Aus der Branche

Zurücksetzen
217 Ergebnisse
(c) Freudenberg. Von links: Ing. Pietro Traini, Bauingenieur, Dr. Bruno Brandozzi, Manager HSE und Compliance, und Dr. Christian Cavaletti, Operations Manager am Standort Sant ́Omero.
13.12.2021

Freudenberg: Bau des Kompetenzzentrums für Bekleidungseinlagen in Italien gestartet

Freudenberg Performance Materials Apparel hat den Bau seines Kompetenzzentrums für Veredelung und Beschichtung von Basismaterial für Bekleidungseinlagen in Sant´Omero planmäßig im Dezember gestartet. Anfang 2023 soll die Weiterverarbeitung des Basismaterials in Italien beginnen. Der Standort Weinheim wird dann als Kompetenzzentrum für die Herstellung des Basismaterials für die Einlagen fungieren.

Im Januar 2021 hatte Freudenberg Performance Materials Apparel Europa (Freudenberg) seine Planungen für die Bildung von zwei Kompetenzzentren angekündigt. Das Unternehmen will sich am Standort Weinheim künftig auf die Herstellung von Basismaterial für Einlagen konzentrieren. Die Veredelung und Beschichtung von Basismaterial soll in Sant´Omero gebündelt werden. Hierzu werden Anlagen von Weinheim nach Sant´Omero verlagert und dort in einem neu errichteten Produktionsgebäude wieder in Betrieb genommen.

Der traditionelle Spatenstich mit hochrangigen Vertretern der lokalen Behörden und aus dem Management von Freudenberg Performance Materials musste aufgrund der hohen Inzidenzen vor Ort entfallen.

Freudenberg Performance Materials Apparel hat den Bau seines Kompetenzzentrums für Veredelung und Beschichtung von Basismaterial für Bekleidungseinlagen in Sant´Omero planmäßig im Dezember gestartet. Anfang 2023 soll die Weiterverarbeitung des Basismaterials in Italien beginnen. Der Standort Weinheim wird dann als Kompetenzzentrum für die Herstellung des Basismaterials für die Einlagen fungieren.

Im Januar 2021 hatte Freudenberg Performance Materials Apparel Europa (Freudenberg) seine Planungen für die Bildung von zwei Kompetenzzentren angekündigt. Das Unternehmen will sich am Standort Weinheim künftig auf die Herstellung von Basismaterial für Einlagen konzentrieren. Die Veredelung und Beschichtung von Basismaterial soll in Sant´Omero gebündelt werden. Hierzu werden Anlagen von Weinheim nach Sant´Omero verlagert und dort in einem neu errichteten Produktionsgebäude wieder in Betrieb genommen.

Der traditionelle Spatenstich mit hochrangigen Vertretern der lokalen Behörden und aus dem Management von Freudenberg Performance Materials musste aufgrund der hohen Inzidenzen vor Ort entfallen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

(c) Koelnmesse / imm cologne
13.12.2021

imm cologne: Re-Start auf 2023 verschoben

Die imm cologne wird nicht zum geplanten Termin im Januar 2022 in Köln durchgeführt. Diese Entscheidung hat die Geschäftsführung der Koelnmesse in enger Abstimmung mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und im Einvernehmen mit weiteren namhaften Branchenvertretern auf internationaler Ebene getroffen. „Dieser Schritt beschränkt sich ausdrücklich auf die imm cologne und ihre spezifischen Anforderungen an den Messebetrieb. Grundsätzlich halten wir unverändert an der Durchführung unserer Frühjahrsveranstaltungen 2022 fest. Die politischen Vorgaben erlauben dies, und nach dem hervorragenden und sicheren Ablauf der zurückliegenden Herbstmessen muss das unser Auftrag im Sinne der beteiligten Branchen bleiben“, sagt Geschäftsführer Oliver Frese.

Die imm cologne wird nicht zum geplanten Termin im Januar 2022 in Köln durchgeführt. Diese Entscheidung hat die Geschäftsführung der Koelnmesse in enger Abstimmung mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und im Einvernehmen mit weiteren namhaften Branchenvertretern auf internationaler Ebene getroffen. „Dieser Schritt beschränkt sich ausdrücklich auf die imm cologne und ihre spezifischen Anforderungen an den Messebetrieb. Grundsätzlich halten wir unverändert an der Durchführung unserer Frühjahrsveranstaltungen 2022 fest. Die politischen Vorgaben erlauben dies, und nach dem hervorragenden und sicheren Ablauf der zurückliegenden Herbstmessen muss das unser Auftrag im Sinne der beteiligten Branchen bleiben“, sagt Geschäftsführer Oliver Frese.

So sieht der VDM als ideeller Mitträger der Veranstaltung vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Lage den wirtschaftlichen Erfolg der Veranstaltung und damit den erfolgreichen Re-Start der imm cologne im Januar als extrem gefährdet an. „Nach Rücksprache mit zahlreichen Ausstellern, Branchenvertretern und Handelspartnern kommt für die deutschen Aussteller bzw. Aussteller aus dem deutschsprachigen Raum eine Beteiligung entweder nicht in Frage oder ist mit erheblichen Zweifeln versehen“, so Jan Kurth, Hauptgeschäftsführer des VDM.  Ein ähnliches Feedback gab es auch aus vielen europäischen Ländern.

„Die aktuellen besonderen Rahmenbedingungen in der Interior-Design-Branche machen die Umsetzbarkeit der imm cologne so gut wie unmöglich“, so Oliver Frese. „Wir haben uns diese für uns sehr bittere Entscheidung nicht leicht gemacht, betrachten es aber als unsere Pflicht, diesen Schritt in enger Abstimmung mit der Industrie jetzt zu gehen. Im Interesse unserer Aussteller schaffen wir hiermit Klarheit und Planungssicherheit. Aus unserer gemeinsamen Sicht ist eine imm cologne mit ihrem Anspruch als Leitmesse für die Interior Design Branche in der derzeitigen Situation nicht realisierbar“, so der Geschäftsführer weiter. „Wir arbeiten zurzeit aktiv an Handlungsoptionen, den Ausstellern der imm cologne auch in 2022 noch eine attraktive Messepräsenz auf internationalem Niveau anzubieten. Hier stellen sowohl die spoga+gafa als auch die ORGATEC im Interior-Design-Portfolio der Koelnmesse hervorragende Alternativen dar“.

Die Absage ist auf die imm cologne beschränkt und gilt ausdrücklich nicht für die weiteren im Frühjahr 2022 geplanten B2B-Veranstaltungen in Köln. Im Herbst haben unter anderem die Kölner Kunstmessen und die Ernährungsmesse Anuga unter Beweis gestellt, dass Messen auch auf internationalem Niveau wieder möglich und für alle sicher durchzuführen sind. Aktuell wird deutlich, wie unterschiedlich einzelne Branchen auf die aktuelle Situation reagieren. „Wir stellen fest, dass es aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage in Deutschland eine heterogene Einschätzung bei den ausstellenden Unternehmen gibt“, so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse. Die Beurteilungen seien branchenspezifisch unterschiedlich stark ausgeprägt, „mal mit größerer Auswirkung auf die jeweilige Messe und manchmal kaum spürbar“, so der Geschäftsführer weiter. „Im Sinne eines vertrauensvollen Miteinanders sind wir selbstverständlich im engen Austausch mit unseren Branchen und Kunden, um eben branchenspezifische Entscheidungen treffen zu können,“ so Frese.

Für sichere Abläufe steht das Hygiene- und Sicherheitskonzept der Koelnmesse, das weiterhin absolut im Einklang mit den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz und der Coronaschutzverordnung NRW steht.

Noch mit Ende der kostenfreien Stornierungsmöglichkeit Mitte Oktober zeichnete sich für die imm cologne insgesamt ein positives Bild ab: Mit 600 Ausstellern aus über 50 Ländern wäre die Veranstaltung auch in dieser zahlenmäßig kleineren Form immer noch das größte und relevanteste Forum der Interior-Design-Branche im umsatzstärksten Möbelmarkt in Europa gewesen.

Der fachliche Austausch und das Networking zwischen international agierenden Unternehmen und hochqualifiziertem Fachbesuch bilden auf jeder imm cologne die Grundlage für zukunftsorientierte Innovationen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit sorgt die imm cologne für die wichtigen Businessimpulse in der Branche. Deshalb wird die Koelnmesse gemeinsam mit dem VDM und der ausstellenden Industrie alles daransetzen, eine schlagkräftige und innovative imm cologne 2023 auf die Beine zu stellen.

Quelle:

Koelnmesse / imm cologne

(c) Messe Frankfurt GmbH
10.12.2021

Frankfurt Fashion Week: Physische Premiere im Januar

Nach der ersten digitalen Ausgabe im Juli 2021 wird die Frankfurt Fashion Week vom 17. bis 21. Januar 2022 erstmals physisch stattfinden. Zugleich hat die anhaltende Corona-Pandemie weiterhin massive Einschränkungen auf Messen und Veranstaltungen zur Folge. Unter Einhaltung strikter Hygienekonzepte und im Einklang mit den geltenden Vorschriften bietet die Frankfurt Fashion Week der Branche und allen Mode-Enthusiast*innen, business-fokussierte Möglichkeiten um in Frankfurt zusammenzukommen, sich zu vernetzen, auszutauschen und begeistern zu lassen.

Nach der ersten digitalen Ausgabe im Juli 2021 wird die Frankfurt Fashion Week vom 17. bis 21. Januar 2022 erstmals physisch stattfinden. Zugleich hat die anhaltende Corona-Pandemie weiterhin massive Einschränkungen auf Messen und Veranstaltungen zur Folge. Unter Einhaltung strikter Hygienekonzepte und im Einklang mit den geltenden Vorschriften bietet die Frankfurt Fashion Week der Branche und allen Mode-Enthusiast*innen, business-fokussierte Möglichkeiten um in Frankfurt zusammenzukommen, sich zu vernetzen, auszutauschen und begeistern zu lassen.

