Aus der Branche

Zurücksetzen
922 Ergebnisse
Infinited Fiber and Patagonia seal Multiyear Sales Deal (c) Infinited Fiber Company
28.06.2021

Infinited Fiber Company and Patagonia seal Multiyear Sales Deal

Outdoor apparel company Patagonia and circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company have signed a multiyear sales agreement for Infinited Fiber Company’s unique, premium-quality regenerated textile fiber Infinna™, which is created out of textile waste. The move marks a major milestone for both companies towards making textile circularity an everyday reality: The deal guarantees Patagonia access to the limited-supply fiber over the coming years and secures future sales income for Infinited Fiber Company as it ramps up production.

Infinna is a unique, virgin-quality regenerated textile fiber with the soft and natural look and feel of cotton. It is created from cotton-rich textile waste that is broken down at the molecular level and reborn as new fibers. Because it’s made of cellulose – a building block of all plants – Infinna is biodegradable and contains no microplastics to clog our seas. Clothes made with it can be recycled again in the same process together with other textile waste.

Outdoor apparel company Patagonia and circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company have signed a multiyear sales agreement for Infinited Fiber Company’s unique, premium-quality regenerated textile fiber Infinna™, which is created out of textile waste. The move marks a major milestone for both companies towards making textile circularity an everyday reality: The deal guarantees Patagonia access to the limited-supply fiber over the coming years and secures future sales income for Infinited Fiber Company as it ramps up production.

Infinna is a unique, virgin-quality regenerated textile fiber with the soft and natural look and feel of cotton. It is created from cotton-rich textile waste that is broken down at the molecular level and reborn as new fibers. Because it’s made of cellulose – a building block of all plants – Infinna is biodegradable and contains no microplastics to clog our seas. Clothes made with it can be recycled again in the same process together with other textile waste.

In April, Infinited Fiber Company announced plans to build a flagship factory in Finland to meet the growing demand for Infinna from global fashion brands. It is currently supplying customers from its R&D and pilot facilities in Espoo and Valkeakoski, Finland. The planned flagship factory will have an annual production capacity of 30,000 metric tons, which is enough fiber for roughly 100 million T-shirts made with 100% Infinna. Infinited Fiber Company expects to have sold the new factory’s entire output for several years during 2021.

More than 92 million metric tons of textile waste is produced globally every year and most of this ends up in landfills or incinerators. At the same time, textile fiber demand is increasing, with Textile Exchange estimating the global textile fiber market to grow 30% to 146 million metric tons by 2030 from 111 million metric tons in 2019. Infinited Fiber Company’s fiber regeneration technology, which uses cellulose-rich waste streams as its raw material, offers a solution both to stop waste from being wasted and to reduce the burden of the textile industry on the planet’s limited natural resources.

Quelle:

Infinited Fiber Company

21.06.2021

EFI MarketDirect StoreFront für Veranstaltungen und Ausstellungen

Ein brandneues Vermietungs- und Reservierungsmodul für die Web-to-Print-Software EFI™ MarketDirect StoreFront von Electronics For Imaging, Inc. hilft Druckunternehmen, Marketingdienstleistern und anderen Organisationen bei der Verwaltung von Ressourcen, Assets und Produkten im Lager und deren Vermietung für Events und Messen. Diese erste E-Commerce-Innovation für die Druckbranche ihrer Art gibt Benutzern die Möglichkeit, eine Veranstaltung, deren Daten und deren Ort festzulegen, und dann die für diese Zeit verfügbaren Produkte zu identifizieren – mit Kosten pro Stunde, Tag oder Monat – und die Ressourcen des Druckdienstleisters zu prüfen und zu sichern.

Das neu verfügbare Modul richtet sich an einen nun wieder aufkommenden Bedarf an Druck- und Marketingunterstützung für Messen, Konferenzen und andere Veranstaltungen. Es folgt auch einem beschleunigten Zeitplan für Verbesserungen der preisgekrönten MarketDirect StoreFront-Plattform, einschließlich:

Ein brandneues Vermietungs- und Reservierungsmodul für die Web-to-Print-Software EFI™ MarketDirect StoreFront von Electronics For Imaging, Inc. hilft Druckunternehmen, Marketingdienstleistern und anderen Organisationen bei der Verwaltung von Ressourcen, Assets und Produkten im Lager und deren Vermietung für Events und Messen. Diese erste E-Commerce-Innovation für die Druckbranche ihrer Art gibt Benutzern die Möglichkeit, eine Veranstaltung, deren Daten und deren Ort festzulegen, und dann die für diese Zeit verfügbaren Produkte zu identifizieren – mit Kosten pro Stunde, Tag oder Monat – und die Ressourcen des Druckdienstleisters zu prüfen und zu sichern.

Das neu verfügbare Modul richtet sich an einen nun wieder aufkommenden Bedarf an Druck- und Marketingunterstützung für Messen, Konferenzen und andere Veranstaltungen. Es folgt auch einem beschleunigten Zeitplan für Verbesserungen der preisgekrönten MarketDirect StoreFront-Plattform, einschließlich:

  • AutoEngage – ein Feature für abgebrochene Einkaufsvorgänge, das die Interaktions- und Transaktionsabschlussraten erhöht;
  • MarketDirect Fulfillment, eine modulare und flexible Lagerverwaltungslösung, mit der Druckereien schnell und einfach Fulfillment-Aufgaben für ihre Kunden erstellen und verwalten können; und
  • Google® Tag Manager und Analyse-Werkzeuge, die die Messung der Web-to-Print-Leistung einfacher denn je machen.
Weitere Informationen:
EFI Textildrucker digital Digitaldruck Messen
Quelle:

EFI

DITF: Torwarthandschuhe mit integriertem textilen Finger-Überdehnungsschutz (c) DITF
18.06.2021

DITF: Torwarthandschuhe mit integriertem textilen Finger-Überdehnungsschutz

Oft entscheidet eine Fingerspitzenlänge über Sieg oder Niederlage. Wenn wir derzeit bei der Europameisterschaft sehen, wie ein Torwart den Ball elegant über die Latte lenkt, können wir uns kaum vorstellen, welche Kräfte dabei auf die Fingerspitzen wirken und wie groß die Gefahr ist, sich dabei zu verletzen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln mit ihrem Projektpartner T1TAN GmbH einen wirksamen Finger-Überdehnungsschutz für Fußballtorwart-Handschuhe.

Oft entscheidet eine Fingerspitzenlänge über Sieg oder Niederlage. Wenn wir derzeit bei der Europameisterschaft sehen, wie ein Torwart den Ball elegant über die Latte lenkt, können wir uns kaum vorstellen, welche Kräfte dabei auf die Fingerspitzen wirken und wie groß die Gefahr ist, sich dabei zu verletzen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln mit ihrem Projektpartner T1TAN GmbH einen wirksamen Finger-Überdehnungsschutz für Fußballtorwart-Handschuhe.

