Aus der Branche

Zurücksetzen
5504 Ergebnisse
Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group Foto Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.
Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group, wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung von Südwesttextil zum neuen Präsidenten gewählt.
13.07.2023

Südwesttextil: Arved H. Westerkamp folgt auf Bodo Th. Bölzle

  • Arved H. Westerkamp als Präsident von Südwesttextil gewählt
  • Bodo Th. Bölzle zum Ehrenpräsidenten für Leuchtturmprojekt Texoversum ernannt

Die Mitgliederversammlung des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands fand am 11. Juli 2023 im neu eröffneten Texoversum am Campus der Hochschule Reutlingen statt. Der durch Südwesttextil gebaute und an das Land Baden-Württemberg gespendete Leuchtturmbau wurde am Vorabend feierlich eröffnet. In seiner Rede lud Präsident Bodo Th. Bölzle die Mitglieder des Verbands ein, das Texoversum als offene Plattform für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und für Kooperations- und Innovationsprojekte zu nutzen. Zudem blickte er auf die Lage in der Textil- und Bekleidungsindustrie, die von Inflation und Insolvenzen im Handel, den hohen Energie- und Rohstoffpreisen, den weltpolitischen Unruhen und Regulierungen herausgefordert wird.

  • Arved H. Westerkamp als Präsident von Südwesttextil gewählt
  • Bodo Th. Bölzle zum Ehrenpräsidenten für Leuchtturmprojekt Texoversum ernannt

Die Mitgliederversammlung des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands fand am 11. Juli 2023 im neu eröffneten Texoversum am Campus der Hochschule Reutlingen statt. Der durch Südwesttextil gebaute und an das Land Baden-Württemberg gespendete Leuchtturmbau wurde am Vorabend feierlich eröffnet. In seiner Rede lud Präsident Bodo Th. Bölzle die Mitglieder des Verbands ein, das Texoversum als offene Plattform für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und für Kooperations- und Innovationsprojekte zu nutzen. Zudem blickte er auf die Lage in der Textil- und Bekleidungsindustrie, die von Inflation und Insolvenzen im Handel, den hohen Energie- und Rohstoffpreisen, den weltpolitischen Unruhen und Regulierungen herausgefordert wird.

Nach fünf Amtszeiten an der Spitze des Verbands legte Bodo Th. Bölzle sein Amt als Präsident im Rahmen der Mitgliederversammlung, aufgrund seines Wechsels vom Vorsitzenden der Geschäftsführung in den Beirat der AMANN Group, nieder. Für seine herausragenden Verdienste um die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie wurde er gewürdigt und zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Als neuer Präsident des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands wurde Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group und seit 2020 im Präsidium von Südwesttextil, einstimmig durch die Mitgliederversammlung von Südwesttextil gewählt. Der neue Präsident bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Vertrauen und erklärte, den Verband weiter zu einem lebendigen Zukunftsnetzwerk ausbauen zu wollen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. Steffen Reinsch, Vice President – Head of Global Operations & SCM, BA Surface Solutions der Benecke-Kaliko AG aus Eislingen als weiteres Mitglied des Präsidiums gewählt. Neu im Vorstand von Südwesttextil ist Andreas Merkel, Geschäftsführer der Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG aus Dietenheim.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Margit Herberth
Margit Herberth
12.07.2023

Heimtextil: Margit Herberth neue Leitung für die Haustextilien

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Herberth verfügt über mehr als zehnjährige Vertriebsexpertise als Senior Sales Managerin für die internationalen Konsumgütermessen Beautyworld, Hair & Beauty und Christmasworld der Messe Frankfurt. Seit 2018 leitete sie als Director Marketing Communications sämtliche Marketingaktivitäten für die Marken Paperworld, Christmasworld sowie Creativeworld und verantwortete die Gestaltung der globalen Brand-Kampagnen im Konsumgüterbereich, beispielsweise für die Beautyworld.

Weitere Informationen:
Heimtextil Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Supreme Body&Beach zeigt Trends für Frühjahr/Sommer 2024 (c) Mani Huber
12.07.2023

Supreme Body&Beach zeigt Trends für Frühjahr/Sommer 2024

Die kommende Supreme Body&Beach verspricht viel. Bereits im Mai, zwei Monate vor Messestart, konnte Projektleiterin Sybille A. Mutschler einen starken Andrang auf Ausstellungsfläche vermelden und sich über eine Vielzahl von Neu-Aussteller Anfragen freuen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und den Stellenwert der Supreme Body&Beach, welche vom 23. bis 25. Juli 2023 in der Location der The Supreme Group im MTC world of fashion / Haus 1 in München stattfindet.

Trends und richtungsweisende Impulse im Wäschesegment werden hier gesetzt. Von Dessous, Mieder, Tag- und Nachtwäsche, Strümpfe als auch Home-, Lounge- und Active-Wear und jetzt im Sommer maßgebend für Bademode finden Einkäufer und Besucher vorwiegend aus dem im DACH-Markt alles, was trendweisend im Sommer 2024 getragen wird.

Die kommende Supreme Body&Beach verspricht viel. Bereits im Mai, zwei Monate vor Messestart, konnte Projektleiterin Sybille A. Mutschler einen starken Andrang auf Ausstellungsfläche vermelden und sich über eine Vielzahl von Neu-Aussteller Anfragen freuen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und den Stellenwert der Supreme Body&Beach, welche vom 23. bis 25. Juli 2023 in der Location der The Supreme Group im MTC world of fashion / Haus 1 in München stattfindet.

Trends und richtungsweisende Impulse im Wäschesegment werden hier gesetzt. Von Dessous, Mieder, Tag- und Nachtwäsche, Strümpfe als auch Home-, Lounge- und Active-Wear und jetzt im Sommer maßgebend für Bademode finden Einkäufer und Besucher vorwiegend aus dem im DACH-Markt alles, was trendweisend im Sommer 2024 getragen wird.

Neu dabei sind unter anderem LOVE STORIES aus Amsterdam, PRIMO aus Glowno/Polen und die deutschen Brands STYLE ICON aus Berg und LIN VA PAI aus Berlin. Langjährige Partner der Supreme Body&Beach wie MEY, ANITA sowie ULLA präsentieren ihre Highlights sowie wichtige Basics der kommenden Saison und runden damit das Portfolio der Supreme Body&Beach ab. Für das Bade- und Strandmodesegment zeigen Hersteller wie MARYAN, CYELL, ROIDAL und SEAFOLLY ihre Kollektionen, die im nächsten Sommer am Strand oder an der Poollandschaft getragen werden.

