Aus der Branche

Zurücksetzen
1570 Ergebnisse
01.08.2024

Indorama Ventures joins T-REX Project

Indorama Ventures Public Company Limited announces its role in the T-REX (Textile Recycling Excellence) Project. This initiative aims to establish a harmonized EU blueprint for the closed-loop sorting and recycling of household textile waste to help the fashion industry transition towards a more circular and sustainable future. By bringing together key stakeholders across the entire value chain, the project positions itself at the forefront of sustainable innovation.

The designated spinning partner, Indorama Ventures, will process the chemical recycled feedstock into polyester yarns and fibers through the extrusion process, ensuring the elimination of impurities. The company’s participation in the project also aligns with its goals of driving the circular economy and circular fashion industry through PET recycling and supply of recycled materials, underscoring its commitment to sustainability.

Indorama Ventures Public Company Limited announces its role in the T-REX (Textile Recycling Excellence) Project. This initiative aims to establish a harmonized EU blueprint for the closed-loop sorting and recycling of household textile waste to help the fashion industry transition towards a more circular and sustainable future. By bringing together key stakeholders across the entire value chain, the project positions itself at the forefront of sustainable innovation.

The designated spinning partner, Indorama Ventures, will process the chemical recycled feedstock into polyester yarns and fibers through the extrusion process, ensuring the elimination of impurities. The company’s participation in the project also aligns with its goals of driving the circular economy and circular fashion industry through PET recycling and supply of recycled materials, underscoring its commitment to sustainability.

The T-REX Project launched with the aim of creating a harmonised blueprint which will support the creation of a circular system for post-consumer textile waste within Europe. The EU funded project brings together a consortium of 13 major players from across the entire value chain along with research institutes to transform end-of-use textiles from waste into valuable feedstock and a commodity for new business models that can be adopted at scale.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

01.08.2024

Consumer-REPORT 2024 zu "Cooling Fashion"

Wenn wir an Mode denken, kommen den meisten Menschen die neuesten Trends, Lieblingsfarben, fließende Stoffe und Designer-Kollektionen in den Sinn. Bei sommerlicher Kleidung denken viele sofort an Bikinis und kurze Kleider. Doch in Zeiten des Klimawandels, heißer werdender Sommer und hoher UV-Strahlung gewinnen schützende und kühlende Kleidungsstücke zunehmend an Bedeutung.
 
So wird die Nachfrage nach UV-Schutz-Kleidung auf globaler Ebene immer größer. Länder wie Australien, die USA und Spanien, die stark von intensiver Sonneneinstrahlung betroffen sind, sehen einen erheblichen Anstieg in der Produktion und im Verkauf von UV-schützenden Textilien. Moderne Technologien ermöglichen es, Stoffe zu entwickeln, die nicht nur UV-Strahlen blockieren, sondern auch atmungsaktiv und komfortabel sind.
 
Die Idee, Kleidung zu tragen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch schützt und kühlt, ist also nicht nur klug, sondern auch notwendig. Dies bestätigt der neue Consumer-REPORT 2024 – Sommer. Sonne. Cooling Fashion!, herausgegeben von dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.

Wenn wir an Mode denken, kommen den meisten Menschen die neuesten Trends, Lieblingsfarben, fließende Stoffe und Designer-Kollektionen in den Sinn. Bei sommerlicher Kleidung denken viele sofort an Bikinis und kurze Kleider. Doch in Zeiten des Klimawandels, heißer werdender Sommer und hoher UV-Strahlung gewinnen schützende und kühlende Kleidungsstücke zunehmend an Bedeutung.
 
So wird die Nachfrage nach UV-Schutz-Kleidung auf globaler Ebene immer größer. Länder wie Australien, die USA und Spanien, die stark von intensiver Sonneneinstrahlung betroffen sind, sehen einen erheblichen Anstieg in der Produktion und im Verkauf von UV-schützenden Textilien. Moderne Technologien ermöglichen es, Stoffe zu entwickeln, die nicht nur UV-Strahlen blockieren, sondern auch atmungsaktiv und komfortabel sind.
 
Die Idee, Kleidung zu tragen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch schützt und kühlt, ist also nicht nur klug, sondern auch notwendig. Dies bestätigt der neue Consumer-REPORT 2024 – Sommer. Sonne. Cooling Fashion!, herausgegeben von dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.

Einige Erkenntnisse aus der Studie:

  • Klimawandel verändert die Modewelt
    Mehr als die Hälfte der Befragten in der DACH-Region passen ihre Bekleidung den Temperaturen an, wenn sie ins Büro bzw. zur Arbeit gehen. Die Österreicher*innen führen hier vor den anderen beiden Ländern mit einem Stimmenanteil von 54,9 %.
  • Bekleidung mit UV-Schutz
    Großes Potenzial haben Bade-, Sport- und Kinderbekleidung mit UV-Schutz. Besonders Youngster (bis 24 Jahre) legen Wert auf UV-Schutz bei Hosen und Jacken. In der Schweiz ist der UV-Schutz bei Sportbekleidung gefragt.
  • Kaufverhalten
    Bekleidung mit kühlenden Eigenschaften wird von 57,3 der befragten Deutschen in erster Linie auf Online-Plattformen gekauft. Dabei shoppen hier die Frauen tendenziell lieber als die Männer.
  • Ausgabeverhalten
    52,7 % der deutschen Consumer sind bereit, für innovative Mode mit Schutz- und Kühlfunktionen 6-10 % mehr Geld auszugeben.

Die Marktstudie, die wir in Kooperation mit dem GermanFashion Modeverband Deutschland erstellt haben, basiert auf 1.605 Interviews mit Konsument*innen aus der DACH-Region und bietet repräsentative Forschungsergebnisse.

01.08.2024

Südwesttextil: Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – das „SGB III-Modernisierungsgesetz“ – vorgelegt. Der Referentenentwurf betrifft unterschiedliche Bereiche und bringt unter anderem Änderungen im Bereich des Kurzarbeitergeldes mit sich.
 
Neben der konsequenten Digitalisierung bei der Beantragung des Kurzarbeitergeldes begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil vor allem den Verzicht auf die Einbringung des Erholungsurlaubs bei der Vermeidung von Kurzarbeit. Diese Vereinfachungen bedeuten eine deutliche Entlastung für die Unternehmen, die sich durch die Beantragung von Kurzarbeitergeld ohnehin in einer angespannten Situation befinden.
 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – das „SGB III-Modernisierungsgesetz“ – vorgelegt. Der Referentenentwurf betrifft unterschiedliche Bereiche und bringt unter anderem Änderungen im Bereich des Kurzarbeitergeldes mit sich.
 
Neben der konsequenten Digitalisierung bei der Beantragung des Kurzarbeitergeldes begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil vor allem den Verzicht auf die Einbringung des Erholungsurlaubs bei der Vermeidung von Kurzarbeit. Diese Vereinfachungen bedeuten eine deutliche Entlastung für die Unternehmen, die sich durch die Beantragung von Kurzarbeitergeld ohnehin in einer angespannten Situation befinden.
 
„Wir begrüßen, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in seinem Referentenentwurf Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie umsetzt und damit eine Gesetzgebung in die Wege leitet, die unnötige Bürokratie und eine entsprechende Entlastung von Unternehmen in schwieriger Lage vorsieht. Jetzt ist eine schnelle Umsetzung gefragt“, kommentiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner die Maßnahmen zum Kurzarbeitergeld aus dem Referentenentwurf zum SBG III – Modernisierungsgesetz.
 
