Aus der Branche

Zurücksetzen
3902 Ergebnisse
16.11.2022

CHT: Vom Kunststoffabfall zum Textilveredelungsprodukt ARRISTAN rAIR

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

Zusätzlich zeichnet sich das Hydrophilierungsmittel ARRISTAN rAIR durch seine schnell trocknenden Eigenschaften in Verbindung mit einer hervorragenden Schmutzablösung und Thermoregulierung aus. Es bietet daher, vor allem im Bereich der funktionalen Textilien, optimale Funktionalitäten für hochwertige und langlebige Sportbekleidung.

Quelle:

CHT Germany GmbH

Foto: Speidel GmbH
16.11.2022

Swenja Speidel verstärkt Geschäftsleitung des Wäscheherstellers

Swenja Speidel hat zum 01.06.2022 einen Sitz in der Geschäftsleitung der Speidel GmbH übernommen. Sie verantwortet die Bereiche Marketing, Produkt Management, Design und eCommerce. Mit ihr übernimmt die dritte Generation der Gründerfamilie Verantwortung für das Unternehmen.

Alexander Beck, seit 15 Jahren Teil des Speidel Teams, übernimmt in der neuen Geschäftsführung die Bereiche Produktion, technische Produktentwicklung und Beschaffung. Günter Speidel, der das Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich geführt hat, wird weiterhin als Geschäftsführer den Vertrieb sowie die Bereiche IT und Finanzen verantworten.

Swenja Speidel hat zum 01.06.2022 einen Sitz in der Geschäftsleitung der Speidel GmbH übernommen. Sie verantwortet die Bereiche Marketing, Produkt Management, Design und eCommerce. Mit ihr übernimmt die dritte Generation der Gründerfamilie Verantwortung für das Unternehmen.

Alexander Beck, seit 15 Jahren Teil des Speidel Teams, übernimmt in der neuen Geschäftsführung die Bereiche Produktion, technische Produktentwicklung und Beschaffung. Günter Speidel, der das Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich geführt hat, wird weiterhin als Geschäftsführer den Vertrieb sowie die Bereiche IT und Finanzen verantworten.

Swenja Speidel kennt das Unternehmen seit sie als Schülerin während der Ferien dort gearbeitet hat. 2011 ist sie fest eingestiegen, zunächst als Teil des Vertriebsteams. Swenja Speidel: „Der Einstieg über den Vertrieb war ideal, um unser Unternehmen, unsere Handelspartner und Kund:innen intensiv kennen zu lernen. In dieser Phase habe ich meine Leidenschaft für das Marketing entdeckt. Ich bin sehr dankbar dafür, wie schnell ich die Gelegenheit bekommen habe, in diesem Bereich Verantwortung zu übernehmen und als Marken- und Produktmanagerin auszubauen. Die Marke und das Unternehmen weiterzuentwickeln sehe ich auch in der neuen Position als meine zentrale Aufgabe.“

Quelle:

Speidel GmbH

Sebastian Schmitz (c) Chantelle
16.11.2022

Sebastian Schmitz neuer Sales Manager Germany und Austria bei Chantelle

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Weitere Informationen:
Chantelle Sebastian Schmitz
Quelle:

Chantelle

(c) CWS International GmbH
16.11.2022

Fahrradhersteller Diamant setzt bei Arbeitskleidung auf Serviceanbieter CWS

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Damit alle Abläufe so geregelt und einfach wie möglich gehalten werden, wurden von CWS Schranksysteme in den Umkleiden im Unternehmen aufgestellt. Jeder Mitarbeitende hat dort ein eigenes Fach, in dem er frische Arbeitskleidung vorfindet. Diese wird von CWS Workwear gewaschen und durch einen Servicefahrer bis ins Schrankfach angeliefert.

Durch gezielte und ressourcenschonende Waschprozesse in den Wäschereien hält die langlebige CWS Kleidung länger als herkömmliche Arbeitskleidung und muss seltener ausgetauscht werden. Wenn die Kleidung bei Eingang in die CWS Wäscherei verschlissen ist, wird sie durch neue ersetzt. Mit der Repair App können Mitarbeiter:innen zudem per Handy einen Reparaturwunsch an CWS senden kann, z.B. bei losen Knöpfen.

