Aus der Branche

Zurücksetzen
562 Ergebnisse
(c) Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung
04.02.2022

“Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award” für Kohlenstofffasern aus Holz

Mit ihren Forschungsergebnissen zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus Holz bewarben sich die DITF erfolgreich um den ersten Preis der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Nominiert wurden die DITF im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“, die vom 2. bis 3. Januar in Köln stattgefunden hat.

Zum zweiten Mal kürte das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf präsentierten sich mit dem Thema „Kohlenstofffasern aus Holz“ inmitten eines aktuellen Forschungsfeldes, das ressourcenschonende Alternativen zu Fasern auf fossiler Basis liefert.

Mit ihren Forschungsergebnissen zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus Holz bewarben sich die DITF erfolgreich um den ersten Preis der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Nominiert wurden die DITF im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“, die vom 2. bis 3. Januar in Köln stattgefunden hat.

Zum zweiten Mal kürte das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf präsentierten sich mit dem Thema „Kohlenstofffasern aus Holz“ inmitten eines aktuellen Forschungsfeldes, das ressourcenschonende Alternativen zu Fasern auf fossiler Basis liefert.

Das Kompetenzzentrum Biopolymerwerkstoffe der DITF Denkendorf erhielt bei der Nominierung den ersten Platz mit der Präsentation von Kohlenstofffasern (Carbonfasern), die in einem neuartigen und nachhaltigen Verfahren aus dem Rohstoff Holz gewonnen werden. Die HighPerCellCarbon®-Technologie beschreibt ein patentiertes Verfahren, das unter der Federführung von Dr. Frank Hermanutz weiterentwickelt worden ist: In Folge dessen können in einem nachhaltigen und besonders umweltschonenden Prozess Carbonfasern auf der Basis von Biopolymeren erzeugt werden.

Das HighPerCellCarbon®-Verfahren umfasst das Nassspinnen von Zellulosefasern unter Verwendung ionischer Flüssigkeiten (IL) als Direktlösungsmittel. Das Filamentspinnverfahren stellt den zentralen technischen Teil. Es erfolgt in einem umweltfreundlichen und geschlossenen System. Das Lösungsmittel (IL) wird dabei vollständig rezykliert. Die auf diesem Wege erzeugten Zellulosefasern werden in einem weiteren Entwicklungsschritt durch einen Niederdruck-Stabilisierungsprozess direkt in Carbonfasern umgewandelt, gefolgt von einem geeigneten Carbonisierungsprozess. Während des gesamten Verfahrensablaufs entstehen keine Abgase oder giftigen Nebenprodukte.

Neben der Rezyklierfähigkeit des verwendeten Lösungsmittels steht besonders die Verwendung des Rohstoffs Holz für Ressourcenschutz. Erdölbasierte Ausgangsstoffe, die üblicherweise in der industriellen Herstellung von Carbonfasern Verwendung finden, werden durch nachwachsende Biopolymere substituiert.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

(c) Composites Germany
Composites-Index - Derzeitige generelle Geschäftslage
04.02.2022

Composites Germany: Ergebnis der 18. Composites-Markterhebung liegt vor

  • Bewertung der derzeitigen Geschäftslage positiv
  • Zukunftserwartungen gedämpft
  • Investitionsklima freundlich
  • Erwartungen an Anwendungsindustrien unterschiedlich
  • GFK bleibt Wachstumstreiber
  • Composites-Index dreht ins Positive

Zum 18. Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleis-ten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung.

Ausführliche Informationen finden Sie im Anhang.

  • Bewertung der derzeitigen Geschäftslage positiv
  • Zukunftserwartungen gedämpft
  • Investitionsklima freundlich
  • Erwartungen an Anwendungsindustrien unterschiedlich
  • GFK bleibt Wachstumstreiber
  • Composites-Index dreht ins Positive

Zum 18. Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleis-ten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung.

Ausführliche Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

Composites Germany / AVK-TV GmbH

(c) Kelheim Fibres
04.02.2022

Kelheim Fibres beim „Cellulose Fibre Innovation of the Year”-Award ausgezeichnet

Zum zweiten Mal in Folge darf sich der Spezialviskosefaserhersteller Kelheim Fibres über einen Platz auf dem Podest bei den „Cellulose Fibre Innovation of the Year“-Award freuen. Das Konzept für nachhaltige Menstruationsunterwäsche aus funktionalisierten Kelheimer Spezialfasern erreichte den dritten Platz. Damit geht Kelheim Fibres als innovativster Faserhersteller aus dem Wettbewerb hervor.

Projektleiterin New Business Development Natalie Wunder stellte im Rahmen der International Conference on Cellulose Fibres das zukunftsträchtige Konzept aus Kelheim vor: „Wir können unsere Erfahrung als langjähriger Lieferant für die Tamponindustrie nun einsetzen, um weitere nachhaltige Lösungen im Damenhygienebereich zu realisieren, konkret wiederverwendbare Menstruationsunterwäsche. Als Innovationsvorreiter tragen wir so dazu bei, das Thema Menstruation zu enttabuisieren. Wir geben den Frauen die Wahl zwischen verschiedenen umweltfreundlichen und gleichzeitig leistungsstarken Produkten – je nachdem, was zu ihrem Lebensstil passt.“

Zum zweiten Mal in Folge darf sich der Spezialviskosefaserhersteller Kelheim Fibres über einen Platz auf dem Podest bei den „Cellulose Fibre Innovation of the Year“-Award freuen. Das Konzept für nachhaltige Menstruationsunterwäsche aus funktionalisierten Kelheimer Spezialfasern erreichte den dritten Platz. Damit geht Kelheim Fibres als innovativster Faserhersteller aus dem Wettbewerb hervor.

