Aus der Branche

Zurücksetzen
1156 Ergebnisse
Ivonne Seifert wird neue Marketingleiterin im Textilbereich der Messe Frankfurt (c)Messe Frankfurt
Ivonne Seifert
13.10.2021

Ivonne Seifert wird neue Marketingleiterin im Textilbereich der Messe Frankfurt

  • Mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 übernimmt Ivonne Seifert die Leitung der Marketingkommunikation im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Damit verantwortet Ivonne Seifert künftig die Marketingkommunikation der internationalen Leitmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess, der Modemessen Neonyt und Val:ue sowie die kommunikative Begleitung des internationalen Brandmanagements mit weltweit rund 60 Veranstaltungen in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Modeindustrie. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.

Zu ihren Aufgaben zählen die Kommunikation rund um den erfolgreichen Neustart der Messen im Textilbereich und die Etablierung der Fashion Brands der Messe Frankfurt im Rahmen der Frankfurt Fashion Week. Darüber hinaus wird sie das Smart-Data-Driven-Marketing für die Textilmessen weiter ausbauen und die Kommunikation des weltweiten Texpertise Networks weiterentwickeln.

  • Mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 übernimmt Ivonne Seifert die Leitung der Marketingkommunikation im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Damit verantwortet Ivonne Seifert künftig die Marketingkommunikation der internationalen Leitmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess, der Modemessen Neonyt und Val:ue sowie die kommunikative Begleitung des internationalen Brandmanagements mit weltweit rund 60 Veranstaltungen in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Modeindustrie. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.

Zu ihren Aufgaben zählen die Kommunikation rund um den erfolgreichen Neustart der Messen im Textilbereich und die Etablierung der Fashion Brands der Messe Frankfurt im Rahmen der Frankfurt Fashion Week. Darüber hinaus wird sie das Smart-Data-Driven-Marketing für die Textilmessen weiter ausbauen und die Kommunikation des weltweiten Texpertise Networks weiterentwickeln.

Ivonne Seifert ist bereits seit zehn Jahren für die Messe Frankfurt tätig und nahm dabei verschiedene Aufgaben im Marketing wahr. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld verfügt sie über umfassendes Marketing-Know-how. In den vergangenen sieben Jahren hat die Wahl-Offenbacherin das internationale Top-Besuchermarketing intensiv weiterentwickelt und ihre Expertise im Konsumgüter- und Textilsegment ausgebaut. Dabei arbeitete sie insbesondere an der Kundenbindung der nationalen und internationalen Key-Accounts, u.a. an die Messen Heimtextil, Ambiente, ISH und Christmasworld. Außerdem hat sie maßgeblich an der Etablierung von Smart Data bei der Neukundengewinnung im Top-Besuchersegment mitgewirkt.

Vor ihrer Zeit bei der Messe Frankfurt war die 42-jährige Politik- und Medienwissenschaftlerin als Marketing Managerin bei Lagardère Travel Retail Deutschland in Wiesbaden tätig. Hier verantwortete sie die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für den Standort Deutschland mit starkem Fokus auf POS Marketing sowie Key Account Management und Pressearbeit.

Die Leidenschaft für das Messegeschäft entwickelte die passionierte Globetrotterin bereits während ihrer Tätigkeit im Marketing der Spielwarenmesse in Nürnberg, wo sie Aufgaben im Ausstellermarketing, Event- und Key Accountmanagement übernahm. 

Weitere Informationen:
Messe Frankfurt Ivonne Seifert Marketing
Quelle:

Messe Frankfurt

Bettina Bär übernimmt die Leitung der Neonyt und Val:ue im Textilbereich der Messe Frankfurt (c)Messe Frankfurt
Bettina Bär
13.10.2021

Bettina Bär übernimmt die Leitung der Neonyt und Val:ue im Textilbereich der Messe Frankfurt

  • Mit Wirkung zum 15. Oktober 2021 übernimmt Bettina Bär in Personalunion den Show Director-Posten der Neonyt und des neuen Messeformats Val:ue im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Beide Messen finden im Rahmen der Frankfurt Fashion Week statt.

Künftig verantwortet Bettina Bär die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der beiden Messeformate Neonyt und Val:ue sowie die inhaltliche und organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung derer. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren. In ihrer neuen Funktion berichtet Bär an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt GmbH.

  • Mit Wirkung zum 15. Oktober 2021 übernimmt Bettina Bär in Personalunion den Show Director-Posten der Neonyt und des neuen Messeformats Val:ue im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Beide Messen finden im Rahmen der Frankfurt Fashion Week statt.

Künftig verantwortet Bettina Bär die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der beiden Messeformate Neonyt und Val:ue sowie die inhaltliche und organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung derer. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren. In ihrer neuen Funktion berichtet Bär an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt GmbH.

Bettina Bär arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen für die Messe Frankfurt im Bereich der Konsumgütermessen und war zuletzt Show Director der Tendence. Dabei hat Bär unter anderem den Ethical Style Guide mitverantwortet, wodurch nachhaltige Aussteller der Tendence nach Juryentscheid gesondert gekennzeichnet und kommuniziert wurden. Außerdem wird Bettina Bär in Personalunion auch die Leitung der neuen Modemesse Val:ue übernehmen. Diese geht zur Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 erstmals an den Start und bildet künftig die Homebase des Segments „Quality und Mainstream Fashion“.

Weitere Informationen:
Messe Frankfurt Neonyt Val:ue Bettina Bär
Quelle:

Messe Frankfurt

12.10.2021

Messe Frankfurt: Neue Verantwortlichkeiten im Textilbereich

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

An der Entwicklung der Frankfurt Fashion Week maßgeblich beteiligt ist ebenfalls Claudia Franz, die umfassende Erfahrungen in der internationalen Fashion- und Textilbranche hat und seit 2019 als Director Brand Management Interior & Contract Textiles and Apparel Fabrics & Fashion bei der Messe Frankfurt tätig ist. Sie begleitet aktuell den Produktlaunch der neuen Quality Mainstream-Modemesse Val:ue sowie den Vorstufenbereich Apparel Sourcing in Fashion zur Frankfurt Fashion Week.

Zwei weitere Änderungen ergeben sich durch den Weggang von Thimo Schwenzfeier, der das Unternehmen zum 31. Oktober 2021 auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Auf der Position des Show Directors Neonyt folgt ihm Bettina Bär nach. Bär arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen für die Messe Frankfurt im Bereich der Konsumgütermessen und war zuletzt Show Director der Tendence. Außerdem wird sie in Personalunion auch die Leitung der neuen Modemesse Val:ue übernehmen. Diese geht zur Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 erstmals an den Start und bildet künftig die Homebase des Segments Quality und Mainstream Fashion.