Ob bei neuen Mitarbeiter:innen oder Fluktuation, können die Verantwortlichen bei Diamant benötigte Teile jederzeit hinzubuchen oder abmelden, damit immer alle Beschäftigten optimal ausgestattet sind.

Quelle:

CWS International GmbH

Photo: LYCRA® naturalFX™ technology powered by HeiQ
LYCRA® naturalFX™ technology powered by HeiQ
15.11.2022

HeiQ and The LYCRA Company: Added-value technology for cotton knitwear

  • LYCRA® naturalFX™ technology offers durable comfort stretch and fit for 100% cotton knitwear.

HeiQ and The LYCRA Company created a new and durable solution for 100% cotton fabric, adding stretch and recovery properties while keeping it fully recyclable.

HeiQ, a leader in performance finish technologies, and The LYCRA Company, a leader in developing innovative and sustainable fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced the launch of LYCRA® naturalFX™ technology, a proprietary textile finishing process for 100% cotton knit garments designed for mass market applications.

LYCRA® naturalFX™ technology, powered by HeiQ, enhances cotton knitwear, addressing critical consumer pain points, and improving the consumer’s overall wearing experience. This technology provides durable comfort stretch, fit, and soft hand-feel to 100% cotton knitwear compared to conventional finishes. Even after repeated washing and wearing, LYCRA® naturalFX™ technology helps knitwear retain its shape, which helps extend the garment’s lifespan and potentially reduce its environmental impact.

Quelle:

HeiQ

(c) Tim Bungart
15.11.2022

Live Fast Die Young feiert neues Storekonzept in Köln

Seit dem 5. November 2022 hat das Streetwearlabel Live Fast Die Young – kurz LFDY – wieder auf der Ehrenstraße in Köln geöffnet. Die Brand ist in insgesamt fünf deutschen Metropolen vertreten: Düsseldorf, Berlin, München, Hamburg und Köln. Dazu kommt ein internationaler Standort in Amsterdam – weitere sollen folgen.

Auf 100 m² präsentiert LFDY den Besucher:innen Streetwear, die einen förmlich bis in den hinteren Teil des Stores zieht, wo sich die Umkleiden und der in jedem Store erkennbare „Aktenschrank“ für die Kollektions-Pieces befinden. Wie in den anderen Stores setzt die Brand in Köln auf die Zusammenarbeit mit den Architekten von Schwitzke & Partner, die hier ihr bewährtes Showroom-Konzept umgesetzt haben. Im gesamten Store haben Schwitzke & Partner ein monochromes all-beige Gestaltungskonzept realisiert – selbst die teilweise offengelegten Steinwände sind hell getüncht und kontrastieren zu der glatten, hellen Raumhülle, ohne dabei den einheitlichen Look des Stores aufzubrechen. Die Möblierung ist minimalistisch-pur gehalten und definiert sich durch einen Mix aus neuen Warenträgern, einem neu entwickelten Lichtsystem und ausgesuchten Vintage-Möbeln.

Seit dem 5. November 2022 hat das Streetwearlabel Live Fast Die Young – kurz LFDY – wieder auf der Ehrenstraße in Köln geöffnet. Die Brand ist in insgesamt fünf deutschen Metropolen vertreten: Düsseldorf, Berlin, München, Hamburg und Köln. Dazu kommt ein internationaler Standort in Amsterdam – weitere sollen folgen.

