Aus der Branche

Zurücksetzen
1461 Ergebnisse
Foto: SOEX
14.10.2022

Soex stiftet Sonderpreis für European Fashion Award FASH 2022

Im Rahmen der Berliner Fashion Week wurden drei junge Modedesigner mit dem Förderpreis European Fashion Award FASH ausgezeichnet. Die Nachwuchsdesigner präsentierten ihre Kreationen auf einer Modenschau im Rahmen der Neo.Fashion Graduates‘ Days in Berlin. Als Partner unterstützte die SOEX Gruppe die Verleihung mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Das Thema des diesjährigen Preises war die Wiederverwendung getragener Kleidung, um daraus neue Designs zu entwerfen und so wichtige Ressourcen zu schonen.

Ausgezeichnet durch eine hochkarätige Jury wurden Viola Schmidt von der Hochschule Reutlingen und Idan Yoav und Lihi Mendel von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Erstmals wurden im Rahmen des European Fashion Award FASH keine neuen Modedesigns ausgezeichnet, sondern ausschließlich neue umgestaltete Kreationen aus getragener Kleidung.

Im Rahmen der Berliner Fashion Week wurden drei junge Modedesigner mit dem Förderpreis European Fashion Award FASH ausgezeichnet. Die Nachwuchsdesigner präsentierten ihre Kreationen auf einer Modenschau im Rahmen der Neo.Fashion Graduates‘ Days in Berlin. Als Partner unterstützte die SOEX Gruppe die Verleihung mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Das Thema des diesjährigen Preises war die Wiederverwendung getragener Kleidung, um daraus neue Designs zu entwerfen und so wichtige Ressourcen zu schonen.

Ausgezeichnet durch eine hochkarätige Jury wurden Viola Schmidt von der Hochschule Reutlingen und Idan Yoav und Lihi Mendel von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Erstmals wurden im Rahmen des European Fashion Award FASH keine neuen Modedesigns ausgezeichnet, sondern ausschließlich neue umgestaltete Kreationen aus getragener Kleidung.

Durch die Kooperation wollte SOEX das Potential von getragener Mode beim European Fashion Award sichtbar machen: „Wir freuen uns, diesen wichtigen Preis unterstützen zu können. Zirkularität beginnt für uns beim Design, weshalb wir uns freuen, dass immer mehr Nachwuchstalente in Richtung Nachhaltigkeit denken“, sagt Ann-Kathrin Lietz von I:CO, SOEX Tochtergesellschaft.

Der European Fashion Award FASH gilt als einer der international bedeutendsten Förderpreise für Modestudierende. Vergeben wird er von der gemeinnützigen Stiftung der Deutschen Be-kleidungsindustrie (SDBI). Die Stiftung wurde 1978 gegründet und ist damit die weltweit älteste Organisation zur Förderung von Modestudierenden.

Quelle:

SOEX

Photo: FET
FET-103 Monofilament meltspinning system
10.10.2022

RHEON LABS: Fibre with unique strain-rate sensitive characteristics

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

For close-fitting activewear and sports bras, the ability to actively control muscle mass or soft tissue movement during exercise will be a game-changing advancement. It will allow brands to engineer garments that relax during everyday use but actively stiffen during exercise for improved support and performance.
The Innovate UK grant was awarded under the category of Hyper-Viscoelastic Fibre Extrusion for Textile Manufacture. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) enabled the customer trials at its bespoke Fibre Development Centre in Leeds, England using its in-house FET-103 Monofilament meltspinning facilities, in harness with RHEON and FET technical operatives. The next phase will be to upscale the trials of preferred materials on RHEON’s own new FET-103 meltspinning line, with FET’s continued support and expertise on hand.
 
Creating a fibre with unique strain-rate sensitive characteristics could be as radical a change in the market as the initial introduction of stretch fibre with the launch of Lycra™. The textiles would have a multitude of beneficial properties and would provide significantly less compression in the garment than conventional materials, substantially improving user comfort, support and performance.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

(c) BRANDS Fashion
10.10.2022

Erstes Grüner Knopf-zertifiziertes Poloshirt mit Industriewäsche-Eignung

  • BRANDS Fashion: Vertriebspartnerschaft mit Green Workwear

BRANDS Fashion, Anbieter für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das Industriewäsche-tauglich ist. Dazu kooperiert Unternehmen im Vertrieb mit Green Workwear. Unter dieser Marke wird vor allem Berufsbekleidung für das Gesundheitswesen angeboten, die aus nachhaltigen Geweben gefertigt nach hohen Öko- sowie Sozialstandards produziert wird und industriell wiederaufbereitet werden kann.

Das Poloshirt besteht aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle mit 30 % recyceltem Polyester und ist für die Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet. Auch einem desinfizierenden Waschverfahren nach RKI hält das Polo stand. Die Produktionsstätte befindet sich in Indien – BRANDS Fashion gewährt allen Interessierten gern Einblick in die komplette Lieferkette.

Aktuell ist das Shirt in drei Farben in weiß, navy-blau und schwarz beziehbar, jeweils als Damenshirt und in einer Unisex-Variante mit Brusttasche. Sonderanfertigungen in anderen Farben sowie Individualisierungen wie nachträgliche Bestickung mit eigenem Logo sind möglich.

  • BRANDS Fashion: Vertriebspartnerschaft mit Green Workwear

BRANDS Fashion, Anbieter für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das Industriewäsche-tauglich ist. Dazu kooperiert Unternehmen im Vertrieb mit Green Workwear. Unter dieser Marke wird vor allem Berufsbekleidung für das Gesundheitswesen angeboten, die aus nachhaltigen Geweben gefertigt nach hohen Öko- sowie Sozialstandards produziert wird und industriell wiederaufbereitet werden kann.

Das Poloshirt besteht aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle mit 30 % recyceltem Polyester und ist für die Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet. Auch einem desinfizierenden Waschverfahren nach RKI hält das Polo stand. Die Produktionsstätte befindet sich in Indien – BRANDS Fashion gewährt allen Interessierten gern Einblick in die komplette Lieferkette.

Aktuell ist das Shirt in drei Farben in weiß, navy-blau und schwarz beziehbar, jeweils als Damenshirt und in einer Unisex-Variante mit Brusttasche. Sonderanfertigungen in anderen Farben sowie Individualisierungen wie nachträgliche Bestickung mit eigenem Logo sind möglich.