„Wir blicken pandemiebedingt bedacht, aber mit großer Vorfreude der ersten physischen Ausgabe der Frankfurt Fashion Week entgegen – auf unserem Messegelände und auch an diversen Orten über das Stadtgebiet verteilt. Alle Modebegeisterten laden wir zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein, die unter Einhaltung der nötigen Hygienebedingungen nach Einschätzung der aktuellen Pandemielage stattfinden kann. Ein toller Blickfang im öffentlichen Raum wird die B-Ebene der Hauptwache werden, darüber hinaus freuen wir uns auf eine Ausstellung mit Aufnahmen des Frankfurter Fotografen Helmut Fricke. Die Frankfurt Fashion Week kann bereits jetzt beachtliche internationale Aufmerksamkeit aufweisen. Zur volldigitalen Juli-Ausgabe waren es bereits 25.000 Teilnehmende aus 60 Ländern, begleitet von insgesamt 690 Millionen Medienkontakten weltweit. Bereits heute richten wir den Blick auf Sommer 2022, wenn die nächsten Schritte erfolgen und die Intensität in Richtung Öffentlichkeit und Veranstaltungen gesteigert werden“, sagt Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.

Die Messe Frankfurt und die Premium Group halten an einem physischen ersten Aufschlag der Tradeshows in Frankfurt fest. Die drei Messen, die den europäischen Modemarkt in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt haben, werden wie geplant innerhalb der Frankfurt Fashion Week (17. bis 21. Januar) vom 18. bis 20. Januar 2022 ausgerichtet:

  • Premium, die internationale Business-Plattform für Advanced Contemporary Fashion
  • Seek, hier trifft sich die progressive Fashion-Community, um Zukunft zu gestalten
  • Neonyt, die führende Business-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit, Innovation und Advanced Fabrics

Das von der Premium Group veranstaltete Fashion-Festival für eine purpose-orientierte Generation – The Ground – zeigt eine Preview und liefert damit einen Ausblick auf die Premiere im Sommer. Die neue Homebase für Quality- und Lifestyle-Fashion im Mainstream-Bereich – Val:ue veranstaltet von der Messe Frankfurt, verschiebt ihre Premiere auf Juli 2022.

Showrooms, Vernissagen, Installationen und Ausstellungen sowie Konferenzen, Talks und Panels können auf dieser Basis – neben den etablierten Messen – ebenfalls durchgeführt werden, insbesondere die Konferenzformate Fashionsustain und Fashiontech oder der Neonyt Showcase. Auch die Frankfurt Stage des Fashion Councils Germany (FCG) findet statt. Bei dem Wettbewerb für Designer vergibt der FCG gemeinsam mit der Messe Frankfurt die komplette Produktion des besten Fashion Show Konzepts. Daneben sind weitere Brand-Showcases geplant. Darüber hinaus lädt der FCG weitere Fashion Councils aus der EU zu einem Summit nach Frankfurt ein – mit dem Ziel ein Manifest zu formulieren, das die Branche nachhaltig verändert.

Auch die zahlreichen Cityaktivitäten des begleitenden AAAREA Events sowie die Veranstalter*innen der Official Side Events der FFW werden für erste emotionale und physische Frankfurt Fashion Week Momente sorgen:
Im Rahmen des AAAREA Events werden beispielsweise unter dem Titel RUNWAY B(eautiful)-Ebene an der Hauptwache Modefotografien ausgestellt und für alle zugänglich gemacht. In diversen Locations zeigt Helmut Fricke FASHION Werke des Frankfurter Fotografen. Sein Portfolio umfasst Aufnahmen von allen großen Laufstegen dieser Welt – Claudia Schiffer und Naomi Campell ebenso wie Lady Gaga und Campino. Ein weiteres Highlight ist die Hilton Closing Reception mit Musikproduzent Shantel, wofür ein Großteil der Tickets verlost wird.
Abgerundet wird das Programm durch Angebote des digitalen FFW STUDIOs.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH / Kern

09.12.2021

Neonyt: Die Konferenz Fashionsustain zeigt Wege zur Veränderung

Um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und für zukünftige gewappnet zu sein, ist die Mode- und Textilindustrie bereit, sich grundlegend zu verändern. Unter dem Motto Change the set-up beleuchtet die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, vom 18. bis 20. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie das gelingen kann und setzt Impulse für den laufenden Transformationsprozess der Branche. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel stehen dabei Themen wie Konsumverhalten, Gaming und Nudging for Good auf der Agenda, um das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität zu ergründen.

Um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und für zukünftige gewappnet zu sein, ist die Mode- und Textilindustrie bereit, sich grundlegend zu verändern. Unter dem Motto Change the set-up beleuchtet die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, vom 18. bis 20. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie das gelingen kann und setzt Impulse für den laufenden Transformationsprozess der Branche. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel stehen dabei Themen wie Konsumverhalten, Gaming und Nudging for Good auf der Agenda, um das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität zu ergründen.

Selbst in Zeiten, in denen nichts sicher scheint, gibt es eine Konstante: die Veränderung. Change the set-up – unter diesem Motto lädt die Fashionsustain die Modebranche vom 18. bis 20. Januar 2022 nach Frankfurt ein. Mit dem Wechsel des Standortes von Berlin nach Frankfurt ändert die Fashionsustain nicht nur ihren Ort, sondern lädt Entscheidungsträger*innen der Branche auch zu einem Perspektivwechsel ein. In Panels, Talks, Keynotes und interaktiven Formaten sprechen internationale Vertreter*innen nachhaltiger und konventioneller Modemarken, Designerbrands, Modeproduzent*innen, Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisationen und Handelsvertretungen darüber, wie sie sich weiterhin agil aufstellen und welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit hier spielt.

Schon prä-pandemisch hatte sich die Textil- und Modebranche großen Herausforderungen zu stellen: Das Problem der Überproduktion und damit einhergehender Umweltbelastung und sozialer Ungerechtigkeit ist nun eines von vielen geworden. Neue Herausforderungen wie logistische Engpässe, Fertigungsverzögerungen, hohe Versandkosten und Materialknappheit kommen hinzu. Die gute Nachricht: Trotz international verbreiteter Produktionsstörungen und kurzzeitigem Stillstand kann selbst eine globale Pandemie aktuelle Megatrends wie Neo-Ökologie, Konnektivität und Wissenskultur nicht bremsen. Tatsächlich wirken diese Trends weiterhin als Treiber internationaler Branchenveränderungen und mit ihnen die aktuellen Herausforderungen als Beschleuniger dieses Wandels. Große Schritte in der Digitalisierung gehen dabei einher mit zunehmender Transparenz von Lieferketten und einem Fokus auf ökologische und soziale Maßnahmen, was wiederum positive Effekte auf Gerechtigkeit, Vielfalt und Integration mit sich bringt. Wichtig ist nun, dass alle Akteur*innen die vergangenen zwei Jahre reflektieren und sich auf ein sich ständig veränderndes Marktumfeld einstellen, in dem auch die Interessen ihrer Kund*innen, Partner*innen und der Gesellschaft Berücksichtigung finden.

Vor diesem Hintergrund bietet die Fashionsustain die Möglichkeit, sich im Rahmen der Neonyt aktiv mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen und auszutauschen. Erste Einblicke in das Programm im Januar:

  • „Change the set-up“ steht gleich am ersten Tag der Fashionsustain ganz oben auf der Agenda. Wie wir die Lücke zwischen Einstellung und Verhalten von Konsument*innen und damit zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Sachen nachhaltigem Konsum schließen können, diskutiert Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie Prof. Dr. Maren Urner mit Brancheninsider*innen und NGO-Vertreter*innen. Dass der Wandel des Set-Ups international nachhaltig gestaltet werden muss und wie das gelingen kann, beleuchten das UN Global Compact Network Germany und das Umweltbundesamt gemeinsam mit einem der weltweit führenden Hersteller nachhaltiger Fasern Tencel Lenzing AG und den beiden NPOs Fairwear Foundation und The Sustainable Angle.
  • Um das Thema Digitalisierung dreht sich alles am zweiten Konferenztag. Wie wir diese nutzen können, um nachhaltige Mode zu designen, zeigt beispielsweise Deutschlands Nachbar Dänemark mit seinem Kreativnetzwerk Creative Denmark, dem nachhaltigen Modeunternehmen Son of a tailor und der Circularity App Create2stay. Ein weiteres Thema, das unter diesem Schwerpunkt nicht fehlen darf: digitale Lösungen, um Lieferketten transparent zu machen. Dazu diskutieren unter anderem die nachhaltige Modemarke Greenbomb und die Technologieanbieter Retraced GmbH und Remei AG.
  • Der Handel steht am dritten Tag der Fashionsustain im Fokus. In einem Interview geben die Startups Yook und Keepoala Einblick, wie sie Konsument*innen anhand ihrer Apps mit positiven Anreizen motivieren, nachhaltiger zu konsumieren. Vintagemode-Anbieter Vinokilo, das nachhaltige Mode-Label Jan‘n June und Re-Commerce-Expertin Doris Schoger liefern Brancheninsights darüber, ob und inwiefern Re-Commerce ein erfolgreiches Businessmodell für den Modehandel sein kann.

Das vollständige Programm der Fashionsustain erscheint in Kürze online.

Quelle:

Messe Frankfurt / KERN

06.12.2021

Premium Group setzt starkes Zeichen für die Modebranche

Die Events der Premium Group werden unter Berücksichtigung der 2G+ Regelung in Frankfurt am Main in der dritten Januarwoche stattfinden.

Auf Grundlage der aktuellen Vorschriften der Bundesregierung und der hessischen Landesregierung, die auch letzte Woche keine weiteren Einschränkungen für Geimpfte verkündet haben, werden die Modemessen PREMIUM und SEEK, die FASHIONTECH-Talks sowie der Showcase des neuen Formats THE GROUND konform der behördlichen Gesundheits- und Hygienevorschriften vom 18. bis 20. Januar 2022 in Frankfurt am Main stattfinden.