Auf 100 m² präsentiert LFDY den Besucher:innen Streetwear, die einen förmlich bis in den hinteren Teil des Stores zieht, wo sich die Umkleiden und der in jedem Store erkennbare „Aktenschrank“ für die Kollektions-Pieces befinden. Wie in den anderen Stores setzt die Brand in Köln auf die Zusammenarbeit mit den Architekten von Schwitzke & Partner, die hier ihr bewährtes Showroom-Konzept umgesetzt haben. Im gesamten Store haben Schwitzke & Partner ein monochromes all-beige Gestaltungskonzept realisiert – selbst die teilweise offengelegten Steinwände sind hell getüncht und kontrastieren zu der glatten, hellen Raumhülle, ohne dabei den einheitlichen Look des Stores aufzubrechen. Die Möblierung ist minimalistisch-pur gehalten und definiert sich durch einen Mix aus neuen Warenträgern, einem neu entwickelten Lichtsystem und ausgesuchten Vintage-Möbeln.

Quelle:

LFDY / PR + Presseagentur textschwester

15.11.2022

Renewcell and Eastman collaborate to develop textile-to-textile recycled yarns

The Swedish textile-to-textile recycling company Renewcell has signed a Letter of Intent with Eastman, a leading US cellulosic acetate fiber producer, for a collaboration to develop Naia™ Renew ES yarns sourced from Circulose®, Renewcell’s 100% recycled textile raw material. The agreement is Renewcell’s first with a US-based fiber producer and an important step in developing the first acetate-based applications to use Circulose® feedstock.

”Eastman considering Circulose® as a feedstock in the production of a premium yarn like Naia™ Renew reflects very well on the Renewcell team’s ability to work with partners to adjust and optimize our product for new fiber applications. This agreement signals an acceleration of our joint efforts to bring Naia™ Renew ES yarns derived from Circulose® to market. I look forward to working alongside Eastman in making fashion circular.” comments Patrik Lundström, CEO of Renewcell.

The Swedish textile-to-textile recycling company Renewcell has signed a Letter of Intent with Eastman, a leading US cellulosic acetate fiber producer, for a collaboration to develop Naia™ Renew ES yarns sourced from Circulose®, Renewcell’s 100% recycled textile raw material. The agreement is Renewcell’s first with a US-based fiber producer and an important step in developing the first acetate-based applications to use Circulose® feedstock.

”Eastman considering Circulose® as a feedstock in the production of a premium yarn like Naia™ Renew reflects very well on the Renewcell team’s ability to work with partners to adjust and optimize our product for new fiber applications. This agreement signals an acceleration of our joint efforts to bring Naia™ Renew ES yarns derived from Circulose® to market. I look forward to working alongside Eastman in making fashion circular.” comments Patrik Lundström, CEO of Renewcell.

Ruth Farell, GM of Eastman Textiles says: ”we are thrilled to collaborate with a pioneeer such as Renewcell to lower our reliance on virgin feedstocks, redefine the essence of textile waste and close the loop within the textiles industry. This collaboration is at the heart of our strategy to launch a portfolio of products with increased recycled content”

Quelle:

Re:NewCell AB

(c) Hologenix, LLC
15.11.2022

Medline and Hologenix launch new orthopedic infrared products

Medline, a medical product distributor and manufacturer, together with Hologenix® launched a new line of CURAD® Performance Series® orthopedic products powered by CELLIANT® infrared technology.

CELLIANT, the flagship innovation of Hologenix, is a proprietary blend of natural minerals that allows textiles to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local blood flow and cellular oxygenation. This has been clinically demonstrated to support recovery from physical activity and fatigue, increase endurance and stamina, and boost overall performance in healthy individuals, among other benefits.  

Trusted by athletes, CURAD is the Official Medical Supplier of the IRONMAN® U.S. Series. The new orthopedic products powered by CELLIANT infrared technology are the latest additions to the CURAD Performance Series collection and including different infrared supports designed for the ankle, knee, back, shoulder, as well as multipurpose use.

Medline, a medical product distributor and manufacturer, together with Hologenix® launched a new line of CURAD® Performance Series® orthopedic products powered by CELLIANT® infrared technology.

CELLIANT, the flagship innovation of Hologenix, is a proprietary blend of natural minerals that allows textiles to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local blood flow and cellular oxygenation. This has been clinically demonstrated to support recovery from physical activity and fatigue, increase endurance and stamina, and boost overall performance in healthy individuals, among other benefits.  