Quelle:

THE SUPREME GROUP, MUNICHFASHION.COMPANY GMBH

12.07.2023

Autoneum: Erhöhter akustischer Komfort mit Zeta-Light

Mit Zeta-Light ergänzt Autoneum faserbasierte Verkleidungskomponenten wie Teppiche oder Stirnwandisolationen um eine integrierte Dämpfungsfunktion, wodurch sich deren akustische Leistung signifikant verbessert. Dank des innovativen Einsatzes von Partikeldämpfern dämmt und absorbiert Zeta-Light nicht nur den Luftschall, sondern reduziert auch wirkungsvoll und temperaturunabhängig niederfrequente Schwingungen der Karosserie. Neben der Verbesserung des akustischen Komforts der Fahrzeuginsassen trägt das neue Dämpfungssystem zudem zu Gewichtseinsparungen und einer vereinfachten Fahrzeugmontage bei. Zeta-Light feiert seine Weltpremiere an der diesjährigen Automotive Acoustics Conference am 11. und 12. Juli in Zürich, Schweiz.

Mit Zeta-Light ergänzt Autoneum faserbasierte Verkleidungskomponenten wie Teppiche oder Stirnwandisolationen um eine integrierte Dämpfungsfunktion, wodurch sich deren akustische Leistung signifikant verbessert. Dank des innovativen Einsatzes von Partikeldämpfern dämmt und absorbiert Zeta-Light nicht nur den Luftschall, sondern reduziert auch wirkungsvoll und temperaturunabhängig niederfrequente Schwingungen der Karosserie. Neben der Verbesserung des akustischen Komforts der Fahrzeuginsassen trägt das neue Dämpfungssystem zudem zu Gewichtseinsparungen und einer vereinfachten Fahrzeugmontage bei. Zeta-Light feiert seine Weltpremiere an der diesjährigen Automotive Acoustics Conference am 11. und 12. Juli in Zürich, Schweiz.

Um ein leises und komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten, sind Automobilhersteller auf Komponenten angewiesen, die sowohl Luft- als auch Körperschall im Fahrzeuginnenraum dämpfen. Autoneums jüngste Innovation Zeta-Light erfüllt beide diese akustischen Anforderungen. Die von Autoneum entwickelten, neuartigen integrierten Partikeldämpfer ergänzen die schalldämmenden und -absorbierenden Eigenschaften faserbasierter, leichtgewichtiger und nachhaltiger Technologien wie Hybrid-Acoustics ECO+ oder Prime-Light um eine neue Funktion zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen der Fahrzeugkarosserie. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämpfungsalternativen ermöglicht Zeta-Light damit eine effektive Reduktion von Lärm und Vibrationen in einem breiteren Frequenzbereich und bei geringerem Gewicht. Ausserdem wird die akustische Leistung der Partikeldämpfer nicht durch die Temperatur beeinträchtigt.

Das Konzept von Zeta-Light ist ebenso innovativ wie wirkungsvoll: Kleine Partikel werden in dünne Vlieskapseln eingeschlossen und in die Karosserieseite von lärmdämmenden Komponenten wie Teppichen oder Stirnwandisolationen integriert. Die Kapsel überträgt die Schwingungen der Karosserie auf die Partikel und setzt diese in Bewegung. Die Dämpfung wird durch die Kollisionen und Reibung zwischen den einzelnen Partikeln erreicht. Im Vergleich zu Akustikkomponenten mit integrierter Schwerschicht ermöglicht Zeta-Light von Autoneum somit eine wirksame und temperaturunabhängige Behandlung von niederfrequentem Körperschall bei geringerem Gewicht. Ersetzt man beispielsweise in einem Elektrofahrzeug das Standard-Feder-Masse-System eines Kofferraumteppichs durch eine auf Autoneums nachhaltiger und leichtgewichtiger Technologie Hybrid-Acoustics ECO+ angebrachte Partikeldämpfung Zeta-Light, kann das Gewicht des Dämpfungspakets bei gleicher akustischer Leistung um bis zu 25% reduziert werden.

Weitere Informationen:
Autoneum Fahrzeugakustik Akustik Automotive
Quelle:

Autoneum Management AG

Premium Group: Anita Tillmann übergibt an Jörg Arntz Foto: Premium Exhibitions GmbH
Jörg Arntz und Anita Tillmann
12.07.2023

Premium Group: Anita Tillmann übergibt an Jörg Arntz

Premium Group, ein europäischer Event- und Messeveranstalter für Mode- und Lifestyle, schlägt ein neues Kapitel auf. Nach fast 21 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung wird sich die Gründerin und Unternehmerin Anita Tillmann zum Ende dieses Jahres aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Sie wird dem Führungsteam der Premium Group um CEO Jörg Arntz herum weiterhin als strategische Beraterin erhalten bleiben.

Premium Group, ein europäischer Event- und Messeveranstalter für Mode- und Lifestyle, schlägt ein neues Kapitel auf. Nach fast 21 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung wird sich die Gründerin und Unternehmerin Anita Tillmann zum Ende dieses Jahres aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Sie wird dem Führungsteam der Premium Group um CEO Jörg Arntz herum weiterhin als strategische Beraterin erhalten bleiben.

Jörg Arntz, der langjährige Geschäftsführer der Premium Group, wird das Unternehmen weiter mit der strategischen Unterstützung von Anita Tillmann als Geschäftsführer leiten. Die operative Umsetzung und inhaltliche Weiterentwicklung wird mit den bewährten Teams von PREMIUM und SEEK zukunftsorientiert weitergeführt. "Ich freue mich, Anita in den letzten 10 Jahren an meiner Seite gehabt zu haben. Das Ziel bleibt weiterhin, die Position der Premium Group als etablierte und wegweisende Plattform auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Wir stellen traditionelle KPIs infrage, entwickeln gemeinsam mit der Branche nachhaltige Geschäftsmodelle, teilen dieses Know-how mit unseren Communitys und treiben Innovation und Wachstum im engen Austausch mit der Branche weiter voran. Die Nachfrage nach einem organisierten Branchentreff in Berlin ist immer noch sehr hoch. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Relevanz des persönlichen Austausches in Zukunft sogar noch wichtiger wird und damit auch moderne Plattformen wie die PREMIUM und SEEK."

