From the Sector

Reset
26 results
Image Polartec
17.09.2024

Polartec wins 2024 R&D 100 Award for Power Shield Pro

Polartec, a Milliken & Company brand and the premium creator of innovative and more sustainable textile solutions, announced that its Power Shield™ Pro fabric, which incorporates Biolon™* plant-based nylon, has won the 2024 R&D 100 Award in the Mechanical/Materials category. This renowned competition, now in its 62nd year, recognizes revolutionary scientific and technicological innovations from 16 countries. Winners are selected by an expert judging panel of 56 industry professionals from across the world.

Polartec, a Milliken & Company brand and the premium creator of innovative and more sustainable textile solutions, announced that its Power Shield™ Pro fabric, which incorporates Biolon™* plant-based nylon, has won the 2024 R&D 100 Award in the Mechanical/Materials category. This renowned competition, now in its 62nd year, recognizes revolutionary scientific and technicological innovations from 16 countries. Winners are selected by an expert judging panel of 56 industry professionals from across the world.

Building on the performance legacy of Polartec® NeoShell™ – a 2012 R&D 100 Award winner – Polartec® Power Shield™ Pro is a planet conscious weather protection shell fabric technology, made with Biolon™ nylon. The highly durable, extremely breathable non-PFAS monolithic membrane construction provides 20/20 breathable waterproof protection (20k mm water resistance (ISO 811) / 20k g/m2/24hrs breathability (JIS L1099, B1). As a result, it stops rain and snow getting in, while allowing body moisture to escape. Made to withstand wear and tear for resilience you can rely on, its 48% plant-based content also lowers carbon footprint by up to 50 percent and reduces reliance on fossil fuels without impacting human food sources.

Indeed, Polartec® Power Shield™ Pro is a first-of-its-kind weather protection made from renewable, non-GMO plant-based nylon and an innovative non-PFAS membrane. In addition to being soft, flexible and highly versatile, it offers exceptional durability while delivering a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6, the gold standard against which other nylons are measured. In addition, its chemical free composition is created in a bluesign® certified facility, ensuring its more responsible and sustainable manufacturing. And by mimicking the strength and pliability of traditional nylon, Power Shield™ Pro ensures long-lasting protection in addition to setting a new benchmark for environmentally-friendly performance fabrics.

Source:

Polartec

(c) eVent® Fabrics
28.08.2024

eVent® Fabrics: Waterproof and Breathable Technologies without PFAS

eVent Fabrics, a company in waterproof and breathable technologies, is looking to the future and offering their partner brands eVent BIO and eVent alpineST technologies. Both are made without PFAS and are compliant with regulations requiring the removal of PFAS chemicals from many consumer products.

eVent BIO
eVent BIO is a bio-based membrane technology that uses sustainable materials to provide all-weather protection and performance. At the laminate technology’s core are renewable plant-based and biomass elements paired with smartly-sourced or recycled face and backer fabrics. Light, tough and flexible, eVent BIO has a reduced carbon footprint and is recyclable when it reaches the end of its lifecycle.

alpineST
alpineST is a sustainable alternative to ePTFE products that provides waterproofness, breathability, and protection in the harshest environments. Created with the planet in mind, alpineST products are built around a fluorine-free membrane laminated to recycled face fabrics. With an initial waterproofness of 25K, alpineST maintains a water column of 20K after dozens of washes.

eVent Fabrics, a company in waterproof and breathable technologies, is looking to the future and offering their partner brands eVent BIO and eVent alpineST technologies. Both are made without PFAS and are compliant with regulations requiring the removal of PFAS chemicals from many consumer products.

eVent BIO
eVent BIO is a bio-based membrane technology that uses sustainable materials to provide all-weather protection and performance. At the laminate technology’s core are renewable plant-based and biomass elements paired with smartly-sourced or recycled face and backer fabrics. Light, tough and flexible, eVent BIO has a reduced carbon footprint and is recyclable when it reaches the end of its lifecycle.

alpineST
alpineST is a sustainable alternative to ePTFE products that provides waterproofness, breathability, and protection in the harshest environments. Created with the planet in mind, alpineST products are built around a fluorine-free membrane laminated to recycled face fabrics. With an initial waterproofness of 25K, alpineST maintains a water column of 20K after dozens of washes.

Source:

eVent Fabrics

26.08.2024

PFAS: Südwesttextil fordert Umdenken der EU-Chemikalienpolitik

Im Frühjahr 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur ECHA einen Vorschlag für die Beschränkung von über 10.000 per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) veröffentlicht. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband teilt Südwesttextil die Sorgen, die die Wirtschaftsministerien aus Bayern und Baden-
Württemberg in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Ausdruck bringen. Die Stoffe pauschal zu verbieten und dann nur mit einzelnen Ausnahmen zu arbeiten, sorgt für eine Abwanderung wichtiger Industriezweige.

Im Frühjahr 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur ECHA einen Vorschlag für die Beschränkung von über 10.000 per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) veröffentlicht. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband teilt Südwesttextil die Sorgen, die die Wirtschaftsministerien aus Bayern und Baden-
Württemberg in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Ausdruck bringen. Die Stoffe pauschal zu verbieten und dann nur mit einzelnen Ausnahmen zu arbeiten, sorgt für eine Abwanderung wichtiger Industriezweige.

Die Problematik der Regulierungspolitik der EU offenbart sich in der Textilindustrie unter anderem bei der von der PFAS-Beschränkung betroffenen Verbindung PFHxA. Die Substanz ist unabkömmlich in Medizintextilien wie Stents, Industriefiltern, Elektroisolationsmembranen, Schutzbekleidung wie kugelsicheren Westen oder Schnittschutzhosen oder auch im Bereich der Mobilität in Form von Flammschutz oder Druckausgleichsmembranen. Letztere sorgen zum Beispiel in Flugzeugen als Pflaster um Schaltgehäuse dafür, dass die Luft zirkulieren und der Druck ausgeglichen werden kann. Ohne Textil bekäme die Elektronik schnell „Kopfweh“, wäre nicht mehr funktionsfähig – und das, obwohl eine Produktgarantie von 40 Jahren erforderlich ist.

PFHxA wird zusätzlich noch gesondert reguliert, sodass der niedrige Grenzwert einem Anwendungsverbot gleichkommt – obwohl auf einem fertigen Produkt nur noch sehr geringe Spuren zu finden sind und eine toxikologische Unbedenklichkeit durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen ist. Einen Ersatzstoff gibt es bislang für viele Anwendungen nicht und PFHxA war erst 2017 als Ersatzstoff in der PFOA-Regulierung benannt worden, sodass zahlreiche Lieferketten darauf umgestellt wurden.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „PFHxA ist für uns exemplarisch für die Problematik der EU-Chemikalienpolitik. Wir regulieren unbegründet, doppelt, pauschal und damit zu radikal! Im Bereich der technischen Textilien hatten wir einen großen Wettbewerbsvorteil, den wir „zu verspielen“ drohen. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, sich für einen Kurswechsel in der EU-Chemikalienpolitik einzusetzen – weg von pauschalen Verboten hin zu Beschränkungen mit Augenmaß!“

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

15.08.2024

Hygienix™ 2024: Highlighting Advancements in Sustainability

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2024, November 18-21, The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, TN. This year’s theme, “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions,” will provide insights into the latest industry advancements.