Trusted by athletes, CURAD is the Official Medical Supplier of the IRONMAN® U.S. Series. The new orthopedic products powered by CELLIANT infrared technology are the latest additions to the CURAD Performance Series collection and including different infrared supports designed for the ankle, knee, back, shoulder, as well as multipurpose use.

“This new CURAD Performance Series offering represents a major expansion of CELLIANT infrared (IR) bio-responsive textiles into the sports medicine field,” said Seth Casden, Hologenix Co-Founder and CEO. “We are honored to partner with Medline and look forward to future introductions.”

In addition to the inclusion of CELLIANT infrared technology, Medline has engineered the elastic supports to provide targeted compression for enhanced local circulation that helps reduce swelling, with a contoured fit that won’t slip or shift during normal activities with silicone grips that keep the product in place.

The removable hot/cold therapy supports provide adjustable compression and a gel compress that can be cooled or heated to further reduce swelling and discomfort.

Quelle:

Hologenix, LLC /  Sarah Fletcher Communication

(c) adidas AG
RIMOWA x adidas NMD S1
14.11.2022

adidas Originals and RIMOWA announce collaborative partnership

adidas and RIMOWA have come together to announce their inaugural capsule collection that seeks to offer explorers of the world the perfect tools to navigate and escape the cities of today.

Exclusively made in Germany, the cross-category collection features two contemporary designs: RIMOWA’s first-ever aluminium backpack and the ADIDAS NMD_S1 sneaker.

The RIMOWA x ADIDAS NMD_BACKPACK boasts new technical solutions that makes it suitable for outdoor needs and overnight trips. Made from RIMOWA’s signature grooved aluminium, it features a number of thoughtful functionalities, from padded utility shoulder straps fitted with a carabin and thumb loops to rope weight-bearing straps and grab handle. The piece also features foam ridges inspired by ADIDAS Boost foam overlaying the backpack’s grooved surface to ensure comfort, as well as an elasticated webbing running through its middle to secure the backpack onto the suitcase’s telescopic tubes. To allow for flat packing, a detachable gusset opens the backpack to reveal two deep zipped pockets, as well as a 16-inch laptop pocket inscribed with both brands’ logos.

adidas and RIMOWA have come together to announce their inaugural capsule collection that seeks to offer explorers of the world the perfect tools to navigate and escape the cities of today.

Exclusively made in Germany, the cross-category collection features two contemporary designs: RIMOWA’s first-ever aluminium backpack and the ADIDAS NMD_S1 sneaker.

The RIMOWA x ADIDAS NMD_BACKPACK boasts new technical solutions that makes it suitable for outdoor needs and overnight trips. Made from RIMOWA’s signature grooved aluminium, it features a number of thoughtful functionalities, from padded utility shoulder straps fitted with a carabin and thumb loops to rope weight-bearing straps and grab handle. The piece also features foam ridges inspired by ADIDAS Boost foam overlaying the backpack’s grooved surface to ensure comfort, as well as an elasticated webbing running through its middle to secure the backpack onto the suitcase’s telescopic tubes. To allow for flat packing, a detachable gusset opens the backpack to reveal two deep zipped pockets, as well as a 16-inch laptop pocket inscribed with both brands’ logos.

The RIMOWA x ADIDAS NMD_S1 iteration features the futuristic sneaker’s signature Primeknit uppers in a titanium-inspired colourway, with the flexible ADIDAS Boost midsole in a light, almost translucent base colour.

Weitere Informationen:
adidas rimowa Sportswear
Quelle:

adidas AG

(c) Robin Inizan – Lucas Pavy Production
Reißanlage von ANDRITZ im Werk von Renaissance Textile
11.11.2022

Renaissance Textile betreibt erste Textil-Recycling-Anlage von ANDRITZ in Frankreich

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Die neue Kleidung, die auf der Grundlage eines solchen Kreislaufwirtschaftsmodells hergestellt wird, spiegelt die sozialen und nachhaltigen Verpflichtungen von Renaissance Textile in Bezug auf die Dekarbonisierung der Textilindustrie, den Kampf gegen die globale Erwärmung, die Autonomie bei der Rohstoffbeschaffung und die Förderung lokaler Arbeitskräfte wider – insbesondere für Menschen, die lange Zeit arbeitslos waren oder zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt eintreten. So plant Renaissance Textile bis 2025 die Schaffung von nicht weniger als 110 neuen Arbeitsplätzen

