Aus der Branche

Zurücksetzen
5590 Ergebnisse
Photo: Archroma
23.04.2019

Archroma and National Textile University join hands to strengthen research in textiles

Archroma announced it has signed a memorandum of understanding with the National Textile University (NTU) in Pakistan. The memorandum will pave way for cooperation initially for a five-year period.

The partnership will explore innovations in textile research with futuristic visualization to help the textile industry to align with the fast pace of global requirements and evolutions. Another important aspect of this collaboration will be research in the field of unsaturated polyester resins in establishing quality and accessible product lines in non-conventional technical textiles. Both partners will jointly hold sessions to prepare students for the challenges of the textile industry through in-house training sessions, developmental projects, research in textile applications and process innovative methodologies by pioneering value additions. The students of NTU will also be able to join internship placement programs at Archroma’s Center of Excellence in Karachi.

Archroma announced it has signed a memorandum of understanding with the National Textile University (NTU) in Pakistan. The memorandum will pave way for cooperation initially for a five-year period.

The partnership will explore innovations in textile research with futuristic visualization to help the textile industry to align with the fast pace of global requirements and evolutions. Another important aspect of this collaboration will be research in the field of unsaturated polyester resins in establishing quality and accessible product lines in non-conventional technical textiles. Both partners will jointly hold sessions to prepare students for the challenges of the textile industry through in-house training sessions, developmental projects, research in textile applications and process innovative methodologies by pioneering value additions. The students of NTU will also be able to join internship placement programs at Archroma’s Center of Excellence in Karachi.

Weitere Informationen:
Archroma Pakistan
Quelle:

EMG

18.04.2019

AZL and Partner Institutes present lightweight processes and equipment during AZL Open Day

On April 11th, 2019, the 9 Partner Institutes of the AZL opened the doors of their machinery halls and research labs to provide an extensive and on-site insight into the research and development capaci-ties in the field of lightweight production and composites at the RWTH Aachen Campus. As a special highlight of this year, the AZL presented the "iComposite 4.0" self-optimizing process chain: fiber-spraying - dry fiber placement - adaptive RTM as well as AZL´s new prototype machine development "Ultra-Fast Consolidator Machine" for highly productive and flexible processing of thermoplastic tapes with in-situ consolidation (winner of the JEC World Innovation Award 2019).

More than 100 Participants from external companies as well as from the AZL Network had the possibility to experience updates on the latest lightweight production technologies and equipment, get to know the bene-fital infrastructure on the Campus and network with internationally represented companies of the entire light-weight value chain researches by taking part in five guided tours to the lightweight institutes.

On April 11th, 2019, the 9 Partner Institutes of the AZL opened the doors of their machinery halls and research labs to provide an extensive and on-site insight into the research and development capaci-ties in the field of lightweight production and composites at the RWTH Aachen Campus. As a special highlight of this year, the AZL presented the "iComposite 4.0" self-optimizing process chain: fiber-spraying - dry fiber placement - adaptive RTM as well as AZL´s new prototype machine development "Ultra-Fast Consolidator Machine" for highly productive and flexible processing of thermoplastic tapes with in-situ consolidation (winner of the JEC World Innovation Award 2019).

More than 100 Participants from external companies as well as from the AZL Network had the possibility to experience updates on the latest lightweight production technologies and equipment, get to know the bene-fital infrastructure on the Campus and network with internationally represented companies of the entire light-weight value chain researches by taking part in five guided tours to the lightweight institutes.

The AZL brought together content in the field of textiles (ITA), plastics and composite materials (IKV), pro-duction technology (WZL, IPT, ILT, and ISF), quality assurance and production-integrated measurement technology (WZL), lightweight design (SLA), automotive production (IKA) as well as multi-material systems and process integration (AZL).

Once a year at the Open Day, the AZL offers an exclusive and widespread unique insight into the R&D capacities of the institutes in the field of lightweight and composite technologies on the campus of RWTH Aachen University. Within walking distance, researchers and students from 9 institutes are working on the latest technologies for the cost-efficient development and production of lightweight components within one of the largest research landscapes in Europe. The research, closely involving industrial companies, covers the entire value chain from fiber production, materials and processing technology to quality assurance and com-ponent testing.

Weitere Informationen:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

18.04.2019

AZL und Partnerinstitute präsentieren Leichtbau-Prozesse und -Equipment beim AZL Open Day

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Das AZL bündelte Inhalte im Bereich Textilien (ITA), Kunststoff- und Verbundstoffmaterialien (IKV), Produk-tionstechnologie (WZL, IPT, ILT und ISF), Qualitätssicherung und Produktions-integrierte Messtechnologie (WZL), Leichtbau-Design (SLA), Automobilproduktion (IKA) sowie Multi-Material-Systeme und Prozessin-tegration (AZL).

Einmal im Jahr bietet das AZL durch den Open Day einen exklusiven und in der Breite einmaligen Einblick in die F&E-Kapazitäten der Institute im Bereich Leichtbau und Composite Technologien auf dem Campus der RWTH Aachen. In fußläufiger Entfernung arbeiten auf einer der größten Forschungslandschaften Euro-pas Forscher und Studenten aus 9 Instituten an neuesten Technologien zur kosteneffizienten Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen. Die Forschung unter enger Einbeziehung von Industrieunternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Faserherstellung über die Werkstoff- und Verarbeitungs-technik bis zur Qualitätssicherung und die Komponentenerprobung ab.

Weitere Informationen:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

18.04.2019

Lenzing Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2018

  • Mission für Nachhaltigkeit: Ökologisierung der Wertschöpfungskette
  • Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Partnerschaft mit US-Marken in der Earth Day-Kampagne zur Wiederaufforstung

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Lenzing Gruppe ein Kernwert der Unternehmensstrategie, ein wichtiger Geschäftstreiber und Ansporn für Innovationen. Der Fokus des neuen Nachhaltigkeitsberichtes, der ab dem Earth Day am 22. April verschickt wird, liegt auf den vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens, um die Textilbranche und die Vliesstoffbranche zu einem ökologischeren Wirtschaftsmodell zu motivieren. Der Bericht trägt den Titel „Partner für den Wandel“ – ein Konzept, das auch die jüngste TENCEL™ Kampagne anlässlich des Earth Month inspiriert hat, die am 1. April 2019 gestartet wurde und bis zum 30. April 2019 andauert.