Event highlights include:

Pre-conference webinars

  • “Non-PFAS Hydrophobic Technology for Polypropylene Nonwovens”
  • “Harnessing AI to Enhance Transparency and Trust in Brand Sustainability”

Workshops (Monday, November 18th)

  • “Fundamentals of Absorption Systems and Opportunities in Adult Incontinence”
  • “Innovations in Menstrual Care”
  • “Baby and Infant Care Market Dynamics”

Networking opportunities

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2024, November 18-21, The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, TN. This year’s theme, “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions,” will provide insights into the latest industry advancements.

Event highlights include:

Pre-conference webinars

  • “Non-PFAS Hydrophobic Technology for Polypropylene Nonwovens”
  • “Harnessing AI to Enhance Transparency and Trust in Brand Sustainability”

Workshops (Monday, November 18th)

  • “Fundamentals of Absorption Systems and Opportunities in Adult Incontinence”
  • “Innovations in Menstrual Care”
  • “Baby and Infant Care Market Dynamics”

Networking opportunities

  • Lunch Arounds with founders of successful hygiene start-ups
  • Lightning Talks – supercharged elevator pitches
  • Tabletop Exhibits of leading-edge absorbent hygiene suppliers
  • Receptions – three extended networking events

Presentation Preview

  • Absorbent Hygiene Insights, LLC, “Exploring the Performance of Polyaspartic Acid Superabsorbents in Hygiene Products”
  • China National Household Paper Industry Association (CNHPIA), “Latest Development of Disposable Hygiene Products Industry in China”
  • Glatfelter Industries (France) SAS, “Capitalizing on Capabilities to Support the Shifting Hygiene Industry”
  • Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, “Synergy of Components - Upstream Advancements Offering Downstream Sustainability Opportunities”
  • Handas Consulting, “The Intersection of Nonwovens, Sustainability and the Environment: An African Perspective”
  • INDA, “UN Plastics Treaty Update”
  • INDA, “Business Not as Usual – The Impact of Reusables on the Absorbent Hygiene Market”
  • Curt G. Joa, Inc., “Efficient Material Utilization in Hygienic Incontinence Articles”
  • Joii Ltd., “Using Nonwoven Period Care Products and an AI-backed Mobile Application to Diagnose Heavy Menstrual Bleeding”
  • Kuraray Europe GmbH, “Connecting Consumer Insights with AHPs: Designing Elastics & Naturality”
  • The LYCRA Company, “From Farm to Fiber: Developing Elastane with 70% Renewable Content”
  • MyMicrobiome GmbH, “The Menopausal Skin Microbiome – What Do You Need to Know?”
  • Price Hanna Consultants LLC, “Shifting Sands in the Global Economy for Absorbent Hygiene Products”
  • Principle Business Enterprises, “The High Cost of Adult Incontinence”
  • RPK Consulting, “Shifting to Sustainability: Natural Fibers in Diapers and the Rise of Eco Brands”
  • Texol S.R.L., “Functional Substrates to Preserve Skin Microbiome”
  • SK Leaveo, “Comprehensive Sustainability in Hygiene Products: Exploring Biodegradable Alternatives and Circular Economy”
  • SPARK Solutions For Growth, “There’s an App for That! The New World of Incontinence Tech”
  • University of Pennsylvania, Division of Urology, “Latest Medical & Surgical Treatment for Incontinence”
  • ZymoChem, “The Final Frontier: A Bio-Based Source for Super Absorbents”

Hygienix Innovation Award™
A highlight of the event, the Hygienix Innovation Award™ will feature presentations from three finalists on Tuesday, November 19th. The winner, to be announced on Thursday, November 21st, will be recognized for their innovative contributions to absorbent hygiene products. Nominations are open until September 16th, 2024. Last year’s winner, Sequel Spiral™ Tampon, received FDA clearance in August 2023 and is expected to be widely available in 2024.

 

Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

19.06.2024

Registrations for Hygienix™ 2024 are open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that absorbent hygiene professionals can register, sponsor, or reserve a tabletop exhibit for Hygienix™, November 18-21, Nashville, Tennessee. Industry leaders from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.

The theme for this year’s Hygienix is “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions.” The event’s focus is on price tiering, shipping and trade impacts, FemTech, period poverty, pet care, adult care innovations, the UN Plastic Treaty and PFAS regulations.

Nominations are being accepted through Sep. 16th for the Hygienix Innovation Award™. Three finalists will be selected to present their absorbent hygiene technologies on Tues., Nov. 19th. The winner of the Award will be announced at the end of the event, Thurs., Nov. 21st.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that absorbent hygiene professionals can register, sponsor, or reserve a tabletop exhibit for Hygienix™, November 18-21, Nashville, Tennessee. Industry leaders from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.

The theme for this year’s Hygienix is “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions.” The event’s focus is on price tiering, shipping and trade impacts, FemTech, period poverty, pet care, adult care innovations, the UN Plastic Treaty and PFAS regulations.

Nominations are being accepted through Sep. 16th for the Hygienix Innovation Award™. Three finalists will be selected to present their absorbent hygiene technologies on Tues., Nov. 19th. The winner of the Award will be announced at the end of the event, Thurs., Nov. 21st.

Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Archroma at Techtextil 2024 Photo: Archroma
12.04.2024

Archroma at Techtextil 2024

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

APPRETAN® FFX1540 is a new APEO free and formaldehyde free self-crosslinking polymer, medium soft with very low tackiness, and strongly hydrophobic, developed for the chemical bonding of nonwovens and for the coating of technical textiles, where low water absorption and high-water tightness are required, combined with high durability in severe environment.

For workwear and uniforms that protect people under adverse conditions, Archroma solutions include HELIZARIN® ULTRA-FAST, for printing with pigment dispersions and metallic pigments, and the new ALBAFIX® ECO Plus wet fastness improver. Archroma’s PFC-free PHOBOTEX® R-ACE durable water repellent delivers excellent water repellence while preserving fabric quality and ensuring sustainability. Archroma has also expanded the revolutionary AVITERA® SE GENERATION NEXT range of resource-saving dyes with new colors.

Further solutions for active wear and workwear include the newly launched bio-based PHOBOTEX® NTR-50 durable water repellent product, which is PFAS free, formaldehyde free and crosslinker free, as well NYLOFIXAN® HFS, a new fixing agent for polyamide and blends that is fully compliant with the latest restrictions on bisphenol compounds.

Archroma is also launching ARKOPHOB® NTR-40 at Techtextil 2024. The company’s first crosslinker with an improved sustainability profile, its monomers are partially derived from renewably sourced, plant-based raw materials. Another new innovation is biocide-free OX20, an odor-neutralizing technology launched by Archroma in partnership with SANITIZED AG.

For home textiles, mills and brands can select ARKOFIX® NZW formaldehyde-free* resin for high whiteness and extraordinary product stability, with no yellowing during storage at elevated temperatures, even over a prolonged period of time. For a super-soft handle, the SILIGEN® EH1 is a vegan silicone macro-emulsion softener with 35% plant-based active content.

More information:
Archroma Techtextil
Source:

Archroma

EMPEL Green Theme Technologies
06.02.2024

PFAS-free and water-free textile finishing enters Japanese market

Green Theme Technologies (GTT), creators of the PFAS-free and water-free EMPEL® textile finishing platform, delivers advanced performance and a long term sustainability solution to the Japanese market. Green Theme Technologies, Inc. (GTT) is a US-based textile innovation company with a global vision to increase performance and eliminate pollution.