Als weitere Vereinfachungen begrüßt der Verband das pauschalierte Nettoarbeitsentgelt, die Möglichkeit der Neueinstellung von Studienabgängern während der Kurzarbeit – analog zur bestehenden Regelung für Ausgebildete – und dass unterjährige Änderungen an der Lohnsteuer nicht mehr zu Korrekturen für bereits abgerechnetes Kurzarbeitergeld führen.

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Dibella: Inflationsausgleich für Beschäftige in Pakistan (c) Dibella GmbH
31.07.2024

Dibella: Inflationsausgleich für Beschäftige in Pakistan

Dibella hat den Beschäftigen der pakistanischen Konfektion, die die Bettwäsche für das Unternehmen fertigen, einen Inflationsausgleich gezahlt. In Pakistan, wo einer der Hauptlieferanten des Unternehmens ansässig ist, belastet die anhaltend hohe Inflation die Lebenssituation der dort beschäftigten Arbeiter erheblich.

Der Betrag in Höhe von insgesamt 10.000,00€ wurde im Rahmen einer im April anstehenden Geschäftsreise vor Ort durch einen symbolischen Scheck von Dibellas CSR-Verantwortlicher Michaela Gnass und Einkaufsleiter Simon Bartholomes übergeben. Nach der Zeremonie mit festlicher Ansprache, die zeitgleich für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt wurde, nahm Sidra Mahmood, HR-Managerin bei Lucky Textile Mills Limited, den Scheck stellvertretend für die Mitarbeiter entgegen.

Dibella hat den Beschäftigen der pakistanischen Konfektion, die die Bettwäsche für das Unternehmen fertigen, einen Inflationsausgleich gezahlt. In Pakistan, wo einer der Hauptlieferanten des Unternehmens ansässig ist, belastet die anhaltend hohe Inflation die Lebenssituation der dort beschäftigten Arbeiter erheblich.

Der Betrag in Höhe von insgesamt 10.000,00€ wurde im Rahmen einer im April anstehenden Geschäftsreise vor Ort durch einen symbolischen Scheck von Dibellas CSR-Verantwortlicher Michaela Gnass und Einkaufsleiter Simon Bartholomes übergeben. Nach der Zeremonie mit festlicher Ansprache, die zeitgleich für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt wurde, nahm Sidra Mahmood, HR-Managerin bei Lucky Textile Mills Limited, den Scheck stellvertretend für die Mitarbeiter entgegen.

Obwohl Lucky Textile Mills Limited ein Vorreiter der pakistanischen Textilindustrie ist und sich für das Wohlergehen seiner Belegschaft starkmacht, ist es Dibella wichtig, auch einen Beitrag zum Wohlergehen der Mitarbeiter zu leisten. „Im Unternehmen sind insgesamt 174 Beschäftigte ausschließlich für die Herstellung unserer Textilien zuständig. Wir sehen sie als Teil des Dibella-Teams, und erkundigen uns deshalb bei jedem Besuch nach den Bedürfnissen der für uns tätigen Menschen“, erklärt Dibellas Einkaufsleiter Simon Bartholomes. Bei den vergangenen Besuchen dominierte vor allem eine Sorge: Die Auswirkung der Inflation auf die eigene Lebenssituation.

Nach offiziellen Angaben betrug die Inflation Im Jahr 2022 knapp 20%. Im Folgejahr lag sie – unter anderem aufgrund extrem gestiegener Energiepreise - bereits bei 30%, wobei hinter vorgehaltener Hand von einem deutlich höheren Wert gesprochen wird. Die Nationalversammlung hatte zwar den staatlichen Mindestlohn angepasst. Für das Jahr 2023 wurde er um 28% auf 32.000 Pakistanische Rupien (PKR) erhöht (entspricht ca. 107 EUR) und für 2024/2025 noch einmal auf PKR 37.000 angepasst. Die Wirkung verpufft jedoch, kaum dass die neue Untergrenze für das Entlohnen von Arbeitsleistung beschlossen war.

Weitere Informationen:
Dibella Pakistan Textilarbeiter
Quelle:

Dibella GmbH

31.07.2024

Lenzing: Projekt CELLFIL für Umgestaltung der textilen Wertschöpfungskette

Die Lenzing Gruppe arbeitet mit der Non-Profit-Organisation RTDS Gruppe und 13 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie zusammen, um die Skalierung von Lyocell-Filamenten im Rahmen des Projekts CELLFIL zu fördern. Das mit 6,9 Millionen Euro von der EU kofinanzierte Projekt zielt darauf ab, den Wandel der Textilindustrie zu mehr Nachhaltigkeit und hin zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Lenzing Gruppe arbeitet mit der Non-Profit-Organisation RTDS Gruppe und 13 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie zusammen, um die Skalierung von Lyocell-Filamenten im Rahmen des Projekts CELLFIL zu fördern. Das mit 6,9 Millionen Euro von der EU kofinanzierte Projekt zielt darauf ab, den Wandel der Textilindustrie zu mehr Nachhaltigkeit und hin zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Lenzing AG hat in Zusammenarbeit mit der österreichischen Organisation RTDS das Projekt CELLFIL ins Leben gerufen, um gemeinsam die textile Wertschöpfungskette zu reformieren. Die technische Leitung liegt dabei vor allem in den Händen der Lenzing AG, wobei das Herzstück des Projektes die nachhaltige Produktion von robusten Lyocell-Filamenten ist. Durch die Optimierung der gesamten Stoffproduktion sowie ihrer Zwischenverarbeitungsschritte wird angestrebt, synthetische Fasern durch umweltfreundliche Lyocell-Filamente in kreislauffähigen Endanwendungen zu ersetzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, alternative Rohstoffquellen für Textilien, sowohl für Bekleidung als auch für technische Anwendungen, zu erschließen und zu nutzen. Die Realisierung dieser Ziele ist von entscheidender Bedeutung für die Skalierung der Lyocell-Filament-Produktion und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, die eine umweltfreundliche Alternative zu den derzeit dominierenden synthetischen Filamenten auf fossiler Basis darstellen.

CELLFIL ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe und erhält Unterstützung von 15 Partnern aus acht verschiedenen Ländern. Für die Umsetzung dieser Initiative wurden EUR 6,9 Millionen aus dem „Horizont Europa” Programm der Europäischen Union bereitgestellt. Die Europäische Kommission hat einen visionären Fahrplan für die Zukunft der Textilien vorgestellt, der auf eine Kreislaufwirtschaft abzielt, in der alle Textilien auf dem EU-Markt langlebig, reparierbar und recycelbar sind. Dies unterstreicht Europas Engagement für nachhaltige Innovationen und eine grünere Zukunft im Textilsektor.

Quelle:

Lenzing AG

29.07.2024

CmiA: Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Baumwollproduktion

Frauen spielen eine entscheidende Rolle, um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für ganze Gemeinschaften zu erzielen – dies betrifft insbesondere auch die Baumwollproduktion. Dennoch werden Bäuerinnen nach wie vor systematisch benachteiligt. Ziel von Cotton made in Africa (CmiA) ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen nun wesentliche Fortschritte.

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen, dass Frauen bei Cotton made in Africa Führungspositionen als so genannte ‚Lead Farmerinnen‘ einnehmen und dadurch zu weiblichen Vorbildern und Ansprechpersonen für andere Bäuerinnen werden. Sie gründen mit anderen Frauen Kooperativen, um eigenständiger zu agieren, und erschließen sich neue Einkommensquellen, um finanziell unabhängiger zu sein.

