Aus der Branche

Zurücksetzen
6208 Ergebnisse
Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie ist mittlerweile gefragt in der ganzen Welt (c) Oerlikon
Daniel Günther (2.v.l), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident, zusammen Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, Matthias Pilz, Head of Oerlikon Neumag, und Matthias Wäsch, Betriebsratsvorsitzender bei der Besichtigung des Produktionsstandortes der derzeit weltweit stark nachgefragten Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie in Neumünster.
08.07.2020

Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie ist mittlerweile gefragt in der ganzen Welt

  • Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zu Besuch in Neumünster, Deutschland

Der weltweite Bedarf an Schutzmasken und -bekleidung hat seit Ausbruch der Corona-Pandemie bei der Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven des Schweizer Oerlikon Konzerns zu einem Rekord-Bestellungseingang im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich geführt. Vom Produktionsstandort in Neumünster, Deutschland, gehen die High-Tech Meltblown-Anlagen mit ihrer patentierten Vliesstoff-Elektroaufladung ecuTEC+ mittlerweile in die ganze Welt. Erstmals wurde jetzt auch ein Vertrag mit einem Unternehmen in Australien unterzeichnet. Von der Technologie eines „Globalplayers“ überzeugte sich heute Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther vor Ort. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, zeigte sich hoch erfreut und sagte: „Unsere Maschinen und Anlagen zur Herstellung für Chemiefaser- und Vliesstofflösungen aus Neumünster genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Gerade jetzt in der Krise zeigt sich, dass Technologie aus Schleswig-Holstein absolute Weltspitze ist.“

  • Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zu Besuch in Neumünster, Deutschland

Der weltweite Bedarf an Schutzmasken und -bekleidung hat seit Ausbruch der Corona-Pandemie bei der Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven des Schweizer Oerlikon Konzerns zu einem Rekord-Bestellungseingang im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich geführt. Vom Produktionsstandort in Neumünster, Deutschland, gehen die High-Tech Meltblown-Anlagen mit ihrer patentierten Vliesstoff-Elektroaufladung ecuTEC+ mittlerweile in die ganze Welt. Erstmals wurde jetzt auch ein Vertrag mit einem Unternehmen in Australien unterzeichnet. Von der Technologie eines „Globalplayers“ überzeugte sich heute Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther vor Ort. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, zeigte sich hoch erfreut und sagte: „Unsere Maschinen und Anlagen zur Herstellung für Chemiefaser- und Vliesstofflösungen aus Neumünster genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Gerade jetzt in der Krise zeigt sich, dass Technologie aus Schleswig-Holstein absolute Weltspitze ist.“

Der Besuch von Ministerpräsident Daniel Günther diente neben der Besichtigung der Meltblown-Anlage sowie deren Montage und Produktion vor allem einem: dem Dialog zwischen Politik und Wirtschaft. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, und Matthias Pilz, Head of Oerlikon Neumag, bedankten sich gemeinsam für die Unterstützung, die Oerlikon in den vergangenen Monaten und Jahren in Schleswig-Holstein immer wieder erfahren durfte und blickten hoffnungsvoll nach vorn. „Durch unsere zusätzlichen Investitionen in den Standort hier in Neumünster – sei es unser bis Ende dieses Jahres neu erstelltes Technologiezentrum oder unser neues bereits in Betrieb genommenes Logistik-Center – schreiten wir als einer der größten Arbeitgeber der Region weiter voran, unterstützt durch eine Landesregierung, die ihr Augenmerk auf die Förderung von Industrie und Wirtschaft ebenso richtet, wie auf die Förderung eines effizienten Bildungssystems – denn nur mit guten Ingenieuren kann man Innovationen schaffen“, sagte Matthias Pilz. Und direkt an den Ministerpräsidenten richtete Rainer Straub seinen Appell: „Geben Sie der Bildung Vorrang. Sie ist letztlich die Zukunftssicherung für den Standort Schleswig-Holstein!“

Fünf-Millionen-Euro starkes Digitalisierungsprogramm

Daniel Günther, seit 2017 amtierender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, nahm den Ball auf und verwies auf eine aktuelle Bildungsinitiative des Bundeslandes: „Seitens der Landesregierung unterstützen wir Hochschulen und Studierende auch in der aktuellen Corona-Situation. Mit einem fünf-Millionen-Euro starken Digitalisierungsprogramm investieren wir in die nachhaltige Digitalisierung unserer Hochschulen. Insgesamt schaffen wir damit Zukunft für junge Menschen, gerade auch für diejenigen, die vielleicht einmal die nächste Generation einer Chemiefaseranlage erfinden könnten.“

Von der Bereitschaft Oerlikons, seit Beginn der COVID-19 Pandemie mit Hochdruck bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen, zeigte sich der Ministerpräsident ebenso beeindruckt wie von der Meltblown-Technologie selbst. Rainer Straub erklärte: „Als zu Beginn der Pandemie im Februar der Bedarf an Gesichtsschutzmasken sprunghaft anstieg, haben wir bei Oerlikon Nonwoven sofort reagiert. Wir haben alle verfügbaren Produktionskapazitäten hier in Neumünster hochgefahren, um auf unserer Laboranlage schnell Vliesstoff für die Produktion von Gesichtsmasken herstellen zu können. Damit konnten wir allerdings nur einen verhältnismäßig kleinen, regionalen Bedarf decken. Parallel haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, um unsere Fähigkeiten als Maschinen- und Anlagenbauer konsequent weiter auszubauen, um den kurzfristig zu erwartenden und nun auch nachhaltig eingetroffenen weltweiten Bedarf an Meltblown-Anlagen schnellstens zu decken.“

Führende Meltblown-Technologie

Die Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie, mit der unter anderem auch Vliesstoffe für Atemschutzmasken hergestellt werden können, ist im Markt als die technisch effizienteste Methode bei der Erzeugung hoch abscheidender Filtermedien aus Kunststofffasern anerkannt. Die bislang in Europa für Atemschutzmasken zur Verfügung stehenden Kapazitäten werden überwiegend auf Anlagen von Oerlikon Nonwoven produziert. „Immer mehr neue Produzenten in unterschiedlichsten Ländern wollen unabhängig von Importen werden. Das, was wir also in Deutschland erleben, gilt auch für Industrie- und Schwellenländer auf der ganzen Welt“, sagte Rainer Straub. Neben China, der Türkei, Großbritannien, Südkorea, Österreich sowie zahlreichen Ländern der beiden amerikanischen Kontinente gehörten jetzt auch erstmalig Australien und nicht zuletzt Deutschland zu den Ländern, in die Oerlikon Nonwoven bis ins Jahr 2021 hinein liefern würde.

 

Quelle:

Oerlikon

DOMOTEX 2021: Welcher Boden für welchen Zweck? Interior-Designer geben Einblicke (c) Gonzalo Botet
La Casa del Desierto OFIS
08.07.2020

DOMOTEX 2021: Welcher Boden für welchen Zweck? Interior-Designer geben Einblicke

  • DOMOTEX, die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, findet vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover statt.
  • Das neue Leitthema COVER NEW GROUND fokussiert drei Dimensionen aktueller Entwicklungen: Balanced Living. Sustainable Living. More than Floor.

Wie wirkt sich der Wunsch nach Entschleunigung, nach mehr Natürlichkeit und mehr Achtsamkeit konkret auf die Gestaltung unserer Umgebung aus? Wie verändern wir Räume, in denen wir leben und arbeiten? Wo beginnt der Boden, wo hört er auf? Welche Funktion übernimmt er künftig? Und: Wer sagt eigentlich, dass Natur nur im Freien stattfindet? In Zeiten von Corona nutzen immer mehr Menschen ihren Wohnraum zum Arbeiten im Home Office – die Übergänge zwischen Job und Privatleben verlaufen für viele fließend. So gewinnen private Räume und damit auch deren Bodengestaltung und Interior Design weiter an Bedeutung. Frei werdende Büroräume erhalten eine veränderte Nutzung. Dementsprechend müssen sie den neuen Bedürfnissen angepasst werden.

  • DOMOTEX, die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, findet vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover statt.
  • Das neue Leitthema COVER NEW GROUND fokussiert drei Dimensionen aktueller Entwicklungen: Balanced Living. Sustainable Living. More than Floor.

Wie wirkt sich der Wunsch nach Entschleunigung, nach mehr Natürlichkeit und mehr Achtsamkeit konkret auf die Gestaltung unserer Umgebung aus? Wie verändern wir Räume, in denen wir leben und arbeiten? Wo beginnt der Boden, wo hört er auf? Welche Funktion übernimmt er künftig? Und: Wer sagt eigentlich, dass Natur nur im Freien stattfindet? In Zeiten von Corona nutzen immer mehr Menschen ihren Wohnraum zum Arbeiten im Home Office – die Übergänge zwischen Job und Privatleben verlaufen für viele fließend. So gewinnen private Räume und damit auch deren Bodengestaltung und Interior Design weiter an Bedeutung. Frei werdende Büroräume erhalten eine veränderte Nutzung. Dementsprechend müssen sie den neuen Bedürfnissen angepasst werden.

Dabei können Achtsamtkeit, Natürlichkeit und Wohlbefinden durch die passende Auswahl von Oberflächen und Materialien sowie durch innovative Konzepte positiv beeinflusst werden. Auch hier gilt es – nicht erst mit Ausbruch der Pandemie – neue Wege zu finden. Das Leitthema der DOMOTEX versteht sich daher als motivierende Aufforderung, gemeinsam den Blick über den Tellerrand zu wagen. Renommierte Innenarchitekten und Interior Designer tun das. Besucher, Speaker und Juroren der vergangenen DOMOTEX-Events gestalteten lifestyle-orientierte Räumlichkeiten, die es ermöglichen, den Boden völlig neu zu entdecken. Welche Teppiche und Böden nutzten sie für welchen Zweck? Die folgenden Projekte und Kommentare verdeutlichen das Leitthema COVER NEW GROUND.

Interior Designer Gunnar Seel besucht die DOMOTEX regelmäßig und lässt sich dort für seine Arbeit inspirieren. Mit dem Team seines  Hamburger Büros Seel Bobsin Design-Konzeptionen hat er ein Multi-Space-Office für den Reiseveranstalter TUI in Hannover realisiert. Er verwendete objekttaugliche, nachhaltig produzierte Teppichfliesen von Carpet Concept mit einer grafischen Grundstruktur, bei denen ein Farbverlauf in Sonderfarben eingesetzt wurde. Das große Format der Fliese macht das sonst häufig störende Nahtraster nahezu unsichtbar, sodass ein ruhigeres Erscheinungsbild entsteht. Individuell wurden die weißen Fliesen mit grafischen Strukturen in den Farbtönen Sand und Blau bedruckt. Diese Farbkombination weckt Assoziationen zu Strandlandschaften und findet sich in der Möblierung wieder.

