Aus der Branche

Zurücksetzen
883 Ergebnisse
Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken (c) Chantelle
Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken
14.04.2020

Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Durch die Maskenproduktion kann die Belegschaft in den Werken in Thailand, Vietnam und Tunesien unterstützt und weiterhin beschäftigt werden. Für die Herstellung werden Oeko-Tex Standard 100-zertifizierte Textilmaterialien unter strengen hygienischen Bedingungen verwendet (Zusammensetzung: Außenmaterial in Kontakt mit der Haut aus 100% Baumwolle, Zwischenmaterial: 100% Polyamid, elastische Bänder: 52% Polyamid und 48% Elasthan).

Derzeit stellt Chantelle in seinen Fabriken wöchentlich 500.000 Masken her. Diese werden lokal zur Verfügung gestellt und an Hilfsorganisationen gespendet sowie zum Selbstkostenpreis an Unternehmen gegeben, die für die französische Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Darüber hinaus wird ein weiterer Teil der Masken im Handel angeboten.

Künftig möchte das Familienunternehmen seine Produktionskapazität auch für den Mangel an Mund- und Nasenmasken in Deutschland nutzen. Bevor die Produktion dementsprechend ausgebaut werden könne, müsse vorab mit der deutschen Regierung abgestimmt werden, ob die Klassifizierungen für Mund- und Nasenmasken, die in Frankreich gelten, auch in Deutschland zulässig seien.

Weitere Informationen:
Coronavirus Chantelle Masken Frankreich
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Durch die Markierungslösungen von Tailorlux lässt sich die Echtheit von Atemschutzmasken, die den Mindeststandard erfüllen, nachweisen.
Tailorlux macht Bewertung von PPF2 und PPF3 Atemschutzmasken sicherer
10.04.2020

Tailorlux macht Bewertung von PPF2 und PPF3 Atemschutzmasken sicherer

Durch die Markierungslösungen von Tailorlux lässt sich die Echtheit von PPF2 und PPF3 Atemschutzmasken nachweisen.
Die aktuelle SARS Covid-19-Pandemie hat den Markt für Persönliche Schutzausrüstung unter Druck gesetzt, die Hersteller können dem aktuellen Bedarf an zertifizierten Schutzmasken und Anzügen nicht gerecht werden. Die Preise steigen und die Aussicht auf hohe Gewinne bringt immer mehr Fälschungen hervor.

Durch die Markierungslösungen von Tailorlux lässt sich die Echtheit von PPF2 und PPF3 Atemschutzmasken nachweisen.
Die aktuelle SARS Covid-19-Pandemie hat den Markt für Persönliche Schutzausrüstung unter Druck gesetzt, die Hersteller können dem aktuellen Bedarf an zertifizierten Schutzmasken und Anzügen nicht gerecht werden. Die Preise steigen und die Aussicht auf hohe Gewinne bringt immer mehr Fälschungen hervor.

Zum Nachweis der Echtheit von Persönlicher Schutzausrüstung hat Tailorlux eine dauerhafte und nicht sichtbare Produktmarkierungslösung entwickelt, die auch nach Jahren detektiert werden kann. Sie gibt den Beschaffungsabteilungen und dem medizinischen Personal die Gewissheit, dass die Schutzausrüstung die zugesicherten Eigenschaften erfüllt.

In Deutschland garantiert ein Open-House-Modell die Abnahme von Atemschutzmasken zu festgelegten Preisen. Voraussetzung ist, dass der Hersteller einen Mindeststandard garantieren kann. Dieser ist in der DIN EN 149 festgelegt und unterliegt nach der PSA-Verordnung einer Konformitätsbewertung, die eine Einhaltung der Anforderungen garantiert.
Angesichts der akuten Lage gilt derzeit jedoch ein Schnelltest für die Maskenzertifizierung; er wurde vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die DEKRA Testing and Certification umgesetzt.

„Durch das Aussetzen des Kontrollinstruments der Konformitätsbewertung besteht das Risiko, dass der Standard angesichts des enormen Bedarfs nicht gehalten werden kann. Gleichzeitig wird es Produktfälschern leichter gemacht, eine ungeprüfte Ware unbekannter Herkunft einzuführen und aus der Pandemie Profit zu schlagen“, gibt Tobias Herzog, Geschäftsführer von Tailorlux zu bedenken. „Durch eine unauslöschliche, nicht sichtbare, detektierbare Produktmarkierung lässt sich der Ursprung jeder Maske schnell und sicher nachvollziehen. Der Prozess funktioniert ohne zeitliche Einschränkung, so dass auch eine Nachweismöglichkeit für im Hinblick auf künftige Pandemien bevorratete Atemschutzmasken besteht."

Produktintegrierte Herkunftsgarantie
Für die Markierung und Rückverfolgung von Produkten hat Tailorlux Sicherheitspigmente (Tailor-Safe®) entwickelt, deren Echtheit mittels Lichtspektroskopie überprüft werden kann: Die Kristall-Pigmente reflektieren ein individuelles, detektierbares Lichtspektrum. „Aufgrund ihrer enormen Partikelfeinheit lassen sich die Marker in nahezu jedes Trägermaterial einarbeiten und werden dadurch zum untrennbaren Bestandteil des Produkts. Die für die Atemschutzmasken benötigten Spinnvliese können wir auf Faserebene markieren, die fertigen Masken mit einer Spezialdruckfarbe eindeutig kennzeichnen. So stellen Anbieter mit geringem Aufwand den Sicherheitsstandard ihrer Produkte sicher, während die Beschaffungsabteilungen die Gewissheit haben, dass sie die Persönliche Schutzausrüstung des medizinischen Personals nicht teuer zu stehen kommt.“, so Herzog.
 

 

Quelle:

(c) Tailorlux

(c) Textildruckerei Mayer/Ralph Koch
Zukunftsorientiert, transparent, modern: So präsentiert sich das neue Gebäude der Textildruckerei Mayer.
09.04.2020

Textildruckerei Mayer bezieht Erweiterungsbau

Auf zwei Stockwerken und rund 250 Quadratmetern am Ortsrand von Meßstetten-Unterdigisheim hat sich das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt. Die liegt für die Textildruckerei Mayer und ihre knapp 18 Mitarbeiter im Bereich der technischen Textilien; das entsprechende Portfolio wächst stetig. Parallel zu den smarten textilen Lösungen bietet das Familienunternehmen weiterhin die gesamten Leistungen einer klassischen Textildruckerei.

„Den technischen Textilien gehört die Zukunft – auch unsere“, sagt Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer. „Das neue Gebäude gibt uns für unseren weiteren Weg einen großen Motivationsschub und zeigt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben.“

Auf zwei Stockwerken und rund 250 Quadratmetern am Ortsrand von Meßstetten-Unterdigisheim hat sich das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt. Die liegt für die Textildruckerei Mayer und ihre knapp 18 Mitarbeiter im Bereich der technischen Textilien; das entsprechende Portfolio wächst stetig. Parallel zu den smarten textilen Lösungen bietet das Familienunternehmen weiterhin die gesamten Leistungen einer klassischen Textildruckerei.

„Den technischen Textilien gehört die Zukunft – auch unsere“, sagt Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer. „Das neue Gebäude gibt uns für unseren weiteren Weg einen großen Motivationsschub und zeigt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben.“

Gearbeitet wird im neuen Teil des Firmengebäudes bereits seit dem Jahreswechsel 2019/20. Auf den rund 250 Quadratmetern, die in gut einem Jahr Bauzeit entstanden sind, finden sich neue, großzügige Büros und Besprechungsräume. Hier lädt die Textildruckerei unter anderem regelmäßig zu ihren Innovationsgesprächen, einem fachlichen Austausch mit Geschäftspartnern, Kunden und Vertretern von Instituten und Hochschulen. Regelmäßig arbeitet die Textildruckerei auch mit Studenten zusammen, die Projekte im Rahmen von Praktika oder ihrer Abschlussarbeit durchführen. Ein eigener Bereich für Forschung und Entwicklung ist ebenfalls im neuen Gebäude untergebracht.