Frauen spielen eine entscheidende Rolle, um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für ganze Gemeinschaften zu erzielen – dies betrifft insbesondere auch die Baumwollproduktion. Dennoch werden Bäuerinnen nach wie vor systematisch benachteiligt. Ziel von Cotton made in Africa (CmiA) ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen nun wesentliche Fortschritte.

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen, dass Frauen bei Cotton made in Africa Führungspositionen als so genannte ‚Lead Farmerinnen‘ einnehmen und dadurch zu weiblichen Vorbildern und Ansprechpersonen für andere Bäuerinnen werden. Sie gründen mit anderen Frauen Kooperativen, um eigenständiger zu agieren, und erschließen sich neue Einkommensquellen, um finanziell unabhängiger zu sein.

Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat die Kooperation mit den afrikanischen Baumwollunternehmen in den Anbaugebieten: Regelmäßig wird überprüft, ob die Aktivitäten der Partner den Anforderungen des Standards entsprechen. Die Überprüfung erfolgt entlang zahlreicher Indikatoren – etwa ob Schulungen zu geschlechterspezifischen Themen erfolgten oder Projekte für mehr Geschlechtergerechtigkeit durchgeführt wurden.  Auf diese Weise fand in den vergangenen Jahren nicht nur eine Sensibilisierung der Dorfgemeinschaften hinsichtlich der Gleichheit der Geschlechter statt. Auch im Management und bei den Mitarbeiter*innen der Partnerunternehmen werden traditionelle Normen zunehmend hinterfragt bzw. aufgelöst, wodurch Ungleichheiten abgebaut und die Rechte sowie die Teilhabe der Frauen systemisch gefördert werden. Die Studie stellt heraus, dass die Befragten Cotton made in Africa als einen sehr unterstützender Faktor wahrnehmen. Durch einen intensiven Austausch im Rahmen der Schulungen, Verifizierungen sowie im Dialog mit anderen Baumwollgesellschaften ist den Partnerunternehmen die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit deutlich bewusst geworden. Entsprechend nahm auch ihr Engagement in dieser Hinsicht entscheidend zu. Das wiederum ermutigt Frauen, eine stärkere Position in der Landwirtschaft und in den Gemeinden zu übernehmen. Ausdruck dessen ist beispielsweise, dass über 80 % der weiblichen und männlichen Befragten in Mosambik der Aussage widersprechen, dass Care-Arbeit nur von Frauen ausgeführt werden muss. Mindestens 60 % der befragten Bäuer*innen wenden die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Schulungen, in denen ausdrücklich geschlechtsspezifische Aspekte behandelt werden, an. Darüber hinaus geben über 80 % der befragten Frauen an, dass sie innerhalb des Haushalts den gleichen Anteil an den Einkünften aus dem Baumwollverkauf erhalten wie die übrigen Familienmitglieder.

Grundlage der Gender-Studie von CmiA bildete der international anerkannte „Women’s Empowerment in Agriculture Index“ zur Messung und Verbesserung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft. Neben der Befragung der über 500 Bäuer*innen fanden 26 qualitative Interviews und rund 30 Gruppendiskussionen in den Baumwollanbaugebieten von Mosambik im südöstlichen Afrika und Benin in Westafrika statt, um einen repräsentativen Überblick zu erhalten.

Cotton made in Africa teilt die Ansicht der Vereinten Nationen über die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter, wie sie in den Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere SDG 5, skizziert wird. In ihrer Arbeit orientiert sich der Nachhaltigkeitsstandard darüber hinaus an den internationalen Normen und Rahmenwerken wie den ILO-Konventionen oder der Agenda 2030. In Expert*innengruppen wie dem Strategiekreis Geschlechtergerechtigkeit im Bündnis für nachhaltige Textilien bringt sich CmiA übergreifend für die Bedeutung des Themas in der Textilindustrie ein.

Weitere Informationen:
CmiA Cotton Made in Africa Baumwolle Afrika
Quelle:

Cotton made in Africa (CmiA)

29.07.2024

NCTO: Statement about International Trade Crimes Legislation

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued the following statement welcoming the introduction of the bipartisan “Protecting American Industry and Labor from International Trade Crimes Act,” a bill that aims to combat trade fraud and hold those committing the crimes accountable.

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:
“We commend Chairman John Moolenaar (R-MI) and Ranking Member Raja Krishnamoorthi (D-IL), who lead the House Select Committee on the CCP, along with Congresswoman Ashley Hinson (R-IA) and others for introducing this bipartisan legislation that will put real teeth into combatting trade crimes that are undermining American textile and apparel manufacturers.

“NCTO has called for additional federal tools and resources to urgently address the pervasive trade crimes impacting our industry as well as other U.S. manufacturing sectors. We are pleased that this legislation will do exactly that by establishing a formal structure within the Department of Justice’s Criminal Division dedicated to aggressively prosecute international trade crimes.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued the following statement welcoming the introduction of the bipartisan “Protecting American Industry and Labor from International Trade Crimes Act,” a bill that aims to combat trade fraud and hold those committing the crimes accountable.

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:
“We commend Chairman John Moolenaar (R-MI) and Ranking Member Raja Krishnamoorthi (D-IL), who lead the House Select Committee on the CCP, along with Congresswoman Ashley Hinson (R-IA) and others for introducing this bipartisan legislation that will put real teeth into combatting trade crimes that are undermining American textile and apparel manufacturers.

“NCTO has called for additional federal tools and resources to urgently address the pervasive trade crimes impacting our industry as well as other U.S. manufacturing sectors. We are pleased that this legislation will do exactly that by establishing a formal structure within the Department of Justice’s Criminal Division dedicated to aggressively prosecute international trade crimes.

“The U.S. textile and apparel supply chain has been severely harmed by rampant trade fraud, including an onslaught of imported products made with forced labor, which circumvent the U.S. ban on these imports, fraudulent rules of origin claims under our free trade agreements, and evasion of duties through abuse of the de minimis trade loophole. This had resulted in the closure of 18 textile plants over the past several months and job losses, combined with closures in Western Hemisphere trade partners who have suffered tens of thousands of job losses.

“We believe this bipartisan legislation is a critical step forward in confronting such massive fraud and will serve to hold bad actors accountable and help shield our vital domestic industries from these crimes.”

Quelle:

National Council of Textile Organizations

26.07.2024

Positionspapier vom VDMA: Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

Das Positionspapier betont die Bedeutung effizienter Verfahren, von Kreislaufwirtschaft und verbindlichen Regeln für alle Marktteilnehmer. Zudem fasst das Positionspapier den Stand der Recyclingverfahren Textil-zu-Textil sowie Rahmenbedingungen für die Wiederverarbeitung der Rezyklate zusammen. Die Unternehmen aus dem VDMA Fachverband Textilmaschinen entwickeln hierzu Prozesse und Technologien und bereiten die technischen Voraussetzungen für eine effiziente Weiter- und Wiederverwendung textiler Rohstoffe vor, seien es Natur- oder Chemiefasern.

Der Vorstand des VDMA Fachverbands Textilmaschinen betont zudem, dass die neuen Rahmenbedingungen der EU zur Kreislaufwirtschaft und deren nationale
Umsetzung mit realistischen Zielvorgaben, messbaren Wirkungen und möglichst wenig Bürokratie gestaltet werden müssen. Ferner braucht es eine Marktüberwachung, die gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen (Level-Playing-Field) für alle Marktteilnehmer gewährleistet.