Diese Entscheidung basiert auf dem repräsentativen Feedback vieler Protagonist*innen der Industrie, Expert*innen- Meinungen und einer genauen Beobachtung der Situation sowie Einschätzung aller Maßnahmen in Europa, die für eine sichere Veranstaltung getroffen werden können.

Die Events der Premium Group werden unter Berücksichtigung der 2G+ Regelung in Frankfurt am Main in der dritten Januarwoche stattfinden.

Auf Grundlage der aktuellen Vorschriften der Bundesregierung und der hessischen Landesregierung, die auch letzte Woche keine weiteren Einschränkungen für Geimpfte verkündet haben, werden die Modemessen PREMIUM und SEEK, die FASHIONTECH-Talks sowie der Showcase des neuen Formats THE GROUND konform der behördlichen Gesundheits- und Hygienevorschriften vom 18. bis 20. Januar 2022 in Frankfurt am Main stattfinden.

Diese Entscheidung basiert auf dem repräsentativen Feedback vieler Protagonist*innen der Industrie, Expert*innen- Meinungen und einer genauen Beobachtung der Situation sowie Einschätzung aller Maßnahmen in Europa, die für eine sichere Veranstaltung getroffen werden können.

Basierend auf Modellrechnungen, Referenzwerten und Gesprächen mit Expert*innen aus dem In- und Ausland sind Anita Tillmann, Jörg Arntz und das Team der Premium Group zuversichtlich, dass die gemeinsamen aktuellen Anstrengungen der Regierung und des Gesundheitswesens einen schnellen und nachhaltigen Einfluss auf die weitere Eindämmung des Virus haben werden. Die Maßnahmen werden bis zur 3. Januarwoche deutlich greifen und sowohl die Messen als auch Rahmenveranstaltungen stattfinden können.

Die Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit hat bei der Organisation und Durchführung höchste Priorität. Ein umfassendes Hygieneprotokoll wird eine Covid-freie Business- und Networking-Plattform ermöglichen, auf der Aussteller*innen, Einkäufer*innen und die Presse in aller Ruhe arbeiten können. Vor Ort sorgt das Team dafür, alle Gäste von der Ankunft bis zur Abreise verantwortungsbewusst zu informieren und zu unterstützen.

Vier Formate – eine große Messehalle
Die konzeptionelle Neuheit ist, dass die Events PREMIUM, SEEK, THE GROUND und FASHIONTECH auf einer Gesamtfläche von ca. 20.000qm erstmalig und einmalig in einer großzügigen Halle, die in etwa der gesamten Fläche der Station Berlin entspricht, stattfinden werden. Das dadurch entstehende vereinfachte Einlassmanagement dient der Sicherheit aller. Besucher*innen können so komfortabel und schnell sämtliche Inspiration und geballte Brand-Power auf einmal erleben.

Neben dem Sicherheitsaspekt bringt die Fusion der beiden Flagship-Events PREMIUM und SEEK in einer großen Messehalle vor allem inhaltliche und atmosphärische Neuheiten mit sich. Neben einem außergewöhnlich starken, werden neue Synergien und Energien entstehen, die das Zusammentreffen im Januar zu einem einmaligen Momentum in der Geschichte der Branche machen.

Zahlreiche Brands haben bereits zugesagt und trotz einiger Entscheidungen für kleinere Pop-Up Präsentationen statt großer Stände überwiegt die Bereitschaft, wieder gemeinsam durchstarten und positive Signale setzen zu wollen! Neben etablierten Playern wollen auch viele neue Brands jetzt ihre Kollektionen zeigen.

THE GROUND – neue Generation, neue Plattform
THE GROUND wird mit einem exklusiven Presse- und Influencer*innen Event einen Ausblick geben, was im Sommer erwartet werden kann. Das Fashion Festival ‘for a young and purpose driven generation’ ist eine innovative Plattform für Brands, um mit interaktiven Installationen, Aktionen und Storytelling in den direkten Austausch mit Gen Z zu treten.

Bei dem Preview Event im Januar präsentieren 15 kuratierte Brands und Key-Partner*innen ihre wertebasierten Projekte und Produkte. In Keynotes und Panel Talks widmet sich THE GROUND den für GEN Z relevanten Themen Diversity & Inclusion und Sustainability.

FASHIONTECH – Innovation, Inspiration, Inhalt
FASHIONTECH ist die Content-Plattform für Fashion, Technologie und Lifestyle. Hier treffen sich Entscheider*innen, Brancheninsider, Kommunikationsexpert*innen und innovative Köpfe, um Erfahrungen auszutauschen, Potenziale und Entwicklungen zu diskutieren, neue Leads zu generieren und den Austausch zwischen den verschiedenen Branchen zu fördern.

Über die Kern-Events hinaus wird die Premium Group auch ihre beliebten Abendveranstaltungen organisieren, die unter Berücksichtigung der aktuellen Maßnahmen stattfinden werden.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

02.12.2021

BTE kritisiert 2G-Regelung scharf und fordert Schadenersatz

Der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren kritisiert die von der Ministerpräsidentenrunde und der Bundeskanzlerin beschlossene 2G-Regelung für den Non-Food-Handel aufs Schärfste. Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler müssten nun grundlos dafür büßen, dass die Politik es nicht geschafft habe, die Kapazitäten in den Krankenhäusern auszubauen oder zumindest stabil zu halten und ausreichende Teile der Bevölkerung von der Impfung zu überzeugen. „Stattdessen müssen wir im wichtigen Weihnachtsgeschäft als Hilfs-Sheriffs die Ungeimpften an unseren Türen stoppen und unangenehme Diskussionen mit Impfgegnern führen“, zürnt BTE-Präsident Steffen Jost, der mehrere Modehäuser im Südwesten Deutschlands betreibt.
 

Der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren kritisiert die von der Ministerpräsidentenrunde und der Bundeskanzlerin beschlossene 2G-Regelung für den Non-Food-Handel aufs Schärfste. Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler müssten nun grundlos dafür büßen, dass die Politik es nicht geschafft habe, die Kapazitäten in den Krankenhäusern auszubauen oder zumindest stabil zu halten und ausreichende Teile der Bevölkerung von der Impfung zu überzeugen. „Stattdessen müssen wir im wichtigen Weihnachtsgeschäft als Hilfs-Sheriffs die Ungeimpften an unseren Türen stoppen und unangenehme Diskussionen mit Impfgegnern führen“, zürnt BTE-Präsident Steffen Jost, der mehrere Modehäuser im Südwesten Deutschlands betreibt.
 
Zur Eindämmung der Pandemie sei die Zugangsbeschränkung im Handel für Ungeimpfte ohnehin untauglich. Diverse wissenschaftliche Untersuchungen hätten mehrfach belegt, dass der Handel kein Infektionstreiber ist. „Speziell in Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel waren die Kundenfrequenzen in den letzten Wochen zudem extrem gering, während sich z.B. in Bussen und Bahnen oder auch in anderen Geschäften weiterhin die Kunden drängeln dürfen“, bemerkt Jost. „Anscheinend will die Politik mit diesem sinnlosen Aktionismus vom eigenen Versagen ablenken, zu der ich ausdrücklich auch die unterbliebene flächendeckende Ausstattung der Schulen mit geeigneten Lüftungsanlagen zähle.“   
 
Für den betroffenen Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist der nun zu erwartende Kundenschwund um weitere 30 Prozent als Folge der 2G-Einschränkung dramatisch und existenzbedrohend. Schließlich ist es seit dem Frühjahr 2020 nunmehr die vierte Saison in Folge, die durch fragwürdige und jetzt womöglich verfassungswidrige politische Maßnahmen ruiniert werde, so der Verband. Textil- und Schuhhäuser aus 2G-Gebieten vermelden aktuell hohe Umsatzeinbußen von 30 bis 50 Prozent. Da die Kosten unverändert bleiben, landet der betroffene Handel damit zwangsläufig tief in den roten Zahlen. „Weil der Umsatz des gesamten stationären Modehandels nach unseren Schätzungen jetzt schon aufgelaufen rund 30 Prozent unter Vor-Corona-Niveau liegt, werden viele Unternehmen die erneute Beschränkung ohne massive staatliche Hilfen nicht überleben“, prognostiziert Steffen Jost.
 
Der BTE-Präsident fordert die Politik daher auf, den Modehandel nicht weiter zum Opfer der verfehlten Impf-Kampagne zu machen. „Die Unternehmer haben gerne Überzeugungsarbeit für die Impfung geleistet und werden als Dank dafür jetzt mit unsinnigen Beschränkungen bestraft. Ein vollumfänglicher Ersatz des entstandenen Schadens ist vor diesem Hintergrund das Mindeste, was wir von der Politik verlangen!“, fordert Jost

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
25.11.2021

W&P: Modebranche - Trendometer 2022

Was sind die angesagten Themen in der Modebranche im Jahr 2022?  Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie?
Branchenexperte Philipp Trompeter von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendometer 2022.

Was sind die angesagten Themen in der Modebranche im Jahr 2022?  Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie?
Branchenexperte Philipp Trompeter von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendometer 2022.