Projektleiterin New Business Development Natalie Wunder stellte im Rahmen der International Conference on Cellulose Fibres das zukunftsträchtige Konzept aus Kelheim vor: „Wir können unsere Erfahrung als langjähriger Lieferant für die Tamponindustrie nun einsetzen, um weitere nachhaltige Lösungen im Damenhygienebereich zu realisieren, konkret wiederverwendbare Menstruationsunterwäsche. Als Innovationsvorreiter tragen wir so dazu bei, das Thema Menstruation zu enttabuisieren. Wir geben den Frauen die Wahl zwischen verschiedenen umweltfreundlichen und gleichzeitig leistungsstarken Produkten – je nachdem, was zu ihrem Lebensstil passt.“

Für den nächsten Schritt, die Kommerzialisierung des Konzepts, setzt Dr. Marina Crnoja-Cosic, Director New Business Development bei Kelheim Fibres, auf den bewährten Open Innovation-Ansatz: „Wir möchten Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette an einen Tisch holen. Indem wir unsere gemeinsame Expertise einbringen, beschleunigen wir den Weg von der Idee zum fertigen Produkt im Markt spürbar. Gleichzeitig stellen wir durch offenen Dialog sicher, dass das Konzept durchgängig funktioniert – von der Faser über die Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt.

Quelle:

Kelheim Fibres

03.02.2022

Lenzing prämiert Forschungsprojekte für faire und nachhaltige Mode

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Zum 61. Mal veranstaltet das Österreichische Faser-Institut den Dornbirner Fiber Congress auf einer Non-Profit-Basis und bietet vom 14. bis 16. September 2022 den Rahmen, um den Young Scientist Award gebührend zu verleihen.

Weitere Informationen zu dem Young Scientist Award und der Anmeldung finden Sie im Anhang.

Quelle:

Lenzing AG

(c) Hologenix
01.02.2022

Hologenix: Pure White Celliant wins ISPO Textrends Award

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Pure white CELLIANT still captures and converts body heat into infrared energy, increasing local circulation, aiding in temperature regulation and promoting stronger performance, faster recovery and better sleep. Pure white CELLIANT is also still made from ethically sourced minerals from the earth and is available in nylon, polyester and recycled polyester fibers, while retaining the natural characteristics of the polymer.

This award follows on the heels of the 2022/23 ISPO Textrends Awards finalist selection of CELLIANT viscose in the Fibers and Insulations category, which features CELLIANT embedded into plant-based fibers.  “We are honored to achieve this recognition from ISPO for our pure white CELLIANT,” said Courtney OKeefe, Chief Supply Chain Officer for Hologenix. “This new formulation took years of work to achieve and is a testament to the dedication and talent of our global research team. We are also very proud to be able to state that we now have two ISPO-recognized fibers.”

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant Sportswear Fibers
Quelle:

Hologenix, LLC / Sarah P. Fletcher Communications 

Photo: RadiciGroup
31.01.2022

RadiciGroup: New ski suit featuring total end-of-life recyclability

  • Sustainability at Milano Unica:  Ecodesign for an environmentally friendly fashion industry.

A ski suit made of yarn obtained from recycled materials and fully recyclable at end-of-life, without giving up on style, design and technical performance: this is RadiciGroup’s business card at the 34th Milano Unica, the international high-end textiles trade show taking place at the Milan Rho Fairground on 1-2 February.

In the Innovation Area of TexCubTec, Sistema Moda Italia’s technical and functional textile section, visitors can see and touch the new uniform of the RadiciGroup Ski Club designed by RadiciGroup in collaboration with the DKB sportswear brand.

  • Sustainability at Milano Unica:  Ecodesign for an environmentally friendly fashion industry.

A ski suit made of yarn obtained from recycled materials and fully recyclable at end-of-life, without giving up on style, design and technical performance: this is RadiciGroup’s business card at the 34th Milano Unica, the international high-end textiles trade show taking place at the Milan Rho Fairground on 1-2 February.

In the Innovation Area of TexCubTec, Sistema Moda Italia’s technical and functional textile section, visitors can see and touch the new uniform of the RadiciGroup Ski Club designed by RadiciGroup in collaboration with the DKB sportswear brand.

“The ski suit, consisting of jacket and trousers, is fashioned with fabric made of RENYCLE®, a RadiciGroup yarn obtained from mechanically recycled nylon,” pointed out Marco De Silvestri, sales & marketing manager – Apparel and Technical of RadiciGroup Advanced Textile Solutions business area. “In addition, the suit’s padding and numerous accessories, such as zippers, Velcro, buttons and thread, are also made of polyamide. It was an ambitious project and we reached a definitive goal: circularity in sportswear without compromising on performance. A goal achieved through continuous close collaboration with other companies in the chain to develop chemically compatible materials that guarantee the high technical performance required by this kind of application.”

At Milano Unica, besides RENYCLE®, RadiciGroup is showcasing garments made of   REPETABLE®, a polyester yarn obtained from post-consumer recycled plastic bottles, and articles made of BIOFEEL®, a brand identifying both nylon and polyester yarn made from renewable source materials.