Das Projektteam nutzte drei Varianten der Fliese, deren Farbgebung Besprechungsräume, Gänge und Arbeitsplätze markieren. Für eine bessere Raumakustik wurden die Fliesen mit einer akustisch wirksamen Rückenbeschichtung versehen. Spela Videcnik hat mit ihrem Büro OFIS Architects in Andalusien einen 20 Quadratmeter großen Pavillon aus speziellem Sonnenschutzglas errichtet. „La casa del desierto“ besteht aus Wohnbereich, Schlafzimmer und einem in den Holzboden integrierten Whirlpool, der einen einzigartigen Blick auf die umgebende Wüstenlandschaft bietet. Das verglaste Volumen ist zwischen Sockel und Dach befestigt, die jeweils aus Holzkassetten aufgebaut und an den Seiten mit verspiegelten Paneelen verkleidet sind, um die Umgebung zu reflektieren. Der Boden ist mit hellgrau gebleichten, schmalen und länglichen Paneelen der slowenischen Firma Permiz aus Lärchenholz belegt, die über den Raum hinaus ins Freie führen und so innen und außen nahtlos miteinander verbinden. Der Glaspavillon wurde als Ferienhaus entwickelt, das über Internetplattformen gebucht werden kann.

Designer Werner Aisslinger entwickelte mit seinem Studio das Interior Design für die Serviced Apartments „Stayery“ in Berlin- Friedrichshain. Zum Konzept gehören Co-Working Spaces sowie ein gemeinschaftlicher Wohnbereich zum Entspannen und Wohlfühlen. Die Beschaffenheit der Böden leitet Bewohner und Besucher zu einzelnen Bereichen, die voneinander getrennt ineinander übergehen. Designvorbild ist der Stadtraum. Ein grauer Teppich, der gekörntem Straßenasphalt ähnelt, führt vom Eingangsbereich zu den Aufzügen. Die Apartments reihen sich wie ein Ensemble kleiner Häuser mit Hausnummern einem Flur entlang. Dieser ist mit einem strapazierfähigen gestreiften Teppich ausgestattet, der an einen Zebrastreifen erinnert. Auch hier einen Teppich zu verwenden, dafür sprachen atmosphärische wie akustische Gründe. Auch für die Wärmedämmung erwies er sich als vorteilhaft. Im Eingangsbereich der Apartments sind leicht zu reinigende Fliesen verlegt. Das gemeinschaftliche  Wohnzimmer hat einen Parkettboden, der für eine wohnliche Wellbeing-Atmosphäre sorgt. Ein Designboden in Holzoptik markiert den Bereich der privaten Räume. Aus Kostengründen und um eine höhere Belastbarkeit zu gewährleisten, wurden hier LVTs verwendet. (Fliesen von Ce.Si, Designboden von Amtico, Flurteppich von ege, Parkett von Haro) Peter Ippolito ist Architekt und Innenarchitekt. Sein Büro Ippolito Fleitz hat mit dem Projekt „Soho 3Q“ ein altes Kaufhaus in Shanghai zum Co-Working-Space und inspirierenden Ort für Start-ups umgewandelt. Herzstück des Gebäudes ist ein zweigeschossiger Campus mit Lobby, Café-Areas und unterschiedlich großen Gesprächszonen. Auf den oberen Ebenen gibt es abgeschlossene Büros mit Privatsphäre sowie kleine Inseln für Besprechungen, die mit strapazierfähigen Teppichen zur Schallreduzierung markiert sind. Als skulpturales und hochwertiges Element verbindet eine Wendeltreppe aus Holz alle Etagen miteinander. Der Werkstoff Holz ermöglichte die nahtlose und hochwertige Gestaltungslösung ohne Schienen an den Kanten der Stufen. Alle Büros und öffentlichen Bereiche haben HPLBöden mit Holzdekor, da sie preisgünstiger als Holz, extrem pflegeleicht und unempfindlich gegen Kratzer sind. Echtes Holz und Terrazzo wurde für die Böden in der repräsentativen Lobby im Erdgeschoss verwendet. Abgepasste Teppiche ergänzen die urbanen Materialien als akustisch wirksames und zugleich wohnliches Detail.

Die Londoner Designerin Vanessa Brady denkt im Blog ihres Unternehmens über die Zukunft nach Corona nach: „Unser Beruf wird gut daran tun, die Stimmung zu heben und die psychische Gesundheit zu verbessern. Das ist unsere Aufgabe.“ Gefragt, welcher Boden sich für Restaurants besonders eignet, differenziert sie: „Gewebtes Vinyl und LVT eigenen sich ebenso wie Fliesen, Holz oder manchmal auch Metallplatten. Sind Interior Designer nicht stets auf der Suche nach einem trendigen, alternativen Look, den erst besondere Ausführungen ermöglichen? Ein Thema bleibt dennoch stets relevant, ist sich Brady sicher: Die Hygiene. Wie sich ein Belag reinigen lässt, spielt eine ebenso große Rolle wie sein Gewicht und wie beständig er gegen Abnutzung ist. Bei einem Pop-up-Store kann man vorübergehend weniger haltbare Materialien verwenden. „Ehrlich gesagt“, betont sie, „braucht man fast immer ein Qualitätsprodukt mit hoher Performance, das für kommerzielle Anwendungen zugelassen ist. Im Allgemeinen ist das ein reines Handelsprodukt.“ Für Vanessa Brady folgt daraus, dass Architekten und Designer auf dem Laufendenden bleiben müssen, was „Entwicklungen wie neue Produkteinführungen, Farbtrends und Ausführungen betrifft, insbesondere, da uns die Technologie so schnell vorantreibt.“ 

Über die neuesten Entwicklungen in Sachen Bodenbeläge können sich Besucher der DOMOTEX 2021 informieren. Unter dem Leitthema COVER NEW GROUND präsentieren vom 15. bis 18. Januar innovative Hersteller in Hannover ihre Angebotsvielfalt. In sogenannten „Flooring Parks“ erhalten die Segmente Teppichböden, Fasern & Garne in Halle 11 sowie Elastische Bodenbeläge & Designbeläge, Parkett und Laminat wie auch Anwendungs- und Verlegetechniken in Halle 12 jeweils eine eigene Bühne: Produkthighlights werden in einer konkreten Raumanwendung inszeniert und fungieren als Trendschau. Mit diesen inspirierenden Räumen soll, passend zum Leitthema der Messe, ein optimistischer, nach vorn gewandter Blickwinkel auf das Thema Bodenbelag eröffnet werden.

08.07.2020

SANITIZED TecCenter durch IAC zertifiziert.

  • F&E Support für Geruchsmanagement von Textilien nach internationalen Test-Standards

Transparent, sinnvoll und vergleichbar – so sollen Testmethoden und Testergebnisse für antimikrobiell ausgerüstete Produkte sein, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Bioziden und internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Genau deshalb hat SANITIZED AG, Spezialist für antimikrobiellen Materialschutz und Hygienefunktion von Textilien und Kunststoffen, das hauseigene Mikrobiologielabor innerhalb des SANITIZED TecCenters durch den IAC, International Antimicrobial Council, akkreditieren lassen. Das non-profit Institut mit Sitz in den USA verfolgt das Ziel, die Sicherheit für antimikrobiell ausgerüstete Produkte und für Konsumenten zu erhöhen.

  • F&E Support für Geruchsmanagement von Textilien nach internationalen Test-Standards

Transparent, sinnvoll und vergleichbar – so sollen Testmethoden und Testergebnisse für antimikrobiell ausgerüstete Produkte sein, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Bioziden und internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Genau deshalb hat SANITIZED AG, Spezialist für antimikrobiellen Materialschutz und Hygienefunktion von Textilien und Kunststoffen, das hauseigene Mikrobiologielabor innerhalb des SANITIZED TecCenters durch den IAC, International Antimicrobial Council, akkreditieren lassen. Das non-profit Institut mit Sitz in den USA verfolgt das Ziel, die Sicherheit für antimikrobiell ausgerüstete Produkte und für Konsumenten zu erhöhen.

Hersteller von Textil- und Kunststoffprodukten schätzen die Unterstützung bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Produkte durch das hauseigene SANITIZED TecCenter. Die Begleitung bei applikationstechnischen Aspekten, mikrobiologische Tests und Analytik kommen hier aus einer Hand. Insbesondere für die anspruchsvolle Herausforderung, das bestmögliche Geruchsmanagement für Textilien zu entwickelt, bietet SANITIZED konkrete Unterstützung bei der F&E Arbeit der Textilhersteller. Nun wurde das TecCenter durch die IAC zertifiziert und trägt die Bezeichnung International Antimicrobial Council Certified Laboratory.

Durch die IAC Zertifizierung bietet SANITIZED AG nun Innovationskompetenz nach internationalen Standards, die auch in den USA und Asien anerkannt und wertgeschätzt werden.

„SANITIZED Kunden erhalten ergänzend zur Unterstützung bei der Produktentwicklung und Produktoptimierung durch unser TecCenter die Bestätigung einer unabhängigen Organisation, der IAC, für die antimikrobielle Ausrüstung ihrer Produkte“, erläutert Erich Rohrbach, Leiter Mikrobiologie bei SANITIZED AG. „Dies ist ein wichtiger Baustein für die Transparenz in der Produktionskette der Textilindustrie, die von einer wachsenden Zahl von Herstellern und Marken, die von den Endkundenanforderungen getrieben sind, geforderten wird“, so Erich Rohrbach weiter. Eine Vielzahl von SANITIZED Kunden schätzen das TecCenter speziell für die Entwicklungsarbeit zum Thema  Geruchsmanagement in Textilien. Hierfür bietet SANITIZED AG ein innovatives Produktportfolio – auch mit nicht-bioziden Additiven.

Quelle:

PR-Büro Heinhöfer

TMAS members ready to support digital textile transformations, post Covid-19 (c) TMAS
TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson.
08.07.2020

TMAS members ready to support digital textile transformations, post Covid-19

  • Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – have adopted a range of new strategies in response to the Covid-19 pandemic, aimed at assisting manufacturers of textiles and apparel to adjust to a new normal, as Europe and other regions emerge cautiously from lockdown.