Engpass Lieferkette und Warenversorgung - IMPACT 10
Nach Ifo-Umfragen leiden fast alle Modehändler unter Lieferproblemen und sie rechnen damit, dass diese Versorgungslücken noch weit in das Jahr 2022 andauern. Während es in Lockdown-Zeiten noch darum ging, die Warenversorgung mit Hinblick auf Unsicherheit bzgl. der Öffnungszeiten im Textileinzelhandel möglichst flexibel zu halten, kämpfen die Lieferanten nun überwiegend damit, die Ware zielgenau aus den Produktionsländern in die Absatzmärkte zu schaffen. Die Hersteller müssen mit Herausforderungen wie Rohstoffverknappung, Containerstaus und Hafenschließungen umgehen. Wer seine Supply-Chain also bestmöglich im Griff hat, verfügt über einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Lieferanten, deren Ware nicht zum geplanten Abverkaufszeitpunkt am POS eingetroffen ist. Hierbei gilt es zum einen den Anteil aus Fernost und Nearshore Produktion auszubalancieren. Aber auch operative Spielregeln in der Warenlogistik müssen berücksichtigt werden. Die Digitalisierung spielt auch weiter eine tragende Rolle, wenn es darum geht Prozesse unternehmensweit schlank und fit zu machen, um so den steigenden Einkaufs- und Logistikkosten entgegenzuwirken.

Wirksame Pillen für die Performance – IMPACT 9
Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten mit steigenden Beschaffungskosten kommt es drauf an, die „richtigen Pillen zu schlucken“, die zu einer Verbesserung der Performance beitragen. Pricing ist der eine Hebel. Im hochwertigen Segment wird bereits versucht, durch selektiven Vertrieb die Preise und Margen zu erhöhen. Doch nicht immer sind Preisanpassungen möglich, vor allem wenn Eckpreislagen gehalten werden müssen oder die Macht des Handels zu groß ist. Umso mehr rücken die eigenen Kosten in den Fokus. Viele Einsparpotenziale, die während der Corona-Hochphase eingeführt wurden, können in den „Regelbetrieb“ überführt werden. Dazu gehört z.B. die Senkung der Marketing-/Vertriebskosten durch digitales Ordern und andere Prozessoptimierungen. Doch das allein reicht nicht: Weitere Kostenstellhebel für die operative Exzellenz liegen erfahrungsgemäß im Einkauf, in der Logistik und Supply Chain, im Neuproduktentwicklungsprozess sowie last but noch least in den Gemeinkosten. In allen Segmenten spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle: Digitale Prozesse und Vernetzung sowie digitale Tools sind erforderlich, um effizienter, robuster und damit renditestärker zu werden.

Konsequente Nachhaltigkeit im gesamten Geschäftsmodell - IMPACT 8
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist durch die Pandemie zunächst in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund gerückt. Gleichzeitig haben die meisten Unternehmen den gesellschaftlichen und politischen Druck sowie die zunehmende Wichtigkeit für den Endverbraucher erkannt und zahlreiche Initiativen und konkrete Maßnahmen in diese Richtung gestartet. Für echte Nachhaltigkeit in der Textilbranche reichen einzelne Projekte jedoch nicht. Die Dimensionen „Planet“, „People“ und „Performance“ müssen konsequent angegangen werden. Umweltfaktoren (Planet) sind z.B. nachhaltige Praktiken in der der Rohstoffgewinnung (inkl. Recyclinganteilen), Verringerung des Wasserverbrauchs in der Produktion oder die Reduktion von Verpackungsabfällen. In der Dimension „People“ sind insbesondere die sozialen Standards in der Produktion im Fokus. Wer nachhaltig am Markt vertreten zu sein will,  braucht zudem ein robustes Geschäftsmodell, das nachhaltig gute Ergebnisse liefert, um auch in die Zukunft investieren zu können (Performance). Nur so sind Unternehmen auch krisenresistent.

Quelle:

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

24.11.2021

PERFORMANCE DAYS am 1. und 2. Dezember 2021 in München abgesagt

  • Fokus auf digitaler Messeplattform

Das Team der PERFORMANCE DAYS bedauert, die physische Ausgabe der PERFORMANCE DAYS, die am 1. und 2. Dezember 2021 auf dem Gelände der Messe München stattfinden sollte, kurzfristig absagen zu müssen. Bis heute waren die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS in den Endzügen der Vorbereitungen für die Messe. Das Ziel, in der aktuellen Situation eine ausgebuchte Messe mit einem Portfolio wie zu Zeiten vor der Pandemie realisieren zu können, schien in greifbarer Nähe. Die politischen Regelungen in Bayern vom 19. November 2021 und die damit verbundenen, stark einschränkenden Auflagen ab einer Inzidenz von 1000 haben weitreichende Folgen für die PERFORMANCE DAYS. Aufgrund des aktuell starken Anstiegs der Infektionsraten in München muss die geplante Winterausgabe nun vorsorglich abgesagt werden. Der Fokus liegt nun auf der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021.

  • Fokus auf digitaler Messeplattform

Das Team der PERFORMANCE DAYS bedauert, die physische Ausgabe der PERFORMANCE DAYS, die am 1. und 2. Dezember 2021 auf dem Gelände der Messe München stattfinden sollte, kurzfristig absagen zu müssen. Bis heute waren die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS in den Endzügen der Vorbereitungen für die Messe. Das Ziel, in der aktuellen Situation eine ausgebuchte Messe mit einem Portfolio wie zu Zeiten vor der Pandemie realisieren zu können, schien in greifbarer Nähe. Die politischen Regelungen in Bayern vom 19. November 2021 und die damit verbundenen, stark einschränkenden Auflagen ab einer Inzidenz von 1000 haben weitreichende Folgen für die PERFORMANCE DAYS. Aufgrund des aktuell starken Anstiegs der Infektionsraten in München muss die geplante Winterausgabe nun vorsorglich abgesagt werden. Der Fokus liegt nun auf der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021.

Die neuen Maßnahmen sollen ab Mitte der Woche in München in Kraft treten, was sehr kurzfristige Änderungen mit sich bringt. Die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS sehen sich deswegen in der Verantwortung, mit dieser Entscheidung ein Minimum an Planungssicherheit sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Situation zu ermöglichen.

„Ausnahmesituationen erfordern Ausnahmeentscheidungen – diese fallen umso schwerer. Nachdem wir mit der Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS in Portland, Oregon vergangene Woche eine sehr erfolgreiche und überraschend stark besuchte Messe erleben durften, haben wir bis zum letzten Moment alles versucht und daran geglaubt, mit der physischen Ausgabe der PERFORMANCE DAYS in München auch endlich wieder einen positiven Meilenstein setzen zu können. Wir haben die Auflagen erfüllt, unser Hygienekonzept mehrfach an die sich dynamisch ändernden Maßnahmen angepasst und die notwendigen Vorkehrungen für eine sichere Veranstaltung getroffen. Leider lassen die aktuellen Entwicklungen es nicht zu, kommende Woche eine Messe zu veranstalten, denn unangefochten steht an oberster Priorität der Schutz und die Gesundheit der Menschen. Jetzt konzentrieren wir uns auf die Umsetzung der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021“, so Marco Weichert, CEO der PERFORMANCE DAYS.

Digitale Plattform im Fokus
Das Team der PERFORMANCE DAYS setzt nun alles daran, am 1. und 2. Dezember 2021 die Digital Fair umzusetzen. Im Rahmen von THE LOOP haben Interessenten ab sofort die Möglichkeit, die Stoff-Innovationen und News der Winter Saison 2023/24, das diesjährige Focus Topic „Sustainable Nylon“ sowie die neuen Farbtrends online zu sichten. Im Marketplace können Besucher die zahlreichen Produkte der Aussteller sichten, darunter auch die kuratierten, nachhaltigen Stoff-Highlights des PERFORMANCE FORUMs. Um dem Besucher die Stoffe in Haptik, Design und Struktur so realitätsgetreu wie möglich digital präsentieren zu können, wurde das PERFORMANCE FORUM mit neuartiger 3D-Technik ausgestattet, darunter innovative Tools wie 3D Bilder, Videoanimationen und U3M Dateien zum Download. Während der Digital Fair dürfen sich Aussteller wie Fachbesucher auf erweiterte Networking-Möglichkeiten freuen. So z.B. auch im Rahmen des umfangreichen digitalen Rahmenprogramms am 1. Dezember mit vielen Expert Talks, Diskussionsrunden und Vorträgen per Livestream, moderiert von Charles Ross live aus dem Studio. Am 2. Dezember startet die „sustain & innovate“ Konferenz zum diesjährigen Focus Topic „The Sustainable Future of Nylon“ mit spannenden Gesprächspartnern und Panels, moderiert von Astrid Schlüchter, Chefredakteurin SAZsport und SPORTSFASHION by saz.

Ein ganz besonderer Dank gilt der gesamte PERFORMANCE DAYS- Community mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern für die tatkräftige Unterstützung, das Vertrauen, die Loyalität und das Verständnis in diesen immer noch außergewöhnlichen Zeiten. Das Team freut sich auf die digitale Messe am 1. und 2. Dezember 2021 und setzt weiterhin auf ein persönliches Treffen am 27. und 28. April 2022 im Rahmen der Sommerausgabe der PERFORMANCE DAYS live in München.

Weitere Informationen:
Performance Days Coronavirus Coronakrise
Quelle:

Performance Days

24.11.2021

Neonyt öffnet Registrierung für Besucher*innen

  • Umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept soll Messeteilnahme unter 2G-Regeln im Januar 2022 möglich machen

Nach den neusten Beschlüssen seitens deutscher Bundes- und hessischer Landesregierung werden die Sicherheits- und Hygienevorschriften im öffentlichen Leben und damit auch bei Großveranstaltungen verschärft. Die Neonyt wird vom 18. bis 20. Januar 2022 unter 2G-Regeln stattfinden.

B2B-Besucher*innen sowie Pressevertreter*innen und Content Creator können ab sofort ihr kostenfreies Eintrittsticket für die Neonyt lösen: Die Veranstaltung wird nach aktuellem Stand unter 2G-Regeln möglich sein. Zutritt zur Veranstaltung hat demnach, wer entweder vollständig geimpft oder kürzlich genesen ist – das schließt alle Messeteilnehmer*innen ein: Labels, Partner*innen und Dienstleister*innen, Besucher*innen sowie das gesamte Team der Neonyt.

  • Umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept soll Messeteilnahme unter 2G-Regeln im Januar 2022 möglich machen

Nach den neusten Beschlüssen seitens deutscher Bundes- und hessischer Landesregierung werden die Sicherheits- und Hygienevorschriften im öffentlichen Leben und damit auch bei Großveranstaltungen verschärft. Die Neonyt wird vom 18. bis 20. Januar 2022 unter 2G-Regeln stattfinden.

B2B-Besucher*innen sowie Pressevertreter*innen und Content Creator können ab sofort ihr kostenfreies Eintrittsticket für die Neonyt lösen: Die Veranstaltung wird nach aktuellem Stand unter 2G-Regeln möglich sein. Zutritt zur Veranstaltung hat demnach, wer entweder vollständig geimpft oder kürzlich genesen ist – das schließt alle Messeteilnehmer*innen ein: Labels, Partner*innen und Dienstleister*innen, Besucher*innen sowie das gesamte Team der Neonyt.

„Die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer*innen stehen für uns an oberster Stelle“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Abfragen durch die internationalen Sales Partner*innen der Messe Frankfurt und steter Austausch mit Key Accounts zeigen valide Ergebnisse – Der Großteil der Messeteilnehmer*innen der Neonyt ist mit in der Europäischen Union zugelassenen Vakzinen geimpft.“

Die Messe Frankfurt hat ein detailliertes Sicherheits-und Hygienekonzept ausgearbeitet, das sich bereits bei vielen Veranstaltungen auf dem Messegelände bewährt habe. Die Veranstaltungsorganisation und -durchführung entspreche den höchsten hygienischen Standards und die Neonyt werde allen Teilnehmer*innen eine sichere Plattform für Business und Networking bieten. Mehr Informationen zum Sicherheits- und Hygienekonzept der Messe Frankfurt online: https://www.messefrankfurt.com/frankfurt/de/services/hygiene.html

Weitere Informationen:
Neonyt 2G Coronavirus
Quelle:

Messe Frankfurt

17.11.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Innovationen wieder live erleben

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.


Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Ob die UN Decade of Action, die bis 2030 die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele weltweit vorsieht, der Green Deal der Europäischen Kommission, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll, oder das kürzlich von der deutschen Bundesregierung verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz („Lieferkettengesetz“), das Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten haftbar macht: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das auch die Textil- und Modeindustrie bewegt und zu dem die Branche aufgrund ihrer Größe und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Natur viel beitragen kann.

Mit Sustainability@Techtextil und Sustainability@Texprocess stellen beide Leitmessen im Juni 2022 Nachhaltigkeitsansätze der ausstellenden Unternehmen und Institutionen in den Fokus. Fachdiskussionen ergänzen das Thema. Erneut zeichnen die Techtextil und Texprocess Innovation Awards in einer eigenen Kategorie zudem herausragende Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit in der Branche aus.

Neu: Areal für internationale textile Startups
Dynamisch und divers: Die Textilbranche ist in Bewegung und textile Startups sind in zahlreichen Zukunftsbereichen wie 3D-Design, Blockchain, E-Commerce oder Nachhaltigkeit aktiv. Die Techtextil und Texprocess stellen erstmals auf einem eigenen Areal internationale Startups für technische Textilien und die textile Verarbeitung vor. Das Areal ergänzt das bewährte und vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte Areal „Junge innovative Unternehmen aus Deutschland“, in dem sich junge Unternehmen mit Sitz in Deutschland vorstellen, die maximal zehn Jahre am Markt sind.

Der textile Nachwuchs steht zudem im Mittelpunkt des Texprocess-Campus, auf dem sich Hochschulen und Universitäten präsentieren.

Denimindustrie im Fokus der Texprocess
Vom Baumwollanbau, über wasserschonende Färbeverfahren bis zum Finishing: So zeitlos Denim-Mode ist, so zahlreich die Mythen und Fakten rund um deren Nachhaltigkeit, aber auch so vielfältig die Innovationen der Branche. Mit der Denim Future Factory (DFF) widmet die Texprocess 2022 der Denimindustrie einen thematischen Schwerpunkt.

Rahmenprogramm mit Foren und Innovation Awards
Mit den Techtextil und Texprocess Foren erhalten Besucher*innen beider Messen an allen Messetagen hochaktuelle und facettenreiche Einblicke in eine Vielzahl an Branchenthemen.

Hervorragende Neu- und Weiterentwicklungen bei technischen Textilien, Vliesstoffen und funktionalen Bekleidungstextilien sowie Technologien und Prozesse für die Verarbeitung von Textilien und flexiblen Materialien werden auch in 2022 mit den Techtextil und Texprocess Innovation Awards ausgezeichnet.

Neues Geländebelegung und Hygieneauflagen
Mit der Ausgabe 2022 nutzen die Techtextil und die Texprocess mit den Hallen 8, 9, 11 und 12 erstmals das Westgelände der Messe Frankfurt.  Hinsichtlich der jeweils geltenden Hygienebestimmungen steht die Messe Frankfurt in engem Austausch mit den zuständigen Behörden, um den Schutz von Aussteller*innen und Besucher*innen zu jedem Zeitpunkt bestmöglich zu gewährleisten.

Techtextil und Texprocess ab sofort immer in den geraden Jahren
Mit der Verschiebung in das Jahr 2022 ändern beide Messen zur kommenden Ausgabe zudem ihren Messerhythmus und wechseln dauerhaft in die geraden Jahre. Auch für 2024 steht mit dem 23. bis 26. April bereits ein neuer Messetermin fest.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.
29.10.2021

Gesamtmasche: Erholung mit Hindernissen

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

Angesichts der Erholung von Umsätzen und Auftragseingängen bleibt der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 4. Quartal mit 14,54 Indexpunkten weiter im positiven Bereich (Indexwert zum 3. Quartal: 16,93). Vor allem aus dem Ausland erwartet die Branche in den kommenden Monaten Impulse. Allerdings klagen die meisten Hersteller über schrumpfende Margen. Über 13 Prozent der Befragten wollen daher, trotz guter Auftragslage, Personal abbauen.
 
Verbandspräsidentin Martina Bandte warnte vor einem Abwürgen der Wirtschaft durch weitere Kostenbelastungen: „Das Wachstum flacht bereits wieder ab, denn die Produktionskosten am Standort und verteuerte Auslandsbeschaffung erodieren die Margen. Nicht nur die international verschobenen Kräfteverhältnisse stellen uns vor immense Herausforderungen. Die neue Regierungskoalition steht vor einem riesigen Reformstau. Der lässt sich nur mit einer wachstumsfreundlichen Politik anpacken. Dazu muss Deutschland aufhören, mit nationalen Maßnahmen globale Fragen lösen zu wollen.“

 

Weitere Informationen:
Gesamtmasche GESAMTMASCHE e. V Konjunktur
Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

(c) CHIC / JANDALI
29.10.2021

CHIC befeuerte Modegeschäft in Shanghai und Shenzhen

  • CHIC Shanghai unter hohen Sicherheitsbedingungen erfolgreich abgeschlossen
  • Der Trend Hotspot für den chinesischen Absatzmarkt: Reges Interesse der über 20.000 Fachbesucher an den neuen Kollektionen der 487 Brands im NECC in Shanghai
  • Nachhaltigkeit erfährt höchste Nachfrage in allen Bereichen
  • CHIC Shenzhen fokussiert den Handel der starken Absatzregion Südchinas und die internationalen Cluster Hong Kong und Macao: Terminverschiebung von November auf Dezember aufgrund aktueller Covid-19 Fälle in China

Die Modewelt Chinas traf sich auf der erneut physisch stattfindenden Veranstaltung CHIC Shanghai vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

Auf 50.000 qm präsentierten sich 487 Aussteller in klar strukturierten Segmenten. Höchste Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen bestimmte den Verlauf. Die Aussteller begrüßten mehr als 20.000 Fachbesucher und berichteten von einer gut gelaunten Auftragsvergabe.

Die 487 Aussteller zeigten sich ebenfalls zufrieden mit der Geschäftstätigkeit und berichteten von erfolgreicher Order.

  • CHIC Shanghai unter hohen Sicherheitsbedingungen erfolgreich abgeschlossen
  • Der Trend Hotspot für den chinesischen Absatzmarkt: Reges Interesse der über 20.000 Fachbesucher an den neuen Kollektionen der 487 Brands im NECC in Shanghai
  • Nachhaltigkeit erfährt höchste Nachfrage in allen Bereichen
  • CHIC Shenzhen fokussiert den Handel der starken Absatzregion Südchinas und die internationalen Cluster Hong Kong und Macao: Terminverschiebung von November auf Dezember aufgrund aktueller Covid-19 Fälle in China

Die Modewelt Chinas traf sich auf der erneut physisch stattfindenden Veranstaltung CHIC Shanghai vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

Auf 50.000 qm präsentierten sich 487 Aussteller in klar strukturierten Segmenten. Höchste Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen bestimmte den Verlauf. Die Aussteller begrüßten mehr als 20.000 Fachbesucher und berichteten von einer gut gelaunten Auftragsvergabe.

Die 487 Aussteller zeigten sich ebenfalls zufrieden mit der Geschäftstätigkeit und berichteten von erfolgreicher Order.

Perfekte Präsentationsplattform: der CHIC Matching-Bereich
Mit Begeisterung angenommen wurden auch die ausgeweiteten Matchmaking Veranstaltungen auf der CHIC.
Insgesamt fanden 37 Matchmaking-Veranstaltungen im extra eingerichteten Matching Bereich, bestehend aus mehreren Präsentationsplattformen und privaten Verhandlungsräumen, auf der Messe mit insgesamt 600 Teilnehmern statt. Von Unternehmenspräsentationen von Branchengrößen wie Shein, über Messeführungen bis hin zu ausgewählten one-on-one Gesprächen mit VIP Besuchern wie SHEIN, Walmart, Wang Yi Yan Xuan, Tiktok, BAILIAN GROUP, LIQUN brachte CHIC Aussteller und Besucher zielgenau zusammen.

