Aus der Branche

Zurücksetzen
5683 Ergebnisse
20.02.2024

Texworld Apparel Sourcing Paris

Nearly 8,000 international visitors came to meet the 1,300 exhibitors at Texworld Apparel Sourcing Paris. This year's event was enhanced by a boldly designed showcase in the heart of Paris.
The offer was broader, more diversified and more accessible. Despite increasing requirements in the industry, visitor numbers remained stable. It was on these two objective notes that the latest edition of the Texworld and Apparel Sourcing Paris trade shows for the fashion industry came to a close, held from 5 to 7 February 2024 at the Paris Expo Porte de Versailles. During these 3 days, nearly 8,000 visitors came to meet 1,300 weaving and clothing companies from 25 countries on the two levels of Hall 7 (7.2 and 7.3).

Nearly 8,000 international visitors came to meet the 1,300 exhibitors at Texworld Apparel Sourcing Paris. This year's event was enhanced by a boldly designed showcase in the heart of Paris.
The offer was broader, more diversified and more accessible. Despite increasing requirements in the industry, visitor numbers remained stable. It was on these two objective notes that the latest edition of the Texworld and Apparel Sourcing Paris trade shows for the fashion industry came to a close, held from 5 to 7 February 2024 at the Paris Expo Porte de Versailles. During these 3 days, nearly 8,000 visitors came to meet 1,300 weaving and clothing companies from 25 countries on the two levels of Hall 7 (7.2 and 7.3).

Visitors: a Euro-Mediterranean Top 5
This unprecedented concentration of international companies in Europe, which exceeds in number that of February 2019, is a reminder of the central role of European markets for the global fashion industry. This position is confirmed by the weight of buyers from the Euromed zone in the visitor structure: Top 5 is concentrated around buyers from France (20% of the total, up sharply on 2023), the UK (8.3%), Italy (7.9%), Turkey (7.2%) and Spain (6.8%). This Parisian event is proving to be an essential point of contact between designers, buyers and suppliers of fabrics or finished products.

Making the offer ever more accessible “Despite the slowdown in the clothing market, Europe remains a major market for textile and finished goods manufacturers" explains Frédéric Bougeard, President of Messe Frankfurt France. “For some players, it is becoming a strategic market to offset the uncertainties weighing on the Russian and American markets" he continues. Our mission is to fulfill our role as a market place, to adapt to these changes and to make the international offer more and more accessible." The February event also highlighted near sourcing. Nine Ukrainian companies grouped together under the banner of the Ukrainian Association of Textile and Leather Industry Companies (Ukrlegprom), as well as Bulgarian, Italian and Dutch companies, were able to take advantage of the show's visibility to include their expertise in the sourcing plans of French and European buyers.

Texworld Apparel Sourcing Paris, a new name for our trade fairs
Reflecting the adaptation of Messe Frankfurt France's strategy to changes in the market, Texworld Evolution Paris is changing its name to Texworld Apparel Sourcing Paris. This move reflects developments in fashion sourcing and the expansion of brand universes. A growing number of buyers now want to be able to select materials, while also sourcing finished products directly to complement collections or expand their range. The new name is accompanied by a new dual baseline - Weaving the future; sourcing I business I solutions - to underline these developments and reinforce the fairs' service-led positioning.

From 1 to 3 July 2024 at Porte de Versailles
This new signature will be fully expressed at the next edition of Texworld Apparel Sourcing Paris, including Avantex and Leatherworld, which will take place from 1 to 3 July 2024 in Hall 7 (7.2 and 7.3) of the Paris Expo Porte de Versailles. The show, which will remain the same size and offer a more selective range of products, will reflect this convergence between textiles and finished products. This session will also have no interaction with the Paris 2024 Olympic Games, which are due to open on 26 July, three weeks after Texworld Apparel Sourcing Paris

Quelle:

Messe Frankfurt

20.02.2024

Bürokratie, Kosten und Kundenzurückhaltung belasten Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel

Aktuell bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die größten Sorgen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die Umfrageteilnehmer diesen Punkt mit einem Wert von 8,1. Auf den weiteren Plätzen rangieren die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich (7,6), die allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2) sowie Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0).

Aktuell bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die größten Sorgen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die Umfrageteilnehmer diesen Punkt mit einem Wert von 8,1. Auf den weiteren Plätzen rangieren die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich (7,6), die allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2) sowie Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0).

Die größten Probleme im Textil- und Outfithandel
Zunehmende Bürokratie 8,1
Hohe Kostensteigerungen, z.B. bei Energie, Miete, Mitarbeitern 7,6
Allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden 7,2
Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender 7,0
Steigende Einkaufs- und Verkaufspreise 6,7
Zunehmender Wettbewerb durch die eigenen Lieferanten - online und stationär 6,3
Attraktivitätsverlust des eigenen Standortes 6,2
Unzureichende Warensteuerung im Saisonverlauf 6,0
Abwanderung der Kunden in den Online-Handel 5,5
Steigender Preiswettbewerb u.a. wegen mehr Räumungsverkäufen 5,3

Als Folge wollen sich die befragten Händler 2024 bei ihrer Arbeit vor allem auf die Steigerung ihrer Rendite konzentrieren. Als wichtigste Maßnahme genannt werden dabei von 66 Prozent der Teilnehmer „Verbesserungen bei Warensteuerung und Abschriftenmanagement“. Mehrheitlich wollen sich Teilnehmer zudem um digitales Marketing/CRM (53 Prozent), Mitarbeiterschulung und -motivation (52 Prozent) sowie um die Senkung der (Energie)Kosten (51 Prozent) kümmern. Auf der Agenda vieler Umfrageteilnehmer steht zudem die Schaffung von Einkaufserlebnisse/Events (45 Prozent), Verbesserungen bei Ladenbau/Warenpräsentation (35 Prozent) und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter (28 Prozent).

Weitere Informationen:
BTE-Umfrage Bürokratie Rendite
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

adidas: Study on effect of pressure in sports (c) adidas AG
19.02.2024

adidas: Study on effect of pressure in sports

Under adidas’ ambition to help athletes overcome high pressure moments in sport, it has teamed up with leading sport neuroscientists, neuro11, to understand the impact it has within a game of football, basketball, and golf during penalty shootouts, high-stake putts and must-make free-throws.

Working with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, as well as amateurs in the game, adidas and neuro11 delved into their minds to identify and analyse where pressure peaks, to help athletes across the globe to better understand it.

Understanding from this study that grassroots athletes and their elite counterparts experience similarly intense levels of pressure in the biggest sporting moments - but elite athletes were up to 40% more effective at managing pressure during these moments1 - a toolbox of techniques has been developed, built from the specific findings, to assist next-gen athletes in managing and overcoming the feeling within their game.