Montagedienstleistungen am Standort Bulgarien
Zwar weniger augenfällig als in Unterdigisheim, aber nicht weniger wirkungsvoll hat die Textildruckerei in den vergangenen Monaten einen weiteren Ausbau vorangetrieben: in der Niederlassung in Bulgarien. Gegründet im Jahr 2011 bearbeitet das Werk in Petrich zu attraktiven Lohnkosten ausgewählte textile Aufträge. Parallel dazu hat Amcotec einen Bereich für Montagedienstleitungen aufgebaut. Das bulgarische Team unter deutscher Leitung übernimmt seit Anfang 2020 lohnintensive Arbeitsschritte, darunter Baugruppen- und Kleinmontagen, Baugruppenfertigungen, Kunststoffbearbeitung und Kommissionierung.

Obwohl im Bereich der technischen Textilien noch Aufträge abzuarbeiten und Anfragen vorhanden sind, macht sich die Corona-Krise auch in Unterdigisheim bemerkbar. „Für ein vielsprechendes Projekt haben wir mit einem italienischen Geschäftspartner an speziellen Materialien gearbeitet, die eigentlich in den nächsten Wochen bei uns ankommen sollten“, so der Geschäftsführer. „Daran ist in der gegenwärtigen Situation natürlich nicht mehr zu denken.“ Auch insgesamt werde es ruhiger, das Telefon klingelt seltener.

Weitere Informationen:
Textildruckerei Mayer
Quelle:

Heinrich Mayer GmbH

Mund- und Nasenschutz als modisches Accessoire? Maute & Renz Textil GmbH
Mund- und Nasenschutz
08.04.2020

Mund- und Nasenmaske als modisches Accessoire

Mund- und Nasenmasken gehören zunehmend zum Alltag in Deutschland. Namhafte Virologen sowie auch das RKI sehen in Mund-/Nasenmasken ein zusätzliches Mittel, die Ausbreitung der Corona-Epidemie im Verlauf weiter einzudämmen. Viele Menschen empfinden deren medizinisches Erscheinungsbild jedoch als irritierend und unästhetisch. Mit individuelle Bedruckung und Designs versucht der Textilhersteller Maute + Renz Textil GmbH, diese Vorstellung von Masken zu ändern
 

Das Unternehmen produziert seit Wochen den speziell entwickelten Mund-/Nasenmasken-Loop „ProtectMe“. Jede Woche verlassen über 40.000 Masken die Produktion. Kunden sind sowohl Firmen, die ihre Mitarbeiter mit Masken ausstatten, als auch Städte, wie beispielsweise Bad Homburg, die Ihren Bürgern die Mund- und Nasenmasken zur Verfügung stellen.

Die Maske lässt sich in der Waschmaschine bei 60-95° reinigen und wiederverwenden.

Der doppellagige Mund-/Nasenmasken-Loop ist dank der verwendeten, innovativen Hightechfaser Trevira Bioactive dauerhaft antimikrobiell. Die Bakterienvermehrung und eine Geruchsbildung werden dadurch konsequent verhindert

Mund- und Nasenmasken gehören zunehmend zum Alltag in Deutschland. Namhafte Virologen sowie auch das RKI sehen in Mund-/Nasenmasken ein zusätzliches Mittel, die Ausbreitung der Corona-Epidemie im Verlauf weiter einzudämmen. Viele Menschen empfinden deren medizinisches Erscheinungsbild jedoch als irritierend und unästhetisch. Mit individuelle Bedruckung und Designs versucht der Textilhersteller Maute + Renz Textil GmbH, diese Vorstellung von Masken zu ändern
 

Das Unternehmen produziert seit Wochen den speziell entwickelten Mund-/Nasenmasken-Loop „ProtectMe“. Jede Woche verlassen über 40.000 Masken die Produktion. Kunden sind sowohl Firmen, die ihre Mitarbeiter mit Masken ausstatten, als auch Städte, wie beispielsweise Bad Homburg, die Ihren Bürgern die Mund- und Nasenmasken zur Verfügung stellen.

Die Maske lässt sich in der Waschmaschine bei 60-95° reinigen und wiederverwenden.

Der doppellagige Mund-/Nasenmasken-Loop ist dank der verwendeten, innovativen Hightechfaser Trevira Bioactive dauerhaft antimikrobiell. Die Bakterienvermehrung und eine Geruchsbildung werden dadurch konsequent verhindert

ProtectMe wird von der Faser bis zum Fertigprodukt zu 100% in Deutschland hergestellt.


 

 

Weitere Informationen:
Coronavirus Masken
Quelle:

Maute & Renz Textil GmbH

(c) Gottfried Schmidt OHG
03.04.2020

Weitblick produziert kurzfristig waschbare Hygienemasken

Weitblick hat kurzfristig einen Teil seiner europäischen Produktionsbetriebe auf die Herstellung von waschbaren Hygienemasken umgestellt. Dies sichert nicht nur die Beschäftigung der Mitarbeiter in den Betrieben, sondern unterstützt zudem systemrelevante Bereiche, wie bspw. den Lebensmitteleinzelhandel. Das Produzieren unter fairen Arbeitsbedingungen ist für Weitblick genauso wichtig, wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ab KW19 stehen die ersten Hygienemasken zur Verfügung und können ab sofort zu einem Preis von 3,99 Euro in 10-er Verpackungseinheiten (VPE 10 Stück; Staffelpreise möglich) vorbestellt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Weitblick die Produktion aufgestockt und bietet sogar verschiedenste Farb- und CI-Anpassungsmöglichkeiten an.

Neben den Hygienemasken stellt Weitblick auch ein umfangreiches Sortiment an Hygienebekleidung für Pflege-, Service- und Produktionsmitarbeiter bereit.

Weitblick hat kurzfristig einen Teil seiner europäischen Produktionsbetriebe auf die Herstellung von waschbaren Hygienemasken umgestellt. Dies sichert nicht nur die Beschäftigung der Mitarbeiter in den Betrieben, sondern unterstützt zudem systemrelevante Bereiche, wie bspw. den Lebensmitteleinzelhandel. Das Produzieren unter fairen Arbeitsbedingungen ist für Weitblick genauso wichtig, wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ab KW19 stehen die ersten Hygienemasken zur Verfügung und können ab sofort zu einem Preis von 3,99 Euro in 10-er Verpackungseinheiten (VPE 10 Stück; Staffelpreise möglich) vorbestellt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Weitblick die Produktion aufgestockt und bietet sogar verschiedenste Farb- und CI-Anpassungsmöglichkeiten an.

Neben den Hygienemasken stellt Weitblick auch ein umfangreiches Sortiment an Hygienebekleidung für Pflege-, Service- und Produktionsmitarbeiter bereit.

Quelle:

Gottfried Schmidt OHG

(c) Nova
02.04.2020

Nova: Schutzausrüstung statt Gleitschirme

Tiroler Gleitschirmhersteller NOVA produziert Schutzausrüstung (Masken und Mäntel)

Ab kommender Woche ist in Österreich beim Einkaufen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln das Tragen einer Gesichtsmaske vorgeschrieben, um die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Covid 19-Virus zu verringern. Die Firma NOVA aus Tirol stellt in ihrer Näherei in Ungarn sonst Gleitschirme her. Jetzt hat das Unternehmen kurzfristig umgerüstet und produziert stattdessen Gesichtsmasken sowie Schutzmäntel ohne medizinische Zertifizierung. Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, sie sind  ebenso wie die Mäntel keine zertifizierten medizinischen Artikel. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits ab dem 6. April 2020.