Stellvertretend für die Branche fordert der Fachverband Textilmaschinen eine Stärkung der Standorte Deutschland und EU für den Textilmaschinenbau als positives Umfeld für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit, um die Nachhaltigkeit der Textilindustrie maßgeblich voranzubringen: Der Fachverband Textilmaschinen unterstreicht nachdrücklich den Bedarf für ein breites Angebot von günstiger grüner Energie, die für die Implementierung und den nachhaltigen Einsatz von Recyclinglösungen unabdingbar für die produzierende Wirtschaft ist. Ebenso sieht der Verband die positive Gestaltung der Standortbedingungen (Fach-/Arbeitskräftepotenziale, Bürokratieabbau, kürzere Genehmigungsfristen, Investitionssicherheit und Planbarkeit sowie Reduzierung der Steuerlast) als entscheidenden Faktor für die Unterstützung nachhaltigen Wirtschaftens in der wettbewerbsintensiven Textil- und Bekleidungsbranche.

 

Quelle:

VDMA e. V.

Cooperation between CARBIOS and Nouvelles Fibres Textiles (c) CARBIOS
(L-R) Emmanuel Ladent (CEO, CARBIOS), Eric Boël (Co-director of Nouvelles Fibres Textiles) and Mathieu Berthoud (Strategic Sourcing Director, CARBIOS)
26.07.2024

Cooperation between CARBIOS and Nouvelles Fibres Textiles

CARBIOS and Nouvelles Fibres Textiles, a French company specializing in the recovery of end-of-life textiles, announce the signing of a Memorandum of Understanding to establish a contract for the supply of polyester textiles to the world's first PET biorecycling plant currently under construction in Longlaville, France. The polyester textiles supplied will come from used or end-of-life textiles prepared in France by Nouvelles Fibres Textiles for recycling using CARBIOS' enzymatic depolymerization technology. This contract will enable 5,000 tons a year of these textiles to be redirected towards biorecycling from 2026 onwards, over an initial 5-year period, demonstrating the commitment of industrial players all along the value chain to achieving textile circularity for a more sustainable textile sector.

CARBIOS and Nouvelles Fibres Textiles, a French company specializing in the recovery of end-of-life textiles, announce the signing of a Memorandum of Understanding to establish a contract for the supply of polyester textiles to the world's first PET biorecycling plant currently under construction in Longlaville, France. The polyester textiles supplied will come from used or end-of-life textiles prepared in France by Nouvelles Fibres Textiles for recycling using CARBIOS' enzymatic depolymerization technology. This contract will enable 5,000 tons a year of these textiles to be redirected towards biorecycling from 2026 onwards, over an initial 5-year period, demonstrating the commitment of industrial players all along the value chain to achieving textile circularity for a more sustainable textile sector.

Nouvelles Fibres Textiles and its various partners opened a semi-industrial site with an annual capacity of 1,000 tons in November 2023, the first step towards building a 20,000-to-30,000-ton unit in 2026. This first site, a research center for textile recycling, combines the know-how of Andritz Laroche (a leader in textile recycling), Pellenc ST (French leader in intelligent sorting solutions), Synergie TLC (a French player in collection and first sorting for solidarity) and the Tissages de Charlieu group (a French player in weaving, garment manufacturing and textile recycling). This unit transforms used textiles into high-quality raw materials, supplying the various industries that use textile fibers (non-wovens, insulation, plastic, textiles, etc.) by automatically sorting them by composition, while eliminating hard points (buttons, zips, patches, etc.).

CARBIOS' biorecycling technology uses enzymes to break down polyester fibers into their basic components. These components are then used to produce high-quality recycled PET materials, such as fibers for the textile industry. This “fiber-to-fiber” solution will enable polyester to become a truly circular fiber on a large scale.

Quelle:

CARBIOS

26.07.2024

Autoneum: Halbjahresergebnis 2024

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Trotz der flachen Marktentwicklung konnte Autoneum sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität vor Sondereffekten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich steigern. Erreicht wurde die positive Entwicklung zum einen durch das Automotive-Geschäft der deutschen Traditionsfirma Borgers, welches per 1. April 2023 übernommen worden war und somit erstmals zum gesamten Berichtszeitraum beitrug. Zum anderen erzielte Autoneum weltweit operative Verbesserungen.

Ausblick
Die aktuellen S&P-Marktprognosen gehen davon aus, dass die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 2.0%* abnehmen wird. Basierend auf der prognostizierten Marktentwicklung und weiteren operativen Verbesserungen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin einen Gesamtumsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich. Aufgrund der positiven Margen-entwicklung rechnet das Unternehmen neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

* Quelle: S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 17. Juli 2024

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Autoneum Management AG

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE (c) Deutsches Ledermuseum; Gestaltung: Antonia Henschel
26.07.2024

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Mit einem Schwerpunkt auf die europäische Taschengeschichte zeichnet die Schau die Entwicklung sowie die Vielfalt von Taschen und ihrem Design in chronologischer Abfolge mit Exkursen zu den Themen: Die Designertasche als Statussymbol, Mehr als Leder – Zur Materialität von Taschen und Lederwaren aus Offenbach am Main nach. Objekte aus verschiedenen Kulturen Afrikas, Asiens, den Amerikas sowie der Polarregionen komplementieren die Präsentation.

Mit Modellen aus regionaler Fertigung wirft die Ausstellung zudem Schlaglichter auf die historische Bedeutung von Offenbach am Main als Lederstadt, die einst Weltruhm genoss. Ein Beispiel ist das 1856 als Ludwig Krumm AG Vereinigte Lederwarenfabriken gegründete und 1931 umbenannte Lederwarenunternehmen Goldpfeil, dessen Taschen den Ruf als Statussymbol genossen und in einer Reihe mit Hermès und Louis Vuitton genannt wurden. Gleiches galt für das Unternehmen Comtesse, das sich auf die Verarbeitung von Rosshaar spezialisierte und mit seinen luxuriösen Taschen Anhänger*innen bis in das japanische Kaiserhaus gewinnen konnte. So ist das Modell zu sehen, dass die damalige Kronprinzessin (heute Kaiserin) Masako 1993 zur Feier ihrer Hochzeit trug. Zeitgenössische Kreationen etwa des international erfolgreichen Designerlabels TSATSAS oder das in Kleinauflagen produzierenden Unternehmens frischBeutel zeigen moderne Wege einer Wiederbelebung der vergangenen Lederwarenbranche.

Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Deutsche Ledermuseum mit der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim, die den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang ‚Accessoire Design‘ anbietet. Studierende der Klasse von Prof. Madeleine Häse kreierten im Sommersemester 2024 Taschen, die sich zwischen angewandter Kunst und funktionalem Design bewegen sowie Verbindungen zu gegenwärtigen, gesellschaftlichen Kontexten schaffen. Eine Auswahl der Entwürfe wird in den Ausstellungsparcours integriert sein.

Darüber hinaus laden interaktive Stationen Besuchende jeden Alters dazu ein, selbst kreativ zu werden und die Taschen- und Themenvielfalt der umfangreichen Präsentation spielerisch zu erkunden. Schnittmuster und Werkstoffe geben unter anderem Einblicke in die Herstellung einer Tasche.

Die Ausstellung wird von Dr. Inez Florschütz und Leonie Wiegand M.A. kuratiert.

Die Ausstellung ist bis zum 10. August 2025 im Deutschen Ledermuseum zu sehen.