  • Mission für Nachhaltigkeit: Ökologisierung der Wertschöpfungskette
  • Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Partnerschaft mit US-Marken in der Earth Day-Kampagne zur Wiederaufforstung

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Lenzing Gruppe ein Kernwert der Unternehmensstrategie, ein wichtiger Geschäftstreiber und Ansporn für Innovationen. Der Fokus des neuen Nachhaltigkeitsberichtes, der ab dem Earth Day am 22. April verschickt wird, liegt auf den vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens, um die Textilbranche und die Vliesstoffbranche zu einem ökologischeren Wirtschaftsmodell zu motivieren. Der Bericht trägt den Titel „Partner für den Wandel“ – ein Konzept, das auch die jüngste TENCEL™ Kampagne anlässlich des Earth Month inspiriert hat, die am 1. April 2019 gestartet wurde und bis zum 30. April 2019 andauert.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Markenversprechens von Lenzing. Im Rahmen der TENCEL™ Earth Day-Kampagne „From Trees, For Trees“ arbeitet die Lenzing Gruppe mit Einzelhandelsmarken in den USA zusammen. Gemeinsam wird die Wiederaufforstung in Kalifornien unterstützt, wo im vergangenen Jahr durch Waldbrände mehr als 354.000 Hektar Wald verwüstet wurden. Vom 1. April bis zum 30. April 2019 rufen die Marke TENCEL™ und ihre Partner die Öffentlichkeit über Instagram-Beiträge zum Thema „Earth Month“ zu Spenden für Bäume auf (https://www.tencel.com/earth-day).

Weitere Informationen:
Lenzing AG Lenzing Group, nature
Quelle:

Lenzing AG

(c) WEITBLICK® | Gottfried Schmidt OHG
18.04.2019

BLICK HINTER DIE KULISSEN: WEITBLICK BESUCHT LIEFERANTENWERK IN ITALIEN

Frosinone, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Italien, hat gut 46.000 Einwohner und ist ein beschauliches Städtchen – gut 80 Kilometer südöstlich von Rom gelegen. Hier, inmitten von Rebstöcken und Olivenhainen, hat das Unternehmen Klopman, europäischer Marktführer für Workwear-Gewebe, seinen Hauptsitz und Produktionsstandort. Weitblick bezieht als Hersteller für Premiumworkwear seit vielen Jahren hochwertige Gewebe von hier – Grund genug, um hinter die Kulissen des Werkes zu blicken und sich intensiv vor Ort davon zu überzeugen, ob und wie der Anspruch an nachhaltige, hochqualitative Produktion und ethische Grundsätze umgesetzt wird.

Frosinone, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Italien, hat gut 46.000 Einwohner und ist ein beschauliches Städtchen – gut 80 Kilometer südöstlich von Rom gelegen. Hier, inmitten von Rebstöcken und Olivenhainen, hat das Unternehmen Klopman, europäischer Marktführer für Workwear-Gewebe, seinen Hauptsitz und Produktionsstandort. Weitblick bezieht als Hersteller für Premiumworkwear seit vielen Jahren hochwertige Gewebe von hier – Grund genug, um hinter die Kulissen des Werkes zu blicken und sich intensiv vor Ort davon zu überzeugen, ob und wie der Anspruch an nachhaltige, hochqualitative Produktion und ethische Grundsätze umgesetzt wird.

Der Mensch im Mittelpunkt
Den eigenen Anspruch an soziale Verantwortlichkeit hat Weitblick in einem umfangreichen Code of Conduct definiert – entlang der Produktionskette von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement. Klares Ziel: stets besser zu sein, als es der Gesetzgeber verlangt. Besonderes Augenmerk legt Weitblick dabei auf faire Arbeitsbedingungen und Sozialverträglichkeit entlang der Wertschöpfungskette. Darum wurde beim Gewebelieferanten Klopman ganz genau hingeschaut: 400 Mitarbeiter arbeiten aktuell in Frosinone, alle profitieren von angemessenen Gehältern, Zuschlägen für Sonntags- und Feiertagsarbeit und einer jährlichen Produktionsprämie. Zuwendungen wie eine tägliche Mahlzeit und kostenloses Wasser sowie Kranken-, und Unfallversicherung zählen zum Standard. Die Gebäude sind in Raumhöhe und Architektur so gestaltet, dass allen Mitarbeitern eine sichere, hygienische Arbeitsumgebung mit ausreichender Belüftung, Beleuchtung und Temperaturregelung zur Verfügung steht. Und im Sommer, wenn in Frosinone die Temperaturen auf ein Maximum klettern und die Arbeit im Gebäude erschweren, wird das Werk für vier Wochen geschlossen.

Wertvolle Ressourcen
Der italienische Lieferant konnte beim Workwear-Hersteller Weitblick auch im Punkt der Ressourcenschonung überzeugen: Bereits im Jahr 1986 wurde eine eigene Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen, bei der die Abwässer über ein biologisches Klärbecken mit Schilfbett behandelt werden. Dreimal täglich wird die Qualität des hier recycelten Wassers hinsichtlich des pH-Wertes sowie der Farbigkeit von externer Stelle kontrolliert und mit den strengen EU-Abwasserrichtlinien abgeglichen. Verwendung findet das recycelte Wasser dann unter anderem wieder als wertvolle Ressource bei der Gewebeproduktion.

(c) ITEMA
18.04.2019

Itema celebrates the first Denim Day by bringing together key players and stakeholders in the industry

Itema held the first Itema Denim Day on the 12th of April, a full day dedicated to deepen trends and challenges throughout the denim sector, with a focus on how to meet sustainable perspectives by presenting and introducing new business models and innovations. The event provided the unique opportunity to share ideas, experiences and best practices. This one-day event shed light on the most recent green innovations through a market and customer-oriented approach.

The whole supply chain was the centre of a lively debate which highlighted the connections between ethics and business, the most recent product and process innovations, key technologies, as well as a survey of the digitalisation in the value chain for the textile sector. The event also highlighted the most recent rapier, air-jet and projectile weaving innovations designed and developed by Itema for denim fabrics. The innovations presented, tailored and customized for denim production, attracted great interest from denim mills delegates attending the event, impressed by the considerable costs saving, user-friendliness and unparalleled innovative content of the Itema looms.

Itema held the first Itema Denim Day on the 12th of April, a full day dedicated to deepen trends and challenges throughout the denim sector, with a focus on how to meet sustainable perspectives by presenting and introducing new business models and innovations. The event provided the unique opportunity to share ideas, experiences and best practices. This one-day event shed light on the most recent green innovations through a market and customer-oriented approach.