Under adidas’ ambition to help athletes overcome high pressure moments in sport, it has teamed up with leading sport neuroscientists, neuro11, to understand the impact it has within a game of football, basketball, and golf during penalty shootouts, high-stake putts and must-make free-throws.

Working with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, as well as amateurs in the game, adidas and neuro11 delved into their minds to identify and analyse where pressure peaks, to help athletes across the globe to better understand it.

Understanding from this study that grassroots athletes and their elite counterparts experience similarly intense levels of pressure in the biggest sporting moments - but elite athletes were up to 40% more effective at managing pressure during these moments1 - a toolbox of techniques has been developed, built from the specific findings, to assist next-gen athletes in managing and overcoming the feeling within their game.

Covering in-depth detail on what pressure looks like within each sport, how it has been proven to impact specific in-game moments, the brain zones that neuro11’s state-of-the-art brain technology measures and the main insights from each athlete’s training session, each report sets out to support all athletes in accessing the optimal zone - the brain state in which they perform at their best.

Rounded off with science-backed tips that reveal the optimal area of a goal to strike a penalty, how to use time to regain focus before netting a free throw, as well as the impact of dwell time on putting in golf – the guides are shaped around enhancing mental focus during some of the most pressured moments across sport.

1 Findings captured during athlete training sessions, as part of adidas SS24 Brand Campaign, in collaboration with neuro11 (November ’23- January ’24). Study carried out with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, in addition to 5 grassroot athletes.

Weitere Informationen:
adidas wearable sensors wearables
Quelle:

adidas AG

Heinrich GLAESER: Begrünter Altkleidersammelcontainer im Finale des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ (c) Heinrich GLAESER Nachf. GmbH
Der begrünte Altkleidersammelcontainer „Greenbox“ von Heinrich GLAESER
19.02.2024

Heinrich GLAESER: Begrünter Altkleidersammelcontainer im Finale des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“

Heinrich GLAESER ist seit Gründung im Jahr 1888 auf Textilrecycling und Textilverwertung spezialisiert. Mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Wertstoffkreisläufe zu schaffen, sammelt das Unternehmen Alttextilien und führt sie dem Upcycling zu. Mit der Idee, seine Altkleidercontainer für mehr Biodiversität zu begrünen, hat es das Unternehmen ins Finale des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) geförderten Unternehmenswettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ geschafft.

Mit dem Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ werden alljährlich Unternehmenskonzepte und -aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Heinrich GLAESER hat sich im Herbst 2023 erstmals für den BMVU geförderten Preis beworben und schaffte es unter die Top 10. Die Jury nominierte die in das textile Kreislaufkonzept des Unternehmens eingebundenen „Greenbox“ unter die innovativsten Ideen. Die Greenbox ist ein Altkleidersammelcontainer, dessen Dachfläche begrünt ist. Diese blüht fast das ganze Jahr und bietet Insekten wie Bienen in städtischen Asphaltwüsten eine Anlaufstelle für die Nahrungsaufnahme.

Heinrich GLAESER ist seit Gründung im Jahr 1888 auf Textilrecycling und Textilverwertung spezialisiert. Mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Wertstoffkreisläufe zu schaffen, sammelt das Unternehmen Alttextilien und führt sie dem Upcycling zu. Mit der Idee, seine Altkleidercontainer für mehr Biodiversität zu begrünen, hat es das Unternehmen ins Finale des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) geförderten Unternehmenswettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ geschafft.

Mit dem Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ werden alljährlich Unternehmenskonzepte und -aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Heinrich GLAESER hat sich im Herbst 2023 erstmals für den BMVU geförderten Preis beworben und schaffte es unter die Top 10. Die Jury nominierte die in das textile Kreislaufkonzept des Unternehmens eingebundenen „Greenbox“ unter die innovativsten Ideen. Die Greenbox ist ein Altkleidersammelcontainer, dessen Dachfläche begrünt ist. Diese blüht fast das ganze Jahr und bietet Insekten wie Bienen in städtischen Asphaltwüsten eine Anlaufstelle für die Nahrungsaufnahme.

„Seit unserer Unternehmensgründung im Jahr 1888 beschäftigen wir uns mit der Kreislaufführung von Textilien. Die Anfänge gehen auf das Einsammeln von Produktionsabfällen aus der schwäbischen Textilindustrie und die Wiederaufbereitung zu hochwertigen Fasern zurück. Im Lauf der Zeit wurde das Geschäft um das Einsammeln von Altkleidern in unseren eigenen Sammelcontainern und um vielseitige Wertkreisläufe erweitert. Mit der Entwicklung unserer Geotextilien für Begrünung, Erosions- und Pflanzenschutz aus dem GLAESERgreen-Portfolio wurde die Idee geboren, beide Konzepte miteinander zu verbinden. So entstand die „greenbox“, unser begrünter Altkleidersammelbehälter“, erklärt Eberhard Brack, Geschäftsführer von Heinrich GLAESER.

INDA and ISSA host Clean Advocacy Summit (c) INDA
19.02.2024

INDA and ISSA host Clean Advocacy Summit

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, will join the ISSA – The Worldwide Cleaning Industry Association to host the 2024 Clean Advocacy Summit, April 10-11, in Washington, D.C. This advocacy and fly-in summit will offer participants the “inside scoop” on the key public policy issues facing their industry, including labor and supply chain challenges, cleaning product regulations, promoting healthy workplaces, ending period poverty, and more.

The summit will include networking opportunities and scheduled meetings with members of Congress and their staff to discuss key policies and legislation pertaining to the nonwovens industry. Attendees will have the chance to advocate for their businesses to support innovation, growth, and sustainability within the industry, while also highlighting their contributions to economic development and job creation.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, will join the ISSA – The Worldwide Cleaning Industry Association to host the 2024 Clean Advocacy Summit, April 10-11, in Washington, D.C. This advocacy and fly-in summit will offer participants the “inside scoop” on the key public policy issues facing their industry, including labor and supply chain challenges, cleaning product regulations, promoting healthy workplaces, ending period poverty, and more.

The summit will include networking opportunities and scheduled meetings with members of Congress and their staff to discuss key policies and legislation pertaining to the nonwovens industry. Attendees will have the chance to advocate for their businesses to support innovation, growth, and sustainability within the industry, while also highlighting their contributions to economic development and job creation.