EMPEL® is a solution for textile mills looking to provide clean, high-performance finishes, and GTT actively promotes this innovative technology to all relevant Japanese companies, including mills, manufacturers, and brands. YKK, the Japanese global leader in zipper manufacturing, has already adopted the EMPEL® technology into their manufacturing process and promotes the technology globally in their new DynaPel™ collection.

Green Theme Technologies (GTT), creators of the PFAS-free and water-free EMPEL® textile finishing platform, delivers advanced performance and a long term sustainability solution to the Japanese market. Green Theme Technologies, Inc. (GTT) is a US-based textile innovation company with a global vision to increase performance and eliminate pollution.

EMPEL® is a solution for textile mills looking to provide clean, high-performance finishes, and GTT actively promotes this innovative technology to all relevant Japanese companies, including mills, manufacturers, and brands. YKK, the Japanese global leader in zipper manufacturing, has already adopted the EMPEL® technology into their manufacturing process and promotes the technology globally in their new DynaPel™ collection.

GTT’s activities in Japan are supported by the Japan External Trade Organization (JETRO), a government-related organization that works to promote mutual trade and investment between Japan and the rest of the world. GTT has been approved for JETRO’s Invest Japan Support Program, which allows GTT to leverage its resources to set up an office in Japan in the future and for J-Bridge Program to forge relationships with prospective Japanese partners.

Source:

Green Theme Technologies

The research group Water Engineering Innovation Photo: Aarhus University
The research group Water Engineering Innovation, led by Associate Professor Zongsu Wei, works to develop water purification technologies, especially in connection with PFAS. The group collaborates in this project with the research group Robotics from the Department of Mechanical and Production Engineering.
24.01.2024

Artificial intelligence to help remove PFAS

A new research project links some of Denmark's leading researchers in PFAS remediation with artificial intelligence. The goal is to develop and optimise a new form of wastewater and drinking water treatment technology using artificial intelligence for zero-pollution goals.

In a new research and development project, researchers from Aarhus University aim to develop a new technology that can collect and break down perpetual chemicals (PFAS) in one step in a purification process that can be connected directly to drinking water wells and treatment plants.

The project has received funding from the Villum Foundation of DKK 3 million, and it will combine newly developed treatment technology from some of Denmark's leading PFAS remediation researchers with artificial intelligence that can ensure optimal remediation.

A new research project links some of Denmark's leading researchers in PFAS remediation with artificial intelligence. The goal is to develop and optimise a new form of wastewater and drinking water treatment technology using artificial intelligence for zero-pollution goals.

In a new research and development project, researchers from Aarhus University aim to develop a new technology that can collect and break down perpetual chemicals (PFAS) in one step in a purification process that can be connected directly to drinking water wells and treatment plants.

The project has received funding from the Villum Foundation of DKK 3 million, and it will combine newly developed treatment technology from some of Denmark's leading PFAS remediation researchers with artificial intelligence that can ensure optimal remediation.

"In the project, we will design, construct and test a new, automated degradation technology for continuous PFAS degradation. We’re also going to set up an open database to identify significant and limiting factors for degradation reactions with PFAS molecules in the reactor," says Associate Professor Xuping Zhang from the Department of Mechanical and Production Engineering at Aarhus University, who is co-heading the project in collaboration with Associate Professor Zongsu Wei from the Department of Biological and Chemical Engineering.

Ever since the 1940s, PFAS (per- and polyfluoroalkyl substances) have been used in a myriad of products, ranging from raincoats and building materials to furniture, fire extinguishers, solar panels, saucepans, packaging and paints.

However, PFAS have proven to have a number of harmful effects on humans and the environment, and unfortunately the substances are very difficult to break down in nature. As a result, the substances continuously accumulate in humans, animals, and elsewhere in nature.

In Denmark, PFAS have been found in drinking water wells, in surface foam on the sea, in the soil at sites for fire-fighting drills, and in many places elsewhere, for example in organic eggs. It is not possible to remove PFAS from everything, but work is underway to remove PFAS from the groundwater in drinking water wells that have been contaminated with the substances.

Currently, the most common method to filter drinking water for PFAS is via an active carbon filter, an ion-exchange filter, or by using a specially designed membrane. All of these possibilities filter PFAS from the water, but they do not destroy the PFAS. The filters are therefore all temporary, as they have to be sent for incineration to destroy the accumulated PFAS, or they end in landfills.

The project is called 'Machine Learning to Enhance PFAS Degradation in Flow Reactor', and it aims to design and develop an optimal and permanent solution for drinking water wells and treatment plants in Denmark that constantly captures and breaks down PFAS, while also monitoring itself.

"We need to be creative and think outside the box. I see many advantages in linking artificial intelligence with several different water treatment technologies, but integrating intelligence-based optimisation is no easy task. It requires strong synergy between machine learning and chemical engineering, but the perspectives are huge," says Associate Professor Zongsu Wei from the Department of Biological and Chemical Engineering at Aarhus University.

More information:
PFAS Aarhuis University
Source:

Aarhus University
Department of Biological and Chemical Engineering
Department of Mechanical and Production Engineering

Photo Formidable Media / Green Theme Technologies
14.12.2023

YKK and GTT Win ISPO Award

The ISPO Textrends judges have selected YKK's DynaPel™ water-repellent zipper as the Best Product in the accessories category. The competition, held twice a year in conjunction with the ISPO trade show, recognizes the most innovative performance textiles, components, and apparel.

Designed to be compatible with garment recycling systems, the DynaPel™ zipper uses GTT’s EMPEL® technology instead of the standard PU film to achieve its water repellency. The lack of a PU film helps remove one of the barriers of textile-to-textile recycling of performance apparel by eliminating the urethane material, which presents challenges to garment recycling processes.

Conventional chemical and mechanical garment recycling systems cannot process the polyurethane film commonly used on water-repellent zippers, necessitating the removal of zippers from garments before recycling.  This additional processing step often deters recyclers from accepting garments with PU zippers, resulting in unnecessary waste.

The ISPO Textrends judges have selected YKK's DynaPel™ water-repellent zipper as the Best Product in the accessories category. The competition, held twice a year in conjunction with the ISPO trade show, recognizes the most innovative performance textiles, components, and apparel.

Designed to be compatible with garment recycling systems, the DynaPel™ zipper uses GTT’s EMPEL® technology instead of the standard PU film to achieve its water repellency. The lack of a PU film helps remove one of the barriers of textile-to-textile recycling of performance apparel by eliminating the urethane material, which presents challenges to garment recycling processes.

Conventional chemical and mechanical garment recycling systems cannot process the polyurethane film commonly used on water-repellent zippers, necessitating the removal of zippers from garments before recycling.  This additional processing step often deters recyclers from accepting garments with PU zippers, resulting in unnecessary waste.

EMPEL® technology uses advanced green chemistry devoid of PFAS and a specialized manufacturing process that allows the chemistry to penetrate the yarn and encapsulate it with a water-repellent layer through molecular cross-linking. The molecular cross-linking creates an extremely durable layer that is highly resistant to abrasion and invisible to the eye.

More information:
ISPO Textrends Award zipper PFAS
Source:

Formidable Media / Green Theme Technologies

PFAS-Dekontamination © NT Service GmbH
27.11.2023

Rückstandsfreie PFAS-Dekontamination mit Umwelthaftung

Die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen ist ein großes Problem, die sich in Luft, Böden oder Gewässern anreichern und nur mühsam zu beseitigen sind. Dazu gehören PFAS (Perfluoralkylchemikalien), schwer abbaubare Chemikalien, die in sehr unterschiedlichen Produkten vorkommen. So werden damit beispielsweise Textilien beschichtet, die für Outdoor-Kleidung Verwendung finden, um sie vor Feuchtigkeit zu imprägnieren. PFAS sind aber auch in Backpapier, Skiwachs sowie Kosmetika wie Wimperntusche, Make-up und Lippenstiften vorhanden.