Quelle:

BRANDS Fashion

Foto: Hochschule Niederrhein. Preisträgerin Joline Kaumanns (l.) und Professorin Marina-Elena Wachs auf der eMove360° in Berlin
Preisträgerin Joline Kaumanns (l.) und Professorin Marina-Elena Wachs auf der eMove360° in Berlin
10.10.2022

Textil-Design-Studentin gewinnt Materialica-Award in Berlin

Die Master-Studentin Joline Kaumanns am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein hat den Materialica Award 2022 in der Kategorie „Student“ gewonnen. Ihre Arbeit „S-Polarskin - Abundance of Light – Impulses of Sustainable Lightning“ wurde für das herausragende Design und die hohe Technologiekompetenz auf der eMove 360°-Messe in Berlin ausgezeichnet. Begleitet wurde die Arbeit von Professorin Marina-Elena Wachs.

Abundance of Light bedeutet Lichtfülle und impliziert damit differenzierte, sich ergänzende Materialeigenschaften. Materialien, wie Wolle, Papiergarn und recyceltes Zellophan werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet. Diese Komponenten sind in einem Gewebe- und Gestrick-Gefüge als Sandwich-Material miteinander auf innovative Art verbunden. Die einzelnen Teile der Fläche greifen visuell ineinander.

Die Master-Studentin Joline Kaumanns am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein hat den Materialica Award 2022 in der Kategorie „Student“ gewonnen. Ihre Arbeit „S-Polarskin - Abundance of Light – Impulses of Sustainable Lightning“ wurde für das herausragende Design und die hohe Technologiekompetenz auf der eMove 360°-Messe in Berlin ausgezeichnet. Begleitet wurde die Arbeit von Professorin Marina-Elena Wachs.

Abundance of Light bedeutet Lichtfülle und impliziert damit differenzierte, sich ergänzende Materialeigenschaften. Materialien, wie Wolle, Papiergarn und recyceltes Zellophan werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet. Diese Komponenten sind in einem Gewebe- und Gestrick-Gefüge als Sandwich-Material miteinander auf innovative Art verbunden. Die einzelnen Teile der Fläche greifen visuell ineinander.

Die locker gestrickte Ab-Seite verleiht dem Material eine voluminöse Haptik und sorgt für Lufteinschlüsse. Durch Lanolin ist es besonders wasserabweisend und erhält mit Dill, dem schwedischen Nationalgewürz, weitere multisinnliche Eigenschaften. Vorausgegangen war eine Forschungsstudie zu interkulturellen Design-Einflüssen aus Schweden.

Das Material lässt sich multifunktional und nachhaltigkeitsorientiert dem natürlichen Kreislauf zurückführen. Das Design – und die Designerin – hat den Anspruch an eine holistisch nachhaltige Lösung und wird sowohl für die Anwendung im Fashion als auch im Automotive Interior Design weitergedacht.

Der Materialica-Award wird im Rahmen der Messe eMove360° Europe vergeben. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die Mobilität 4.0. Die eMove360° Europe präsentiert die komplette Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen, von urbanem & mobilem Design, Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik bis hin zu Infotainment.

(c) CWS
07.10.2022

CWS Workwear: Hygienische Arbeitskleidung bei Finzelberg

Das Unternehmen Finzelberg GmbH & Co. KG. ist mit über 150 verschiedene pflanzliche Rohstoffen ein weltweit agierender Hersteller pflanzlicher Wirkstoffe für Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Dabei spielt neben professionellen Abläufen und Hygiene bei der Produktion auch das Management der Berufskleidung der Mitarbeiter:innen eine wichtige Rolle.

Mit über 230 Mitarbeiter:innen, die täglich Arbeitskleidung tragen – auch bei sensiblen Herstellungsprozessen, ist diese nicht nur für geregelte Abläufe, sondern auch für die Einhaltung der hohen Hygienestandards, ein wichtiger Eckpfeiler. Bereits seit über 10 Jahren arbeitet Finzelberg daher mit CWS Workwear, einem Serviceanbieter für Arbeitskleidung zusammen. Eine strenge Trennung von privaten Textilien und Arbeitskleidung sowie ein schneller Zugang zur Kleidung für die Mitarbeiter:innen sind wichtige Voraussetzungen für die Einhaltung aller professionellen Abläufe.

Das Unternehmen Finzelberg GmbH & Co. KG. ist mit über 150 verschiedene pflanzliche Rohstoffen ein weltweit agierender Hersteller pflanzlicher Wirkstoffe für Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Dabei spielt neben professionellen Abläufen und Hygiene bei der Produktion auch das Management der Berufskleidung der Mitarbeiter:innen eine wichtige Rolle.

Mit über 230 Mitarbeiter:innen, die täglich Arbeitskleidung tragen – auch bei sensiblen Herstellungsprozessen, ist diese nicht nur für geregelte Abläufe, sondern auch für die Einhaltung der hohen Hygienestandards, ein wichtiger Eckpfeiler. Bereits seit über 10 Jahren arbeitet Finzelberg daher mit CWS Workwear, einem Serviceanbieter für Arbeitskleidung zusammen. Eine strenge Trennung von privaten Textilien und Arbeitskleidung sowie ein schneller Zugang zur Kleidung für die Mitarbeiter:innen sind wichtige Voraussetzungen für die Einhaltung aller professionellen Abläufe.

Schranksysteme und professionelle Reinigung
CWS Workwear übernimmt als Dienstleister die Ausstattung der Mitarbeiter:innen sowie sämtliche Services rund um die Arbeitskleidung im Unternehmen. Damit alle Finzelberg-Beschäftigten morgens einen geregelten Zugang zu ihrer Arbeitskleidung haben, installierte CWS Workwear in der unternehmenseigenen Kleiderkammer Schranksysteme. Jeder Mitarbeitende hat sein persönliches Schrankfach, in dem immer frische Berufskleidung verfügbar ist. Die getragene Kleidung wird regelmäßig von CWS hygienisch gewaschen und wieder bis in die einzelnen Schrankfächer angeliefert. Dafür hat CWS ein zertifiziertes Hygienemanagement nach RABC DIN EN 14065 sowie Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001, wodurch die Hygienesicherheit in der Wäscheversorgung sichergestellt wird. Defekte Kleidung wird zudem repariert oder ersetzt, Finzelberg entlastet dadurch insgesamt seine Mitarbeiter:innen und optimiert eigene interne Prozesse.

Mehr Sicherheit
Das Pharmaunternehmen hat seine Teams jeweils mit unterschiedlicher Arbeitskleidung ausgestattet, denn jedes hat andere Hygieneanforderungen. Anhand der verschiedenen Farben können die Mitarbeiter:innen einfach ihren Abteilungen zugeordnet werden, was das Finzelberg Qualitäts- und Sicherheitskonzept unterstützt.