Tiroler Gleitschirmhersteller NOVA produziert Schutzausrüstung (Masken und Mäntel)

Ab kommender Woche ist in Österreich beim Einkaufen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln das Tragen einer Gesichtsmaske vorgeschrieben, um die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Covid 19-Virus zu verringern. Die Firma NOVA aus Tirol stellt in ihrer Näherei in Ungarn sonst Gleitschirme her. Jetzt hat das Unternehmen kurzfristig umgerüstet und produziert stattdessen Gesichtsmasken sowie Schutzmäntel ohne medizinische Zertifizierung. Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, sie sind  ebenso wie die Mäntel keine zertifizierten medizinischen Artikel. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits ab dem 6. April 2020.

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt NOVA Gleitschirme. Die Corona-Krise hat die in Terfens im Inntal ansässige Firma – wie die gesamte Flugsportbranche – tief getroffen. „Die Nachfrage nach Gleitschirmen ist binnen zwei Wochen völlig eingebrochen. In vielen Ländern gilt ein Flugverbot, um auszuschießen, dass ein verunglückter Pilot die möglicherweise knappen medizinischen Ressourcen beansprucht.“, erklärt Geschäftsführerin Elisabeth Eisl.

Bereits seit 1990 verfügt NOVA mit einem ungarischen Partner als Joint Venture über eine eigene Fertigung. Dank der hohen Flexibilität näht das Unternehmen seit vergangener Woche nur noch wenige Gleitschirme – aber dafür Gesichtsmasken und Schutzmäntel. „Die Umstellung gelang binnen weniger Tage“, so Sissi Eisl, „denn die Masken und Mäntel sind wesentlich weniger komplex zu nähen als Gleitschirme, die höchste Genauigkeit erfordern.“ Derzeit liegt die Kapazität des Werks in Pécs bei rund 4000 Masken pro Tag, die noch erhöht werden könnte.

Die Mindestabnahmemengen liegen bei 50 Masken oder 10 Mänteln. Kleinere Mengen sind nicht möglich, weil die Logistik bei NOVA dafür nicht ausgerichtet ist. Bestellungen sind nur per E-Mail an sales@nova.eu möglich.

 

Weitere Informationen:
Masken NOVA
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

02.04.2020

Oerlikon Nonwoven Meltblown Großanlage nach Asien verkauft

Ein führender asiatischer Großproduzent für Chemiefasern und Polymer hat in eine neue Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage investiert. Der nun unterzeichnete Vertrag umfasst eine 2-Balken-Anlage für die   Produktion von Filtrationsvliesstoffen – hauptsächlich für medizinische Produkte wie Atemschutzmasken – mit einer nominellen Kapazität von bis zu 1.200 Tonnen Vliesstoff pro Jahr. Der kommerzielle   Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2020 geplant.

Die 2-Balken Anlage hat eine Arbeitsbreite von 1,6 Metern und ist mit der neuen patentierten Elektrocharging Einheit von Oerlikon Nonwoven ausgestattet. Die Oerlikon Nonwoven Meltblown Technologie wird im Markt als die technisch effizienteste Methode bei der Erzeugung hoch abscheidender Filtermedien aus Kunststofffasern und insbesondere  in Verbindung mit der elektrostatischen Aufladung bei sehr geringen Druckverlusten anerkannt. Durch die elektrostatische Aufladung der Filtervliese können anspruchsvolle Filtermedien der Filterklassen EPA  und HEPA sowie Medien, die den Anforderungen für
Atemschutzmasken der N95 als auch der FFP2 und FFP3 Klassen notwendig sind hergestellt werden.

Ein führender asiatischer Großproduzent für Chemiefasern und Polymer hat in eine neue Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage investiert. Der nun unterzeichnete Vertrag umfasst eine 2-Balken-Anlage für die   Produktion von Filtrationsvliesstoffen – hauptsächlich für medizinische Produkte wie Atemschutzmasken – mit einer nominellen Kapazität von bis zu 1.200 Tonnen Vliesstoff pro Jahr. Der kommerzielle   Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2020 geplant.

Die 2-Balken Anlage hat eine Arbeitsbreite von 1,6 Metern und ist mit der neuen patentierten Elektrocharging Einheit von Oerlikon Nonwoven ausgestattet. Die Oerlikon Nonwoven Meltblown Technologie wird im Markt als die technisch effizienteste Methode bei der Erzeugung hoch abscheidender Filtermedien aus Kunststofffasern und insbesondere  in Verbindung mit der elektrostatischen Aufladung bei sehr geringen Druckverlusten anerkannt. Durch die elektrostatische Aufladung der Filtervliese können anspruchsvolle Filtermedien der Filterklassen EPA  und HEPA sowie Medien, die den Anforderungen für
Atemschutzmasken der N95 als auch der FFP2 und FFP3 Klassen notwendig sind hergestellt werden.

Der Bedarf an Filtrationsvliesstoffen für medizinische Anwendungen ist seit dem Ausbruch des Sars-CoV-2 (Coronavirus) weltweit extrem gestiegen und stellt alle Produzenten vor große Herausforderungen.
Bereits im zweiten Quartal 2020 wird eine Meltblown Anlage bei einem führenden westeuropäischen Vliesstoffproduzenten in Betrieb genommen, die dann auch erst einmal ausschließlich Vliesstoffe für Atemschutzmasken produzieren wird.

Aufgrund der aktuellen Notstandsituation bei der lokalen Versorgung mit Atemmasken, produziert Oerlikon Nonwoven im Moment selbst auf der eigenen Labor-Anlage aufgeladene Filtermedien, die an lokale Kleinbetriebe und Gesellschaften für die Manufaktur von Nase-Mund-Masken weitergegeben werden.

 

Quelle:

Oerlikon Manmade fibers

02.04.2020

Adapteo: Mit Pop-Up Stores Kunden gewinnen

Wie Unternehmen Markenerlebnisse mit mobilen Konzepten stärken können
Pop Up Stores werden immer populärer bei großen Geschäften, Markenunternehmen und Städten.  
Sie stellen nur ein geringes Risiko da, verglichen mit Langzeitmietverträge oder festgelegten Konzepten, so Adapteo. Pop-Up Stores könne man hingegen kurzfristig für wenige Tage oder Wochen aufbauen und so als Tests für neue Standorte, Produkte oder Dienstleistungen dienen. Anschließend könne man nach der Auswertung über langfristigere und kostenintensivere Entscheidungen treffen.

Wachsende Beliebtheit bei Unternehmen und Verbrauchern
Das Konzept des Pop-Up Stores habe sich zu wichtigen Treibern für Verkaufs- und Standorttests für große und kleine Einzelhändler entwickelt. Pop-Up Stores gewännen bei Händlern und Verbrauchern an Beliebtheit gewonnen, weil sie unterhaltsame und interaktive Möglichkeiten bieten können, um neue Marken einzuführen oder neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Wie Unternehmen Markenerlebnisse mit mobilen Konzepten stärken können
Pop Up Stores werden immer populärer bei großen Geschäften, Markenunternehmen und Städten.  
Sie stellen nur ein geringes Risiko da, verglichen mit Langzeitmietverträge oder festgelegten Konzepten, so Adapteo. Pop-Up Stores könne man hingegen kurzfristig für wenige Tage oder Wochen aufbauen und so als Tests für neue Standorte, Produkte oder Dienstleistungen dienen. Anschließend könne man nach der Auswertung über langfristigere und kostenintensivere Entscheidungen treffen.