Weitere Informationen:
Radici RadiciGroup
Quelle:

RadiciGroup

28.01.2022

Cordenka setzt Neuaufstellung im Schutzschirmverfahren fort

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

Der Geschäftsbetrieb und die Produktion des Unternehmens mit Sitz im Industrie Center Obernburg am Main, dem größten Chemiefaserstandort Westeuropas, läuft ohne Einschränkungen weiter. „Alle Aufträge werden wie geplant bearbeitet, produziert und geliefert. Unsere Kunden erhalten weiterhin die qualitativ hochwertigen Produkte, die sie von uns kennen“, sagt Karl Hammer, der CEO von Cordenka. „Unser Gesellschafter, der chinesische Private Equity-Fonds Beautiful Mind Capital, hat uns versichert, dass er die Neuaufstellung mittragen wird und langfristig zu Cordenka steht.“
Das Hauptprodukt von Cordenka ist Cordenka® Rayon, eine hochfeste Faser auf Cellulosebasis, die hauptsächlich als Verstärkungsmaterial in Hochleistungsreifen und daneben in mechanischen Gummiwaren, Verbundwerkstoffen und Agraranwendungen eingesetzt wird.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso wie die explodierenden Energiekosten – insbesondere die Gaspreise, aber auch Abgaben für das EEG und CO2-Zertifikate – und gleichzeitig die weltweiten Lieferkettenprobleme sind auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Sie sorgen zudem dafür, dass die großen Automobilhersteller aktuell deutlich weniger Fahrzeuge herstellen als normal. Und weniger Autos bedeuten natürlich auch weniger Reifen“, sagt Karl Hammer. „Als führender Zulieferer für die weltweit größten Hersteller von Reifen sind wir daher von der generellen Krise in der Automobilbranche stark betroffen, auch wenn wir zunehmend auch in anderen Branchen Kunden gewinnen. Wir haben schon früh damit begonnen, unsere Produktionskapazitäten und -prozesse an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und machen nun bei unserer Neuaufstellung den nächsten Schritt.“

Ziel ist es, das Schutzschirmverfahren zügig mit einem Sanierungsplan abzuschließen. Diesen wird die Geschäftsführung mit Sanierungsexperten von Schultze & Braun innerhalb der nächsten drei Monate erarbeiten und dem Gericht vorlegen. Die Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert.

Quelle:

Schultze & Braun GmbH & Co. KG

27.01.2022

Radici Yarn certified to ISO 50001 Energy Management Systems

Over 400 employees work hard every day to improve the environmental performance of Radici Yarn’s site. Through teamwork and continuous improvement in energy efficiency, Radici Yarn has obtained ISO 50001 Energy Management Systems certification, which attests to the organization’s commitment to contain and progressively reduce energy consumption.

Radici Yarn, one of the companies in the RadiciGroup Advanced Textile Solutions Business Area, is engaged in the production and sale of polyamide 6 polymer, PA6 and PA66 continuous filament and staple yarn, and other synthetic fibres, including products made of recycled or bio-based materials.

All the processes - polymerization and spinning (Villa d'Ogna plant), as well as warping and draw-warping (Ardesio plant) - are run under constant monitoring with the goal of achieving maximum energy efficiency and lower consumption. Both sites are powered by two hydroelectric power plants owned by Geogreen, a RadiciGroup partner and energy supplier. The share of energy consumption from renewable sources and reduced environmental impact (natural gas) sources  is constantly increasing.

Over 400 employees work hard every day to improve the environmental performance of Radici Yarn’s site. Through teamwork and continuous improvement in energy efficiency, Radici Yarn has obtained ISO 50001 Energy Management Systems certification, which attests to the organization’s commitment to contain and progressively reduce energy consumption.

Radici Yarn, one of the companies in the RadiciGroup Advanced Textile Solutions Business Area, is engaged in the production and sale of polyamide 6 polymer, PA6 and PA66 continuous filament and staple yarn, and other synthetic fibres, including products made of recycled or bio-based materials.

All the processes - polymerization and spinning (Villa d'Ogna plant), as well as warping and draw-warping (Ardesio plant) - are run under constant monitoring with the goal of achieving maximum energy efficiency and lower consumption. Both sites are powered by two hydroelectric power plants owned by Geogreen, a RadiciGroup partner and energy supplier. The share of energy consumption from renewable sources and reduced environmental impact (natural gas) sources  is constantly increasing.

The energy issue has always been a priority for Radici Yarn, whose products serve numerous sectors, including automotive, clothing and furnishings.

"Already at the beginning of the 1990s, Radici Yarn started investing in cogeneration, the simultaneous production of electricity and steam,” pointed out Laura Ravasio, energy manager of Radici Yarn SpA. “We have recently started up an advanced trigeneration plant – a highly efficient system that produces not only electricity and steam, but also chilled water for our production processes. One of the first results recorded in 2021 was a 30% reduction in water consumption. Thus, ISO 50001 certification seemed like the next logical step to take in formalizing a long-term approach to energy.”

The ISO 50001 certification, which is voluntary and valid for a period of three years, was added to the ISO 14001 Environmental and ISO 9001 Quality Management system certifications previously achieved by Radici Yarn.

Quelle:

RadiciGroup

(c) Sappi Europe
27.01.2022

Sappi: Erweiterte Produktionsmöglichkeiten für den Fusion Topliner

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

  • Sappis Frischfaser-Liner Fusion Topliner stärkt das Markenimage und die Markenwirkung, und die Nachfrage nach dem Liner steigt weiter.
  • Die Kapazität wird jetzt durch Investitionen im Werk Gratkorn, Österreich, erhöht.
  • Die Mengen werden in den nächsten Monaten ebenfalls erhöht, um eine zuverlässige Kundenversorgung zu gewährleisten.