Die Abteilung Marketing-Kommunikation wird seit dem 1. Oktober 2021 von Ivonne Seifert geleitet. Damit verantwortet Seifert künftig die Marketingkommunikation der internationalen Leitmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess, der Modemessen Neonyt und Val:ue sowie die kommunikative Begleitung des internationalen Texpertise Network. Sie ist seit zehn Jahren für die Messe Frankfurt tätig und nahm dabei verschiedene Aufgaben im Marketing wahr. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld verfügt sie über umfassendes Marketing-Know-how.

Alle berichten auch an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, der innerhalb der Messe Frankfurt für das Texpertise Network verantwortlich zeichnet.

Quelle:

Messe Frankfurt

12.10.2021

Röhm: PLEXIGLAS® Molding Compounds auf der Fakuma 2021

  • Breites Portfolio für innovatives Design von Fahrzeugen
  • Materialentwicklung begleitet technische Neuerungen
  • PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für optische Qualität bei hoher Dauergebrauchstemperatur

Automobile Megatrends wie Elektroantriebe und das autonome Fahren verändern die Anforderungen an das Fahrzeugdesign. Darauf stellen sich Materialproduzenten ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe – so wie die PLEXIGLAS® Spezialformmassen der Röhm GmbH. Die Business Unit Molding Compounds präsentiert das vielfältige Spektrum an PLEXIGLAS® Formmassen für den Automobilbau zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist gleichzeitig robust und leicht, verfügt über eine hochwertige Oberflächengüte und ist gut in allen gängigen Spritzgieß- und Extrusionsverfahren zu verarbeiten.

  • Breites Portfolio für innovatives Design von Fahrzeugen
  • Materialentwicklung begleitet technische Neuerungen
  • PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für optische Qualität bei hoher Dauergebrauchstemperatur

Automobile Megatrends wie Elektroantriebe und das autonome Fahren verändern die Anforderungen an das Fahrzeugdesign. Darauf stellen sich Materialproduzenten ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe – so wie die PLEXIGLAS® Spezialformmassen der Röhm GmbH. Die Business Unit Molding Compounds präsentiert das vielfältige Spektrum an PLEXIGLAS® Formmassen für den Automobilbau zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist gleichzeitig robust und leicht, verfügt über eine hochwertige Oberflächengüte und ist gut in allen gängigen Spritzgieß- und Extrusionsverfahren zu verarbeiten.

Auf der Fakuma 2021 präsentiert Röhm eine der jüngsten Spezialformmassen erstmals auf einer Messe: PLEXIGLAS® Optical HT wurde speziell für Anwendungen mit High-Power-LEDs entwickelt, zum Beispiel Frontscheinwerferoptiken. Durch sein spezielles Eigenschaftsprofil gewährleistet das innovative Material selbst bei erhöhter Dauergebrauchstemperatur die bestmögliche optische Qualität.

Weitere Informationen:
Röhm Fakuma PLEXIGLAS® Automotive
Quelle:

Röhm GmbH

Während der ersten physischen Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 zeigt die PREMIUM GROUP so viele Neuheiten wie nie. (c) PREMIUM GROUP
SEEK
06.10.2021

SAVE THE DATE: Frankfurt, Januar 2022

  • HÖHER, SCHNELLER, WEITER! Während der ersten physischen Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 zeigt die PREMIUM GROUP so viele Neuheiten wie nie.

Die Vorfreude steigt! Mit dem tatsächlichen Umzug nach Frankfurt im Januar 2022 präsentieren Anita Tillmann, Jörg Arntz und das PREMIUM GROUP- Team nicht nur weiterentwickelte Versionen der Modemessen PREMIUM und SEEK, sondern feiern mit THE GROUND erstmals auch ein großes B2CFestival.

Im Mittelpunkt aller Events steht bei den Berlinern mehr denn je die Leidenschaft für Menschen und Mode, aber eben auch für Business und Trading. Und wo könnte man das alles besser vereinen als in der Power-Metropole Frankfurt am Main.

  • HÖHER, SCHNELLER, WEITER! Während der ersten physischen Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 zeigt die PREMIUM GROUP so viele Neuheiten wie nie.

Die Vorfreude steigt! Mit dem tatsächlichen Umzug nach Frankfurt im Januar 2022 präsentieren Anita Tillmann, Jörg Arntz und das PREMIUM GROUP- Team nicht nur weiterentwickelte Versionen der Modemessen PREMIUM und SEEK, sondern feiern mit THE GROUND erstmals auch ein großes B2CFestival.

Im Mittelpunkt aller Events steht bei den Berlinern mehr denn je die Leidenschaft für Menschen und Mode, aber eben auch für Business und Trading. Und wo könnte man das alles besser vereinen als in der Power-Metropole Frankfurt am Main.

„Keine Stadt in Deutschland – keine Stadt in Europa – steht so sehr für Business-Relevanz und Trading- Power wie Frankfurt am Main“, erklärt Tillmann. „Wir haben jetzt die einmalige Chance, die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten. Die PREMIUM GROUP liefert der Branche die Plattform, die Brands den kreativen Content. Außerdem tun wir das, was wir am besten können, die richtigen Player einnander vorzustellen und sie zu connecten. Wir bringen die Macher zusammen, die den gleichen Elan haben wie wir. Mit dieser neuen Mischung aus Standort, Entertainment, Kreativbranche und Tradingfokus schaffen wir nach der Pandemie ein einmaliges Momentum – im Januar werden die großen Geschäfte gemacht und Weichen für die Zukunft gestellt. “

Für dieses Ziel haben die Teams der PREMIUM GROUP auch den bewährten Erfolgsformaten PREMIUM und SEEK einen neuen Anstrich verpasst. Mehr Raum, neue Flächen und kürzere Wege bescheren den Besuchern ein völlig neues Messererlebnis. Trends, Brands und Events können gemeinsam mit neuen und bekannten PartnerInnen entdeckt werden – erstmals alles an einem Ort!

Und auch die PREMIUM, die im Januar bereits in ihr 19. Jahr geht, zeigt sich in Frankfurt von einer neuen Seite. Statt wie in der Station-Berlin verteilt, zeigen in Frankfurt alle Brands ihre Kollektionen in einer einzigen großen Halle. „Wir freuen uns so sehr darauf, endlich alle Aussteller in einer Halle zu vereinen. Damit schaffen wir ein Universum mit vielen unterschiedliche Welten – bunt und aufregend“, so Wiebus. „Wir stehen das ganze Jahr über in engem Austausch mit allen Protagonisten und entwickeln die Konzepte gemeinsam weiter. Die gesamte Branche ist dem Zusammenkommen in Frankfurt gegenüber positiv gestimmt. Alle haben Lust darauf, etwas ganz Neues zu erleben und zu schaffen! Dafür bieten wir den Rahmen – das ist unsere Stärke.“

Und noch eine weitere Überraschung halten die Berliner für das Frankfurt-Debüt bereit: Mit THE GROUND veranstalten sie erstmals ein großes Fashion-Festival für junge EndverbraucherInnen. Verantwortlich für das Eventkonzept ist, neben Tillmann und Arntz und dem PREMIUM GROUP- Team, B2C-Experte Kai Zollhöfer, der schon die Bread & Butter by Zalando zum Publikumsmagneten machte. THE GROUND ist ein B2C-Festival, das sich an eine junge, purpose-driven Generation richtet. Diese neue Generation hat eine starke Haltung zu aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen und erwartet, dass diese von Brands reflektiert wird. Die übergeordneten Themen bei THE GROUND sind daher Nachhaltigkeit, Diversity und Gleichberechtigung“, so Zollhöfer.