Der Großteil der Beschäftigten in der Produktion trägt eine grüne Fairtrade-Workwear bestehend aus Hose, Arbeitsjacke und Poloshirt. Die Techniker hingegen tragen eine blaue Berufskleidung und wechseln in rote HACCP-Berufskleidung, wenn sie den sensiblen Reinraum betreten. Für den professionellen Team-Auftritt wurden auf den Oberteilen Unternehmenslogo sowie jeweils der Mitarbeitername angebracht. Damit jedes Teil passt, wurde die Kleidung vorab individuell auf jeden Beschäftigten angepasst, zu lange Hosenbeine oder Ärmel gekürzt.

Quelle:

CWS

TAD Teintures et Apprêts Danjoux Photo TAD Teintures et Apprêts Danjoux
TAD Teintures et Apprêts Danjoux
06.10.2022

Coisne et Lambert: Acquisition of TAD Teintures et Apprêts Danjoux

Coisne et Lambert, the group composed of the two companies TDV Industries and Klopman International, a leader in the production and marketing of technical fabrics for the professional clothing and PPE sector, announced the acquisition of TAD Teintures et Apprêts Danjoux.

TAD is specialized in the dyeing and finishing of knitted fabrics and has been in the market for over 30 years. Based in Le Coteau (France), the company has a production site of 9,000 m² and is a major player in the civil and administrative markets for technical textiles for professional clothing, medical, sport and apparel.

With a well equipped R&D laboratory, responsive and innovative sampling and production processes, TAD is ISO 14001 certified to manage its environmental performance.

TAD will extend the group's textile know-how adding expertise in knitwear finishing (dyeing, finishing and functionalities). The complimentary nature of their skillsets will allow the three companies to develop synergies for the benefit of their common and specific markets.

Coisne et Lambert, the group composed of the two companies TDV Industries and Klopman International, a leader in the production and marketing of technical fabrics for the professional clothing and PPE sector, announced the acquisition of TAD Teintures et Apprêts Danjoux.

TAD is specialized in the dyeing and finishing of knitted fabrics and has been in the market for over 30 years. Based in Le Coteau (France), the company has a production site of 9,000 m² and is a major player in the civil and administrative markets for technical textiles for professional clothing, medical, sport and apparel.

With a well equipped R&D laboratory, responsive and innovative sampling and production processes, TAD is ISO 14001 certified to manage its environmental performance.

TAD will extend the group's textile know-how adding expertise in knitwear finishing (dyeing, finishing and functionalities). The complimentary nature of their skillsets will allow the three companies to develop synergies for the benefit of their common and specific markets.

This integration will enable TAD to strengthen its specific business model and its services as a French finishing company over the long term, for the benefit of its historical and future customers.

The group, which is made up of the two companies TDV Industries and Klopman International, achieved a turnover of 185 million euros for the 2021-2022 financial year and employs more than 600 people. It also intends to expand its presence in new markets and geographical areas. Klopman International and TDV Industries want to offer markets more complete, flexible and competitive solutions for professional, civil and military clothing.

(c) Willy Bogner GmbH & Co. KGaA
04.10.2022

BOGNER and James Bond celebrate anniversaries and partnership

BOGNER and James Bond – a perfect symbiosis of action, entertainment and athluxury lifestyle. The partnership started over 50 years ago when Willy Bogner Junior filmed the ski scenes for On Her Majesty's Secret Service (1969). Building on the success of the collaboration, Willy went on to work on three more James Bond productions. In 2022, both partners celebrate an anniversary: 90 years of BOGNER and 60 years of the James Bond film franchise. To mark the long-standing partnership as well as the two anniversaries, a limited capsule collection is released, consisting of two complete ski outfits for men and women, ski hardware and accessories.

BOGNER and James Bond – a perfect symbiosis of action, entertainment and athluxury lifestyle. The partnership started over 50 years ago when Willy Bogner Junior filmed the ski scenes for On Her Majesty's Secret Service (1969). Building on the success of the collaboration, Willy went on to work on three more James Bond productions. In 2022, both partners celebrate an anniversary: 90 years of BOGNER and 60 years of the James Bond film franchise. To mark the long-standing partnership as well as the two anniversaries, a limited capsule collection is released, consisting of two complete ski outfits for men and women, ski hardware and accessories.

Quelle:

Willy Bogner GmbH & Co. KGaA

Photo: Unsplash
04.10.2022

Karl Lagerfeld at The Metropolitan Museum of Art

Exhibition: Karl Lagerfeld: A Line of Beauty
May 5 – July 16, 2023

The Costume Institute’s spring 2023 exhibition will examine the work of Karl Lagerfeld (1933–2019). Focusing on the designer’s stylistic vocabulary as expressed in aesthetic themes that appear time and again in his fashions from the 1950s to his final collection in 2019, the show will spotlight the German-born designer’s unique working methodology.

Most of the approximately 150 pieces on display will be accompanied by Lagerfeld’s sketches, which underscore his complex creative process and the collaborative relationships with his premières, or head seamstresses. Lagerfeld’s fluid lines united his designs for Balmain, Patou, Chloé, Fendi, Chanel, and his eponymous label, Karl Lagerfeld, creating a diverse and prolific body of work unparalleled in the history of fashion.

Exhibition: Karl Lagerfeld: A Line of Beauty
May 5 – July 16, 2023

The Costume Institute’s spring 2023 exhibition will examine the work of Karl Lagerfeld (1933–2019). Focusing on the designer’s stylistic vocabulary as expressed in aesthetic themes that appear time and again in his fashions from the 1950s to his final collection in 2019, the show will spotlight the German-born designer’s unique working methodology.

Most of the approximately 150 pieces on display will be accompanied by Lagerfeld’s sketches, which underscore his complex creative process and the collaborative relationships with his premières, or head seamstresses. Lagerfeld’s fluid lines united his designs for Balmain, Patou, Chloé, Fendi, Chanel, and his eponymous label, Karl Lagerfeld, creating a diverse and prolific body of work unparalleled in the history of fashion.

Quelle:

The Metropolitan Museum of Art

(c) CHIC
30.09.2022

CHIC GBA 2022 auf 2023 verschoben

Aufgrund steigender Covid-19 Fälle in Shenzhen wird die Modemesse CHIC GBA (Greater Bay Area), geplant vom 2.-4. November 2022, zur Pandemiekontrolle auf 2023 verschoben und in die CHIC Shanghai im Frühjahr integriert.

Die CHIC Shanghai wird vom 8. bis 10. März 2023 im National Exhibition and Convention Center stattfinden.