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

12.07.2023

SHIMA SEIKI to exhibit at Tech Fashion shows in Brazil

SHIMA SEIKI MFG., LTD., together with its Brazilian representative BRASTEMA TECNOLOGIA TÊXTIL LTDA., will host the Tech Fashion shows, a series of private exhibitions held at two locations in Brazil in July and August. The exhibitions will be a showcase for the company’s latest computerized flat knitting technology, presented through fashion shows, machine exhibits and the latest knit samples featured at ITMA 2023. The event is organized by the Fashion Committee of Fitemavest, consultants to Brazil's fashion market, and will feature presentations by CS DESIGN STUDIO designer Cecilia Seibel.

Technological displays include a full lineup of SHIMA SEIKI flat knitting machines, ranging from the MACH2XS WHOLEGARMENT® knitting machine to N.SVR122 computerized shaping machine, as well as the SFG-I fully automated glove knitting machine. Exhibited machines vary between locations. Details are given below under ‘Exhibited Technology.’

SHIMA SEIKI MFG., LTD., together with its Brazilian representative BRASTEMA TECNOLOGIA TÊXTIL LTDA., will host the Tech Fashion shows, a series of private exhibitions held at two locations in Brazil in July and August. The exhibitions will be a showcase for the company’s latest computerized flat knitting technology, presented through fashion shows, machine exhibits and the latest knit samples featured at ITMA 2023. The event is organized by the Fashion Committee of Fitemavest, consultants to Brazil's fashion market, and will feature presentations by CS DESIGN STUDIO designer Cecilia Seibel.

Technological displays include a full lineup of SHIMA SEIKI flat knitting machines, ranging from the MACH2XS WHOLEGARMENT® knitting machine to N.SVR122 computerized shaping machine, as well as the SFG-I fully automated glove knitting machine. Exhibited machines vary between locations. Details are given below under ‘Exhibited Technology.’

The potential of each of these knitting machines are maximized in combination with the SDS®-ONE APEX4 3D design system and APEXFiz® design software. At the core of the company’s "Total Fashion System" concept, SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® provide comprehensive support throughout the apparel supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design to production and even sales promotion. Especially effective is their capability to improve on the design and evaluation process with virtual sampling. Ultra-realistic simulation capability on SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® allows virtual sampling to minimize the amount of time, cost and material spent during the sample-making process

The fashion show will feature the newest creations in WHOLEGARMENT® and other knitwear.

Weitere Informationen:
Shima Seiki flat knitting technology
Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

12.07.2023

Archroma wins Just Style 2023 Excellence Awards

Archroma has won several major accolades at the Just Style 2023 Excellence Awards:

  • Business Expansion – Digital Platform award: Color Atlas online library
  • Innovation – Dyes award:
    o FiberColors®
    o Diresul® Evolution Black liq
    o NOVACRON® Atlantic EC-NC

Digital Platform Award for The Color Atlas by Archroma®
The Color Atlas by Archroma® empowers fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration and the ability to quickly and reliably execute their design intent with products that meet their desired sustainability profile and comply with international eco-standards.

Innovation Awards for Dyeing Technologies
Archroma was also recognized for its innovation in dye technology with three Just Style Excellence Awards.

Archroma has won several major accolades at the Just Style 2023 Excellence Awards:

  • Business Expansion – Digital Platform award: Color Atlas online library
  • Innovation – Dyes award:
    o FiberColors®
    o Diresul® Evolution Black liq
    o NOVACRON® Atlantic EC-NC

Digital Platform Award for The Color Atlas by Archroma®
The Color Atlas by Archroma® empowers fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration and the ability to quickly and reliably execute their design intent with products that meet their desired sustainability profile and comply with international eco-standards.

Innovation Awards for Dyeing Technologies
Archroma was also recognized for its innovation in dye technology with three Just Style Excellence Awards.

Archroma’s FiberColors® technology was awarded for helping move the industry towards a circular economy. Synthesized with a minimum 50% textile waste based raw material, FiberColors® transforms pre- and post-industrial fashion and textile waste into gorgeous upcycled colors – allowing brands to color their new collections with their pre-loved collections.

Diresul® Evolution Black liq, based on the company’s latest synthesis technology, has advantages over traditional sulfur black including large reductions in the amount of water needed in dye synthesis and a unique shade and wash-down effect when compared with existing black denim.

Novacron® Atlantic EC-NC won its Just Style Excellence Award for addressing mill challenges with the industry’s first blue element to deliver chlorine- and nitrogen oxide (NOx)-fastness alongside lightfastness. Based on a patented dye molecule, it offers a trouble-free way to produce more sustainable cotton casual wear and home textiles that look as good as new for longer.

Quelle:

Archroma

OETI purchases ECS to expand its PPE portfolio photo: OETI
12.07.2023

OETI purchases ECS to expand its PPE portfolio

OETI – a member of the internationally active TESTEX Group – has bought the German company ECS to expand its service portfolio in the field of personal protective equipment (PPE).

OETI has been offering testing services for textile work clothing since 1983 – for about 40 years. Since the introduction of CE labelling for personal protective equipment and the enactment of the PPE Directive by the European Union in 1993, OETI has not only been testing textile personal protective equipment, but now on also certifies it in conformity with EU standards. In 1995, OETI was certified in Brussels as a Notified Body (0534) for type-examinations and quality assurance monitoring of personal protective equipment end products. Testing and certification is carried out in accordance with the current PPE Regulation (EU) 2016/425.

Testing and Certification Body for Eye and Face Protection, based in Aalen, was founded 15 years ago and is a globally active institution for testing and certification of eye and face protection equipment. The company is one of the leading independent testing institutions for personal protection products in laser applications and for welding work.

OETI – a member of the internationally active TESTEX Group – has bought the German company ECS to expand its service portfolio in the field of personal protective equipment (PPE).

OETI has been offering testing services for textile work clothing since 1983 – for about 40 years. Since the introduction of CE labelling for personal protective equipment and the enactment of the PPE Directive by the European Union in 1993, OETI has not only been testing textile personal protective equipment, but now on also certifies it in conformity with EU standards. In 1995, OETI was certified in Brussels as a Notified Body (0534) for type-examinations and quality assurance monitoring of personal protective equipment end products. Testing and certification is carried out in accordance with the current PPE Regulation (EU) 2016/425.

Testing and Certification Body for Eye and Face Protection, based in Aalen, was founded 15 years ago and is a globally active institution for testing and certification of eye and face protection equipment. The company is one of the leading independent testing institutions for personal protection products in laser applications and for welding work.

ECS tests and evaluates occupational health and safety goggles with and without a filter action, passive and active switching protection filters and shields for welders, and laser protection filters, goggles, and shields. The company also tests the optical properties of sunglasses, sports glasses, ski goggles, swimming goggles and motorbike goggles.