The whole supply chain was the centre of a lively debate which highlighted the connections between ethics and business, the most recent product and process innovations, key technologies, as well as a survey of the digitalisation in the value chain for the textile sector. The event also highlighted the most recent rapier, air-jet and projectile weaving innovations designed and developed by Itema for denim fabrics. The innovations presented, tailored and customized for denim production, attracted great interest from denim mills delegates attending the event, impressed by the considerable costs saving, user-friendliness and unparalleled innovative content of the Itema looms.

(c) Oerlikon
18.04.2019

Oerlikon: Die Stoffe, aus denen die Zukunft ist …

Zuhause, am Arbeitsplatz, auf der Straße, am Himmel, auf dem Wasser, selbst im Weltall schwingen sich technische Textilien und Vliesstoffe auf zu immer höheren Leistungen in erstaunlichen Anwendungen. Vielseitig und leicht, aber teils stärker als Metall, gewinnen diese Zukunftsmaterialien ihre Superkräfte aus dem Zusammenwirken zielgenau abgestimmter textiler Systeme. Vom 14. bis 17. Mai 2019 zeigt Oerlikon auf der Techtextil in Frankfurt am Main in Halle 3, B06, Chemiefaseranwendungen aus Polyester, Polypropylen und Co., was sie auf diesen Gebieten alles können. Diese Ausstellungsstücke sind jedoch nur kommunikatives Mittel zum Zweck, geht es Oerlikon doch vor allem darum, die dazugehörigen Maschinen und Anlagenlösungen in den Mittelpunkt der Diskussionen mit den Messebesuchern zu stellen.

Zuhause, am Arbeitsplatz, auf der Straße, am Himmel, auf dem Wasser, selbst im Weltall schwingen sich technische Textilien und Vliesstoffe auf zu immer höheren Leistungen in erstaunlichen Anwendungen. Vielseitig und leicht, aber teils stärker als Metall, gewinnen diese Zukunftsmaterialien ihre Superkräfte aus dem Zusammenwirken zielgenau abgestimmter textiler Systeme. Vom 14. bis 17. Mai 2019 zeigt Oerlikon auf der Techtextil in Frankfurt am Main in Halle 3, B06, Chemiefaseranwendungen aus Polyester, Polypropylen und Co., was sie auf diesen Gebieten alles können. Diese Ausstellungsstücke sind jedoch nur kommunikatives Mittel zum Zweck, geht es Oerlikon doch vor allem darum, die dazugehörigen Maschinen und Anlagenlösungen in den Mittelpunkt der Diskussionen mit den Messebesuchern zu stellen.

Über zwei Drittel aller technischen Neuerungen gehen direkt oder indirekt auf neue Materialien zurück, sagt das deutsche Forschungsministerium. Man könnte hinzufügen: Der Schlüssel für eine fortschrittlichere Lebenswelt, für technologische Erzeugnisse mit erstaunlichen Funktionen, atemberaubender Leistung und höherem Umweltnutzen liegt auch darin, die Eigenschaften und die Verarbeitung von Werkstoffen zu verbessern. Das gilt zuallererst für Textilien.

Wohl keine anderen Stoffe sind so stark als „Teamplayer“, die ihre Kraft aus ihrem Zusammenhalt ziehen. So wirkt etwa ein einzelner Polyester-Faden unscheinbar. Verarbeitet zu einem schenkeldicken Spezialgeflecht, verankern hochfeste High Modulus/High Tenacity-Fasern jedoch schwimmende Ölplattformen in tiefsten Gewässern. Diese kilometerlangen „Mooring Ropes“ halten einer Bruchbelastung von weit über 1.000 Tonnen stand und erfüllen ihre Aufgabe besser als Stahl. Hierzu bietet Oerlikon Barmag seit Jahrzehnten spezielle und auf die Kunden weltweit abgestimmte Lösungen für die Produktion von sogenannten Industriegarnen (IDY) an. „Wir haben auch an dieser Messe wieder zahlreiche Neuigkeiten mit dabei, um unsere Kunden zu begeistern“, erklärt Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Roy Dolmans, Technology Manager IDY und R&D Filament Processing.

Quelle:

Oerlikon

(c) Hochschule Reutlingen
18.04.2019

Sharing Economy in der Textilbranche EHI Wissenschaftspreis für Bachelorarbeit von Reutlinger Absolventin

Clara Walter, Absolventin des Studiengangs International Fashion Retail an der Hochschule Reutlingen, wurde für ihre Bachelorarbeit mit dem renommierten Preis ausgezeichnet

Walter ist Absolventin des Studiengangs International Fashion Retail der Fakultät Textil & Design an der Hochschule Reutlingen. Sie konnte die unabhängige Jury mit ihrer Bachelorthesis, die sich mit dem Thema Sharing Economy in der Textilbranche auseinandersetzt, rundum überzeugen. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung wurde sie in Düsseldorf mit dem 3.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Mit dem Wissenschaftspreis werden jährlich Nachwuchswissenschaftler*innen von der EHI Stiftung und GS1 Germany für exzellente wissenschaftliche Arbeiten und Kooperationsprojekte mit hoher Relevanz für die Handelsbranche ausgezeichnet.

Clara Walter, Absolventin des Studiengangs International Fashion Retail an der Hochschule Reutlingen, wurde für ihre Bachelorarbeit mit dem renommierten Preis ausgezeichnet

Walter ist Absolventin des Studiengangs International Fashion Retail der Fakultät Textil & Design an der Hochschule Reutlingen. Sie konnte die unabhängige Jury mit ihrer Bachelorthesis, die sich mit dem Thema Sharing Economy in der Textilbranche auseinandersetzt, rundum überzeugen. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung wurde sie in Düsseldorf mit dem 3.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Mit dem Wissenschaftspreis werden jährlich Nachwuchswissenschaftler*innen von der EHI Stiftung und GS1 Germany für exzellente wissenschaftliche Arbeiten und Kooperationsprojekte mit hoher Relevanz für die Handelsbranche ausgezeichnet.