Quelle:

Deutsches Ledermuseum

(c) Groz-Beckert KG
22.07.2024

Brückner, Groz-Beckert and Karl Mayer: Warp knitting symposium in Brazil

The German companies Brückner, Groz-Beckert, the Karl Mayer Group and Thies invite representatives of the Brazilian textile industry to a symposium with presentations and discussion panels in Blumenau, Brazil, on August 21, 2024. The event will be held at NS Armazém, Fortaleza, Blumenau and will focus on the current demand trend for warp knitted elastic fabrics.

The aim of the symposium is to provide a platform where knowledge can be exchanged and cooperation intensified. The symposium offers a wide variety of technical presentations as well as best practice examples and showcases cutting-edge technologies and innovations in warp knitting technology.

Interactive sessions and discussion rounds promote exchange among participants and provide networking opportunities. The event language is Portuguese.

The German companies Brückner, Groz-Beckert, the Karl Mayer Group and Thies invite representatives of the Brazilian textile industry to a symposium with presentations and discussion panels in Blumenau, Brazil, on August 21, 2024. The event will be held at NS Armazém, Fortaleza, Blumenau and will focus on the current demand trend for warp knitted elastic fabrics.

The aim of the symposium is to provide a platform where knowledge can be exchanged and cooperation intensified. The symposium offers a wide variety of technical presentations as well as best practice examples and showcases cutting-edge technologies and innovations in warp knitting technology.

Interactive sessions and discussion rounds promote exchange among participants and provide networking opportunities. The event language is Portuguese.

Those interested in attending the symposium may contact the sales representatives: Frank Bernhard or Fabricio Rampani (Brückner, Thies & Karl Mayer), or Diomar Gomes Vieira (Groz-Beckert) to register.

Quelle:

Groz-Beckert KG

Aufruf für Borealis Scientific Innovation Award (c) Borealis
22.07.2024

Aufruf für Borealis Scientific Innovation Award

Die Verwirklichung der Vision von Borealis, durch innovative Lösungen für Kunststoffe und Basischemikalien eine nachhaltige Transformation herbeizuführen, um eine vollständig kreislauforientierte Zukunft zu schaffen, erfordert neues Denken. Mit den Borealis Scientific Innovation Awards (BSIA) bietet Borealis eine Plattform für Ideen, die den Kreislaufwandel beschleunigen und fördert das Engagement, das notwendig ist, um nachhaltigen Fortschritt voranzutreiben.
 
In diesem Jahr zeichnet der BSIA Publikationen oder Dissertationen (Publikationen, Bachelor, Master, PHD, Postdoc) aus, die eine innovative Idee im Bereich neuer Lösungen für die nachhaltige Produktion und Verwendung von Kunststoffen beschreiben. Dazu gehören z.B. neue Katalysatoren, energieeffiziente Polymerisationsverfahren, Recycling von Polymeren und Polymer-Materialien für die Energietransformation.
 

Die Verwirklichung der Vision von Borealis, durch innovative Lösungen für Kunststoffe und Basischemikalien eine nachhaltige Transformation herbeizuführen, um eine vollständig kreislauforientierte Zukunft zu schaffen, erfordert neues Denken. Mit den Borealis Scientific Innovation Awards (BSIA) bietet Borealis eine Plattform für Ideen, die den Kreislaufwandel beschleunigen und fördert das Engagement, das notwendig ist, um nachhaltigen Fortschritt voranzutreiben.
 
In diesem Jahr zeichnet der BSIA Publikationen oder Dissertationen (Publikationen, Bachelor, Master, PHD, Postdoc) aus, die eine innovative Idee im Bereich neuer Lösungen für die nachhaltige Produktion und Verwendung von Kunststoffen beschreiben. Dazu gehören z.B. neue Katalysatoren, energieeffiziente Polymerisationsverfahren, Recycling von Polymeren und Polymer-Materialien für die Energietransformation.
 
Der Aufruf zur Einreichung richtet sich an Denker:innen aus der professionellen und akademischen Wissenschaftsgemeinschaft, von Unternehmer:innen, Ingenieur:innen, Chemieingenieur:innen und Start-ups bis hin zu Hochschulforscher:innen. Bewerber:innen können ihre begutachtete Veröffentlichung oder Dissertation (Publikation, Bachelor, Master, PHD, Postdoc) bis zum 15. September 2024 über die Borealis Website einreichen.
 
Nach der Einreichung wird eine Jury aus Borealis Forschungsvertreter:innen die Bewerbungen prüfen und drei Gewinner:innen auswählen. Die Preisträger:innen werden eingeladen, ihre Arbeit persönlich bei einer Preisverleihung im Borealis Innovation Headquarters in Linz, Österreich, vorzustellen.
 
Die Preise bestehen aus einer Urkunde, einem Geldpreis (5.000 EUR für den ersten Platz, 2.000 EUR für den zweiten Platz und 1.000 EUR für den dritten Platz), einer von Borealis finanzierten Reise nach Linz, Österreich, und natürlich der wertvollen Gelegenheit, sich zu präsentieren und zu vernetzen.

Quelle:

Borealis

Marketmedia24: Sales Performance-REPORT zu Berufskleidung und Persönliche Schutzausrüstung (c) Marketmedia24, Köln
22.07.2024

Marketmedia24: Sales Performance-REPORT zu Berufskleidung und Persönliche Schutzausrüstung

Wie die gesamte Textilbranche, stehen auch die Akteure im Bereich der Berufs- und Schutzkleidung sowie der Corporate Wear vor großen Herausforderungen. Zum einen müssen freiwillige und gesetzlich verankerte Nachhaltigkeitsziele in kurzer Zeit umgesetzt werden, zum anderen befinden sich die wichtigsten Abnehmerbranchen in einem nie gekannten Transformationsprozess mit ungewissem Ausgang. In Zeiten, in denen sich ganze Industriezweige neu aufstellen oder sogar neu erfinden müssen und sich die Gastronomie, die Hotellerie sowie die gesamte Pflege- und Gesundheitsbranche stark wandelt, ist es nicht nur ein „nice to have“ sondern ein „must have“, detaillierte Erkenntnisse über die zukünftige Entwicklung der Absatzmärkte zu haben.
 
Marketmedia24, Köln, bietet im neuen Studienformat „Sales Performance-REPORT" diese wichtigen Erkenntnisse. In Kooperation mit der Vereinigung MaxTex, Frankfurt, wurden zwischen Dezember 2023 und April 2024 über 30 Branchen-Expert*innen in zwei Befragungswellen interviewt.
 

Wie die gesamte Textilbranche, stehen auch die Akteure im Bereich der Berufs- und Schutzkleidung sowie der Corporate Wear vor großen Herausforderungen. Zum einen müssen freiwillige und gesetzlich verankerte Nachhaltigkeitsziele in kurzer Zeit umgesetzt werden, zum anderen befinden sich die wichtigsten Abnehmerbranchen in einem nie gekannten Transformationsprozess mit ungewissem Ausgang. In Zeiten, in denen sich ganze Industriezweige neu aufstellen oder sogar neu erfinden müssen und sich die Gastronomie, die Hotellerie sowie die gesamte Pflege- und Gesundheitsbranche stark wandelt, ist es nicht nur ein „nice to have“ sondern ein „must have“, detaillierte Erkenntnisse über die zukünftige Entwicklung der Absatzmärkte zu haben.
 
Marketmedia24, Köln, bietet im neuen Studienformat „Sales Performance-REPORT" diese wichtigen Erkenntnisse. In Kooperation mit der Vereinigung MaxTex, Frankfurt, wurden zwischen Dezember 2023 und April 2024 über 30 Branchen-Expert*innen in zwei Befragungswellen interviewt.
 