Wachsende Beliebtheit bei Unternehmen und Verbrauchern
Das Konzept des Pop-Up Stores habe sich zu wichtigen Treibern für Verkaufs- und Standorttests für große und kleine Einzelhändler entwickelt. Pop-Up Stores gewännen bei Händlern und Verbrauchern an Beliebtheit gewonnen, weil sie unterhaltsame und interaktive Möglichkeiten bieten können, um neue Marken einzuführen oder neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Reales Erleben mit Social Media verbinden
Pop-Up Stores werden deshalb als Instrument für die Einzelhandelsbranche bei der Erforschung von neuen Strategien geschätzt, so Adapteo. Auch durch begleitende Maßnahmen in Social Media könne man die Aufmerksamkeit erhöhen. Auch die temporäre Exklusivität schaffe Neugierde. Der Exklusivstatus von Pop-Up Stores ergibt sich aus der Begrenztheit von Zeit und Angebot. Durch die künstliche Verknappung erhöhe sich die Attraktivität bei den Konsumenten

B2B Pop-Up Stores als Ersatz für ausgefallene Messen
Messen und Veranstaltungen fallen derzeit aufgrund der aktuellen Corona Pandemie weltweit aus. Das Konzept der Pop-Up Stores in Verbindung mit einer Roadshow könnte eine Möglichkeit für Unternehmen darstellen, um neue Kunden zu gewinnen und alte Kundenbindungen zu stärken. Die Realisierung ist unabhängig von den festen Messeterminen und kann mit einer guten Vorbereitung innerhalb von wenigen Monaten erfolgen.

Quelle:

Adapteo GmBH

Logo Perlon-Group
Perlon can continue with its production
30.03.2020

Perlon® produziert an allen Standorten in Deutschland, USA und Chin

Perlon®, ein Unternehmen der Serafin Gruppe, produziert auch in der aktuellen Situation Qualitäts-Filamente an allen fünf Standorten. Die Produktion in China läuft seit Anfang März wieder im Normalbetrieb. Aufgrund der Verbreitung von Covid-19 musste die Produktion dort vorübergehend zurückgefahren werden, läuft aber wieder bei 100 Prozent.

Die Produktion in Deutschland an den Standorten in Munderkingen (Baden-Württemberg), Bobingen (Bayern) und Wald-Michelbach (Hessen) sowie in den USA läuft weiterhin ohne Einschränkungen. Damit arbeiten alle Werke mit voller Kapazität, um die Kundenaufträge zu bedienen. Insbesondere im Bereich Papiermaschinenbespannungen verzeichnet das Unternehmen steigende Absatzzahlen, die eine sinkende Nachfrage aus anderen Bereichen wie etwa Automotive ausgleichen.

Perlon®, ein Unternehmen der Serafin Gruppe, produziert auch in der aktuellen Situation Qualitäts-Filamente an allen fünf Standorten. Die Produktion in China läuft seit Anfang März wieder im Normalbetrieb. Aufgrund der Verbreitung von Covid-19 musste die Produktion dort vorübergehend zurückgefahren werden, läuft aber wieder bei 100 Prozent.

Die Produktion in Deutschland an den Standorten in Munderkingen (Baden-Württemberg), Bobingen (Bayern) und Wald-Michelbach (Hessen) sowie in den USA läuft weiterhin ohne Einschränkungen. Damit arbeiten alle Werke mit voller Kapazität, um die Kundenaufträge zu bedienen. Insbesondere im Bereich Papiermaschinenbespannungen verzeichnet das Unternehmen steigende Absatzzahlen, die eine sinkende Nachfrage aus anderen Bereichen wie etwa Automotive ausgleichen.

Um der aktuellen Situation gerecht zu werden, wurden die Hygienemaßnahmen an allen Standorten deutlich verstärkt, damit die Mitarbeiter bestmöglich geschützt werden. In allen Abteilungen gibt es Desinfektionsmittel; in der Produktion werden sämtliche Anlagen jeden Tag mehrmals desinfiziert. Die Mitarbeiter wurden aufgeklärt, wie sie sich in der aktuellen Situation verhalten sollen, um Risiken zu minimieren. Wenn möglich, können die Beschäftigten im Homeoffice arbeiten. In Deutschland beschäftigt Perlon® rund 650 Mitarbeiter, in den USA sind es über 80 Beschäftigte und in China mehr als 100 Mitarbeiter.

Hohe Nachfrage nach Monofilamenten für die Papierherstellung
Die Papierindustrie verzeichnet derzeit weltweit eine hohe Nachfrage – und davon profitiert auch Perlon®, da die Kunden noch mehr hochwertige Monofilamente und Zwirne für die Bespannung der Papiermaschinen benötigen. Für den Papiermaschinenbereich stellt Perlon® beispielsweise Pressfilze her, die sowohl für den Transport als auch für die Entwässerung einer Papierbahn eingesetzt werden. Aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung durch die Pressen werden hierfür nahezu ausschließlich Polyamid-Monofilamente oder Zwirne verwendet. Die Kunden aus der Papierindustrie erhöhen derzeit ihre Produktion. Es werden Kartons durch den steigenden Onlineversand oder Papier für den Hygienebereich, wie jeder Bürger feststellen kann, weltweit stark nachgefragt. Ebenfalls eine hohe Nachfrage verzeichnen die Bereiche Dental, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung. Perlon® bietet hierzu zahlreiche Filamente zur Herstellung von Zahnbürsten und hochwertigen Reinigungssystembürsten an.

Weitere Informationen:
corona virus Perlon filament
Quelle:

Perlon®

DIN Logo
DIN stellt Normen zur Verfügung
30.03.2020

DIN stellt Normen für medizinische Ausrüstung zur Verfügung

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Darüber hinaus wird auch die internationale Normungsorganisation ISO relevante Standards für medizinische Ausrüstung zur Verfügung stellen. Bis auf weiteres werden die Normen in der aktuellen Version kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Normen beschreiben wesentliche Anforderungen an Filtermasken, medizinische Handschuhe und Schutzkleidung.
Interessierte Unternehmen und Organisationen können die Normen im Webshop des Beuth Verlags unter www.beuth.de/go/kostenlose-normen herunterladen.

Zur Verfügung gestellt werden Normen für unter anderem Schutzmasken, Handschuhe und Schutzkleidung.
Weitere kostenfreie Standards stellen auch die US-Regelsetzer AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation) und ASTM International zur Verfügung:

Quelle:

Communication Consultants GmbH

(c) Gerhard Rösch GmbH
23.03.2020

Rösch Fashion GmbH & Co. KG produziert Mund- und Nasenmasken im eigenen Werk

Die Rösch Fashion GmbH & Co. KG in Tübingen hat gemeinsam mit ihrem Schwesterbetrieb Rösch Mode Kft.  in Kecskemét/Ungarn Mund- und Nasenmasken entwickelt, die das Umfeld vor Ansteckung durch Speichelaustritt schützen sowie gleichzeitig unnötige Berührungen im eigenen Gesicht  vermindern. Seit Mitte März läuft die Produktion der nicht-zertifizierten Masken mit einer wöchentlichen Kapazität bis zu 100.000 Stück.