Die 3-tägige Veranstaltung bietet Brands die Möglichkeit, purpose-driven Stories und Produkte, interaktiv auszustellen. Neben dem thematischen Fokus auf Fashion, werden zusätzlich Brands aus den Bereichen Wellbeing, Beauty, Mobilität und Technologie innovative Produkte und Lösungen präsentieren.

Virtual RISE Conference Highlights (c) INDA
RISE 2021 Award Winner Canopy
06.10.2021

Virtual RISE Conference Highlights

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Sustainable Solutions for our Plastic Planet Predicament, by Marc A. Hillmyer, Ph.D., McKnight Presidential Endowed Chair, University of Minnesota;
  • Closed-Loop Recycling Pilot of Single-Use Face Masks by Peter Dziezok, Ph.D., Director of Open Innovation, Proctor & Gamble;
  • Innovating a Sustainable Future for Nonwovens: A European Perspective, by Matt Tipper, Ph.D., CEO, Nonwovens Innovation & Research Institute (NIRI);
  • Phantom Platform: The Polyolefin-cellulose Coformed Substrates Technology, by Fabio Zampollo, CEO and Founder of Teknoweb Materials; 
  • Guiding Environmentally Sustainable Innovations – From Reactive to Proactive Life Cycle Management, by Valentina Prado, Ph.D., Senior Sustainability Analyst, EarthShift Global LLC;  
  • High-Loft, Ultra-Soft Hygiene Solutions, Paul E. Rollin, Ph.D., Senior Principal Scientist – Global Hygiene, Propylene-Vistamaxx-Adhesion (PVA) Global Technology, ExxonMobil Chemical Company;
  • Canadian Plastic Policy Update, by Karyn M. Schmidt, Senior Director, Regulatory & Technical Affairs, American Chemistry Council (ACC).

Other highlights included the announcement of Canopy Respirator as the winner of this year’s RISE® Innovation Award winner. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry which use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance the usage of nonwovens.

RISE® Innovation Award Winner
The RISE® Innovation Award was presented to Canopy for their Canopy Respirator. The productis an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

04.10.2021

Die Vliesstoffindustrie auf der INDEX™ 20

Nur noch einen Monat, bevor die INDEX™20 zum ersten Mal seit 2017 ihre Tore öffnet, und rund 750 Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Dies übersteigt die Zahlen von 2017 und zeigt deutlich die Relevanz der INDEX™20 als Anlaufstelle für Informationen aus erster Hand über neue Entwicklungen in den Bereichen Filtration, Transport, Bau, Hygiene, Medizin und Verpackung.  Wie immer wird es eine große Bandbreite an Endanwendungen geben, darunter langlebige Anwendungen und Einweganwendungen.

Trotz der Herausforderungen, mit denen viele Sektoren konfrontiert sind, haben sich die Vliesstoffe weiterentwickelt und sind während der Coronavirus-Pandemie noch stärker in den Vordergrund getreten. In einer solchen Zeit ist eine Veranstaltung wie INDEX™ wichtiger denn je, nicht nur um weiteres Wachstum zu gewährleisten, sondern auch um den Beitrag von Vliesstoffen im Kampf gegen die Pandemie zu unterstreichen und zu feiern. Um sicherzustellen, dass jeder die Veranstaltung unbesorgt genießen kann, werden alle erforderlichen Gesundheitsprotokolle zum Schutz der Aussteller und Besucher vorhanden sein.  

Nur noch einen Monat, bevor die INDEX™20 zum ersten Mal seit 2017 ihre Tore öffnet, und rund 750 Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Dies übersteigt die Zahlen von 2017 und zeigt deutlich die Relevanz der INDEX™20 als Anlaufstelle für Informationen aus erster Hand über neue Entwicklungen in den Bereichen Filtration, Transport, Bau, Hygiene, Medizin und Verpackung.  Wie immer wird es eine große Bandbreite an Endanwendungen geben, darunter langlebige Anwendungen und Einweganwendungen.

Trotz der Herausforderungen, mit denen viele Sektoren konfrontiert sind, haben sich die Vliesstoffe weiterentwickelt und sind während der Coronavirus-Pandemie noch stärker in den Vordergrund getreten. In einer solchen Zeit ist eine Veranstaltung wie INDEX™ wichtiger denn je, nicht nur um weiteres Wachstum zu gewährleisten, sondern auch um den Beitrag von Vliesstoffen im Kampf gegen die Pandemie zu unterstreichen und zu feiern. Um sicherzustellen, dass jeder die Veranstaltung unbesorgt genießen kann, werden alle erforderlichen Gesundheitsprotokolle zum Schutz der Aussteller und Besucher vorhanden sein.  

Natürlich ist die Pandemie nicht die einzige Herausforderung, mit der die Welt heute konfrontiert ist, und viele der Möglichkeiten zur Lösung einiger der wichtigsten Probleme wie Luftqualität, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Bereitstellung von sauberem Trinkwasser werden ebenfalls angeboten. In der Tat erleben wir weltweit einen Anstieg der Investitionen in erneuerbare, recycelte Materialien und die Entwicklung von Recyclingtechniken für Vliesstoffprodukte in einer Reihe von Anwendungen, während gleichzeitig eine Reduzierung des Materialeinsatzes, der Energie und der Abfallproduktion gewährleistet wird.

Eine Neuheit in diesem Jahr ist das INDEX™ Innovation Lab, das zum ersten Mal geöffnet sein wird. Das Innovation Lab ist ein spezieller Bereich innerhalb der INDEX™20, in dem Innovation und F&E präsentiert werden. Es ermöglicht die Entdeckung der wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von Vliesstoffen in verschiedenen Anwendungen und verbessert das Verständnis für ihr Potenzial. Es werden sogar Poster von einigen der klügsten Köpfe der Branche ausgestellt, die aktuelle, noch laufende Forschungsprojekte sowie die Gewinner und Nominierten der INDEX™20 Innovation Awards vorstellen. Das Innovationslabor wird auch einen "Rundgang" durch das tägliche Leben mit Vliesstoffen bieten, der die breite Palette von Anwendungen und die wachsende Zahl von Sektoren, die von Vliesstoffen berührt werden, präsentiert.

Die sechs kostenlosen Branchenseminare finden parallel zu The Lab statt und bieten Expertenwissen zu den Themen Transport, Filtration, Infektionsprävention, intelligente Vliesstoffe und Geokunststoffe. Jedes Seminar findet live in Genf und parallel dazu auf der virtuellen Plattform statt, wo alle Teilnehmer mit den Referenten interagieren und an Diskussionen und Fragerunden teilnehmen können.