“Many European companies have been forced into testing new working methods and looking at what it’s possible to do remotely, and how to exploit automation to the full, in order to become more flexible,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “Others have been taking risks where they see opportunies and there’s a new sense of solidarity among companies.

“It’s extremely encouraging, for example, that over five hundred European companies from across our supply chain are reported to have responded to the shortages of facemasks and PPE – protective personal equipment – by converting parts of their sites or investing in new equipment.”

New supply chains

  • Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – have adopted a range of new strategies in response to the Covid-19 pandemic, aimed at assisting manufacturers of textiles and apparel to adjust to a new normal, as Europe and other regions emerge cautiously from lockdown.

“Many European companies have been forced into testing new working methods and looking at what it’s possible to do remotely, and how to exploit automation to the full, in order to become more flexible,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “Others have been taking risks where they see opportunies and there’s a new sense of solidarity among companies.

“It’s extremely encouraging, for example, that over five hundred European companies from across our supply chain are reported to have responded to the shortages of facemasks and PPE – protective personal equipment – by converting parts of their sites or investing in new equipment.”

New supply chains

Amongst them are TMAS members of the ACG Group, who quickly established a dedicated new nonwovens fabric converting and single-use garment making-up plant to supply to the Swedish health authorities. From a standing start in March, this is now producing 1.8 million square metres of converted fabric and turning it into 692,000 finished medical garments each month.

“In 2020 so far, we have seen new value chains being created and a certain amount of permanent reshoring is now inevitable,” says Premler-Andersson. “This is being backed by the new funding announced in the European Union’s Next Generation EU plan, with €750 billion marked for helping industry recover. As the European Commission President Ursula von der Leyen has stressed, “green and digital” transitions hold the key to Europe’s future prosperity and resilience, and TMAS members have new solutions to assist in both areas.”

Remote working

Automated solutions have opened up many possibilities for remote working during the pandemic. Texo AB, for example, the specialist in wide-width weaving looms for the paper industry, was able to successfully complete the build and delivery of a major multi-container order between April and May.

“Our new Remote Guidance software now makes it possible for us to carry out some of the commissioning and troubleshooting of such new lines remotely, which has been helpful” says Texo AB President Anders Svensson.

Svegea of Sweden, which has spent the past few months developing its new CR-210 fabric relaxation machine for knitted fabrics, has also successfully set up and installed a number of machines remotely, which the company has never attempted before.

“The pandemic has definitely led to some inventive solutions for us and with international travel currently not possible, we are finding better methods of digital communication and collaboration all the time,” says Svegea managing director Hakan Steene.

Eric Norling, Vice President of the Precision Application business of Baldwin Technology, believes the pandemic may have a more permanent impact on global travel.

“We have now proven that e-meetings and virtual collaboration tools are effective,” he says. “Baldwin implemented a home office work regime from April with only production personnel and R&D researchers at the workplace. These past few months have shown that we can be just as effective and do not need to travel for physical meetings to the same extent that was previously thought to be necessary.”

Pär Hedman, Sales and Marketing Manager for IRO AB, however, believes such advances can only go so far at the moment.

“Video conferences have taken a big leap forward, especially in development projects, and this method of communication is here to stay, but it will never completely replace personal meetings,” he says. “And textile fabrics need to be touched, examined and accepted by the senses, which is impossible to do via digital media today. The coming haptic internet, however, may well even change that too.”

Social distancing

The many garment factories now equipped with Eton Systems UPS work stations – designed to save considerable costs through automation – have meanwhile benefited from the unintentional social distancing they automatically provide compared to factories with conventional banks of sewing machines.

“These companies have been able to continue operating throughout the pandemic due to the spaced nature of our automated plant configurations,” says Eton Systems Business Development Manager Roger Ryrlén. “The UPS system has been established for some time, but planned spacing has proved an accidental plus for our customers – with improved productivity.”

“Innovations from TMAS member companies have been coming thick and fast recently due to their advanced know-how in automation concepts,” Premler-Andersson concludes.  “If anything, the restrictions imposed by the Covid-19 pandemic have only accelerated these initiatives by obliging our members to take new approaches.”

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft (c) Oerlikon Nonwowen
In times of Corona: Online contract signing between Oerlikon Nonwoven and OZ Health Plus for the new order of an Oerlikon Nonwoven meltblown line for Australia.
07.07.2020

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

Die in Deutschland ansässige Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven hat jetzt alle rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen erarbeitet, um die Spezialmaschinen zu liefern, mit denen die Vliesstoffe vor Ort hergestellt werden können. Dieselben Maschinen werden auch für die Herstellung fast aller in Europa hergestellten Vliesstoffe für medizinische Gesichtsmasken verwendet. Die Anlage mit der weltweit führende Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven wird im April nächsten Jahres geliefert, eine zweite Erweiterungsstufe ist für Ende 2021 geplant.

Die Anlage von Oerlikon Nonwoven kann Meltblown-Material für rund 500 Millionen Masken pro Jahr sowie andere medizinische und nicht-medizinische Produkte, Filtrationsprodukte, Hygieneartikel, antiseptische Wischtücher und vieles mehr herstellen. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun zum ersten Mal unsere Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie nach Australien liefern können. Aufgrund der kurzen Lieferzeit hoffen wir, so bald wie möglich unseren Beitrag für die australische Bevölkerung und deren sichere Versorgung mit hochwertigen Schutzmasken leisten zu können.“

Unternehmen in Queensland sichert sich Produktionsanlage für die einzige australische Produktion von kritischem Schutzmaskenmaterial

Darren Fooks, Direktor von OZ Health Plus, sagte: „Australien hat Zugang zu Polypropylen-Rohmaterial, aber es fehlt die Anlage, um dieses Rohmaterial zu speziellen Spinnvlies- und Meltblown-Material zu verarbeiten. Diese Materialien sind für die lokale Maskenherstellung unerlässlich. Das in Australien ansässige Werk mit der Anlage von Oerlikon Nonwoven wird die Lücke in der Produktionskette für Australien füllen, indem es die Materialien produziert, die wir für die Maskenherstellung und viele andere Produkte benötigen – es wird Australiens Lieferkette für Schutzmasken von Tausenden von Kilometern auf Dutzende von Kilometern verkürzen.“

„Unsere Entscheidung für Oerlikon Nonwoven war gefallen, nachdem wir die Materialproben analysiert hatten. Dass die Geschäftseinheit des Segments Oerlikon Manmade Fibers hochwertige Maschinen und Systeme liefern kann, stand für uns außer Frage", fügte Darren Fooks hinzu.

Die neuen Anlagen von OZ Health Plus werden 15.000 m² Produktionsfläche beanspruchen. Nach Abschluss der zweiten Phase des Projekts werden hier rund 100 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt sein. OZ Health Plus arbeitet für das Projekt sowohl mit Interessenvertretern aus Queensland als auch der dortigen Regierung zusammen und schätzt deren Unterstützung bei der Einführung dieser „lebenswichtigen Fähigkeit“ für Queensland sehr.

Führende Meltblown-Technologie

Die Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven, die auch zur Herstellung von Vliesstoffen für Schutzmasken eingesetzt werden kann, ist im Markt als die technisch effizienteste Methode zur Herstellung von hochabscheidenden Filtermedien aus Kunststofffasern anerkannt. Die meisten der bisher in Europa verfügbaren Schutzmaskenkapazitäten werden auf Anlagen von Oerlikon Nonwoven produziert.

Quelle:

Andre Wissenberg
Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

Wissenschaftliche Ergebnisse und Methoden für das Handwerk verfügbar machen © Wilfried Meyer, Pressefoto, Düsseldorf
Unterzeichnung des Memorandum of Understanding in Oberhausen (v.l.): Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke (Hauptgeschäftsführer HANDWERK.NRW), Andreas Ehlert (Präsident HANDWERK.NRW), Erich Jelen (Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe, Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner (Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT) und Gabriele Poth (Handwerkskammer Düsseldorf, Leiterin Zentrum für Umwelt, Energie und Klima).
07.07.2020

Wissenschaftliche Ergebnisse und Methoden für das Handwerk verfügbar machen

  • HANDWERK.NRW und das Fraunhofer UMSICHT gehen eine neue Kooperation ein, um wissenschaftliche Ergebnisse und Methoden besser für Dienstleistungen und Produkte des Handwerks verfügbar zu machen. Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding am 6. Juli 2020 beim Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen startet diese nun offiziell.

Eine hohe technologische Entwicklungsdynamik oder Megatrends wie z. B. die Digitalisierung erfordern, dass Prozesse ständig angepasst und neues Wissen zielgerichtet transferiert werden. Wichtige Anwender von Forschungsergebnissen und Ideengeber für das Umgestalten von Prozessen oder Produkten sind Handwerksbetriebe. Um Expertenwissen weiterzugeben und Handwerkstechniken auf diesem Wege nachhaltig zu verbessern, intensivieren das Fraunhofer UMSICHT und HANDWERK.NRW daher ihre Zusammenarbeit. Am 6. Juli unterzeichneten die Partner ein Memorandum of Understanding.

  • HANDWERK.NRW und das Fraunhofer UMSICHT gehen eine neue Kooperation ein, um wissenschaftliche Ergebnisse und Methoden besser für Dienstleistungen und Produkte des Handwerks verfügbar zu machen. Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding am 6. Juli 2020 beim Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen startet diese nun offiziell.

Eine hohe technologische Entwicklungsdynamik oder Megatrends wie z. B. die Digitalisierung erfordern, dass Prozesse ständig angepasst und neues Wissen zielgerichtet transferiert werden. Wichtige Anwender von Forschungsergebnissen und Ideengeber für das Umgestalten von Prozessen oder Produkten sind Handwerksbetriebe. Um Expertenwissen weiterzugeben und Handwerkstechniken auf diesem Wege nachhaltig zu verbessern, intensivieren das Fraunhofer UMSICHT und HANDWERK.NRW daher ihre Zusammenarbeit. Am 6. Juli unterzeichneten die Partner ein Memorandum of Understanding.

Die Kooperation adressiert insbesondere Technologien und Methoden für mehr Energieeffizienz, den Klimaschutz, den Umwelt- und Arbeitsschutz und die Materialentwicklung und -prüfung. Es sollen beispielsweise Materialien charakterisiert und ihr Verhalten in der Umwelt analysiert werden. Die Partner möchten neue Methoden der Aufklärung von Funktions- und Schadmechanismen und auch komplett neue Materialien und Techniken für das Handwerk entwickeln.