In ihrer praxisrelevanten Bachelorarbeit “A Qualitative Study Exploring Consumers’ Motives to Participate in Collaborative Apparel Consumption“ greift Walter mit dem Sharing-Phänomen ein aktuelles Thema im Handel auf. Sie analysiert aufgrund welcher Motive Konsumenten an kollaborativem Kleidungskonsum teilnehmen und ermöglicht es damit Händlern erfolgreiche Strategien für Sharing-Modelle in der Textilbranche zu entwickeln. Neben finanzieller Vorteile, Bequemlichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit, sind Modeaffinität und Vertrauen relevante Motive für die Teilnahme an kollaborativem Kleiderkonsum. Insgesamt 39 Motivationsfaktoren aus 5 Verhaltenskategorien hat sie ermittelt. Walter selbst zeigte sich erfreut über ihre Auszeichnung: „Der Wissenschaftspreis bedeutet nicht nur eine Anerkennung für meine Arbeit, sondern auch die Bestätigung dafür, dass mein Forschungsthema, welches mir sehr am Herzen liegt, hochrelevant für die Handelsbranche ist. Es ist motivierend, dass jungen Wissenschaftler*innen Aufmerksamkeit geschenkt wird und sie die Gelegenheit erhalten, die Branche indirekt mitzugestalten.“

Weitere Informationen:
HS Reutlingen Hochschule Reutlingen
Quelle:

Hochschule Reutlingen

18.04.2019

Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen: Textiltechniken von Tradition bis Hightech

Brillant vernetzt, schillernd und bunt, avantgardistisch am Puls der Zeit: Stoffe! Lange bevor Modedesigner ihre Modelle entwerfen, präsentieren Textildesigner ihre Antwort auf die Trends von morgen.

Im Lehrgang HF Textildesign an der Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen laufen die Fäden zusammen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft, Technik und Natur, Nachhaltigkeit und Phantasie.

Standort Schweiz? Seine Legitimation liegt nicht in der Preisführerschaft, sondern im kreativen Gespür,  gepaart mit Stilempfinden, Präzision – und Geschäftssinn in High End Nischen. Seit 800 Jahren profiliert sich die Ostschweiz in ihrer Kompetenz für den Wandel, mit der Krisen in Innovation übersetzt werden.

Das Ergebnis? Stoffe, aus denen sehr reale Träume sind: Welche andere Branche erreicht 100 Prozent der Bevölkerung? Die Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen zeigt, wie. Im dreijährigen berufsbegleitenden Lehrgang schärfen die Studierenden ihr Profil im Unternehmen – oder werden selbst zum Unternehmer!

Infoanlass: Mittwoch, 22. Mai 2019, 19 Uhr, Schule für Gestaltung, Demutstrasse 115, St. Gallen

Brillant vernetzt, schillernd und bunt, avantgardistisch am Puls der Zeit: Stoffe! Lange bevor Modedesigner ihre Modelle entwerfen, präsentieren Textildesigner ihre Antwort auf die Trends von morgen.

Im Lehrgang HF Textildesign an der Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen laufen die Fäden zusammen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft, Technik und Natur, Nachhaltigkeit und Phantasie.

Standort Schweiz? Seine Legitimation liegt nicht in der Preisführerschaft, sondern im kreativen Gespür,  gepaart mit Stilempfinden, Präzision – und Geschäftssinn in High End Nischen. Seit 800 Jahren profiliert sich die Ostschweiz in ihrer Kompetenz für den Wandel, mit der Krisen in Innovation übersetzt werden.

Das Ergebnis? Stoffe, aus denen sehr reale Träume sind: Welche andere Branche erreicht 100 Prozent der Bevölkerung? Die Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen zeigt, wie. Im dreijährigen berufsbegleitenden Lehrgang schärfen die Studierenden ihr Profil im Unternehmen – oder werden selbst zum Unternehmer!

Infoanlass: Mittwoch, 22. Mai 2019, 19 Uhr, Schule für Gestaltung, Demutstrasse 115, St. Gallen

Weitere Informationen:
GBS St.Gallen
Quelle:

Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum
St.Gallen

(c) Toray Industries Europe GmbH
18.04.2019

Toray mit Flammschutzgewebe GULFENG auf der Techtextil

In unterschiedlichen Ausführungen, von Papier bis zu dickem Filz, dient das Material als Brandschutz in elektronischen Geräten, Sitzpolstern und anderen Anwendungen. GULFENG gibt es als dünnes Papier, gewebt, oder gefilzt.
 
Vom 14. bis 17. Mai 2019 präsentiert der japanische Materialtechnologie-Riese Toray die Funktionstextilien des Unternehmens auf der Techtextil in Frankfurt. Ein Highlight ist dabei das neue Flammschutzgewebe GULFENG, das hervorragende flammhemmende Eigenschaften besitzt und als Flammenbarriere dient. Das Gewebe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und somit für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.

Im Vergleich zu anderen flammhemmenden Materialien, die aus Glasfaser-, m- und p-Aramid- oder Ox-PAN-Filz bestehen, ist GULFENG leichter, dünner und flexibler. Die Papiervariante ist 0,06 mm dick und wiegt 60 g/m² – sie sieht wie normales Papier aus und fühlt sich auch so an. Zusätzlich kann das Material zu einem weichen Stoff gestrickt oder gewoben und zu biegsamen Matten gefilzt werden. Durch diese Vielfalt eigenet sich GULFENG für Batterien ebenso wie für Bettwäsche oder Bussitze.

In unterschiedlichen Ausführungen, von Papier bis zu dickem Filz, dient das Material als Brandschutz in elektronischen Geräten, Sitzpolstern und anderen Anwendungen. GULFENG gibt es als dünnes Papier, gewebt, oder gefilzt.
 
Vom 14. bis 17. Mai 2019 präsentiert der japanische Materialtechnologie-Riese Toray die Funktionstextilien des Unternehmens auf der Techtextil in Frankfurt. Ein Highlight ist dabei das neue Flammschutzgewebe GULFENG, das hervorragende flammhemmende Eigenschaften besitzt und als Flammenbarriere dient. Das Gewebe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und somit für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.

Im Vergleich zu anderen flammhemmenden Materialien, die aus Glasfaser-, m- und p-Aramid- oder Ox-PAN-Filz bestehen, ist GULFENG leichter, dünner und flexibler. Die Papiervariante ist 0,06 mm dick und wiegt 60 g/m² – sie sieht wie normales Papier aus und fühlt sich auch so an. Zusätzlich kann das Material zu einem weichen Stoff gestrickt oder gewoben und zu biegsamen Matten gefilzt werden. Durch diese Vielfalt eigenet sich GULFENG für Batterien ebenso wie für Bettwäsche oder Bussitze.