Quelle:

TEMA Technologie Marketing AG

Das nova-Institut und YNCORIS stellen Innovationspreis 2022: "Beste CO2-Nutzung" vor (c) nova-Institut GmbH
30.09.2021

Das nova-Institut und YNCORIS stellen Innovationspreis 2022: "Beste CO2-Nutzung" vor

Das nova-Institut und YNCORIS freuen sich gemeinsam mit CO2 Value Europe auf Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“, der im Rahmen der etablierten „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ vom 23. bis 24. März 2022 in Köln verliehen wird.

Mit dem Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“ bietet das nova-Institut gemeinsam mit YNCORIS und CO2 Value Europe allen Pionieren im CCU-Bereich die einmalige Gelegenheit, ihre Carbon Capture-oder Carbon Utilisation (Power-to-X)-Technologie, ihren CO2-basierten Treibstoff oder ihre Chemikalie auf einer der führenden Konferenzen zum Thema CO2 als Rohstoff zu präsentieren und zu vermarkten. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass das Produkt bereits auf dem Markt ist oder in naher Zukunft auf den Markt kommen wird.

Das nova-Institut und YNCORIS freuen sich gemeinsam mit CO2 Value Europe auf Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“, der im Rahmen der etablierten „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ vom 23. bis 24. März 2022 in Köln verliehen wird.

Mit dem Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2022“ bietet das nova-Institut gemeinsam mit YNCORIS und CO2 Value Europe allen Pionieren im CCU-Bereich die einmalige Gelegenheit, ihre Carbon Capture-oder Carbon Utilisation (Power-to-X)-Technologie, ihren CO2-basierten Treibstoff oder ihre Chemikalie auf einer der führenden Konferenzen zum Thema CO2 als Rohstoff zu präsentieren und zu vermarkten. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass das Produkt bereits auf dem Markt ist oder in naher Zukunft auf den Markt kommen wird.

29.09.2021

Die Renewable Materials Conference 2022

  • 10–12 Mai 2022 in Köln (Hybrid)
  • Alle erneuerbaren Materiallösungen auf einer Veranstaltung zu präsentieren trifft den Nerv der Zeit: bio-basiert, CO2-basiert und Recycling sind die einzigen Alternativen zu fossil-basierten Chemikalien und Materialien

Die Nachfrage nach marktreifen, fossil-freien und nachhaltigen Materiallösungen mit einem geringen CO2-Ausstoß steigt rasant. Innovative Markeninhaber („Brands“) halten nach solchen Lösungen Ausschau, insbesondere nach denen, die bald den Mainstream erreichen werden.

  • 10–12 Mai 2022 in Köln (Hybrid)
  • Alle erneuerbaren Materiallösungen auf einer Veranstaltung zu präsentieren trifft den Nerv der Zeit: bio-basiert, CO2-basiert und Recycling sind die einzigen Alternativen zu fossil-basierten Chemikalien und Materialien

Die Nachfrage nach marktreifen, fossil-freien und nachhaltigen Materiallösungen mit einem geringen CO2-Ausstoß steigt rasant. Innovative Markeninhaber („Brands“) halten nach solchen Lösungen Ausschau, insbesondere nach denen, die bald den Mainstream erreichen werden.

Zum zweiten Mal präsentiert das nova-Institut zahlreiche Markt-Highlights aus dem Spektrum der bio- und CO2-basierten Chemikalien und Materialien sowie dem chemischen Recycling: Alle Werkstofflösungen die auf erneuerbarem Kohlenstoff basieren. Zusammengenommen haben sie das Potenzial, um die Petrochemie bis 2050 vollständig zu abzulösen. Denn um den Klimawandel an der Wurzel zu packen, muss jeder zusätzliche fossile Kohlenstoff aus dem Boden durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. An drei Tagen erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Materialien, wobei der Schwerpunkt auf marktreifen Lösungen aus einem breiten Spektrum der nachhaltigen Rohstoffe und Technologien liegt.

Im Jahr 2021 stieß das neue Konzept der Konferenz für nachwachsende Rohstoffe auf eine hervorragende Resonanz, die alle Erwartungen übertraf: 420 Online-Teilnehmer erlebten ein Feuerwerk an Innovationen aus nicht-fossilen Materialien. 60 Redner, 11 Podiumsdiskussionen, 500 öffentliche Beiträge und 1.500 Vernetzungsaktivitäten zeugten von einem regen Austausch während der drei Konferenztage.

Im Jahr 2022 plant das nova-Institut, die Konferenz im Herzen der viertgrößten Stadt Deutschlands, Köln, auszurichten, nur wenige Stunden von Frankreich, Belgien und den Niederlanden entfernt. Erwartet werden 400 Teilnehmer vor Ort und viele weitere online. Vor Ort wird die Konferenz von einer großen Ausstellung begleitet, auf der Unternehmen und Institute ihre neuesten Entwicklungen vorstellen können. Das Rahmenprogramm, die Networking-Aktivitäten und die vielen ruhige Bereiche am Veranstaltungsort bieten hervorragende Möglichkeiten, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und alte wieder aufzufrischen.

Der Schwerpunkt der Konferenz: Alle Materiallösungen, die auf erneuerbarem Kohlenstoff basieren – und damit den Einsatz von zusätzlichem fossilem Kohlenstoff vermeiden. Das gesamte Spektrum der erneuerbaren Materialien wird abgedeckt: bio-basiert, CO2-basiert und recycelt.

Quelle:

nova-Institut GmbH

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme (c) ITSH20
29.09.2021

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

Since 2019, Messe Frankfurt has been working with the Conscious Fashion Campaign and United Nations Office for Partnerships as part of the Texpertise Network and supports the UN Sustainable Development Goals. The goals will be presented gradually at global textile events in order to highlight the most pressing challenges facing the textile and fashion industry worldwide.

Industry Empowerment: antimicrobial technologies and licensing in the home textile sector

Growing awareness of health and hygiene has increased the demand for antimicrobial and other functional textiles. Seminars hosted by the Chinese Industry Association for Antimicrobial Materials & Products will further discuss the increasing prominence of these textiles, as well as how the adoption of new antimicrobial textile technologies is expected to evolve in the future. In addition, experts will share the new trends of licensing and IP with case studies for the furniture companies and fabric brands.

2022 China Home Textile Trends

The China Home Textiles Trend Area will feature the research of the China Home Textile Association, The Department of Home Textile Trend Research and Promotion and Concept & Style Fashion Project Group Italy who shared their knowledge, inspirations and exchanged their visions of trend evolutions considering consumer demand, retail expertise, the contract market and new technologies.