»Wir sind uns sicher, dass die Kooperation ideal ist, um Synergien zwischen beiden Organisationen herzustellen. Wir möchten als Forschungsinstitut innovative und nachhaltige Technologien entwickeln – und zwar passgenau für komplexe Fragestellungen der Anwender«, erklärt Prof. Eckhard Weidner, Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT. »Wir freuen uns sehr über die Kooperation, die es beiden Partnern ermöglicht, einen wertvollen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten. Das Handwerk als mittelständisch orientierter Wirtschaftsbereich wird durch die intensivierte Zusammenarbeit mit der Wissenschaft seine innovativen Kompetenzen ausbauen und noch stärker in den Dienst des Klimaschutzes stellen können. Diese intensivierte Zusammenarbeit wird unseren Betrieben aber auch Nutzen bringen, denn sie hilft unseren Unternehmen dabei, ihre betrieblichen Prozesse zu optimieren«, sagt Andreas Ehlert, Präsident von HANDWERK.NRW.

Gemeinsame Forschungsprojekte und neue Bildungskonzepte

Innerhalb der Kooperation sind bedarfsorientierte gemeinsame Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene geplant. Aber auch die Entwicklung neuer Bildungskonzepte steht im Mittelpunkt. Im Rahmen von Workshops, Veranstaltungen – als Aus-, Fort- oder Weiterbildung – und Beratungen soll Expertenwissen transferiert werden, um so Technologien nachhaltig weiterzuentwickeln.

HANDWERK.NRW repräsentiert rund 190 000 mittelständische Handwerksunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Diese sind wichtige Anwender, Dienstleister und Innovatoren bei der nachhaltigen Umgestaltung von Produkten, Prozessen und Serviceleistungen. Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt Lösungen für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffwirtschaft, stellt wissenschaftliche Ergebnisse bereit und transferiert sie in Unternehmen, Gesellschaft und Politik.

Quelle:

Public Relations Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

07.07.2020

Sustainable fashion: How are the leaders in fast fashion doing? Post-COVID-19 survey

  • 10% of their offer is eco-responsible.
  • Sustainable cotton is a priority for retailers for the coming years.
  • Sustainable garments cheaper than standard garments.

Brands are prepared for the new health protection rules and have reopened their stores. But aside from the direct impact of the COVID-19 epidemic, is the fashion market ready to respond to customers’ desire to act by changing their spending habits?

Based on analyses by Retviews, a recently acquired startup, Lectra has produced a survey of sustainable fashion among the leading fast fashion brands*.

The COVID-19 crisis has given many people the desire to live more meaningfully and to act more responsibly. The crisis period could be seen as the catalyst that forces the fashion industry to change the way it designs, produces and distributes its products. Since, for consumers, buying is a way of expressing a commitment and affirming their values, brands have an incentive to change their offer in preparation for the future, by taking a more eco-responsible, authentic and transparent approach.

  • 10% of their offer is eco-responsible.
  • Sustainable cotton is a priority for retailers for the coming years.
  • Sustainable garments cheaper than standard garments.

Brands are prepared for the new health protection rules and have reopened their stores. But aside from the direct impact of the COVID-19 epidemic, is the fashion market ready to respond to customers’ desire to act by changing their spending habits?

Based on analyses by Retviews, a recently acquired startup, Lectra has produced a survey of sustainable fashion among the leading fast fashion brands*.

The COVID-19 crisis has given many people the desire to live more meaningfully and to act more responsibly. The crisis period could be seen as the catalyst that forces the fashion industry to change the way it designs, produces and distributes its products. Since, for consumers, buying is a way of expressing a commitment and affirming their values, brands have an incentive to change their offer in preparation for the future, by taking a more eco-responsible, authentic and transparent approach.

While these factors were apparent before the pandemic, they have now become the key to interacting with consumers wanting a more responsible offer. The era of the consumer activist, long heralded without actually becoming a reality, is now here, and brands must adapt in response.

*Please read the attached document for more information

Weitere Informationen:
Lectra, PLM Covid-19 Retviews
Quelle:

Lectra Headquarters / Press Department

Epson erneut im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good (c) Epson
Henning Ohlsson, CSR Direktor Epson Europa
03.07.2020

Epson erneut im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good

  • Mit nachhaltiger Investition zum Erfolg

Meerbusch - Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") ist zum 16. Mal in Folge in die FTSE4Good-Indexreihe aufgenommen worden. Die Indexreihe misst die Leistung von Unternehmen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) aufweisen.

„Erfolgreiche Investoren setzen auf nachhaltige Unternehmen“, sagt Henning Ohlsson, Direktor Sustainabiltiy Epson Europa und Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. „Schon vor den aktuellen Umbrüchen hat sich diese Tendenz abgezeichnet. Meiner Meinung nach wird sich dieses Verhalten zukünftig noch viel stärker durchsetzen“, so Ohlsson weiter. „Nachhaltig zu wirtschaften ist ein Grundprinzip von Epson. Dass Epson so häufig in Folge in diesem weltweit anerkannten Index gelistet wurde, bestätigt uns in unserem Tun. Für uns ist dies Ansporn, nicht nachzulassen, sondern weiterzumachen.“

  • Mit nachhaltiger Investition zum Erfolg

Meerbusch - Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") ist zum 16. Mal in Folge in die FTSE4Good-Indexreihe aufgenommen worden. Die Indexreihe misst die Leistung von Unternehmen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) aufweisen.

„Erfolgreiche Investoren setzen auf nachhaltige Unternehmen“, sagt Henning Ohlsson, Direktor Sustainabiltiy Epson Europa und Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. „Schon vor den aktuellen Umbrüchen hat sich diese Tendenz abgezeichnet. Meiner Meinung nach wird sich dieses Verhalten zukünftig noch viel stärker durchsetzen“, so Ohlsson weiter. „Nachhaltig zu wirtschaften ist ein Grundprinzip von Epson. Dass Epson so häufig in Folge in diesem weltweit anerkannten Index gelistet wurde, bestätigt uns in unserem Tun. Für uns ist dies Ansporn, nicht nachzulassen, sondern weiterzumachen.“

Die Auswahl für diesen Nachhaltigkeitsindex zeigt, dass Epson für seine Aktivitäten für Umwelt und Gesellschaft von unabhängiger Stelle anerkannt und als nachhaltiges Unternehmen geschätzt wird. Der FTSE4Good-Index wird von einer Vielzahl von Marktteilnehmern zur Schaffung und Bewertung verantwortungsbewusster Investmentfonds und anderer Produkte verwendet.

Weitere Informationen:
Epson Nachhaltigkeit FTSE4Good
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

01.07.2020

BTE: Modebranchen bleiben Corona-Verlierer

Während viele Einzelhandelsbranchen nach Ende des Lockdowns die während der erzwungenen Geschäftsschließung verlorenen Umsätze aufholen konnten, bleiben der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel weiterhin die großen Verlierer der Corona-Krise. Nach den aktuell vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamtes fiel der Umsatz des „stationären Einzelhandels mit vorwiegend Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren“ im Mai erneut stark, und zwar um 22,5 Prozent. „Aufgelaufen per Ende Mai liegen die Mode-, Schuh- und Lederwarengeschäfte beim Umsatz sogar um durchschnittlich 32,4 Prozent unter dem Vorjahr“, so Prof. Dr. Siegfried Jacobs von der Hauptgeschäftsführung der Handelsverbände Textil und Schuhe.

Während viele Einzelhandelsbranchen nach Ende des Lockdowns die während der erzwungenen Geschäftsschließung verlorenen Umsätze aufholen konnten, bleiben der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel weiterhin die großen Verlierer der Corona-Krise. Nach den aktuell vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamtes fiel der Umsatz des „stationären Einzelhandels mit vorwiegend Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren“ im Mai erneut stark, und zwar um 22,5 Prozent. „Aufgelaufen per Ende Mai liegen die Mode-, Schuh- und Lederwarengeschäfte beim Umsatz sogar um durchschnittlich 32,4 Prozent unter dem Vorjahr“, so Prof. Dr. Siegfried Jacobs von der Hauptgeschäftsführung der Handelsverbände Textil und Schuhe.

Wie dramatisch die Situation im Outfithandel nach wie vor ist, zeigt der Vergleich mit anderen Non-Food-Branchen. Einrichtungs- und Elektrogeschäfte liegen nach einer Aufholjagd beim Umsatz Ende Mai nur noch knapp unter Vorjahr, der gesamte Online-Handel hat in den ersten fünf Monaten sogar um 17,5 Prozent zugelegt. „Die Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte haben dagegen nach ersten Hochrechnungen auch im Juni weiter an Umsatz verloren und sind damit weit von einer Normalität entfernt“, weiß Prof. Jacobs.

Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass manche Outfit-Geschäfte die Senkung der MwSt. aktuell nicht an die Kunden weitergeben. Denn sie brauchen diese Einsparung, um ihre eigene Existenz zu sichern - ähnlich wie die ebenfalls stark betroffene Gastronomie. Jacobs: „Dies ist auch ein kleiner Beitrag zum Erhalt attraktiver Innenstädte, die immer noch erheblich unter der Corona-Krise leiden“.

Ohnehin profitierten die Kunden während der vielerorts schon gestarteten ersten Reduzierungs-Phase von den saisonüblichen Rabatten. „Durch die aktuellen Preisnachlässe und Kundenkarten-Rabatte wir die MwSt.-Senkung überkompensiert“, konstatiert Jacobs.

Quelle:

BTE/BDSE/BLE/VDB

01.07.2020

Hochschule Niederrhein: Folgen von Corona für Näherinnen

Hochschule Niederrhein: Online-Veranstaltung zu Folgen von Corona für Näherinnen in Produktionsländern
 
Das EthNa Kompetenzzentrum (Ethik, Nachhaltigkeit) der Hochschule Niederrhein lädt am 7. Juli um 12 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung über die Corona-Folgen für Textilarbeiterinnen und Textilarbeitern und die Verantwortung der Unternehmen ein.

Unter den Folgen der Corona-Krise leiden nicht nur die Modegeschäfte hier, sondern vor allem die Näherinnen und Näher in den Produktionsländern. Was können und sollten Unternehmen leisten, um die Folgen für die Beschäftigten vor Ort abzumildern? Unter welchen Bedingungen werden Textilien hergestellt und welche Verantwortung haben internationale Unternehmen dabei? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das EthNa Kompetenzzentrum in dem Online-Format.