Aufgrund steigender Covid-19 Fälle in Shenzhen wird die Modemesse CHIC GBA (Greater Bay Area), geplant vom 2.-4. November 2022, zur Pandemiekontrolle auf 2023 verschoben und in die CHIC Shanghai im Frühjahr integriert.

Die CHIC Shanghai wird vom 8. bis 10. März 2023 im National Exhibition and Convention Center stattfinden.

Quelle:

CHIC / JANDALI

Photo: Haelixa AG
29.09.2022

Haelixa: Egyptian cotton products traceable thanks to DNA marker

Within the scope of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) initiative “The Sustainability Pledge”, to improve transparency and traceability for sustainable garment and footwear supply chains, the Swiss company Haelixa traces Egyptian cotton from the source up to premium shirts.

The UNECE and United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT) has been developing over the period 2019-2022 policy recommendations, implementation guidelines, a call to action, and a traceability toolbox including blockchain and DNA tracing solutions, which has been implemented in few different textile supply chains. Haelixa is part of the group of experts that develops such policy recommendations and conducts projects with key industry players to set traceability benchmarks and later develop them into standards.

Within the scope of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) initiative “The Sustainability Pledge”, to improve transparency and traceability for sustainable garment and footwear supply chains, the Swiss company Haelixa traces Egyptian cotton from the source up to premium shirts.

The UNECE and United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT) has been developing over the period 2019-2022 policy recommendations, implementation guidelines, a call to action, and a traceability toolbox including blockchain and DNA tracing solutions, which has been implemented in few different textile supply chains. Haelixa is part of the group of experts that develops such policy recommendations and conducts projects with key industry players to set traceability benchmarks and later develop them into standards.

Fashion brands are often responsible for complex global value chains and traceability is the needed tool to enable trust, transparency and credible sustainability. The magnitude of the supply chain traceability challenge can be overwhelming for brands, but the UNECE initiative framework facilitates the alignment with suppliers, provides the necessary guidance and the needed tools, with Haelixa as physical traceability provider.

To make the premium shirts traceable, Haelixa has developed a DNA marker to label the raw material, premium Egyptian cotton. The DNA marker has been applied as fine spray to GIZA 96 lint cotton in Borg Al Arab, Egypt and used to produce the finest fabric by Swiss manufacturer Weba. Once applied to the fibers, Haelixa’s DNA markers stay safely embedded into the material and withstand the industrial processing, ensuring traceability from the source until the finished garment. Samples of lint cotton, yarn, and fabric at different steps were verified with a test based on PCR, and the correct DNA marker was detected, thereby enabling the identification of the premium product, of its origin and the specific supply chain. The forensic data obtained were recorded on a blockchain system provided by UNECE. The marked fabric was used to make Hugo Boss cotton dress shirts. As one of the leading premium fashion brands and partner to the UNECE project, Hugo Boss is responsible for a complex global value chain and strives for high sustainability standards and is looking at traceability options.

“In cases like this one, where the material is of the highest quality and the product is shipped from one facility to another for premium processing, adding physical traceability is critical to ensure that the origin, quality and processing claims can be backed up" says Gediminas Mikutis, CTO and co-founder at Haelixa.

Maria Teresa Pisani, Economic Affairs Officer and Project Lead at UNECE, emphasized: “Traceability and transparency are crucial elements to protect environmental, social, and human rights along global value chains. At UNECE, we aim to enhance traceability approaches by exploring new and innovative solutions that help identify and address negative impacts in the fashion industry.”

(c) WEITBLICK® GmbH & Co. KG
29.09.2022

Weitblick: Arbeitsschuhe neu im Sortiment für Gastro- und Lebensmittelbereich

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

Foto: Pincroft
23.09.2022

Pincroft: Neuer Tarnstoff für niederländische Soldaten

Der neue Stoff und das Tarnmuster wurden in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verteidigungsministerium und dessen Defensie Materieel Organisatie entwickelt. Es weist das neue niederländische Fraktalmuster auf und wird von mindestens 480.000 Soldaten weltweit verwendet werden.

Pincroft, größter Textilfärber, -drucker und -veredler im Vereinigten Königreich, hat für das niederländische Verteidigungsministerium ein neues Tarnmuster entwickelt, das Teil des “STRONG”-Programms der Defensie Materieel Organisatie (DMO) ist, und alle Militärangehörigen der Königlichen Niederländischen Marine, des Heeres, der Luftwaffe und der Marechaussee mit Kampfkleidung und Ausrüstung versorgen soll.

Pincroft folgte den Richtlinien des neuen niederländischen Fraktalmusters (NFP), um ein achtfarbiges Tarnmuster zu entwerfen, das einen hohen Störungsgrad bietet, damit die Soldaten im Bedarfsfall besser getarnt sind. Das neue NFP-Tarnmuster wird in grüner oder waldfarbener Ausführung für Heer, Luftwaffe, Marechaussee und Marineinfanterie hergestellt, während die Marine eine blaue oder marinefarbene Ausführung erhält.

Der neue Stoff und das Tarnmuster wurden in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verteidigungsministerium und dessen Defensie Materieel Organisatie entwickelt. Es weist das neue niederländische Fraktalmuster auf und wird von mindestens 480.000 Soldaten weltweit verwendet werden.

Pincroft, größter Textilfärber, -drucker und -veredler im Vereinigten Königreich, hat für das niederländische Verteidigungsministerium ein neues Tarnmuster entwickelt, das Teil des “STRONG”-Programms der Defensie Materieel Organisatie (DMO) ist, und alle Militärangehörigen der Königlichen Niederländischen Marine, des Heeres, der Luftwaffe und der Marechaussee mit Kampfkleidung und Ausrüstung versorgen soll.

Pincroft folgte den Richtlinien des neuen niederländischen Fraktalmusters (NFP), um ein achtfarbiges Tarnmuster zu entwerfen, das einen hohen Störungsgrad bietet, damit die Soldaten im Bedarfsfall besser getarnt sind. Das neue NFP-Tarnmuster wird in grüner oder waldfarbener Ausführung für Heer, Luftwaffe, Marechaussee und Marineinfanterie hergestellt, während die Marine eine blaue oder marinefarbene Ausführung erhält.

Das Gewebe wurde von Carrington Textiles, Hersteller von Berufsbekleidung, speziell nach den Anforderungen des niederländischen Verteidigungsministeriums an Komfort und Schutz entwickelt. Das Ergebnis ist ein leichtes, aber dennoch strapazierfähiges Gewebe mit einer Grammatur von 210 g und einer Zusammensetzung aus 50 % Baumwolle, 50 % hochfestem Nylon und Ripstop für zusätzliche Festigkeit.