Noch vor einem Jahrzehnt gab es auf dem Markt für gestrichene weiße Wellpappendecken nur zwei Möglichkeiten: Kraftliner aus hochwertigen Rohstoffen und mit einem sehr geringen Recyclinganteil oder Testliner, die fast ausschließlich aus Recyclingpapier bestehen. Als Alternative dazu entwickelte Sappi den Fusion Topliner, den heute am weitesten verbreiteten Wellpappendeckliner aus reinen Frischfasern. Er wird für Anwendungen wie hochwertige Konsumgüterverpackungen und POS-Displays empfohlen, bei denen eine gute visuelle Wirkung und Differenzierung entscheidend sind. Das Produkt zeichnet sich auch durch seine außergewöhnliche Stärke und Vielseitigkeit aus.

Der Fusion Topliner von Sappi ist seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Nachfrage nach dem Produkt ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in Bezug auf Druckqualität und Veredelung weiter gestiegen. Die Produktion wird nun vom deutschen Werk in Ehingen auf das sehr moderne Werk von Sappi in Gratkorn ausgeweitet. Die vorhandene Kapazität wird dort erhöht, sodass neben den bestehenden grafischen Papieren auch Fusion Topliner produziert werden kann. Die Mengenverfügbarkeit wird Monat für Monat erhöht, um das erwartete Wachstum bestehender und neuer Kunden zu unterstützen und den großen Bedarf im Wellpappengeschäft zu decken.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung Verpackungsmaschinen Fasern
Quelle:

Sappi Europe / Ruess Group

Foto: ANDRITZ
24.01.2022

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie an Texygen Textile

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom usbekischen Baumwollspinn-Spezialisten Texygen Textile LLC den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Dies wird die erste Spunlace-Line sein, die in Usbekistan installiert wird. Die Anlage wird hochwertige Baumwollfasern in einer voll integrierten Produktionslinie von der Bleiche bis zum Wickler verarbeiten. Mit der neuen Anlage wird Texygen Textile LLC Spunlace-Feuchttücher aus 100 % Baumwolle produzieren können und damit neue Marktchancen erschließen.

Die ANDRITZ-Anlage wird den Faserverlust minimieren und Texygen ermöglichen, hochqualitatives Spunlace-Material zu produzieren, um die internationale medizinische Industrie mit Spunlace-Feuchttüchern zu beliefern.

Texygen wurde 2010 gegründet und ist ein Vorreiter in der usbekischen Textilindustrie, insbesondere in der Baumwollspinnerei. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Taschkent, Usbekistan.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom usbekischen Baumwollspinn-Spezialisten Texygen Textile LLC den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Dies wird die erste Spunlace-Line sein, die in Usbekistan installiert wird. Die Anlage wird hochwertige Baumwollfasern in einer voll integrierten Produktionslinie von der Bleiche bis zum Wickler verarbeiten. Mit der neuen Anlage wird Texygen Textile LLC Spunlace-Feuchttücher aus 100 % Baumwolle produzieren können und damit neue Marktchancen erschließen.

Die ANDRITZ-Anlage wird den Faserverlust minimieren und Texygen ermöglichen, hochqualitatives Spunlace-Material zu produzieren, um die internationale medizinische Industrie mit Spunlace-Feuchttüchern zu beliefern.

Texygen wurde 2010 gegründet und ist ein Vorreiter in der usbekischen Textilindustrie, insbesondere in der Baumwollspinnerei. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Taschkent, Usbekistan.

Weitere Informationen:
Andritz Spunlace-Linie Baumwolle Fasern
Quelle:

ANDRITZ AG

(c) nova-Institut GmbH
19.01.2022

International Conference on Cellulose Fibres 2022 presents final program

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The internationality of this Cellulose Fibres gathering is reflected in its colourful line-up of international speakers. 42 speakers from 12 countries will demonstrate the differences in regional development paths and their transferability to other areas.

You can view the final program here.

Quelle:

nova-Institut GmbH

17.01.2022

Heimtextil Summer Special 2022

  • Sommerausgabe einmalig vom 21. – 24. Juni 2022

Die Heimtextil findet 2022 einmalig als Summer Special parallel zum Messeduo Techtextil und Texprocess statt. Die Entscheidung für die Sommerausgabe sei die Antwort auf das eindeutige Votum der Wohn- und Objekttextilbranche, die sich noch in diesem Jahr einen Re-Start für persönliche Geschäftsbegegnungen wünsche, so die Messeveranstalter. Aussteller und Einkäufer*innen profitierten von wertvollen Synergieeffekten zwischen den drei internationalen Messeformaten.

  • Sommerausgabe einmalig vom 21. – 24. Juni 2022

Die Heimtextil findet 2022 einmalig als Summer Special parallel zum Messeduo Techtextil und Texprocess statt. Die Entscheidung für die Sommerausgabe sei die Antwort auf das eindeutige Votum der Wohn- und Objekttextilbranche, die sich noch in diesem Jahr einen Re-Start für persönliche Geschäftsbegegnungen wünsche, so die Messeveranstalter. Aussteller und Einkäufer*innen profitierten von wertvollen Synergieeffekten zwischen den drei internationalen Messeformaten.

Weitere Informationen:
Heimtextil Techtextil Texprocess
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

12.01.2022

Viskosefaserspezialist Kelheim Fibres veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht.