Der an den DITF entwickelte Handschuh soll 90 Prozent der Verletzungen verhindern, die durch Überdehnung verursacht werden. Dazu wurde ein mechanisches Konzept entwickelt, das die Kraft in den Fingerspitzen aufnimmt und über die Handgelenkmanschette optimal in den Unterarm ableitet – und das, ohne dass sich der Handschuh verformt. Das zentrale Funktionselement des Überdehnungsschutzes sind lastaufnehmende textile Strukturen mit spezifischer Kraft-Dehnungsmechanik. Diese Strukturen werden vom Fingerendgelenk der Außenhand bis zum Fingerendgelenk der Innenhand aufgenäht und sind dadurch fest im Handschuh verankert. Der Handschuh und seine funktionellen Einzelelemente wurden so gestaltet und angeordnet, dass ein geometrisch hoher Formschluss entsteht, der den Kraftfluss optimal leitet.

Der große Vorteil für den Sportler ist dabei, dass die Schutzvorrichtung nicht nur individuell auf jede Handlänge abgestimmt, sondern sogar für jeden einzelnen Finger die passende Vorspannung eingestellt werden kann. Das ersetzt die bisherigen an der Außenhand angebrachten Kunststoffschienen. Diese sogenannten „Finger Frames“ haben den Nachteil, dass sie sich leicht über ihre Dehngrenze hinaus verbiegen.

Das Handgelenk wird von einer Manschette aus einem besonders festen und elastischen Material umschlossen und leitet mit Hilfe von lastaufnehmenden textilen Bändern die Zugkräfte über Kanäle in der Innenhand in den Unterarm.

Um die Wirkung zu testen, wurde an den DITF ein „Handschuhprüfstand“ aufgebaut. Er besteht aus einer Ballkanone und einem speziell entwickelten Handdummy für den Torwarthandschuh.

Das Forschungsprojekt wird im September 2021 abgeschlossen sein

Mimaki supports Printers Worldwide in Global Innovation Days Event (c) EMEA, Mimaki Europe B.V
17.06.2021

Mimaki supports Printers Worldwide in Global Innovation Days Event

Mimaki held their global event Innovation Days (2-4 June 2021) to great success. The event brought together printers, journalists and experts from Mimaki Japan, USA and Europe, to nurture innovation in the sign graphics, industrial, textile and 3D markets and drive success within the industry. The global event also introduced the market to Mimaki’s recent product releases, the JFX550, JFX600 and SUJV-160.

In a week of webinars, workshops, demonstrations, and networking events, over 1,300 attendees from all across the world logged in to participate, with the demonstration of UJV100 and JV100 printers, 3D printing workshop and car wrap workshop being the most popular events. As a first of its kind for Mimaki, visitors were able to speak with regional Mimaki representatives, gaining greater insight into the global printing industry as it recovers from the COVID-19 pandemic.

Mimaki held their global event Innovation Days (2-4 June 2021) to great success. The event brought together printers, journalists and experts from Mimaki Japan, USA and Europe, to nurture innovation in the sign graphics, industrial, textile and 3D markets and drive success within the industry. The global event also introduced the market to Mimaki’s recent product releases, the JFX550, JFX600 and SUJV-160.

In a week of webinars, workshops, demonstrations, and networking events, over 1,300 attendees from all across the world logged in to participate, with the demonstration of UJV100 and JV100 printers, 3D printing workshop and car wrap workshop being the most popular events. As a first of its kind for Mimaki, visitors were able to speak with regional Mimaki representatives, gaining greater insight into the global printing industry as it recovers from the COVID-19 pandemic.

A stand-out attraction of the event was the recently released 100 Series, which is priced affordably to allow printers entry into different markets, as many look to expand their portfolio in these uncertain times. The new JFX600-2513 and JFX550-2513, which debuted a few weeks prior at virtual drupa, similarly are higher end but still affordable printers, when compared to other large format UV flatbed machines in its class. 3D full colour print technology also featured heavily in the event, as Mimaki explored the exciting propositions it opens up in different markets and how the brand continues to extend the reach and accessibility of cutting-edge 3D technologies with its upcoming 3DUJ-2207 printer.

Mr. Kazuaki Ikeda, President of Mimaki Engineering commented, “I’d like to extend my thanks to everyone who joined us during this exciting new virtual event. During the pandemic, carrying on innovating has been central to Mimaki’s objectives, with eight new products having been released since October, and even more scheduled to come out over the course of this year. I hope that we can soon all meet at in-person events, once it’s safe to do so, but until then I’m excited to see the results of the continued collaboration and innovation of print industry that we saw in our Innovation Days event.”

Quelle:

EMEA, Mimaki Europe B.V

PCMC’s Fusion C now equipped to run Gelflex-EB® inks (c) PCMC, Barry-Wehmiller
16.06.2021

PCMC’s Fusion C now equipped to run Gelflex-EB® inks

Paper Converting Machine Company (PCMC) has announced that its Fusion C is now capable of running Gelflex-EB® CI flexo printing inks at 400 meters per minute.

The marketplace for high-speed CI flexo printing continues to grow, with flexible packaging printers requesting higher-speed presses with greater efficiency. Gelflex-EB® CI flexo inks and Energy Sciences Inc.’s (ESI) EZCure® Electron Beam (EB) are now able to meet customers’ demands on PCMC’s Fusion C, which is part of a series of flexographic printers that significantly reduce energy requirements by utilizing low-power consumption components, designs and operations.

Gelflex-EB® ink technology offers printers a cost-effective path to gain high-resolution print quality that removes more than 90 percent of solvents. It is safe for food packaging and can be used in both traditional reverse-print laminations or as a surface-print ink on multi-layer monomaterial recyclable structures.

Paper Converting Machine Company (PCMC) has announced that its Fusion C is now capable of running Gelflex-EB® CI flexo printing inks at 400 meters per minute.

The marketplace for high-speed CI flexo printing continues to grow, with flexible packaging printers requesting higher-speed presses with greater efficiency. Gelflex-EB® CI flexo inks and Energy Sciences Inc.’s (ESI) EZCure® Electron Beam (EB) are now able to meet customers’ demands on PCMC’s Fusion C, which is part of a series of flexographic printers that significantly reduce energy requirements by utilizing low-power consumption components, designs and operations.

Gelflex-EB® ink technology offers printers a cost-effective path to gain high-resolution print quality that removes more than 90 percent of solvents. It is safe for food packaging and can be used in both traditional reverse-print laminations or as a surface-print ink on multi-layer monomaterial recyclable structures.

16.06.2021

Pilotprojekt zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken

  • Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren
  • Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
  • Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.

Die milliardenfache Verwendung von Einweg-Gesichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus birgt große Gefahren für die Umwelt, insbesondere wenn die Masken in der Öffentlichkeit, z.B. in Parks, bei Open-Air-Veranstaltungen oder an Stränden, gedankenlos weggeworfen werden. Neben der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung für derart große Mengen unverzichtbarer Hygieneartikel zu finden, bedeutet die bloße Entsorgung der gebrauchten Masken auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen einen Verlust an wertvollem Rohstoff, mit dem sich neue Materialien herstellen ließen.

  • Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren
  • Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
  • Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.