Der hohe Baumwollanteil des Gewebes sorgt für ein angenehmes Tragegefühl, da es sich weich anfühlt, atmungsaktiv ist und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften aufweist – Schlüsselelemente für die harten Einsatzbedingungen der Soldaten. Die Beimischung von hochfestem Nylon sorgt für zusätzliche Festigkeit und Strapazierfähigkeit, wobei die Ripstop-Eigenschaften des Gewebes für Reißfestigkeit sorgen.

Rund 480.000 Hosen und Jacken werden an Offiziere der Königlichen Niederländischen Marine, des Heeres, der Luftwaffe und der Marechaussee im Rahmen des Uniformierungsprogramms “STRONG” des niederländischen Verteidigungsministeriums geliefert, mit dem die Streitkräfte in den nächsten 18 Monaten mit vielseitigen Uniformen und Ausrüstungen ausgestattet werden sollen, die je nach Einsatz angepasst werden können. Das Paket umfasst auch einen Regenmantel, ein Kampfhemd und eine Baseballkappe.

Quelle:

PINCROFT DYEING AND PRINTING

SHIMA SEIKI
22.09.2022

Virtual Samples: SHIMA SEIKI and KDDI launch XR Mannequin for APEXFiz

SHIMA SEIKI announces a sales promotion package for the apparel industry together with KDDI, Linking 3D fashion design with cross-reality― realizing digital catalogs, VR showrooms and new customer experience allowing 360-degree viewing without actual samples

Leading fashion technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan together with telecommunications company KDDI Corporation of Tokyo, Japan launched "XR Mannequin for APEXFiz," a sales promotion package that links SHIMA SEIKI's APEXFiz design software for the apparel industry with KDDI's XR (cross-reality) technology.

SHIMA SEIKI announces a sales promotion package for the apparel industry together with KDDI, Linking 3D fashion design with cross-reality― realizing digital catalogs, VR showrooms and new customer experience allowing 360-degree viewing without actual samples

Leading fashion technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan together with telecommunications company KDDI Corporation of Tokyo, Japan launched "XR Mannequin for APEXFiz," a sales promotion package that links SHIMA SEIKI's APEXFiz design software for the apparel industry with KDDI's XR (cross-reality) technology.

XR Mannequin for APEXFiz will be offered to the apparel industry. Using an XR Mannequin that enables viewers to check product images from any angle in 360 degrees on various devices, XR Mannequin for APEXFiz enables digital catalogues with 3D virtual sample image data of garments designed on APEXFiz design software, 360-degree VR showrooms, as well as digitally extended stores. It also realizes virtual proposals at exhibitions, showroom-style stores with no inventory, and user-friendly purchase experience on e-commerce sites, and more. It also allows users to reduce excess stock at stores and create new sales opportunities.

Eventually, by adding movement to models wearing Virtual Samples and rendering them on a cloud server, customers will be able to view high-resolution virtual fashion shows on their smartphones and other devices.

 Until now, the apparel industry has been making actual product samples in each of the planning and design stages of production. This process not only takes an enormous amount of time and cost, but generates waste of raw materials including fabric that require disposal. At the retail stage, stores also needed to have various sizes and colors in stock to address a wide range of customer preferences, resulting in excess inventory.

With SHIMA SEIKI's APEXFiz, designs can be evaluated without making actual samples, minimizing resources spent on sample production as well as lead time, enabling environmentally-friendly manufacturing.

In May 2022, KDDI developed a high-resolution XR mannequin for apparel sales, with support from Google Cloud. It enables various devices such as store signages and smartphones to check products from any angle in 360 degrees, enabling stores to sell products without maintaining inventory.

SHIMA SEIKI and KDDI combines APEXFiz and XR Mannequin to start providing XR Mannequin for APEXFiz. This brings DX solutions to all stages in the supply chain for the apparel industry, from planning and design to sample making, production, distribution, and retail sales. SHIMA SEIKI and KDDI will continue to create services together that link each other's products, to bring about a sustainable society by reducing excess stock, and providing a customer experience that gives peace of mind when purchasing products.

Weitere Informationen:
Shima Seiki 3D-software Virtual Reality
Quelle:

SHIMA SEIKI

Photo: AWOL
20.09.2022

Halley Stevensons: Unique waxed cotton finishing with new Monforts line

Monforts has installed and commissioned a new Montex finishing range at the Baltic Works of Halley Stevensons in Dundee, Scotland, to further boost the weatherproofing specialist’s highly flexible operations.

The range, with a working width of two metres, was built at the Montex assembly plant in Austria and consists of a Montex®Coat coating unit in knife execution for paste and foam coating and a Montex 8500 6F stenter.

Founded in 1864, Halley Stevensons has amassed unique technical know-how and manufacturing experience in the art of waxed cotton for weatherproofed fabrics and is able to provide international orders in custom colours and finishes to very low minimum quantities where required. The company exports worldwide and its premium brand customers include Belstaff, Barbours, Filson and J.Crew.

The range has replaced one of the company’s older stenter/coating lines and has already enabled Halley Stevensons to recreate various products with lower coating applications at higher speeds than was previously possible.

Monforts has installed and commissioned a new Montex finishing range at the Baltic Works of Halley Stevensons in Dundee, Scotland, to further boost the weatherproofing specialist’s highly flexible operations.

The range, with a working width of two metres, was built at the Montex assembly plant in Austria and consists of a Montex®Coat coating unit in knife execution for paste and foam coating and a Montex 8500 6F stenter.

Founded in 1864, Halley Stevensons has amassed unique technical know-how and manufacturing experience in the art of waxed cotton for weatherproofed fabrics and is able to provide international orders in custom colours and finishes to very low minimum quantities where required. The company exports worldwide and its premium brand customers include Belstaff, Barbours, Filson and J.Crew.

The range has replaced one of the company’s older stenter/coating lines and has already enabled Halley Stevensons to recreate various products with lower coating applications at higher speeds than was previously possible.

Waxed cotton was originally developed by sailors in the early 15th century when Scottish North Sea herring fleets began treating flax sailcloth with fish oils and grease in an attempt to waterproof their sails. Remnants of these sails were used by the sailors as capes to withstand the high winds and sea spray.

By the mid 1850s, sailcloth was being treated with linseed oil, but while initially highly effective, it would yellow and stiffen through weathering over time and eventually lose its waterproofing qualities.

In the years that followed, various treatments were applied to cottons in an attempt to find the most effective weatherproofing solution, and the combination of densely-woven cotton impregnated with a paraffin waxed coating proved most successful. For over 150 years, Halley Stevensons created many different variations of both woven constructions and finishing treatments and now supplies thousands of metres of waxed cotton every year, with each roll produced to custom specifications.