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2021 will be held concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition, Yarn Expo Autumn, PH Value and CHIC at the National Exhibition and Convention Center. Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

CHIC Shanghai startet am 9. Oktober 2021 mit rund 500 Brands (c) Chic Shanghai / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
28.09.2021

CHIC Shanghai startet am 9. Oktober 2021 mit rund 500 Brands

Vom 09.-11. 10. findet CHIC mit rund 500 Mode und Lifestylebrands auf 53.000 qm im National Exhibition & Convention Center in Shanghai statt und bietet einen Überblick über die Modeneuheiten in allen Fashion-Bereichen der nächsten Saison.

Chinesische Konsumenten legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte, das Thema "Sustainability" ist in allen Bereichen der CHIC präsent, in Kooperation mit WGSN werden die neuesten Trends nachhaltiger Mode F/S 22 gezeigt. In Zusammenarbeit mit China Fashion und WWD werden Firmen im Rahmen des Events "Pursuer of excellence in sustainability" ausgezeichnet, die die Kriterien nachhaltiger Produktion einhalten.  

Besonderen Fokus legen die Veranstalter auf die Erweiterung der digitalen Tools für die Messeteilnehmer, die im Vorfeld der Messe für intensives Besuchermarketing genutzt wurden und auf der Messe Angebot und Nachfrage optimal vernetzen, hierbei spielt WeChat eine zentrale Rolle. Das CHIC WeChat Mini-Programm wurde erweitert und mit dem darin integrierten CHIC E-Katalog auf die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher zugeschnitten.

Vom 09.-11. 10. findet CHIC mit rund 500 Mode und Lifestylebrands auf 53.000 qm im National Exhibition & Convention Center in Shanghai statt und bietet einen Überblick über die Modeneuheiten in allen Fashion-Bereichen der nächsten Saison.

Chinesische Konsumenten legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte, das Thema "Sustainability" ist in allen Bereichen der CHIC präsent, in Kooperation mit WGSN werden die neuesten Trends nachhaltiger Mode F/S 22 gezeigt. In Zusammenarbeit mit China Fashion und WWD werden Firmen im Rahmen des Events "Pursuer of excellence in sustainability" ausgezeichnet, die die Kriterien nachhaltiger Produktion einhalten.  

Besonderen Fokus legen die Veranstalter auf die Erweiterung der digitalen Tools für die Messeteilnehmer, die im Vorfeld der Messe für intensives Besuchermarketing genutzt wurden und auf der Messe Angebot und Nachfrage optimal vernetzen, hierbei spielt WeChat eine zentrale Rolle. Das CHIC WeChat Mini-Programm wurde erweitert und mit dem darin integrierten CHIC E-Katalog auf die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher zugeschnitten.

Die nächsten Ausgaben der CHIC finden vom 3.-5. November 2021 in Shenzhen und vom 9.-11. März 2022 in Shanghai statt. Der nächste deutsche Pavillon ist für März 2022 geplant.

Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

22.09.2021

Val:ue – Neue Plattform für Quality Mainstream Fashion

Zuwachs für die Frankfurt Fashion Week: Unter dem Namen Val:ue startet die Messe Frankfurt eine Plattform für Quality und Lifestyle Fashion im Mainstream-Bereich. Hier sollen sich künftig etablierte Retail-Marken versammeln.
 
Die Val:ue wird neue Looks und wegweisende Trends für die kommende Saison aus den Segmenten Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Lederwaren, Accessoires und Lifestyle präsentieren. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen mit einem großen Markenbewusstsein und gutem Vertriebsnetz, die sich als Treiber von Innovationen im Handel positionieren. Damit einhergehend stehen kundenorientierte Produktentwicklungen, neue Logistikkonzepte, Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit im Mainstream im Rampenlicht der neuen Modemesse.

Zuwachs für die Frankfurt Fashion Week: Unter dem Namen Val:ue startet die Messe Frankfurt eine Plattform für Quality und Lifestyle Fashion im Mainstream-Bereich. Hier sollen sich künftig etablierte Retail-Marken versammeln.
 
Die Val:ue wird neue Looks und wegweisende Trends für die kommende Saison aus den Segmenten Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Lederwaren, Accessoires und Lifestyle präsentieren. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen mit einem großen Markenbewusstsein und gutem Vertriebsnetz, die sich als Treiber von Innovationen im Handel positionieren. Damit einhergehend stehen kundenorientierte Produktentwicklungen, neue Logistikkonzepte, Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit im Mainstream im Rampenlicht der neuen Modemesse.

Die Val:ue zeigt auf, wie die frequenzbringenden und handelsrelevanten Marken diese Herausforderungen der Zukunft angehen und wie sie die Chancen des Wandels nutzen. Damit erhalte die weltweite Branche eine kompakte Handels- und Geschäftsplattform und zugleich eine passende Lösung für Einkäufer*innen in puncto One-Stop-Shop so der Messeveranstalter..
 
Angesichts der Herausforderungen durch die nachhaltige Transformation der Branche und den aktuell zu beobachtenden, geografischen Veränderungen in der Wertschöpfungskette sind professionelle Sourcing-Lösungen wichtiger als je zuvor.

Ergänzt wird die Val:ue um das Vorstufenthema Apparel Sourcing in Fashion. In diesem Bereich zeigen etablierte wie auch aufstrebende Player Turnkey-Lösungen für alle Teilnehmer*innen des Fashion-Marktes – inklusive white Labels und private Labels mit hohem Qualitätsstandard für Kleidung, Accessoires, Taschen, Schuhe und Lederwaren.

Weitere Informationen:
Frankfurt Fashion Week
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Truetzschler-Voith CP Line (c)Truetzschler
Auf Stand 2327 zu finden: zweilagige Vliesstoffe von der ersten CP-Anlage weltweit
22.09.2021

Truetzschler: Wege zu nachhaltigen Vliesstoffen

  • Auf der diesjährigen INDEX, 19. bis 22. Oktober, stellen Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Voith am Stand 2327 neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger Vliesstoffe für Reinigungstücher, Hygiene- oder Medizintextilien vor.

Initiativen für plastikfreie Produkte betreffen jeden: Verbraucher, Produktentwickler, Vliesstoffhersteller und schließlich auch den Maschinenbau.

Trützschler Nonwovens und Voith adressieren die Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Vliesstoffen mit zwei bewährten Technologien zur Herstellung zellstoffbasierter Reinigungstücher. Zum einen ist es die WLS-Technologie für nassgelegte, wasserstrahlverfestigte Materialien. Mehrere Anlagen für feuchte Toilettentücher sind bereits weltweit im Einsatz. Auf der INDEX stellen wir die neuesten „nextLevel/WLS“-Reinigungstücher vor. Diese konvertierten Vliesstoffe für die Baby- und Körperpflege sind eine Gemeinschaftsentwicklung von Voith und Trützschler.

  • Auf der diesjährigen INDEX, 19. bis 22. Oktober, stellen Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Voith am Stand 2327 neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger Vliesstoffe für Reinigungstücher, Hygiene- oder Medizintextilien vor.