Im Rahmen seiner EMAS-Zertifizierung veröffentlicht das Unternehmen seit 2020 eine jährliche Umwelterklärung, in der alle relevanten Umweltdaten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Nachhaltigkeitsbericht, der künftig ebenfalls jährlich erscheinen wird, geht einen Schritt weiter – er deckt nicht nur die Umweltleistung des Unternehmens ab, sondern die Corporate Social Responsibility insgesamt.

Diesem Ansatz folgend wurde zum Jahreswechsel beim Faserexperten auch intern eine neue Struktur geschaffen, die dem Bereich CSR noch mehr Gewicht verleiht: Künftig werden in der neuen Abteilung CSR (ehemals HSE, Health, Safety & Environment) unter der Leitung von Wolfgang Ott alle Nachhaltigkeitsthemen zentral zusammengefasst.

Im Rahmen seiner EMAS-Zertifizierung veröffentlicht das Unternehmen seit 2020 eine jährliche Umwelterklärung, in der alle relevanten Umweltdaten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Nachhaltigkeitsbericht, der künftig ebenfalls jährlich erscheinen wird, geht einen Schritt weiter – er deckt nicht nur die Umweltleistung des Unternehmens ab, sondern die Corporate Social Responsibility insgesamt.

Diesem Ansatz folgend wurde zum Jahreswechsel beim Faserexperten auch intern eine neue Struktur geschaffen, die dem Bereich CSR noch mehr Gewicht verleiht: Künftig werden in der neuen Abteilung CSR (ehemals HSE, Health, Safety & Environment) unter der Leitung von Wolfgang Ott alle Nachhaltigkeitsthemen zentral zusammengefasst.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

12.01.2022

Cellulosefasern stärken Netzwerke: Branche trifft sich in Köln und online

Strenge Schutzmaßnahmen machen das Branchentreffen auf der International Conference on Cellulose Fibres in Köln am 2. und 3. Februar 2022 möglich. Hier werden die neuesten Innovationen vorgestellt: von Hygiene und Textilien über Vliesstoffe und Carbonfaser-Alternativen bis hin zu Leichtbau-Anwendungen. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Cellulosefasern weisen ein immer breiteres Anwendungsspektrum auf, gleichzeitig werden die Märkte durch technologische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen, insbesondere Verbote und Beschränkungen von Kunststoffen und zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit, angetrieben. Die Konferenz bietet eine Fülle von Informationen über die Potenziale von Cellulosefasern durch eine Bewertung der politischen Rahmenbedingungen, eine Sitzung zu Nachhaltigkeit, Recycling und alternativen Rohstoffen sowie die neuesten Entwicklungen bei Zellstoff, Cellulosefasern und Garnen. Dazu gehören Anwendungen wie Vliesstoffe, Verpackungen und Verbundwerkstoffe.

Strenge Schutzmaßnahmen machen das Branchentreffen auf der International Conference on Cellulose Fibres in Köln am 2. und 3. Februar 2022 möglich. Hier werden die neuesten Innovationen vorgestellt: von Hygiene und Textilien über Vliesstoffe und Carbonfaser-Alternativen bis hin zu Leichtbau-Anwendungen. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Cellulosefasern weisen ein immer breiteres Anwendungsspektrum auf, gleichzeitig werden die Märkte durch technologische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen, insbesondere Verbote und Beschränkungen von Kunststoffen und zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit, angetrieben. Die Konferenz bietet eine Fülle von Informationen über die Potenziale von Cellulosefasern durch eine Bewertung der politischen Rahmenbedingungen, eine Sitzung zu Nachhaltigkeit, Recycling und alternativen Rohstoffen sowie die neuesten Entwicklungen bei Zellstoff, Cellulosefasern und Garnen. Dazu gehören Anwendungen wie Vliesstoffe, Verpackungen und Verbundwerkstoffe.

Live auf der Konferenz verleihen das gastgebende nova-Institut und der Sponsor GIG Karasek GmbH die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ an eines von sechs hochinteressanten Produkten, von Cellulose aus Orangen- und Holzzellstoff bis hin zu einer neuartigen Technologie zur Produktion von Cellulosefasern. Die Präsentationen, die Wahl des Gewinners durch das Konferenzpublikum und die Preisverleihung finden am ersten Tag der Konferenz statt.

Die Konferenzsitzungen spiegeln die aktuellen Themen von Industrie und Forschung wider. „Strategies and Market Trends“ gibt einen Überblick über die rasante Entwicklung von Cellulosefasern und deren technologischen Fortschritt auf dem Fasermarkt. Eine Analyse der wichtigsten Kostenkomponenten dieser Fasern zum Vergleich mit dem derzeitigen Kostenniveau wird künftige Chancen und Herausforderungen für neuartige Textilfasern aufzeigen. Die Sitzung schließt mit einem Überblick über die jüngsten Strategien der Industrie zur Defossilierung des Fasermarktes.

Die Sitzung „New Opportunities for Cellulose Fibres in Replacement Plastics“ befasst sich mit Fragen wie: „Welche Auswirkungen hat das Verbot von Kunststoffen in Einwegprodukten auf die Branche?“ und „Was sind die neuesten regulatorischen Fragen und politischen Perspektiven für Cellulosefasern?“. In diesem Teil der Konferenz werden neue Möglichkeiten für den Ersatz von Dämmstoffen auf fossiler Basis durch Technologien auf Cellulosebasis vorgestellt, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Mobilität und dem Bauwesen.