Quelle:

ANDRITZ AG

Foto McKinsey
10.11.2022

McKinsey mit „Model Factory in a Box“

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

In dem einzigen McKinsey Digital Capability Center in Deutschland, das zu einem globalen Netzwerk von Fortbildungszentren zwischen Atlanta und Peking gehört, haben seit 2017 mehr als 150 Unternehmen und über 3.200 Teilnehmende trainiert. „Die Nachfrage im Markt ist groß, wachsende Qualifizierungslücken zu schließen. Es gilt für Fertigungsunternehmen, mit Hilfe der Digitalisierung nicht nur, die Produktivität zu erhöhen, sondern durch verbesserte Prozesse auch den Anforderungen der CO2-Reduzierung zu begegnen“, begründet Fabian Alexander Müller vom Leitungsteam der Digital Capability Center Europe den Ausbau. Er ist überzeugt, dass es Unternehmen mithilfe von immersiven Lernerfahrungen gelingen kann, die Barrieren für die digitale Transformation aufzubrechen. „Teams üben bei uns den Umgang mit modernsten Technologien ein, zum Beispiel für die Investitionsplanung in ihren Unternehmen, die Beschaffung, das Lieferketten-Management oder die Produktentwicklung“, sagt der Experte für Transformations- und Reskilling-Prozesse.

Herzstück der erweiterten Kapazitäten im Digital Capability Center in Aachen bildet die neue „Model Factory in a Box“, ein komplett ausgestattetes zweites immersives Shopfloor-Modell der neuesten Generation. Am Beispiel einer Prozessfertigung von Limonade können Teilnehmende mit modernster Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics experimentieren. Sie erarbeiten sich hier in einer freien Lernumgebung außerhalb ihrer gewohnten Produktionsanlage eine frische Perspektive. In den Gruppenräumen lassen sie sich von Expert:innen zunächst zu neuen Werkzeugen und Techniken schulen, die sie anschließend direkt in der Modellfabrik anwenden. Das immersive Trainingskonzept hilft ihnen, unwirtschaftliche Prozesse in der heimischen Fertigung aufzuspüren und umzugestalten. „In unserer Modellfabrik erfahren Teilnehmende die Auswirkungen einer Veränderung im Arbeitsprozess unmittelbar“, erläutert Müller. Weiterer Vorteil der Produktionsanlage im Miniaturformat: Sie kann innerhalb von höchstens einer Woche zusammengepackt und an einen beliebigen Standort verlegt werden. Unternehmen können die Einheit zu Trainingszwecken in der eigenen Werkhalle aufstellen.

Quelle:

McKinsey

10.11.2022

adidas mit robustem Wachstum im dritten Quartal

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas.

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas. „Die Begeisterung für die bevorstehende FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, die sich bereits jetzt durch ein Umsatzwachstum in der Kategorie Fußball bemerkbar macht, gibt uns Auftrieb. Außerdem bereiten wir uns auf die Einführung einer spannenden neuen Basketballkollektion in Nordamerika vor.“

Im dritten Quartal nahm der währungsbereinigte Umsatz von adidas um 4 % zu. Während das Unternehmen in den ersten beiden Monaten des Berichtszeitraums ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich verzeichnete, wurde die Umsatzentwicklung im September durch eine Verschlechterung der Trends in Bezug auf das Kundenaufkommen in China und eine nachlassende Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten belastet. Darüber hinaus hat die Entscheidung des Unternehmens, seine eigene Geschäftstätigkeit in Russland zum Ende des ersten Quartals einzustellen, den Umsatz im dritten Quartal deutlich um mehr als 100 Mio. € reduziert, was sich insbesondere auf das Direct-to-Consumer-(DTC-)Geschäft des Unternehmens auswirkte. In Euro stieg der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal um 11 % auf 6,408 Mrd. € (2021: 5,752 Mrd. €).