Die milliardenfache Verwendung von Einweg-Gesichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus birgt große Gefahren für die Umwelt, insbesondere wenn die Masken in der Öffentlichkeit, z.B. in Parks, bei Open-Air-Veranstaltungen oder an Stränden, gedankenlos weggeworfen werden. Neben der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung für derart große Mengen unverzichtbarer Hygieneartikel zu finden, bedeutet die bloße Entsorgung der gebrauchten Masken auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen einen Verlust an wertvollem Rohstoff, mit dem sich neue Materialien herstellen ließen.

»Vor diesem Hintergrund haben wir untersucht, wie gebrauchte Gesichtsmasken wieder zurück in die Wertschöpfungskette der Maskenproduktion gelangen könnten,« so Dr. Peter Dziezok, Director R&D Open Innovation bei P&G. »Doch für eine echte Kreislauflösung, die sowohl nachhaltige als auch wirtschaftliche Kriterien erfüllt, braucht es Partner. Deshalb haben wir uns mit den Expertinnen und Experten vom Fraunhofer CCPE und Fraunhofer UMSICHT sowie den Technologie- und Innovations-Fachleuten von SABIC zusammengetan, um Lösungen zu finden.«

Im Rahmen des Pilotprojekts sammelte P&G an seinen Produktions- und Forschungsstandorten in Deutschland gebrauchte Gesichtsmasken von Mitarbeitenden und Besuchenden ein. Auch wenn diese Masken immer ordnungsgemäß entsorgt werden, fehlte es doch an Möglichkeiten, diese effizient zu recyceln. Um hierbei alternative Herangehensweisen aufzuzeigen, wurden extra dafür vorgesehene Sammelbehälter aufgestellt und die eingesammelten Altmasken an Fraunhofer zur Weiterverarbeitung in einer speziellen Forschungspyrolyseanlage geschickt.

»Einmal-Medizinprodukte wie Gesichtsmasken haben hohe Hygieneanforderungen, sowohl in Bezug auf die Entsorgung als auch hinsichtlich der Produktion. Mechanisches Recycling wäre hier keine Lösung,« erklärt Dr. Alexander Hofmann, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Fraunhofer UMSICHT. »Unser Konzept sieht zunächst die automatische Zerkleinerung und anschließend die thermochemische Umwandlung in Pyrolyseöl vor. Unter Druck und Hitze wird der Kunststoff bei der Pyrolyse in molekulare Fragmente zerlegt, wodurch unter anderem Rückstände von Schadstoffen oder Krankheitserregern wie dem Coronavirus zerstört werden. Im Anschluss können daraus neuwertige Rohstoffe für die Kunststoffproduktion gewonnen werden, die zudem die Anforderungen an Medizinprodukte erfüllen,« ergänzt Hofmann, der auch Leiter der Forschungsabteilung Advanced Recycling am Fraunhofer CCPE ist.

Das Pyrolyseöl wurde im nächsten Schritt an SABIC weitergereicht, wo es als Ausgangsmaterial für die Herstellung von neuwertigem Polypropylen (PP) zum Einsatz kam. Das Polymer wurde nach dem allgemein anerkannten Massenbilanz-Prinzip hergestellt, bei dem das alternative Ausgangsmaterial im Produktionsprozess mit fossilen Rohstoffen kombiniert wird. Das Massenbilanz-Prinzip gilt als wichtige Brückenlösung zwischen der heutigen Linearwirtschaft und der nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

»Das in diesem Pilotprojekt gewonnene, hochwertige zirkuläre PP-Polymer zeigt deutlich, dass Closed-Loop-Recycling durch die aktive Zusammenarbeit von Akteuren aus der gesamten Wertschöpfungskette erreicht werden kann,« betont Mark Vester, Global Circular Economy Leader bei SABIC. »Das Kreislaufmaterial ist Teil unseres TRUCIRCLE™-Portfolios, mit dem wertvolle Altkunststoffe wiederverwertet und fossile Ressourcen eingespart werden sollen.«

Mit der abschließenden Lieferung des PP-Polymers an P&G, das dort zu Faservliesstoffen verarbeitet wurde, schloss sich der Kreis. »Durch dieses Pilotprojekt konnten wir besser beurteilen, ob der Kreislaufansatz auch für Kunststoffe, die bei der Herstellung von Hygiene- und Medizinprodukten zum Einsatz kommen, geeignet wäre,« so Hansjörg Reick, Senior Director Open Innovation bei P&G. »Natürlich muss das Verfahren noch verbessert werden. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch durchaus vielversprechend.«

Das gesamte Kreislaufprojekt – von der Einsammlung der Gesichtsmasken bis hin zur Produktion – wurde innerhalb von sieben Monaten entwickelt und umgesetzt. Der Einsatz innovativer Recyclingverfahren bei der Verarbeitung anderer Materialien und chemischer Produkte wird am Fraunhofer CCPE weiter erforscht.

Quelle:

Fraunhofer

SEILFLECHTER: Neuer Tauwerkratgeber 2021 (c) SEILFLECHTER Tauwerk GmbH
14.06.2021

SEILFLECHTER: Neuer Tauwerkratgeber 2021

Die Segel-Saison beginnt - SEILFLECHTER aus Braunschweig bringt den neuen Tauwerkratgeber 2021 heraus.

  • Auf vielen Seiten Tipps und Tricks für den leidenschaftlichen Segler und Bootsführer.
  • Professionelles Qualitäts-Tauwerk und Pflegemittel übersichtlich auf einen Blick.
  • Ein Nachschlagewerk für jeden, der erfolgreich und sicher in die Saison starten möchte.

Die Bandbreite, die das Nachschlagewerk beinhaltet, ist enorm: Produktinformationen und Anwendungsbeispiele über Fallen, Schoten, Festmacher und Ankerseile werden auf vielen Seiten präsentiert. Die Leser können sich aber auch auf Hinweise für eine perfekten Ladungssicherung bzw. für die richtige Verladung von Sportbooten und auf das Thema „sicheres Ankern“ freuen. „Und wem das alles noch nicht reicht, der bekommt noch eine kleine Knotenkunde sowie Pflegehinweise vom Pflegemittelhersteller Dr. Keedo speziell für Sportboote“ so der Geschäftsführer von SEILFLECHTER, Andreas Halle.

Der Tauwerk-Ratgeber 2021 ist ab sofort als PDF-Download auf der Webseite von SEILFLECHTER zu bekommen.

Die Segel-Saison beginnt - SEILFLECHTER aus Braunschweig bringt den neuen Tauwerkratgeber 2021 heraus.

  • Auf vielen Seiten Tipps und Tricks für den leidenschaftlichen Segler und Bootsführer.
  • Professionelles Qualitäts-Tauwerk und Pflegemittel übersichtlich auf einen Blick.
  • Ein Nachschlagewerk für jeden, der erfolgreich und sicher in die Saison starten möchte.