Auch in Feuerlöschern kamen PFAS bis vor Kurzem zum Einsatz. Mittlerweile sind sie EU-weit verboten, sodass die vorher damit ausgerüsteten Anlagen rückstandsfrei gereinigt werden müssen. Betriebe, die Schaummittel-Löschanlagen haben, müssen für den Brandfall gerüstet sein, andererseits besteht aber die Pflicht, Geräte und Anlagen rückstandslos von PFAS zu befreien.

Die NT Service GmbH mit Sitz in Steinhöfel bietet die Dekontamination von Schaummittel-Löschanlagen, insbesondere hinsichtlich PFC/PFAS-Rückständen und übernimmt für Kunden die Umwelthaftung.

Die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen ist ein großes Problem, die sich in Luft, Böden oder Gewässern anreichern und nur mühsam zu beseitigen sind. Dazu gehören PFAS (Perfluoralkylchemikalien), schwer abbaubare Chemikalien, die in sehr unterschiedlichen Produkten vorkommen. So werden damit beispielsweise Textilien beschichtet, die für Outdoor-Kleidung Verwendung finden, um sie vor Feuchtigkeit zu imprägnieren. PFAS sind aber auch in Backpapier, Skiwachs sowie Kosmetika wie Wimperntusche, Make-up und Lippenstiften vorhanden.

Auch in Feuerlöschern kamen PFAS bis vor Kurzem zum Einsatz. Mittlerweile sind sie EU-weit verboten, sodass die vorher damit ausgerüsteten Anlagen rückstandsfrei gereinigt werden müssen. Betriebe, die Schaummittel-Löschanlagen haben, müssen für den Brandfall gerüstet sein, andererseits besteht aber die Pflicht, Geräte und Anlagen rückstandslos von PFAS zu befreien.

Die NT Service GmbH mit Sitz in Steinhöfel bietet die Dekontamination von Schaummittel-Löschanlagen, insbesondere hinsichtlich PFC/PFAS-Rückständen und übernimmt für Kunden die Umwelthaftung.

More information:
PFAS Dekontamination
Source:

NT Service GmbH

Technische Textilien und Textilien für den Möbelbau benötigen besonderen Schutz durch funktionelle Beschichtungen. In diesem Bereich einen funktionellen Ersatz für PFAS zu schaffen ist Ziel des Projekts ZeroF. © K. Dobberke, Fraunhofer ISC
28.09.2023

EU-Projekt ZeroF: Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

PFAS, einige Vertreter der Chemikaliengruppe PFAS werden inzwischen als gesundheitsgefährdend oder sogar krebserregend eingestuft. Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.
 

PFAS, einige Vertreter der Chemikaliengruppe PFAS werden inzwischen als gesundheitsgefährdend oder sogar krebserregend eingestuft. Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.
 
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – kurz PFAS – sind Universaltalente in der Chemie: verhältnismäßig günstig herzustellen und überall da einsetzbar, wo es um besonders widerstandsfähige, glatte, öl- und wasserabweisende Oberflächen und Vollmaterialien geht. Sie sind temperatur- und chemikalienbeständig, werden als Hilfsmittel in der Produktion eingesetzt und sind selbst Bestandteil vieler Produkte – z. B. in Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Textilien, Imprägnierungsmitteln und Löschschäumen. In die Umwelt gelangen sie durch Abwässer, als Abrieb oder Aerosol, sowie über die Ackerböden ins Grundwasser und in die Nahrungskette. Dort bleiben sie bestehen – als „Ewigkeits-Chemikalien“ können sie nicht auf natürlichem Wege abgebaut werden. In der EU ließen sich PFAS in mehr als 70 % der Grundwasser-Messtellen nachweisen. Der „Nordische Ministerrat“, ein Zusammenschluss v. a. skandinavischer Länder, hat 2019 eine Studie zu den sozioökonomischen Auswirkungen von PFAS vorgestellt. Die Studie schätzt die Gesundheitskosten durch PFAS-bedingte Erkrankungen auf mindestens 50 Milliarden Euro in der EU und bringt rund 12 000 Todesfälle in den direkten Zusammenhang mit PFAS.
 
Das Verbot von besonders kritischen Vertretern aus der PFAS-Familie, das für 2023 von der EU-Kommission geplant ist, kommt nicht unerwartet, doch es stellt die Industrie auch vor erhebliche Schwierigkeiten. So einfach lassen sich PFAS aufgrund ihrer Eigenschaftsprofile und deren Bandbreite nicht ersetzen. Für besonders relevante Bereiche (Arzneimittel, Pflanzenschutz) sind Ausnahmeregelungen vorgesehen, außerdem gelten die üblichen Übergangsfristen. Doch die Umstellung auf eine PFAS-freie Produkte ist für die Industrie nicht zuletzt deshalb notwendig, weil PFAS-Produzenten signalisieren, sich in naher Zukunft komplett vom europäischen Markt zurückziehen zu wollen. Um den umweltfreundlichen Ersatz von PFAS voranzubringen, fördert die EU derzeit in vier großen Verbundforschungsprojekten die Entwicklung von unschädlichen Alternativen in ihren jeweiligen Hauptanwendungsfeldern.
 
ZeroF – umweltfreundliche Beschichtungen für die Verpackungs- und Textilindustrie
Eines dieser Schlüsselprojekte ist das Projekt ZeroF, das sich mit PFAS-Alternativen für Lebensmittelverpackungen und Textilien beschäftigt. Das Fraunhofer ISC ist in ZeroF maßgeblich an der Entwicklung von omniphoben (öl- und wasserabweisenden) und abriebbeständigen Beschichtungen für Textilien beteiligt. Mit der Stoffklasse der ORMOCER®-Lacke stellt das Fraunhofer ISC ein vielseitiges Basismaterial zur Verfügung, das mit den vom Projektpartner VTT hergestellten cellulosebasierten Materialien kombiniert werden soll. „Die Herausforderung für uns besteht vor allem darin eine wasserabweisende Beschichtung für Textilien herzustellen, die gleichzeitig als wasserbasierte Lösung appliziert werden kann, da dies eine Vorgabe der Textilindustrie ist,“ so Dr. Claudia Stauch, Projektleiterin am Fraunhofer ISC. „Das ORMOCER® als hybrides Material erlaubt es uns, anorganische und organische Materialeigenschaften zu kombinieren und so unendlich viele Stellschrauben für diese komplexe Fragestellung zu generieren.
 
Der Einsatz der neu entwickelten ZeroF Materialien hängt auch von der Akzeptanz in der Industrie ab. Um wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, dürfen die Unternehmen, die jetzt PFAS einsetzen, nicht mit dem Verbot und seinen Folgen allein gelassen werden. „Nicht immer wird der volle Funktionsumfang von PFAS auch wirklich benötigt. Für manche der jetzigen Anwendungsfelder, in denen es nur um ein oder zwei Schlüsseleigenschaften aus dem ganzen PFAS-Spektrum geht, gibt es bereits jetzt gute und kurzfristig einsetzbare Lösungen,“ erklärt die Wissenschaftlerin.

