate as soon as this crisis is over.  

In the midst of the crisis, our failure to confront this challenge will allow for a repeat of the sins of the past that allowed sourcing agents to offshore the entire production of medical PPE in search of lucrative profits. While chasing the lowest cost import may have seemed cost effective at the time, these past few months have demonstrated that we paid a deadly price through this approach by jeopardizing the very lives of frontline medical personnel that are fighting the pandemic.   

This is a national security issue. It’s also a vital healthcare issue and it is decision time for U.S. policymakers. If our country is to be prepared for future deadly pandemics such as the one it is now facing, reasonable policy changes need to be implemented to ensure that we strengthen our domestic supply chain to address America’s security, safety and healthcare requirements.”


NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers, including artificial and synthetic filament and fiber producers. 

Source:

NCTO

ndré Rehn, Head of Sales for Trade Fairs & Congresses at C³ GmbH (c) C³ GmbH
ndré Rehn, Head of Sales for Trade Fairs & Congresses at C³ GmbH
30.04.2020

2020 “mtex+” cancelled because of the corona crisis

  • The “Newcomer Award” will still be presented at the 8th Convention & Fair for Hightech Textiles
  • Chemnitz organisers considering forward-looking forums using the “mtex+” brand

The 8th mtex+ Convention & Fair for Hightech Textiles, which was scheduled to be held on 9-10 June 2020, will not take place because of the corona crisis. “We’ve made this decision following in-depth consultations with the members of the advisory board who are working in the textile sector; they were also opposed to moving the date to the autumn because of the unforeseeable consequences arising from the crisis,” says  André Rehn, Head of Sales for Trade Fairs & Congresses at the organiser, C³ GmbH, Chemnitz.

  • The “Newcomer Award” will still be presented at the 8th Convention & Fair for Hightech Textiles
  • Chemnitz organisers considering forward-looking forums using the “mtex+” brand

The 8th mtex+ Convention & Fair for Hightech Textiles, which was scheduled to be held on 9-10 June 2020, will not take place because of the corona crisis. “We’ve made this decision following in-depth consultations with the members of the advisory board who are working in the textile sector; they were also opposed to moving the date to the autumn because of the unforeseeable consequences arising from the crisis,” says  André Rehn, Head of Sales for Trade Fairs & Congresses at the organiser, C³ GmbH, Chemnitz.

“Cancelling the event is a particularly severe blow for us, as the “mtex+” was supposed to be held with a modernised concept and a very attractive programme at our new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time. The considerable economic loss associated with this is naturally painful for us too. However, we will be presenting our “mtex+” “Newcomer Award” to the prize-winners at the next possible, suitable opportunity. 15 students and graduates from all over Germany have taken part in the young people’s competition with creative ideas for recycling, upcycling and downcycling textiles. We’re also now considering special events, which could operate using our well-known “mtex+” brand in future. Sustainability in the textile value-added chain as well as health and protective textiles made by the domestic market are obvious, forward-looking topics in this field.”

More information:
mtex+
Source:

C³ GmbH

30.04.2020

Gesamtmasche zu Mund-Nasen-Masken im Alltag: Tipps für Hersteller und Konsumenten

Durch die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Einkauf und in Schulen ist die Nachfrage nach nicht-medizinischen Mund-Nasen-Masken sprunghaft gestiegen. Doch welche Maske ist die richtige? Und wo bekommt man seine Wunsch-Maske her, wenn man sie nicht selbst nähen will?

Vor kurzem noch Empfehlung, jetzt Pflicht: Das Tragen von Mund-Nasen-Masken begleitet den Alltag. Entsprechend groß ist die Nachfrage. Doch welche Maske ist die richtige, und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Und wo kann man sich als Verbraucher überhaupt mit Masken eindecken?

„Die Hersteller sind erst seit wenigen Wochen dabei, in die Produktion von Masken einzusteigen, tun dies aber engagiert und so schnell sie können“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. Inzwischen habe die Auslieferung der Masken in den Einzelhandel begonnen. „Viele Hersteller vertreiben die Masken auch über ihre Online-Shops.“

Durch die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Einkauf und in Schulen ist die Nachfrage nach nicht-medizinischen Mund-Nasen-Masken sprunghaft gestiegen. Doch welche Maske ist die richtige? Und wo bekommt man seine Wunsch-Maske her, wenn man sie nicht selbst nähen will?