Initiativen für plastikfreie Produkte betreffen jeden: Verbraucher, Produktentwickler, Vliesstoffhersteller und schließlich auch den Maschinenbau.

Trützschler Nonwovens und Voith adressieren die Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Vliesstoffen mit zwei bewährten Technologien zur Herstellung zellstoffbasierter Reinigungstücher. Zum einen ist es die WLS-Technologie für nassgelegte, wasserstrahlverfestigte Materialien. Mehrere Anlagen für feuchte Toilettentücher sind bereits weltweit im Einsatz. Auf der INDEX stellen wir die neuesten „nextLevel/WLS“-Reinigungstücher vor. Diese konvertierten Vliesstoffe für die Baby- und Körperpflege sind eine Gemeinschaftsentwicklung von Voith und Trützschler.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf zweilagigen Carded/Pulp-Composites (CP) aus einem nassgelegten Zellstoff- sowie einem Krempelvlies. Die erste CP-Kundenanlage – inklusive der TWF-NCT Krempel zwischen HydroFormer und AquaJet – läuft seit letztem Jahr auf Hochtouren. Verschiedene CP-Vliesstoffe, darunter die innovativen „nextLevel/CP“-Reinigungstücher, laden Besucher ein, über Eigenschaften, Vorteile, Linienkonzepte und Ausstattung zu diskutieren.

Beim Stichwort nachhaltige Vliesstoffe dürfen Lösungen zur effizienten Herstellung biologisch abbaubarer Produkte aus Rohbaumwollfasern, Kämmlingen und Viskose-/Lyocellfasern nicht fehlen. Auf dem Stand können diese Vliesstoffe direkt mit einer breiten Palette zellstoffbasierter Materialien verglichen werden.

Trützschler Card Clothing, unser hauseigenes Kompetenzzentrum für Garnituren und umfassenden Krempelservice, präsentiert den Z-Draht für Hochgeschwindigkeits-krempeln. Eine neue Geometrie minimiert den Faserflug und ermöglicht ein besseres Kardieren sowie eine stabilere und homogenere Vliesbildung.

Quelle:

Trützschler Nonwovens & Man Made Fibers GmbH

16th World Pultrusion Conference - CALL FOR PAPERS
WPC2022
22.09.2021

16th World Pultrusion Conference - CALL FOR PAPERS

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 16th World Pultrusion Conference on 03 – 04 March 2022 in Paris, France (as a “hybrid event”, this conference will also have the option of online access). The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2022 in Paris (08 – 10 March 2022).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of pultruded reinforced plastics:

● Market development in Europe, USA, Asia
● Innovative applications
● New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or systems
● Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
● Raw materials
   ○ Development of fibres
   ○ Development of resins
● Construction / Testing / Calculation
● Processes

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 16th World Pultrusion Conference on 03 – 04 March 2022 in Paris, France (as a “hybrid event”, this conference will also have the option of online access). The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2022 in Paris (08 – 10 March 2022).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of pultruded reinforced plastics:

● Market development in Europe, USA, Asia
● Innovative applications
● New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or systems
● Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
● Raw materials
   ○ Development of fibres
   ○ Development of resins
● Construction / Testing / Calculation
● Processes

The presentation language will be English. Deadline for paper submission (title, short abstract, speaker name and address) until 15th October 2021 to info@pultruders.com.
 
The European Pultrusion Technology Association was created in 1989 by a group of leading European pultruders with the mission of supporting the growth of the pultrusion industry by maximising external communication efforts and encouraging knowledge sharing between members. Since 2006, the association has existed under the umbrella of the AVK – Federation of Reinforced Plastics in Frankfurt, Germany. Membership of EPTA is open to all companies and individuals worldwide wishing to further the application of pultruded profiles. For further information visit http://www.pultruders.com.

Quelle:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

(c) ROICA™ by Asahi Kasei
20.09.2021

Bemberg™ and ROICA™ by Asahi Kasei will showcase at Filo

ROICA™ by Asahi Kasei, specialized in sustainable premium stretch fibers, and Bemberg™, a fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters pre-consumer materials and converted through a traceable and transparent closed loop process, have been invited to showcase at Filo, the international fair of orthogonal weaving yarns for clothing and furnishings, circular knitwear and technical textiles from the 29-30th of September.

ROICA™ will show its main innovations and four key pieces of the modern and sustainable contemporary wardrobe able to enhance the versatility of the fibers, applied to fashion, sportswear, legwear and underwear.
The brand will also be the protagonist of “The contemporary consumer: Stretch your imagination with ROICA™ by Asahi Kasei smart innovation” speech on September 30th, 11am, organized by the fair to tell its sustainable story.

ROICA™ by Asahi Kasei, specialized in sustainable premium stretch fibers, and Bemberg™, a fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters pre-consumer materials and converted through a traceable and transparent closed loop process, have been invited to showcase at Filo, the international fair of orthogonal weaving yarns for clothing and furnishings, circular knitwear and technical textiles from the 29-30th of September.

ROICA™ will show its main innovations and four key pieces of the modern and sustainable contemporary wardrobe able to enhance the versatility of the fibers, applied to fashion, sportswear, legwear and underwear.
The brand will also be the protagonist of “The contemporary consumer: Stretch your imagination with ROICA™ by Asahi Kasei smart innovation” speech on September 30th, 11am, organized by the fair to tell its sustainable story.

Bemberg™ will be at Filo showing some selected fabric innovation, and three responsible-driven designers representing different and complementary part of contemporary consumer wardrobe: ZEROBARRACENTO, Maurizio Miri and WAXEWUL.
Bemberg™ will be also involved in two speeches – entitled “Il viaggio di Bemberg™ by Asahi Kasei verso una moda contemporanea, premium e responsabile” - organized by the fair (Sept. 29th and 30th at 4pm), where it will share its story made of creation, production and process, as well as product performance, aspects related to sustainability and circular economy approach.

Quelle:

Asahi Kasei / GB Network / C.L.A.S.S.

Techtextil India. Messe Frankfurt
16.09.2021

TN Government signs up for Techtextil India 2021

  • Pushing technical textile investments into the State

In a bid to strengthen indigenous production through the state and attract investors, the nodal agency for investment promotion and facilitation for the Government of Tamil Nadu – Guidance has signed up for Techtextil India 2021 – the leading International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens. The TN Government will be promoting technical textile policies through both physical and virtual segments of the hybrid fair, enabling investors to set up integrated facilities. Leading technical textile players from Tamil Nadu and across the nation confirm participation for the three-day business event.
 
As one of the first major business events in India for the technical textile sector since the pandemic, Techtextil India 2021 will reunite the industry to present a strong showcase of technical textile technologies crucial for the development of India across industries such as healthcare, agriculture, construction, infrastructure, sports, apparel etc. The first hybrid edition will take place from 25 – 27 November 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai.
 