Trotz der geringen Dicke büßt GULFENG seine flammhemmenden Eigenschaften nicht ein und dient als Flammenbarriere. Ein Feuer kann sich nicht ausbreiten oder umliegende brennbare Materialien entzündet. Um dies zu erreichen kombiniert Toray thermoplastisches Polyphenylensulfid (PPS) mit oxidierten Polyacrylnitrilfasern (OX-PAN). Erwärmt eine Flamme das Material auf 285°C, beginnen die PPS-Fasern zu schmelzen und bilden eine dünne Membran um die Ox-PAN-Fasern. Diese absorbieren Wärme und oxidieren, wodurch eine vollständig geschlossene Barriere gegen die Flammen entsteht. In Flugzeugen und Zügen wird GULFENG als Fammenbarriere in Sitzkissen verwendet.

Weitere Informationen:
Toray Toray Advanced Composites
Quelle:

Storymaker GmbH

(c) Best Wool Carpets
17.04.2019

„ATMYSPHERE“ – das neue Leitthema der DOMOTEX 2020

  • Abgeleitet vom Megatrend „Gesundheit“, setzt die DOMOTEX mit dem Leitthema auf die Themen Wohlbefinden, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
  • Das Objektgeschäft rückt stärker in den Fokus
  • Hersteller sind eingeladen, ihre Produkte in Bezug auf das Leitthema kreativ in Szene zu setzen

Nach einer erfolgreichen DOMOTEX 2019 in Hannover laufen bereits die Vorbereitungen zur nächsten Ausgabe der weltweit führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge an. Bei der kommenden Veranstaltung, die vom 10. bis 13. Januar 2020 stattfindet, stehen mit dem neuen Leitthema „ATMYSPHERE“ all jene Eigenschaften des Bodens im Zentrum, die auf das Wohlbefinden sowie Natürlichkeit und Nachhaltigkeit einzahlen. Produkte aus der Bodenbelagsbranche sind in dem Zusammenhang beispielsweise Böden mit akustischen Eigenschaften oder lärmdämmenden Elementen sowie Teppiche, die Feinstaubpartikel binden oder eine wärmedämmende Wirkung aufweisen, elastische Böden, die besonders allergikerfreundlich sind sowie Echtholzdielen, die das Raumklima verbessern, indem sie Luftfeuchtigkeit speichern und bei trockener Raumluft wieder abgeben.

  • Abgeleitet vom Megatrend „Gesundheit“, setzt die DOMOTEX mit dem Leitthema auf die Themen Wohlbefinden, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
  • Das Objektgeschäft rückt stärker in den Fokus
  • Hersteller sind eingeladen, ihre Produkte in Bezug auf das Leitthema kreativ in Szene zu setzen

Nach einer erfolgreichen DOMOTEX 2019 in Hannover laufen bereits die Vorbereitungen zur nächsten Ausgabe der weltweit führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge an. Bei der kommenden Veranstaltung, die vom 10. bis 13. Januar 2020 stattfindet, stehen mit dem neuen Leitthema „ATMYSPHERE“ all jene Eigenschaften des Bodens im Zentrum, die auf das Wohlbefinden sowie Natürlichkeit und Nachhaltigkeit einzahlen. Produkte aus der Bodenbelagsbranche sind in dem Zusammenhang beispielsweise Böden mit akustischen Eigenschaften oder lärmdämmenden Elementen sowie Teppiche, die Feinstaubpartikel binden oder eine wärmedämmende Wirkung aufweisen, elastische Böden, die besonders allergikerfreundlich sind sowie Echtholzdielen, die das Raumklima verbessern, indem sie Luftfeuchtigkeit speichern und bei trockener Raumluft wieder abgeben. Auch Weichheit und angenehme Haptik, Nachhaltigkeit sowie ästhetische Ausstattungsdetails, die wohltuende persönliche Räume schaffen, können zur Verbesserung der Raumatmosphäre beitragen.

„Wieder ist unser Leitthema von einem aktuellen Megatrend angeregt. Im Fokus steht das gesellschaftliche Trendthema ,Gesundheit‘. Gesundheit ist das Synonym für gutes Leben – das wiederum mit hohen Ansprüchen an unsere Umgebung verbunden ist. Zudem spielen die Themen Nachhaltigkeit und Recycling und damit natürliche Materialien in unserer Gesellschaft noch immer eine große Rolle. Übertragen auf Bodenbeläge, sind das Themen, mit denen sich unsere Aussteller derzeit verstärkt auseinandersetzen. Zumal innerhalb eines kreativen Interior-Design-Konzepts der Boden von großer Bedeutung ist. Durch die Qualität von Material sowie die Gestaltung werden Teppiche und Bodenbeläge zum wichtigen Wohlfühlfaktor für das persönliche Lebensgefühl und die Entwicklung entsprechender Wohn- und Arbeitswelten. ATMYSPHERE hat somit für all unsere Aussteller und Besucherzielgruppen große Bedeutung.“ sagt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX.

(c) 2019 GB Network Marketing & Communication
17.04.2019

Re.VerSo™, the sustainable vision of circular economy among the protagonists of the Sustainable Thinking of Museo Salvatore Ferragamo

The brand Re.VerSo ™, representative of a zero-waste circular production system for wool and cashmere, has been selected as one of the protagonists of the Sustainable Thinking project of the Museo Salvatore Ferragamo. The Exhibition aims to provide an artistic and cultural contribution on the crucial issue of sustainability, understood as "a development that meets the needs of the present, without compromising the possibility of future generations to meet their needs "(Brundtland Report, 1987).

Re.VerSo™, the advanced supply chain entered the exhibition project. Leftovers can be sourced directly by Re.VerSo™ supply chain, otherwise the Re.VerSo™ advanced technology process welcomes retailers and brands to supply their pre-consumer wool and cashmere woven and knitted off cuts, transforming them into high quality yarns and fabrics integrated for a circular economy.

The brand Re.VerSo ™, representative of a zero-waste circular production system for wool and cashmere, has been selected as one of the protagonists of the Sustainable Thinking project of the Museo Salvatore Ferragamo. The Exhibition aims to provide an artistic and cultural contribution on the crucial issue of sustainability, understood as "a development that meets the needs of the present, without compromising the possibility of future generations to meet their needs "(Brundtland Report, 1987).

Re.VerSo™, the advanced supply chain entered the exhibition project. Leftovers can be sourced directly by Re.VerSo™ supply chain, otherwise the Re.VerSo™ advanced technology process welcomes retailers and brands to supply their pre-consumer wool and cashmere woven and knitted off cuts, transforming them into high quality yarns and fabrics integrated for a circular economy.