Die Studie liefert Zahlen und Fakten zu:

  • 13 Produktgruppen aus den Segmenten Herren-Berufskleidung, Damen-Berufskleidung und Persönliche Schutzausrüstung (2013 bis 2023)
  • Aktive Handelsformate und deren Marktanteile
  • Zukünftige Einflussfaktoren auf der Angebots- und Nachfrageseite der Branche
  • Umsatzvorausschauen auf Produkt- und Handelsebene bis 2033 (Best- und Worst-Case-Szenarien)
  • Entwicklung der Umsatzanteile für neun Wirtschaftszweige basierend auf aktuellen Erwerbstätigenstatistiken
  • 10 Future Codes
Quelle:

Marketmedia24, Köln

22.07.2024

BVMed: Neue Vorschriften zur Cybersicherheit für Medizinprodukte

Auf die Hersteller von Medizinprodukten kommen neue Vorschriften zur Cybersicherheit zu, über die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einem neuen Informationsblatt informiert. Grundlage ist die europäische NIS-2-Richtlinie (Netzwerk- und Informationssicherheit) aus dem Jahr 2023, die deutliche Verschärfungen der EU-Vorschriften zur Cybersicherheit enthält. Sie muss bis 17. Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Seit Ende Juni 2024 liegt dazu in Deutschland der vierte Referentenentwurf zu einem NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungs-Gesetz (NIS2UmsuCG) vor. Das BVMed-Informationsblatt zu den neuen Anforderungen an die Cybersicherheit, das in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Reusch Law erarbeitet wurde, kann unter www.bvmed.de/cybersicherheit heruntergeladen werden.

Mit der NIS-2-Richtlinie werden die Anforderungen an die Cybersicherheit in der Medizinprodukte- und In-vitro-Diagnostika-Branche deutlich verschärft. Betroffen sind dabei Unternehmen ab 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro. Aus den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie ergeben sich unter anderem folgende Anforderungen:

Auf die Hersteller von Medizinprodukten kommen neue Vorschriften zur Cybersicherheit zu, über die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einem neuen Informationsblatt informiert. Grundlage ist die europäische NIS-2-Richtlinie (Netzwerk- und Informationssicherheit) aus dem Jahr 2023, die deutliche Verschärfungen der EU-Vorschriften zur Cybersicherheit enthält. Sie muss bis 17. Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Seit Ende Juni 2024 liegt dazu in Deutschland der vierte Referentenentwurf zu einem NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungs-Gesetz (NIS2UmsuCG) vor. Das BVMed-Informationsblatt zu den neuen Anforderungen an die Cybersicherheit, das in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Reusch Law erarbeitet wurde, kann unter www.bvmed.de/cybersicherheit heruntergeladen werden.

Mit der NIS-2-Richtlinie werden die Anforderungen an die Cybersicherheit in der Medizinprodukte- und In-vitro-Diagnostika-Branche deutlich verschärft. Betroffen sind dabei Unternehmen ab 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro. Aus den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie ergeben sich unter anderem folgende Anforderungen:

  • Governance und Awareness: Die Geschäftsführung muss Maßnahmen zur Cybersicherheit ergreifen und überwachen sowie sämtliche Mitarbeiter:innen zur Cybersicherheit schulen.
  • Management von Cybersicherheits-Risiken: Die Unternehmen müssen Risikoanalysen durchführen und dokumentieren. Identifizierte Risiken müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen beherrschbar gemacht werden. Die Cybersicherheit muss hierbei nicht nur im Unternehmen selbst, sondern auch in der Lieferkette gewährleistet werden.
  • Berichtspflichten: Erhebliche Cybersicherheits-Vorfälle müssen in einem gestuften Meldesystem an die zuständige Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Je nach Vorfall sind bis zu 5 Meldungen erforderlich. Im Falle von erheblichen Cyberbedrohungen sind zudem die Empfänger:innen der Dienste zu unterrichten. Die datenschutzrechtlichen Meldepflichten bleiben daneben bestehen.

Erst mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht werden die Vorgaben zur Cybersicherheit für Unternehmen in Deutschland verbindlich. Im Rahmen der Verbändeanhörung hat das für das NIS2UmsuCG federführende Bundesinnenministerium angekündigt, bis Herbst 2024 einen Kabinettsentwurf vorzulegen und das parlamentarische Verfahren einzuleiten, sodass das Gesetz spätestens im Frühjahr 2025 ohne Übergangsfristen in Kraft treten soll.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) Messe Frankfurt France
17.07.2024

Final Report of Texworld Apparel Sourcing Paris

The summer edition of Texworld Apparel Sourcing Paris welcomed nearly 1,200 exhibitors from 26 countries. This season event was characterised by a number of new features and the dynamics remained satisfactory. Next event: February 10, 2025, in a partially renovated Paris-Le-Bourget exhibition centre for a session rich in initiatives.

The latest edition of Texworld Apparel Sourcing Paris, offered in its full version with the Avantex and Leatherworld sectors, ended on July 3 with attendance levels down on the July 2023 session. Over and above a possible "Olympic Games effect" and its consequences on transport and accommodation costs in the capital, the current economic situation is prompting the show's organizers to explore all alternatives to adapt the offer to market demand. However, these results do not seem to have had any impact on the flow of business between visitors and exhibitors, who reported a fairly positive overall climate.

The summer edition of Texworld Apparel Sourcing Paris welcomed nearly 1,200 exhibitors from 26 countries. This season event was characterised by a number of new features and the dynamics remained satisfactory. Next event: February 10, 2025, in a partially renovated Paris-Le-Bourget exhibition centre for a session rich in initiatives.

The latest edition of Texworld Apparel Sourcing Paris, offered in its full version with the Avantex and Leatherworld sectors, ended on July 3 with attendance levels down on the July 2023 session. Over and above a possible "Olympic Games effect" and its consequences on transport and accommodation costs in the capital, the current economic situation is prompting the show's organizers to explore all alternatives to adapt the offer to market demand. However, these results do not seem to have had any impact on the flow of business between visitors and exhibitors, who reported a fairly positive overall climate.

The dynamic on the booths remained steady and the exchanges satisfactory, as shown by several manufacturers particularly well established on the European market. Indian shirt manufacturer Sheraton Apparel, for example, made around thirty solid contacts over 3 days, and reported several serious approaches to African distributors. The same goes for SMIT, a Turkish company specialising in Made in Turkey sourcing, which was able to see its main European customers and open up new contacts with Canadian and Brazilian buyers.

An expanded offering
At the Near Sourcing Hub, the phygital sourcing space connected by QR Code to the B2B digital platform of Messe Frankfurt France partner FourSource, inquiries to exhibiting companies remained much the same as in 2023. The visitor profile, on the other hand, focused on buyers from networks of small multi-specialist boutiques looking for an original mid-to-top-range offering. It was in response to this market demand for differentiation that the show organizers decided to extend Apparel Sourcing's range to include new categories in the fashion accessories sector, such as jewelry and bags.

High-profile initiatives
Other innovations were also on show this summer. The yarn pavilion - a first conceived in collaboration with Yarn Expo, originally a Shanghai show run by Messe Frankfurt - showcased the expertise of Chinese, Indian, Pakistani and Taiwanese companies, while at the same time highlighting upstream products and services. At Avantex, where some twenty suppliers of solutions for more sustainable fashion were grouped together, the new Designer Hub enabled designers and buyers to discover some original initiatives, such as that of stylist Jean-Luc François' association, supported by Messe Frankfurt's Texpertise network, which trains people who are far from employment, or the 3D design studio Scotomalab.