Weitere Informationen:
INDA ISSA nonwovens hygiene market
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

19.02.2024

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors: Partnership for construction of PET biorecycling plant

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors (DSEC), a provider of Engineering, Procurement and Construction services in the biotech’s and agro-processing industries, announce their collaboration to spearhead the construction of the world's first PET biorecycling plant. Under the agreement, De Smet has been entrusted with the project management and detailed engineering, including procurement assistance and CARBIOS partners’ management, to ensure the execution of the plant's construction in Longlaville, France, due for commissioning in 2025.  CARBIOS’ first commercial facility will play a key role in the fight against plastic pollution by offering an industrial-scale solution for the enzymatic depolymerization of PET waste to accelerate a circular economy for plastic and textiles.

With over 70 members of De Smet's expert team dedicated to the project and working alongside CARBIOS teams, the collaboration aims to guarantee the project timeline and budget while upholding quality, safety, health, and environmental standards. Construction is currently underway and on schedule.

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors (DSEC), a provider of Engineering, Procurement and Construction services in the biotech’s and agro-processing industries, announce their collaboration to spearhead the construction of the world's first PET biorecycling plant. Under the agreement, De Smet has been entrusted with the project management and detailed engineering, including procurement assistance and CARBIOS partners’ management, to ensure the execution of the plant's construction in Longlaville, France, due for commissioning in 2025.  CARBIOS’ first commercial facility will play a key role in the fight against plastic pollution by offering an industrial-scale solution for the enzymatic depolymerization of PET waste to accelerate a circular economy for plastic and textiles.

With over 70 members of De Smet's expert team dedicated to the project and working alongside CARBIOS teams, the collaboration aims to guarantee the project timeline and budget while upholding quality, safety, health, and environmental standards. Construction is currently underway and on schedule.

Quelle:

CARBIOS

ACIMIT: Italian textile machinery orders remain stationary (c) ACIMIT
19.02.2024

ACIMIT: Italian textile machinery orders remain stationary

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

For the whole 2023 year, the index declined 25% overall compared to the 2022 average (absolute index of 82.4). On the home front however, the index dropped 24% (absolute index of 124.5), while slipping 25% abroad (absolute index of 78.4).
 
ACIMIT president Marco Salvadè commented: "The orders index for October – December 2023, as elaborated by our Economics Department, confirms an intake of orders that is still weak, with a negative trend in demand for machinery that is ongoing for the domestic market."

Nonetheless, the orders index abroad shows a slight increase. We estimate that the global geopolitical context is still a source of concern,” continued Salvadè, specifying that, “For the first nine months of 2023, Italian exports on major global markets (i.e. China, Turkey, India and the United States of America), confirm a widespread decline. However, some positive signs emerged in the fourth quarter of last year, as reflected by the latest orders index. For 2024 we expect a consolidation of this trend reversal."

Quelle:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

DITF: Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff ausgezeichnet Foto: Leitz
Hermann Finckh (DITF) und Andreas Kisselbach (Leitz GmbH & Co. KG)
16.02.2024

DITF: Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff ausgezeichnet

Hermann Finckh erhielt den  JEC Composites Innovation Award in der Kategorie Equipment Machinery & Heavy Industries für die Innovation MAXIMALE MASSENREDUZIERUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN. Das Forschungsteam der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickelte einen modular aufgebauten Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Holzbearbeitungsmaschinen, der vom Industriepartner Leitz GmbH & Co. KG hergestellt und erfolgreich getestet wurde.

Der Planumfangsfräser in Extrem-Leichtbauweise wurde nach einem modularen Gestaltungsprinzip anstelle von Aluminium aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) konstruiert. Dadurch wiegt er 50 Prozent weniger als herkömmliche Werkzeuge. Mit ihm sind deutlich höhere Drehzahlen möglich, wodurch eine eineinhalbfache Produktionssteigerung erreicht wird. Die Entwicklung des „Extreme-Lightweight“ Lösungsprinzips erfolgte mit Hilfe von numerischer Simulation. Jeder Entwicklungsschritt wurde virtuell auf seine Eignung und Grenzen überprüft. Das Prinzip wurde zum Patent angemeldet.

Hermann Finckh erhielt den  JEC Composites Innovation Award in der Kategorie Equipment Machinery & Heavy Industries für die Innovation MAXIMALE MASSENREDUZIERUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN. Das Forschungsteam der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickelte einen modular aufgebauten Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Holzbearbeitungsmaschinen, der vom Industriepartner Leitz GmbH & Co. KG hergestellt und erfolgreich getestet wurde.

Der Planumfangsfräser in Extrem-Leichtbauweise wurde nach einem modularen Gestaltungsprinzip anstelle von Aluminium aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) konstruiert. Dadurch wiegt er 50 Prozent weniger als herkömmliche Werkzeuge. Mit ihm sind deutlich höhere Drehzahlen möglich, wodurch eine eineinhalbfache Produktionssteigerung erreicht wird. Die Entwicklung des „Extreme-Lightweight“ Lösungsprinzips erfolgte mit Hilfe von numerischer Simulation. Jeder Entwicklungsschritt wurde virtuell auf seine Eignung und Grenzen überprüft. Das Prinzip wurde zum Patent angemeldet.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Supreme Women&Men München (c) Markus Breuer
16.02.2024

Erfolgreiche Supreme Women&Men München: Positives Signal für den Handel

Die vier Ordermesse-Tage der Supreme Women&Men München beflügelte ein noch nie da gewesener Zuspruch. Die The Supreme Group konnte sich vom ersten Messetag über eine hohe Frequenz von Einkäufern und Besuchern freuen, an den Ständen wurde intensiv gesichtet, geordert und sich über die kommende Zeit im Handel ausgetauscht.

Der Sonntag war der stärkste Tag der Supreme Women&Men München, aber auch Montag und Dienstag blieben konstant gut. Die hohe Frequenz und die positive Stimmung überraschten nicht nur das Team von der The Supreme Group rund um Aline Müller-Schade. Vielmehr waren alle Beteiligten von den Ausstellern über den Handel bis hin zu den Einkäufern überrascht. Die Orderplattform war zu 100% ausgelastet, was ein deutliches positives Signal für den Handel darstellt.

Die kommende Sommerausgabe, Saison Frühjahr/Sommer 2025, findet vom 10.- 13. August 2024 statt.

Die vier Ordermesse-Tage der Supreme Women&Men München beflügelte ein noch nie da gewesener Zuspruch. Die The Supreme Group konnte sich vom ersten Messetag über eine hohe Frequenz von Einkäufern und Besuchern freuen, an den Ständen wurde intensiv gesichtet, geordert und sich über die kommende Zeit im Handel ausgetauscht.

Der Sonntag war der stärkste Tag der Supreme Women&Men München, aber auch Montag und Dienstag blieben konstant gut. Die hohe Frequenz und die positive Stimmung überraschten nicht nur das Team von der The Supreme Group rund um Aline Müller-Schade. Vielmehr waren alle Beteiligten von den Ausstellern über den Handel bis hin zu den Einkäufern überrascht. Die Orderplattform war zu 100% ausgelastet, was ein deutliches positives Signal für den Handel darstellt.