Nach Kategorien betrachtet war das Umsatzwachstum in den strategischen Wachstumskategorien von adidas, Fußball und Running, am größten. Beide Kategorien verzeichneten starke zweistellige Zuwächse. In der Kategorie Fußball haben die neuen Trikots bereits im Vorfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 für Begeisterung bei den Konsument*innen gesorgt. Der Umsatzanstieg bei Running war den neuesten Versionen der erfolgreichen adidas Laufschuhe zuzuschreiben, darunter Adizero und Supernova, die im Quartal beide um mehr als 50 % zugelegt haben. Im Bereich Lifestyle führte die weitere Skalierung der erfolgreichen Franchises von Forum und Ozweego zu einem starken zweistelligen Wachstum für beide Produktfamilien. Gleichzeitig rückten zusätzliche und in der Auflage stark limitierte Drops im Rahmen der Partnerschaften mit Gucci und Balenciaga die Marke adidas stärker ins Rampenlicht.   

Nach Regionen betrachtet ist das Umsatzwachstum auf die westlichen Märkte des Unternehmens und APAC zurückzuführen, die zusammen mit 12 % weiterhin im zweistelligen Bereich wuchsen. In EMEA stieg der Umsatz um 7 % trotz der Einbußen in Russland/GUS in Höhe von mehr als 100 Mio. €. In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal um 8 %. Dies ist zweistelligen Zuwächsen im DTC-Vertriebskanal des Unternehmens zuzuschreiben. In APAC und Lateinamerika beschleunigte sich das Umsatzwachstum gegenüber Q2 und belief sich auf 15 % bzw. 51 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens in China wird dagegen weiterhin durch die herausfordernden Marktbedingungen stark beeinträchtigt, insbesondere im Zusammenhang mit den anhaltenden Covid-19-Beschränkungen. Während die eigenen Einzelhandelsumsätze des Unternehmens in China im dritten Quartal um 7 % stiegen, was einen robusten Durchverkauf widerspiegelt, verringerten erhebliche Produktrücknahmen den Reinverkauf des Unternehmens und führten zu einem Umsatzrückgang von 27 % für den Gesamtmarkt während des Dreimonatszeitraums.  

Die Gewinnentwicklung im dritten Quartal wurde durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € beeinträchtigt. Der Großteil dieser Aufwendungen steht im Zusammenhang mit der Entscheidung des Unternehmens, die Schließung seiner Geschäftstätigkeit in Russland zu initiieren. Darüber hinaus wirkten sich nicht wiederkehrende Kosten im Zusammenhang mit beschleunigtem Cash-Pooling in Ländern mit hoher Inflation, ein kürzlich beigelegter Rechtsstreit sowie höhere Rückstellungen für zollbezogene Risiken ebenfalls negativ auf Bruttoergebnis, Betriebsgemeinkosten sowie Finanz- und Steueraufwendungen im dritten Quartal aus.

Währungsbereinigter Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 auf Vorjahresniveau
In den ersten neun Monaten 2022 stieg der Umsatz auf währungsbereinigter Basis um 1 %. Verantwortlich hierfür waren das zweistellige Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika sowie ein Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in EMEA. In Euro wuchs der Umsatz um 8 % auf 17,306 Mrd. € (2021: 16,096 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens ging in den ersten neun Monaten 2022 um 1,5 Prozentpunkte auf 49,7 % zurück (2021: 51,2 %). Höhere Kosten der Lieferkette sowie ein unvorteilhafter Marktmix wirkten sich negativ auf die Entwicklung der Bruttomarge aus. Diese negativen Effekte wurden durch Preiserhöhungen und vorteilhafte Währungsentwicklungen teilweise kompensiert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 16 % auf 7,435 Mrd. € (2021: 6,391 Mrd. €). Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 3,3 Prozentpunkte auf 43,0 % (2021: 39,7 %). adidas generierte in den ersten neun Monaten des Jahres ein Betriebsergebnis in Höhe von 1,393 Mrd. € (2021: 1,920 Mrd. €), was zu einer operativen Marge von 8,0 % (2021: 11,9 %) führte. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag bei 736 Mio. € (2021: 1,369 Mrd. €). Dies spiegelt Einmalaufwendungen im dritten Quartal des Jahres in Höhe von knapp 300 Mio. € wider. Infolgedessen belief sich das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen auf 3,83 € (2021: 6,87 €).