Die Bandbreite, die das Nachschlagewerk beinhaltet, ist enorm: Produktinformationen und Anwendungsbeispiele über Fallen, Schoten, Festmacher und Ankerseile werden auf vielen Seiten präsentiert. Die Leser können sich aber auch auf Hinweise für eine perfekten Ladungssicherung bzw. für die richtige Verladung von Sportbooten und auf das Thema „sicheres Ankern“ freuen. „Und wem das alles noch nicht reicht, der bekommt noch eine kleine Knotenkunde sowie Pflegehinweise vom Pflegemittelhersteller Dr. Keedo speziell für Sportboote“ so der Geschäftsführer von SEILFLECHTER, Andreas Halle.

Der Tauwerk-Ratgeber 2021 ist ab sofort als PDF-Download auf der Webseite von SEILFLECHTER zu bekommen.

Weitere Informationen:
Seilflechter Seile Tauwerk
Quelle:

SEILFLECHTER Tauwerk GmbH

(c) Rösch Fashion GmbH & Co. KG
10.06.2021

RÖSCH Care: Zertifizierte medizinische Gesichtsmasken Typ II und Typ II R

Die Rösch Fashion GmbH & Co. KG produziert ab sofort unter dem Label RÖSCH Care nach DIN EN 14683 zertifizierte medizinische Gesichtsmasken am Firmensitz in Tübingen. Die individualisierbaren Masken vom Typ II sowie Typ II R werden aus Zutaten deutscher Lieferanten unter strengen Qualitätsbedingungen hergestellt und wurden mit einer Filterwirksamkeit (BFE) von 99,97% beziehungsweise 99,2% zertifiziert.

Rösch Fashion hat auf den sich veränderten Maskenmarkt reagiert und von der Produktion von Stoffmasken auf medizinische Gesichtsmasken umgestellt. Hierfür wurde eine neue Maskenmaschine angeschafft und im Mai 2021 am Standort Tübingen in Betrieb genommen. Mit der erfolgten Zertifizierung vertreibt der süddeutsche Textilbetrieb nun medizinische Gesichtsmasken Typ II und Typ II R unter dem Label “RÖSCH Care”. Die Masken mit dreilagigem Aufbau aus hochleistungsfähigen Vlies-Lagen sind nicht nur besonders atmungsaktiv, sondern durch stabile Nasenbügel und bequeme Ohrschlaufen weich und komfortabel.

Die Rösch Fashion GmbH & Co. KG produziert ab sofort unter dem Label RÖSCH Care nach DIN EN 14683 zertifizierte medizinische Gesichtsmasken am Firmensitz in Tübingen. Die individualisierbaren Masken vom Typ II sowie Typ II R werden aus Zutaten deutscher Lieferanten unter strengen Qualitätsbedingungen hergestellt und wurden mit einer Filterwirksamkeit (BFE) von 99,97% beziehungsweise 99,2% zertifiziert.

Rösch Fashion hat auf den sich veränderten Maskenmarkt reagiert und von der Produktion von Stoffmasken auf medizinische Gesichtsmasken umgestellt. Hierfür wurde eine neue Maskenmaschine angeschafft und im Mai 2021 am Standort Tübingen in Betrieb genommen. Mit der erfolgten Zertifizierung vertreibt der süddeutsche Textilbetrieb nun medizinische Gesichtsmasken Typ II und Typ II R unter dem Label “RÖSCH Care”. Die Masken mit dreilagigem Aufbau aus hochleistungsfähigen Vlies-Lagen sind nicht nur besonders atmungsaktiv, sondern durch stabile Nasenbügel und bequeme Ohrschlaufen weich und komfortabel.

“Mit unserer Schwesterfirma RÖKONA sind wir schon seit Jahren im medizinischen Textilsektor unterwegs und konnten von diesem internen Know-how profitieren”, so Arnd-Gerrit Rösch, geschäftsführender Gesellschafter des Familienbetriebs.

Weitere Informationen:
Rösch Masken
Quelle:

Rösch Fashion GmbH & Co. KG

JUMBO-Textil: Lösungsanbieter für Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich (c) JUMBO-Textil
Flexible Fitness-Textilien: Kordeln und Kabel von JUMBO-Textil
08.06.2021

JUMBO-Textil: Lösungsanbieter für Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich

Dass Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich häufig im Einsatz sind, hat gute Gründe – sie sind hochflexibel, hochfest, sicher, leicht und hautfreundlich. Essenzielles Bauteil sind häufig JUMBO-Textilien: mit Elastics lässt sich kinetische Energie in potenzielle Energie umwandeln. Elastische Kordeln und Kabel gehören deshalb zu den wesentlichen Bauteilen fast aller Fitness-Geräte und -Tools. Die Elastizität der Trampolin-Seile verleiht schließlich dem Sprungtuch seine notwendige Kraft. Erst die elastischen Expander-Kordeln erzeugen den gewünschten Widerstand des Krafttrainingsklassikers.

Das Kraft-Dehn-Verhältnis der elastischen Kordeln und Kabel wird – wie alle anderen Eigenschaften – für den jeweiligen Einsatz entsprechend individuell und optimal spezifiziert. Abhängig von den konkreten Anforderungen der Schmaltextilien im jeweiligen Produkt entwickeln Expertenteams Kordeln und Kabel aus Hightech-Fasern und an Hightech-Anlagen: technische Textilien, die speziell auf das Gerät und seine Funktionen abgestimmt sind

Dass Schmaltextilien im Fitness- und Reha-Bereich häufig im Einsatz sind, hat gute Gründe – sie sind hochflexibel, hochfest, sicher, leicht und hautfreundlich. Essenzielles Bauteil sind häufig JUMBO-Textilien: mit Elastics lässt sich kinetische Energie in potenzielle Energie umwandeln. Elastische Kordeln und Kabel gehören deshalb zu den wesentlichen Bauteilen fast aller Fitness-Geräte und -Tools. Die Elastizität der Trampolin-Seile verleiht schließlich dem Sprungtuch seine notwendige Kraft. Erst die elastischen Expander-Kordeln erzeugen den gewünschten Widerstand des Krafttrainingsklassikers.

Das Kraft-Dehn-Verhältnis der elastischen Kordeln und Kabel wird – wie alle anderen Eigenschaften – für den jeweiligen Einsatz entsprechend individuell und optimal spezifiziert. Abhängig von den konkreten Anforderungen der Schmaltextilien im jeweiligen Produkt entwickeln Expertenteams Kordeln und Kabel aus Hightech-Fasern und an Hightech-Anlagen: technische Textilien, die speziell auf das Gerät und seine Funktionen abgestimmt sind

Darüber hinaus sind unelastische Kordeln– je nach Typ und Konstruktion – als Zug- und Verbindungselemente für die Funktionalität der Fitnessgeräte essenziell. Oft sind auch textile Bauteile als Befestigungs- oder Fixierungssystem fester Bestandteil der Gerätetechnik.

Weitere Informationen:
Jumbo-Textil Schmaltextilien Elastics Kordel
Quelle:

JUMBO-Textil / stotz-design.com

(c) Messe Frankfurt
08.06.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Anmeldungen ab jetzt möglich

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen.