Projektinformationen:
 
ZeroF – Development of verified safe and sustainable PFAS-free coatings for food packaging and upholstery textile applications
Grant agreement ID: 101092164

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY (Koordination), Finnland
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Deutschland
ASSOCIACIO AGRUPACIO D'EMPRESES INNOVADORES TEXTILS (AEI), Spanien
E.CIMA SA, Spanien
IDEAconsult, Bulgarien
KEMIRA OYJ, Finnland
ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION (LEITAT), Spanien
LGI SUSTAINABLE INNOVATION, Frankreich
LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY LIST, Luxemburg
TEMAS Solutions, Schweiz
Università di Bologna, Italien
Yangi, Schweden

Source:

Fraunhofer ISC

26.09.2023

ECHA: More than 5 600 comments on PFAS restriction proposal

More than 4 400 organisations, companies and individuals submitted comments and information on the proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the European Economic Area.

At the end of the consultation on 25 September, ECHA had received more than 5 600 comments from more than 4 400 organisations, companies and individuals.

The comments will be checked by ECHA's scientific committees for Risk Assessment (RAC) and Socio-Economic Analysis (SEAC), and those providing relevant evidence-based information will be considered in the opinion making process.

The five countries who prepared the initial proposal will also review the consultation input and may update their initial proposal based on it.

Many comments submitted during the consultation are already published on ECHA’s website. Information indicated as confidential by the consultee is not made public. Comments received very close to the deadline are currently being processed and will be published shortly.

More than 4 400 organisations, companies and individuals submitted comments and information on the proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the European Economic Area.

At the end of the consultation on 25 September, ECHA had received more than 5 600 comments from more than 4 400 organisations, companies and individuals.

The comments will be checked by ECHA's scientific committees for Risk Assessment (RAC) and Socio-Economic Analysis (SEAC), and those providing relevant evidence-based information will be considered in the opinion making process.

The five countries who prepared the initial proposal will also review the consultation input and may update their initial proposal based on it.

Many comments submitted during the consultation are already published on ECHA’s website. Information indicated as confidential by the consultee is not made public. Comments received very close to the deadline are currently being processed and will be published shortly.

Next steps
RAC and SEAC are evaluating the proposed restriction and considering the relevant information received through the consultation. The committees develop their independent, scientific opinions over a series of meetings, where draft opinions are discussed. Attention is given to all aspects and impacted sectors.

ECHA will deliver the final opinions to the European Commission in the shortest possible timeframe, while ensuring proper scrutiny by the scientific committees. Once the committees adopt their opinions, they will be communicated to the public.

The Commission, together with the EU Member States, will decide on the restriction.

Background
The restriction proposal was prepared by authorities in Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden. It was submitted to ECHA on 13 January 2023. It aims to reduce PFAS emissions into the environment and make products and processes safer for people. The six-month consultation ran from 22 March to 25 September 2023.

Further information
•    Consultation comments
•    Restriction on the manufacture, placing on the market and use of PFAS
•    Topical page on PFAS
•    REACH restriction process

More information:
ECHA PFAS
Source:

ECHA

Südwesttextil-Führung Foto Südwesttextil
18.08.2023

Südwesttextil-Führung trifft Wirtschaftsministerin

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauschte sich nach dem Präsidentenwechsel mit Südwesttextil zu aktuellen politischen Themen der Branche aus.

Am Dienstag trafen sich der neue Südwesttextil-Präsident Arved H. Westerkamp, Ehrenpräsident Bodo Th. Bölzle und Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Neben dem Kennenlernen des neuen Präsidenten standen vor allem die Themen im Fokus, die die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie aktuell beschäftigen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauschte sich nach dem Präsidentenwechsel mit Südwesttextil zu aktuellen politischen Themen der Branche aus.

Am Dienstag trafen sich der neue Südwesttextil-Präsident Arved H. Westerkamp, Ehrenpräsident Bodo Th. Bölzle und Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Neben dem Kennenlernen des neuen Präsidenten standen vor allem die Themen im Fokus, die die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie aktuell beschäftigen.

Dazu zählt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dessen Anwendungsbereich schon heute Mitgliedsunternehmen direkt oder auch mittelbar als Zulieferer betrifft. Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg bekennt sich zu den Leitlinien des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes; die unternehmerische Sorgfaltspflicht darf sich aber nur auf diejenigen Bereiche erstrecken, die auch tatsächlich kontrolliert werden können; Praktikabilität inkludiert. Besonders mit Blick auf die angedachten Verschärfungen der europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive betont der Verband den Bedarf, Sanktionen auf vorsätzliche oder grob fahrlässige Verstöße zu begrenzen und bürokratische Belastungen sehr deutlich zu reduzieren.

Die Betroffenheit vieler technischer Textilien durch die europäische Chemikalienverordnung REACH stand ebenfalls auf der Agenda. Durch die PFAS-Regulierungen sind beispielsweise Rettungs- oder schusssichere Westen, Spezialtextilien für Brennstoffzellen, Wundpflaster oder Heißgasabluftfilter betroffen. Der Verband ruft einerseits dazu auf, textile Entwicklungen der Branche voranzutreiben, setzt sich aber auch für ein differenzierteres politisches Vorgehen ein. Sukzessive Grenzwertabsenkungen statt Totalverbote, Ausnahmen für existenzielle Textilien bei verstärkter Wahrnehmung der Innovationen der Branche im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft.

Abgerundet wurde das Gespräch durch das vielfältige Engagement des Verbands für den Nachwuchs- und Fachkräftemangel der Industrie.  Dokumentiert durch den Neubau des Texoversums auf dem Campus der Hochschule Reutlingen und den neuen Aktivitäten der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH für die textile Aus- und Weiterbildung. Politisch sieht Südwesttextil das weiterentwickelte Fachkräfteeinwanderungsgesetz als Chance, den bestehenden, großen Bedarf an Fachkräften abzumildern, allerdings müssen dabei auch die Prozesse der Verwaltung beschleunigt und digitalisiert werden.

Arved H. Westerkamp zog ein positives Resümee des Termins:
„Wir setzen uns für die Zukunft der Textil- und Bekleidungsindustrie hier in Baden-Württemberg ein und stellen uns aktiv den Herausforderungen im Bereich der sozialen Standards, Umwelt und Klima etc. Dabei setzen wir auf die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Wir freuen uns, dass die politischen Themen der Branche Gehör finden!“

Im Austausch über die PFAS-Problematik und deren Lösungen. © Cornelsen Umwelttechnologie GmbH
11.08.2023

Aufbereitungstechnologie für PFAS in kontaminiertem Wasser und Abwasser marktreif

Aufgrund ihrer besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften – wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil – sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in vielen zukunftsrelevanten Technologien, aber auch Alltagsprodukten essenziell. Die hohe Stabilität der Verbindungen und ihre allgegenwärtige Verbreitung können auch Gefahren für Mensch und Umwelt, insbesondere in wässriger Umgebung und in Böden. PFAS sind teilweise toxisch, z. B. fortpflanzendgefährdend oder krebserregend. Die EU plant ein pauschales Herstellungs- und Einsatzverbot. Im Rahmen eines Informationsaustauschs besuchte NRW-Umweltminister Oliver Krischer die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, um gemeinsam mit Verantwortlichen der IHK, der ZENIT GmbH und der Business Metropole Ruhr GmbH über die künftigen Herausforderungen bei der Beseitigung von PFAS und im Speziellen über die Aufbereitungstechnologie PerfluorAd® zu sprechen. Ebenfalls dabei war das Fraunhofer UMSICHT als (Mit-)Erfinder der Technologie und Forschungspartner von Cornelsen.