Weitere Informationen:
The Re.Verso™ product
Quelle:

2019 GB Network Marketing & Communication

17.04.2019

Lenzing Hauptversammlung beschließt gleichbleibende Dividende und Sonderdividende

Die diesjährige Hauptversammlung der Lenzing AG hat heute, Donnerstag, 17. April 2019, die Zahlung einer Dividende von EUR 3,00 je Aktie plus einer Sonderdividende von EUR 2,00 je Aktie beschlossen. In Summe werden für das Geschäftsjahr 2018 EUR 5,00 je Stückaktie ausbezahlt (nach EUR 5,00 je Aktie im Vorjahr). Als Valutatag wurde der 25. April 2019 festgelegt, der Tag für den Dividendenabschlag ist der 23. April 2019.

Zudem wurde den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates in der heutigen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 die Entlastung erteilt und die Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2018 und für das Geschäftsjahr 2019 besclossen. Zum Abschlussprüfer für den Jahresabschluss und den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2019 wurde die KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft bestellt.

Die diesjährige Hauptversammlung der Lenzing AG hat heute, Donnerstag, 17. April 2019, die Zahlung einer Dividende von EUR 3,00 je Aktie plus einer Sonderdividende von EUR 2,00 je Aktie beschlossen. In Summe werden für das Geschäftsjahr 2018 EUR 5,00 je Stückaktie ausbezahlt (nach EUR 5,00 je Aktie im Vorjahr). Als Valutatag wurde der 25. April 2019 festgelegt, der Tag für den Dividendenabschlag ist der 23. April 2019.

Zudem wurde den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates in der heutigen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 die Entlastung erteilt und die Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2018 und für das Geschäftsjahr 2019 besclossen. Zum Abschlussprüfer für den Jahresabschluss und den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2019 wurde die KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft bestellt.

Mit Ablauf der Hauptversammlung schieden der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Hanno Bästlein sowie Dr. Christoph Kollatz auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. „Wir danken Dr. Hanno Bästlein und Dr. Christoph Kollatz für ihre engagierte Tätigkeit als Aufsichtsrat der Lenzing AG. Mit ihrer Expertise haben sie wesentlich zu wichtigen strategischen Weichenstellungen im Unternehmen beigetragen. Während seiner vierjährigen Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender hat Hanno Bästlein die Strategie der Lenzing Gruppe maßgeblich mitbegleitet und damit zur gesteigerten Resilienz des Unternehmens durch den Ausbau der Produktion von Spezialfasern beigetragen“, so Dr. Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing AG.

Weitere Informationen:
Hauptversammlung Lenzing AG Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG

16.04.2019

Anleitung für Textilunternehmen auf dem Weg der Digitalisierung

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Die Firma Otto Markert & Sohn GmbH aus Neumünster in Schleswig-Holstein produziert individuelle Maschinenfilter aus technischen Textilien für die industrielle Fest/Flüssig-Trennung: Die meisten Fertigungsabläufe sind bereits stark automatisiert. Im Rahmen eines Workshops konnte Textil vernetzt vor Ort Fragen zum aktuellen Status-Quo der Digitalisierung im Unternehmen erörtern. Das STFI-Team gab zudem einen Einblick in die Themen grafische Programmierung mit Node-RED, Robotersimulation sowie Materialflusssteuerungssysteme. Anschließend wurden mehrere Ideen für Mikroprojekte identifiziert: sowohl die Themen Retrofit als auch das Auslesen von Daten aus Maschinen werden in den kommenden Monaten gemeinsam bearbeitet.

Ein zehnköpfiges Team der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus Klipphausen nutzte die Möglichkeit, sich am STFI-Schaufenster über die vernetzte Produktion zu informieren. Im Workshop beleuchteten Geschäftsführer Thomas Zocher und seine Mitarbeiter gemeinsam mit dem Textil vernetzt-Team die Industrie 4.0-Dimensionen Strategie und Organisation, Smart Factory, Smart Operations, Smart Products, Data-driven Services und Mitarbeiter. Deutlich wurde, in welchen Unternehmensbereichen bereits Maßnahmen eingeleitet wurden, woran in naher Zukunft gearbeitet und wo eventuell externe Unterstützung notwendig werden wird.

Auch Robert Wild, Betriebsleiter bei Norafin Industries (Germany) GmbH, ist vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt am STFI überzeugt: „Das STFI hat in seinem Schaufenster einige kostengünstige Tools auf ihre Eignung untersucht. Auch praktikable unkonventionelle Lösungen zur Digitalisierung werden gezeigt, welche leicht für das eigene Unternehmen adaptierbar sind. Das STFI-Schaufenster bietet somit für das interessierte Unternehmen Inspiration und praktische Anleitung, um die ersten Schritte Richtung Digitalisierung zu gehen. Auch für Fortgeschrittene bietet das STFI Lösungen an und ist jederzeit ein kompetenter Ansprech- und Diskussionspartner.“

Das Ziel von Textil vernetzt ist es, mit den kleinen und mittleren Unternehmen der Textilbranche praktische Lösungen zu erarbeiten. Dies kann unter anderem im Rahmen von Labtouren oder Mikroprojekten erfolgen. Die Mikroprojekte sind kleine Machbarkeitsstudien, die gemeinsam vom Unternehmen und dem Textil vernetzt-Team durchgeführt werden, um individuelle Digitalisierungsprojekte weiter auszugestalten.

 

Weitere Informationen:
Textil vernetzt
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

(c) drapilux
16.04.2019

drapilux: Inspirierendes Interieur

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet? Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 132 62 und richtet sich an klassische und moderne Hotels.

Vieldeutiges Kunstwerk: Artikel 132 62
Das Besondere an diesem unifarbenen All-Over liegt in seinem Dessin. Mal ist eine grafische Darstellung zu sehen, welche zerknittertem und anschließend wieder glatt gestrichenem Papier ähnelt. Mal ist ein abstraktes, locker skizziertes Blumenmuster zu erkennen. Ein anderes Mal erinnert das Dessin an Marmor. Dieser Deutungsspielraum lädt zur längeren Betrachtung ein. Der Artikel ist universell einsetzbar: So eignet es sich sowohl für moderne als auch klassische Hotels.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet? Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 132 62 und richtet sich an klassische und moderne Hotels.