  • Pushing technical textile investments into the State

In a bid to strengthen indigenous production through the state and attract investors, the nodal agency for investment promotion and facilitation for the Government of Tamil Nadu – Guidance has signed up for Techtextil India 2021 – the leading International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens. The TN Government will be promoting technical textile policies through both physical and virtual segments of the hybrid fair, enabling investors to set up integrated facilities. Leading technical textile players from Tamil Nadu and across the nation confirm participation for the three-day business event.
 
As one of the first major business events in India for the technical textile sector since the pandemic, Techtextil India 2021 will reunite the industry to present a strong showcase of technical textile technologies crucial for the development of India across industries such as healthcare, agriculture, construction, infrastructure, sports, apparel etc. The first hybrid edition will take place from 25 – 27 November 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai.
 
Announcing a close co-operation with Messe Frankfurt India for the 2021 edition, the Government of Tamil Nadu further shared that it will be promoting textile policies and highlighting investment prospects at the trade fair in a bid to attract companies and investors to the state. Ms  Pooja Kulkarni IAS MD & CEO, Guidance Tamil Nadu said: “While there are several inherent advantages for the growth of technical textiles in Tamil Nadu specifically, many raw materials used in the production of sanitary products, artificial ligaments, seat belt webbings, airbags are still heavily imported. In this context, the Techtextil India Forum can help us reduce import dependency and bring investments in R&D, manufacturing, innovation by partnering with global technical textiles companies.

Weitere Informationen:
Techtextil India
Quelle:

Messe Frankfurt Hongkong

Mimaki präsentiert neue Anwendungsmöglichkeiten auf der FESPA 2021 (c) Mimaki Europe BV
LED-UV-Inkjet-Flachbettdrucker JFX600-2513
16.09.2021

Mimaki präsentiert neue Anwendungsmöglichkeiten auf der FESPA 2021

  • Neue Technologien von Mimaki für Werbetechnik, 3D- und Textildruck erstmals auf der Messe zu sehen
  • Innovation – das zentrale Motto für den Messeauftritt von Mimaki – mit Präsentation von Kunden- und Partneranwendungen

Mimaki Europe wird seine breite Palette an Digitaldrucktechnologien auf der FESPA Global Print Expo 2021, 12.-15. Oktober 2021, RAI Amsterdam, präsentieren. Dazu gehören der brandneue UV-Flachbettdrucker JFX600-2513, die Drucker der UJF-Serie mit hoher Geschwindigkeit und Qualität sowie der 3D-Desktop-Farbdrucker 3DUJ-2207. Im Rahmen einer interaktiven Ausstellung wird Mimaki auch erfolgreiche Anwendungsbeispiele seiner Kunden und Partner präsentieren.

Zu den neuen Lösungen gehört der JFX600-2513, ein LED-UV-Inkjet-Flachbettdrucker für das Großformat, der mit seiner hohen Geschwindigkeit und Produktivität speziell für den Druck großer Auflagen gedacht ist. Dank einer größeren Auswahl an Tintentypen und der höheren Medienflexibilität wartet dieses neue Modell mit einem breiteren Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten für Druckdienstleister auf.

  • Neue Technologien von Mimaki für Werbetechnik, 3D- und Textildruck erstmals auf der Messe zu sehen
  • Innovation – das zentrale Motto für den Messeauftritt von Mimaki – mit Präsentation von Kunden- und Partneranwendungen

Mimaki Europe wird seine breite Palette an Digitaldrucktechnologien auf der FESPA Global Print Expo 2021, 12.-15. Oktober 2021, RAI Amsterdam, präsentieren. Dazu gehören der brandneue UV-Flachbettdrucker JFX600-2513, die Drucker der UJF-Serie mit hoher Geschwindigkeit und Qualität sowie der 3D-Desktop-Farbdrucker 3DUJ-2207. Im Rahmen einer interaktiven Ausstellung wird Mimaki auch erfolgreiche Anwendungsbeispiele seiner Kunden und Partner präsentieren.

Zu den neuen Lösungen gehört der JFX600-2513, ein LED-UV-Inkjet-Flachbettdrucker für das Großformat, der mit seiner hohen Geschwindigkeit und Produktivität speziell für den Druck großer Auflagen gedacht ist. Dank einer größeren Auswahl an Tintentypen und der höheren Medienflexibilität wartet dieses neue Modell mit einem breiteren Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten für Druckdienstleister auf.

Die in diesem Monat auf den Markt gebrachten Drucker UJF-7151 plusII und Modelle der UJF-MkII e-Serie werden auch zu den Hauptattraktionen am Mimaki-Messestand gehören. Der für reibungslosen und zuverlässig hohen Durchsatz konzipierte UJF-7151 plusII ermöglicht eine um bis zu 190% höhere Druckgeschwindigkeit als sein Vorgängermodell UJF-7151 plus. Dieser Drucker unterstützt den Einsatz schwerer Schablonen – ideal zum präzisen Bedrucken schwerer Materialien wie Holz, Metall und Glas.

Als weiteres Beispiel für das Portfolio von Mimaki und ebenfalls brandneues Produkt wird auch der Mimaki 3DUJ-2207 erstmals auf der FESPA präsentiert. Dieser einfach skalierbare 3D-Desktop-Drucker soll Designern und Produktentwicklern eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen, die den 3D-Druck mit all seiner Farbenpracht bislang noch nicht nutzen konnten.

Quelle:

Mimaki Europe BV

16.09.2021

EFI Reggiani: Neuer digitaler Textildrucker mit Scanfunktion

Electronics For Imaging, Inc. bringt heute seinen dritten neuen digitalen Textildrucker des Jahres 2021 auf den Markt, der einen hohen realen Produktionsdurchsatz für einen digitalen Textildrucker mit Scanfunktion liefert. Mit einer Konfiguration von bis zu acht Farben druckt der EFI Reggiani HYPER bis zu 13 laufende Meter pro Minute im Produktionsmodus mit zwei Durchgängen und ist damit einer der schnellsten Textildruckern mit Scanfunktion auf dem Markt. Der neue Drucker eignet sich für die Produktion auf gestrickten oder gewebten Textilien und ist mit einer intelligenten Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, ihn in Industrie 4.0 Projekte zu integrieren.

EFI präsentiert den neuen EFI Reggiani HYPER Drucker auf der Messe TME Exhibition Textile Machinery Fair, die vom 8. bis zum 11. September im Istanbul Expo Center stattfindet.

Electronics For Imaging, Inc. bringt heute seinen dritten neuen digitalen Textildrucker des Jahres 2021 auf den Markt, der einen hohen realen Produktionsdurchsatz für einen digitalen Textildrucker mit Scanfunktion liefert. Mit einer Konfiguration von bis zu acht Farben druckt der EFI Reggiani HYPER bis zu 13 laufende Meter pro Minute im Produktionsmodus mit zwei Durchgängen und ist damit einer der schnellsten Textildruckern mit Scanfunktion auf dem Markt. Der neue Drucker eignet sich für die Produktion auf gestrickten oder gewebten Textilien und ist mit einer intelligenten Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, ihn in Industrie 4.0 Projekte zu integrieren.