Die kommende Sommerausgabe, Saison Frühjahr/Sommer 2025, findet vom 10.- 13. August 2024 statt.

Weitere Informationen:
Supreme Women&Men Ordermesse
Quelle:

The Supreme Group

Messe Frankfurt launches brand events in Central Asia (c) Messe Frankfurt Group
16.02.2024

Messe Frankfurt launches brand events in Central Asia

Messe Frankfurt will extend its footprint in the Central Asian market by establishing seven brand events in Tashkent, Uzbekistan. The country’s strategic location as a crossroads of Europe and Asia positions it as a promising trade gateway and transportation hub, facilitating the economic development of neighbouring countries and access to the wider region. The company’s stronger presence in the market will promote business opportunities and foster the sustainable development of pillar industries, including cosmetics, textiles and clothing, automotive, logistics and transportation.

Messe Frankfurt will extend its footprint in the Central Asian market by establishing seven brand events in Tashkent, Uzbekistan. The country’s strategic location as a crossroads of Europe and Asia positions it as a promising trade gateway and transportation hub, facilitating the economic development of neighbouring countries and access to the wider region. The company’s stronger presence in the market will promote business opportunities and foster the sustainable development of pillar industries, including cosmetics, textiles and clothing, automotive, logistics and transportation.

Uzbekistan has a promising consumer market with significant potential. It is the largest in Central Asia and is expected to increase due to population growth, rising incomes and the modernisation of economic and industry sectors.
 
The nation has actively sought to diversify its economy in recent years, undertaking reforms for greater entrepreneurial freedom and opening up to more international and regional cooperation. The country already exports precious metals, textiles and agricultural produce. It imports machinery, equipment, means of transportation, and vehicle components from foreign trading partners. Attracting overseas investment is also apparent through incentives such as tax benefits, reduced import duties and simplified procedures for overseas investors.
 
In addition, shifting global supply chains and trading patterns could also drive opportunities in the region. The nation benefits from its geographical location owing to its position between Asia and Europe, to which the Uzbek Government recognises the prospects of investing in infrastructure, such as transportation and logistics, to create an efficient transit hub. Against this backdrop, China acknowledges the importance of developing routes along the Belt and Road while Europe has expressed a readiness to support Uzbekistan’s efforts to diversify transport corridors.

Line-up of shows include:

  • Automechanika Tashkent; Futuroad Expo Tashkent; and, Scalex Tashkent: 23 – 25 October 2024
  • Heimtextil Uzbekistan; Texworld Tashkent; and, Apparel Sourcing Tashkent: 6 – 8 November 2024
  • Beautyworld Central Asia: 21 – 23 November 2024
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Limited

Julien Born Photo HeiQ Materials AG
Julien Born
16.02.2024

Julien Born new CEO of HeiQ AeoniQ Holding

HeiQ AeoniQ Holding, a subsidiary of HeiQ Group, is appointing Julien Born as its CEO, leveraging his extensive executive leadership and profound textile industry expertise cultivated in prestigious organizations such as DuPont, KOCH Industries, and The LYCRA Company, where he served as CEO since 2021. Julien Born will champion the growth of the cellulosic filament fiber HeiQ AeoniQ™.

The HeiQ AeoniQ™ technology is poised for commercial production at the inaugural manufacturing facility in Portugal by the close of 2025. The just concluded €5M acquisition of land and buildings, within a 2-year project total investment of €80M, marks a pivotal milestone for the 15,000m2 facility in Maia, Porto. Situated strategically in Portugal's textile hub and a mere 20 minutes from a major commercial port, this facility is poised to catalyze the scale-up phase of the business, going from pilot manufacture to mass production when it wants to compete at full-scale on cost and performance with fossil fuel-based fibers.

HeiQ AeoniQ Holding, a subsidiary of HeiQ Group, is appointing Julien Born as its CEO, leveraging his extensive executive leadership and profound textile industry expertise cultivated in prestigious organizations such as DuPont, KOCH Industries, and The LYCRA Company, where he served as CEO since 2021. Julien Born will champion the growth of the cellulosic filament fiber HeiQ AeoniQ™.

The HeiQ AeoniQ™ technology is poised for commercial production at the inaugural manufacturing facility in Portugal by the close of 2025. The just concluded €5M acquisition of land and buildings, within a 2-year project total investment of €80M, marks a pivotal milestone for the 15,000m2 facility in Maia, Porto. Situated strategically in Portugal's textile hub and a mere 20 minutes from a major commercial port, this facility is poised to catalyze the scale-up phase of the business, going from pilot manufacture to mass production when it wants to compete at full-scale on cost and performance with fossil fuel-based fibers.

HeiQ intends to consolidate the Group’s current and future activities in Portugal at the newly acquired site. This includes Shared Service Center functions as well as the Innovation Hub for the HeiQ Textile & Flooring business unit.

The recent addition of Julien Born to lead the charge follows the nomination of Robert van de Kerkhof to the HeiQ Board, a seasoned executive with extensive textile experience holding positions as CCO, CSO, Board member of Lenzing Plc, and Chairman of CIRFS, the European Man-Made Fibres Association. Robert will also serve as the Chairman of the HeiQ AeoniQ Holding Board.

HeiQ AeoniQ Holding, established as an independent subsidiary to attract new investors, value-chain partners, and brands, embarks on an ambitious multi-year scale-up strategy. This strategy involves integrating diverse sources of bio-derived feedstock and hyper-scaling cellulosic filament fiber production capacity over the next decade, targeting industries such as apparel, footwear, automotive, home textiles, and aeronautics.

Quelle:

HeiQ Materials AG

16.02.2024

Lenzing aktualisiert Klimaziele

Die Lenzing Gruppe hat ihre Klimaziele aktualisiert, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat diese Zielverbesserung überprüft und bestätigt.

Bis 2030 will Lenzing auf dem Weg zur Netto-Null ihre direkten Emissionen aus der Produktion ihrer Faser- und Zellstoffanlagen (Scope 1) und ihre Emission aus gekaufter Energie (Scope 2) um 42 Prozent sowie ihre indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 25 Prozent senken, ausgehend vom Jahr 2021. Dies entspricht einer absoluten Reduktion um 1.100.000 Tonnen (statt der bisher angestrebten 700.000 Tonnen).

Folgende Ziele wurden von der SBTi anerkannt und bestätigt:

Die Lenzing Gruppe hat ihre Klimaziele aktualisiert, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat diese Zielverbesserung überprüft und bestätigt.