Materra wins 2024 Avantex Fashion Pitch award
The Avantex Fashion Pitch jury has awarded the 2024 prize to Materra. This British start-up, founded in 2019, designs solutions to support the cotton cultivation adapted to climate change. At the other end of the chain, it offers brands a service designed on a Cotton-As-A-Service model that encourages them to source from the producers it supports. Materra will benefit from a €2,800 stand at Avantex Paris 2025 donated by Messe Frankfurt France, plus €2,000 from Texpertise Network, the textile sector network of the Messe Frankfurt Group, and 1 year's incubation at Foundry donated by IFA Paris, official partner of the competition.

A trendy area at Leatherworld
New for 2024, the Leatherworld sector inaugurated its Leather Trend area, developed in collaboration with publisher Edizioni AF and the Arsutoria School design centre. Designed around the expertise of Italian companies specialising in the manufacture of leather shoes and bags, this inspirational space presented the autumn-winter 25-26 trends through 4 creative axis built around the expression of simplicity, nature, dynamism (sportswear collections) and finally romanticism. Leather Trend was also an opportunity to discover the new leather tanning technology developed by Ecotan, which avoids the use of metals (Chrome) and chemicals in the leather preparation stages thanks to the use of vegetable tannins.

Quelle:

Messe Frankfurt France

DITF: Tag der offenen Tür mit rund 2000 Gäste Foto: DITF
Hochleistungsfasern für die Zukunft: das High-Performance Fiber Center
17.07.2024

DITF: Tag der offenen Tür mit rund 2000 Gäste

Dass angewandte Forschung an textilen Produkten und deren Ausgangsmaterialien ganz entschieden zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse beiträgt, davon konnten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) die Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür am 14. Juli 2024 überzeugen. An 29 Forschungsstationen und mit einem Vortragsprogramm gewährten die DITF dem Publikum Einblick in ihre Labore und Technika und informierten zu aktuellen Forschungsthemen. Rund 2000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen.

Dass angewandte Forschung an textilen Produkten und deren Ausgangsmaterialien ganz entschieden zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse beiträgt, davon konnten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) die Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür am 14. Juli 2024 überzeugen. An 29 Forschungsstationen und mit einem Vortragsprogramm gewährten die DITF dem Publikum Einblick in ihre Labore und Technika und informierten zu aktuellen Forschungsthemen. Rund 2000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen.

Fasern und Textilien stecken in vielen Produkten des täglichen Bedarfs und leisten auch als technische Textilien wertvolle Dienste in fast allen industriellen Bereichen. Produkte, neue Verfahren, Prüftechniken und Laborversuche - an 29 Stationen wurde eindrucksvoll vermittelt, an welchen Themen die Forscherinnen und Forscher in Denkendorf aktuell arbeiten. Die Textilforschung bildet unseren gesamten Lebensalltag ab - das zeigte die große Themenvielfalt der Veranstaltung nachdrücklich. Zu allen relevanten Zukunftsthemen wie Medizin, Mobilität, Architektur, Umwelt und Energie wird in Denkendorf geforscht, werden textile Erzeugnisse und Fertigungsverfahren verbessert oder neu geschaffen.

Die Exponate, experimentellen Vorführungen und Themen waren so aufbereitet, dass jeder auch ohne Vorkenntnisse einfach erfassen konnte, welche Hintergründe aktuelle Forschungsthemen haben und wie moderne Textilforschung Problemstellungen löst.

Die Nachhaltigkeit textiler Produkte ist dabei ein dringliches Thema, das mit mehreren Themen aufgegriffen wurde. So konnte man sich darüber informieren, wie natürliche Materialien zu Hochleistungsfasern versponnen werden, wie Kleidung regional und mit geringer Umweltbelastung hergestellt wird oder unter welchen Bedingungen Fasern biologisch abbaubar sind.

Die Bildung textiler Flächen durch Stricken, Flechten und Weben gehören zu den klassischen Fertigkeiten der Textilindustrie. In den Technika führte das DITF-Team vor, wie ein moderner Maschinenpark diese Aufgaben schnell und präzise ausführt. Die Besucherinnen und Besucher erlangten Kenntnis darüber, wofür man diese Techniken in der Forschung benötigt – etwa für die Konstruktion neuer 3D-Gewirke, um neue Fasermaterialien für die textile Fertigung vorzubereiten oder um die zugrundeliegende Verfahrenstechnik zu optimieren.

Hochleistungsfasern, Medizinprodukte und Smart Textiles bildeten weitere Schwerpunkte an den Forschungsstationen. Wie man hochfeste Fasern für Luft- und Raumfahrt produziert, unter welchen Bedingungen textile Medizinprodukte ihren Weg in den Operationssaal finden und wie es möglich ist, immer mehr digitale Funktionen in Textilien zu integrieren, all das sind Beispiele für Forschung, die praktische Anwendung im Alltag findet.

Moderne Analytik und Messtechnik sind notwendig, um die Entwicklung neuer Materialien zu begleiten. Die Prüflabore der DITF stellten hier beispielhaft dar, wie vielfältig diese sein muss, um neue Materialien zu entwickeln. So wurde zum Beispiel die textile Durchstoßprüfung für den Fechtschutz demonstriert oder im Schallmessraum die akustische Absorption textiler Vorhänge gemessen.

Neben den Forschungsstationen, die sich in Rundgängen zur eigenen Erkundung anboten, stellten die Forscherinnen und Forscher in 13 Vorträgen zu ausgewählten Forschungsthemen ihre Arbeitsergebnisse dem Publikum vor. Im Mittelpunkt aller Vortragsthemen: Der praktische Bezug zum Alltag. Denn Forschung an den DITF ist angewandt und soll immer Resultate liefern, die in der Praxis umgesetzt werden. Dass das gelingt, davon konnten die Referentinnen und Referenten zu Themen wie z.B. Bionik, Faserverbundwerkstoffen und nachhaltiger Faserherstellung überzeugen.

Als weiteres Highlight boten Mitmachstationen die Gelegenheit, selbst Experimente durchzuführen und dabei wissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Familien versuchten sich an Experimenten aus der Chemie, nutzten Pflanzenvliese für Aussaatversuche und erkundeten selbständig mit dem Stereomikroskop textile Materialien.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Grafik BVMed
16.07.2024

Wertebasierte Beschaffung bei Kliniken zunehmend im Fokus

Bei der wertebasierten Beschaffung (Value-based Procurement - VBP) stehen in den deutschen Kliniken neben medizinischen Vorteilen und ökonomischen Mehrwerten zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte im Fokus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durchgeführt hat. „Die Studie zeigt: Wertorientierung in der Krankenhaus-Beschaffung gewinnt für die Kliniken an Bedeutung, die Umsetzung ist aber noch sehr heterogen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. „Für die Medizintechnik-Unternehmen ist dabei von besonderer Bedeutung, Mehrwerte messbar zu machen und überzeugend darzustellen.“ Die VBP-Studie kann unter www.bvmed.de/vbp heruntergeladen werden.

Bei der wertebasierten Beschaffung (Value-based Procurement - VBP) stehen in den deutschen Kliniken neben medizinischen Vorteilen und ökonomischen Mehrwerten zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte im Fokus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durchgeführt hat. „Die Studie zeigt: Wertorientierung in der Krankenhaus-Beschaffung gewinnt für die Kliniken an Bedeutung, die Umsetzung ist aber noch sehr heterogen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. „Für die Medizintechnik-Unternehmen ist dabei von besonderer Bedeutung, Mehrwerte messbar zu machen und überzeugend darzustellen.“ Die VBP-Studie kann unter www.bvmed.de/vbp heruntergeladen werden.