„Sustainability and Circular Economy“ beleuchtet entscheidende Fragen im Hinblick auf das übergeordnete Ziel, die Umweltauswirkungen von Cellulosefasern gering zu halten. Ein Kernthema der Sitzung ist die verantwortungsvolle Nutzung von Holz und Wäldern. Mit diesem Anspruch diskutieren die fünf Referenten die Bedeutung zirkulärer Konzepte für Cellulose-Rohstoffe. Spannende Einblicke in den wichtigen „Hot Button Report“ werden von Canopy geboten. Der Bericht ermöglicht es den Herstellern von Cellulosefasern, die Auswirkungen ihres Rohstoffs auf die Wälder und die weltweite Klimaentwicklung besser zu verstehen.

Das vollständige Konferenzprogramm ist unter www.cellulose-fibres.eu/program verfügbar.

Quelle:

nova-Institut GmbH

STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenscho-nung und Nachhaltigkeit (online) (c) STFI
bautex

STFI lädt zum Bautextilien-Symposium ein

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

Marian Hierhammer, Leiter der Prüfstelle am STFI, sagt dazu: „Geokunststoffe, die unsichtbaren Arbeiter im Untergrund, haben sich über die letzten Jahrzehnte zu einem bedeutenden Element bei innovativen Bauweisen im Erd- und Grundbau entwickelt. Dies ist nicht nur in den vielen Funktionen wie z. B. Filtern, Bewehren, Trennen, Dichten begründet, die sie bei den unterschiedlichsten Anwendungen übernehmen. Positive Praxiserfahrungen beim Einsatz von Geokunststoffen, ihre stetige Weiterentwicklung und ‚Ausstattung‘ mit neuen Funktionen tragen ebenso dazu bei. Mit dem Nachweis einer hohen Dauerhaftigkeit und damit verbundenen längeren Nutzungsdauer bieten die Geokunststoffe im Grunde ein perfektes Beispiel für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.“

Das Symposium richtet sich an Akteure aus Industrie, Forschung und Bildung, aber auch an Vertreter aus Verwaltung und regelsetzenden Bereichen. Die BAUTEX wird – anders als zunächst geplant – als Onlineveranstaltung durchgeführt.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

06.01.2022

Indorama Ventures in the in the Global Children's Rights and Business 2021 benchmark

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical company, has been recognized as an “Achiever” in the Global Children's Rights and Business 2021 benchmark by the Global Child Forum. The company has been ranked 7th out of 28 global chemical companies and is the only Southeast Asia-based company included in the Basic Materials category this year.

This recognition demonstrates IVL's commitment to supporting children's rights and child-friendly business practices in the workplace, marketplace, and community and environment by adopting Children's Rights and Business Principles (CRBP) of UNICEF. The company has a wide range of initiatives that ensure children’s rights, in line with the UN Sustainable Development Goals (SDGs) of good health and well-being, quality education, gender equality, clean water and sanitation, and decent work and economic growth.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical company, has been recognized as an “Achiever” in the Global Children's Rights and Business 2021 benchmark by the Global Child Forum. The company has been ranked 7th out of 28 global chemical companies and is the only Southeast Asia-based company included in the Basic Materials category this year.

This recognition demonstrates IVL's commitment to supporting children's rights and child-friendly business practices in the workplace, marketplace, and community and environment by adopting Children's Rights and Business Principles (CRBP) of UNICEF. The company has a wide range of initiatives that ensure children’s rights, in line with the UN Sustainable Development Goals (SDGs) of good health and well-being, quality education, gender equality, clean water and sanitation, and decent work and economic growth.

Chief among IVL’s contributions to children’s rights is the Recycling Education program for the younger generation. The program aims at creating awareness and providing knowledge about recycling and waste separation, in which everyone can take part. By supporting youth as a priority, the program aims to educate future business and community leaders how to lead their organizations, communities, and other consumers in doing the right thing to protect our environment. During the past few years, the program has educated almost 50,000 people of which are students from more than 100 schools. Initiated in Thailand, IVL is now expanding the Recycling Education where it operates globally.

The State of Children's Rights and Business 2021 benchmark report is produced by the Global Child Forum, a leading children’s rights organization, and the Boston Consulting Group by surveying 832 large global companies in nine industries and assessing 27 standardized metrics from its Code of Conduct. This report focuses on the rights of children along with sustainability supervision based on publicly available information.

Weitere Informationen:
Indorama IVL SDG Global Child Forum
Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

Smoking jacket worn by John F. Kennedy in 1963 Photo: Sartoria Litrico
Smoking jacket worn by John F. Kennedy in 1963
04.01.2022

Bemberg™ celebrates 90 years of fashion & heritage @ Pitti Uomo

At Pitti Uomo, Bemberg™ by Asahi Kasei celebrates the new year exploring the company’s 90 years anniversary and journey. In Florence, Bemberg™ past and present are linked by style: on display are key historic garments worn by icons such as J.F. Kennedy belonging to historic Roman Sartoria Litrico together with Bemberg ™ new visionary claim “Crafted Elegance“.

At Pitti Uomo, Bemberg™ by Asahi Kasei celebrates the new year exploring the company’s 90 years anniversary and journey. In Florence, Bemberg™ past and present are linked by style: on display are key historic garments worn by icons such as J.F. Kennedy belonging to historic Roman Sartoria Litrico together with Bemberg ™ new visionary claim “Crafted Elegance“.