Bis 2030 will Lenzing auf dem Weg zur Netto-Null ihre direkten Emissionen aus der Produktion ihrer Faser- und Zellstoffanlagen (Scope 1) und ihre Emission aus gekaufter Energie (Scope 2) um 42 Prozent sowie ihre indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 25 Prozent senken, ausgehend vom Jahr 2021. Dies entspricht einer absoluten Reduktion um 1.100.000 Tonnen (statt der bisher angestrebten 700.000 Tonnen).

Folgende Ziele wurden von der SBTi anerkannt und bestätigt:

  1. Gesamt-Netto-Null-Ziel: Die Lenzing AG verpflichtet sich, bis 2050 entlang der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen.
  2. Kurzfristige Ziele: Die Lenzing AG verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 42 Prozent zu reduzieren. Die Lenzing AG verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Treibshausgasemissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, Kraftstoffen und energiebezogenen Aktivitäten sowie vorgelagertem Transport und Vertrieb innerhalb desselben Zeitraums um 25 Prozent zu reduzieren.
  3. Langfristige Ziele: Die Lenzing AG verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgas-emissionen bis 2050 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 90 Prozent zu reduzieren. Die Lenzing AG verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 90 Prozent zu reduzieren.

Die aktualisierten Klimaziele ersetzen das ebenso von der SBTi genehmigte Klimaziel aus dem Jahr 2019.

16.02.2024

Composites-Industrie: Priorität für Technologietransfer-Programm Leichtbau des BMWK

Mit großer Sorge habe die Composites-Industrie feststellen müssen, dass das Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Einsparzwängen des Bundeshaushalts zum Opfer gefallen sei. Dabei sei der Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und durch deren dann folgende Leichtbau-Strategie manifestiert gewesen. Wenn der Klimaschutz ein ernst gemeintes Anliegen der Bundesregierung sei, müsse das Technologietransfer-Programm Leichtbau weiter gefördert werden, so Composites Germany in seiner jüngsten Pressemitteilung.

Mit großer Sorge habe die Composites-Industrie feststellen müssen, dass das Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Einsparzwängen des Bundeshaushalts zum Opfer gefallen sei. Dabei sei der Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und durch deren dann folgende Leichtbau-Strategie manifestiert gewesen. Wenn der Klimaschutz ein ernst gemeintes Anliegen der Bundesregierung sei, müsse das Technologietransfer-Programm Leichtbau weiter gefördert werden, so Composites Germany in seiner jüngsten Pressemitteilung.

Ohne Leichtbau werde es keinen ausreichenden Klimaschutz geben. Ein konkretes Beispiel: 70 % der Treibhausgasemissionen stammen aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl und Kohle, um hauptsächlich Energie zu gewinnen. Daher ist die Transformation in Richtung Erneuerbare Energiegewinnung z. B. durch Windenergie und grünen Wasserstoff von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des European Green Deal. Beide Technologien sind ohne Leichtbau nicht umsetzbar: Windenergieanlagen nutzen den multimaterialen Leichtbau mit GFK, CFK, Holz und Metallen und die Lagerung des Wasserstoffs erfolgt in CFK-Behältern.

Durch den Leichtbau als Schlüsseltechnologie lassen sich sowohl Materialien in der Produktion sparen als auch Energie bei der späteren Nutzung der Produkte. Branchen wie unter anderem das Bauwesen, der Maschinenbau und auch der Schiffbau – aber auch generell der Transportsektor - können davon stark profitieren.

Mit dem Technologietransferprogramm Leichtbau (TTP LB) hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine wichtige Unterstützung für eine erfolgreiche Transformation der in diesem Bereich tätigen Unternehmen geschaffen. Es war Innovations- und Transfertreiber für Energie- und Ressourceneffizienz und mitentscheidend für die Erreichung unserer ambitionierten Klimaschutzziele.
Auf europäischer Ebene hat die Composites-Industrie über das vom BMWK ins Leben gerufene European Lightweighting Network (ELN) Werbung für eine europäische Leichtbaustrategie gemacht und viele europäische Partner gefunden. Auch diese Initiative sei durch den Ausfall einer deutschen Unterstützung in Frage gestellt.

Die Unternehmen in Deutschland und insbesondere der Mittelstand stehen in einem internationalen Wettbewerb, den sie nur durch innovative und leistungsfähigere Produkte standhalten können, die im Sinne des Klimaschutzes nachhaltig zu gestalten sind. Wettbewerbsdruck entstünde insbesondere seitens der USA und China, die hohe Subventionen dafür bereitstellen.

Als Branchenvertreter appelliert der Verband an die Politik, sich wieder für das TTP LB und dessen Finanzierung im geplanten Umfang einzusetzen. Auch insbesondere für mittelständische Unternehmen und Startups müsse das Programm für deren Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze wiederbelebt werden, um auch zum Erhalt des Wohlstands in Deutschland beizutragen.

Quelle:

Composites Germany

(c) Swiss Textile Machinery Swissmem
16.02.2024

Recycled fibres: Swiss manufacturers for circularity

Many end-users now expect recycled materials to be in textile products they purchase – and this is driving innovation throughout the industry. However, there are still many technical and economic issues facing yarn and fabric producers using recycled resources. Members of the Swiss Textile Machinery Association offer some effective solutions to these challenges.

Synthetic recycled materials such as PET can usually be treated similarly to new yarn, but there are additional complexities where natural fibres like wool and cotton are involved. Today, there’s a trend towards mechanically recycled wool and cotton fibres.

Many end-users now expect recycled materials to be in textile products they purchase – and this is driving innovation throughout the industry. However, there are still many technical and economic issues facing yarn and fabric producers using recycled resources. Members of the Swiss Textile Machinery Association offer some effective solutions to these challenges.

Synthetic recycled materials such as PET can usually be treated similarly to new yarn, but there are additional complexities where natural fibres like wool and cotton are involved. Today, there’s a trend towards mechanically recycled wool and cotton fibres.

Spinning recycled cotton
The use of mechanically recycled fibres in spinning brings specific quality considerations: they have higher levels of short fibres and neps – and may often be colored, particularly if post-consumer material is used. It’s also true that recycled yarns have limitations in terms of fineness. The Uster Statistics 2023 edition features an extended range of fibre data, supporting sustainability goals, including benchmarks for blends of virgin and recycled cotton.
In general, short fibres such as those in recycled material can easily be handled by rotor spinning machines. For ring spinning, the shorter the fibres, the more difficult it is to guide them through the drafting zone to integrate them into the yarn body. Still, for wider yarn counts and higher yarn quality, the focus is now shifting to ring spinning. The presence of short fibres is a challenge, but Rieter offers solutions to address this issue.