Andriko Otang vom Trade Union Rights Center (TURC) berichtet aus erster Hand von den aktuellen Problemen der Näherinnen aus Indonesien. TURC ist eine indonesische Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Jakarta. Sie setzt sich für faire Löhne, Sicherheit am Arbeitsplatz und ein Krankenversicherungssystem für Arbeiterinnen und Arbeitern ein.

Hochschule Niederrhein: Online-Veranstaltung zu Folgen von Corona für Näherinnen in Produktionsländern
 
Das EthNa Kompetenzzentrum (Ethik, Nachhaltigkeit) der Hochschule Niederrhein lädt am 7. Juli um 12 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung über die Corona-Folgen für Textilarbeiterinnen und Textilarbeitern und die Verantwortung der Unternehmen ein.

Unter den Folgen der Corona-Krise leiden nicht nur die Modegeschäfte hier, sondern vor allem die Näherinnen und Näher in den Produktionsländern. Was können und sollten Unternehmen leisten, um die Folgen für die Beschäftigten vor Ort abzumildern? Unter welchen Bedingungen werden Textilien hergestellt und welche Verantwortung haben internationale Unternehmen dabei? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das EthNa Kompetenzzentrum in dem Online-Format.

Andriko Otang vom Trade Union Rights Center (TURC) berichtet aus erster Hand von den aktuellen Problemen der Näherinnen aus Indonesien. TURC ist eine indonesische Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Jakarta. Sie setzt sich für faire Löhne, Sicherheit am Arbeitsplatz und ein Krankenversicherungssystem für Arbeiterinnen und Arbeitern ein.

Der Jurist Johannes Norpoth ist Koordinator der zivilgesellschaftlichen Akteure im Bündnis für nachhaltige Textilien. Er geht in der Online-Diskussion auf die Rolle der Unternehmen in der Krise ein und thematisiert, wie diese für strukturelle Probleme sorgen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die Veranstaltung findet über das Kommunikationstool Zoom statt.
Link zur Registrierung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_6ZknOGyOTrad33G48hbH0w

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein
Quelle:

Hochschule Niederrhein

Digitak services always in fashion with Mimaki sublimation and direct printing (c) Mimaki
Filippo Taccani, founder and owner at Digitak, in the company’s production department, surrounded by an arsenal of Mimaki’s printing solutions.
01.07.2020

Digitak services always in fashion with Mimaki sublimation and direct printing

  • Specialised in dye-sublimation printing, the Italian company has conquered the heights of the high fashion sector with its top-quality printed fabrics.
  • With its recent investment in a direct-to-fabric printing line, Digitak is preparing to expand its range of printed products, focusing on fabric differentiation.

Dye sublimation printing of high fashion designs is the beating heart of Digitak, an Italian company specialised in digital textile printing. Operating in the textile district of Lombardy, Italy, the company has established itself among the main suppliers in the world of high fashion and sportswear in just under 15 years.

  • Specialised in dye-sublimation printing, the Italian company has conquered the heights of the high fashion sector with its top-quality printed fabrics.
  • With its recent investment in a direct-to-fabric printing line, Digitak is preparing to expand its range of printed products, focusing on fabric differentiation.

Dye sublimation printing of high fashion designs is the beating heart of Digitak, an Italian company specialised in digital textile printing. Operating in the textile district of Lombardy, Italy, the company has established itself among the main suppliers in the world of high fashion and sportswear in just under 15 years.

Making production versatility one of the cornerstones of its philosophy, Digitak has continued to invest in technology, as well as research and development its product portfolio. This forward-thinking approach has enabled the company to guarantee innovative, personalised products with meticulous attention to detail, with the highest – almost obsessive – standards of quality and maximum design flexibility. Over the years, the extensive experience gained by the company’s management in the field of sublimation with traditional and digital techniques, combined with their investment decisions have allowed Digitak to enhance its production performance, gradually implementing higher quality standards and differentiating itself from the competition in the complex and competitive sector of high fashion. An important feat, which has not, however, dampened its enthusiasm and willingness to continue growing and exceeding its goals. The company’s latest investment in a direct-to-fabric digital printing line with pigment ink propels the company into a new and promising production dimension.

Sublimation printing specialists

Since Digitak’s establishment, Filippo Taccani, the founder and current owner of the company, had set himself a clear and ambitious objective: “I wanted to take up the challenge of operating digitally - printing fabrics using this innovative technology to create products on a par with those  I had achieved with traditional sublimation textile printing methods during my previous work experience.”

The purchase of a Mimaki JV4 plotter, one of the first to be installed in Italy, marked the beginning of Digitak’s adventure. “To start the business, I needed a printing system that could operate with dispersed inks to print on polyester and I found the JV4 to be the best option,” explains Taccani. “It was an excellent decision, because I used these plotters to build the company and its success.”

The first Mimaki plotter was in fact followed by a second and a third. When it bought the fifth, the company moved to an industrial unit in Tradate (Varese) – Digitak’s current site – which now houses around fifteen Mimaki JV33 plotters, in addition to three Mimaki TS500-1800 wide-format sublimation printers, and a Mimaki TS300P-1800 high-speed sublimation printer. This Mimaki powered production facility – which is one of the company’s core strengths – was recently expanded with the addition of a Mimaki TX300P-1800B belt-type hybrid printing system, together with a Mimaki TR300-1850C textile coater and a Mimaki Tiger-1800.

“Naturally, over the years, we have also tested printing systems from other suppliers, but we have always returned to Mimaki. With high fashion as our key market, we need to guarantee our customers the highest levels of quality and, to date, we have never found solutions that beat the quality of this Japanese brand’s technology.”

According to Taccani, the difference lies in the “calligraphy” of Mimaki’s machines, that is the line of the ink on the fabric: “Unlike its competitors, Mimaki has focused on the ‘waveforms’, i.e. the electronics associated with the print heads. This attention paid to the way the ink jet is managed from the print head has allowed Mimaki to achieve unparalleled levels of accuracy, an aspect that has given my company a clear competitive edge.”

Moreover, at Digitak, quality comes before quantity: “We prefer to dedicate an extra day to production to guarantee the customer a final product that fully meets requirements and expectations. Mimaki’s technology not only suits this business model bult on top quality, but it crucially enables it.”

Operational and creative flexibility

Digitak currently prints around 2,000 linear metres of fabric per day. Its portfolio ranges from clothing and scarves, to beach and swimwear, with related personalised accessories, to sportswear, with technical properties such as breathability, comfort, resistance to external agents. The company have even added customised outdoor furniture to their offering of diverse and creative products.
The company’s machines operate continuously, 24/7. During the day, the machines are mainly used to develop and produce samples and colour proofs, while the actual production is carried out at night. “Thanks to our technology, we have developed an extraordinary operational flexibility. The fact that we have so many plotters allows us to work on multiple designs at the same time and to launch projects that are also very different from one another,” explains Taccani. “There are also some other crucial factors that have contributed, and continue to contribute, to increasing our production efficiency. The reliability of Mimaki’s solutions and the remote monitoring option offered is key. Once the standard start-up monitoring has been carried out and the machines are found to be printing correctly, we can let them work overnight without an operator. This is a great benefit for people who, like us, manage such a large and diverse fleet of machines.”

Digitak takes the same approach to customer service. Faced with an increasingly demanding market in terms of creativity, precision and completeness of service, the company wants to guarantee flexibility and customisation. “We decided to set up a department dedicated to the pre-press stage, in charge of preparing and checking the files supplied by customers. Seldom do our teams not need to do some editing of the files supplied, even if it’s only to make small changes that are essential for the print document to be as suitable as possible and to achieve the best final result.”

Technologies of the future

With a view to further enhancing production and customer service, Taccani has chosen to take on a new challenge, switching things up with some of the most recent investments.

While maintaining the focus on dye sublimation printing, Taccani has focused on technological diversification by installing a direct-to-fabric digital printing line. This consists of a Mimaki TX300P-1800B printing system with pigment inks and a TR300-1850C coater from Mimaki’s TR series. “The market continues to evolve and now requires even more flexibility regarding both processes and the fabrics supplied. This means that great opportunities exist for a print shop capable of simultaneously producing the same design – with minimal colour adjustment – on different fabrics, guaranteeing similar and accurate results. And this is precisely the path we are taking,” says Taccani. “Why have we opted for Mimaki again? Well, I had an opportunity to try out their new pigment inks and I immediately realised that they are a generation ahead of the other pigments available on the market. The cyan is very clean, the black is deep and there is a very interesting fullness of colour, suitable not only for furnishings, but also for other applications in the clothing sector.”

With its pigment inks, the new direct-to-fabric printing line allows Digitak to explore other related market segments. Thanks to the innovative automatic belt system, the TX300P-1800B guarantees good productivity and high-quality results. A standard of quality that is also boosted by the TR300-1850C fabric pre-treatment system: “This coater is essential for ensuring the best possible preparation of fabrics for printing. In fact, we are able to treat fabrics to make them suitable for the type of print they are intended for, sanitise them for specific applications and, in some cases, even dye them, with excellent quality.”

According to Taccani, another beneficial factor of direct-to-fabric pigment printing technology is the eco-sustainability of the process and its lower environmental impact. “We are proud to be able to offer our customers excellent printing results using little water and printing in ‘green mode’, with both the technologies we have available. I consider them winning technologies for the future, as both dye sublimation printing and direct-to-fabric printing with pigment inks use little water while mainly requiring the use of energy. Therefore, if you use renewable energy, then you’re done.”

Digitak’s other trump card is the Tiger-1800 installed in 2019. With this industrial printing system, the company aims to increase production volumes while maintaining its high-quality standards and further optimising costs. “We are excited to have these promising technologies available to us in-house. We are currently experimenting with these solutions, testing new opportunities and evaluating which paths to take to stay ahead of the game,” concludes Taccani.

 

Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Sateri Joins Fashion Industry Charter for Climate Action, Pledges Ambitious Climate Change Goals and Steps Up Industry Engagements (c) Sateri
01.07.2020

Sateri Joins Fashion Industry Charter for Climate Action, Pledges Ambitious Climate Change Goals and Steps Up Industry Engagements

Shanghai - Sateri has signed the Fashion Industry Charter for Climate Action, becoming the first viscose producer in China to support this global fashion agenda. An initiative convened by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), this charter calls on the fashion industry to support the goals of the Paris Agreement in limiting global temperature rise to well below two degrees Celsius above pre-industrial levels, by achieving 30 per cent aggregate reduction in greenhouse gas (GHG) emissions by 2030, including the supply chain.