On January 11th, Bemberg™ will be at Pitti Uomo 101 featuring an exclusive collaboration with Luca Litrico, head of the Roman historic Sartoria Litrico, founded by his uncle Angelo Litrico in 1951. He became famous for crafting the highest-quality suits for all the most important men of Dolce Vita era, from Richard Burton to Marcello Mastroianni. Its historic relevance has even been recognized by the Ministry of Cultural Heritage, thanks to its archive composed of hundreds of photos and sketches signed by Angelo Litrico himself. For this occasion, Bemberg™ will showcase four historic suits wore by true style arbiters a such as: former US president John F. Kennedy, dolce vita poster-boy Rossano Brazzi, American astronaut James B. Irwin and iconic fashion designer Angelo Litrico. All garments feature stylish linings woven with Bemberg™ fiber disclosing its ductility always in vogue through time. Over the decades, Bemberg™ established heritage in formal lining has expanded into new territories and able to represent also contemporary outerwear styles.
 
“We are so excited to be back in Florence. Pitti Uomo and Italy are the perfect starting point of our journey through style.” says Mr. Koji Hamada, CEO of Asahikasei Fibers Italia, “At our booth visitors can glimpse the link between past and present, our values and chromosomes for the fashion to come.”

Bemberg™ vision is centred around contemporary beauty, and uniqueness – the fibre manufacturing is exclusively taking place in Nobeoka, where its closed-loop circular economy production approach together its transparent and traceable processes are able to guarantee the responsible certified values.
 
Bemberg™ by Asahi Kasei will unveil the second chapter of its journey at Première Vision in Paris with an exhibition where visitors will be able to explore the fashion world, from India to Japan, through fabrics and style of today and tomorrow.

Weitere Informationen:
Bemberg™
Quelle:

GB Network

04.01.2022

AMSilk & Mercedes-Benz: Sustainable car door pulls

  • AMSilk Partners with Mercedes-Benz to Present a Sustainable Bio-Based Product
  • The use of a biotechnology-based and certified-vegan silk-like fabric marks a first in the automotive sector

AMSilk GmbH (“AMSilk”), a leader in supplying innovative high-performance bio-based silk materials, announced a partnership with Mercedes-Benz, for the development of novel, sustainable car door pulls, as part of the car manufacturer’s latest technology programme, the VISION EQXX.

The new concept car, VISION EQXX, features innovative interior materials, revealing a way forward for luxury design that conserves resources and is in balance with nature. Among the organic interior design features are new door pulls made from AMSilk’s Biosteel® fiber. This high-strength, certified-vegan, silk-like fabric is made using AMSilk’s proprietary biotechnology expertise. AMSilk is the world’s first industrial supplier of vegan silk biopolymers which are 100% biodegradable, recyclable, renewable and zero-waste.

  • AMSilk Partners with Mercedes-Benz to Present a Sustainable Bio-Based Product
  • The use of a biotechnology-based and certified-vegan silk-like fabric marks a first in the automotive sector

AMSilk GmbH (“AMSilk”), a leader in supplying innovative high-performance bio-based silk materials, announced a partnership with Mercedes-Benz, for the development of novel, sustainable car door pulls, as part of the car manufacturer’s latest technology programme, the VISION EQXX.

The new concept car, VISION EQXX, features innovative interior materials, revealing a way forward for luxury design that conserves resources and is in balance with nature. Among the organic interior design features are new door pulls made from AMSilk’s Biosteel® fiber. This high-strength, certified-vegan, silk-like fabric is made using AMSilk’s proprietary biotechnology expertise. AMSilk is the world’s first industrial supplier of vegan silk biopolymers which are 100% biodegradable, recyclable, renewable and zero-waste.

Marking a first in the automotive sector, AMSilk’s Biosteel® provides a solution to the car industry whose need to replace petroleum-based content by natural, bio-based materials is increasingly growing.
This new project is the most efficient electric vehicle Mercedes-Benz has ever built and marks a new expression of efficiency and sustainability in interior design. The all-electric VISION EQXX was unveiled in a digital world premiere on the “Mercedes me” media online platform.

Ulrich Scherbel, Chief Executive Officer of AMSilk said: “We are extremely proud to partner with Mercedes-Benz on the technology programme VISION EQXX, providing sustainable interior design solutions from our best-in-class bio-based fibers. Amid a fresh wave of ambitious climate pledges, we are proud to be playing a leading role in providing solutions for a zero-waste future.”

Quelle:

Optimum Strategic Communications for AMSilk GmbH

20.12.2021

Kelheim Fibres: Starke Auswirkungen der Erdgaspreiserhöhungen

In den letzten 14 Tagen sind die Großhandelspreise für Erdgas in Deutschland um mehr als 50 % gestiegen. Dieser Anstieg stellt eine außerordentliche Herausforderung für die Industrie dar, und es gibt keine Anzeichen für eine Unterstützung oder Intervention seitens der Regierung. Jüngste Äußerungen sind sogar dazu angetan, die Situation noch zu verschlimmern.

Kelheim Fibres ist bei der Strom- und Dampferzeugung vollständig von Erdgas abhängig und verfügt kurzfristig über keine praktikablen Alternativen. Hinzu kommt, dass die von dem Unternehmen verwendeten Rohstoffe bei ihrer Herstellung oft viel Energie verbrauchen und ebenfalls deutlich teurer werden. Diese Kostensteigerungen gefährden die Zukunft des Unternehmens, wenn sie nicht über die Lieferkette weitergegeben werden können.