With OETI’s takeover, the ECS location in Aalen is retained, and all employees will continue working at ECS. The new Managing Director of ECS GmbH as of 1 July 2023 is Dipl.-Ing. Rolf Diebolder.

‘We are present on the European market, on the American market and, via a representative office, on the Chinese market. With the aid of the new distribution channels through OETI and TESTEX, we want to steadily advance ECS’ expansion and be present on all five continents’, says Managing Director Rolf Diebolder, explaining his strategic plans for ECS. ‘I would like OETI and ECS to develop a joint strategy in order to be able to offer existing and new customers of both companies a complete package which, when combined, will give us a unique selling point in the marketplace’, says Diebolder.

Diebolder also sees further potential in the cooperation with regard to protective laser clothing. According to him, this is where the laser laboratory commissioned by ECS could be used to make textiles laser-safe. In the future, there will be more and more ‘hand-held’ devices, i.e. laser welding devices, for which gloves and protective jackets are needed.

Weitere Informationen:
OETI personal protective equipment
Quelle:

OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH

Stephanie Witschi STF Schweizerische Textilfachschule
11.07.2023

Neue Direktorin der STF Schweizerischen Textilfachschule heißt Stephanie Witschi

Frau Witschi übernimmt per 1. September 2023 das Amt von Sonja Amport, die das Institut fast 9 Jahren erfolgreich geleitet hat.

Stephanie Witschi studierte Germanistik, Betriebswirtschaft und Pädagogik an der Universität Zürich. Sie hat einen Executive Master in Arts Administration und einen Abschluss als Projektleiterin am PMI. Ihr beruflicher Werdegang hat sie durch Projekte und Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft, in Kulturinstitutionen, in der Verwaltung sowie an Hochschulen geführt.

Zuletzt war sie Geschäftsleiterin, bzw. Co-Studienleiterin Theater an der ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste. In dieser Funktion hat sie zusammen mit ihrem Team den Studienbereich Theater in das neue Studienmodell Major Minor überführt. Sie hat während ihrer Zeit sowohl Studiengänge als auch eine neue Organisationsform entwickelt.

Frau Witschi übernimmt per 1. September 2023 das Amt von Sonja Amport, die das Institut fast 9 Jahren erfolgreich geleitet hat.

Stephanie Witschi studierte Germanistik, Betriebswirtschaft und Pädagogik an der Universität Zürich. Sie hat einen Executive Master in Arts Administration und einen Abschluss als Projektleiterin am PMI. Ihr beruflicher Werdegang hat sie durch Projekte und Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft, in Kulturinstitutionen, in der Verwaltung sowie an Hochschulen geführt.

Zuletzt war sie Geschäftsleiterin, bzw. Co-Studienleiterin Theater an der ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste. In dieser Funktion hat sie zusammen mit ihrem Team den Studienbereich Theater in das neue Studienmodell Major Minor überführt. Sie hat während ihrer Zeit sowohl Studiengänge als auch eine neue Organisationsform entwickelt.

Quelle:

STF Schweizerische Textilfachschule

Untersuchungsmethoden bei der Zertifizierung von Augenschutzprodukten
Untersuchungsmethoden bei der Zertifizierung von Augenschutzprodukten
11.07.2023

OETI kauft ECS zur Erweiterung des PSA-Portfolios

OETI – Mitglied der international tätigen TESTEX Gruppe – kauft das deutsche Unternehmen ECS, um sein Services-Portfolio im Bereich persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) zu erweitern.

Seit rund 40 Jahren bietet das OETI – mit Hauptsitz in Österreich, Prüfungen für textile Arbeitskleidung an. Ab1993, mit der Einführung der CE-Kennzeichnung für persönliche Schutzausrüstung und dem Erlassen der PSA-Richtlinie durch die Europäische Union, prüft das OETI nicht nur textile persönliche Schutzausrüstungen, sondern zertifiziert sie auch EU-konform. Im Jahr 1995 erfolgt OETI‘s Notifizierung in Brüssel als Notified Body (0534) für Baumusterprüfungen und die Überwachung der Qualitätssicherung für das Endprodukt von persönlicher Schutzausrüstung. Geprüft und zertifiziert wird gemäß der aktuellen PSA-Verordnung (EU) 2016/425.

OETI – Mitglied der international tätigen TESTEX Gruppe – kauft das deutsche Unternehmen ECS, um sein Services-Portfolio im Bereich persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) zu erweitern.

Seit rund 40 Jahren bietet das OETI – mit Hauptsitz in Österreich, Prüfungen für textile Arbeitskleidung an. Ab1993, mit der Einführung der CE-Kennzeichnung für persönliche Schutzausrüstung und dem Erlassen der PSA-Richtlinie durch die Europäische Union, prüft das OETI nicht nur textile persönliche Schutzausrüstungen, sondern zertifiziert sie auch EU-konform. Im Jahr 1995 erfolgt OETI‘s Notifizierung in Brüssel als Notified Body (0534) für Baumusterprüfungen und die Überwachung der Qualitätssicherung für das Endprodukt von persönlicher Schutzausrüstung. Geprüft und zertifiziert wird gemäß der aktuellen PSA-Verordnung (EU) 2016/425.

Die ECS GmbH - Prüf- und Zertifizierungsstelle für Augen- und Gesichtsschutz mit Sitz in Aalen wurde vor 15 Jahren gegründet und ist eine weltweit agierende Institution für die Prüfung und Zertifizierung von Augen- und Gesichtsschutzgeräten. Für persönliche Schutzprodukte bei Laseranwendungen und für Schweißarbeiten ist das Unternehmen eine der führenden unabhängigen Prüfeinrichtungen.

Die ECS prüft und bewertet Arbeitsschutzbrillen mit und ohne Filterwirkung, passive und aktiv-schaltende Schweißerschutzfilter und -abschirmungen, Laserschutzfilter, -brillen und -abschirmungen. Ebenso prüft das Unternehmen die optischen Eigenschaften von Sonnen-, Sport-, Ski-, Schwimm- und Motorradbrillen.

Nach der Übernahme durch OETI bleibt der ECS-Standort in Aalen erhalten, alle Mitarbeiter*innen sind weiterhin bei der ECS tätig. Neuer Geschäftsführer der ECS GmbH ist ab 1. Juli 2023 Dipl.-Ing. Rolf Diebolder.

„Wir sind auf dem europäischen, auf dem amerikanischen und über eine Vertretung auf dem chinesischen Markt präsent. Mit Hilfe der neuen Vertriebswege durch OETI und TESTEX wollen wir den Ausbau der ECS stetig vorantreiben und auf allen fünf Kontinenten präsent sein.“, so Geschäftsführer Rolf Diebolder.