Vieldeutiges Kunstwerk: Artikel 132 62
Das Besondere an diesem unifarbenen All-Over liegt in seinem Dessin. Mal ist eine grafische Darstellung zu sehen, welche zerknittertem und anschließend wieder glatt gestrichenem Papier ähnelt. Mal ist ein abstraktes, locker skizziertes Blumenmuster zu erkennen. Ein anderes Mal erinnert das Dessin an Marmor. Dieser Deutungsspielraum lädt zur längeren Betrachtung ein. Der Artikel ist universell einsetzbar: So eignet es sich sowohl für moderne als auch klassische Hotels.

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern (c) Messe München GmbH
11.04.2019

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

Die Mehrheit der europäischen Freizeitsportler informiert sich am liebsten online über neue Produkte und Sporttrends und kauft auch gerne dort. Auszeichnungen wie der ISPO Award und technische Labels bekannter Produkttechnologien, beispielsweise Gore-Tex oder Vibram, sind dabei ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ebenfalls ausschlaggebend für den Kauf sind die Langlebigkeit und Reparaturmöglichkeiten der Produkte.

Produktauszeichnungen geben Sportlern Orientierung auf dem Sportmarkt und zeichnen besonders innovative und hochwertige Produkte aus. Preise und Awards sowie Labels zu Produkttechnologien und nachhaltigen Aspekten wie bluesign dienen Herstellern und Verkäufern als Verkaufsargumente. Dennoch ist wenig bekannt darüber, wie diese Qualitätsmerkmale wirken, welchen Einfluss sie auf das Kaufverhalten von Sportlern haben.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, befragte ISPO 2.783 aktive Sportler zu ihrem Entscheidungsprozess beim Kauf neuer Sportartikel. Das Gros der Teilnehmer ist sportlich sehr aktiv und entsprechend mit der Materie vertraut: 79 Prozent betreiben mindestens zweimal pro Woche Sport, knapp die Hälfte davon sogar mehr als dreimal. Die Befragten kommen hauptsächlich aus Deutschland (29 Prozent), Italien (17 Prozent), UK (17 Prozent) und Frankreich (16 Prozent).

Aktive Sportler sind besonders präsent in den sozialen Medien

Zunächst wollte ISPO wissen, wo und wie sich Sportler über neue Produkte und Trends informieren. 60 Prozent der Befragten nutzen dafür Social Media-Plattformen. Das sind mehr als doppelt so viele wie der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (Quelle: Faktenkontor, 2017).

Weitere Online-Quellen sind ebenfalls hoch im Kurs, vor allem Web-Portale (42 Prozent), Google (41 Prozent) und Online-Magazine (36 Prozent). Abseits der digitalen Welt tauschen sich 48 Prozent mit Ihren Freunden über die Geschehnisse in der Szene aus. Auch beim gewählten Kanal für den Kauf teilt sich die Gruppe: 41 Prozent gaben an, ihr neuestes Sportprodukt im stationären Handel gekauft zu haben, 51 Prozent online (36 Prozent über Desktop/Laptop und 15 Prozent über Mobile Devices).

Neues Sport-Equipment motiviert – 80 Prozent planen Neuanschaffung

Insgesamt 68 Prozent der Befragten lassen sich durch neu erworbene Sportprodukte zum aktiven Sporttreiben motivieren. 33 Prozent bleiben durch neues Equipment sogar langfristig sportlich aktiv, 35 Prozent erfahren zumindest einen kurzfristigen Motivationsschub.

Relevanz von Auszeichnungen und technischen Labels beim Produktkauf

72 Prozent der Befragten gaben an, beim Kauf neuer Sportprodukte besonders auf Auszeichnungen und technische Labels zu achten. Zweitwichtigstes Kriterium ist die, von 54 Prozent genannte, Empfehlung von Freunden. 33 Prozent der Befragten lassen sich durch Tests und Magazine inspirieren. Dabei steigt der Einfluss von Labels und Auszeichnungen weiter an: Für fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) haben sie in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Die Befragten ordnen Artikel mit entsprechenden Auszeichnungen, wie auch der ISPO Award, als hochwertiger ein und schreiben ihnen eine höhere Funktionalität zu als anderen Produkten.

Sportler kaufen gerne nachhaltig

Auch die Lebensdauer eines Sportartikels wird als Qualitätsmerkmal wahrgenommen und ist für drei Viertel der Befragten ein wichtiges Kaufkriterium. 37 Prozent achten zudem darauf, ob es entsprechende Ersatzteile bzw. Reparaturmöglichkeiten gibt, um kleinere Verschleißerscheinungen zu beheben. Diese Zahlen sind nicht zuletzt wohl auch ein Ergebnis der starken Präsenz von Nachhaltigkeitsthemen in der Branche.

Weitere Informationen:
Sportswear Sportbekleidung ISPO
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Samir Seghrouchni
11.04.2019

Tommy Hilfiger – Design-Kooperation & Schaufenster

Athleisure – in der Form bequemer, praktischer und vielseitiger Kleidungsstücke - verkörpert des neue Gesellschaftsgefühl und gehört zum wachstumsstärksten Segment in der Lifestyle Industrie. Studenten der Schweizerischen Textilfachschule hatten nun die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Kooperationspartner Tommy Hilfiger verschiedene Fashion-Looks zu erarbeiten. Die Outfits sind noch vom 10. bis 18. April im Hilfiger-Store in Zürich zu sehen.

Athleisure – in der Form bequemer, praktischer und vielseitiger Kleidungsstücke - verkörpert des neue Gesellschaftsgefühl und gehört zum wachstumsstärksten Segment in der Lifestyle Industrie. Studenten der Schweizerischen Textilfachschule hatten nun die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Kooperationspartner Tommy Hilfiger verschiedene Fashion-Looks zu erarbeiten. Die Outfits sind noch vom 10. bis 18. April im Hilfiger-Store in Zürich zu sehen.

11.04.2019

Textilien effizienter und hochwertiger bedrucken mit Transjet Drive

Sappi lanciert ein für Glue-Belt-Drucker optimiertes Sublimationspapier
Das schnelle Individualisieren und Personalisieren von Mode- und Heimtextilien auf polyesterbeschichteten Materialien durch Sublimationsdruck wird am Markt stark nachgefragt. Sappi erweitert deshalb sein Portfolio an Sublimationspapieren: Mit der seidig glatten Unterseite ermöglicht die Produktinnovation Transjet Drive einen besseren Durchlauf auf industriellen Digitaldruckmaschinen mit einem Glue-Belt-System. Diese reibungslose Bedruckung erhöht die Produktivität. Zudem bietet Transjet Drive durch seine geringe Grammatur Flächengewichtsvorteile.