Knitting recycled wool
For recycling, wool fibres undergo mechanical procedures such as shredding, cutting, and re-spinning, influencing the quality and characteristics of the resulting yarn. These operations remove the natural scales and variations in fibre length of the wool, causing a decrease in the overall strength and durability of the recycled yarn. This makes the yarn more prone to breakage, especially under the tension exerted during knitting.

Adapting to process recycled materials often requires adjustments to existing machinery. Knitting machines must be equipped with positive yarn suppliers to control fibre tension. Steiger engages in continuous testing of new yarns on the market, to check their suitability for processing on knitting machines. For satisfactory quality, the challenges intensify, with natural yarns requiring careful consideration and adaptation in the knitting processes.

From fibres to nonwovens
Nonwovens technology was born partly from the idea of recycling to reduce manufacturing costs and to process textile waste and previously unusable materials into fabric structures. Nonwovens production lines, where fibre webs are bonded mechanically, thermally or chemically, can easily process almost all mechanically and chemically recycled fibres.

Autefa Solutions offers nonwovens lines from a single source, enabling products such as liners, wipes, wadding and insulation to be produced in a true closed loop. Fibres are often used up to four times for one product.

Recycling: total strategy
Great services, technology and machines from members of Swiss Textile Machinery support the efforts of the circular economy to process recycled fibres. The machines incorporate the know-how of several decades, with the innovative power and quality standards in production and materials.
Stäubli’s global ESG (environmental, social & governance) strategy defines KPIs in the context of energy consumption, machine longevity and the recycling capacity in production units worldwide, as well in terms of machinery recyclability. The machine recyclability of automatic drawing in machines, weaving systems and jacquard machines ranges from 96 to 99%.

Weitere Informationen:
Swissmem recycled fibers recycled yarn
Quelle:

Swiss Textile Machinery Swissmem

Texcare (c) Messe Frankfurt GmbH, Jens Liebchen
14.02.2024

Texcare 2024 nahezu ausgebucht

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Durch eine verbesserte Ausnutzung der verfügbaren Hallenfläche wird die Texcare 2024 in der Halle 8 und in der Galleria stattfinden – die Ausstellungsfläche bleibt im Vergleich zur Vorveranstaltung nahezu unverändert. Zu den Ausstellern, die sich angemeldet haben, gehören unter anderem Alliance Laundry, Christeyns, Danube, Domus Laundry, Girbau, Ecolab, Jensen, Kannegiesser, Lavatec, LG Electronics, Metalprogetti, Milnor, Multimatic, Sankosha, Texfinity und Veit.

Andreas Schumacher, Geschäftsführer Deutscher Textilreinigungs-Verband, freut sich auf die Texcare und verweist auf die Chancen für die Textilpflegeunternehmen: „Für unsere Branche ist es wichtig, sich endlich wieder persönlich zu begegnen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, wie den steigenden Kosten, insbesondere im Energiebereich, sowie dem Fachkräftemangel halte ich es für unerlässlich, die Innovationen der Industrie zu erleben und gemeinsam Ideen für neue Geschäftsfelder zu diskutieren. Schön, dass sich schon so viele Aussteller angemeldet haben – wir freuen uns auf unsere Leitmesse.“

Das Angebot der Texcare richtet sich sowohl an gewerbliche Wäschereien, Textildienstleister und Textilreinigungen, als auch an Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Betriebe, die ihre eigene Wäsche professionell bearbeiten.

Weitere Informationen:
texcare Textilservice Wäscherei
Das Mehrweg-Glossar ist zweisprachig (Deutsch und Englisch) und kostenlos erhältlich. © Adobe Stock PX Media/Composing Fraunhofer IML
Das Mehrweg-Glossar ist zweisprachig (Deutsch und Englisch) und kostenlos erhältlich.
14.02.2024

Klarheit im Begriffs-Dschungel der Circular Economy

Wie unterscheiden sich Wiederverwendung und Recycling? Wie ist der deutsche Begriff Mehrweg zu verwenden, wie grenzt er sich von Einweg ab? Für welche Bewertung sind Wiedereinsatzquoten sinnvoller als Recyclingquoten? Antworten auf diese nicht zuletzt durch die PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation der EU) aufgeworfenen Fragen und kurze Erläuterungen zu Begrifflichkeiten der Kreislaufführung von Verpackungen liefert das neue auf Deutsch und Englisch erschienene »Mehrweg-Glossar/Glossary on Reuse«. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML erstellten dies im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg, um Klarheit in die oft nicht trennscharfen Begrifflichkeiten rund um Wiederverwendung und die Circular Economy zu bringen.

Wie unterscheiden sich Wiederverwendung und Recycling? Wie ist der deutsche Begriff Mehrweg zu verwenden, wie grenzt er sich von Einweg ab? Für welche Bewertung sind Wiedereinsatzquoten sinnvoller als Recyclingquoten? Antworten auf diese nicht zuletzt durch die PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation der EU) aufgeworfenen Fragen und kurze Erläuterungen zu Begrifflichkeiten der Kreislaufführung von Verpackungen liefert das neue auf Deutsch und Englisch erschienene »Mehrweg-Glossar/Glossary on Reuse«. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML erstellten dies im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg, um Klarheit in die oft nicht trennscharfen Begrifflichkeiten rund um Wiederverwendung und die Circular Economy zu bringen.

Das rund 40 Seiten umfassende, zweisprachige Glossar hat das Ziel, Beschreibungen und Vergleiche im Bereich der wiederverwendbaren und rezyklierbaren Verpackungssysteme zu schärfen. Das Werk soll als Arbeitshilfe dienen, um die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Verbraucher*innen zu erleichtern. Begrifflichkeiten wie Recycling, Reutilization, Einweg, Mehrweg oder Recyclingquoten sind omnipräsent, jedoch nicht immer trennscharf definiert. Beispielsweise werden Wiederverwendung und Recycling manchmal als konkurrierende Verfahren angesehen, manchmal fungiert Recycling als Oberbegriff, manchmal Wiederverwendung. »In diesem Glossar betrachten wir die Wiederverwendung als zerstörungsfreie Kreislaufführung, d.h. das Objekt und seine Form bleiben erhalten, während das Recycling einen zerstörenden Aufbereitungsprozess beschreibt, bei dem es vor allem um den Stofferhalt geht«, gibt Jürgen Bertling von Fraunhofer UMSICHT und Mitautor des Glossars einen Einblick.