Weiteres Potenzial in der Zusammenarbeit sieht Diebolder auch in Bezug auf Laserschutzkleidung. Hier könne das von der ECS beauftragte Laserlabor dazu genutzt werden, um Textilien Laserschutz-sicher zu machen. Es wird in Zukunft immer mehr „hand-held“ Geräte geben, also Laserschweißgeräte, für die man Handschuhe und Schutzjacken benötigt.

Weitere Informationen:
OETI PSA
Quelle:

OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH

Das Recycling Atelier und ELLSiI sind Teil des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg.
Das Recycling Atelier und ELLSiI sind Teil des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg.
11.07.2023

ELLSI im Recycling Atelier Augsburg eröffnet: Education and Learning Lab for Sustainability Innovations

Am 13. Juli öffnet das Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg seine Tore. Als Teil des Recycling Ateliers sensibilisiert und schult das ELLSI Fachkräfte für die Idee und Praxis der Kreislaufwirtschaft – mit Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping.

Das Recycling Atelier und das KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg wachsen. Das dort angesiedelte Lernlabor „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz: ELLSI) ergänzt die technischen Innovationen im KI-Produktionsnetzwerk im Bereich Nachhaltigkeit um Aus-, Fort- und Weiterbildung – mit besonderem Blick auf die Textilindustrie. So kommen virtuelle Technologien zum Einsatz, um Studierende und Forschende zu vernetzen.

In Planung sind folgende Projekte:
detex – KI-Potenziale zur Sortierung von Alttextilien
Freiraum – Nachhaltige Entscheidungen im VR-Modegeschäft
Prototyping – Mit recyceltem Textil einen neuen Lebenszyklus beginnen
Textilsortierspiel – die virtuelle Challenge um Sortierkapazitäten

 

Am 13. Juli öffnet das Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg seine Tore. Als Teil des Recycling Ateliers sensibilisiert und schult das ELLSI Fachkräfte für die Idee und Praxis der Kreislaufwirtschaft – mit Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping.

Das Recycling Atelier und das KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg wachsen. Das dort angesiedelte Lernlabor „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz: ELLSI) ergänzt die technischen Innovationen im KI-Produktionsnetzwerk im Bereich Nachhaltigkeit um Aus-, Fort- und Weiterbildung – mit besonderem Blick auf die Textilindustrie. So kommen virtuelle Technologien zum Einsatz, um Studierende und Forschende zu vernetzen.

In Planung sind folgende Projekte:
detex – KI-Potenziale zur Sortierung von Alttextilien
Freiraum – Nachhaltige Entscheidungen im VR-Modegeschäft
Prototyping – Mit recyceltem Textil einen neuen Lebenszyklus beginnen
Textilsortierspiel – die virtuelle Challenge um Sortierkapazitäten

 

Weitere Informationen:
Recycling Atelier Augsburg ELLSI
Quelle:

TH Augsburg

Professor Dr. Gries mit dem Preisträger Flávio André Marter Diniz Hanns-Voith-Stiftung, Oliver Voge
Professor Dr. Gries mit dem Preisträger Flávio André Marter Diniz
11.07.2023

Künftig Kostensenkung durch ultradünne PE-Carbonfasern

  • ITA-Masterabsolvent gewinnt Hanns-Voith-Stiftungspreis 2023

Der Masterabsolvent Flávio André Marter Diniz des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) entwickelte in seiner Masterarbeit ultradünne Poly-Ethylen (PE)-Carbonfasern mit einem 2-3mal kleineren Filament-Durchmesser als üblich. Dazu kann mit dem Einsatz von PE-basierten Precursoren der Carbonfaser-Preis zukünftig um 50 Prozent gesenkt werden und eröffnet damit vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie Windkraft, Luft- und Raumfahrt und Automotive. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurde Marter Diniz mit dem Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € Preisgeld dotiert.

Flávio André Marter Diniz gewann den Preis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozesses für die Herstellung von ultra-dünnen polyethylenbasierten Carbonfasern“.

  • ITA-Masterabsolvent gewinnt Hanns-Voith-Stiftungspreis 2023

Der Masterabsolvent Flávio André Marter Diniz des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) entwickelte in seiner Masterarbeit ultradünne Poly-Ethylen (PE)-Carbonfasern mit einem 2-3mal kleineren Filament-Durchmesser als üblich. Dazu kann mit dem Einsatz von PE-basierten Precursoren der Carbonfaser-Preis zukünftig um 50 Prozent gesenkt werden und eröffnet damit vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie Windkraft, Luft- und Raumfahrt und Automotive. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurde Marter Diniz mit dem Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € Preisgeld dotiert.

Flávio André Marter Diniz gewann den Preis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozesses für die Herstellung von ultra-dünnen polyethylenbasierten Carbonfasern“.

Der Einsatz von Carbonfasern in hochbeanspruchten Leichtbaulösungen wie z.B. den aktuellen Wachstumsanwendungen von Windkraftanlagen oder Drucktanks ist wegen hervorragender mechanischer Eigenschaften bei gleichzeitig geringer Dichte heute nicht mehr wegzudenken. Hohe Herstellkosten konventioneller PAN-Präkursor-basierter Carbonfasern machen den Werkstoff sehr kostenintensiv. Dazu ist er nicht ausreichend verfügbar. Neue Fertigungsansätze, die alternative Rohmaterialien und Herstellprozesse erarbeiten, können ein Schlüssel und Wachstumsmotor für weitere industrielle Composites Anwendungen sein.

Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines neuen und kostengünstigen Herstellprozesses für qualitativ hochwertige ultra-dünne Carbonfasern durch einen Polyethylen-Präkursor. Dazu sollte der heute zeitlich aufwändige Sulfonisierungsprozess deutlich verkürzt werden. Als Ergebnis stellte Marter Diniz neuartige ultra-dünne polyethylenbasierte Carbonfasern mit einem Filament-Durchmesser < 3 μm mit einer hervorragenden Oberflächenqualität der Fasern ohne erkennbare strukturelle Defekte her. Der Faserdurchmesser ist 2-3-mal kleiner als bei herkömmlichen PAN-basierten CF. Damit ist die Grundlage für mechanisch hochwertige Materialeigenschaften gegeben. Parallel konnte die Sulfonisierungsdauer um 25 Prozent gesenkt werden. Das entwickelte Material und die Technologie setzten wichtige Meilensteine auf dem Weg zu günstigeren Carbonfasern. Mit PE-basierten Precursoren kann der Preis von CF um 50 Prozent gesenkt werden, im Vergleich zu herkömmlichen PAN-basierten CF.