Kelheim Fibres fordert die deutsche Regierung auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Kostensteigerungen für Erdgas abzumildern, und verpflichtet sich mittelfristig am Einsatz alternativer Energiequellen zu arbeiten.

In den letzten 14 Tagen sind die Großhandelspreise für Erdgas in Deutschland um mehr als 50 % gestiegen. Dieser Anstieg stellt eine außerordentliche Herausforderung für die Industrie dar, und es gibt keine Anzeichen für eine Unterstützung oder Intervention seitens der Regierung. Jüngste Äußerungen sind sogar dazu angetan, die Situation noch zu verschlimmern.

Kelheim Fibres ist bei der Strom- und Dampferzeugung vollständig von Erdgas abhängig und verfügt kurzfristig über keine praktikablen Alternativen. Hinzu kommt, dass die von dem Unternehmen verwendeten Rohstoffe bei ihrer Herstellung oft viel Energie verbrauchen und ebenfalls deutlich teurer werden. Diese Kostensteigerungen gefährden die Zukunft des Unternehmens, wenn sie nicht über die Lieferkette weitergegeben werden können.

Kelheim Fibres fordert die deutsche Regierung auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Kostensteigerungen für Erdgas abzumildern, und verpflichtet sich mittelfristig am Einsatz alternativer Energiequellen zu arbeiten.

Parallel dazu wird die Störung der globalen Logistik, die bereits im Jahr 2021 zu beobachten war, voraussichtlich auch im Jahr 2022 anhalten. Massive Erhöhungen der Frachtraten - in einigen Fällen um mehr als 80 % - werden ohne Vorankündigung und ohne Verhandlungsmöglichkeit durchgesetzt. Auch diese Kosten müssen über die Lieferkette weitergegeben werden, wenn Unternehmen lebensfähig bleiben sollen.

Um diese Probleme zu lösen, führt Kelheim Fibres mit sofortiger Wirkung die folgenden Maßnahmen durch:

  • Die gestiegenen Energie- und Frachtkosten werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt in den Preisen an die Kunden weitergegeben;
  • Falls erforderlich, werden Änderungen oder Anpassungen bestehender Verträge ausgehandelt, um das gestiegene Kostenniveau widerzuspiegeln;
  • Wenn die notwendige Erhöhung der Faserpreise nicht sichergestellt werden kann, werden Produktionskürzungen vorgenommen, um die Verluste zu minimieren, bis die Kostensteigerungen aufgefangen werden können.

Da die Ursachen für den Anstieg der Erdgaspreise vorübergehender Natur zu sein scheinen, wird Kelheim Fibres alle Preisanpassungen im Auge behalten und etwaige Entlastungen an die Kunden weitergeben.

Craig Barker, CEO von Kelheim Fibres, beschreibt die aktuelle Situation als kritisch: "Die Kostensteigerungen, mit denen wir konfrontiert sind, sind beispiellos und erfordern ein schnelles und entschiedenes Handeln. Wir sind entschlossen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Zukunft unseres Unternehmens zu sichern und unseren Kunden Versorgungssicherheit zu bieten. Gleichzeitig sind wir auf die Unterstützung unserer Kunden angewiesen, um die Herausforderungen zu meistern, mit denen unser Geschäft konfrontiert ist."

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres stromerzeugung Fasern
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

Trützschler introduces new Comber Machine (c) Trützschler
TCO 21
16.12.2021

Trützschler introduces new Comber Machine

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Excellent yarn quality
The TCO 21 comes with COUNT MONITORING as standard. This feature makes it possible for the machine operator to define limits for count variations via an easy-to-use display. Trützschler’s DISC MONITOR system of sensors measures the count continuously, and the machine alerts the operator and switches off if the limit is exceeded. In addition, the COUNT MONITORING function also includes spectrogram analysis.

Customers can further strengthen their focus on quality by choosing to add the COUNT CONTROL function to the TCO 21. It is managed via the same easy-to-use display, and offers automatic sliver count measurement, as well as spectrogram analysis. It also automatically regulates the main draft during production to balance count variations and ensure the desired sliver count. This feature is particularly attractive for customers who manufacture blends of cotton and synthetic, as it can also be used to avoid variations in the overall yarn composition.

Automatic optimization
The TCO 21 joins the TCO 12 from Trützschler as an combing machine that offers automatic PIECING OPTIMIZER technology, and that finds the right piecing setting without a single laboratory test, because of two functions: First by adjusting the piecing time in the combing cycle (timing function). Whereas the resetting of the detaching point (piecing time) is usually a very time-consuming task, it now takes only a few minutes and is performed automatically at a push on a button. Second the customer is helped to select specific detaching curve types (curve function) for their unique requirements.

Easy operation
The TCO 21 is simple to operate and maintain. The SMART TOUCH display is fast and intuitive, and a Radio-Frequency Identification (RFID) sensor quickly identifies each user and adapts the information on the display to their individual needs. The multi-colored T-LED display provides visual indications of the machine’s status or quality parameters over large distances which enables the operator recognizing them at a glance in the entire spinning mill. The TCO 21 is built with original Trützschler electronics that ensure high performance and durability: Their intelligent cooling system, that has already proven itself in the draw frame TD 10, contributes to a longer service life by reducing the operating temperature of electronic power components. Even if components have to be replaced at some point, the customer can keep their spare parts inventory small, because they can switch also electronics spare parts flexibly between different machine types, e.g. cards and draw frames. The option to add an automatic greasing function completes the easy operation of the TCO 21.

 

Quelle:

Trützschler