“The beauty of waxed cotton is its durability and longevity,” says Managing Director James Campbell. “The fabrics are breathable, with the wax adjusting to ambient temperatures to be softer and more breathable in warm weather and stiffer and more wind proof in cold conditions.”
While traditional waxes are petroleum or paraffin based, Halley Stevensons has always been comfortable about using a waste product from industry and reusing it to make products that last a lifetime.  

“We are always exploring different finishing techniques and one of our most popular finishes is our hybrid aero – an emulsified blend of waxes,” Campbell says. “This fabric is water repellent but has little wax in the mixture so the handle is much drier to touch than the traditional wet waxes.”

The company has also recently launched a new 100% plant-based wax – Ever Wax Olive – consisting of a blend of olive oil, rape seed and castor bean with comparable water repellence to petroleum and a far better rating than other natural waxes which have come before it.

“The high tradition of skills and fabric innovation imposed by our original guildsmen is still our benchmark standard of honest workmanship today,” Managing Director James Campbell concludes “We use responsibly sourced cotton fabrics and processes that are gentle to the product and low impact to the environment. Our dyeing methods use very low levels of water and our waxes are simply heated up for application and cooled down to store when not in use, meaning no waste discharges. Now, with this new Monforts line, we are also achieving running speeds two-to-three times faster than with the older stenter, combined with less gas usage. It’s proved a great partnership.”

19.09.2022

ISKO eröffnet CREATIVE ROOM GERMANY

  • Erstes Produktentwicklungszentrum in Deutschland

Nach dem Erfolg des Creative Room London in Großbritannien, der im Frühsommer dieses Jahres eröffnet wurde, hat ISKO sein zweites Produktentwicklungszentrum in Stade, Niedersachsen, eröffnet.

Der Creative Room Germany ist ein innovativer Standort für die Modeindustrie und der erste seiner Art in Deutschland. Er ist die jüngste Initiative von Creative Room Services (CRS), einer Abteilung von ISKO, die sich darauf spezialisiert hat, Prozesse zu beschleunigen und die Entwicklung von Produkten zu vereinfachen - für alle Denim-Anforderungen vom Stoff bis zum fertigen Kleidungsstück.

Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Wasch- und Veredelungstechniken können die B2B-Kunden im Creative Room Germany mit Experten zusammenarbeiten, um ihren gewünschten Denim-Look zu erzielen. Gemeinsam mit dem Maschinentechnologiepartner Jeanologia können sie innovative Wasch- und Veredelungstechniken entwickeln, die den höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und die Umwelt deutlich weniger belasten.

  • Erstes Produktentwicklungszentrum in Deutschland

Nach dem Erfolg des Creative Room London in Großbritannien, der im Frühsommer dieses Jahres eröffnet wurde, hat ISKO sein zweites Produktentwicklungszentrum in Stade, Niedersachsen, eröffnet.

Der Creative Room Germany ist ein innovativer Standort für die Modeindustrie und der erste seiner Art in Deutschland. Er ist die jüngste Initiative von Creative Room Services (CRS), einer Abteilung von ISKO, die sich darauf spezialisiert hat, Prozesse zu beschleunigen und die Entwicklung von Produkten zu vereinfachen - für alle Denim-Anforderungen vom Stoff bis zum fertigen Kleidungsstück.

Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Wasch- und Veredelungstechniken können die B2B-Kunden im Creative Room Germany mit Experten zusammenarbeiten, um ihren gewünschten Denim-Look zu erzielen. Gemeinsam mit dem Maschinentechnologiepartner Jeanologia können sie innovative Wasch- und Veredelungstechniken entwickeln, die den höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und die Umwelt deutlich weniger belasten.

Der Creative Room Germany wird auch die zentrale Anlaufstelle für die komplette Produktentwicklung seiner Kunden sein, um den gesamten Prozess agiler und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von ISKOs patentierter Recyclingtechnologie ist Creative Room Germany nun in der Lage, Kleidungsstücke unter Verwendung von Fasern aus Post-Consumer-Denim zu entwickeln und so den Kreislauf zu schließen und seinen Kunden eine neue und innovative Kreislauflösung zu bieten. Dabei wird der Creative Room Germany nicht nur als Entwicklungs-Hub für die Kunden, sondern auch als Plattform für die gesamte Denim-Community dienen, um Wissen zu teilen und Ideen und Konzepte zum Leben zu erwecken.

"Aufbauend auf dem Erfolg unserer Londoner Niederlassung ist es unser Ziel, maßgeschneiderte Bekleidungslösungen für Kunden in der DACH-Region, den Benelux-Staaten und den nordischen Ländern anzubieten, und diese Niederlassung ist das Herzstück dieses Angebots. Mit einem kollaborativen Ansatz werden wir unsere Vision verwirklichen, eine neue zirkuläre Lieferlösung auf den Markt zu bringen".
Pau Bruguera, Executive Director @ ISKO

Weitere Informationen:
Isko Denim Creative Room
Quelle:

ISKO

(c) dullboiiiii
16.09.2022

Premium Group launches Charity Collection at The Ground event in Berlin

In cooperation with Platte Berlin, deadHYPE, Visionary Services and the Fashion Council Germany, The Ground invited to the Studio2Retail block party in Mitte. 950 guests, including creatives, influencers and the young Gen-Z Berlin fashion scene, came together for the first time since The Ground premiered in July to exchange and celebrate change.

The community had the exclusive opportunity to buy the limited pieces of the MUST-HAVE PEACE charity collection, which the Premium Group team initiated to support the people suffering from the war in Ukraine.

The collection includes 22 special items of clothing and accessories from 11 brands and designers from the Premium Group cosmos, of which 100% of the proceeds go to Be an Angel.

In cooperation with Platte Berlin, deadHYPE, Visionary Services and the Fashion Council Germany, The Ground invited to the Studio2Retail block party in Mitte. 950 guests, including creatives, influencers and the young Gen-Z Berlin fashion scene, came together for the first time since The Ground premiered in July to exchange and celebrate change.

The community had the exclusive opportunity to buy the limited pieces of the MUST-HAVE PEACE charity collection, which the Premium Group team initiated to support the people suffering from the war in Ukraine.

The collection includes 22 special items of clothing and accessories from 11 brands and designers from the Premium Group cosmos, of which 100% of the proceeds go to Be an Angel.