Insgesamt wurden fünf weitere Nachwuchswissenschaftler in sechs Kategorien (Antriebstechnik, Innovation & Technology/Künstliche Intelligenz, Neue Werkstoffe, Papier, Wasserkraft und Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Hanns-Voith-Stiftung hat in diesem Jahr zum 10. Mal herausragende Nachwuchswissenschaftler mit dem Hanns-Voith-Preis ausgezeichnet.

Quelle:

ITA Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

11.07.2023

26th IFATCC Congress 2023 in Augsburg

Der VDTF e.V. organisiert den diesjährigen Kongress des internationalen Dachverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colourists), welcher am 13. und 14. Oktober 2023 in Augsburg stattfindet.

Das Leitthema des Kongresses lautet: „A paradigm shift in the global textile industry: Economy meets Ecology”. Es wird mit 30 Präsentationen aus 11 verschiedenen Nationen ein umfassendes Vortragsprogramm aus Industrie, Hochschulen und Forschung geben, welchem nicht nur vor Ort im Augsburger ‚Kongress am Park‘ beigewohnt werden kann, sondern auch per Online-Stream.

Zu den vortragenden Organisationen gehören Alchemie Technology, Archroma Textile Effects, Brückner, Budapest Metropolitan University, CHT Germany, DTNW, Hochschule Niederrhein, Hohenstein Laboratories, Imogo, InoTex, Institute of Advanced Chemistry of Catalunya, Laboratoire de Physique et Mécanique Textiles, Lefatex Chemie, Lenzing, P.A.C., Pulcra Chemicals, Rudolf, Sandler, Society of the Polish Chemists, Tanatex Chemicals, Thoray Industries, TITV, Tomcsanyi, Universität Insbruck, University of Bergamo, University of Fukui, Weber Ultrasonics, WEKO.

Der VDTF e.V. organisiert den diesjährigen Kongress des internationalen Dachverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colourists), welcher am 13. und 14. Oktober 2023 in Augsburg stattfindet.

Das Leitthema des Kongresses lautet: „A paradigm shift in the global textile industry: Economy meets Ecology”. Es wird mit 30 Präsentationen aus 11 verschiedenen Nationen ein umfassendes Vortragsprogramm aus Industrie, Hochschulen und Forschung geben, welchem nicht nur vor Ort im Augsburger ‚Kongress am Park‘ beigewohnt werden kann, sondern auch per Online-Stream.

Zu den vortragenden Organisationen gehören Alchemie Technology, Archroma Textile Effects, Brückner, Budapest Metropolitan University, CHT Germany, DTNW, Hochschule Niederrhein, Hohenstein Laboratories, Imogo, InoTex, Institute of Advanced Chemistry of Catalunya, Laboratoire de Physique et Mécanique Textiles, Lefatex Chemie, Lenzing, P.A.C., Pulcra Chemicals, Rudolf, Sandler, Society of the Polish Chemists, Tanatex Chemicals, Thoray Industries, TITV, Tomcsanyi, Universität Insbruck, University of Bergamo, University of Fukui, Weber Ultrasonics, WEKO.

Neben der Weiterbildung durch aktuelle Themen ist das Networking ein wichtiger Bestandteil bei Veranstaltungen des VDTF e.V und des IFATCC. Hierzu gibt es ausreichend Gelegenheit bei einem ansprechenden Rahmenprogramm mit Get-Together, Stadtführungen durch Augsburg, Museumsbesuch und Festabend im Augsburger Textilmuseum TIM.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, das komplette Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage des VDTF www.vdtf.de unter der Rubrik „IFATCC CONFERENCE 2023“.

Quelle:

Verband Deutscher Textilfachleute VDTF e.V.

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern Foto: ANDRITZ
Neue ANDRITZ-Krempel für Natur- und Recycling-Fasern im Technikum von ANDRITZ Perfojet in Montbonnot, Frankreich
07.07.2023

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Mit der neuen Anlage betreibt das Team von ANDRITZ Nonwoven nun zwei Spunlace-Pilotanlagen im Technikum Montbonnot. Die erste Anlage verfügt über optimierte Verfahren, zum Beispiel WetlaceTM, für die Verarbeitung verschiedener synthetischer und bio-basierter Fasern. ANDRITZ-Prozessexpert:innen sorgen dafür, dass in Montbonnot Spitzentechnologie und Know-how unter einem Dach verfügbar sind.

Quelle:

ANDRITZ AG

Archroma and swatchbook collaborate to deliver digital colors to fashion designers Photo: Archroma
07.07.2023

Archroma and swatchbook collaborate to deliver digital colors to fashion designers

Archroma is bringing the entire portfolio of 5,760 Archroma Color Atlas colors to swatchbook, a platform for material digitalization and sourcing.

The new partnership provides fashion, apparel and textile designers and manufacturers with an elevated standard for color accuracy that meets the needs of today’s increasingly technology-driven and integrated supply chain. This will help the textile and fashion community to improve sustainability, whilst lowering costs and shortening turnaround times.

The Color Atlas by Archroma® was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Designers will use the 5,760 Archroma Color Atlas colors on swatchbook to rapidly develop accurate digital colorways and visualize their final product. They can then share these digital swatches with their manufacturing partners, providing access to the swatchbook metadata, which can include information such as the materials’ composition, weight and color.

Archroma is bringing the entire portfolio of 5,760 Archroma Color Atlas colors to swatchbook, a platform for material digitalization and sourcing.

The new partnership provides fashion, apparel and textile designers and manufacturers with an elevated standard for color accuracy that meets the needs of today’s increasingly technology-driven and integrated supply chain. This will help the textile and fashion community to improve sustainability, whilst lowering costs and shortening turnaround times.

The Color Atlas by Archroma® was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Designers will use the 5,760 Archroma Color Atlas colors on swatchbook to rapidly develop accurate digital colorways and visualize their final product. They can then share these digital swatches with their manufacturing partners, providing access to the swatchbook metadata, which can include information such as the materials’ composition, weight and color.

This will streamline the overall design and production process for color-critical fashion and textile products, allowing for faster turnaround. Digital materials supported by trusted coloration technology also reduce the need for samples and eliminate physical swatchbooks, bringing environmental benefits and lower costs to brands and suppliers.

All 5,760 Color Atlas by Archroma® colors are now available free of charge to subscribers on the swatchbook platform.