Rösch Fashion hat auf die zahlreichen Nachfragen reagiert und gemeinsam mit Rösch Mode Kft. drei verschiedene Varianten von Masken entwickelt und getestet. Seit Mitte letzter Woche läuft bereits die Produktion unter anderem für eine internationale Organisation sowie für einen Apothekenverband. Gleichzeitig werden kontinuierlich neue Maskenvarianten, künftig auch für Kinder, entwickelt und getestet. Aktuelles Top-Produkt ist die dreilagige Maske aus Jersey, fixiert mit Vlies und Jersey. Die Maske wird mit einem Gummiband hinter den Ohren fixiert. Alle Materialien werden von langjährigen Partnern bezogen und in dem familienfreundlichen Betrieb in Ungarn und in Kleinmengen bei Rösch Fashion in Tübingen konfektioniert.

Die Rösch Fashion GmbH & Co. KG in Tübingen hat gemeinsam mit ihrem Schwesterbetrieb Rösch Mode Kft.  in Kecskemét/Ungarn Mund- und Nasenmasken entwickelt, die das Umfeld vor Ansteckung durch Speichelaustritt schützen sowie gleichzeitig unnötige Berührungen im eigenen Gesicht  vermindern. Seit Mitte März läuft die Produktion der nicht-zertifizierten Masken mit einer wöchentlichen Kapazität bis zu 100.000 Stück.

Rösch Fashion hat auf die zahlreichen Nachfragen reagiert und gemeinsam mit Rösch Mode Kft. drei verschiedene Varianten von Masken entwickelt und getestet. Seit Mitte letzter Woche läuft bereits die Produktion unter anderem für eine internationale Organisation sowie für einen Apothekenverband. Gleichzeitig werden kontinuierlich neue Maskenvarianten, künftig auch für Kinder, entwickelt und getestet. Aktuelles Top-Produkt ist die dreilagige Maske aus Jersey, fixiert mit Vlies und Jersey. Die Maske wird mit einem Gummiband hinter den Ohren fixiert. Alle Materialien werden von langjährigen Partnern bezogen und in dem familienfreundlichen Betrieb in Ungarn und in Kleinmengen bei Rösch Fashion in Tübingen konfektioniert.

Die Wochenkapazität beträgt derzeit rund 100.00 Stück, wobei weitere Kapazitäten mit Nachdruck aufgebaut werden.
Die Masken werden mit Priorität an Großabnehmer aus dem medizinischen Bereich sowie an systemrelevante Firmen und Institutionen geliefert. Im zweiten Schritt ist auch eine Abgabe an Privatpersonen über den Online Shop www.roesch-fashion.com geplant.

Parallel entwickelt ein weiterer Schwesterkonzern, die RÖKONA Textilwerk GmbH & Co. KG, Textlilien für zertifizierbare Masken und Schutzanzüge. In Kooperation mit Rösch Mode Kft. kann auch hier die Konfektion bis zum Endprodukt auf Kundenwunsch abgebildet werden.

Quelle:

Gerhard Rösch GmbH

(c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
20.03.2020

Mittelständische Wäschereien beklagen bis zu 100 Prozent Umsatzeinbußen

Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Beschlüsse der Bundesregierung zum Verbot touristischer Hotelübernachtungen und größerer Versammlungen hat bereits dramatische Auswirkungen auf die kleinen und mittelständischen Wäschereien und textilen Dienstleister.

Bei einer Blitzumfrage des DTV unter Mitgliedern, die Ihre Umsätze vorwiegend aus dem Hotellerie und Gastronomiegeschäft erzielen, ergab sich ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von über 60 %. Zugleich gingen dabei die Arbeitsstunden um ca. 45 % zurück. Die Tendenz ist steigend. Einige Betriebe haben bereits einen Totalausfall zu verzeichnen. Hinzu  kommt, dass Kunden zunehmend Zahlungen später leisten wollen. Viele Betriebe befürchten, dass es zu Ausfällen kommen wird, weil Kunden aus dem Hotellerie- und Gastronomiegeschäft zahlungsunfähig werden könnten.

Erste Wäschereien haben bereits jetzt Liquiditätsprobleme und werden kurzfristig und schnell Unterstützung benötigen, um überleben zu können.

Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Beschlüsse der Bundesregierung zum Verbot touristischer Hotelübernachtungen und größerer Versammlungen hat bereits dramatische Auswirkungen auf die kleinen und mittelständischen Wäschereien und textilen Dienstleister.

Bei einer Blitzumfrage des DTV unter Mitgliedern, die Ihre Umsätze vorwiegend aus dem Hotellerie und Gastronomiegeschäft erzielen, ergab sich ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von über 60 %. Zugleich gingen dabei die Arbeitsstunden um ca. 45 % zurück. Die Tendenz ist steigend. Einige Betriebe haben bereits einen Totalausfall zu verzeichnen. Hinzu  kommt, dass Kunden zunehmend Zahlungen später leisten wollen. Viele Betriebe befürchten, dass es zu Ausfällen kommen wird, weil Kunden aus dem Hotellerie- und Gastronomiegeschäft zahlungsunfähig werden könnten.

Erste Wäschereien haben bereits jetzt Liquiditätsprobleme und werden kurzfristig und schnell Unterstützung benötigen, um überleben zu können.

Hotels, Caterer, Restaurants und Gastronomiebetriebe generieren bereits jetzt weit weniger Umsatz und können ihre Dienstleister teils nur verzögert bezahlen.
Da laut einer Angabe des DEHOGA-Verbands der Umsatzrückgang dort schon vor dem Verbot der touristischen Übernachtungen und den Versammlungsverboten bei bis zu 80 % lag, wird sich die Situation auch für die Wäschereien, die diese Betriebe mit sauberer Wäsche versorgen, deutlich verschärfen.

Die Kosten der Wäschereien - die Personalkosten von Hotelwäschereien betragen etwa 50% - sowie Darlehen für Textilien und Maschineninvestitionen – treiben die Unternehmen bei dem wegbrechenden Umsatz in größte Liquiditätsprobleme.

Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium haben ein "Maßnahmepaket zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus" vorgestellt. Der Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen umfasst u.a. folgende Maßnahmen:

  • Flexibles Kurzarbeitergeld und Arbeitszeitenregelung
  • Liquiditätshilfen durch Stundung von Steuerzahlungen
  • Bestehende Programme für Liquiditätshilfen werden ausgeweitet und für mehr Unternehmen verfügbar gemacht, etwa die KfW- und ERP-Kredite

Der DTV fordert von der Politik insbesondere schnelles Handeln auch für die kleineren und mittelständischen Unternehmen wie Wäschereien und textile Dienstleister:

  • Die Kreditvergabe über Bürgschaftsbanken ist kompliziert und langwierig und hilf in der aktuellen Situation nicht. Hier bedarf es schneller Soforthilfen in Form von Finanzspritzen und Zuschüssen, um akuten Liquiditätsproblemen begegnen zu können
  • Die Beantragung von Kurzarbeitergeld ist für viele kleinere Betriebe neu und kompliziert. Es bedarf eines praxisgerechten Handelns der Arbeitsagenturen. Anzeigen und Anträge müssen schnellstens bearbeitet und beantwortet werden.

· Gleiches gilt bei der Stundung von Steuerzahlungen. Auch hier ist eine schnelle und unbürokratische Hilfe durch die Finanzämter notwendig.

 

Quelle:

Deutscher Textilreinigungsverband e.V.

20.03.2020

Nachhaltigkeitsbericht 2019 der Lenzing Gruppe veröffentlicht

  • Erster Faserhersteller mit bestätigtem Scienced - based target – Ziel der Klimaneutralität bis 2050
  • Durchbruch bei der REFIBRA™ Technologie – auch getragene Textilien als Faserrohstoff einsetzbar
  • Pionier bei der Einführung der Blockchain - Technologie zur Fasererkennung
  • Bei sämtlichen Nachhaltigkeitszielen auf Kurs

Lenzing – Rechtzeitig zum „Tag des Waldes“ am 21. März , den die FAO (Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er - Jahren als Reaktion auf die globale Abholzung der Wälder ins Leben gerufen hat, präsentiert die Lenzing Gruppe ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 . Darin wird aufgezeigt, wie das Unternehmen den globalen Herausforderungen aktiv begegnet.