Aufgrund ihrer besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften – wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil – sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in vielen zukunftsrelevanten Technologien, aber auch Alltagsprodukten essenziell. Die hohe Stabilität der Verbindungen und ihre allgegenwärtige Verbreitung können auch Gefahren für Mensch und Umwelt, insbesondere in wässriger Umgebung und in Böden. PFAS sind teilweise toxisch, z. B. fortpflanzendgefährdend oder krebserregend. Die EU plant ein pauschales Herstellungs- und Einsatzverbot. Im Rahmen eines Informationsaustauschs besuchte NRW-Umweltminister Oliver Krischer die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, um gemeinsam mit Verantwortlichen der IHK, der ZENIT GmbH und der Business Metropole Ruhr GmbH über die künftigen Herausforderungen bei der Beseitigung von PFAS und im Speziellen über die Aufbereitungstechnologie PerfluorAd® zu sprechen. Ebenfalls dabei war das Fraunhofer UMSICHT als (Mit-)Erfinder der Technologie und Forschungspartner von Cornelsen.

Zukunftsrelevante Technologien wie Brennstoffzellen oder Li-Ionen-Batterien, Alltagsprodukte wie Outdoor-Textilien oder Kosmetika, diverse Funktionsbeschichtungen und Feuerlöschmittel enthalten PFAS. Für zahlreiche der genannten Anwendungen gibt es noch keine fluorfreien Alternativen. Der nationale Wasserstoffrat empfiehlt aus diesem Grund eine vertiefende Forschung und Ausnahmeregelungen, bis umweltfreundliche Lösungen verfügbar sind.

Aufbereitungskosten minimieren und Umwelt schonen
Das Fraunhofer UMSICHT und Cornelsen waren mit Beginn ihrer Forschungsaktivitäten zu PFAS im Jahr 2008 die Ersten in Deutschland, die sich mit deren anspruchsvoller Beseitigung aus kontaminiertem Grundwasser, Sickerwasser und Industrieabwasser beschäftigten. Gemeinsam wurde das patentgeschützte PerfluorAd®-Verfahren entwickelt, mit dem sich PFAS effektiv und kostengünstig aus Löschwasser entfernen lassen. Die am Brandort verbleibenden PFAS-haltigen Reste an Schaum bzw. Wasser werden direkt aufgefangen – z. B. in speziellen Löschwasser-Auffangbecken von Industrieanlagen. Die anschließende Aufbereitung und Dekontaminierung kann, je nach Begebenheit, vor Ort oder extern erfolgen.

Mittlerweile hat Cornelsen viele unterschiedliche Wasseraufbereitungsprojekte und Dekontaminierungen von PFAS-belasteten Systemen durchgeführt. Das PerfluorAd®-Verfahren ist auf weitere Anwendungsfälle übertragbar und lässt sich mit verschiedenen PFAS-Aufbereitungstechnologien wie Ionenaustausch, Membranverfahren oder Aktivkohleadsorption kombinieren.

Während Cornelsen die verfahrenstechnische Umsetzung verantwortet, hat das Fraunhofer UMSICHT in den Bereichen Analytik, Chemie und IP zum Gelingen des PerfluorAd®-Verfahrens beigetragen.

AtWaPlas-Projektteam bei der Besichtigung eines Schadensfalls © HYDR.O.
AtWaPlas-Projektteam bei der Besichtigung eines Schadensfalls in einer ehemaligen Transformatorenfabrik in Aachen (v.l.n.r.): Dr. Timm Reisinger (Projektkoordinator und Geschäftsführer HYDR.O.), Dr. Georg Umlauf (stellv. Projektleiter und Wissenschaftler am Fraunhofer IGB), Pia Kronsbein (Projektmitarbeiterin bei HYDR.O.), Andreas Vogel (Projektmitarbeiter bei HYDR.O.).
26.07.2023

Fraunhofer: PFAS-kontaminiertes Wasser wird wieder sauber

Umweltbelastungen durch PFAS gibt es in vielen Böden und Gewässern und damit auch in der Nahrung. Sie zu entfernen ist möglich, aber aufwendig und produziert Sondermüll. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem PFAS energieeffizient aus kontaminiertem Wasser entfernt werden könnten. Das Projekt AtWaPlas endete am 30. Juni 2023 nach zwei Jahren Forschungsarbeit mit konkret anwendbaren Ergebnissen.

Umweltbelastungen durch PFAS gibt es in vielen Böden und Gewässern und damit auch in der Nahrung. Sie zu entfernen ist möglich, aber aufwendig und produziert Sondermüll. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem PFAS energieeffizient aus kontaminiertem Wasser entfernt werden könnten. Das Projekt AtWaPlas endete am 30. Juni 2023 nach zwei Jahren Forschungsarbeit mit konkret anwendbaren Ergebnissen.

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS (engl.: per- and polyfluoroalkyl substances) kommen in der Natur eigentlich nicht vor. Industriell hergestellt ist diese Gruppe aus mehr als 10 000 Chemikalien in vielen Dingen des Alltags zu finden. Ob in Zahnseide, Backpapier, Outdoorkleidung oder Lösch- und Pflanzenschutzmitteln – überall sorgen PFAS dafür, dass die Produkte wasser-, fett- und schmutzabweisend sind. Sie sind außerordentlich stabil und mittlerweile alleine in Deutschland in Böden, Gewässern und Grundwasser nachzuweisen und damit auch in unserer Nahrung, sie können weder durch Licht, Wasser oder Bakterien abgebaut werden. So reichern sich diese Chemikalien auch im menschlichen Körper an, mit erheblichen gesundheitlichen Auswirkungen, die von der Schädigung von Organen bis hin zu Krebserkrankungen oder Entwicklungsstörungen reichen.

Möglichkeiten, PFAS wieder aus der Umwelt zu entfernen, gäbe es theoretisch schon. Diese sind aber äußerst aufwendig und teuer. Bei einer Filterung durch Aktivkohle beispielsweise werden PFAS zwar gebunden, aber nicht beseitigt, sodass die Überreste im Sondermüll entsorgt bzw. gelagert werden müssen.
Plasma zerstört die Molekülketten der PFAS-Chemikalien

Deshalb haben es sich im Verbundprojekt AtWaPlas (für: Atmosphären-Wasserplasma-Behandlung) Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart gemeinsam mit dem Industriepartner HYDR.O. aus Aachen bereits 2021 zur Aufgabe gemacht, ein effizientes, kostengünstiges Verfahren zu entwickeln, um die toxischen Substanzen möglichst vollständig beseitigen zu können. Dabei lag der Part der Forschungsarbeiten beim IGB, die Wasserproben stammten vom Projektpartner, der unter anderem auf Altlastensanierung spezialisiert ist.

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit ist es gelungen, ein Verfahren zu erarbeiten, das auf dem Einsatz von Plasma basiert, und mit dem die Molekülketten der PFAS abgebaut werden können – auch bis zur vollständigen Mineralisierung des Umweltgifts.