Sappi lanciert ein für Glue-Belt-Drucker optimiertes Sublimationspapier
Das schnelle Individualisieren und Personalisieren von Mode- und Heimtextilien auf polyesterbeschichteten Materialien durch Sublimationsdruck wird am Markt stark nachgefragt. Sappi erweitert deshalb sein Portfolio an Sublimationspapieren: Mit der seidig glatten Unterseite ermöglicht die Produktinnovation Transjet Drive einen besseren Durchlauf auf industriellen Digitaldruckmaschinen mit einem Glue-Belt-System. Diese reibungslose Bedruckung erhöht die Produktivität. Zudem bietet Transjet Drive durch seine geringe Grammatur Flächengewichtsvorteile.

Das neue Sublimationspapier Transjet Drive ist explizit auf Glue-Belt-Drucker zugeschnitten, eignet sich jedoch ebenso für Hochgeschwindigkeitsdrucker ohne Druckband. Durch seine speziell behandelte Unterseite haftet es auf dem Druckband ohne zu verrutschen und kann zügig durchlaufen. Die glatte Unterseite gewährleistet außerdem, dass das Papier nicht am Druckband festklebt und rückstandsfrei wieder vom Druckband abgleitet. Diese besonderen Eigenschaften schonen das Druckband und ersparen Arbeitsschritte wie Reinigung oder Korrekturen während der Produktion. Mit einer Grammatur von 45 und 55 g/m2 bietet Transjet Drive außerdem Flächengewichtsvorteile. Auch deshalb ist dieses neue Produkt für die Kunden attraktiv: Sie erhalten mit jeder Tonne Transjet Drive mehr bedruckbare Papierfläche im Vergleich zu schwereren Grammaturen.

Auf der Oberfläche ist das Papier speziell beschichtet, wodurch die Farbe schnell trocknet und das Endergebnis auf den Textilien sehr farbstark erscheint. Dank der schnellen Trocknung können die Bahnen nach der Bedruckung sofort wieder aufgerollt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Transjet Drive insbesondere bei Mode- und Heimtextilien, wie Schals, Bettwäsche und Gardinen, angewendet. Die Variante mit 55 g/m² eignet sich darüber hinaus für Soft Signage.

Quelle:

Sappi Europe

10.04.2019

Neonyt: Handel im Fokus

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung unter dem neuen Namen Neonyt lädt die Messe Frankfurt im Juli zur zweiten Ausgabe ihres Mode-Events im Rahmen der Berlin Fashion Week ein. Zugleich jährt sich im Sommer bereits zum zehnten Mal die Gründung der Vorgängerveranstaltung der Neonyt: Im Juli 2009 initiierten Magdalena Schaffrin und Jana Keller den Greenshowroom als Plattform für nachhaltige Mode während der Berlin Fashion Week. Aus ihm ist die heutige Neonyt hervorgegangen. „Wir feiern ein Jahrzehnt nachhaltige Mode am Puls der Zeit. Gemeinsam mit langjährigen Partnern, progressiven Labels und Vordenkern der Modeindustrie ist es uns gelungen, einen weltweit einzigartigen Hub zu etablieren. Saison für Saison sorgt er auf Industrie- und Handelsseite für wertvolle Impulse in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Programm für konventionelle Händler
Im besonderen Fokus der Sommer-Edition steht das Thema Retail, neben Concept Stores, Boutiquen und Online-Handel insbesondere der konventionelle Modehandel. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern bietet die Neonyt ein umfassendes Programm an – mit Vorträgen, Diskussionen, Networking-Events und einem Showcase. Dabei geht es um Themen, die für den Handel ganz unmittelbar relevant sind, wie etwa die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten, Margen, Sortimente, Kollektionen und POS-Lösungen. Darüber hinaus bleibt weiterhin ein hochbrisantes Zukunftsthema im Blickfeld der Neonyt: Wasser. Wie kann die Modeindustrie ihren Impact hinsichtlich Wasserverbrauch minimieren? Oder anders gefragt: Wie lassen sich Produktionsverfahren verändern, um lebenswichtige Ressourcen zu erhalten? Diesen Fragen widmet sich der globale Hub und zeigt progressive Lösungsansätze auf.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) GARMON CHEMICALS
10.04.2019

Garmon launches white&green line at the Amsterdam Kingpins Show.

Garmon Chemicals confirms itself as a pioneer in chemistry specifically applied to garment treatment, at the forefront in terms of product research and active promotion on the sustainable issue. The Dutch show is the ideal stage to present a preview of the latest innovation born out of Garmon’s volcanic R&D department. It is Avol Lime, the revolutionary and ecologicallyadvanced neutralizing agent. Used in combination with Avol Oxy White (the bleaching agent that represents the safe alternative to potassium permanganate), it allows to obtain a fully safe and sustainable bleaching process.

white&green: solutions for eco-bleaching
white&green is the ultimate solution to obtain a safe and sustainable jeans discoloration process. The new line provides two avant-garde solutions: two highly performant products, both representing a safe and conscious alternative.
Two souls presenting unique characteristics:

The “white” soul

Garmon Chemicals confirms itself as a pioneer in chemistry specifically applied to garment treatment, at the forefront in terms of product research and active promotion on the sustainable issue. The Dutch show is the ideal stage to present a preview of the latest innovation born out of Garmon’s volcanic R&D department. It is Avol Lime, the revolutionary and ecologicallyadvanced neutralizing agent. Used in combination with Avol Oxy White (the bleaching agent that represents the safe alternative to potassium permanganate), it allows to obtain a fully safe and sustainable bleaching process.

white&green: solutions for eco-bleaching
white&green is the ultimate solution to obtain a safe and sustainable jeans discoloration process. The new line provides two avant-garde solutions: two highly performant products, both representing a safe and conscious alternative.
Two souls presenting unique characteristics:

The “white” soul

  • the hightest level of whiteness
  • superior bright shades
  • stylish vintage looks
  • extraordinary contrasts

The “green” soul

  • safe alternative to dangerous products
  • significant energy savings
  • classified in ZDHC gateway (from level 1)
  • greenofchange® approved
Weitere Informationen:
Garmon Chemicals
Quelle:

GARMON CHEMICALS