Das Glossar ist in vier Kapitel unterteilt: Zunächst erläutert das Autorenteam relevante Aspekte für den Vergleich von Verpackungssystemen, das nächste Kapitel enthält Übersichtsgrafiken zu Verpackungstypen in Abhängigkeit ihrer Kreislauffähigkeit und eine schematische Darstellung verbundener Kreisläufe. Die Definitionen aller relevanten Begrifflichkeiten wie z. B. Wiederverwendung und Weiterverwendung sowie eine Abgrenzung und Einordnung der im Deutschen verwendeten Begrifflichkeiten Einweg und Mehrweg finden sich im dritten Kapitel. Das Glossar schließt mit einem Kapitel zu Formeln und Formelzeichen für Berechnungen, die zu einer möglichst allgemeinverständlichen Schreibweise in wissenschaftlich-technischen Analysen beitragen sollen.

Das Glossar ist frei zugänglich und kann unter diesem Link heruntergeladen werden.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

adidas: Partnership with Boys & Girls Clubs (c) adidas
14.02.2024

adidas: Partnership with Boys & Girls Clubs of America

Building upon an existing three-year relationship with Boys & Girls Clubs of America, adidas announced a formal two-year agreement with the nation's largest youth development organization as part of both parties’ efforts to spread the joy of sport to kids and teens in all communities across the nation. By coming together to help drive substantive, long-lasting impact, the partnership will serve as a reminder that through sport, we have the power to change lives.

Over the course of the two-year partnership, adidas will grant $1 million to Boys & Girls Clubs of America to allocate across Clubs representing majority under-resourced Black and Latinx communities in more than a dozen U.S. cities, including New York, Los Angeles and Atlanta. Participating Clubs will receive funding to provide kids and teens with sport, wellness, education and e-sports programming.

Building upon an existing three-year relationship with Boys & Girls Clubs of America, adidas announced a formal two-year agreement with the nation's largest youth development organization as part of both parties’ efforts to spread the joy of sport to kids and teens in all communities across the nation. By coming together to help drive substantive, long-lasting impact, the partnership will serve as a reminder that through sport, we have the power to change lives.

Over the course of the two-year partnership, adidas will grant $1 million to Boys & Girls Clubs of America to allocate across Clubs representing majority under-resourced Black and Latinx communities in more than a dozen U.S. cities, including New York, Los Angeles and Atlanta. Participating Clubs will receive funding to provide kids and teens with sport, wellness, education and e-sports programming.

adidas will also contribute additional funds to Boys & Girls Clubs of America through optional round-up donations from consumers at adidas locations throughout the U.S. Through these round-up efforts over the course of the last three years, adidas has generated nearly $2 million in funding for Boys & Girls Clubs of America and expects this route to unlock additional possibilities for young people across the country.

adidas’ support for Boys & Girls Clubs of America is part of the brand’s promise to invest $120 million to empower Black and Latinx communities in the U.S. through 2025. Other investments under the Creating Lasting Change Now effort include Cultivate & B.L.O.O.M., now titled, adidas Community LAB, an accelerator program for social entrepreneurs of color, and sustained funding for S.E.E.D. (School for Experiential Education in Design), a strategic pipeline to welcome diverse talent into the brand and the design industry.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear USA
Quelle:

adidas AG

INDA: Sustainability as Top Priority for 2024 (c) INDA
14.02.2024

INDA: Sustainability as Top Priority for 2024

INDA announces Sustainability as a primary focus for 2024. This strategic initiative, backed by resounding support from INDA’s leadership, is a direct response to feedback from association members affirming that sustainability remains one of the nonwovens industry’s highest priorities.

INDA’s sustainability endeavor will center around three core pillars crucial to the industry’s future: Responsible Sourcing, End-of-Life Solutions, and Innovations in Sustainability. This multifaceted initiative will introduce a spectrum of new and enhanced offerings, including:

  • Webinars addressing sustainability issues impacting members and the industry.
  • Specialized technical and government affairs committees enabling members to collaborate on sustainability opportunities and challenges.
  • The inaugural release of a comprehensive sustainability report from INDA’s Market Intelligence department.
  • A dedicated sustainability special edition of the International Fiber Journal, produced by INDA Media.
  • Sustainability programming at INDA events, including a dedicated focus at the IDEA® 2025 conference.

INDA announces Sustainability as a primary focus for 2024. This strategic initiative, backed by resounding support from INDA’s leadership, is a direct response to feedback from association members affirming that sustainability remains one of the nonwovens industry’s highest priorities.

INDA’s sustainability endeavor will center around three core pillars crucial to the industry’s future: Responsible Sourcing, End-of-Life Solutions, and Innovations in Sustainability. This multifaceted initiative will introduce a spectrum of new and enhanced offerings, including:

  • Webinars addressing sustainability issues impacting members and the industry.
  • Specialized technical and government affairs committees enabling members to collaborate on sustainability opportunities and challenges.
  • The inaugural release of a comprehensive sustainability report from INDA’s Market Intelligence department.
  • A dedicated sustainability special edition of the International Fiber Journal, produced by INDA Media.
  • Sustainability programming at INDA events, including a dedicated focus at the IDEA® 2025 conference.
Quelle:

INDA - Association of the Nonwoven Fabrics Industry

(c) Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
13.02.2024

Oerlikon Barmag: Chemiefaseranlage für nachhaltige Polyestergarn-Produktion in Indien

Mit der Inbetriebnahme der neuen Polyestergarn-Produktion bei Garden Silk Mills in Surat, Indien, zeigt das zur Schweizer Oerlikon Industriegruppe gehörende Unternehmen Oerlikon Barmag seine Kompetenz als einer der führenden Anbieter von Chemiefaseranlagen. Der Um- und Neubau der Polyesterspinnerei mit 216 WINGS FDY Spinnstellen ging einher mit einer umfangreichen Engineering-Leistung, die im engen Zusammenspiel der Experten aus Deutschland und aus Indien erbracht wurden.

Mit der Inbetriebnahme der neuen Polyestergarn-Produktion bei Garden Silk Mills in Surat, Indien, zeigt das zur Schweizer Oerlikon Industriegruppe gehörende Unternehmen Oerlikon Barmag seine Kompetenz als einer der führenden Anbieter von Chemiefaseranlagen. Der Um- und Neubau der Polyesterspinnerei mit 216 WINGS FDY Spinnstellen ging einher mit einer umfangreichen Engineering-Leistung, die im engen Zusammenspiel der Experten aus Deutschland und aus Indien erbracht wurden.