Plasma ist ein ionisiertes und damit elektrisch äußerst aktives Gas, das die Forschenden durch Anlegen einer Hochspannung in einem zylinderförmigen, kombinierten Glas-Edelstahlzylinder erzeugen. Anschließend wird das kontaminierte Wasser zur Reinigung durch den Reaktor geleitet. In der Plasmaatmosphäre werden die PFAS-Molekülketten aufgebrochen und damit verkürzt. Der Vorgang in dem geschlossenen Kreislauf wird mehrere Male wiederholt, dabei jedes Mal die Molekülketten um ein weiteres Stück verkürzt, so lange, bis sie vollständig abgebaut sind.
Nach wenigen Stunden im Reaktor sind die Gifte abgebaut

Gestartet wurden die Forschungsarbeiten in einem kleinen Laborreaktor mit einem Probenvolumen von einem halben Liter, Erweiterungen folgten. Das Wasser, das für die Tests verwendet wurde, war kein Leitungswasser mit zugesetzten PFAS, sondern „echtes Wasser“ – sogenannte Realproben. Das Wasser stammt aus PFAS-kontaminierten Gebieten, eine Mischung aus verschiedensten Partikeln wie Schwebstoffen und organischen Trübungen. Bereits nach zwei Stunden, in denen die Grundwasserproben durch den Reaktor gepumpt worden waren, konnte ein nennenswerter Abbau der Kohlenstoffkettenlänge beobachtet werden; nach sechs Stunden war die PFAS-Konzentration deutlich verringert, also ein Großteil der Chemikalien aus der Probe entfernt. Dies deckt sich mit Vermutungen, die bereits vor einiger Zeit in der Literatur geäußert wurden.

Mit dem gleichen Aufbau lässt sich die Plasma-Methode auch zur Aufreinigung anderer Wasserverschmutzungen einsetzen, etwa von Medikamentenrückständen, weiteren Industriechemikalien oder Pflanzenschutzmitteln. Untersucht wurde dies in vorangegangenen Projekten WaterPlasma und WasserPlasmax. Auch könnte der Reaktor mit etwas weiterer Entwicklungsarbeit einmal energieeffizient mit Umgebungsluft betrieben werden.

Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Verbundprojekt »AtWaPlas: Aufbereitung und Rückgewinnung PFAS-belasteter Wässer mittels Atmosphären-Wasserplasma-Behandlung«, Förderkennzeichen 02WQ1601B, im Rahmen der Strategie »Forschung für Nachhaltigkeit« (FONA) im Programm »Wasser: N« gefördert.

Source:

Fraunhofer IGB

20.07.2023

VDMA Textile Machinery: Planned PFAS ban threatens important textile machine components

The EU's planned ban on the entire group of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) would endanger many industrial processes, states VDMA Textile Machinery. Textile manufacturing would be affected twice – by missing important chemicals for technical textile production and by the lack of indispensable textile machine components. The latter would affect the whole supply chain from textile machinery manufacturers and its suppliers to the textile industry in the EU.

The EU's planned ban on the entire group of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) would endanger many industrial processes, states VDMA Textile Machinery. Textile manufacturing would be affected twice – by missing important chemicals for technical textile production and by the lack of indispensable textile machine components. The latter would affect the whole supply chain from textile machinery manufacturers and its suppliers to the textile industry in the EU.

Solid PFAS parts are widely used in textile machinery production, especially where extreme conditions prevail. Verena Thies, Managing Shareholder Thies GmbH & Co. KG, explains: “Our textile dyeing machines are world leaders and set standards in efficiency and sustainability. They work under pressure at temperatures of up to 140° C using highly acidic, highly basic and/or oxidative or even reductive chemicals. This is precisely why PFAS is needed, for example, in seals and rings, flaps as well as valves for a long-lasting and high-quality machine concept – because there are no alternatives with qualitatively equivalent properties. In addition, PTFE semi-finished products enable a sliding and gentle contact with the textile fabric in ecologically important techniques in the transformation of textile wet finishing."

PTFE and also FKM are fluoropolymers (fluoroplastics and fluoroelastomers), a group within the broad PFAS range of about 10,000 substances which would be banned for production, use and sale in the EU. They are high-tech materials, and as so-called "polymers of low concern" are not a danger to the environment, according to the OECD. Furthermore, these components are installed inside a machine and exchanged or disposed of properly. PFAS such as PTFE and FKM must be exempted from the ban, demands the VDMA in its position paper.

"In this way, the association also supports the approach taken in Great Britain. With the 10,000 substances, everything is lumped together, although the various PFAS groups are very different," warns Dr Sarah Brückner, Head of VDMA Environmental Affairs and Sustainability. "We should take our cue from the UK and look at the substance groups in a differentiated way."
Apart from several types of dyeing machines, PFAS components are indispensable in textile drying machines (e.g., conveyor dryers, tumblers and stenters) and damping machines. They are also used in fully automatic chemical dispensing systems and pressure vessels for thermochemical treatment of textile recycling material, heat recovery systems and wastewater treatment technology. This means that a lot of machines needed for a sustainable textile production would be affected by the PFAS ban.

VDMA Textile Machinery will take part in the ongoing EU public consultation. The association will describe indispensable key functionalities and conditions of use in the textile machinery sector as well as the consequences for the companies and the customers in the EU if the ban is imposed. The consultation ends on September 25, 2023, and VDMA urged its members affected by the planned restriction to participate in the consultation at an early stage. This is the only way to ensure that the broad scope of the mechanical and plant engineering sector is represented.

More information:
VDMA Textilmaschinen PFAS
Source:

VDMA e. V.
Textile Machinery

 

Industriebrache Pixabay; Tama66
19.07.2023

IVC und ZVI positionieren sich klar gegen Pauschalverbot von PFAS

"Viele Unternehmen sitzen bereits auf gepackten Koffern und haben ihre Investitionsentscheidungen sind getroffen." Deutschland sei gerade erneut dabei, sich in multiple internationale Abhängigkeiten zu begeben und seinen Abschied aus dem Kreis der Industrienationen vorzubereiten. So beurteilen der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC), Dr. Wilhelm Rauch, und der Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO), Dr. Malte M. Zimmer gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen die Konsequenzen aus dem Plan der European Chemicals Agency (ECHA), rund 10.000 Alkylsubstanzen zu verbieten.

"Viele Unternehmen sitzen bereits auf gepackten Koffern und haben ihre Investitionsentscheidungen sind getroffen." Deutschland sei gerade erneut dabei, sich in multiple internationale Abhängigkeiten zu begeben und seinen Abschied aus dem Kreis der Industrienationen vorzubereiten. So beurteilen der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC), Dr. Wilhelm Rauch, und der Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO), Dr. Malte M. Zimmer gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen die Konsequenzen aus dem Plan der European Chemicals Agency (ECHA), rund 10.000 Alkylsubstanzen zu verbieten.

Die EU lasse dabei die Folgen auf Schlüsseltechnologien wie beispielsweise die grüne Energiewende komplett außer Acht. Lithiumbatterien, Windräder, Brennstoffzellen, Computerchips - für PFAS existierten aktuell zumindest in Hightech-Anwendungen keine Alternativen. Bis auf wenige längere Ausnahmeregelungen seien aktuell 18 Monate als Übergangsfristen vorgesehen. Das sei ein ausreichendes Zeitfenster, um die Produktion in Europa abzuwickeln und nach neuen Standorten zu suchen, beispielsweise in den USA. Dort werde die Fluorchemie als Schlüsseltechnologie massiv aufgebaut und als kostbares Gut mit Exportverboten belegt.

IVC und ZVO monierten, dass das Innovationsvermögen der europäischen Industrie hergeschenkt werde und man anderen Ländern den Markt mit allen preislichen und wettbewerblichen Konsequenzen überlasse. Als besonders betroffene Branchen führten die Verbände die Medizintechnik, Schutzausrüstung, Flugzeugbau und Automobilelektronik, den Textilmaschinenbau und Industrietextilien an. Abluftfilter mit PTFE-Membranen oder aus PTFE-Fasern stellten in der Müllverbrennung und in Zementwerken den Umweltschutz sicher, so dass keine Schadstoffe in die Atmosphäre gelangten. Membranen für Wasserstoff-Brennstoffzellen, Wasserstoffelektrolyseure, Lithium-Ionen-Batterien aus Karbonfaservliesen und der fluorchemischen Protonenaustauscher Nafion-Membran würden in Zukunft verboten und damit die die Pläne für eine Wasserstoffenergiewende dauerhaft nicht umsetzbar.

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V., Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer Grafik: BVMed
25.05.2023

Medizintechnikverbände gegen pauschales PFAS-Verbot

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

Der Entwurf einer umfassenden PFAS-Beschränkung wurde im Januar 2023 von der europäischen Chemikalienagentur ECHA im sogenannten Ausschussverfahren unter der REACH-Verordnung vorgelegt. BVMed und SPECTARIS lehnen die breite Regulierung ganzer Stoffgruppen unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko strikt ab. „Denn den PFAS wird in Medizinprodukten genau die technische Eigenschaft zum politischen Verhängnis, wegen der sie eingesetzt werden: ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit am und im menschlichen Körper“, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben an das BMG.

PFAS stellen für die Medizintechnik Hochleistungs-Werkstoffe dar, die entscheidende medizinisch-technische Fortschritte der letzten Jahrzehnte erst ermöglicht haben. „Medizinprodukte wie beispielsweise Inkubatoren für Neugeborene, Herz-Lungen-Maschinen oder Implantate wie Herzschrittmacher, Stents oder Gelenke, aber auch Produkte mit Blutkontakt oder Verpackungen für steril in Verkehr gebrachte Medizinprodukte können dann nicht mehr hergestellt und verwendet werden – und das bereits nach sehr kurzer Übergangsfrist“, warnen die beiden Medizintechnik-Verbände.

Wichtig ist aus Sicht von BVMed und SPECTARIS, dass das bereits laufende Konsultationsverfahren der ECHA nicht im Stile eines gewöhnlichen Verwaltungsaktes lediglich beobachtet und abgewartet wird. „Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf, denn es werden angesichts des unsicheren Ausgangs der Regulierung bereits jetzt negative Standortentscheidungen getroffen“, so Möll und Mayer. Ihr dringender Appell: „Ein Ausstieg aus PFAS hätte massive Auswirkungen auf die Patient:innensicherheit, die Innovationsfähigkeit der Medizintechnik und letztlich auch auf wichtige Zukunftsinitiativen der Europäischen Union. Die Politik muss jetzt zügig handeln.“

More information:
PFAS Medizintechnik BVMed
Source:

BVMed

22.03.2023

ChemSec’s PFAs Movement: Brands want the EU to ban PFAS chemicals

  • Harmful PFAS chemicals, used in thousands of consumer products, are shaping up to be the big environmental and health threat of our time. The EU is now the first in the world to propose a broad ban on these chemicals.
  • Consumer brands worth more than €130 billion support the ban on PFAS.  
  • Investors with assets in PFAS-producing companies are calling for an end to production.

Many companies are taking a stand against PFAS chemicals as the EU invites the public to give its opinions on the proposed ban on these harmful chemicals.

  • Harmful PFAS chemicals, used in thousands of consumer products, are shaping up to be the big environmental and health threat of our time. The EU is now the first in the world to propose a broad ban on these chemicals.
  • Consumer brands worth more than €130 billion support the ban on PFAS.  
  • Investors with assets in PFAS-producing companies are calling for an end to production.

Many companies are taking a stand against PFAS chemicals as the EU invites the public to give its opinions on the proposed ban on these harmful chemicals.

108 companies dedicated to phasing out PFAS chemicals from products and processes have joined the PFAS Movement, an advocacy campaign initiated by environmental NGO ChemSec that calls for comprehensive regulation of PFAS in the EU. The members comprise many well-known brands, such as Inditex, Urbanears and the Cookware Company, representing various industries— fashion, home goods, food, and personal care. The members are worth more than €130 billion in total revenue.

“A European ban on PFAS chemicals will have huge repercussions for all manufacturing industries and require much work for companies in the global supply chain. However, some parts of the industry oppose this ban, claiming that the change is too big to be justified. That’s why the support for a ban from such influential consumer brands as those in the PFAS Movement is so important. It’s a strong sign that businesses want to eliminate PFAS chemicals in products and processes”, says Anne-Sofie Bäckar, Executive Director at ChemSec.

A Hollywood Helping Hand
ChemSec’s PFAS Movement is not only supported by the brands but also by Hollywood actor Mark Ruffalo who became a PFAS activist after his involvement in the film Dark Waters. The film depicts the real-life events following the massive uncovering of PFAS contamination in the USA. As a result, several PFAS producers in the USA are now involved in multimillion-dollar lawsuits.

The health and environmental threats of PFAS, along with all the lawsuits, have also created attention among another influential group: institutional investors. Last year, 47 institutional investors with US$8 trillion in assets sent a letter to 54 chemical companies named by ChemSec, calling for them to halt the production of persistent “forever chemicals”.

The EU ban on PFAS
The proposed EU ban on PFAS is extensive and the first of its kind worldwide. The idea was initially initiated by Sweden, Denmark, the Netherlands, Germany and Norway, who have spent almost three years mapping the implications of a ban on PFAS chemicals in a dossier that expands over nearly 2000 pages. The proposal shows, among other things, that the emissions of PFAS were 75 000 tonnes in 2020. If this continues, the emissions are expected to sit at 4.4 million tonnes in 30 years. The emissions originate from the production and use of the many products that contain PFAS; furniture, cosmetics, electronics and many more.

More information:
ChemSec PFAS chemicals
Source:

ChemSec

22.03.2023

ECHA seeks input on proposed PFAS restriction

The European Chemicals Agency invites interested parties to send in scientific and technical information on the manufacture, placing on the market and use of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) by 25 September 2023.

The six-month consultation on the restriction proposal, prepared by the Danish, German, Dutch, Norwegian and Swedish authorities, opens on 22 March 2023 and closes on 25 September 2023 (23:59 Helsinki time).

The consultation is to give anyone with information on PFAS the opportunity to have their say. Of particular interest is information relevant to the risks, socio-economic aspects and alternative substances.

ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) will use the consultation input to evaluate the proposed restriction and form an opinion on it.

The European Chemicals Agency invites interested parties to send in scientific and technical information on the manufacture, placing on the market and use of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) by 25 September 2023.

The six-month consultation on the restriction proposal, prepared by the Danish, German, Dutch, Norwegian and Swedish authorities, opens on 22 March 2023 and closes on 25 September 2023 (23:59 Helsinki time).

The consultation is to give anyone with information on PFAS the opportunity to have their say. Of particular interest is information relevant to the risks, socio-economic aspects and alternative substances.

ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) will use the consultation input to evaluate the proposed restriction and form an opinion on it.

An online information session will be held on 5 April. During the session, experts from ECHA and the five national authorities will explain the restriction process, the content of the proposal and how to participate in the consultation. They will also respond to questions from the participants.

The five national authorities submitted the universal proposal to restrict PFAS to ECHA on 13 January. The European Commission, together with the EU Member States, will eventually decide on the potential restriction based on the proposal and the committees’ opinion.

More information:
ECHA PFAS
Source:

ECHA