Niclas Svenningsen, Manager of Global Climate Action, UNFCCC, said, “UNFCCC is excited to have Sateri joining the Fashion Industry Charter on Climate Action and committing towards global climate action as the first Chinese viscose producer to do so. We hope that it will inspire more textile companies from China to join and take action.”

Shanghai - Sateri has signed the Fashion Industry Charter for Climate Action, becoming the first viscose producer in China to support this global fashion agenda. An initiative convened by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), this charter calls on the fashion industry to support the goals of the Paris Agreement in limiting global temperature rise to well below two degrees Celsius above pre-industrial levels, by achieving 30 per cent aggregate reduction in greenhouse gas (GHG) emissions by 2030, including the supply chain.

Niclas Svenningsen, Manager of Global Climate Action, UNFCCC, said, “UNFCCC is excited to have Sateri joining the Fashion Industry Charter on Climate Action and committing towards global climate action as the first Chinese viscose producer to do so. We hope that it will inspire more textile companies from China to join and take action.”

As a signatory of the Charter, Sateri looks forward to participating in relevant Working Groups which bring together stakeholders and experts in the fashion and textile sectors. In recent months, Sateri has joined several other leading industry multi-stakeholder associations. These include the Sustainable Apparel Coalition (SAC), China Association of Circular Economy (CACE), and the European Disposables and Nonwovens Association (EDANA).

Allen Zhang, President of Sateri, said, “Sateri is committed to growing our business as sustainably as we can. Our adoption of the Fashion Charter goals is a bold leap but we believe that pushing the boundaries is necessary. We are also stepping up on our engagement with industry partners to be part of the collective action to accelerate efforts against climate change.  As we formulate Sateri Vision 2030 for a sustainable business, carbon reduction will be one of our key focus areas”.

In addition to stepping up greenhouse gas emission reductions in its own operations, the company will continue to support decarbonisation efforts of the downstream textile value chain. Late last year, in collaboration with the China National Textile and Apparel Council (CNTAC), a Climate Leadership Whitepaper was published. The paper analysed how innovation in Sateri’s EcoCosy® fibre products help reduce carbon emission during yarn and fabric manufacturing stages, and also proposed next steps in achieving industry-wide emission reduction goals.   

Sateri attained an ‘A-‘ score in CDP (formerly Carbon Disclosure Project) for Climate Change in 2019;  a score which is higher than the ‘C’ average globally, in Asia, as well as in the Textiles and Fabric Goods sector. 

Neuer Epson Dye-Sublimationsdrucker setzt höhere Produktionsstandards (c) Epson Deutschland GmbH
Der erste Epson 195 cm (76,8 Zoll) breit druckende SureColor SC-F10000 wurde primär den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen der Textilbranche konzipiert.
01.07.2020

Neuer Epson Dye-Sublimationsdrucker setzt höhere Produktionsstandards

  • Zuverlässiger, schneller SureColor SC-F10000 bietet Textilbranche reproduzierbar hohe Druckqualität
  • Neuer Epson Dye-Sublimationsdrucker setzt höhere Produktionsstandards

Meerbusch – Epson stellt mit dem SureColor SC-F10000 seinen ersten 76,8 Zoll breit druckenden Großformatdrucker vor. Der SC-F10000 ist ein neu entwickelter Sublimationsdrucker für Textilproduzenten mit besonders hohen Ansprüche an Produktivität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Zu den zahlreichen Arbeitsbereichen der neuen Maschine zählen die Produktion von Modeartikeln, Sportbekleidung, Möbel, Werbeartikel und Soft-Signage. Der neue Epson SureColor SC-F10000 ist ab September 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

  • Zuverlässiger, schneller SureColor SC-F10000 bietet Textilbranche reproduzierbar hohe Druckqualität
  • Neuer Epson Dye-Sublimationsdrucker setzt höhere Produktionsstandards

Meerbusch – Epson stellt mit dem SureColor SC-F10000 seinen ersten 76,8 Zoll breit druckenden Großformatdrucker vor. Der SC-F10000 ist ein neu entwickelter Sublimationsdrucker für Textilproduzenten mit besonders hohen Ansprüche an Produktivität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Zu den zahlreichen Arbeitsbereichen der neuen Maschine zählen die Produktion von Modeartikeln, Sportbekleidung, Möbel, Werbeartikel und Soft-Signage. Der neue Epson SureColor SC-F10000 ist ab September 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Frank Schenk, Leiter Commercial and Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Im Sublimationssektor erwarten Kunden von ihren Maschinen schnelle Auftragsbearbeitung, eine hohe Leistung sowie reproduzierbar qualitativ hochwertige Ergebnisse. Mit diesen Anforderungen im Hinterkopf haben wir einen Dye-Sublimationsdrucker für Industrieanwendungen entwickelt, der unserer Meinung nach neue Standards setzt. Der SC-F10000 bietet den höchsten Durchsatz aller Epson Großformatdrucker und ist mit vier neuen PrecisionCore Micro TFP-Druckköpfen und besonders großen, auch im Betrieb nachfüllbaren Tintentanks ausgestattet. Damit bleiben Unternehmen immer einsatzbereit. Die Schaffung innovativer Lösungen liegt in den Genen von Epson und dies ist einer der Momente, in denen wir in Bezug auf Produktivität im Sublimationsmarkt erneut die Messlatte höher legen.“

Wichtige Produktmerkmale des Epson SureColor SC-F10000:

  •     Druckgeschwindigkeit von bis zu 255 m²/h 2
  •     Neue PrecisionCore Micro TFP-Druckköpfe
  •     Epson Precision Dot-Technologie(Kombiniert drei ausgefeilte Technologien für höchste Druckqualität: neues Halbtonverfahren, LUT- und Micro-Wave-Technology)
  •     Einfache Medieneinrichtung(Bedienung von vorne oder von hinten)
  •     Überprüfbare Medienführungdank eingebauter Kamera
  •     Verbesserte Trockunungseinheit(für geringeren Tintendurchschlag und zur Vermeidung von Falten)
  •     Funktion zur automatischen Überwachung der Medienspannung(Advanced Auto Tension Control, Ad-ATC) für genaue und stabile Medienzufuhr
  •     Große Tintentanks (Bulk):10 Liter oder 3 Liter Volumen, während des Betriebes austauschbar
  •     Vom Bediener austauschbare Teile
  •     Benutzerfreundlichkeit des Tintensystems(einfache Montage, bodenbasiert, Sensor für Restbehälter)
  •     Präzise Papierführung
  •     Kürzere Reinigungszeit mit neu entwickeltem Hochdrucksystem
  •     Neu entwickeltes 9 Zoll LCD-Touchpanel für intuitive Bedienung

Bei dem SC-F10000 kommen alle relevanten Komponenten aus einer Hand. Damit erhalten Anwender eine besonders zuverlässige Maschine, denn Druckköpfe, Tinte, Firmware und Treibersoftware wurden von Epson selbst entwickelt und perfekt aufeinander abgestimmt.

Fortrac Systems (c) HUESKER Synthetic GmbH
30.06.2020

HUESKER präsentiert Frontlösungen für nachhaltige Stützbauwerke

HUESKER Synthetics Fortrac Systems bietet ab sofort alle Systemlösungen mit Fortrac bewehrter Erde unter einem Dach: Fortrac Nature, Fortrac Gabion, Fortrac Block und Fortrac Panel. Fortrac Systems sind Erdbauwerke wie Stützkonstruktionen oder -wände aus Geokunststoff (Fortrac) bewehrter Erde. Herzstück eines jeden Bewehrte-Erde-Systems ist ein Erdkörper, der durch den lagenweisen Einbau von Fortrac Geogittern bewehrt wird.

Durch den modularen Aufbau von Fortrac Systems stehen vier Frontlösungen (Facings) zur Verfügung: Fortrac Nature, Fortrac Block, Fortrac Panel und Fortrac Gabion. Die Facings übernehmen dabei nicht nur gestalterische, sondern auch funktionelle oder statisch unterstützende Funktionen.

HUESKER Synthetics Fortrac Systems bietet ab sofort alle Systemlösungen mit Fortrac bewehrter Erde unter einem Dach: Fortrac Nature, Fortrac Gabion, Fortrac Block und Fortrac Panel. Fortrac Systems sind Erdbauwerke wie Stützkonstruktionen oder -wände aus Geokunststoff (Fortrac) bewehrter Erde. Herzstück eines jeden Bewehrte-Erde-Systems ist ein Erdkörper, der durch den lagenweisen Einbau von Fortrac Geogittern bewehrt wird.

Durch den modularen Aufbau von Fortrac Systems stehen vier Frontlösungen (Facings) zur Verfügung: Fortrac Nature, Fortrac Block, Fortrac Panel und Fortrac Gabion. Die Facings übernehmen dabei nicht nur gestalterische, sondern auch funktionelle oder statisch unterstützende Funktionen.

Neben Stütz- und Schwergewichtswänden wie zum Beispiel Brückenwiderlager, sind Hangsicherungen, aber auch Steilböschungen und Erddruckfänger wie übersteile Böschungen oder Stützmauern im Wasser möglich. Das begrünbare Facing Fortrac Nature fügt sich in die Landschaft ein und bietet zusätzlich kleinen Vögeln und Insekten Schutz. Die Frontausführung Fortrac Gabion wird besonders dort eingesetzt, wo erhöhte Lärmschutzanforderungen (schallabsorbierend bis Lärmschutzkategorie A 3) erfüllt werden müssen. Statt klassischer Mauern setzt Fortrac Block von edel anmutender bis rustikaler Optik architektonische Akzente. Durch den Einsatz hochwertiger PVA Geogitter kann es direkt an sulfathaltigen Gewässern und in alkalischen, bindigen Böden errichtet werden. Fortrac Panel wird vor allem dort eingesetzt, wo kurze Bauzeiten und eine Alternative zu klassischen Betonlösungen gefordert sind. Durch den Wegfall aufwendiger Gründungen, die einfache Bewehrte-Erde-Bauweise und den Einsatz vorkonfektionierter Betonfertigteile, ist das System schnell einsatzfähig.