Weiter im Wachstum: nachhaltige Produktionen
Nachhaltigkeit ist einer der wichtigsten Konsumententrends im Reich der Mitte. CHIC spielte das Thema in allen Ausstellungsbereichen; von Womenswear, über Kidswear und Menswear bis hin zu Accessoires waren nachhaltige Kollektionen in allen Segmenten vertreten.

Designtalent und traditionelle Styles
Im Bereich IMPULSES zeigten innovative Designerbrands inspirierende Trends, hochwertige Kollektionen und modische Vielfalt wie Kmusso, MIJA oder Yu Jian Tian mit der neuen Designkollektion aus Mulberry Seide und Wolle im traditionellen chinesischen Stil.

CHIC Shanghai präsentierte in insgesamt 12 Ausstellungssegmenten die gesamte Bandbreite des Modebusiness. Das diesjährige Visual Concept, erstellt von lava beijing, ist preisgekrönt. Der "visual garden" wurde mit dem Bronze Award der Hiiibrand Awards 2021 in der Kategorie Identity ausgezeichnet.

Digitale Tools und physische Events
Zusätzlich zum Messeangebot vor Ort erweitert CHIC seine Reichweite durch die konsequente Nutzung digitaler Angebote. Die CHIC App vereint alle Funktionen für eine erfolgreiche Messeteilnahme, vom digitalen Messekatalog über Matchmakings hin zu direkter Terminvereinbarung und Live Chats für alle Teilnehmer, die nicht direkt vor Ort sein können.

Die nächste CHIC in Shanghai findet im März 2022 statt.

Quelle:

CHIC / JANDALI

13.10.2021

Livinguard: Damit das Maskentragen schützt

  • Livinguard optimiert die eigene, selbstdesinfizierende Technologie und entwickelt erste permanente, biozidfreie Technologieplattform

Die patentierte Technologie des Schweizer Hygiene-Unternehmens Livinguard zerstört kontinuierlich und nachweislich 99,9 Prozent von Krankheitserregern (Mikroben) wie Viren und Bakterien. Dazu zählen unter anderem Influenza- und Gelbfieberviren, Coronavirus SARS-CoV-2 und diverse Varianten des Corona-Virus, Tuberkulose- und E. Coli- Bakterien, Staphylokokken und Salmonellen. Die Livinguard Technologie basiert auf dem Prinzip der physikalischen Desinfektion: Oberflächen werden mit dauerhaft positiven Ladungen versehen, die negativ geladene Mikroben anziehen und deren Zellwände beschädigen, wodurch diese für den Menschen unschädlich gemacht werden.

Mit dieser Technologie ausgestattete Produkte sind über lange Zeiträume wiederverwendbar und damit um ein vielfaches nachhaltiger als Einmalprodukte. Aus diesem Grund wurde der Livinguard Pro Mask im September 2021 der renommierte Award „Sustainability Product of the Year“ verliehen.

  • Livinguard optimiert die eigene, selbstdesinfizierende Technologie und entwickelt erste permanente, biozidfreie Technologieplattform

Die patentierte Technologie des Schweizer Hygiene-Unternehmens Livinguard zerstört kontinuierlich und nachweislich 99,9 Prozent von Krankheitserregern (Mikroben) wie Viren und Bakterien. Dazu zählen unter anderem Influenza- und Gelbfieberviren, Coronavirus SARS-CoV-2 und diverse Varianten des Corona-Virus, Tuberkulose- und E. Coli- Bakterien, Staphylokokken und Salmonellen. Die Livinguard Technologie basiert auf dem Prinzip der physikalischen Desinfektion: Oberflächen werden mit dauerhaft positiven Ladungen versehen, die negativ geladene Mikroben anziehen und deren Zellwände beschädigen, wodurch diese für den Menschen unschädlich gemacht werden.

Mit dieser Technologie ausgestattete Produkte sind über lange Zeiträume wiederverwendbar und damit um ein vielfaches nachhaltiger als Einmalprodukte. Aus diesem Grund wurde der Livinguard Pro Mask im September 2021 der renommierte Award „Sustainability Product of the Year“ verliehen.

Diese bereits erprobte und wirksame Livinguard Technologie hat das Unternehmen nun entscheidend weiterentwickelt und optimiert. Im Rahmen des Kongresses „Restart“ in Berlin im September 2021 stellte das Unternehmen die weltweit erste permanente biozidfreie Desinfektion vor. Diese neue Methode arbeitet weiter auf Basis der bestehenden, patentgeschützten Wirkprinzipien der positiv geladenen Oberflächen. Zudem wirkt die Technologie dauerhaft selbstdesinfizierend und kann über verschiedene Verfahren auf vielen verschiedenen Materialien (darunter Textilien, Kunststoffen und Papier) angewendet werden. Dank dieser permanenten Wirksamkeit der Selbstdesinfektion und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stellt diese Neuentwicklung eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Hygiene dar und ist zugleich ein weiterer wichtiger Schritt in Sachen Nachhaltigkeit.

Die nun erstmals vorgestellte biozidfreie Livinguard Technologie ist aufgrund ihrer auf elektrischer Ladung basierenden Funktionsweise sicher für den Menschen und stellt damit eine hervorragende umwelt- und ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Desinfektionsmethoden dar. Wissenschaftliche Tests zeigen, dass die antimikrobiellen Eigenschaften an das Trägermaterial binden und so weder durch Zeitablauf oder andere Einflüsse (z.B. Waschung) an Wirksamkeit einbüßen. Da die Livinguard Technologie auf einem mechanischen Wirkprinzip basiert, ist die Bildung von Resistenzen äußerst unwahrscheinlich.
Die Wirksamkeit der zugrundeliegenden biozidfreien Technologie wurde von Dr. Torsten Koburger-Janssen (Hygiene Nord, Deutschland) begutachtet. In seiner Untersuchung konnte er nachweisen, dass die Gesamtkeimzahl auf mit Livinguard Technologie behandelten Textilien nach 48 Stunden signifikant niedriger lag als bei unbehandelten Stoffen. Auch wenn das Keimwachstum nicht völlig unterbunden wurde, so lag auch dieser Faktor deutlich niedriger als in der unbehandelten Vergleichsgruppe. Daneben wurde auch die versprochene Geruchsreduktion auf Textilien von Probanden bestätigt, ohne dass dies eine explizite Fragestellung dieser Gesamtkeimzahl-Untersuchung gewesen wäre.

Die Livinguard Technologie findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung, darunter im medizinischen Sektor sowie in diversen Industrien. Derzeit setzt Livinguard seine Technologie mit der biozid und der biozidfreien Formulierungsplattform bei Gesichtsmasken, Kleidung für den privaten Gebrauch und den Beruf, Hygieneprodukten, Computer-Tastaturen sowie bei Luft- und Wasserfiltern ein.

Quelle:

webershandwick.ch

06.10.2021

BTE-Veranstaltung: Mitarbeiter aus dem Lockdown-Modus befreien

Der BTE bietet ein BTE-POTENZIAL-FÜHRUNGSTRAINING  am 16.11.2021 in Köln an. Zielsetzung ist, Mitarbeiter aus dem Lockdown-Modus zu befreien befreien.

Seit Monaten sind Textil- und Modegeschäfte wieder ohne Einschränkungen geöffnet und auch die meisten Kunden gehen wieder gerne im stationären Handel einkaufen. Doch zu viele Mitarbeiter befinden sich nach Monaten in Kurzarbeit mental immer noch im Lockdown-Modus, obwohl gerade jetzt die Kunden eine Top-Performance und einen echten persönlichen und emotionalen Mehrwert gegenüber dem Online-Einkauf erwarten.

Als Unternehmer oder Führungskraft muss man hier durch gezieltes Training und Motivation schnellstens gegensteuern, da im umsatzstarken Jahresendspurt brauchen alle Unternehmen motivierte Mitarbeiter bzw. Teams, um verlorengegangenes Umsatzpotenzial zurückzuholen und das Jahr noch zu einem guten Ende zu führen.  

Der BTE bietet ein BTE-POTENZIAL-FÜHRUNGSTRAINING  am 16.11.2021 in Köln an. Zielsetzung ist, Mitarbeiter aus dem Lockdown-Modus zu befreien befreien.

Seit Monaten sind Textil- und Modegeschäfte wieder ohne Einschränkungen geöffnet und auch die meisten Kunden gehen wieder gerne im stationären Handel einkaufen. Doch zu viele Mitarbeiter befinden sich nach Monaten in Kurzarbeit mental immer noch im Lockdown-Modus, obwohl gerade jetzt die Kunden eine Top-Performance und einen echten persönlichen und emotionalen Mehrwert gegenüber dem Online-Einkauf erwarten.

Als Unternehmer oder Führungskraft muss man hier durch gezieltes Training und Motivation schnellstens gegensteuern, da im umsatzstarken Jahresendspurt brauchen alle Unternehmen motivierte Mitarbeiter bzw. Teams, um verlorengegangenes Umsatzpotenzial zurückzuholen und das Jahr noch zu einem guten Ende zu führen.  