Quelle:

Archroma

Tatham: ‘Field to Fibre’ service for industrial hemp fibre production Photo: BTMA / Tatham
Tatham director Tim Porritt
07.07.2023

Tatham: ‘Field to Fibre’ service for industrial hemp fibre production

BTMA member Tatham has just delivered an advanced industrial hemp processing line to a major customer in Turkey and had many fruitful discussions about its machinery for the processing of natural staple fibres at the recent ITMA 2023 held in Milan from June 8-14.

The Bradford, UK-based company continues to equip mills around the world with staple fibre spinning and nonwoven technologies for manufacturing a wide range of products, while its TS system for drives and controls is suitable for retrofitting to all OEM textile machines, to provide user-friendly control systems with complete synchronisation and significant energy savings.

“We are currently fielding a lot of enquiries for technologies for the decortication, fibre opening and fabric forming of hemp,” said Tatham director Tim Porritt. “This is being driven by the sustainability of the fibre and concerns over climate change as brands seek solutions to meet their sustainability goals. As a result, there has been an explosion in the interest in hemp production, from farmers through to fibre production, and a wide range of new potential end-uses are being explored.”

BTMA member Tatham has just delivered an advanced industrial hemp processing line to a major customer in Turkey and had many fruitful discussions about its machinery for the processing of natural staple fibres at the recent ITMA 2023 held in Milan from June 8-14.

The Bradford, UK-based company continues to equip mills around the world with staple fibre spinning and nonwoven technologies for manufacturing a wide range of products, while its TS system for drives and controls is suitable for retrofitting to all OEM textile machines, to provide user-friendly control systems with complete synchronisation and significant energy savings.

“We are currently fielding a lot of enquiries for technologies for the decortication, fibre opening and fabric forming of hemp,” said Tatham director Tim Porritt. “This is being driven by the sustainability of the fibre and concerns over climate change as brands seek solutions to meet their sustainability goals. As a result, there has been an explosion in the interest in hemp production, from farmers through to fibre production, and a wide range of new potential end-uses are being explored.”

Tatham offers a complete ‘Field to Fibre’ service for industrial hemp fibre production and its decortication and cleaning process has a gentle opening action to maintain the fibre length, to make it suitable for subsequent processing.

Quelle:

BTMA

Monforts: Solid Success at ITMA 2023 Photo: Monforts / AWOL Media
07.07.2023

Monforts: Solid Success at ITMA 2023

Finishing machinery specialist Monforts has secured a number of major orders from textile manufacturers in Central and South America recently, and was pleased to welcome a high number of visitors from the region to its stand at ITMA 2023 in Milan from June 8-14.

Among new orders are those for three Montex stenters delivered to the AustralTex Group in Argentina and a further Montex range to denim manufacturer CIT in Brazil. Guatemala’s Global Textiles placed an order for its second Montex stenter, while Mexico’s Zentrix ordered its third and Avante, also in Mexico, has opted for its sixth.

Elsewhere, orders have also been placed for the delivery of three new Montex stenters to one of Pakistan’s major corporations, as well as a new Thermex dyeing range to nonwovens manaufacturer Orsa in Italy. Further orders – both for new machines and retrofit modules – are now anticipated following ITMA 2023, which attracted over 111,000 visitors to Milan.

Finishing machinery specialist Monforts has secured a number of major orders from textile manufacturers in Central and South America recently, and was pleased to welcome a high number of visitors from the region to its stand at ITMA 2023 in Milan from June 8-14.

Among new orders are those for three Montex stenters delivered to the AustralTex Group in Argentina and a further Montex range to denim manufacturer CIT in Brazil. Guatemala’s Global Textiles placed an order for its second Montex stenter, while Mexico’s Zentrix ordered its third and Avante, also in Mexico, has opted for its sixth.

Elsewhere, orders have also been placed for the delivery of three new Montex stenters to one of Pakistan’s major corporations, as well as a new Thermex dyeing range to nonwovens manaufacturer Orsa in Italy. Further orders – both for new machines and retrofit modules – are now anticipated following ITMA 2023, which attracted over 111,000 visitors to Milan.

“Visitor footfall at ITMA 2023 was well beyond the company’s expectations, and we were especially pleased at the constant number of visitors from South American companies, as well as from Asia and Europe,” said Monforts Marketing Manager Nicole Croonenbroek. “We were able to provide them with detailed information about our portfolio of machines and technologies digitally and fielded an unprecedented number of serious enquiries, many of which promise to turn into new business.”

Monforts Montex stenters for processes such as drying, stretching, heat-setting and coating, she added, are already the industry standard for the fabric finishing industry, providing a number of advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and resource savings. Other key technologies in the Monforts portfolio include relaxation dryers, Thermex dyeing ranges and Monfortex compressive shrinking ranges.

Montex®Coat
“We were also very pleased with the interest in the Montex®Coat, the latest addition to our range of technologies, which we displayed in Milan,” Croonenbroek said.

The Montex®Coat can serve a very diverse number of markets and enables full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments, as well as solvent coatings. Knife coating, roller coating or screen printing can also all be accommodated with this system. It provides the ultimate in flexibility and the ability to switch quickly from one fabric run to the next, without compromising on the economical use of energy or raw materials.

Many refinements have been made to the Montex®Coat in the past few years, resulting in higher coating accuracy and the resulting quality of the treated fabrics. A number of advanced new improvements were introduced in Milan, including automatic edge limiters for immediately adapting to new coating widths and a new and simplified hand-held control device. These save considerable time in setting up the machine and ensuring consistent production.

The Montex®Coat unit displayed in Milan was sold to Vietnamese company Thai Tuan during the show.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

FINDEISEN: Marco Fischer übernimmt Leitung Anwendungstechnik (c) FINDEISEN GmbH
Marco Fischer, Leiter des Bereiches Anwendungstechnik
07.07.2023

FINDEISEN: Marco Fischer übernimmt Leitung Anwendungstechnik

Zum 1.7.2023 übernimmt Marco Fischer die Leitung des Bereiches Anwendungstechnik bei FINDEISEN. Der Nadelvlieshersteller aus Ettlingen hat sich im Rahmen seiner Zukunftsstrategie als Ziel gesetzt, seine Serviceleistungen für Verarbeiter und Handel weiter auszubauen. Eine Hauptaufgabe von Marco Fischer wird deshalb der Aufbau zusätzlicher Ressourcen sein, um noch mehrv Schulungen, Baustellenbetreuungen usw. als bisher anbieten zu können.

Marco Fischer ist seit 2018 als Anwendungstechniker bei FINDEISEN beschäftigt. Dort betreute er unter anderem das Schulungs- und Reklamationswesen. Der gelernte Raumausstatter war zuvor bei verschiedenen renommierten Handwerksbetrieben tätig und ist bis heute als Gesellenprüfer im Raumausstatterhandwerk aktiv.