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Denn der Wunsch nach persönlicher Begegnung, direktem Austausch und neuen Eindrücken wird immer größer“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies.

Auch Elgar Straub, Geschäftsführer beim VDMA TFL betont: „Die Texprocess und Techtextil sind für unsere innovative Branche weltweit gesehen die absoluten Leitmessen. Beide Messen bieten den Kunden einen einzigartigen Überblick über Innovationen und technologische Entwicklungen, aber auch darüber hinaus. Gerade mit Blick auf die neuesten Trends für Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Texprocess und Techtextil in Frankfurt der wichtigste Zukunftsmarktplatz. Umso wichtiger ist es daher für die Branche auf Aussteller- und Besucherseite, dass wir endlich wieder eine Perspektive haben, uns einen Überblick über aktuelle Marktgegebenheiten zu verschaffen, untereinander auszutauschen und Geschäfte anzustoßen. Wir sind darüber sehr erleichtert und hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder die Chance haben, unserer Branche im internationalen Umfeld neuen Auftrieb zu geben.“

Erstmals belegen die Techtextil und die Texprocess mit insgesamt vier Hallen das Westgelände der Messe Frankfurt. Die beiden Messen bieten zudem im kommenden Jahr mit einem hybriden Event-Format das Beste aus zwei Welten: persönlichen Austausch, virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten und eine maximale digitale Reichweite. Die Messe Frankfurt trägt mit einem umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzept dazu bei, dass alle Besucher und Aussteller sicher und mit gutem Gefühl an den Veranstaltungen teilnehmen können.

Weitere Informationen:
Techtextil Texprocess Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt

Sappi: Neu entwickeltes Sublimationspapier (c) Sappi
08.06.2021

Sappi: Neu entwickeltes Sublimationspapier für die Textilindustrie

Sappi bietet mit Transjet Tacky Industrial ein gestrichenes Sublimationspapier für den digitalen Transferdruck an, das speziell für den Highspeed-Inkjetdruck auf hochelastischen Textilien entwickelt wurde. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien insbesondere für helle Designs ausgelegt ist.

  • Transjet Tacky Industrial: Unmittelbarer Tack-Effekt, hohe Farbübertragung, schnelle Farbtrocknung; kein Ghosting auf elastischen Textilien dank reversiblem Tack
  • Basejet: Kontinuierliche Druckqualität für helle Designs, schnelle Farbtrocknung, sehr schneller Übertragungsprozess

Mit Transjet Tacky Industrial lassen sich hochelastische Stoffe auf industriellen Highspeed-Maschinen bedrucken, die mit einem höheren Glykol-Anteil arbeiten, wie zum Beispiel die Druckköpfe von Kyocera. Das Papier wird zunächst mit dem gewünschten Bild oder Muster bedruckt, welches anschließend durch Hitze und Druck auf den elastischen Polyester-Stoff übertragen wird.

Sappi bietet mit Transjet Tacky Industrial ein gestrichenes Sublimationspapier für den digitalen Transferdruck an, das speziell für den Highspeed-Inkjetdruck auf hochelastischen Textilien entwickelt wurde. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien insbesondere für helle Designs ausgelegt ist.

  • Transjet Tacky Industrial: Unmittelbarer Tack-Effekt, hohe Farbübertragung, schnelle Farbtrocknung; kein Ghosting auf elastischen Textilien dank reversiblem Tack
  • Basejet: Kontinuierliche Druckqualität für helle Designs, schnelle Farbtrocknung, sehr schneller Übertragungsprozess

Mit Transjet Tacky Industrial lassen sich hochelastische Stoffe auf industriellen Highspeed-Maschinen bedrucken, die mit einem höheren Glykol-Anteil arbeiten, wie zum Beispiel die Druckköpfe von Kyocera. Das Papier wird zunächst mit dem gewünschten Bild oder Muster bedruckt, welches anschließend durch Hitze und Druck auf den elastischen Polyester-Stoff übertragen wird.

Sublimationspapier für die Textilindustrie
Für die Textilindustrie, die sich häufig wechselnden Trends anpassen muss, bietet das neu entwickelte Sublimationspapier viele Vorteile: Da es sich für den Einsatz auf Highspeed-Digitaldruckmaschinen eignet, können im gleichen Zeitraum deutlich mehr Designs gedruckt werden als das bislang auf Plottern möglich war. Durch die spezielle hitzereaktive Beschichtung haftet das Papier auf Materialien mit einem sehr hohen Stretch-Anteil, wobei der reversible Tack verzerrte Bilder verhindert. Transjet Tacky Industrial kann eine große Menge an Druckfarbe aufnehmen, sodass die gedruckten Designs durch eine kräftige Farbsättigung besser zur Geltung kommen. Das Design bleibt auch dann gut zu erkennen, wenn der Stoff maximal ausgedehnt ist, was vor allem bei Sportbekleidung häufig der Fall ist.

Basejet speziell für helle Designs
Sappi erweitert sein Portfolio zudem um das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das eine zusätzliche Lösung für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien in kontinuierlicher Druckqualität darstellt. Das ungestrichene Papier ist dabei insbesondere für helle Designs und für kostengetriebene Produktionsprozesse ausgelegt.

Quelle:

Sappi Europe

PCMC’s new Paragon reimagines the possibilities of tissue rewinding (c) PCMC
08.06.2021

PCMC’s new Paragon reimagines the possibilities of tissue rewinding

Winding technology offers simplicity, productivity and product control for premium tissue products

Paper Converting Machine Company (PCMC)—a division of Barry-Wehmiller and a global supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens, package-printing and bag-converting industries— is pleased to announce the launch of its Paragon tissue rewinder.

Paragon features a patent-pending center-surface design that produces superior caliper, bulk and diameter flexibility. Log winding takes place in a new-concept nest, comprised of a winding drum, winding belt, compound-motion rider roll and center drives.

"Paragon offers a completely new method of tissue rewinding,” said Andrew Green, PCMC Vice President of Tissue and Folding. “It is radical only in the sense that we made the wind nest as simple as possible. Usually when you increase a machine’s speed, you sacrifice ease of use, but we know customers want both. With Paragon, we created a machine capable of higher speeds that is easier to operate. It’s remarkable.”

Winding technology offers simplicity, productivity and product control for premium tissue products

Paper Converting Machine Company (PCMC)—a division of Barry-Wehmiller and a global supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens, package-printing and bag-converting industries— is pleased to announce the launch of its Paragon tissue rewinder.

Paragon features a patent-pending center-surface design that produces superior caliper, bulk and diameter flexibility. Log winding takes place in a new-concept nest, comprised of a winding drum, winding belt, compound-motion rider roll and center drives.

"Paragon offers a completely new method of tissue rewinding,” said Andrew Green, PCMC Vice President of Tissue and Folding. “It is radical only in the sense that we made the wind nest as simple as possible. Usually when you increase a machine’s speed, you sacrifice ease of use, but we know customers want both. With Paragon, we created a machine capable of higher speeds that is easier to operate. It’s remarkable.”