Be an Angel e.V. is an initiative of people from creative industries who are committed to the sustainable integration of people with a refugee background. Under the direction of Chairman Andreas Tölke, the team has been working intensively for the people from Ukraine for weeks, organising trips to Germany for refugees from Moldova, activating a nationwide network for accommodation and supplying hospitals in Odessa, Kyiv and Lemberg with medicine.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

adidas Breast Cancer Awareness Collection - Free Hiker
16.09.2022

adidas launches Breast Cancer Awareness Collection

A Selection of Footwear and Apparel Designed to Raise Awareness and Funding for Breast Cancer Now and National Breast Cancer Foundation, Inc.

A Selection of Footwear and Apparel Designed to Raise Awareness and Funding for Breast Cancer Now and National Breast Cancer Foundation, Inc.

  • In partnership with the charities Breast Cancer Now (UK/Europe) and National Breast Cancer Foundation (US), the Collection brings together a range of products for running, hiking and mountain biking
  • £15/€15/$15 from each full-price sale will be donated to BCN (for purchases in the UK and EU) or NBCF (for purchases in the North America)
  • The Collection feature illustrations by adidas pro mountain biker Veronique Sandler, empathetically designed to represent the comfort that those with breast cancer have experienced in the outdoors

Inspired by the experiences of people and communities around the world, including its own employees and athletes, adidas is launching the Breast Cancer Awareness Collection this October.
Available throughout Breast Cancer Awareness Month, the adidas Breast Cancer Awareness Collection sees adidas partnering with Breast Cancer Now in the UK and Europe, and National Breast Cancer Foundation, Inc. in the US, to help raise awareness of breast cancer and support the vital work both charities do.

The products in the Breast Cancer Awareness Collection have been chosen to help everyone, regardless of physical ability or condition, spend more time in the outdoors.
The collection’s focus on functional footwear and apparel that is designed for the outdoors is in keeping with adidas' objective to help broaden access to outdoor sports and help everyone enjoy the benefits of spending time in nature. With United by Summits, adidas TERREX is taking this brand-wise ethos further by encouraging all people, from every background, to realise their own individual goals in the outdoors and enjoy the benefits of adventure, both big and small.

The collection is available for purchase in limited quantities from September 30, 2022 until the end of October 2022 for adiClub members only, and £15/€15/$15 from each full-price sale of the adidas Breast Cancer Awareness Collection will be donated to Breast Cancer Now (for purchases in the UK and EU) or National Breast Cancer Foundation, Inc. (for purchases in North America). The money raised will contribute to the important work these charities are doing.

Weitere Informationen:
adidas Charity breast cancer
Quelle:

adidas

13.09.2022

Ionofibres a new track for smart and functional textiles

Electronically conductive fibres are already in use in smart textiles, but in a recently published research article, ionically conductive fibres have proven to be of increasing interest. The so-called ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction our body uses. In the future, they may be used for such items as textile batteries, textile displays, and textile muscles.

The research project is being carried out by doctoral student Claude Huniade at the University of Borås and is a track within a larger project, Weafing, the goal of which is to develop novel, unprecedented garments for haptic stimulation comprising flexible and wearable textile actuators and sensors.

In Claude Huniade’s project, the goal is to produce conductive yarns without conductive metals.
"My research is about producing electrically conductive textile fibres, and ultimately yarns, by coating non-metals sustainably on commercial yarns. The biggest challenge is in the balance between keeping the textile properties and adding the conductive feature," said Claude Huniade.

Electronically conductive fibres are already in use in smart textiles, but in a recently published research article, ionically conductive fibres have proven to be of increasing interest. The so-called ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction our body uses. In the future, they may be used for such items as textile batteries, textile displays, and textile muscles.

The research project is being carried out by doctoral student Claude Huniade at the University of Borås and is a track within a larger project, Weafing, the goal of which is to develop novel, unprecedented garments for haptic stimulation comprising flexible and wearable textile actuators and sensors.

In Claude Huniade’s project, the goal is to produce conductive yarns without conductive metals.
"My research is about producing electrically conductive textile fibres, and ultimately yarns, by coating non-metals sustainably on commercial yarns. The biggest challenge is in the balance between keeping the textile properties and adding the conductive feature," said Claude Huniade.

Currenty, the uniqueness of his research leans towards the strategies employed when coating. These strategies expand to the processes and the materials used.

Uses ionic liquid
One of the tracks he investigates is about a new kind of material as textile coating, ionic liquids in combination with commercial textile fibres. Just like salt water, they conduct electricity but without water. Ionic liquid is a more stable electrolyte than salt water as nothing evaporates.

"The processable aspect is an important requirement since textile manufacturing can be harsh on textile fibres, especially when upscaling their use. The fibres can also be manufactured into woven or knitted without damaging them mechanically while retaining their conductivity. Surprisingly, they were even smoother to process into fabrics than the commercial yarns they are made from," explained Claude Huniade.

Ionofibres could be used as sensors since ionic liquids are sensitive to their environment. For example, humidity change can be sensed by the ionofibers, but also any stretch or pressure they are subjected to.

"Ionofibres could truly shine when they are combined with other materials or devices that require electrolytes. Ionofibres enable certain phenomena currently limited to happen in liquids to be feasible in air in a lightweight fashion. The applications are multiple and unique, for example for textile batteries, textile displays or textile muscles," said Claude Huniade.

Needs further research
Yet more research is needed to combine the ionofibres with other functional fibres and to produce the unique textile devices.

How do they stand out compared to common electronically conductive fibres?
"In comparison to electronically conductive fibres, ionofibers are different in how they conduct electricity. They are less conductive, but they bring other properties that electronically conductive fibers often lack. Ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction that our body uses. They actually match better than electronically conductive fibres with how electricity is present in nature," he concluded.

Weitere Informationen:
conductive fibres Smart textiles
Quelle:

University of Borås - The Swedish School of Textiles

13.09.2022

Green Product Award und Green Concept Award 2023

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

DESSERTO, der Gewinner der Kategorie „Neue Materialien“ des Green Product Award 2020 wurde durch den Preis erstmalig in Deutschland vorgestellt und hat sich in der Folge erfolgreich in der Modebranche etabliert. Nur ein Jahr später wurde das vegane Material aus Kaktusfasern von Amber Valetta für Karl Lagerfeld in Szene gesetzt; seither folgten Givency, Everlane und viele andere Brands als Partner.

Auch Vank Panele setzen auf kreislauffähige Naturfasern – in diesem Falle Hanf und Flachs, die sich Dank ihrer Leichtigkeit und Fähigkeit, Schall zu absorbieren, hervorragend als Materialien für Akustikplatten eigenen. 2022 hat der Hersteller Vank den Green Product Award in der Kategorie “Interior & Lifestyle” gewonnen. Mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten erfolgte der Markteintritt zwölf Monate später – aktiv begleitet vom Green Future Club.