Zum 1.7.2023 übernimmt Marco Fischer die Leitung des Bereiches Anwendungstechnik bei FINDEISEN. Der Nadelvlieshersteller aus Ettlingen hat sich im Rahmen seiner Zukunftsstrategie als Ziel gesetzt, seine Serviceleistungen für Verarbeiter und Handel weiter auszubauen. Eine Hauptaufgabe von Marco Fischer wird deshalb der Aufbau zusätzlicher Ressourcen sein, um noch mehrv Schulungen, Baustellenbetreuungen usw. als bisher anbieten zu können.

Marco Fischer ist seit 2018 als Anwendungstechniker bei FINDEISEN beschäftigt. Dort betreute er unter anderem das Schulungs- und Reklamationswesen. Der gelernte Raumausstatter war zuvor bei verschiedenen renommierten Handwerksbetrieben tätig und ist bis heute als Gesellenprüfer im Raumausstatterhandwerk aktiv.

Quelle:

FINDEISEN GmbH

Marco Salvadè appointed new ACIMIT president Photo: ACIMIT
Marco Salvadè, ACIMIT president
07.07.2023

Marco Salvadè appointed new ACIMIT President

At the association’s General Assembly held on July 4th, Marco Salvadè has been appointed to replace Alessandro Zucchi as President of ACIMIT.

Marco Salvadè began his career at Salvadè Srl, the family company specializing in the finishing machinery sector, founded by his father and uncle in 1967. After being a member of the company’s board of directors, he has been President since 2021.

Following the election of Salvadè, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Alessandro Zucchi, who has guided the association for the past six years.

At the association’s General Assembly held on July 4th, Marco Salvadè has been appointed to replace Alessandro Zucchi as President of ACIMIT.

Marco Salvadè began his career at Salvadè Srl, the family company specializing in the finishing machinery sector, founded by his father and uncle in 1967. After being a member of the company’s board of directors, he has been President since 2021.

Following the election of Salvadè, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Alessandro Zucchi, who has guided the association for the past six years.

Along with the new president, the General Assembly also elected its new Vice Presidents, Chiara Bonino (Bonino Carding Machines SRL), Federico Businaro (Sperotto Rimar SRL), Ugo Ghilardi (Itema SpA) and Cristian Locatelli (Marzoli Machines Textile SRL). Marco Salvadè’s first comments as newly appointed ACIMIT president: “I wish to thank the Assembly for the trust they have placed in me, and I want to express my gratitude to the former President Alessandro Zucchi for everything he has done during the last six years to strengthen the role of the association and of Italian industry on the international scene. With the new vice-presidents and the ACIMIT Board, I will continue the work that has been done in recent years by previous presidents. It will certainly not be a simple task, but one that will no doubt prove stimulating. My primary goal is to increase the sense of belonging to ACIMIT of its member companies, with which we share the same values, and to adjust the association’s strategies to changing conditions in the economic and geopolitical context.”

Weitere Informationen:
ACIMIT President Italian textile machinery
Quelle:

ACIMIT

Groz-Beckert: Über 7.000 Kunden und Geschäftspartner am Messestand auf der ITMA 2023 (c) Groz-Beckert KG
07.07.2023

Groz-Beckert: Über 7.000 Kunden und Geschäftspartner am Messestand auf der ITMA 2023

Vom 8. bis 14. Juni 2023 fand die internationale Leitmesse des Textilmaschinenbaus ITMA in Mailand, Italien, statt. Insgesamt besuchten über 111.000 Gäste die Messe. Groz-Beckert konnte seine zahlreichen Innovationen mehr als 7.000 Kunden und Geschäftspartnern präsentieren sowie viele weitere Besucher auf dem Messestand begrüßen – darunter über 280 Studierende.

Am Messestand von Groz-Beckert versammelte sich ein internationales Publikum: die Gäste stammten aus 84 verschiedenen Ländern. Die Mehrheit der Besucher kam mit knapp 15 Prozent aus Italien, gefolgt von Deutschland mit 14 Prozent, der Türkei mit 11 Prozent, Indien mit 9 Prozent und den USA mit 3 Prozent. Für die Betreuung der Studierendengruppen waren am Messestand von Groz-Beckert erstmalig HR-Spezialisten vor Ort, die den jungen Menschen gemeinsam mit den Experten des Technologie und Entwicklungszentrums (TEZ) umfassende Einblicke boten.

Vom 8. bis 14. Juni 2023 fand die internationale Leitmesse des Textilmaschinenbaus ITMA in Mailand, Italien, statt. Insgesamt besuchten über 111.000 Gäste die Messe. Groz-Beckert konnte seine zahlreichen Innovationen mehr als 7.000 Kunden und Geschäftspartnern präsentieren sowie viele weitere Besucher auf dem Messestand begrüßen – darunter über 280 Studierende.

Am Messestand von Groz-Beckert versammelte sich ein internationales Publikum: die Gäste stammten aus 84 verschiedenen Ländern. Die Mehrheit der Besucher kam mit knapp 15 Prozent aus Italien, gefolgt von Deutschland mit 14 Prozent, der Türkei mit 11 Prozent, Indien mit 9 Prozent und den USA mit 3 Prozent. Für die Betreuung der Studierendengruppen waren am Messestand von Groz-Beckert erstmalig HR-Spezialisten vor Ort, die den jungen Menschen gemeinsam mit den Experten des Technologie und Entwicklungszentrums (TEZ) umfassende Einblicke boten.

Groz-Beckert präsentierte auf der ITMA zahlreiche Neuheiten aus seinen sechs Produktbereichen Knitting, Weaving, Felting, Tufting, Carding und Sewing. Einen Schwerpunkt bildeten bei den Innovationen die Themen Effizienz, Prozessstabilität und Nachhaltigkeit. Während sich das Thema Nachhaltigkeit zum einen in den Produkten wiederspiegelte, war dem Thema zum anderen ein eigener Bereich in der Groz-Beckert Gallery gewidmet. Hier wurde gezeigt, welchen Beitrag Groz-Beckert leistet, um die eigenen Produktionen und seine Standorte nachhaltig zu gestalten. Die Gallery bot zudem Einblicke in allgemeine Themen rund um Groz-Beckert in Form von Grafiken, Animationen und Videos. Kleine Erklärtexte sorgten für zusätzliche Hintergrundinformationen. Die Gallery ermöglichte den Besuchern, das Unternehmen aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Quelle:

Groz-Beckert KG