Weitere Informationen:
Huesker Stützbauwerke
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise  (c) Hochschule Niederrhein
Marc Hübener und Melissa Wenning
30.06.2020

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

In der Kategorie Technik und Mode gewann Melissa Wenning, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte, mit einer Untersuchung darüber, wie sich biologisch abbaubares Polyester für den Einsatz in Berufsbekleidung nutzen lässt. Die 28-jährige Duisburgerin erstellte die Arbeit in Kooperation mit dem Berufsbekleidungsproduzenten Weitblick, weshalb die Ergebnisse vertraulich sind. „Der Einsatz dieses Polyesters würde sowohl Vorteile als auch Nachteile haben“, sagt sie.

Bereits zwei Wochen nach ihrem Masterabschluss zog sie um nach Neckarsulm, wo sie als Qualitätsentwicklerin für Accessoires und Bademode bei Lidl arbeitet. Das Förderpreisgeld, das zu Fortbildungszwecken genutzt werden soll, möchte sie für ein MBA-Fernstudium nutzen.

In der Kategorie Wirtschaft überzeugte Marc Hübener mit einer Arbeit über das Erfolgsmodell der US-Marke Supreme, die es ohne große Werbe-Aufwendungen schafft, eine hohe Begehrlichkeit zu erzeugen. In seiner Masterarbeit, die im Bereich Management of Textile Trade and Technology geschrieben hat, stellte der 28-Jährige fest: „Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg ist die gewollte Verknappung“.

Hübener stammt aus Schwäbisch Hall, studierte den Bachelor in Albstadt-Sigmaringen und zog für das Master-Studium nach Mönchengladbach. Inzwischen ist wieder zurück in Süddeutschland, wo er in Rosengarten bei Prime Solution Asia arbeitet, ein auf Athleisure, Outdoor und Wäsche spezialisiertes Unternehmen. Als Projekt-Manager kümmert er sich um das Business Development.

Die renommierte Wilhelm-Lorch-Stiftung geht auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurück und zeichnet jedes Jahr Nachwuchskräfte und Hochschulprojekte aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 86.000 Euro verausgabt. Zum 1. September 2020 übernimmt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, das Amt der Stiftungsratsvorsitzenden.

Quelle:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

30.06.2020

Autoneum passt Finanzierung nachhaltig an

Angesichts der COVID 19-Krise und ihren signifikanten Auswirkungen auf die Automobilindustrie und den Geschäftsgang von Autoneum, haben das Unternehmen und ein Bankensyndikat den bestehenden langfristigen Kreditvertrag in Höhe von 350 Millionen CHF unter anderem in Bezug auf die einzuhaltenden Finanzkennzahlen (Financial Covenants) angepasst.

Gleichzeitig ist mit den beiden Grossaktionären Michael Pieper und Peter Spuhler vereinbart worden, die Laufzeit der im Dezember 2019 gewährten subordinierten Darlehen in Höhe von je 20 Millionen CHF abhängig von der finanziellen Performance des Unternehmens und abgestimmt auf den Kreditvertrag mit dem Bankensyndikat zu verlängern. Damit sind Liquidität und langfristige Finanzierung von Autoneum weiterhin nachhaltig sichergestellt.

Angesichts der COVID 19-Krise und ihren signifikanten Auswirkungen auf die Automobilindustrie und den Geschäftsgang von Autoneum, haben das Unternehmen und ein Bankensyndikat den bestehenden langfristigen Kreditvertrag in Höhe von 350 Millionen CHF unter anderem in Bezug auf die einzuhaltenden Finanzkennzahlen (Financial Covenants) angepasst.

Gleichzeitig ist mit den beiden Grossaktionären Michael Pieper und Peter Spuhler vereinbart worden, die Laufzeit der im Dezember 2019 gewährten subordinierten Darlehen in Höhe von je 20 Millionen CHF abhängig von der finanziellen Performance des Unternehmens und abgestimmt auf den Kreditvertrag mit dem Bankensyndikat zu verlängern. Damit sind Liquidität und langfristige Finanzierung von Autoneum weiterhin nachhaltig sichergestellt.

Weitere Informationen:
Covid-19 Autoneum
Quelle:

Autoneum Management AG

Monforts denim mills move hemp into the mainstream © Cone Denim
Cone Denim Sweet Leaf jeans.
30.06.2020

Monforts denim mills move hemp into the mainstream

  • There is an urban legend that hemp canvas was used to make the very first pair of Levi’s jeans.
  • While this is a myth that originated in the counterculture of the 1960s, hemp is without doubt the fibre of the moment for the denim industry.

At the second Kingpins24 virtual denim show that was broadcast from New York on June 23rd and 24th, the sustainable benefits of hemp fibre were referenced by many Monforts customers who are now including it in their collections, including AGI Denim, Artistic Milliners, Black Peony, Calik, Cone Denim, Naveena Denim Mills (NDM) and Orta.

“Hemp is an easy to grow fibre which requires no irrigation, no fertilizers, no herbicides and no chemicals,” says Allan Little, Director of Product Development for Cone Denim, which has recently launched its Sweet Leaf collection featuring the fibre. “Significantly, it also uses fifty per cent or even less water than cotton in cultivation.”

It can also bring some new aesthetics to denim too, he adds.

  • There is an urban legend that hemp canvas was used to make the very first pair of Levi’s jeans.
  • While this is a myth that originated in the counterculture of the 1960s, hemp is without doubt the fibre of the moment for the denim industry.

At the second Kingpins24 virtual denim show that was broadcast from New York on June 23rd and 24th, the sustainable benefits of hemp fibre were referenced by many Monforts customers who are now including it in their collections, including AGI Denim, Artistic Milliners, Black Peony, Calik, Cone Denim, Naveena Denim Mills (NDM) and Orta.

“Hemp is an easy to grow fibre which requires no irrigation, no fertilizers, no herbicides and no chemicals,” says Allan Little, Director of Product Development for Cone Denim, which has recently launched its Sweet Leaf collection featuring the fibre. “Significantly, it also uses fifty per cent or even less water than cotton in cultivation.”

It can also bring some new aesthetics to denim too, he adds.

“Hemp has a unique colour and adds a different cast to our indigo, the drape and texture of the fabrics is different and it even adds  a bit of a unique hand, so combined with its sustainable credentials we are proud to be bringing the Sweet Leaf collection to the market.”

US supply chain

Cone is currently sourcing its hemp from France, but with much of its manufacturing now in Mexico – and with the introduction of the US Farm Bill in 2018 which has legalised the growing of legal hemp – is exploring the possibility of investing in the US supply chain.

“With US hemp we’re really at the R&D phase,” Little emphasises. “It’s a unique crop, so coming up with the right stalk to provide the right fibre is challenging. We’ve experimented with different types of seed and various methods of decortication.”

Decortication, he explains, is the mechanical removal of the outside layer of the hemp stalk to useable fibre on the inside. A second process, cottonization, is necessary to make the fibre suitable for spinning, because compared to cotton, hemp is longer, stiffer, and less flexible.

100% success

At the end of 2019, Naveena (NDM), headquartered in Karachi, introduced fabrics featuring up to 51% hemp content in blends with Tencel and recycled polyester and this year has developed the first 100% hemp denims.

“The response to the fabrics we showed last year was incredible and we were looking forward to the response to this latest development – which everyone was asking for – at the Kingpins show in Amsterdam, which unfortunately was unable to go ahead,” says NDM’s Director of Marketing Rashid Iqbal. “We produced initial samples in an undyed state because we were not sure how the wet spun yarn would react in the dyeing, but I’m happy to say we have had success in this respect and are now able to provide one hundred per cent indigo dyed hemp denim.”

Environmental benefits

“Differentiation is the key in the highly-competitive denim industry and we have assisted our customers with trials and optimised processing parameters for a range of different fibres, including hemp, both at our Advanced Technology Centre in Germany and at their own mills around the world,” says Hans Wroblowski, Monforts Head of Denim. “Given the environmental benefits of hemp, and the liberalisation of its cultivation in many parts of the world, the interest in it now comes as no surprise. We have the technologies and know-how to help our customers to fully maximise their hemp denims at all post-weaving stages of production.”

Monforts has a dominant position in the field of denim finishing with its well proven Montex stenters. It has been enjoying further recent success with its Eco Line concept based on two key technology advances – the Eco Applicator and the Thermo Stretch.

The latest Monforts innovation for denim is the CYD yarn dyeing system. This technology is based on the effective and established dyeing process for denim fabrics that is now being applied for yarn dyeing.

The CYD system also integrates new functions and processes into the weaving preparation processes – spinning, direct beaming, warping and assembly beaming, followed by sizing and dyeing – to increase quality, flexibility, economic viability and productivity. A full CYD line is now available for trials at the company’s Advanced Technology Centre.

Weitere Informationen:
Monforts Denim Tencel
Quelle:

AWOL Media

26.06.2020

Neue Dachmarke bei SAUERESSIG

Im Zuge einer internen Reorganisation launcht die Matthews International Corporation die neue Dachmarke SAUERESSIG Group. Darunter werden ab sofort alle Aktivitäten aus den Geschäftsbereichen Packaging, Surfaces, Rollers, Engineering und Elastomers zusammengefasst.

Als ein international führender Anbieter von Dienstleistungen entlang der Druckvorstufe sowie von Rotationswerkzeugen für Tiefdruck- und Prägeanwendungen, Flexodruck und Sondermaschinenbau, verfügt das Unternehmen über Expertise in fünf unterschiedlichen Geschäftsfeldern, die als eigene Submarken unter dem Dach der SAUERESSIG Group auftreten.

Die Neustrukturierung der Geschäftsbereiche zieht eine Anpassung bestehender Marken nach sich: So wird das amerikanische Unternehmen FROST ganzheitlich dem Bereich SAUERESSIG Packaging angeschlossen. Jegliche Aktivitäten aus dem Bereich Oberflächenveredelung, bislang unter der Marke SAUERESSIG UNGRICHT, werden zu SAUERESSIG Surfaces.

Im Zuge einer internen Reorganisation launcht die Matthews International Corporation die neue Dachmarke SAUERESSIG Group. Darunter werden ab sofort alle Aktivitäten aus den Geschäftsbereichen Packaging, Surfaces, Rollers, Engineering und Elastomers zusammengefasst.

Als ein international führender Anbieter von Dienstleistungen entlang der Druckvorstufe sowie von Rotationswerkzeugen für Tiefdruck- und Prägeanwendungen, Flexodruck und Sondermaschinenbau, verfügt das Unternehmen über Expertise in fünf unterschiedlichen Geschäftsfeldern, die als eigene Submarken unter dem Dach der SAUERESSIG Group auftreten.