Die Awards 2023
Bis zum 7. November 2022 können sich Start-Ups, Unternehmen, Studenten und Absolventen für den Green Product Award bzw. den Green Concept Award bewerben. Am 7. Dezember werden die Nominierten bekanntgegeben. Danach erfolgt eine vierwöchige öffentliche Publikumswahl, während die Expertenjury die Gewinner und die "Best of"-Projekte in jeder Kategorie bewertet. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung im März in Deutschland bekannt gegeben. Im Jubiläumsjahr erhalten Mitglieder des Green Future Club 50 % Rabatt auf Award-Einreichungen, Einladungen zu Club Events, die Vorstellung neuer Tools, Matchmaking Events, uvm.

Die internationale Jury des Green Product Award 2023 und des Green Concept Award 2023 besteht aus:

  • Prof. Martin Charter
    Centre of Sustainable Design,
  • Prof. Claus-Christian Eckhardt
    Lund University,
  • Karsten Bleymehl
    The Circular Materials GmbH,
  • Gabriele Cavallaro
    Isola Design Awards,
  • Prof. Tina Kammer
    InteriorPark.,
  • Andrea Herold
    InteriorPark.,
  • Leonne Cuppen
    Yksi Expo Foundation,
  • Prof. Xin Liu
    Tsinghua University,
  • Kiersten Muenchinger
    University of Oregon,
  • Katharina Feuer
    md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE,
  • Dr. Robert Pludra
    Academy of Fine Arts Warsaw,
  • Katja Reich
    DBZ Deutsche BauZeitschrift,
  • Mimi Sewalski
    avocadostore.de,
  • Anna Theil
    Studio Für Morgen,
  • Sebastian Thies
    nat-2 / thies 1856®,
  • Katarzyna Dulko-Gaszyna
    Head of Sustainability IKEA Deutschland
  • Hon. Prof. Meike Weber
    Architektin und Kulturmanagerin,
  • Julius Wiedemann
    DOMESTIKA,
  • Melodie Abdollahi
    Haus von Eden,
  • Katja Keienberg
    baby&junior,
  • Petra Schmatz
    green Lifestyle,
  • Raz Godelink
    Parsons School of Design,
  • Katrin de Louw
    Trendfilter,
  • Sven Fischer
    LUWE GmbH,
  • Peter Michel Heilmann
    Reltime

Award-Zeitplan 2022/23

22-30.10. Dutch Design Week Ausstellung
07.11. Einreichungsfrist für den Green Product & Concept Award
9-10.11. Design meets Industry: The Greener Manufacturing Show
7.12. Bekanntgabe der Nominierten
7.12.-01.22 Bewertung der Jury und öffentliche Publikumswahl
März 2023 Preisverleihung

Weitere Informationen:
Green Product Award: https://gp-award.com/de/gpaward
Green Concept Award: https://gp-award.com/de/gcaward
Green Future Club: https://www.greenfutureclub.com

Weitere Informationen:
Green Product Award Green Concept Award
Quelle:

Green Future Club gUG

Schweizerische Textilfachschule STF
09.09.2022

Yannik goes global

Der Schweizer Fashion Designer Yannik Zamboni hat es geschafft: Er gewinnt das Finale der Fashion-Wettbewerbs-Serie «Making the Cut» von Prime Video und damit eine Million US-Dollar für sein Fashion-Label maison blanche, die Möglichkeit, eine Kollektion exklusiv sowie eine Co-Brand mit Amazon Fashion unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen. Für Yannik eröffnet sich damit die Chance seine Brand von lokal auf global auszubauen.

Während acht Episoden kann der Schweizer Yannik Zamboni und ehemalige Absolvent an der STF Schweizerischen Textilfachschule fast durchgehend die Judges mit seinen unkonventionellen, ikonischen und dekonstruierten Looks, die meisten davon in seiner Signature-Farbe Weiss, überzeugen. Er setzt sich damit gegen 9 Fashion-Designer aus der ganzen Welt durch.

Der Schweizer Fashion Designer Yannik Zamboni hat es geschafft: Er gewinnt das Finale der Fashion-Wettbewerbs-Serie «Making the Cut» von Prime Video und damit eine Million US-Dollar für sein Fashion-Label maison blanche, die Möglichkeit, eine Kollektion exklusiv sowie eine Co-Brand mit Amazon Fashion unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen. Für Yannik eröffnet sich damit die Chance seine Brand von lokal auf global auszubauen.

Während acht Episoden kann der Schweizer Yannik Zamboni und ehemalige Absolvent an der STF Schweizerischen Textilfachschule fast durchgehend die Judges mit seinen unkonventionellen, ikonischen und dekonstruierten Looks, die meisten davon in seiner Signature-Farbe Weiss, überzeugen. Er setzt sich damit gegen 9 Fashion-Designer aus der ganzen Welt durch.

In Episode 7 entscheidet Yannik das Halbfinale für sich. In dieser Folge wird das Business-Gespür getestet und es muss ein Pop-Up Store designt sowie gebaut werden. Zusätzlich zeigen er und die verbliebenen Designer in dieser Episode bei einer Business-Pitch-Präsentation, was sie mit einer Million Dollar Preisgeld anstellen würden und wie sie gedenken, ihr Business zu verkaufen.

Wie Yannik erläutert, war für ihn fast sicher, dass er nach dem Gewinn des Halbfinales und dem Einzug als erster Teilnehmer ins Finale, den letzten Triumph der Show höchstwahrscheinlich nicht mehr für sich entscheiden kann. Dennoch geht er am Ende, nach dem Final Runway in der Episode 8, als strahlender Sieger voller Emotionen, mit einer Million US-Dollar für sein Label, der Möglichkeit eine Kollektion für sein Label maison blanche exklusiv sowie eine Co-Brand unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen, von der Bühne.

Aktuell bereitet sich Yannik auf die New York Fashion Week vor, auf der die Looks seines Labels maison blanche, am 14. September, um 21:00 Uhr (NYC Time), unter freiem Himmel gezeigt werden.

Yannik arbeitet hauptberuflich als Designer für seine im September 2020 gegründete Marke maison blanche, die verschiedene gesellschaftspolitische Themen zur Sprache bringt und Tabuthemen durch konzeptionelle Mode anspricht. Der subversive Inhalt seiner Marke spiegelt sich in dekonstruierten Designs wider und zielt darauf ab, die Verhaltensregeln zu erweitern. Yannik und seine Marke sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit in vier wichtige Bereiche unterteilt ist: ethisch-moralisch, soziopolitisch, ökologisch und ökonomisch, die alle respektiert und eingehalten werden müssen.

Quelle:

Schweizerische Textilfachschule STF