Das Expansionsprojekt für FDY-Garne bei Garden Silk Mills Private Limited (GSMPL) markiert den Beginn einer Periode schnellen Fortschritts im Textilsektor durch die Chatterjee Group (TCG) unter der Führung ihres Vorsitzenden Dr. Purnendu Chatterjee. Mit ihrer modernen Produktionsanlage in Jolwa, in der hochwertige Polyesterchips, POY, FDY und andere Spezialgarne hergestellt werden, und der Marke Garden Vareli, die eine zeitgemäße Kollektion von Saris und Kleidungsstoffen anbietet, schafft die Chatterjee Group, die weltweit Investitionen in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar tätigt, den ,Garten von morgen‘. „Wir bei MCPI und GSMPL sind entschlossen, die textile Vision von Dr. Purnendu Chatterjee, dem Vorsitzenden von TCG, zu verwirklichen", sagte D.P. Patra, Whole Time Director und CEO von MCPI.

Oerlikon Barmag Anlagen beherrschen nahezu alle Prozesse zur Herstellung textiler und technischer Garne und verspinnen die gängigen Polymere Polyester, Polyamid 6 und 6.6 oder Polypropylen. Bei Garden Silk Mills geht es um vollverstreckte Garne (FDY). Sie werden ohne weitere Veredelung zu textilen Flächen verarbeitet. Überall dort, wo Textilien glatt fallen oder aber gleiten soll, kommen vollverstreckte Garne zum Einsatz.

Das WINGS Konzept durchbricht dabei die Grenzen konventioneller FDY Spinnanlagen. WINGS steht für optimierte Produktionsprozesse, geringe Abfallraten und um rund 30 Prozent reduzierten Energieverbrauch. Hohe Garnqualität ist dabei verpflichtend. Einsetzbar ist diese Technologie im FDY Prozess für Polyester und Polyamid.

Oerlikon Barmag WINGS Technologie unterstützt Garden Silk Mills bei der Produktion von FDY Premiumgarnen – leistungsstarke Spinnereikomponenten wie Spinnpumpen, Spinnbalken und Düsenpakete bis zur Crossflow-Anblasung und den 216 WINGS Wicklern wurden im Direktspinnverfahren im Anschluss an eine bei Garden Silk Mills vorhandene Polykondensationsanlage installiert.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

NRW.Energy4Climate veröffentlicht Diskussionspapier. © Warchi-iStock.com
NRW.Energy4Climate veröffentlicht Diskussionspapier.
13.02.2024

Klimaneutrale Industrie braucht schnelle Genehmigungsverfahren

Für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sind zügige Genehmigungsverfahren eine zentrale Rahmenbedingung. Denn sie bestimmen darüber, ob notwendige Maßnahmen schnell umgesetzt werden können. Mit dem nun veröffentlichten Diskussionspapier legt die unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate arbeitende Initiative IN4climate.NRW konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens vor.

EnWG, UVPG, BImSchG, BauGB: Diese Kürzel stehen für Bundesgesetze, die erheblichen Einfluss auf die Dauer von Genehmigungsverfahren nehmen können. Um die Industrie beim klimaneutralen Umbau bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, diesen bestehenden Rechtsrahmen weiterzuentwickeln. Hier setzt das Diskussionspapier »Vorschläge zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Transformation der Industrie zur Klimaverträglichkeit« an. In fünf Themenfeldern formuliert das Papier Vorschläge zur Änderung des Bundesrechts. Ausgangspunkt sind dabei Praxiserfahrungen der energieintensiven Grundstoffindustrie und der zugehörigen Infrastruktursektoren.

Für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sind zügige Genehmigungsverfahren eine zentrale Rahmenbedingung. Denn sie bestimmen darüber, ob notwendige Maßnahmen schnell umgesetzt werden können. Mit dem nun veröffentlichten Diskussionspapier legt die unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate arbeitende Initiative IN4climate.NRW konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens vor.

EnWG, UVPG, BImSchG, BauGB: Diese Kürzel stehen für Bundesgesetze, die erheblichen Einfluss auf die Dauer von Genehmigungsverfahren nehmen können. Um die Industrie beim klimaneutralen Umbau bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, diesen bestehenden Rechtsrahmen weiterzuentwickeln. Hier setzt das Diskussionspapier »Vorschläge zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Transformation der Industrie zur Klimaverträglichkeit« an. In fünf Themenfeldern formuliert das Papier Vorschläge zur Änderung des Bundesrechts. Ausgangspunkt sind dabei Praxiserfahrungen der energieintensiven Grundstoffindustrie und der zugehörigen Infrastruktursektoren.

Samir Khayat, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: »In unserer Initiative IN4climate.NRW bringen wir Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einen Tisch und erarbeiten Lösungsansätze, um den klimaneutralen Umbau der Industrie in der Praxis umzusetzen. Schnelle Genehmigungsverfahren sind hierbei von ganz zentraler Bedeutung. In dem Diskussionspapier machen wir konkrete Vorschläge, die echtes Beschleunigungspotenzial haben. Denn notwendige Umbaumaßen müssen, unter Wahrung der rechtlichen Vorgaben, zeitnah und zielgerichtet umgesetzt werden können.«

Den Diskussionsbeitrag hat IN4climate.NRW gemeinsam mit Partnerunternehmen in der Arbeitsgruppe »Genehmigungsverfahren« erarbeitet. Hierzu gehören Heidelberg Materials, thyssenkrupp Steel, Open Grid Europe und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Bundeseinheitliche Beschleunigung von Fachverfahren
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seifert vom Fraunhofer UMSICHT und einer der Autoren: »Die grundsätzliche Passfähigkeit der Vorschläge in den bestehenden Rechtsrahmen und plausibel darstellbare Bezüge zu übergeordneten, rechtsverbindlichen Zielen des Klimaschutzes waren die Leitmerkmale, um aus den beigesteuerten Hinweisen und Empfehlungen der Industriepartner eine Auswahl treffen und ausformulieren zu können. Die Vorschläge konzentrieren sich auf mögliche Änderungen des Bundesrechts, da in erster Linie eine bundeseinheitliche Beschleunigung von Fachverfahren angestrebt werden sollte, die allen Betroffenen in der Praxis zugutekommt. Sie folgen dem erkannten Bedarf, Transformationsvorhaben in der Breite den Weg zu ebnen und dabei auch notwendige Infrastrukturen einzubeziehen.«

Einige der in dem Papier enthaltenen Vorschläge sind bereits Gegenstand laufender Prozesse zur Gesetzesnovellierung, zu welchen das Papier durch die Einbettung in Praxiserfahrungen einen ergänzenden Beitrag leisten möchte. Die Vorschläge sind in die Themenfelder Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Baugesetzbuch (BauGB) und Übergreifendes untergliedert. Jedem Änderungsvorschlag wird eine kurze Beschreibung der rechtlichen Situation vorangestellt, die die Problematik mit dem Blick auf zügige Genehmigungsverfahren veranschaulicht. Dem einzelnen Änderungsvorschlag folgt die juristische Begründung.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT