TITK: Für 11,5 Mio. Euro neues Innovationszentrum für textile Kreislaufwirtschaft
Das „Demonstration and Innovation Center for Textile Circular Economy (DICE)“ wird in den nächsten Wochen und Monaten auf dem Gelände des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)entstehen. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee überbrachte einen Förderbescheid über knapp 4,5 Millionen Euro. Diese Zuwendung ist Teil einer Gesamtförderung von 8 Millionen Euro, die das TITK für die Gründung des neuen Innovationszentrums erhält. Die Gesamtinvestition für Technikums-, Labor- und Büroräume sowie für den Ausbau der Geräteinfrastruktur und die Finanzierung von Personal beläuft sich auf 11,5 Millionen Euro.
„Mit dem DICE fördern wir wegweisende Technologien und setzen Maßstäbe für eine nachhaltige Textilproduktion – nicht nur in Thüringen, sondern weit darüber hinaus“, betonte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Diese Investition stärkt den Standort Rudolstadt und ermöglicht die Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten.“
Im Fokus der Forschung und Entwicklung stehen beim DICE innovative cellulosebasierte Fasertechnologien, die geeignet sind, umweltfreundliche Alternativen zur wasserintensiven Herstellung von Baumwolle zu schaffen. Gleichzeitig sollen industriell skalierbare Recyclingprozesse für Textilien entwickelt werden mit dem Ziel eines so genannten Fibre-2-Fibre Recyclings. Das heißt, die Rezyklate genügen den Anforderungen für einen erneuten Einsatz in der textilen Wertschöpfungskette.
Das DICE profitiert von der langjährigen Expertise und der Infrastruktur des TITK. Dank enger Zusammenarbeit mit Firmen aus dem In- und Ausland werden zahlreiche Wirtschaftszweige – von Agrarbetrieben über Spinnereien bis hin zu Maschinen- und Chemikalienherstellern – von den Innovationen profitieren.
TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