  • Erster Faserhersteller mit bestätigtem Scienced - based target – Ziel der Klimaneutralität bis 2050
  • Durchbruch bei der REFIBRA™ Technologie – auch getragene Textilien als Faserrohstoff einsetzbar
  • Pionier bei der Einführung der Blockchain - Technologie zur Fasererkennung
  • Bei sämtlichen Nachhaltigkeitszielen auf Kurs

Lenzing – Rechtzeitig zum „Tag des Waldes“ am 21. März , den die FAO (Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er - Jahren als Reaktion auf die globale Abholzung der Wälder ins Leben gerufen hat, präsentiert die Lenzing Gruppe ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 . Darin wird aufgezeigt, wie das Unternehmen den globalen Herausforderungen aktiv begegnet.

Lenzing produziert Fasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und ist bei ihren Kunden und Partnern in der globalen Textil - und Vliesstoffbranche für ihre klare Positionierung als nachhaltiger Hersteller bekannt . Es ist kein Zufall, dass der neue Bericht ausgerechnet am internationalen Tag des Waldes erscheint. Lenzings nachhaltige Praktiken bei der Rohstoffbeschaffung, insbesondere bei Holz und Zellstoff, wurden auch im Berichtsjahr 2019 wieder als führend eingestuft (Hot Button Report).

Stand up! Against Business as Usual

Mit dem Motto „Stand up! Gegen Business as Usual“ betont Lenzing ihren Zugang , über ihre Produkte hinaus Verantwortung zu übernehmen . Business as Usual - Szenarien müssen insbesondere für den Klimaschutz überwunden werden. Mit einem wissenschaftlich fundierten Ziel („science - based target“ ) wird Lenzing zur Bewälti gung der durch den Klimawandel bedingten Probleme aktiv . Die Lenzing Gruppe hat sich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent gegenüber der Ausgangsbasis 2017 zu reduzieren. Die Scienced Based Target Initiativ e hat das Klimaziel der Lenzing wissenschaftlich bestätigt.

Durchbruch bei der REFIBRA™ Technologie

Ein strategisches Grundprinzip der Lenzing im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally positive“ und Schwerpunkt im Nachhaltigkeitsbericht 2019 ist das Thema Kreislaufwirtschaft, bei dem Lenzing wesentliche Beiträge leistet. Um den enormen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft im Bereich Textilabfälle zu begegnen, entwickelte Lenzing etwa mit der Marke REFIBRA™ eine einzigartige Recyclingtechnologie, bei der Baumwoll - Zuschnittreste aus der Bekleidungsherstellung wieder zu Fasern verarbeitet werden. 

 

Quelle:

Lenzing

Lenzing in difficult market environment
Logo Lenzing
12.03.2020

Lenzing solide in schwierigem Marktumfeld

  • Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteile
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

  • Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteile
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.
Die Umsatzerlöse verringerten sich im Berichtsjahr von EUR 2,18 Mrd. um 3,3 Prozent auf EUR 2,11 Mrd. Die Ursachen dafür lagen primär in den niedrigeren Faserverkaufspreisen und in einem leichten Rückgang der Absatzmenge für Standardfasern. Durch die weitere Optimierung des Produktmix und höhere Preise für Spezialfasern konnte der Rückgang der Umsatzerlöse weitgehend kompensiert werden. Der Anteil der Spezialfasern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 45,5 auf 51,6 Prozent.
Die Ergebnisentwicklung war weitgehend vom Rückgang der Umsatzerlöse, aber auch von negativen Währungseffekten auf Material- und Personalkosten beeinflusst: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich von EUR 382 Mio. um 14,4 Prozent auf EUR 326,9 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 17,6 Prozent auf 15,5 Prozent zurück. Der Jahresüberschuss lag mit EUR 114,9 Mio. um 22,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 148,2 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 4,63 (2018: EUR 5,61).


 

 

Weitere Informationen:
Lenzing financial year 2019
Quelle:

Corporate Communications, Lenzing AG

Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld
Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld
12.03.2020

Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld

  • Historisch schwieriges Marktumfeld – Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteil
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

  • Historisch schwieriges Marktumfeld – Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteil
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

Die Umsatzerlöse verringerten sich im Berichtsjahr von EUR 2,18 Mrd. um 3,3 Prozent auf EUR 2,11 Mrd. Die Ursachen dafür lagen primär in den niedrigeren Faserverkaufspreisen und in einem leichten Rückgang der Absatzmenge für Standardfasern. Durch die weitere Optimierung des Produktmix und höhere Preise für Spezialfasern konnte der Rückgang der Umsatzerlöse weitgehend kompensiert werden. Der Anteil der Spezialfasern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 45,5 auf 51,6 Prozent. Die Ergebnisentwicklung war weitgehend vom Rückgang der Umsatzerlöse, aber auch von negativen Währungseffekten auf Material- und Personalkosten beeinflusst: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich von EUR 382 Mio. um 14,4 Prozent auf EUR 326,9 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 17,6 Prozent auf 15,5 Prozent zurück. Der Jahresüberschuss lag mit EUR 114,9 Mio. um 22,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 148,2 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 4,63 (2018: EUR 5,61).

Weitere Informationen:
Lenzing
Quelle:

Lenzing AG

Stephan Trubrich neuer Vice President Capital Markets bei Lenzing
Stephan Trubrich neuer Vice President Capital Markets bei Lenzing
10.03.2020

Stephan Trubrich neuer Vice President Capital Markets bei Lenzing

Stephan Trubrich hat mit 01. März 2020 eine neue Funktion als Vice President Capital Markets in der Lenzing Gruppe übernommen. Trubrich wird in dieser Funktion die Kapitalmarktaktivitäten der Lenzing Gruppe leiten, einschließlich Investor Relations und Berichterstattung im Bereich ESG (Enviromental, Social & Governance). Er wird direkt an Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe, berichten.

Stephan Trubrich verfügt über mehr als 9 Jahre Erfahrung im Bereich Equity Research bei Kepler Cheuvreux, UniCredit und der Deutschen Bank. Er war viele Jahre Österreichs bestgereihter Aktienanalyst. Trubrich hat einen Master-Abschluss in Science in Accounting and Finance der Aston Business School in Großbritannien. Er ist auch CFA Charterholder.

Stephanie Kniep, Head of Investor Relations, wird die Lenzing Gruppe per 30. April 2020 verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Stephan Trubrich hat mit 01. März 2020 eine neue Funktion als Vice President Capital Markets in der Lenzing Gruppe übernommen. Trubrich wird in dieser Funktion die Kapitalmarktaktivitäten der Lenzing Gruppe leiten, einschließlich Investor Relations und Berichterstattung im Bereich ESG (Enviromental, Social & Governance). Er wird direkt an Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe, berichten.

Stephan Trubrich verfügt über mehr als 9 Jahre Erfahrung im Bereich Equity Research bei Kepler Cheuvreux, UniCredit und der Deutschen Bank. Er war viele Jahre Österreichs bestgereihter Aktienanalyst. Trubrich hat einen Master-Abschluss in Science in Accounting and Finance der Aston Business School in Großbritannien. Er ist auch CFA Charterholder.