EFI präsentiert den neuen EFI Reggiani HYPER Drucker auf der Messe TME Exhibition Textile Machinery Fair, die vom 8. bis zum 11. September im Istanbul Expo Center stattfindet.

Quelle:

EFI GmbH

15.09.2021

Kelheim Fibres mit innovativen Viskosespezialitäten auf der INDEX20

Nicht erst seit 2021 ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Und doch hat die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Verbraucher und Unternehmen durch die Corona-Pandemie noch einmal stark zugenommen, wie zahlreiche Studien bestätigen. Warum ist es dann oft so schwer, diese Überzeugung im Alltag umzusetzen? Eines der größten Hemmnisse für ein nachhaltiges Konsumverhalten ist die mangelnde Verfügbarkeit von Alternativen.

Neben den veränderten Konsumentenwünschen veranlasst auch die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zur Einwegkunststoffrichtline viele Nonwovenshersteller, neue Wege zu suchen. Kelheim Fibres präsentiert sich auf der diesjährigen INDEX in Genf und online mit biobasierten Fasern, die eine Alternative zu synthetischen Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen darstellen. Die Bayern verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Nonwovens- und Hygienebereich und arbeiten an individuellen kundenspezifischen Innovationen.

Nicht erst seit 2021 ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Und doch hat die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Verbraucher und Unternehmen durch die Corona-Pandemie noch einmal stark zugenommen, wie zahlreiche Studien bestätigen. Warum ist es dann oft so schwer, diese Überzeugung im Alltag umzusetzen? Eines der größten Hemmnisse für ein nachhaltiges Konsumverhalten ist die mangelnde Verfügbarkeit von Alternativen.

Neben den veränderten Konsumentenwünschen veranlasst auch die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zur Einwegkunststoffrichtline viele Nonwovenshersteller, neue Wege zu suchen. Kelheim Fibres präsentiert sich auf der diesjährigen INDEX in Genf und online mit biobasierten Fasern, die eine Alternative zu synthetischen Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen darstellen. Die Bayern verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Nonwovens- und Hygienebereich und arbeiten an individuellen kundenspezifischen Innovationen.

 „Wir wollen es Verbrauchern einfach machen, eine umweltfreundliche Lösung zu wählen. Wenn biobasierte Lösungen die gleiche Performance bieten wie synthetische Produkte, dann ist es einfach, sich dafür zu entscheiden.“, so Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres. „Unsere Fasertechnologie ermöglicht das: Im Gegensatz zu Naturfasern, die bereits in Faserform vorliegen und nur an der Oberfläche behandelt werden können, können wir durch gezielte Eingriffe in den Produktionsprozess die Eigenschaften unserer Fasern bestimmen, die sie für bestimmte Anwendungen benötigen. Auf diese Art verbinden wir Natur – unsere Fasern bestehen aus Holzzellstoff – mit Performance.“

Die Spezialfasern bestehen aus Holzzellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen, werden in Kelheim umweltfreundlich produziert und sind am Ende ihres Produktlebens vollständig biologisch abbaubar. Kelheim Fibres ist der erste Viskosefaserhersteller weltweit mit einem nach EMAS validierten Umweltmanagementsystem und wurde im letzten Canopy HotButton-Ranking mit einem dunkelgrün/grünen Shirt ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres Viskosefasern
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

14.09.2021

JEC Forum DACH - Konferenzprogramm

  • JEC Forum DACH: eine vielversprechende Agenda, die sich der Innovation von Verbnundswerkstoffen in der Region widmet.

September 2021 – Das Hauptziel des JEC Forum DACH ist, das dynamische Verbundwerkstoff-Ökosystem der DACH Region durch ein vielversprechendes Programm bestehend aus Konferenzen, Startup-Wettbewerben und Auszeichnungen zu fördern. Die erste Ausgabe des in Format und Inhalt einzigartigen JEC DACH Forums findet vom 23. bis 24. November 2021 im Forum der Messe Frankfurt statt.
Das Programm des JEC Forum DACH bietet zwei Tage lang die Möglichkeit, sich durch ein reichhaltiges Konferenzprogramm, den JEC Composites Startup-Booster und die JEC-AVK Awards über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von Verbundwerkstoffen in der DACH Region auszutauschen und mehr darüber zu erfahren. Das JEC Forum DACH wird vorab arrangierte Geschäftstreffen zwischen Sponsoren und Teilnehmern sowie Sponsoren-Fachseminare umfassen. Für die Teilnahme an diesem Forum, das voraussichtlich über 500 Teilnehmer umfasst, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

  • JEC Forum DACH: eine vielversprechende Agenda, die sich der Innovation von Verbnundswerkstoffen in der Region widmet.

September 2021 – Das Hauptziel des JEC Forum DACH ist, das dynamische Verbundwerkstoff-Ökosystem der DACH Region durch ein vielversprechendes Programm bestehend aus Konferenzen, Startup-Wettbewerben und Auszeichnungen zu fördern. Die erste Ausgabe des in Format und Inhalt einzigartigen JEC DACH Forums findet vom 23. bis 24. November 2021 im Forum der Messe Frankfurt statt.
Das Programm des JEC Forum DACH bietet zwei Tage lang die Möglichkeit, sich durch ein reichhaltiges Konferenzprogramm, den JEC Composites Startup-Booster und die JEC-AVK Awards über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von Verbundwerkstoffen in der DACH Region auszutauschen und mehr darüber zu erfahren. Das JEC Forum DACH wird vorab arrangierte Geschäftstreffen zwischen Sponsoren und Teilnehmern sowie Sponsoren-Fachseminare umfassen. Für die Teilnahme an diesem Forum, das voraussichtlich über 500 Teilnehmer umfasst, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Präsentationen, Keynote-Präsentationen und Marktübersicht

Das JEC Forum DACH bietet ein umfangreiches Konferenzprogramm mit Experten aus der Branche, das von der AVK geplant wird. Das Programm wird Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Hochleistungsverbundstoff-Technologien und -Anwendungen geben. Zudem wird über die aktuellen Marktentwicklungen im europäischen Verbundstoffmarkt berichtet.

Die Compositesindustrie sorgt für deutliche Impulse, wie beispielsweise durch ihre Prozesstechnologien für hybride Strukturen oder die integrierte Verarbeitung, aber auch für moderne Mobilität oder neue Materialien im boomenden Bausektor. Es entstehen immer mehr marktfähige Ideen im Bereich Recycling und Nachhaltigkeit.

Jeder Tag des Forums ist folgendermaßen aufgeteilt:
•    zwei Keynote-Vorträge, der von einem oder zwei hochkarätigen Experten gehalten wird
•    Konferenz/Fachvorträge
•    Fachseminare und Business Meetings

Das JEC Forum DACH - Konferenzprogramm finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
JEC Forum DACH AVK Messe Frankfurt
Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.