Die Neustrukturierung der Geschäftsbereiche zieht eine Anpassung bestehender Marken nach sich: So wird das amerikanische Unternehmen FROST ganzheitlich dem Bereich SAUERESSIG Packaging angeschlossen. Jegliche Aktivitäten aus dem Bereich Oberflächenveredelung, bislang unter der Marke SAUERESSIG UNGRICHT, werden zu SAUERESSIG Surfaces.

Zudem werden die beiden SCHAWK! Standorte in Vreden und Grenzach-Wyhlen vollumfänglich in die neue Dachmarke integriert und zukünftig als SAUERESSIG Elastomers am Markt auftreten. Alle weiteren nationalen und internationalen Standorte von SCHAWK! bleiben von diesem Schritt unberührt.

Die neue Dachmarke fasst zwar die Submarken unter sich zusammen, doch das bestehende SAUERESSIG Logo bleibt.

Weitere Informationen:
SAUERESSIG UNGRICHT SAUERESSIG
Quelle:

Matthews International GmbH

Oerlikon Barmag systems convince with product diversity (c) Oerlikon
From super-low-shrinkage (SLS) through to high-tenacity (HT): depending on the configuration, Oerlikon Barmag systems are suitable for manufacturing industrial yarns with the most diverse properties.
25.06.2020

Oerlikon Barmag systems convince with product diversity

  • Industrial yarn: Capacity expansion in the high-end sector

Remscheid – the Chinese industrial yarn manufacturer Zhejiang Kingsway High-Tech Fiber Co., Ltd. is expanding its production capacities by a further 40,000 tons per annum with 5 Oerlikon Barmag lines. Kingsway is already successfully manufacturing special high-quality yarns, exclusively deploying Oerlikon Barmag industrial yarn systems.

The 21 new spinning positions will be used to manufacture a broad product range: in addition to super-low-shrinkage (SLS) and high-tenacity (HT) yarn, the business also plans to produce automotive yarns for seat belts and airbags. This flexibility is made possible as a result of the Oerlikon Barmag systems’ configuration. The new systems are expected to commence manufacturing next year.

Industrial yarns for greater safety

  • Industrial yarn: Capacity expansion in the high-end sector

Remscheid – the Chinese industrial yarn manufacturer Zhejiang Kingsway High-Tech Fiber Co., Ltd. is expanding its production capacities by a further 40,000 tons per annum with 5 Oerlikon Barmag lines. Kingsway is already successfully manufacturing special high-quality yarns, exclusively deploying Oerlikon Barmag industrial yarn systems.

The 21 new spinning positions will be used to manufacture a broad product range: in addition to super-low-shrinkage (SLS) and high-tenacity (HT) yarn, the business also plans to produce automotive yarns for seat belts and airbags. This flexibility is made possible as a result of the Oerlikon Barmag systems’ configuration. The new systems are expected to commence manufacturing next year.

Industrial yarns for greater safety

As a quality-conscious industrial yarn producer, Kingsway has been manufacturing its sophisticated, high-end yarns on Oerlikon Barmag filament yarn systems since 2015. Alex Yang Yu Long, CEO of Kingsway, is proud of relying on engineering artistry from Remscheid: “As expected, the yarns are first-class in terms of quality. Our products are used in safety equipment, sometimes in situations where lives depend on them. Therefore, there can be no compromises. To this end, we select our partners with the utmost care."

Weitere Informationen:
Oerlikon yarn industrial yarns
Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

Die Frühjahr/Sommer Kollektion 2021 von EDUARD DRESSLER (c) EDUARD DRESSLER
EDUARD DRESSLER
25.06.2020

Die Frühjahr/Sommer Kollektion 2021 von EDUARD DRESSLER

  • THE NEW CASUAL ELEGANCE

„Seit Jahren verwenden wir den Running Gag: Das wird die anspruchsvollste Saison „ever“, doch dafür haben wir die anspruchsvollste Kollektion erstellt. Diese Aussage erhält in diesen Tagen eine besondere Wahrheit, denn von der ersten These ist auszugehen und von der zweiten sind wir überzeugt“, erläutert Dieter Reinert, Geschäftsführer von EDUARD DRESSLER.

Die Frühjahr/Sommer Kollektion 2021 von EDUARD DRESSLER steht für die perfekte Inszenierung von casualisierten Looks in Verbindung mit traditioneller Schneiderkunst. Dem Leitkonzept „Tailor Made & Casual Inspired“ folgend, wurde sie konsequenter und fokussierter weiterentwickelt.

  • THE NEW CASUAL ELEGANCE

„Seit Jahren verwenden wir den Running Gag: Das wird die anspruchsvollste Saison „ever“, doch dafür haben wir die anspruchsvollste Kollektion erstellt. Diese Aussage erhält in diesen Tagen eine besondere Wahrheit, denn von der ersten These ist auszugehen und von der zweiten sind wir überzeugt“, erläutert Dieter Reinert, Geschäftsführer von EDUARD DRESSLER.

Die Frühjahr/Sommer Kollektion 2021 von EDUARD DRESSLER steht für die perfekte Inszenierung von casualisierten Looks in Verbindung mit traditioneller Schneiderkunst. Dem Leitkonzept „Tailor Made & Casual Inspired“ folgend, wurde sie konsequenter und fokussierter weiterentwickelt.

Inspiriert von der baltischen Stadt Vilnius, die mit ihrer italienischen Architektur und ihrem farbenfrohen Stadtbild zu Recht als die „italienische Seele des Nordens“ bezeichnet wird, treffen Tradition und Moderne aufeinander – Werte, die den Kern der Marke und die SMART CASUAL TAILORING Kollektion widerspiegeln. Bei Accessoires und Futterstoffen sind Formen der Stadt als graphische Elemente umgesetzt zu sehen. Aussagestarke Materialien, Formen und Farben transportieren Leichtigkeit, Komfort und Performance. Helle, frische und zugleich optimistische Töne sorgen dabei für optische Kaufanreize und reichen von Beere kombiniert mit einem hellen Beige bis hin zu Grau mit Akzenten von Dunkelbraun und Hellblau.

Im Anzugbereich dominieren markante Optiken und Strukturen, die dem Kenner eine große Auswahl an Alternativen zu uni-nahen Mustern bieten. Im Look – zurückhaltend und auffällig zugleich – bestechen feine Mischungen aus edlen und dezenten Bildern. Das All-In-One Paket bietet dem Handel die  Möglichkeit, den Grad der Casualisierung individuell zusammenzustellen. Dadurch entsteht eine neue Flexibilität bei der Auswahl der Sortimente.

Mit der Ausweitung der Sakkokompetenz im Bereich „Create your Look“ etabliert sich das Herrenjackett mit seiner Vielfalt an Farben und variablen Kombinationsmöglichkeiten zum Key Look der Saison. Gezeigt werden Wolle-Leinen Sakkos mit leichten, sommerlichen Bundfaltenhosen aus Leinen oder auch lässigen Jogpants aus Baumwoll-Mischungen. Kombiniert mit luftigen Leinen- oder Popeline-Hemden in sommerlichen Farben entstehen perfekte Looks im Casual Style. Sakkos aus Jersey und Wolle sowie ganzjährige und saisonale NOS-Artikel runden das Angebot ab.

Casualisierte Sakkoformen, Hybridsakkos, ultraleichte Hemdendsakkos sowie die bewährten C-Pieces lassen die Bereiche Tailoring und Outerwear weiter zusammenwachsen. Goretex, Seersucker, veloursähnliche und superleichte Baumwoll-Stretch Qualitäten bestimmen das Warenbild. Der klassische Trenchcoat erfährt ein Update und etabliert sich als transsaisonaler Mantel.

Auch bei der Hose zeigt sich die Casualisierung: egal ob konfektionierte Hose, Chino oder Jogpant. Die Modelle sind lässig, gepflegt und zeigen sich jetzt verstärkt mit Bundfalte und mehr Weite. Strick, Wirk, Hemden, Polo- & T-Shirts aus feinsten italienischen Qualitäten in frischen Farben stehen für maximale Elastizität und Formstabilität und komplementieren den Look. Die aufeinander abgestimmten Krawatten und Einstecktücher lassen unter anderem das baltische Stadtmuster erkennen und runden gemeinsam mit der Auswahl an Gürteln den Total Look im Stil der Marke perfekt ab.

CELEBRATE LIFE COLLECTION – CL . COLLECTION

Outfits für die besonderen sommerlichen Momente – sie zeigen sich differenzierter in der Ausrichtung, konsequenter in der Stilistik. Die „Celebrate Life Collection“ offeriert dem Mann ein breites Spektrum im Styling der Looks und in der Kombination der Outfits. Im Zusammenspiel mit den Farben Beige und Hellblau sowie Schwarz und Rosé entstehen lässige, ungezwungene, dem Anlass entsprechende Looks.

QUALITY AND RESPONSIBILITY

Sozialverträgliche Arbeitsbedingungen, respektvoller Umgang mit Ressourcen, Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern ist seit jeher die Leitlinie des Handelns. Verantwortung ist für uns daher kein Trend, sondern eine gelebte Philosophie, die das Unternehmen prägt und deren Ausbau ein Wegweiser für die Zukunft ist. Insbesondere bei der Auswahl unserer Stofflieferanten setzen wir auf Partner, die besonders verantwortungsvoll und zukunftsorientiert produzieren. Mit der Lanificio DRAGO aus Biella haben wir einen solchen Partner gefunden, der traditionelle italienische Werte modern und innovativ interpretiert. Mit ressourcenschonenden Techniken und modernster Webproduktion ist es DRAGO gelungen, die typisch italienische, klassische Stilistik aufzubrechen und den Oberstoffen eine Casualisierung zu verleihen, die wir für unsere Kollektionen sehr schätzen.

Die exklusive auf dem Anspruch höchster Schneiderkunst aufgebaute Herrenmodemarke EDUARD DRESSLER steht seit 1929 für „Finest Menswear“. Im Einklang mit Werten wie Handwerkskunst, Eleganz und Kultiviertheit setzt ein international arbeitendes Designerteam neue Impulse. Für EDUARD DRESSLER arbeiten mehr als 300 Mitarbeiter, alle Kollektionen werden auf eigenen Produktionsbändern gefertigt. Seit 2004 gehört das in Großostheim, Bayern, ansässige Unternehmen zur Brinkmann-Gruppe und firmiert als Dressler Bekleidungswerke Brinkmann GmbH & Co. KG. Die 1947 gegründete bugatti holding Brinkmann GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Herford, Westfalen.

Quelle:

MSD Press & PR Office