Many of Paragon’s subsystems are proven technology solutions in use on PCMC’s trusted Forte rewinder, with several upgrades. Paragon’s enhanced web handling and grade changes are mainly recipe-driven, and its specially designed tools guide fast calibrations. Like the Forte rewinder, Paragon has an intentional open-access design, plus, typical areas to clean require less frequent attention, and recovery and restart occur safely and quickly. Paragon also closes the gap between humans and machines with a new Smart Touch human-machine interface (HMI), which delivers Industry 4.0 tools that transform data to action. Following high-performance design principles, the clean and modern interface provides enhanced operator help, and new smart analytic features offer insights to improve overall equipment effectiveness. The Smart Touch HMI works much like today’s mobile devices with swipe functionality, enabling a short learning curve and improved productivity.

“While the focus is on the new wind nest, a Paragon line is more than that,” said Green. “We added elements like advanced web handling and a state-of-the-art HMI. At PCMC, we are not into hyperbole, but we believe that this machine has raised the bar and is what future tissue-converting machines will be judged against. And, that’s why we called it Paragon.” 

Quelle:

Paper Converting Machine Company

Beaulieu Fibres International: Fibresand and Fibre Reinforced Rootzones (c) Nottingham Forest Football Club
Beaulieu Straight Fibres - Nottingham Forest natural grass reinforced rootzones
04.06.2021

Beaulieu Fibres International: Fibresand and Fibre Reinforced Rootzones

Mansfield Sand Limited’s sports sand and rootzones are reinforced with polypropylene straight fibres from Beaulieu Fibres International.

  • PP straight fibres manufactured in Belgium by Beaulieu Fibres International
  • Fibres distributed in the UK by James Robinson Fibres
  • Product developed and manufactured by Mansfield Sand.
  • The technology increases pitch stability and resilience even with frequent and intensive use.

Fibresand and Reinforced Rootzones are manufactured in the UK by Mansfield Sand, one of the the leading suppliers of the product. Fibresand and Reinforced Rootzones are a natural sports product reinforced with Beaulieu’s PP Straight Fibre, distributed in the UK by James Robinson Fibres. Used in the top 100mm within the pitch construction profile, it enhances the natural grass root structure while giving the pitches increased stability and resilience.

Many Premiership, EFL and Scottish clubs are choosing Fibresand and Fibre Reinforced Rootzone.

Mansfield Sand Limited’s sports sand and rootzones are reinforced with polypropylene straight fibres from Beaulieu Fibres International.

  • PP straight fibres manufactured in Belgium by Beaulieu Fibres International
  • Fibres distributed in the UK by James Robinson Fibres
  • Product developed and manufactured by Mansfield Sand.
  • The technology increases pitch stability and resilience even with frequent and intensive use.

Fibresand and Reinforced Rootzones are manufactured in the UK by Mansfield Sand, one of the the leading suppliers of the product. Fibresand and Reinforced Rootzones are a natural sports product reinforced with Beaulieu’s PP Straight Fibre, distributed in the UK by James Robinson Fibres. Used in the top 100mm within the pitch construction profile, it enhances the natural grass root structure while giving the pitches increased stability and resilience.

Many Premiership, EFL and Scottish clubs are choosing Fibresand and Fibre Reinforced Rootzone.

Beyond football, Mansfield Sand Fibresand products are being used in a variety of winter sports pitches, the equine market and are increasingly being specified for urban public green space and landscape projects to reinforce natural grass areas and maintain aesthetics even when suffering from heavy traffic burden.

(c) Statex Produktions- und Vertriebs GmbH
03.06.2021

Rebranding: Aus Statex wird Shieldex

Die Bremer Statex Produktions- und Vertriebs GmbH, ein 1978 gegründetes und aktuell in 3. Generation familiengeführtes Unternehmen erfindet sich neu. Einer der führenden Hersteller im Bereich versilberter und metallisierter Textilien konzentriert sich auf den Bereich der technischen Textilien und stellt künftig seinen Markenname Shiledex in den Mittelpunkt des Unternehmensauftritts.

Gemäß dem Grundsatz "Metallised Textiles for Challenges that matter" soll die neue Website mit einer klaren Strukturierung das firmeneigene Know-how in den Bereichen Technische Textilien, Automotive, Geheimdienst und Militär, Medizin sowie Fashion und Design transportieren.

Die Sortierung der unterschiedlichen Anwendungsbereiche wie Sensorik, Heizen und Leuchten, EMV Abschirmung, Wellness und Lifestyle sowie Gesundheit und Hygiene vereinfacht die Erschließung der Shieldex- Produktwelten.

Die Bremer Statex Produktions- und Vertriebs GmbH, ein 1978 gegründetes und aktuell in 3. Generation familiengeführtes Unternehmen erfindet sich neu. Einer der führenden Hersteller im Bereich versilberter und metallisierter Textilien konzentriert sich auf den Bereich der technischen Textilien und stellt künftig seinen Markenname Shiledex in den Mittelpunkt des Unternehmensauftritts.

Gemäß dem Grundsatz "Metallised Textiles for Challenges that matter" soll die neue Website mit einer klaren Strukturierung das firmeneigene Know-how in den Bereichen Technische Textilien, Automotive, Geheimdienst und Militär, Medizin sowie Fashion und Design transportieren.

Die Sortierung der unterschiedlichen Anwendungsbereiche wie Sensorik, Heizen und Leuchten, EMV Abschirmung, Wellness und Lifestyle sowie Gesundheit und Hygiene vereinfacht die Erschließung der Shieldex- Produktwelten.

Weitere Informationen:
Statex Shieldex metallisierte Textilien
Quelle:

Statex Produktions- und Vertriebs GmbH

03.06.2021

EFI Reggiani feiert 75 Jahre in der Welt der Textilien

Dieses Jahr feiert EFI™ Reggiani 75 Jahre Erfahrung, Innovation und Glamour in der Welt der Textilien. Im Zuge der Feierlichkeiten zum Jubiläum gibt der Pionier im Bereich der Textiltechnologie die baldige Markteinführung drei neuer, hochmoderner Textil-Digitaldrucker bekannt.

Das Unternehmen wurde von Reggiani Tessile – einem der größten Textilhersteller Italiens – gegründet, um die eigenen Bedürfnisse im Bereich der Maschinenentwicklung zu decken. Das damals noch als Reggiani Macchine bekannte Unternehmen konnte dank fortwährender Produktinnovation und engen Kundenbeziehungen über fünf Jahrzehnte hinweg ein enormes Wachstum verzeichnen.

Dieses Jahr feiert EFI™ Reggiani 75 Jahre Erfahrung, Innovation und Glamour in der Welt der Textilien. Im Zuge der Feierlichkeiten zum Jubiläum gibt der Pionier im Bereich der Textiltechnologie die baldige Markteinführung drei neuer, hochmoderner Textil-Digitaldrucker bekannt.

Das Unternehmen wurde von Reggiani Tessile – einem der größten Textilhersteller Italiens – gegründet, um die eigenen Bedürfnisse im Bereich der Maschinenentwicklung zu decken. Das damals noch als Reggiani Macchine bekannte Unternehmen konnte dank fortwährender Produktinnovation und engen Kundenbeziehungen über fünf Jahrzehnte hinweg ein enormes Wachstum verzeichnen.

Von der Herstellung seines ersten konventionellen Druckers bis hin zu den jüngsten technologischen Innovationen hat EFI Reggiani mit seiner Tradition und seiner Hingabe für die eigenen Produkte zur globalen Transformation des Textilmarkts beigetragen. Die Lösungen von EFI Reggiani werden in allen großen Textilherstellungszentren auf der ganzen Welt für qualitativ hochwertige Arbeitsabläufe mit hoher Produktivität eingesetzt. Neue Innovationen von EFI Reggiani tragen auch dazu bei, die industrielle Textilherstellung breiter zu streuen und lokaler zu gestalten, um diese in neuen geografischen Märkten näher zum Endkunden zu verlagern.

Im wachsenden industriellen Einstiegssegment des Marktes stärkt EFI Reggiani sein Multi-Pass-Angebot durch die Einführung von zwei neuen Druckern mit Scanner, mit denen seine Kunden näher am Endkunden produzieren können. Mit den beiden Druckern mit Scanfunktion, die EFI Reggiani 2021 auf den Markt bringt, werden neue Kunden ihre ersten Schritte in der Welt des industriellen Textil-Digitaldrucks unternehmen können.

Weitere Informationen:
EFI Reggiani EFI Textildrucker Digitaldruck
Quelle:

EFI

Kornit Digital: Vic Bay Apparel implemented Kornit Storm HD6 (c) Kornit Digital
02.06.2021

Kornit Digital: Vic Bay Apparel implemented Kornit Storm HD6

Kornit Digital, specialised in digital textile printing technology, announces Johannesburg, South Africa-based apparel decorator Vic Bay Apparel has implemented two Kornit Storm HD6 systems for sustainable, single-step production on demand. This installation answers increased demand for small orders and high-colour graphic designs, resulting from a dramatic growth in their e-commerce operation.

Vic Bay Apparel has been a manufacturer, supplier, and wholesaler of basic t-shirts and golf shirts for 25 years, supplying blank apparel to decorators and resellers of promotional clothing. They predominantly service resellers in the tourism, workwear, printing, embroidery, and advertising markets.

Kornit Digital, specialised in digital textile printing technology, announces Johannesburg, South Africa-based apparel decorator Vic Bay Apparel has implemented two Kornit Storm HD6 systems for sustainable, single-step production on demand. This installation answers increased demand for small orders and high-colour graphic designs, resulting from a dramatic growth in their e-commerce operation.

Vic Bay Apparel has been a manufacturer, supplier, and wholesaler of basic t-shirts and golf shirts for 25 years, supplying blank apparel to decorators and resellers of promotional clothing. They predominantly service resellers in the tourism, workwear, printing, embroidery, and advertising markets.

SHIMA SEIKI to exhibit at ITMA Asia and CITME 2020 (c) SHIMA SEIKI
02.06.2021

SHIMA SEIKI to exhibit at ITMA Asia and CITME 2020

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Hong Kong subsidiary SHIMA SEIKI (HonG KonG) LTD., will participate in the ITMA Asia + CITME 2020 exhibition to be held at the national Exhibition and Convention Center in Shanghai, China in June.

Through its exhibit theme—Step Beyond—SHIMA SEIKI will present its vision of the future, while addressing a variety of solutions for the new normal, including proposals in Factory Automation, Digital Transformation (DX), and various online solutions.

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Hong Kong subsidiary SHIMA SEIKI (HonG KonG) LTD., will participate in the ITMA Asia + CITME 2020 exhibition to be held at the national Exhibition and Convention Center in Shanghai, China in June.

Through its exhibit theme—Step Beyond—SHIMA SEIKI will present its vision of the future, while addressing a variety of solutions for the new normal, including proposals in Factory Automation, Digital Transformation (DX), and various online solutions.

At ITMA Asia SHIMA SEIKI will be making proposals for factory automation centered around the special manufacturing capabilities of our WHOLEGARMENT® knitting machines. WHOLEGARMENT® knitwear can be knit in one entire piece without the need for linking or sewing, and allows for on-demand knitting. SHIMA SEIKI will present its WHOLEGARMENT® knitting technology in the form of two of the latest machines. The flagship MACH2XS is the one of most advanced flat knitting machines, featuring proprietary four-needle bed and Slideneedle™ technology combined with spring-type moveable sinkers and i-DSCS+DTC® Digital Stitch Control System with Intelligence and Dynamic Tension Control, and capable of all-needle knitting of WHOLEGARMENT® items. MACH2XS is presented in ultrafine 18L gauge, shown for the first time in China. Also shown for the first time in China, MACH2VS, a flexible V-bed machine capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, or conventional shaped knitting using all needles. It also features spring-type moveable sinkers and i-DSCS+DTC® Digital Stitch Control System with Intelligence and Dynamic Tension Control. MACH2VS is presented in ultrafine 18G with auto yarn carriers as a prototype option.

ITMA Asia will also be the occasion for a sneak preview of next-Generation 4-bed WHOLEGARMENT® knitting technology. The new machine is named SWG-XR, adopting the SWG moniker from the first-generation WHOLEGARMENT® knitting machine introduced back in 1995. The "X" represents 4 needle beds arranged in an Xshaped formation as per the original SWG-X machine, while "R" stands for Reborn and Revolution, referring to a renewal of SHIMA SEIKI's WHOLEGARMENT® knitting that raises the technology to unprecedented levels. By increasing the number of systems from 3 to 4 and featuring auto yarn carriers, SWG-XR allows even higher productivity and vastly improved range of knitting.

In order to further support efforts in DX in the fashion industry, SHIMA SEIKI has released three new online services over the past year which will also be showcased at ITMA Asia: 'APEXFiz™' subscription-based design software; 'yarnbank ™' digital yarn sourcing web service; and 'SHIMAnAVI™' e-learning service.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

(c) Autoneum Management AG. CAE simulation of in vehicle sound field.
02.06.2021

Autoneum + Free Field Technologies: Partner für Akustikdesign von Fahrzeugen

Angesichts globaler Megatrends wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit steigen die Anforderungen an das akustische Design von Fahrzeugen. Simulationssoftware und computergestützte Entwicklung – computer-aided engineering (CAE) – verbessern nicht nur die Akustikleistung, sondern sollen auch den Entwicklungsprozess neuer Modelle beschleunigen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Free Field Technologies (FFT) fließen Autoneums Simulationsmethoden im Bereich Fahrzeugakustik in die Modellierungssoftware Actran von FFT ein, womit neue Standards beim CAE- Design des NVH-Verhaltens (Noise, Vibration, Harshness) und Datenaustausch erreichbar werden.

Angesichts globaler Megatrends wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit steigen die Anforderungen an das akustische Design von Fahrzeugen. Simulationssoftware und computergestützte Entwicklung – computer-aided engineering (CAE) – verbessern nicht nur die Akustikleistung, sondern sollen auch den Entwicklungsprozess neuer Modelle beschleunigen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Free Field Technologies (FFT) fließen Autoneums Simulationsmethoden im Bereich Fahrzeugakustik in die Modellierungssoftware Actran von FFT ein, womit neue Standards beim CAE- Design des NVH-Verhaltens (Noise, Vibration, Harshness) und Datenaustausch erreichbar werden.

Autoneum und FFT haben ihre Expertise in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Methoden im Bereich Fahrzeugakustik bereits in zahlreichen gemeinsamen wissenschaftlichen Aufsätzen unter Beweis gestellt. Im Rahmen ihrer Partnerschaft werden die beiden Unternehmen ihre Synergien künftig auch dafür nutzen, bestehende Prozesse und Workflows im Akustikdesign weiter zu optimieren, zu standardisieren und zugleich die Modellierung von NVH-Materialien wie auch den Datenaustausch zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern zu verbessern. Die präzise Berechnung der akustischen Fahrzeugleistung früh im Entwicklungsprozess erlaubt es, Design- und Vorlaufzeiten deutlich zu reduzieren sowie das Verhältnis zwischen Leistung, Gewicht und Kosten der lärmdämmenden Materialien zu optimieren.

Weitere Informationen:
Autoneum Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum Management AG

02.06.2021

Teijin: Gehäuse von Flugzeugtriebwerken mit Tenax™ Carbonfaser Prepreg

Tenax™ Carbonfaser Prepreg wurde als Material für das stromlinienförmige Gehäuse eines Flugzeugtriebwerks der nächsten Generation für Airbus ausgewählt. Ein Prototyp wird von Nikkiso Co., Ltd. für das Projekt Propulsion of Tomorrow von Airbus entwickelt und bis Ende 2021 an Airbus geliefert werden.

Das für das Gehäuseteil ausgewählte Tenax™ Prepreg wurde speziell für Flugzeuganwendungen mit hochleistungsfähigem und schnell härtendem Epoxidharz entwickelt. Insbesondere kann Tenax™ Prepreg bei einer niedrigeren Temperatur und in kürzerer Zeit geformt werden als herkömmliche Prepregs für Flugzeuganwendungen.

Neben dem allgemeinen Autoklav-Formen eignet sich Tenax™ Prepreg auch für das Pressformen in der Massenproduktion und erreicht dabei die für Flugzeuganwendungen erforderliche Qualität. Darüber hinaus ist es kompatibel mit der automatischen Faserplatzierung (AFP) und kann daher mit der automatischen Laminiertechnologie und dem Kurzzeitpressen kombiniert werden, um die Produktionseffizienz zu maximieren. Produktivität und Kosteneffizienz des Tenax™ Prepregs waren die entscheidenden Argumente, warum es für die Triebwerksgehäuse von Nikkiso ausgewählt wurde.

Tenax™ Carbonfaser Prepreg wurde als Material für das stromlinienförmige Gehäuse eines Flugzeugtriebwerks der nächsten Generation für Airbus ausgewählt. Ein Prototyp wird von Nikkiso Co., Ltd. für das Projekt Propulsion of Tomorrow von Airbus entwickelt und bis Ende 2021 an Airbus geliefert werden.

Das für das Gehäuseteil ausgewählte Tenax™ Prepreg wurde speziell für Flugzeuganwendungen mit hochleistungsfähigem und schnell härtendem Epoxidharz entwickelt. Insbesondere kann Tenax™ Prepreg bei einer niedrigeren Temperatur und in kürzerer Zeit geformt werden als herkömmliche Prepregs für Flugzeuganwendungen.

Neben dem allgemeinen Autoklav-Formen eignet sich Tenax™ Prepreg auch für das Pressformen in der Massenproduktion und erreicht dabei die für Flugzeuganwendungen erforderliche Qualität. Darüber hinaus ist es kompatibel mit der automatischen Faserplatzierung (AFP) und kann daher mit der automatischen Laminiertechnologie und dem Kurzzeitpressen kombiniert werden, um die Produktionseffizienz zu maximieren. Produktivität und Kosteneffizienz des Tenax™ Prepregs waren die entscheidenden Argumente, warum es für die Triebwerksgehäuse von Nikkiso ausgewählt wurde.

Teijin forciert intensiv die Entwicklung von Mid- und Downstream-Anwendungen für Flugzeuge, einer der strategischen Schwerpunkte des mittelfristigen Managementplans für 2020-2022. In Zukunft will Teijin seine Geschäftsbereiche Carbonfasern und Halbzeuge weiter stärken, um zu mehr globaler Nachhaltigkeit beizutragen und ein Unternehmen zu werden, das die Gesellschaft der Zukunft unterstützt.

Quelle:

Teijin

01.06.2021

EFI führt Preiserhöhungen für Inkjet-Tinten, -Zubehör und -Teile ein

Angesichts zahlreicher Marktveränderungen, die die Kosten des Materials, der Komponenten, der Chemikalien, der globalen Fracht und Logistik beeinflussen, wird Electronics For Imaging, Inc. Preiserhöhungen für Inkjet-Tinten, -Teile und -Zubehör einführen. EFI™ wird ab dem 1. Juli 2021 neue Preise einführen. Hiervon betroffen sind Tinten, Zubehör und Druckerteile von EFIs Produktlinien VUTEk®, Großformat, Reggiani, Cretaprint®, Nozomi und Cubik.

"Seit dem Beginn der Pandemie hat EFI gewissenhaft daran gearbeitet, die Lieferketten zu festigen und die bestmögliche Qualität und Konsistenz aller Inkjet-Produkte beizubehalten", sagt Scott Schinlever, COO, EFI Inkjet. "Trotz der ergriffenen konsequenten Maßnahmen zur Kostendämpfung haben anhaltende Herausforderungen des Marktes Preisanpassung unumgänglich gemacht, um die kontinuierliche, ununterbrochene Belieferung unseres weltweiten Kundenstamms sicherzustellen.

Angesichts zahlreicher Marktveränderungen, die die Kosten des Materials, der Komponenten, der Chemikalien, der globalen Fracht und Logistik beeinflussen, wird Electronics For Imaging, Inc. Preiserhöhungen für Inkjet-Tinten, -Teile und -Zubehör einführen. EFI™ wird ab dem 1. Juli 2021 neue Preise einführen. Hiervon betroffen sind Tinten, Zubehör und Druckerteile von EFIs Produktlinien VUTEk®, Großformat, Reggiani, Cretaprint®, Nozomi und Cubik.

"Seit dem Beginn der Pandemie hat EFI gewissenhaft daran gearbeitet, die Lieferketten zu festigen und die bestmögliche Qualität und Konsistenz aller Inkjet-Produkte beizubehalten", sagt Scott Schinlever, COO, EFI Inkjet. "Trotz der ergriffenen konsequenten Maßnahmen zur Kostendämpfung haben anhaltende Herausforderungen des Marktes Preisanpassung unumgänglich gemacht, um die kontinuierliche, ununterbrochene Belieferung unseres weltweiten Kundenstamms sicherzustellen.

Quelle:

EFI GmbH