Stephanie Kniep, Head of Investor Relations, wird die Lenzing Gruppe per 30. April 2020 verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Weitere Informationen:
Lenzing
Quelle:

Lenzing AG

futureTEX-GESICHTER Foto. WESKO GmbH
futureTEX-GESICHTER
09.03.2020

futureTEX-GESICHTER

Erzgebirgisches Technologieunternehmen wirkt an Transporttasche der Zukunft mit - futureTEX Vorhaben Inmouldtronic verbindet Elektronik mit Textilien

Als Zulieferer für Elektromobilität ist das erzgebirgische Unternehmen WESKO GmbH (WESKO), Stollberg europaweit erfolgreich. Die Produkte aus Werkzeug- und Formenbau finden bei nahezu jedem Automobilhersteller Anwendung.

So stellt WESKO auch Prüfadapter für Prüfanlagen von Batterien her, die in der E-Mobilität, z. B. bei Daimler, zum Einsatz kommen. Präzision und innovative Lösungen sind Schlüsselkomponenten des Unternehmens und entscheidend, sowohl für die Entwicklung als auch für die Fertigung von Spritzgieß- und speziellen Sonderwerkzeugen.

Erzgebirgisches Technologieunternehmen wirkt an Transporttasche der Zukunft mit - futureTEX Vorhaben Inmouldtronic verbindet Elektronik mit Textilien

Als Zulieferer für Elektromobilität ist das erzgebirgische Unternehmen WESKO GmbH (WESKO), Stollberg europaweit erfolgreich. Die Produkte aus Werkzeug- und Formenbau finden bei nahezu jedem Automobilhersteller Anwendung.

So stellt WESKO auch Prüfadapter für Prüfanlagen von Batterien her, die in der E-Mobilität, z. B. bei Daimler, zum Einsatz kommen. Präzision und innovative Lösungen sind Schlüsselkomponenten des Unternehmens und entscheidend, sowohl für die Entwicklung als auch für die Fertigung von Spritzgieß- und speziellen Sonderwerkzeugen.

Durch den Strukturwandel hin zur E-Mobilität erzielte WESKO in den letzten drei Jahren ein durchschnittliches Wachstum im zweistelligen Bereich. Darüber hinaus erwartet das Werkzeugbauunternehmen weitere Zuwächse, zum einen durch die Produkte in den Bereichen Elektrik/Elektronik und Interieur, als auch durch die Arbeit als Kunststoffserienfertiger. Kunststoffteile spielen bei Elektrofahrzeugen durch die Gewichtseinsparungen eine große Rolle.

Michael Wiesehütter arbeitete seit 2009 als Prokurist und Kaufmännischer Leiter bei WESKO. Seit 2019 ist er nun der Geschäftsführer. Im futureTEX-Interview gibt er einen Einblick, wie das weitreichende Know-how und die langjährige Erfahrung des Unternehmens im Werkzeug- und Formenbau mit der Arbeit als Vorhabenpartner im Projekt futureTEX einhergehen.

Drei Fragen an Michael Wiesehütter, Geschäftsführer der WESKO GmbH, Stollberg

Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?
Unser Ziel im Vorhaben Inmouldtronic war es, gemeinsam mit den Vorhabenpartnern intelligente textile Transporttechnik für Fahrradkuriere zu entwickeln. Wir realisierten die Idee einer smarten Tasche mit Standardadapter. Sensible Transportgüter, wie z. B. Medikamente, sollen unabhängig von überlasteten Straßen in Großstädten oder verteuerter Energie sicher ans Ziel gebracht werden. Um Produkte zu befördern, ist es unabdingbar, vernetzbare textile Geräte mit standardisierten Schnittstellen zu entwickeln, die eine Stromversorgung sowie einen Transfer mit Kabel oder sogar kabellos ermöglichen.
Im weiteren Anwendungsfeld eHealth des Projekts, nutzen wir die Technologie der leitfähigen Fasern in textilen Strukturen für den Bekleidungsbereich. Diese wurden mit einer Software zur Auswertung medizinisch relevanter Daten gekoppelt. Die Integration einer Funktionsdiagnostik in entsprechende Kleidung unterstützt, z. B. die Überwachung von Patienten oder Leistungssportlern. Über ein modulares Konzept werden z. B. Informationen über die Temperatur aufgezeichnet.

In welchem Vorhaben arbeiten Sie aktiv mit? Was sind Ihre Aufgaben?
WESKO war von 2016 bis 2019 im Umsetzungsvorhaben Inmouldtronic als Vorhabenpartner aktiv. Unsere Aufgaben bestanden darin, die einzelnen Bestandteile zu konstruieren, um später die Werkzeuge, als auch die Formeinsätze für das Spritzgießen der Steckverbinder zu erstellen. Spritzguss ist ein Verfahren, bei welchem Kunststoff unter Druck in ein Werkzeug eingespritzt wird, um dann als Fertigteil herauszukommen. Einmal angefertigt, können die Werkzeuge mit austauschbaren Formeinsätzen immer wieder die gleichen Bauteile fertigen, wodurch die Herstellungskosten erheblich sinken.
Zudem entwickelten wir die grundlegenden technischen Anforderungen für die einzelnen Bauteile der späteren Transporttasche: vom Steckverbinder über die ins Textil zu integrierenden elektronischen Komponenten bis hin zur textilen Verschaltung. Schlussendlich realisierten wir eine vollständige Struktur für den gesamten Herstellungsprozess, unter Berücksichtigung des Gefahrenpotentials.

Welchen Mehrwert möchte Ihr Unternehmen aus der Arbeit in futureTEX ziehen?
Durch die Beteiligung in den F&E-Verbundvorhaben haben wir Gelegenheit, von Beginn an in verschiedenen innovativen Themen mitzuarbeiten und die Entwicklung sogar maßgeblich zu beeinflussen. Im Idealfall generieren wir hierdurch künftiges Neugeschäft, ernten so die Früchte unserer Entwicklungsarbeit und sind mit neuen Technologien und Entwicklungen als Erstes am Markt. Besonderes Innovationspotenzial bietet dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Akteuren verschiedener Branchen. Weiterhin gibt es im Bereich unserer Kernkompetenz „Steckverbinder“ auch eine Vielzahl denkbarer Anwendungsfälle in Marktsegmenten, in denen wir aktuell noch nicht unterwegs sind und die wir gern erschließen möchten.

Weitere Informationen:
futureTex
Quelle:

P3N Marketing

Logo monforts
Logo monforts
09.03.2020

Monforts ATC adventures in aquaculture

Monforts has recently been involved in a number of R&D trials aimed at improving the performance of the fishing cage nets employed in fish farming operations at its Advanced Technology Centre (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

The cultivation of both freshwater and saltwater fish populations under controlled conditions is a global industry valued at around $200 billion annually and only made possible with the use of huge aquaculture nets.

Monforts has recently been involved in a number of R&D trials aimed at improving the performance of the fishing cage nets employed in fish farming operations at its Advanced Technology Centre (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

The cultivation of both freshwater and saltwater fish populations under controlled conditions is a global industry valued at around $200 billion annually and only made possible with the use of huge aquaculture nets.

Biofouling
“These nets are very prone to biofouling and to avoid its negative impacts, high-pressure robotic jets are now used to clean them,” explains Monforts Head of Technical Textiles Jürgen Hanel. “Net cleaning is expensive and can also damage current antifouling coatings on the nets, causing contamination as well as fish health and welfare risks.
The development of more effective antifouling coatings for fishing cage nets has been one aspect of R&D work at the Monforts ATC, while the use of how alternative fibres could potentially be coated or finished to replace the polyamide which is currently most widely used has also been explored.
The issue of plastics and synthetic fibres in the oceans has generated global media attention recently, and the aquaculture industry is exploring all avenues that will lead to more sustainable practices.