Wie man seine Mitarbeiter wieder auch das höchste Leistungsniveau katapultiert, zeigt das Potenzial-Führungstraining mit Potenzialentwickler und Kommunikationsprofi Andreas Nemeth am 16. November (10 bis 16 Uhr) in Köln. Es wird nach vielen Online-Meetings bewusst als Präsenz-Veranstaltung abgehalten, damit die Teilnehmer ihr volles Potenzial und Engagement entfalten können und live vor Ort erleben, wie man seine Mitarbeiter zur alten Leistungsstärke motiviert. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Chancenorientiert führen – Frische Mitarbeiter-Energie erzeugen
  • Leistungsfreude kommt von Lebensfreude – Wie Sie die Leistungsfreude Ihrer Mitarbeiter steigern
  • Die Schnellstraße der Motivation – Der schnellste Weg der Mitarbeitermotivation
  • Motivierende Sprachmuster erzeugen den Unterschied – Nicht der Ton macht die Musik, sondern unsere Sprachmuster bestimmen den Motivationsgrad
  • Auf die mentale Einstellung kommt es an - Die Spielregeln erfolgreicher Mitarbeiterführung   

Anmeldeschluss ist der 10. November 2021. Die Teilnehmergebühr beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband 299 EUR, sonst 399 EUR pro Person, jeweils zzgl. MwSt. Weitere Informationen und Anmeldung beim BTE, Alexandra Müller, Tel. 0221/921509-41, Fax -10, E-Mail: mueller@bte.de oder im Internet unter www.bte.de (Rubrik Veranstaltungen).

Quelle:

BTE e.V.

09.09.2021

Texcare International setzt 2021 aus

  • Führende Anbieter von Textilpflegetechnik sagen Teilnahme ab

Maßgebliche Anbieter von Wäscherei- und Textilreinigungstechnik haben kurz vor Ablauf der von der Messe Frankfurt aus Pandemiegründen eingeräumten kostenfreien Stornofrist ihre Teilnahme an der Texcare International 2021 abgesagt. Daher hat der Beirat der weltweit führenden Fachmesse in einem Votum empfohlen, die Texcare International einmalig nicht durchzuführen, da ihr Erfolg nicht mehr garantiert ist.

  • Führende Anbieter von Textilpflegetechnik sagen Teilnahme ab

Maßgebliche Anbieter von Wäscherei- und Textilreinigungstechnik haben kurz vor Ablauf der von der Messe Frankfurt aus Pandemiegründen eingeräumten kostenfreien Stornofrist ihre Teilnahme an der Texcare International 2021 abgesagt. Daher hat der Beirat der weltweit führenden Fachmesse in einem Votum empfohlen, die Texcare International einmalig nicht durchzuführen, da ihr Erfolg nicht mehr garantiert ist.

Die Messe Frankfurt hatte Ausstellern der Texcare International im Frühjahr 2021 wegen der Corona-Krise ein kostenfreies Stornierungsrecht bis 3. September eingeräumt. Die Zeichen waren insgesamt positiv: Stand Anfang August hatten sich rund 200 Unternehmen zur Texcare International vom 27. November bis 1. Dezember 2021 in Frankfurt am Main angemeldet – darunter die wichtigen und großen Hersteller aus allen Bereichen der Textilpflege. Hinzu kam der weltweite Impffortschritt, die Einstufung von Messen als Geschäftsveranstaltungen sowie das behördlich genehmigte Schutz- und Hygienekonzept der Messe Frankfurt. Trotzdem hat sich kurz vor Ablauf der Stornierungsfrist eine Trendwende abgezeichnet: Führende Anbieter haben sich wegen der unsicheren Pandemielage entschlossen, ihre Anmeldung zurückzuziehen.

Kerstin Horaczek, Bereichsleiterin Technology Shows bei der Messe Frankfurt zieht nach dem Stichtag Bilanz: „Wir haben mit unseren Partnern unermüdlich daran gearbeitet, der Textilpflegebranche im Herbst ihre internationale Leitmesse zu ermöglichen. Eine Texcare International 2021 mit deutlich verringertem Angebot würde jedoch ihrem Anspruch als dem wichtigsten Branchen- und Innovationstreffpunkt nicht gerecht werden. Daher folgen wir dem Votum des Beirats und werden die Texcare International 2021 aussetzen. Wir bedauern diese Entwicklung außerordentlich. Gleichzeitig sind wir dankbar für das ungebrochen hohe, langfristige Engagement der Branche für ihre wichtigste Leistungsschau.“

Weitere Informationen:
texcare Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Livinguards Pro Maske ausgezeichnet als Nachhaltigkeitsprodukt des Jahres (c) Livinguard
Pro Mask Livinguard
08.09.2021

Livinguards Pro Maske ausgezeichnet als Nachhaltigkeitsprodukt des Jahres

  • Dieser Preis unterstreicht Livinguards Bestreben, ein nachhaltigeres Leben zu ermöglichen.

Das Schweizer Hygiene-Unternehmen Livinguard, das Schutzmasken mit COVID-19-deaktivierenden Eigenschaften entwickelt hat, gab heute bekannt, dass seine Pro Mask die Auszeichnung als bestes Nachhaltigkeitsprodukt 2021 von der Business Intelligence Group erhalten hat. Mit den prestigeträchtigen Sustainability Awards werden Menschen, Teams und Organisationen ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil ihrer Geschäftspraktiken oder ihrer Firmenmission gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hilton Hotels Supply Management, Dow und Belkin.

Livinguard hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hygiene neu zu definieren, um Verbraucher und den Planeten zu schützen. Die patentierten und revolutionären Technologien des Unternehmens verleihen Textilien, Papier, Kunststoffen und anderen Materialien die Fähigkeit, Keime kontinuierlich, dauerhaft und sicher zu vernichten. Im Kern geht es bei der permanenten Hygiene darum, mit weniger Aufwand bessere hygienische Bedingungen zu erreichen – heute und für künftige Generationen.

  • Dieser Preis unterstreicht Livinguards Bestreben, ein nachhaltigeres Leben zu ermöglichen.

Das Schweizer Hygiene-Unternehmen Livinguard, das Schutzmasken mit COVID-19-deaktivierenden Eigenschaften entwickelt hat, gab heute bekannt, dass seine Pro Mask die Auszeichnung als bestes Nachhaltigkeitsprodukt 2021 von der Business Intelligence Group erhalten hat. Mit den prestigeträchtigen Sustainability Awards werden Menschen, Teams und Organisationen ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil ihrer Geschäftspraktiken oder ihrer Firmenmission gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hilton Hotels Supply Management, Dow und Belkin.

Livinguard hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hygiene neu zu definieren, um Verbraucher und den Planeten zu schützen. Die patentierten und revolutionären Technologien des Unternehmens verleihen Textilien, Papier, Kunststoffen und anderen Materialien die Fähigkeit, Keime kontinuierlich, dauerhaft und sicher zu vernichten. Im Kern geht es bei der permanenten Hygiene darum, mit weniger Aufwand bessere hygienische Bedingungen zu erreichen – heute und für künftige Generationen.

Die wiederverwendbare Pro Mask von Livinguard ist als medizinische Maske Typ I zertifiziert, zerstört Viren und Bakterien und verhindert deren Ausbreitung – einschließlich SARS-CoV-2 (COVID-19). Die Technologie von Livinguard wurde umfänglich getestet und ist sicher für Haut und Atemwege. Livinguard-Produkte sind mindestens 30-Mal waschbar. Bei täglichem Gebrauch und wöchentlichem Waschen kann die Maske bis zu 210-Mal verwendet werden, was den Bedarf an 210 herkömmlichen Masken ersetzen kann. Bislang hat Livinguard mehr als 20 Millionen Masken verkauft, die umgerechnet mehr als 4,2 Milliarden Einwegmasken und somit enorme Mengen an nicht-recyclebarem Abfall vermeiden können.

In einer Zeit, in der die Umweltkosten von medizinischen Einwegmasken in Frage gestellt werden, ist dies ein Beweis dafür, dass Schweizer Technologie Hygiene und Nachhaltigkeit miteinander verbinden kann.

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
07.09.2021

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

Die BLUEZONE bot unter dem Leitthema „BACK TO THE FUTURE" einen Weg zurück zum haptischen Erlebnis von Texturen und dem Wiedersehen mit der Denim Community. Neben internationalen Denim-Webern und -Herstellern erwartete die Besucher in der Zenith Halle auch eine qualitative Auswahl an KEYHOUSE Ausstellern, die ihre zukunftsweisenden Innovationen für die Fashion Branche präsentierten.

Positives Besucher- und Aussteller-Echo trotz Covid-19 Maßnahmen

Passend zum Saisontitel „RISE" wurden die Besucher von inspirierenden, knalligen Trendforen mit einzigartigen Highlights für die Kollektionsentwicklung Autumn.Winter 22/23 begrüßt. In den Hallen erwartete die Branche dann eine Fachmesse auf dem bekannten und bewährten Vor-Pandemie-Niveau mit Herstellern und Lieferanten in allen 8 Areas. Außereuropäische Lieferanten wurden von Agenturen vertreten und boten gut frequentierte Show in Show Konzepte. Ein Publikumsmagnet war außerdem die neu formierte ReSOURCE x SUSTAINABLE INNOVATIONS Area. In einem modernen Umfeld wurde über konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Sourcing zukunftsweisender Textilien sowie innovative Konzepte informiert. Ein weiteres Highlight bot die FABRIC.iD, das auf der Messe lancierte, innovative Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen.

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand (c) Zuse-Gemeinschaft
03.09.2021

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Für die gemeinnützigen Institute der Zuse-Gemeinschaft ist die Projektförderung, neben der Auftragsforschung, anderen Kooperationen und Dienstleistungen, die zentrale Finanzierungsquelle. Daraus gehen Jahr für Jahr erfolgreiche Transferprojekte hervor, ohne dass die Institute institutionelle Bund-Länder-Förderung erhalten. „Die erfolgreiche, unabhängige Forschungsarbeit unserer Mitglieder auf Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Materialwissenschaften, Bioökonomie und Energiewende zeigt, wie durch gemeinnützige Industrieforschung der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis effizient gelingt“, unterstreicht der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Martin Bastian.

Projektförderung ausweiten
Unter dem Eindruck der Corona-Krise drohen solche Erfolge künftig in Gefahr zu geraten, wenn es mittelständischen Unternehmen an Mitteln für Forschung und Innovation fehlt. „Dazu darf es nicht kommen. Die Projektförderung muss deshalb ausgeweitet und verbessert werden“, fordert Bastian. Bestätigt sieht sich die Zuse-Gemeinschaft durch die Ankündigung mehrerer Parteien im Bundestagswahlkampf, quer durch das politische Spektrum, erfolgreiche Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und das Förderprogramm Innovationskompetenz INNO-KOM auszuweiten.