Die aktuelle VBP-Studie 2024 wird in drei Ergebnisberichten veröffentlicht, die basierend auf Expert:inneninterviews drei entscheidende VBP-Erfolgsfaktoren identifizieren: die Realisierung von Mehrwerten, die Nutzung von Kollaboration und Partnerschaften sowie die Entwicklung spezifischer Kompetenzen.

Der erste Ergebnisbericht fokussiert auf das Thema „Mehrwerte realisieren“ und zeigt auf, wie sich die Wahrnehmung von VBP und Mehrwerten in den Kliniken in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Dazu Mitautor Prof. Dr. Michael Jünger: „Mit neuen Denkhaltungen und Ansätzen macht die Umsetzung von Value-based Procurement Fortschritte in deutschen Kliniken. Neben medizinischen Vorteilen wie dem Clinical Outcome, dem Patientenwohlbefinden und der Anwenderfreundlichkeit, stehen verstärkt nun auch unternehmerische Mehrwerte im Fokus. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit gelegt.“

Zum Hintergrund der Studie: Kliniken stehen heute vor großen Herausforderungen wie rasant ansteigende Kosten, Fachkräftemangel und einer notwendigen Digitalisierung. Daher gewinnt der Ansatz des VBP und damit eine wertorientierte Beschaffung zunehmend an Bedeutung. Wesentlich dabei sind der Gesamtwertbeitrag und die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile für Kliniken, nicht nur die anfänglichen Kosten medizinischer Produkte und Verfahren.

„Auch wenn die finanzielle Situation eine Umsetzung wertorientierter Beschaffung erschwert, wird Value-based Procurement (VBP) von Kliniken als unterstützende Maßnahme zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen angesehen“, heißt es in der Studie. Und weiter: „Eine Voraussetzung zur Umsetzung von VBP in der Beschaffung ist das Vorhandensein transparenter und nachvollziehbarer Qualitäts- und Bewertungskriterien. Hierzu ist auch im Klinikeinkauf zusätzlicher Wissensaufbau notwendig.“

„Die Ergebnisberichte zeigen wichtige Erkenntnisse und praxisnahe Empfehlungen für Kliniken und Medizintechnik-Unternehmen auf. Der Trend hin zu mehr Wertorientierung in der Beschaffung ist vielversprechend, die Umsetzung aber nach wie vor heterogen“, so das Fazit von Blue Advisory-Geschäftsführer Dr. Matthias Walter.

Quelle:

BVMed

15.07.2024

Lectra: Study reveals 5 rules to drive sustainable growth

Today more than ever, sustainability in the fashion sector is an imperative that is reshaping the dynamics of the sector. These are important changes driven both by increasing CSR regulations (for example, Business of Fashion revealed that, according to 87% of players, the new regulations will impact their company in 2024), and by consumers’ habits (increasingly sensitive to the topic and consequently more careful in purchasing choices). In this scenario, Lectra analyzed real-time data from Retviews – its artificial intelligence-based solution specialized in competitive intelligence and automatic benchmarking – and unveils how Retviews’ empowers brands to navigate the complexities of sustainable and optimized collection planning.

According to Retviews data, to face sustainability challenges and best orient in the current complex fashion landscape, it will be crucial for brands to keep 5 key indications in mind:

Today more than ever, sustainability in the fashion sector is an imperative that is reshaping the dynamics of the sector. These are important changes driven both by increasing CSR regulations (for example, Business of Fashion revealed that, according to 87% of players, the new regulations will impact their company in 2024), and by consumers’ habits (increasingly sensitive to the topic and consequently more careful in purchasing choices). In this scenario, Lectra analyzed real-time data from Retviews – its artificial intelligence-based solution specialized in competitive intelligence and automatic benchmarking – and unveils how Retviews’ empowers brands to navigate the complexities of sustainable and optimized collection planning.

According to Retviews data, to face sustainability challenges and best orient in the current complex fashion landscape, it will be crucial for brands to keep 5 key indications in mind:

1. Planning sustainable collections
Faced with the new regulations, brands are called to rethink their strategies, without losing sight on performance. For this reason, brands are already moving to optimize and rationalize the creative processes of their collections with a view to sustainability. In particular, Retviews' real-time data analysis reveals a growing trend towards sustainability in the collections of leading brands, where there are important investments in sustainable fabrics for both upper and lower garments. In particular, in the "Top" section, shirts show the most significant growth year over year among the eco-responsible options.

2. Sustainable prices (in every sense)
In this context, the redefinition of prices requires a strategic balance between market dynamics and the consumer's willingness to pay for products redesigned in terms of CSR. Retviews data shows a significant increase in costs in sustainable top collections. However, has this shift affected stock levels?

3. Inventories: optimized management
Tracking stock levels is crucial to season management, as it helps identify best-selling items and trends, as well as identify which items would sell better at full price versus those that should be discounted.
The new premium prices for sustainable collections require optimization of the sales rate, a waste limitation to minimum and a reduction of unsold goods rate.
Analyzing the tops category - In the tops category, where sustainably made products prevail with significantly higher price points than generic tops, Retviews' real-time data reveals that sustainable collections boast a higher sell-out rate compared to non-sustainable products. This superior sell-out rate underscores consumers' willingness to pay a premium for sustainability

4. Traceability and certification of collections
Certification is essential in verifying sustainability claims, fosters trust and ensures compliance. Not only that, it is also important to understand the value of the certifications and which ones appear most frequently in the various markets so as to make targeted decisions and adapt the assortments accordingly. This also let brands to prioritize the right mix of fabrics that can reflect the desires of local consumers. Retviews data highlights a particular focus on “Recycled Claim Standard” (RCS) certification in Europe and on “Fair Trade” and “Good Cashmere Standard” certified garments in the United States.

5. Mix of sustainable fabrics
About environmental impact, fabrics also play a fundamental role. Through data-driven tools, brands are able to find valuable information on sustainable materials that are gaining tractions in collections and thus make informed and strategic decisions in the process of planning their creations.

Weitere Informationen:
Lectra 4.0 Sustainability study
Quelle:

Lectra

15.07.2024

ACI: Launch of Bio-Based Textiles in Clothing: Europe 2025 Conference

ACI announces the launch of its conference, Bio-Based Textiles in Clothing: Europe 2025.

Following in the footsteps of the successful Biobased Coatings Europe series with latest edition bringing together over 160 senior level attendees in Valencia in June 2024, this inaugural conference will explore the latest advancements in sustainable clothing made from renewable resources.

Taking place on the 15th & 16th January 2025 in Helsinki, Finland, just after the EU's pivotal Textile EPR Directive comes into force, this event will provide a deep dive into the world of bio-based textiles, examining how plants, microbes, and other novel organic feedstock are being revolutionised into sustainable, stylish garments.

ACI announces the launch of its conference, Bio-Based Textiles in Clothing: Europe 2025.

Following in the footsteps of the successful Biobased Coatings Europe series with latest edition bringing together over 160 senior level attendees in Valencia in June 2024, this inaugural conference will explore the latest advancements in sustainable clothing made from renewable resources.

Taking place on the 15th & 16th January 2025 in Helsinki, Finland, just after the EU's pivotal Textile EPR Directive comes into force, this event will provide a deep dive into the world of bio-based textiles, examining how plants, microbes, and other novel organic feedstock are being revolutionised into sustainable, stylish garments.

Weitere Informationen:
ACI bio-based Textile Conference Finland
Quelle:

ACI (Europe)