Expansions
Since its opening in 2013, over €3 million has been invested in equipment at the Monforts ATC, which over an area of 1,200 square metres houses two full finishing lines, engineered to accommodate an extremely diverse range of processes, in addition to a Thermex range for the continuous dyeing of denim.

Weitere Informationen:
fishing nets Monforts water pollution
Quelle:

AWOL Media

Compact II (c) Owl Media
Compact II
03.03.2020

Eltex of Sweden AB reports success with its Eye Compact II yarn

A close eye on quality with the Eye Compact II

Eltex of Sweden AB, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, reports solid success with its Eye Compact II yarn monitoring system for carpet tufting machines, since its launch at ITMA 2019 in Barcelona last June.

The sensor units of the Eye Compact II,Brian Hicks, Eltex CEO explains, have been successfully miniaturised to approximately a third of the size of those with the established Compact system, allowing them to be mounted on the very latest high speed tufting machines that are graphics driven, with limited space at the puller rollers.

Early stage prevention
Unlike the sensor systems that are employed at later positions on tufting machines – in order to detect faults in the formed fabric – Eye Compact II technology is about prevention at an earlier stage, through the detection of missing yarns.

A close eye on quality with the Eye Compact II

Eltex of Sweden AB, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, reports solid success with its Eye Compact II yarn monitoring system for carpet tufting machines, since its launch at ITMA 2019 in Barcelona last June.

The sensor units of the Eye Compact II,Brian Hicks, Eltex CEO explains, have been successfully miniaturised to approximately a third of the size of those with the established Compact system, allowing them to be mounted on the very latest high speed tufting machines that are graphics driven, with limited space at the puller rollers.

Early stage prevention
Unlike the sensor systems that are employed at later positions on tufting machines – in order to detect faults in the formed fabric – Eye Compact II technology is about prevention at an earlier stage, through the detection of missing yarns.

Critically, the sensors need to be installed after the last puller roller and before the tufting needles, because otherwise the roller could still be feeding yarns that will not been successfully taken by the needles. This is only possible with the extremely slim Eye Compact II units, which can also be positioned either above or below the rollers.

Guarantee
Another benefit is that the sensors can be arranged more closely together, with each of them monitoring 16 yarn positions, and their robustness ensures that once fitted, there is little the technicians or operators need to do.

Automatic
The Eye Compact II system easily learns pattern changes and displays the number of yarns involved to the operator for confirmation, and different parameters for different yarns groups can also even be set if required. With its research and development work primarily carried out at its headquarters in Osby, Sweden, and North American sales and service operated from its subsidiary in South Carolina, the manufacturing plant of Eltex has been located at Templemore in Ireland since 1976, providing significant advantages in terms of high flexibility and logistical services to customers on both sides of the Atlantic.

 

Weitere Informationen:
Eltex of Sweden AB TMAS
Quelle:

Owl Media

Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf (c) Heinrich Mayer GmbH
Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf
02.03.2020

Textildruckerei Mayer baut zweites Standbein auf

Das bulgarische Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer aus Meßstetten-Unterdigisheim hat zum Jahresbeginn 2020 sein Portfolio erweitert. Während der Schwerpunkt bisher auf textiler Lohnveredlung lag, hat Amcotec nun seine Kapazitäten für Montage- und Fertigungsaufträge ausgebaut und Mitarbeiter in den Bereichen Prüfen, Montieren und Veredeln geschult. Für Maschinenbauer und Elektronikunternehmen schafft Amcotec damit ein Angebot zur Auslagerung lohnintensiver Arbeitsschritte. Gleichzeitig stellt das Unternehmen mit diesem Ansatz erneut seine Fähigkeit unter Beweis, bestehende Kompetenzen schnell neuen Marktchancen anzupassen.
 
Nachfrage formt Dienstleistungsangebot
„Die aktuelle Lage der Weltwirtschaft macht dem gesamten Maschinenbau zu schaffen“, so Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer, „das Auftragsvolumen ist zurückgegangen und die Hersteller stehen unter großem Preisdruck. Für sie kann die Auslagerung ausgesuchter Montage- und Fertigungsschritte ein wichtiger finanzieller Vorteil sein.“

Das bulgarische Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer aus Meßstetten-Unterdigisheim hat zum Jahresbeginn 2020 sein Portfolio erweitert. Während der Schwerpunkt bisher auf textiler Lohnveredlung lag, hat Amcotec nun seine Kapazitäten für Montage- und Fertigungsaufträge ausgebaut und Mitarbeiter in den Bereichen Prüfen, Montieren und Veredeln geschult. Für Maschinenbauer und Elektronikunternehmen schafft Amcotec damit ein Angebot zur Auslagerung lohnintensiver Arbeitsschritte. Gleichzeitig stellt das Unternehmen mit diesem Ansatz erneut seine Fähigkeit unter Beweis, bestehende Kompetenzen schnell neuen Marktchancen anzupassen.
 
Nachfrage formt Dienstleistungsangebot
„Die aktuelle Lage der Weltwirtschaft macht dem gesamten Maschinenbau zu schaffen“, so Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer, „das Auftragsvolumen ist zurückgegangen und die Hersteller stehen unter großem Preisdruck. Für sie kann die Auslagerung ausgesuchter Montage- und Fertigungsschritte ein wichtiger finanzieller Vorteil sein.“

Den Markt, über den er spricht, kennt Michael Steidle gut: Er ist ausgebildeter Elektromechanikermeister und hat seine Lehrzeit beim Waagenhersteller Bizerba absolviert, bevor er über seine Frau zur Textilindustrie kam. Die Entscheidung, im Werk in Bulgarien einen Arbeitsbereich für Montagedienstleistungen aufzubauen, ist deshalb so naheliegend wie fundiert.

Amcotec, das Tochterunternehmen der Textildruckerei Mayer in Petrich besteht seit 2011. Ziel der Ausgründung war es, ausgewählte textile Aufträge günstiger bearbeiten zu können. Außerdem begleitete die Textildruckerei Mayer damit einige ihrer wichtigsten Kunden bei deren eigener Produktionsverlagerung. Diese Zusammenarbeit vor Ort in Bulgarien besteht vielfach bis heute.

Jedoch ist das Land mit dem niedrigsten Lohnniveau der EU nicht nur ein attraktiver Standort für Textilveredlung. Der Vorteil kommt bei allen lohnintensiven Arbeitsschritten zum Tragen – auch bei Montagedienstleistungen. Deshalb umfasst das Portfolio der bulgarischen Amcotec seit Jahresbeginn 2020 auch Baugruppen- und Kleinmontagen, Baugruppenfertigungen, Kunststoffbearbeitung und Kommissionierung. Kurzum: Das Team in Petrich prüft, montiert und veredelt, was der Kunde wünscht.

Vorteilhafte Rahmenbedingungen
Ein baden-württembergisches Elektronikunternehmen ist bereits Kunde bei Amcotec. Michael Steidle: „Je geringer das Gewicht der Teile, die in Bulgarien weiterverarbeitet werden sollen, desto größer der Vorteil für den Kunden. Dasselbe gilt, wenn mehrere Arbeitsschritte an einem Teil vorzunehmen sind. Dann kann der Kunde von den Lohneinsparungen profitieren, ohne diese durch einen aufwendigen Transport, den wir ebenfalls koordinieren, wieder zu schmälern.“

Seinen Preisvorteil kombiniert Amcotec mit der Tatsache, dass das Werk seit jeher unter Leitung des deutschen Geschäftsführers Volker Hildebrand steht. „Kunden aus Deutschland und Baden-Württemberg dürfen sich auf jeden Fall gut verstanden fühlen“, sagt Michael Steidle mit einem Augenzwinkern.

Weitere Informationen:
amcotec Textildruckerei Mayer
Quelle:

Heinrich Mayer GmbH