Vor kurzem noch Empfehlung, jetzt Pflicht: Das Tragen von Mund-Nasen-Masken begleitet den Alltag. Entsprechend groß ist die Nachfrage. Doch welche Maske ist die richtige, und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Und wo kann man sich als Verbraucher überhaupt mit Masken eindecken?

„Die Hersteller sind erst seit wenigen Wochen dabei, in die Produktion von Masken einzusteigen, tun dies aber engagiert und so schnell sie können“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. Inzwischen habe die Auslieferung der Masken in den Einzelhandel begonnen. „Viele Hersteller vertreiben die Masken auch über ihre Online-Shops.“

„Für Verbraucher, die noch die richtige Maske suchen, stellen wir eine Link-Sammlung und einen Überblick mit Kauf-Tipps auf unserer Homepage bereit.“ Für Hersteller hat der Verband bereits vier Online-Seminare zum Thema Mund-Nasen-Masken angeboten. „Das Interesse ist sehr groß. Für die Firmen ist das Produkt neu und sie wollen alles richtig machen“, so Jungbauer. Die Sammlung wird ständig ergänzt und um Produktdetails erweitert.

„Reich wird die Branche dadurch nicht. Die meisten Firmen bieten die Masken zum Herstellungspreis oder mit sehr geringer Marge an. Die Masken-Produktion ist momentan für viele die einzige Möglichkeit, unausgelastete Kapazitäten sinnvoll zu nutzen und die Mitarbeiter nicht in Kurzarbeit schicken zu müssen.“

  

 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

Logo oerlikon
Oerlikon expands labatory capacities
30.04.2020

Oerlikon Nonwoven expands it laboratory nonwovens production capacities

Materials for in excess of one million protective masks
Within the context of supporting the critical infrastructure in Germany, Oerlikon Nonwoven immediately began converting its laboratory systems in Neumünster to manufacture nonwovens at the end of March. With this, only small local businesses and companies were initially supported in the manufacture of oronasal masks.
With the laboratory system at the R&D Center material for more than one million protective masks a month can be manufactured.

The laboratory has meanwhile run out of raw materials and new orders for replacement materials had to be placed before Easter – with current delivery times of approx. 3 weeks. This will allow production to be resumed, and even considerably expanded, in May.
The laboratory system is now once again being deployed to produce nonwovens that will be used to make more than million face masks / oronasal masks a month. “We will not be manufacturing the masks ourselves. We have meanwhile found both corresponding partner companies and also private individuals demanding nonwovens”, adds Andreas Frisch, commenting on the developments.

Materials for in excess of one million protective masks
Within the context of supporting the critical infrastructure in Germany, Oerlikon Nonwoven immediately began converting its laboratory systems in Neumünster to manufacture nonwovens at the end of March. With this, only small local businesses and companies were initially supported in the manufacture of oronasal masks.
With the laboratory system at the R&D Center material for more than one million protective masks a month can be manufactured.

The laboratory has meanwhile run out of raw materials and new orders for replacement materials had to be placed before Easter – with current delivery times of approx. 3 weeks. This will allow production to be resumed, and even considerably expanded, in May.
The laboratory system is now once again being deployed to produce nonwovens that will be used to make more than million face masks / oronasal masks a month. “We will not be manufacturing the masks ourselves. We have meanwhile found both corresponding partner companies and also private individuals demanding nonwovens”, adds Andreas Frisch, commenting on the developments.

Boom in orders
Furthermore, Oerlikon Nonwoven has also fired up the production of the machines and systems used for its meltblown technology. The demand from Germany, Europe and the rest of the world has quickly
secured the company a high in orders..
We will be commissioning the first meltblown system at the site of a leading Western European nonwovens producers in the second quarter of 2020. The capacities for respiratory masks available in Europe to date are predominantly manufactured on Oerlikon
Nonwoven systems.

Source:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs