Aus der Branche

Zurücksetzen
3465 Ergebnisse
Cifra selects ROICA™ for a new generation of sportswear in the name of wellness and sustainability © ROICA™
Sportswear top by Cifra containing ROICA™
06.04.2022

ROICA™ : new generation of sportswear

  • Cifra selects ROICA™ for a new generation of sportswear in the name of wellness and sustainability
  • Performance Days, Hall C1 – stand N08

Cifra, a leading Italian company in Warp Knit Seamless, has chosen ROICA™ by Asahi Kasei, an international reference for premium and smart stretch, for a new generation of clothing dedicated to wellbeing, travelwear and athleisure, made with Cifra exclusive and patented technology in the name of uniqueness and sustainability.

Innovative garments for men and women that combine fashion and function, guaranteeing optimal comfort at any time of the day. Base layers, tops, leggings, jumpsuits made with natural yarns, or recycled pre and post-consumer yarns in combination with ROICA™ EF, the first recycled stretch yarn certified Global Recycled Standard (GRS) able to complete proposals that offer design, performance and responsibility.

  • Cifra selects ROICA™ for a new generation of sportswear in the name of wellness and sustainability
  • Performance Days, Hall C1 – stand N08

Cifra, a leading Italian company in Warp Knit Seamless, has chosen ROICA™ by Asahi Kasei, an international reference for premium and smart stretch, for a new generation of clothing dedicated to wellbeing, travelwear and athleisure, made with Cifra exclusive and patented technology in the name of uniqueness and sustainability.

Innovative garments for men and women that combine fashion and function, guaranteeing optimal comfort at any time of the day. Base layers, tops, leggings, jumpsuits made with natural yarns, or recycled pre and post-consumer yarns in combination with ROICA™ EF, the first recycled stretch yarn certified Global Recycled Standard (GRS) able to complete proposals that offer design, performance and responsibility.

The design of the garments, created in Cifra's design office, combines a perfect shape with body mapping technology that creates dedicated ventilation zones for a feeling of comfort and freshness as well as an innovative aesthetic impact.

And when it comes to comfort, ROICA™ activates a new generation conversation linked to the demands of the contemporary consumer looking for well-being in line with the concepts of safety and healthiness emerging in all aspects of daily life. In fact, ROICA™ by Asahi Kasei is the secret stretch ingredient of the modern wardrobe, able to "activate" garments by giving comfort, beauty, quality together with responsible and certified values.

All of this translates into the synergy of development with Cifra. The products, the materials that compose them, along with the way of production and who produces them, transparency and traceability are all aspects that become an integral part of the common proposal that Cifra and ROICA™ are able to offer by joining forces.

"We firmly believe in the new generation of companies oriented towards the creation and supply of valuable products, fully respecting people and the environment, while meeting the performance required by contemporary lifestyles," says Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of the ROICA™ Division.

Lars Henning Foto: LFDY
Lars Henning
05.04.2022

Lars Henning neuer Head of Logistic bei Live Fast Die Young Clothing GmbH

Zu seinen künftigen Aufgaben zählen unter anderem Personalmanagement und -führung, die Weiterentwicklung der internen und externen Mitarbeiter:innen, die kontinuierliche Strukturierung und Verbesserung der Logistikprozesse sowie den Ausbau des Lagers.

Zu seinen künftigen Aufgaben zählen unter anderem Personalmanagement und -führung, die Weiterentwicklung der internen und externen Mitarbeiter:innen, die kontinuierliche Strukturierung und Verbesserung der Logistikprozesse sowie den Ausbau des Lagers.

Nachdem Lars Henning 2005 seinen beruflichen Weg bei einer Essener Kurierfirma begann, führte es ihn 2009 nach Norddeutschland, wo er die Lagerleitung eines Handels für ökologische Baustoffe übernahm. Zwei Jahre später ging es nach Süddeutschland, um dort den internationalen Handel einer der führenden Hersteller und Anbieter von pflanzlichen Ölen und Fetten für die Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu leiten. Nicht nur der Standort, sondern auch eine neue Herausforderung, verschlugen den gebürtigen Krefelder wieder zurück nach Nordrhein-Westfalen. In Niederkrüchten am Niederrhein hat er maßgeblich an dem Aufbau der Firma „OPW-Ingredients“ mitgewirkt. Das Unternehmen, das sich auf Plant Based Produkte spezialisiert hat, wuchs schnell. Henning übernahm erst die Logistikleitung, später die Betriebsleitung. Zwei weitere Karrierestationen folgten, in denen er als Leiter für Lager und Logistik sowie als Leiter der Werkslogistik seine Expertise ausbauen konnte.

Zu Mitte April dieses Jahres wechselt der 41-Jährige zu LFDY.

Weitere Informationen:
LFDY Streetwear Lars Henning
Quelle:

PR Agentur textschwester

Karl Mayer
05.04.2022

STOLL: Neues CMS-Modell 503 ki für den Volumenmarkt

  • Mehr Stricksysteme, höhere Produktivität

STOLL komplettiert mit einem neuen CMS-Modell seine Produktrange für den Volumenmarkt. Der Newcomer mit der Bezeichnung CMS 503 ki ist mit drei Stricksystemen nochmals produktiver als seine Sortimentsnachbarin, die CMS 502 ki, und deckt dabei das gleiche Anwendungsspektrum ab wie diese. Eine große Bandbreite an Fully-Fashion-Artikel lässt sich mit höchster Effizienz fertigen bei geringem Bedienaufwand und hoher Betriebssicherheit. Ausgestattet mit der bewährten Technik lässt sich die CMS 503 ki gewohnt einfach handhaben und mit hoher Zuverlässigkeit betreiben.

Mit der neuen Maschinengeneration knitelligence® ist die CMS 503 ki auf die besonderen Anforderungen des modernen digitalen Zeitalters vorbereitet: Prozessautomatisierung, Transparenz, Digitalisierung, schnellere Reaktionszeiten, kürzere Produktionszyklen, Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dabei nur einige Aspekte, die neue Chancen eröffnen.

  • Mehr Stricksysteme, höhere Produktivität

STOLL komplettiert mit einem neuen CMS-Modell seine Produktrange für den Volumenmarkt. Der Newcomer mit der Bezeichnung CMS 503 ki ist mit drei Stricksystemen nochmals produktiver als seine Sortimentsnachbarin, die CMS 502 ki, und deckt dabei das gleiche Anwendungsspektrum ab wie diese. Eine große Bandbreite an Fully-Fashion-Artikel lässt sich mit höchster Effizienz fertigen bei geringem Bedienaufwand und hoher Betriebssicherheit. Ausgestattet mit der bewährten Technik lässt sich die CMS 503 ki gewohnt einfach handhaben und mit hoher Zuverlässigkeit betreiben.

Mit der neuen Maschinengeneration knitelligence® ist die CMS 503 ki auf die besonderen Anforderungen des modernen digitalen Zeitalters vorbereitet: Prozessautomatisierung, Transparenz, Digitalisierung, schnellere Reaktionszeiten, kürzere Produktionszyklen, Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dabei nur einige Aspekte, die neue Chancen eröffnen.

Die CMS 503 ki wird in den Feinheiten E3,5.2, E7.2 und E14/12 angeboten. Weitere Feinheiten können angefragt werden. Die Arbeitsbreite beträgt 45“.
Serienstart ist der 1. April 2022. Ihren ersten öffentlichen Auftritt hat die Innovation Istanbul, auf dem Stand der KARL MAYER Gruppe zur ITM vom 14. bis 18. Juni 2022 im Tüyap Messe- und Kongresszentrum in. Viele türkische Flachstricker investieren laut Area Sales Manager Lutz Vogel seit Jahren erfolgreich in die verschiedenen CMS 530- und CMS 502-Generationen, um ihre Geschäfte erfolgreich auszubauen.

Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer/Stoll
Quelle:

Karl Mayer

Georg Wendelin Foto: privat
Georg Wendelin
05.04.2022

EREMA trauert um Firmen-Mitgründer Georg Wendelin

Die EREMA Gruppe trauert um Georg Wendelin, Firmen-Mitgründer, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter und langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der EREMA Group GmbH, der am 29. März im 85. Lebensjahr verstorben ist.

Georg Wendelin legte 1983, zu einer Zeit als Kunststoffrecycling noch kaum ein Thema war, gemeinsam mit Helmut Bacher und Helmuth Schulz durch die Firmengründung und den Bau der ersten EREMA Kunststoffrecyclingmaschine den Grundstein für den heute führenden Firmenverbund. Mit Pioniergeist, wirtschaftlichem Sachverstand und einem von Respekt und Wertschätzung getragenen Führungsstil prägte er die erfolgreiche Unternehmensentwicklung aktiv mit und verfolgte aufmerksam und stolz, wie Kunststoffrecycling von der Nische zum Trend und die EREMA Gruppe zu einer treibenden Kraft für die Kreislaufwirtschaft wurde. 2019 wurde er für sein Wirken mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Die EREMA Gruppe trauert um Georg Wendelin, Firmen-Mitgründer, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter und langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der EREMA Group GmbH, der am 29. März im 85. Lebensjahr verstorben ist.

Georg Wendelin legte 1983, zu einer Zeit als Kunststoffrecycling noch kaum ein Thema war, gemeinsam mit Helmut Bacher und Helmuth Schulz durch die Firmengründung und den Bau der ersten EREMA Kunststoffrecyclingmaschine den Grundstein für den heute führenden Firmenverbund. Mit Pioniergeist, wirtschaftlichem Sachverstand und einem von Respekt und Wertschätzung getragenen Führungsstil prägte er die erfolgreiche Unternehmensentwicklung aktiv mit und verfolgte aufmerksam und stolz, wie Kunststoffrecycling von der Nische zum Trend und die EREMA Gruppe zu einer treibenden Kraft für die Kreislaufwirtschaft wurde. 2019 wurde er für sein Wirken mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

„Wir verlieren mit Georg Wendelin eine Persönlichkeit, die uns all die Jahre auf das Engste verbunden war. Wegen seiner Menschlichkeit war er ein allseits hochgeschätzter Chef“, würdigt Manfred Hackl, CEO EREMA Group GmbH und selbst langjähriger Wegbegleiter Wendelins, den Verstorbenen.

Weitere Informationen:
EREMA Georg Wendelin
Quelle:

EREMA Group GmbH

01.04.2022

BTE-Umfrage: City-Besuch vor allem zum Modeeinkauf

Shopping bleibt wichtigstes Motiv zum Besuch der Innenstädte. Das hat die dritte Auflage einer vom BTE beauftragten Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten sowie online ergeben. 55 Prozent der mehr als 4.000 Befragten gaben Einkaufen als Hauptgrund für den City-Besuch an, am Samstag waren es sogar 63 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgten Essen/Trinken vor Verweilen/Sightseeing und notwendigen Erledigungen.
 
Handelsintern liegt der Modeeinkauf (inkl. Schuhe/Lederwaren) mit einer Nennungsrate von 67 Prozent weit vorne. Mit deutlichem Abstand wurde (auch) der Einkauf von Lebensmitteln (30 Prozent), Parfüm/Drogerieartikeln (19 Prozent) sowie Sportartikeln und Uhren/Schmuck (jeweils 16 Prozent) und Bücher/Schreibwaren (14 Prozent) genannt.
 
Weitere interessante Ergebnisse der BTE-Kundenbefragung:

Shopping bleibt wichtigstes Motiv zum Besuch der Innenstädte. Das hat die dritte Auflage einer vom BTE beauftragten Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten sowie online ergeben. 55 Prozent der mehr als 4.000 Befragten gaben Einkaufen als Hauptgrund für den City-Besuch an, am Samstag waren es sogar 63 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgten Essen/Trinken vor Verweilen/Sightseeing und notwendigen Erledigungen.
 
Handelsintern liegt der Modeeinkauf (inkl. Schuhe/Lederwaren) mit einer Nennungsrate von 67 Prozent weit vorne. Mit deutlichem Abstand wurde (auch) der Einkauf von Lebensmitteln (30 Prozent), Parfüm/Drogerieartikeln (19 Prozent) sowie Sportartikeln und Uhren/Schmuck (jeweils 16 Prozent) und Bücher/Schreibwaren (14 Prozent) genannt.
 
Weitere interessante Ergebnisse der BTE-Kundenbefragung:

  • Der Anteil der auswärtigen Besucher ist gegenüber dem Januar 2022 leicht um drei Prozentpunkte auf 47 Prozent gestiegen, erreicht aber noch nicht dem Wert vom Sommer 2021 (53 Prozent).
  • 54 Prozent der City-Besucher kamen mit dem PKW in die City, 31 Prozent mit dem ÖPNV und zehn Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Signifikant gegenüber den vorherigen Befragungen war der Zuwachs bei den PKW, während die ÖPNV-Nutzung kontinuierlich abnahm.
  • Überdurchschnittliche Frequenzzuwächse gab es bei den unter 25-Jährigen, die 20 Prozent der März-Besucher stellten (Januar 2022: 9 Prozent!). Anteilseinbußen gab es dagegen in den mittleren Altersgruppen, während sich die Quote der über 65-Jährigen in den drei Untersuchungszeiträumen kaum veränderte.
  • Knapp 30 Prozent der Befragten suchten bei ihrem City-Besuch drei und mehr Modegeschäfte auf, 45 Prozent zumindest zwei Outfitläden. 17 Prozent waren lediglich in einem Modegeschäft, jeder zehnte Befragte besuchte ausschließlich Geschäfte anderer Branchen.
  • 57 Prozent der Befragten waren ein bis zwei Stunden im Modehandel unterwegs, 13 Prozent immerhin drei Stunden und mehr. Die übrigen 30 Prozent benötigten weniger als eine Stunde zum Mode-Shopping.
Weitere Informationen:
BTE-Umfrage Shopping
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

01.04.2022

Carbios presents its 2021 Annual Results

  • 2021 Annual Results: First IFRS consolidated statements integrating the subsidiary Carbiolice
  • Plan to build a first industrial facility with a strong financial support from the French Government and the Grand-Est Region: site selected in France in partnership with Indorama Ventures, world leader in the production recycled PET
  • Successful commissioning of a demonstration facility in September 2021 and confirmation of the validity of the scale-up of Carbios’ enzymatic recycling technology
  • Takeover of Carbiolice and full integration in the consolidated IFRS statements since June 4th, 2021
  • Appointment of Philippe Pouletty as Chairman of the Board of Directors on April 1st, 2022
  • Appointment of Emmanuel Ladent as CEO of the Company on December 1st, 2021
  • Strengthening of Carbios’ financial structure: capital increase of €114 million with French and International investors and €30 million loan from the European Investment Bank (EIB)
  • Group’s cash position of €105 million as of December 31, 2021, which does not include the €30 million EIB loan due to be drawn down in the first half of 2022

Carbios,

  • 2021 Annual Results: First IFRS consolidated statements integrating the subsidiary Carbiolice
  • Plan to build a first industrial facility with a strong financial support from the French Government and the Grand-Est Region: site selected in France in partnership with Indorama Ventures, world leader in the production recycled PET
  • Successful commissioning of a demonstration facility in September 2021 and confirmation of the validity of the scale-up of Carbios’ enzymatic recycling technology
  • Takeover of Carbiolice and full integration in the consolidated IFRS statements since June 4th, 2021
  • Appointment of Philippe Pouletty as Chairman of the Board of Directors on April 1st, 2022
  • Appointment of Emmanuel Ladent as CEO of the Company on December 1st, 2021
  • Strengthening of Carbios’ financial structure: capital increase of €114 million with French and International investors and €30 million loan from the European Investment Bank (EIB)
  • Group’s cash position of €105 million as of December 31, 2021, which does not include the €30 million EIB loan due to be drawn down in the first half of 2022

Carbios, a pioneer in the development of enzymatic solutions dedicated to the end-of-life of plastic, announced its operating and financial results for the year 2021. The financial statements as of December 31, 2021, were approved by the Company’s Board of Directors at their meeting on March 31, 2022.

“In 2021, Carbios achieved several technical and industrial milestones testifying of the soundness and successful execution of our strategy. The excellent results obtained from our demonstration plant confirms the industrial scale-up potential of our biological technology for the recycling of PET plastics and fibers. Together with our Consortium members, we also produced the world’s first food-grade PET sample bottles produced entirely from enzymatically recycled plastics; a world first. In addition, we have strengthened our financial structure by raising a landmark €114 million in May 2021 and we have taken full control of Carbiolice in June. In line with our objectives and with a strong financial support from the French Government and the Grand-Est Region, we will soon enable France to host the world’s first industrial facility dedicated to the biological recycling of plastics. Carbios’ enzymatic process will make it possible to recycle more than 50,000 tons of PET plastic waste per year,” comments Emmanuel Ladent, CEO of Carbios. “Our priority for 2022 is to finalize the terms of our partnership with Indorama Ventures, which will host the world’s first industrial facility operating our biological recycling process at its French production site in Longlaville. This year will also be about optimizing our commercial strategy, while continuing our innovation efforts on the end-of-life of other polymers.”

Click here to for further information.

Quelle:

Carbios

(c) Reifenhäuser
01.04.2022

Reifenhäuser Reicofil zeigte nachhaltige Vliesstoffe auf der IDEA 22

Der Vliesstoffanlagen-Spezialist Reifenhäuser Reicofil präsentierte vom 28. bis 31. März 2022 unter dem Motto „Living Nonwovens“ sein Portfolio an hochleistungsfähigen und nachhaltigen Vliesstoffen auf der IDEA 22 im Miami Beach Convention Center in Florida.

In Sachen Nachhaltigkeit bietet Reicofil verschiedene Ansätze, um fossile Rohstoffe einzusparen, wie die Verarbeitung von biobasierten Rohstoffen als ökologische Alternative – zum Beispiel für Windeln. Das Topsheet-Material besteht dabei zum Beispiel aus voluminösem, weichem und industriell kompostierbarem High-Loft-Vlies und erfüllt höchste Hygieneanforderungen. Für technische Anwendungen können sogar bis zu 90 Prozent PET-Flakes aus Post-Consumer-Abfällen zu hochfestem Vliesstoff verarbeitet werden.

Ein weiteres Highlight war die sogenannte BiCo-Technologie. Dabei werden im Spinnvliesverfahren zwei verschiedene Rohstoffe in einer Faser kombiniert, wodurch ein Bimetall-Effekt erzielt wird und die Faser sich kräuselt. Das öffnet Herstellern die Tür zu völlig neuen Produkteigenschaften, die mit Monofasern unerreichbar sind.

Der Vliesstoffanlagen-Spezialist Reifenhäuser Reicofil präsentierte vom 28. bis 31. März 2022 unter dem Motto „Living Nonwovens“ sein Portfolio an hochleistungsfähigen und nachhaltigen Vliesstoffen auf der IDEA 22 im Miami Beach Convention Center in Florida.

In Sachen Nachhaltigkeit bietet Reicofil verschiedene Ansätze, um fossile Rohstoffe einzusparen, wie die Verarbeitung von biobasierten Rohstoffen als ökologische Alternative – zum Beispiel für Windeln. Das Topsheet-Material besteht dabei zum Beispiel aus voluminösem, weichem und industriell kompostierbarem High-Loft-Vlies und erfüllt höchste Hygieneanforderungen. Für technische Anwendungen können sogar bis zu 90 Prozent PET-Flakes aus Post-Consumer-Abfällen zu hochfestem Vliesstoff verarbeitet werden.

Ein weiteres Highlight war die sogenannte BiCo-Technologie. Dabei werden im Spinnvliesverfahren zwei verschiedene Rohstoffe in einer Faser kombiniert, wodurch ein Bimetall-Effekt erzielt wird und die Faser sich kräuselt. Das öffnet Herstellern die Tür zu völlig neuen Produkteigenschaften, die mit Monofasern unerreichbar sind.

Folien-Vlies-Verbunde mit niedriger Grammatur
Für den medizinischen Bereich zeigte Reicofil seine führenden Lösungen für medizinische Schutzbekleidung mit hoher Barrierewirkung sowie – zusammen mit ihrer Schwester Business Unit Reifenhäuser Cast Sheet Coating – das zukunftsweisende Produktionsverfahren Ultrathin Coating, mit dem Kunden Folien-Vlies-Verbunde kostengünstiger und dadurch wettbewerbsfähig produzieren können.

Smarte Digitalisierung
Mit dem c.Hub, der neuen Datenplattform der Reifenhäuser Gruppe, bietet Reicofil seinen Kunden eine Digitalisierungslösung, die konsequent auf die Anforderungen von Vliesstoffproduktionen zugeschnitten ist.

Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik

01.04.2022

Rieter schliesst Übernahme der drei Geschäfte von Saurer ab

Durch die Übernahme des Geschäftes mit automatischen Spulmaschinen am Standort Übach-Palenberg/Deutschland mit Wirkung zum 1. April 2022 hat Rieter den Erwerb der drei Geschäfte von Saurer abgeschlossen.

Mit der Akquisition der automatischen Spultechnologie im Premiumbereich vervollständigt Rieter das Ring- und Kompaktspinnsystem und schafft so die Basis für eine weitere Verbesserung der Position des Unternehmens im Stapelfaser-Marktsegment.

Die Komponentengeschäfte Accotex (Elastomertechnologie für Spinnereimaschinen) am Standort Münster/Deutschland und Temco (Technologiekomponenten für Filamentmaschinen) am Standort Hammelburg/Deutschland waren bereits zum 1. Dezember 2021 durch Rieter übernommen worden.

Den Erwerb der drei Geschäfte hatte Rieter am 16. August 2021 angekündigt.

Insgesamt erwirtschafteten die drei Geschäfte im Jahr 2020, dem Jahr der COVID-Krise, einen Umsatz von 142 Millionen Euro. In den Jahren 2019 und 2018 belief sich der Gesamtumsatz auf 235 Millionen Euro bzw. 260 Millionen Euro.

Durch die Übernahme des Geschäftes mit automatischen Spulmaschinen am Standort Übach-Palenberg/Deutschland mit Wirkung zum 1. April 2022 hat Rieter den Erwerb der drei Geschäfte von Saurer abgeschlossen.

Mit der Akquisition der automatischen Spultechnologie im Premiumbereich vervollständigt Rieter das Ring- und Kompaktspinnsystem und schafft so die Basis für eine weitere Verbesserung der Position des Unternehmens im Stapelfaser-Marktsegment.

Die Komponentengeschäfte Accotex (Elastomertechnologie für Spinnereimaschinen) am Standort Münster/Deutschland und Temco (Technologiekomponenten für Filamentmaschinen) am Standort Hammelburg/Deutschland waren bereits zum 1. Dezember 2021 durch Rieter übernommen worden.

Den Erwerb der drei Geschäfte hatte Rieter am 16. August 2021 angekündigt.

Insgesamt erwirtschafteten die drei Geschäfte im Jahr 2020, dem Jahr der COVID-Krise, einen Umsatz von 142 Millionen Euro. In den Jahren 2019 und 2018 belief sich der Gesamtumsatz auf 235 Millionen Euro bzw. 260 Millionen Euro.

Das Spulmaschinen-Geschäft mit Neumaschinen wird dem Geschäftsbereich Machines & Systems zugeordnet, das After Sales-Geschäft dem Geschäftsbereich After Sales. Die Komponentengeschäfte Accotex und Temco werden im Geschäftsbereich Components geführt.

Quelle:

Rieter Management AG

adidas introduces its new Terrex Mountaineering Range (c) adidas AG
01.04.2022

adidas introduces its new Terrex Mountaineering Range

  • adidas TERREX athlete Laura Dahlmeier tackles Mont Blanc’s Brouillard Pillar with Thomas and Alexander Huber in the film, United By Summits
  • The trio are kitted out in adidas TERREX’s new Techrock Mountaineering range
  • The adidas TERREX Techrock collection gives climbers the lightweight technical wear required to defy the elements mountainside

Mountaineering is about reaching personal summits. It’s about showing your mettle, finding your freedom and winning in front of no one but yourself and nature.

  • adidas TERREX athlete Laura Dahlmeier tackles Mont Blanc’s Brouillard Pillar with Thomas and Alexander Huber in the film, United By Summits
  • The trio are kitted out in adidas TERREX’s new Techrock Mountaineering range
  • The adidas TERREX Techrock collection gives climbers the lightweight technical wear required to defy the elements mountainside

Mountaineering is about reaching personal summits. It’s about showing your mettle, finding your freedom and winning in front of no one but yourself and nature.

It’s a version of success that adidas TERREX athlete Laura Dahlmeier is reacquainting herself with. A multiple Olympic and world champion, the German biathlete is used to the noise of winning in front of huge crowds. Now retired, Laura is reconnecting with the challenges of a sport that first gave her a taste of freedom as a child: climbing.
Laura sets herself a particularly formidable goal in United By Summits. In the film, she is joined by German climbing brothers Thomas and Alexander Huber for an ascent of Mont Blanc’s infamous Brouillard Pillar and the rarely-attempted Bonington Route made famous by British climber Chris Bonington in 1965.

For this, and any other climb, mountaineers require lightweight but rugged technical wear that ensures easy movement while defying the elements mountainside, allowing for complete focus on the rock and ice in front of them.

Introducing the adidas TERREX Techrock Mountaineering range – worn by Laura and the Huber brothers in United By Summits as they climb one of the Alps’ most demanding routes.

Keeping climbers dry is the adidas TERREX Techrock Light Gore-Tex Mountaineering Jacket, a lightweight, packable jacket with breathable Gore-Tex Active 3-layer membrane to repel water. Adjustable hood and cuffs are compatible with helmets and gloves.

For insulation on colder climbs, the adidas TERREX Techrock Year Round Down Jacket locks in warmth with adidas-patented HeatSeal baffle construction and PrimaLoft® Gold insulation in the shoulders and cuffs. Pertex® Diamond Fuse 20 Denier yarn provides resistance to abrasion along with a water-repellent DWR-finished fabric.

For rugged, weather-resistant legwear that keeps climbers moving freely on any ascent, adidas TERREX Techrock Mountaineering Softshell Pants balance comfort and protection. Flexible, wool-backed softshell fabric moves easily while a tough nylon surface protects against abrasion. A soft waistband helps prevent bunching under harnesses for an easy-moving silhouette – essential on those long climbing days.

Kitted out in this new adidas TERREX Techrock Mountaineering range 4,000 metres above sea level, Laura and the Huber brothers achieved their goals together.

Weitere Informationen:
adidas Outdoor outdoor apparel Sportswear
Quelle:

adidas AG

(c) I:Collect GmbH
01.04.2022

I:CO baut Sammelnetzwerk für getragene Textilien in Modefilialen aus

I:CO sammelt aussortierte Textilien in den Filialen der dänischen Modemarke Selected Femme/ Homme. Durch diese Zusammenarbeit können Kunden künftig ihre getragene Kleidung in den Filialen des Modeunternehmens spenden und ihnen so ein zweites Leben geben. Durch die neue Initiative in Kooperation mit SOEX werden Kleidungsstücke aller Marken und in jedem Zustand in den Filialen angenommen – solange sie trocken und sauber sind. Die aussortierte Kleidung wird anschließend im Hauptwerk der Muttergesellschaft SOEX sortiert. Weiterhin tragbare Kleidung geht somit an neue Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt. Als einer der führenden Anbieter von Lösungen für das Sammeln, Sortieren, Wiederverwenden und Recyceln ermöglicht SOEX der dänischen Modemarke so ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzugehen.

Neben der neugeschlossenen Geschäftspartnerschaft zwischen SOEX und Selected Femme/ Homme kooperiert SOEX bereits mit weiteren Modeunternehmen wie Mango und H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

I:CO sammelt aussortierte Textilien in den Filialen der dänischen Modemarke Selected Femme/ Homme. Durch diese Zusammenarbeit können Kunden künftig ihre getragene Kleidung in den Filialen des Modeunternehmens spenden und ihnen so ein zweites Leben geben. Durch die neue Initiative in Kooperation mit SOEX werden Kleidungsstücke aller Marken und in jedem Zustand in den Filialen angenommen – solange sie trocken und sauber sind. Die aussortierte Kleidung wird anschließend im Hauptwerk der Muttergesellschaft SOEX sortiert. Weiterhin tragbare Kleidung geht somit an neue Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt. Als einer der führenden Anbieter von Lösungen für das Sammeln, Sortieren, Wiederverwenden und Recyceln ermöglicht SOEX der dänischen Modemarke so ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzugehen.

Neben der neugeschlossenen Geschäftspartnerschaft zwischen SOEX und Selected Femme/ Homme kooperiert SOEX bereits mit weiteren Modeunternehmen wie Mango und H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Quelle:

SOEX

01.04.2022

ÖGUT-Umweltpreis: Lenzing als Champion der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, ist am 31. März, mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2022 in der Kategorie „World without Waste“ ausgezeichnet worden. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) würdigte insbesondere den Beitrag der Unternehmensgruppe für den Wandel der Textil- und Bekleidungsindustrie von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie zählt mit jährlich 40 Millionen Tonnen Abfall zu den Branchen mit der höchsten Umweltbelastung und braucht daher dringend Veränderung. Lenzing hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel voranzutreiben, und begrüßt deshalb auch die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, ist am 31. März, mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2022 in der Kategorie „World without Waste“ ausgezeichnet worden. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) würdigte insbesondere den Beitrag der Unternehmensgruppe für den Wandel der Textil- und Bekleidungsindustrie von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie zählt mit jährlich 40 Millionen Tonnen Abfall zu den Branchen mit der höchsten Umweltbelastung und braucht daher dringend Veränderung. Lenzing hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel voranzutreiben, und begrüßt deshalb auch die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

„Effektives Textilrecycling ist eines der komplexesten Kernthemen der Textilwirtschaft in den nächsten Jahren. Durch Bündelung von Know-how und Zusammenarbeit sehen wir von Lenzing eine zielgerichtete Realisierung von Lösungsmöglichkeiten. Daher freuen wir uns sehr über diese Anerkennung“, sagt Sonja Zak, Head of Circularity Initiative der Lenzing Gruppe.

Die Lenzing Gruppe präsentierte im Rahmen ihrer Einreichung ihr auf nachhaltige Innovationen ausgerichtetes Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft. Exemplarisch dafür stehen die Einführung der ersten kommerziellen Cellulosefaser mit Recyclinganteil nach der REFIBRA™ Technologie und die zukunftsweisende Kooperation mit Södra.

From Linear to Circular
Die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Zellstoffproduzenten Södra ist ein weiterer Meilenstein im Bestreben der Lenzing, deren ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Beide Unternehmen, die sich seit vielen Jahren proaktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche einsetzen, bündeln ihre Kräfte, um dem Thema einen weiteren Schub zu geben und einen entscheidenden Beitrag zur Lösung des globalen Textilabfallproblems zu leisten. Auch eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien ist vorgesehen. Ziel ist es, bis 2025 in der Lage zu sein, 25.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr zu recyceln.

Der ÖGUT-Umweltpreis wurde 2022 in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Ausgezeichnet wurden dabei technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. „Wichtig für die Entscheidung der Jury war, dass die Lenzing AG auf bestehende Prozesstechnologien aufbaut und dabei gleichzeitig innovativ und skalierbar ist. Da die Lenzing AG bereits am Markt etabliert ist, ist auch eine große Sichtbarkeit des Themas gegeben“, so die Jurybegründung. Die ÖGUT ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit mehr als 30 Jahren für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe ÖGUT Umweltpreis
Quelle:

Lenzing AG

(c) C.L.A.S.S.
31.03.2022

C.L.A.S.S.: Winner of the IMAGINING SUSTAINABLE FASHION competition announced

The winner of the IMAGINING SUSTAINABLE FASHION competition was announced during a webinar broadcast on March 30 at 4pm attended by Giusy Bettoni, CEO of C.L.A.S.S. Eco Hub, Anna Detheridge, President of Connecting Cultures, Dio Kurazawa, Founding Partner of The Bear Scouts, Stefania Ricci, Director of the Salvatore Ferragamo Museum.
 
Vishal Tolambia, 24, a graduate with an MA in Fashion Futures from the London College of Fashion and in Fashion Design from the National Institute of Fashion Technology India, is a Fashion Sustainability researcher and a multidisciplinary designer. In 2021, Vishal founded the organization Humanity-Centred Designs (HCD) with the aim of transforming "human-centred design into humanity-centred designs through sustainable practices to foster the Fashion Industry."
 

The winner of the IMAGINING SUSTAINABLE FASHION competition was announced during a webinar broadcast on March 30 at 4pm attended by Giusy Bettoni, CEO of C.L.A.S.S. Eco Hub, Anna Detheridge, President of Connecting Cultures, Dio Kurazawa, Founding Partner of The Bear Scouts, Stefania Ricci, Director of the Salvatore Ferragamo Museum.
 
Vishal Tolambia, 24, a graduate with an MA in Fashion Futures from the London College of Fashion and in Fashion Design from the National Institute of Fashion Technology India, is a Fashion Sustainability researcher and a multidisciplinary designer. In 2021, Vishal founded the organization Humanity-Centred Designs (HCD) with the aim of transforming "human-centred design into humanity-centred designs through sustainable practices to foster the Fashion Industry."
 
In his communication project, the "Fashion Affair" video proposes a speculative view of fashion dating - derived from dating apps - a tool to effectively evaluate brands and their products, in the form of augmented reality. The consumer is not only informed in real time about the brand and supply chain, but the app also becomes a platform for matching products based on individual sustainability goals and commitments. "Fashion Affair" also won the special social media contest open to the public among the finalists selected by the jury for being the most voted project by Instagram followers on C.L.A.S.S.' profile.
 
Vishal ranked first among the finalists selected by the international jury composed of:
- Anna Detheridge, Founder and President, Connecting Cultures
- Giusy Bettoni, CEO and Founder, C.L.A.S.S.
- Rita Airaghi, Director, Gianfranco Ferré Research Center            
- Paola Arosio, Head of New Brands & Sustainability Projects, Camera Nazionale della Moda Italiana (The National Chamber for Italian Fashion)
- Jeanine Ballone, Managing Director, Fashion 4 Development
- Evie Evangelou, Founder and President, Fashion 4 Development
- Chiara Luisi, Sustainability Projects Coordinator, Camera Nazionale della Moda Italiana (The National Chamber for Italian Fashion)
- Sara Kozlowski, Director of Education and Sustainable Strategies, Council of Fashion Designers of America
- Dio Kurazawa, Founding Partner, The Bear Scouts
- Renata Molho, journalist and fashion writer, former editor-in-chief of L'Uomo Vogue and editor-at-large of L'Uomo Vogue, Vogue Italia, Casa Vogue
- Stefania Ricci, Director, Salvatore Ferragamo Museum.

31.03.2022

Monforts at Techtextil North America

Monforts will highlight its advanced finishing and coating technologies for the production of technical textiles at Techtextil North America, which takes place at the Georgia World Congress Center in Atlanta from May 17-19.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the centrepiece VDMA German Pavilion at the show.

Energy prices
With energy prices continuing to go through the roof, an emphasis at Techtextil North America will be on the energy and heat recovery that can be achieved with Montex stenters, through features such as the MonforClean system, in which waste heat from the drying process is used to pre-heat the drying air. This results in a radical reduction in the conventional heat supply required. A range of further resource-saving and energy recovery options can be specified per individual line installation.

Monforts will highlight its advanced finishing and coating technologies for the production of technical textiles at Techtextil North America, which takes place at the Georgia World Congress Center in Atlanta from May 17-19.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the centrepiece VDMA German Pavilion at the show.

Energy prices
With energy prices continuing to go through the roof, an emphasis at Techtextil North America will be on the energy and heat recovery that can be achieved with Montex stenters, through features such as the MonforClean system, in which waste heat from the drying process is used to pre-heat the drying air. This results in a radical reduction in the conventional heat supply required. A range of further resource-saving and energy recovery options can be specified per individual line installation.

Advanced machine operation
With the highly intuitive Qualitex 800 visualization software, all article-specific settings can be stored and the formulations for thousands of treatment processes called up again at any time. Individual operators can also personalise their dashboards with the most important machine functions and process parameters.

The Qualitex 800 system is available for the automatic and continuous operation of the company’s Montex stenters, as well as its Thermex continuous dyeing ranges, Monfortex shrinking systems and Montex®Coat coating units.

Versatility is the key
Monforts Montex®Coat coating units serve an equally diverse number of markets, including tents, tarpaulins and awnings, black-out roller blinds and sail cloth, automotive interior fabrics and medical disposables. Full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments and solvent coatings (in explosion-proof conditions) with knife coating, roller coating or screen printing can all be accommodated with this system.

Quelle:

AWOl Media / A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
31.03.2022

VIEW Premium Selection feiert Comeback

Am 21. und 22. Juni 2022 begrüßt die VIEW Premium Selection Autumn.Winter 23/24 die Textil- und Fashionbranche im Münchner MVG Museum.

Die VIEW Premium Selection steht seit jeher als Preview Textilfachmesse für neueste Entwicklungen, erste Farb- und Materialtendenzen und die Präsentation eines selektierten, hochwertigen Produktportfolios in persönlicher und professioneller Atmosphäre.

Zum frühestmöglichen Termin werden rund 250 Kollektionen für Autumn.Winter 23/24 in den Bereichen FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW präsentiert. Hervorzuheben ist dabei die Internationalität der diesjährigen Aussteller, die neben Deutschland, Italien und der Türkei auch aus Frankreich, England, Griechenland, Spanien, Dänemark, Hong Kong, China und Japan kommen.

Am 21. und 22. Juni 2022 begrüßt die VIEW Premium Selection Autumn.Winter 23/24 die Textil- und Fashionbranche im Münchner MVG Museum.

Die VIEW Premium Selection steht seit jeher als Preview Textilfachmesse für neueste Entwicklungen, erste Farb- und Materialtendenzen und die Präsentation eines selektierten, hochwertigen Produktportfolios in persönlicher und professioneller Atmosphäre.

Zum frühestmöglichen Termin werden rund 250 Kollektionen für Autumn.Winter 23/24 in den Bereichen FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW präsentiert. Hervorzuheben ist dabei die Internationalität der diesjährigen Aussteller, die neben Deutschland, Italien und der Türkei auch aus Frankreich, England, Griechenland, Spanien, Dänemark, Hong Kong, China und Japan kommen.

Vor Ort werden Bellandi, Dynamo, E. Miroglio, Lisa Spa, Manteco, Max Müller, Agentur Püttmann, Set und Tejidos Royo neben zahlreichen weiteren Herstellern sein. Erstmals auf der VIEW vertreten sind die zukunftsweisenden Vorstufen-Anbieter We Nordic, Knopf und Knopf, Le Studio Copenhagen, Thermore und Kipas, die die VIEW zur Informations- und Inspirationsgrundlage für die kommende Saison machen.

Die Textil- und Fashion-Branche ist außerdem herzlich zur nächsten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 23/24 vom 30.08. - 01.09.22 im MOC München und zur BLUEZONE vom 30. – 31.08.22 auf dem Zenith Areal eingeladen. An zwei bzw. drei Tagen warten Informationen, physischer Austausch und Innovationsgeist sowie ein neues SOURCING Show-in-Show Konzept auf die globalen Player der Industrie.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Grafik: I:COLLECT GmbH
30.03.2022

I:CO & Mango: Ein zweites Leben für getragene Kleidung

I:CO ist eine Partnerschaft mit dem Modekonzern Mango eingegangen und unterstützt das multinationale Unternehmen beim Sammeln und Wiederverwerten von getragenen Textilien und Schuhen. Die Verträge über die Zusammenarbeit wurden im März unterzeichnet. In ihren Filialen ermöglicht Mango seinen Kunden, gebrauchte Textilien und Schuhe in Sammelboxen abzugeben. I:Cos Muttergesellschaft SOEX wird ihnen künftig helfen, die gesammelten Textilien zu sortieren und weiterzuverarbeiten. Dafür werden die aussortierten Textilien und Schuhe von Mango direkt an das Hauptwerk von SOEX geliefert. Weiterhin tragbare Kleidung erhält so einen neuen Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt.

Mit dieser Zusammenarbeit ermöglichen I:CO und SOEX dem multinationalen Modekonzern Mango deutliche Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. „Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit mit einem einflussreichen Partner wie Mango. Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam zahlreiche Textilien wiederverwerten und so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten können“, sagt der Soex Geschäftsführer Walter J. Thomsen.

I:CO ist eine Partnerschaft mit dem Modekonzern Mango eingegangen und unterstützt das multinationale Unternehmen beim Sammeln und Wiederverwerten von getragenen Textilien und Schuhen. Die Verträge über die Zusammenarbeit wurden im März unterzeichnet. In ihren Filialen ermöglicht Mango seinen Kunden, gebrauchte Textilien und Schuhe in Sammelboxen abzugeben. I:Cos Muttergesellschaft SOEX wird ihnen künftig helfen, die gesammelten Textilien zu sortieren und weiterzuverarbeiten. Dafür werden die aussortierten Textilien und Schuhe von Mango direkt an das Hauptwerk von SOEX geliefert. Weiterhin tragbare Kleidung erhält so einen neuen Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt.

Mit dieser Zusammenarbeit ermöglichen I:CO und SOEX dem multinationalen Modekonzern Mango deutliche Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. „Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit mit einem einflussreichen Partner wie Mango. Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam zahlreiche Textilien wiederverwerten und so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten können“, sagt der Soex Geschäftsführer Walter J. Thomsen.

Die Zusammenarbeit der beiden Konzerne umfasst eine Sammlung, die über die Grenzen Deutschlands hinausgeht: Auch in internationalen Mango-Filialen in Polen, Osteuropa, der Schweiz und in der Türkei sammelt I:CO gemeinsam mit Mango Alttextilien und Schuhe. Durch die Zusammenarbeit mit Mango fördert I:CO weitere Möglichkeiten für Verbraucher, Kleidung unkompliziert in die Sammlung zu geben. Denn Umfragen zeigen: 85 Prozent der Deutschen wollen, dass ihre Kleidung weitergetragen wird, fast so viele Menschen nutzen die Altkleidersammlung in Deutschland bereits. International fehlt es in der Altkleidersammlung jedoch oft an einer ausgebauten Infrastruktur und der Sammelbereitschaft der Bevölkerung.

Neben der neugeschlossenen Partnerschaft zwischen SOEX und Mango kooperiert SOEX bereits seit längerer Zeit mit weiteren Modeunternehmen wie H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX Mango I:CO
Quelle:

SOEX

(c) Mainetti
30.03.2022

Mainetti startet globale Nachhaltigkeitstrategie Full Circle

Mainetti, ein globaler Anbieter von Retail Solutions, startet seine globale Nachhaltigkeits- und Verfahrensstrategie Full Circle und präsentiert seine Ziele bis 2025 und darüber hinaus. Die branchenführende Initiative baut auf dem Erfolg des 2012 gestarteten Plan M auf, mit dem sich Mainetti als "Sustainability First"-Unternehmen etabliert hat.

Full Circle von Mainetti bringt seine globalen Teams zusammen, um einen Teil dazu beizutragen, den Klimanotstand anzugehen. Full Circle wird den zukünftigen Kurs des Unternehmens prägen, einschließlich einer Dekarbonisierung der Tätigkeiten, der Förderung einer Kreislaufwirtschaft und der Garantie auf sichere und effiziente Arbeitsprozesse für die gesamte Belegschaft.

Mainetti, ein globaler Anbieter von Retail Solutions, startet seine globale Nachhaltigkeits- und Verfahrensstrategie Full Circle und präsentiert seine Ziele bis 2025 und darüber hinaus. Die branchenführende Initiative baut auf dem Erfolg des 2012 gestarteten Plan M auf, mit dem sich Mainetti als "Sustainability First"-Unternehmen etabliert hat.

Full Circle von Mainetti bringt seine globalen Teams zusammen, um einen Teil dazu beizutragen, den Klimanotstand anzugehen. Full Circle wird den zukünftigen Kurs des Unternehmens prägen, einschließlich einer Dekarbonisierung der Tätigkeiten, der Förderung einer Kreislaufwirtschaft und der Garantie auf sichere und effiziente Arbeitsprozesse für die gesamte Belegschaft.

Die Dekarbonisierung der Tätigkeiten bedeutet, dass der Geschäftsbetrieb mit so wenig Energie wie möglich aus nicht-erneuerbaren Energiequellen bestritten wird. Mainetti wird kontinuierlich seine Energieeffizienz steigern, wo immer es möglich ist auf erneuerbare Energien umsteigen und den Rest seines CO2-Fußabdrucks entsprechend ausgleichen. Aktuell entfallen 61 % des Energieverbrauchs der Unternehmensgruppe auf erneuerbare Energien. Die Zielsetzung bis 2025 beträgt 80 %, bis zum Jahr 2030 soll 100 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen.

Mit dem Vertrieb der Kreislaufwirtschaft wird Mainetti neue Produktlinien einführen, die aus erneuerbaren Rohstoffen wie Papier, Karton oder kompostierfähigem Material bestehen. Zudem wird die Wiederverwendung von Kleiderbügeln auf mehr Kunden ausgeweitet und die Verwendung von neuen Kunststoffen so weit wie möglich reduziert. All das baut auf dem letztjährigen, erfolgreichen Start des Mainetti Polyloop auf, der weltweit ersten geschlossenen Recyclinginitiative, welche Mainettis Netzwerk von 47 Produktions- und Recyclingstandorten auf der ganzen Welt nutzt. Bislang zählen bereits einige der größten Namen im Retail-Bereich zu den Nutzern des Mainetti Polyloop™, darunter S.Oliver und Superdry, da es eine konstante Versorgung an qualitativ hochwertigen und zuverlässig recycelten Produkten bietet.

Quelle:

Mainetti / Finn Partners Germany GmbH

30.03.2022

ISKO™ signs Dutch Denim Deal

ISKO has signed the Dutch Denim Deal for circular denim. The Denim Deal, a public-private initiative, was launched by the Dutch government following the EU Green Deal and the Circular Action Plan and includes agreements to make the denim textile chain more circular. In the deal, more than 40 parties, such as Scotch & Soda, PVH and Soorty, are working together to improve post-consumer textiles in the denim industry and make fiber recycling the new norm. The signatories cover a wide range of manufacturing companies, brands and stores, collectors, sorters, cutters, and weavers.

The main objective is to collectively produce a total of 3 million jeans with (a minimum of 20%) post-consumer recycled cotton (PCR) by the end of 2023. In addition, all parties have agreed that they will work together towards the standard of at least 5% recycled textiles in all denim garments as quickly as possible. The Denim Deal is also an opportunity to set up a 'reverse supply chain' for recycled cotton and create a systemic change to close the denim cycle.

ISKO has signed the Dutch Denim Deal for circular denim. The Denim Deal, a public-private initiative, was launched by the Dutch government following the EU Green Deal and the Circular Action Plan and includes agreements to make the denim textile chain more circular. In the deal, more than 40 parties, such as Scotch & Soda, PVH and Soorty, are working together to improve post-consumer textiles in the denim industry and make fiber recycling the new norm. The signatories cover a wide range of manufacturing companies, brands and stores, collectors, sorters, cutters, and weavers.

The main objective is to collectively produce a total of 3 million jeans with (a minimum of 20%) post-consumer recycled cotton (PCR) by the end of 2023. In addition, all parties have agreed that they will work together towards the standard of at least 5% recycled textiles in all denim garments as quickly as possible. The Denim Deal is also an opportunity to set up a 'reverse supply chain' for recycled cotton and create a systemic change to close the denim cycle.

Although the denim industry still has a negative image due to its high carbon footprint, in recent years many good steps have been taken in the field of recycling. But these steps are on a small scale, limiting the overall impact.
"The Dutch Denim Deal fits perfectly into ISKO's circular strategy," says Marc Lensen, ISKO Head of Global Communication. "Our scale and knowledge of sustainable technological solutions will increase the overall impact and accelerate circularity in the denim chain.”

Weitere Informationen:
Isko Denim Sustainability circular economy
Quelle:

ISKO / Menabò Group

Weitblick startet artgerechtes Bienenprojekt (c) Weitblick
WEITBLICK: Bieneneinzug im Logistikzentrum Alzenau
30.03.2022

Weitblick startet artgerechtes Bienenprojekt

Für nachhaltige, faire Textilproduktion ist Workwear-Hersteller Weitblick bereits seit geraumer Zeit bekannt. Den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgt das Unternehmen dabei aber nicht nur entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch vor der eigenen Türe: auf dem weitläufigen Gelände des Logistikzentrums in Alzenau entsteht derzeit ein artgerechtes Bienenprojekt mit eigenen Bienenvölkern. Damit unterstützt Weitblick ein Herzensprojekt der Mitarbeitenden, um aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Und natürlich, um köstlichen regionalen Honig zu produzieren.

Für nachhaltige, faire Textilproduktion ist Workwear-Hersteller Weitblick bereits seit geraumer Zeit bekannt. Den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgt das Unternehmen dabei aber nicht nur entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch vor der eigenen Türe: auf dem weitläufigen Gelände des Logistikzentrums in Alzenau entsteht derzeit ein artgerechtes Bienenprojekt mit eigenen Bienenvölkern. Damit unterstützt Weitblick ein Herzensprojekt der Mitarbeitenden, um aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Und natürlich, um köstlichen regionalen Honig zu produzieren.

Wichtiger Nützling
Bienen sind unverzichtbar für ein gut funktionierendes Ökosystem. Und das nicht nur, weil sie fleißig Pflanzen bestäuben und so für zahlreiche andere Lebewesen wie Vögel, Säugetiere und natürlich auch uns Menschen eine dringend notwendige biologische Vielfalt sichern. Gut 80 Prozent der Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen gehen nämlich auf die Honigbiene zurück. Dafür sind aber ausreichend artgerechte Lebensräume notwendig. Und genau das wird immer mehr zum Problem: monotone Nutzlandschaften, der Einsatz von Pestiziden, tote Steingärten ohne blühende Pflanzenflächen stehen der Diversität der Lebensräume dieser wunderbaren Tiere entgegen. Zeit, das zu ändern.

Gemeinsam mit Imker Stefan Neumann vom Bienenzuchtverein Kleinostheim wurden bei Weitblick kurzerhand die Voraussetzungen auf dem bienenfreundlichen Gelände geschaffen, sodass künftig ein großes Bienenvolk Lebensraum zur Verfügung steht. In Abstimmung mit dem Team aus dem Logistikzentrum Alzenau wurden Richtlinien und Verhaltensweisen erarbeitet, um den Bienen die benötigten Ruhezonen zu verschaffen – und natürlich auch, um die Mitarbeitenden vor Anflug der in der Regel friedlichen Arbeitstiere zu schützen. Die ersten Bienenvölker sind vor kurzem bei Weitblick eingezogen – seitdem brummt und summt es kräftig vor Ort. Der schönste Nebeneffekt dieses Nachhaltigkeitsprojektes ist natürlich die zu erwartende Ernte: die fleißigen Weitblick-Bienen sollen tüchtig köstlichen und absolut regionalen Honig produzieren. Der kommt dann Kunden und Mitarbeitern zugute.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

30.03.2022

Suominen launches BIOLACE® Zero, its first carbon neutral nonwoven

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is an excellent product for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has excellent wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is an excellent product for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has excellent wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen’s BIOLACE® Zero and Lenzing’s VEOCEL™ Lyocell fibers are certified as carbon neutral products by globally recognized company, ClimatePartner. Carbon neutrality means that the greenhouse gas emissions of nonwoven have been calculated – from the raw material production to the client’s production facility – reduced and are offset through certified carbon offset projects.

Suominen is a pioneer in sustainable nonwovens and we have a wide range of sustainable nonwoven products for different applications. Suominen’s R&D team has excellent know-how on sustainable fibers and we are also continuously collaborating with innovative partners to develop new and innovative solutions with a reduced environmental impact into our product portfolio.

“With this new carbon neutral product BIOLACE® Zero we are able to support our customers in their greenhouse gas emissions reduction targets. Innovating new products in collaboration with partners such as Lenzing by using carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers is well aligned with our strategy and vision to be the frontrunner in sustainable nonwovens”, says Noora Rantanen, Manager, Sustainability & Marketing.

Quelle:

GlobeNewswire

TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair
Texhibition 2022
30.03.2022

TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair

  • March 16-18, 2022, Istanbul Expo Center
  • Successful start of Texhibition, Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair with over 10,000 visitors from 63 countries
  • More than 160 exhibitors presented fabrics, yarns and accessories on approx. 5,000 square meters in the Istanbul Expo Center
  • Intensive order activity in a professional trade fair atmosphere of over 1billion US$
  • The organizer's objective: to double the area and number of exhibitors for the second event in September

With over 10,000 visitors, the premiere event of Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organized by the Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) and the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) from March 16th to 18th, 2022 has successfully started.

  • March 16-18, 2022, Istanbul Expo Center
  • Successful start of Texhibition, Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair with over 10,000 visitors from 63 countries
  • More than 160 exhibitors presented fabrics, yarns and accessories on approx. 5,000 square meters in the Istanbul Expo Center
  • Intensive order activity in a professional trade fair atmosphere of over 1billion US$
  • The organizer's objective: to double the area and number of exhibitors for the second event in September

With over 10,000 visitors, the premiere event of Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organized by the Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) and the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) from March 16th to 18th, 2022 has successfully started.

İTHİB President Ahmet Öksüz: "Our exhibition platforms Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair and IFCO, Istanbul Fashion Connection, which was launched by our sister association IHKIB in February, play an important role in making Istanbul the fashion center of the Turkish textile and clothing industry. For the follow-up event to Texhibition in September this year, we expect the number of exhibitors and space to double."

The consistently positive feedback from the exhibitors underscores this expectation, as does the great interest shown by international visitors, including those from Denmark, Germany, France, Italy, the Netherlands and the UK.

The Turkish textile industry started with an export target of US$ 15 billion in 2022. The exhibition organizers assume that their platforms will contribute US$ 1 billion. Turkey is one of the most important procurement markets for the European textile industry and is becoming even more important in the course of the global supply chain problem and is now one of the top 3 most interesting procurement locations with its low prices, good quality products, reliable suppliers and short delivery times.

Exhibitors
On offer were high-quality and innovative fabrics from the weaving sector, including Kipaş Textiles, BTD Textile, Özdoku, Bossa and Yünsa; knitters like Gülle, Saka, Örkumod or İskur showed their current collections; yarn market leaders such as Korteks, Tepa and Gama were present, as were Şimşek Ege, EMR Zippers, Çağ-Tek and Öz-El Lastik for the accessories sector. A total of 166 exhibiting companies presented themselves in clearly structured segments in a professional trade fair atmosphere.

Frame program
In the Texhibition Forum, experts discussed the topics Sustainability, New Trends, Supply Chain and GMO-Free Cotton giving an outlook on the upcoming trends and developments in the Turkish textile industry. All events were heavily frequented by visitors.

Next Texhibition September 21-23, 2022