„Nach der Wahl gilt es, diese Ankündigungen in die konkrete Umsetzung zu bringen“, mahnt Bastian. Die Zuse-Gemeinschaft schlägt dafür u.a. einen eigenen Haushaltstitel für die gemeinnützige Industrieforschung vor.  „Als ersten Schritt dazu fordern wir die Richtlinie des Bundeswirtschaftsmini-steriums für das Programm INNO-KOM künftig in allen Bundesländern unabhängig von Kriterien der Strukturförderung für sämtliche Gebieten zu öffnen. Gemeinnützige Forschung für den Mittelstand gehört bundesweit gefördert“, betont Bastian.

Eine weitere zentrale Forderung der Zuse-Gemeinschaft: Fairness in der Forschungsförderung. Bei zahlreichen Vor-Ort Terminen machen Institute der Zuse-Gemeinschaft in diesen Tagen gegenüber Bundestagsabgeordneten auf ihre Anliegen ebenso wie auf ihre Forschungserfolge aufmerksam.

30.08.2021

Lagebericht zum Deutschen Schuheinzelhandel

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Auch im laufenden Jahr litten die Schuhhäuser massiv unter der Pandemie und den staatlich verordneten Geschäftsschließungen. Bis einschließlich Mai mussten sie geschlossen bleiben oder konnten nur unter erschwerten Bedingungen wie Click&Meet oder Click&Collect verkaufen. Wie ein Befreiungsschlag wirkte es, als die Corona-Maßnahmen dann endlich wieder gelockert wurden und ab Juni die Schuhgeschäfte in Deutschland wieder weitgehend normal öffnen durften. Der Nachholbedarf bei den Kunden war groß, so dass im Juni ein zweistelliges Umsatzplus erzielt werden konnte, was dem Schuhhandel - insbesondere mit Blick auf Liquidität und die Höhe der Warenbestände – die erhoffte Erleichterung verschaffte.
 
Umsätze noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau
Die Vorkrisenumsätze sind jedoch noch lange nicht wieder erreicht. Auch die Kundenfrequenzen lassen noch zu wünschen übrig, insbesondere in den Einkaufsstraßen der großen Metropolen und in den Shopping-Zentren. Vor allem in den Großstädten fehlen nach wie vor internationale Touristen und Messebesucher, die dort üblicherweise für gewichtige Umsatzanteile gerade im hochgenrigen Schuhfachhandel sorgen. So melden die Schuhhäuser, je nach Standort, Lage und Geschäftsmodell, eine sehr unterschiedliche Entwicklung.

Durchschnittszahlen spiegeln daher in diesem Jahr zwar die grobe Linie wider, geben aber nur ein unzureichendes Bild der aktuellen Situation der einzelnen Unternehmen des Schuhhandels ab.
Per Ende Juni, und dies entspricht ja dem Halbjahresergebnis 2021, lag der stationäre Schuheinzelhandel 21,5 Prozent unter der entsprechenden Umsatzmarke von 2020. Laut amtlicher Umsatzstatistik erzielte der Schuhhandel damit nach dem Bekleidungshandel das zweitschlechteste Umsatzergebnis aller beim Statistischen Bundesamt ausgewerteten Einzelhandelsbranchen. Und im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019, als die Schuhbranche noch nicht von Corona betroffen war, betrug der Umsatzrückgang nach BDSE-Berechnungen sogar fast 44 Prozent.
 
Lage beginnt sich langsam zu entspannen
Nach der Wiedereröffnung der Geschäfte im Juni brachten auch der Juli und die erste Hälfte des Augusts dem stationären Schuhhandel ein Umsatzplus. Zwar fielen die Wachstumsraten in diesen Wochen deutlich moderater aus als noch unmittelbar nach dem Ende des Lockdowns, aber zumindest sehen die Handelsunternehmen nun wieder Licht am Horizont. Zudem haben sie nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen wieder Planungssicherheit und schöpfen, den Ankündigungen der Politik vertrauend, dass es keinen erneuten Lockdown des Handels mehr geben wird, neuen Mut.
 
Online mit kräftigem Wachstum
Abgesehen von kurzen und regional unterschiedlichen Öffnungsphasen – meist nur mit vorheriger Terminvereinbarung – lag das stationäre Geschäft in der Lockdown-Phase weitgehend darnieder. Kräftig wuchs dagegen in diesen Monaten der Onlinehandel. Nicht nur im Schuh-Versandhandel und bei den Online-Pure Playern, sondern auch im Multichannel-Schuhhandel mit stationärer DNA.  

Insgesamt hat die Pandemie der Marktanteilsverschiebung von Offline zu Online einen starken Schub verliehen. Mittlerweile wird bei einem Marktanteil von 35 Prozent etwa jeder dritte Schuh über irgendeinen der Online-Kanäle verkauft, die Online-Verkäufe des Multichannel-Handels eingeschlossen. Dass nach der Wiedereröffnung der Geschäfte die Verbraucher ihre Schuhe nun wieder stärker stationär einkaufen und in diesem Zuge die Online-Wachstumsraten abflachen, war zu erwarten. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass sich der Online-Marktanteil auch bei Schuhen auf einem deutlichen höheren Niveau einpendeln wird als in der Vor-Corona-Ära.
 
Mit vorsichtigem Optimismus in die nahe Zukunft
Der Schuhhandel blickt mit vorsichtigem Optimismus auf die kommenden Monate. Der BDSE erwartet einen weiterhin positiven Geschäftsverlauf in diesem Jahr, zumal die Konsumstimmung gut, Kaufkraft vorhanden und die Lust auf neue Mode und auf den Einkauf in den stationären Geschäften groß ist. Aktuell schwächeln die Besucherfrequenzen vielerorts zwar noch, da viele Menschen nach wie vor verunsichert sind und das Einkaufen mit Maske das Shopping-Erlebnis doch einschränkt. Aber sowohl die Kaufrate als auch die Einkaufbeträge der Kunden sind seit der Lockerung der Corona-Maßnahmen erfreulich gestiegen, was für eine nach wie vor hohe Attraktivität des stationären Schuhhandels spricht.

Der BDSE geht davon aus, dass es den Schuhgeschäften gelingt, einen größeren Teil der in den ersten fünf Monaten erzielten Umsatzverluste bis zum Jahresende wieder auszugleichen und die noch vorhanden Überläger deutlich abzubauen. Dies verlangt von den Unternehmen und deren Mitarbeitern größte Anstrengung. Auch darf es zu keiner gravierenden Verschlechterung der pandemischen Lage kommen, insbesondere wenn dies mit nochmaligen behördlichen Geschäftsschließungen verbunden wäre. Einen erneuten Lockdown, so Brigitte Wischnewski, würden die meisten Unternehmen des Schuheinzelhandels wohl nicht überleben.

 

Weitere Informationen:
Schuheinzelhandel BDSE
Quelle:

BDSE e.V.

(c) lalana ag
16.08.2021

Garne zu 100% aus Textilabfällen

  • Neue Schweizer Marke für recyceltes Textilgarn
  • Zielgruppe DIY: Handarbeiten

lalana - ein junges Schweizer Unternehmen – produziert mit einem türkischen Partner hochwertiges und 100% recyceltes Textilgarn; gemeinsam setzen sie sich für soziale Projekte ein. No Waste und Recycling bilden den Grundstein des Geschäftsmodells.

Ursprünglich in der Eventbranche tätig, wurden die drei Gründer hart von der Corona-Pandemie getroffen. Seit Anfang März 2020, als der Bundesrat landesweit Messen und Events verbot, erzielte ihr Unternehmen keine Umsätze mehr.

„Meine Partnerin hat aus Langeweile mit Häkeln und Makramee angefangen. Es war jedoch sehr schwierig, an gutes Material in der Schweiz zu kommen. So hatten wir anfänglich die Idee, einen kleinen Onlineshop zu erstellen. Heute, nur 5 Monate später, haben wir unsere eigene Marke. Ein wirklich tolles Gefühl,“ so Jürg Moor, Mitinhaber von lalana

  • Neue Schweizer Marke für recyceltes Textilgarn
  • Zielgruppe DIY: Handarbeiten

lalana - ein junges Schweizer Unternehmen – produziert mit einem türkischen Partner hochwertiges und 100% recyceltes Textilgarn; gemeinsam setzen sie sich für soziale Projekte ein. No Waste und Recycling bilden den Grundstein des Geschäftsmodells.

Ursprünglich in der Eventbranche tätig, wurden die drei Gründer hart von der Corona-Pandemie getroffen. Seit Anfang März 2020, als der Bundesrat landesweit Messen und Events verbot, erzielte ihr Unternehmen keine Umsätze mehr.

„Meine Partnerin hat aus Langeweile mit Häkeln und Makramee angefangen. Es war jedoch sehr schwierig, an gutes Material in der Schweiz zu kommen. So hatten wir anfänglich die Idee, einen kleinen Onlineshop zu erstellen. Heute, nur 5 Monate später, haben wir unsere eigene Marke. Ein wirklich tolles Gefühl,“ so Jürg Moor, Mitinhaber von lalana

Mit der Idee und der Marke treffen die Gründer ein wichtiges Thema: Do it yourself (DIY ) Produkte haben im vergangenen Jahr einen starken Aufschwung erlebt. Es wird wieder zu Hause gehäkelt und gestrickt – Makramee erweitert die kreativen Möglichkeiten seit kürzerer Zeit. Der Markt bietet großes Potenzial. Er gilt als verstaubt und habe die Chance auf eine Renaissance, so die Gründer.

Weitere Informationen:
DIY Handarbeiten
Quelle:

lalana ag