Durchschnittliches operatives kurzfristiges Betriebskapital steigt auf 22,2 %
Die Vorräte stiegen zum 30. September 2022 um 72 % auf 6,315 Mrd. € (2021: 3,664 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis erhöhten sich die Vorräte um 63 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist zum Teil der schwächeren Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten seit Anfang September geschuldet. Die Hauptgründe für den Anstieg der Vorräte sind jedoch die höheren Produkt- und Frachtkosten, ein verändertes Bestellverhalten infolge der längeren Vorlaufzeiten innerhalb der Beschaffungskette des Unternehmens sowie die niedrigere Vergleichsbasis im Vorjahr, die auf die Auswirkungen der Fabrikschließungen in Vietnam 2021 zurückzuführen ist. Das operative kurzfristige Betriebskapital erhöhte sich um 34 % auf 6,201 Mrd. € (2021: 4,616 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis lag der Anstieg bei 25 %. Das durchschnittliche operative kurzfristige Betriebskapital im Verhältnis zum Umsatz stieg um 2,1 Prozentpunkte auf 22,2 % (2021: 20,1 %).

Bereinigte Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 6,397 Mrd. €
Die bereinigten Nettofinanzverbindlichkeiten beliefen sich zum 30. September 2022 auf 6,397 Mrd. € (30. September 2021: 3,260 Mrd. €). Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 3,137 Mrd. €. Diese Entwicklung ist dem niedrigeren Nettomittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit, der Dividendenzahlung und den Aktienrückkäufen des Unternehmens zuzuschreiben.

Starke Gewinnsteigerung im Jahr 2023  
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich der Wegfall der Einmalaufwendungen in Höhe von rund 500 Mio. €, die im aktuellen Geschäftsjahr anfallen, entsprechend positiv auf die Gewinnentwicklung im Jahr 2023 auswirken wird. Darüber hinaus hat adidas angesichts des herausfordernden Marktumfelds ein Programm zur Geschäftsverbesserung aufgelegt, das darauf abzielt, die Profitabilität des Unternehmens im Jahr 2023 zu unterstützen. Im Rahmen dieses Programms hat das Unternehmen mehrere Initiativen gestartet, um die erheblichen Kostensteigerungen abzumildern, die sich aus dem Inflationsdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens sowie aus ungünstigen Währungsentwicklungen ergeben. Die verschiedenen Initiativen, die im vierten Quartal 2022 zu Einmalaufwendungen von rund 50 Mio. € führen werden, sollen im Jahr 2023 Kostennachteile von bis zu 500 Mio. € kompensieren. Darüber hinaus soll das Programm im kommenden Jahr den Erwartungen zufolge einen positiven Beitrag zur Steigerung des Unternehmensgewinns von rund 200 Mio. € leisten.

Weitere Informationen:
adidas outlook
Quelle:

adidas AG

(c) Monforts
10.11.2022

Monforts part of the VDMA Trade Delegation to Turkmenistan

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts has supplied seven complete finishing machine ranges to Turkmenistan company Cotam, as the Central Asian country looks to boost its production of cotton yarns and fabrics via an ambitious textile industry modernisation plan.

Cotam now has two separate manufacturing sites at Babadayhan and Kaka, both of which have now been equipped with Monforts technologies built at the company’s plant in St Stefan in Austria.

Cotam supplies finished fabrics to both the apparel and home textiles markets and at its Babadayhan plant is now operating two Montex stenter lines and a Monfortex sanforizing line. At its new Kaka plant, the company has also installed two Montex stenter lines, as well as a Thermex universal hotflue for continuous dyeing and curing.

“Turkmenistan celebrated 30 years of independence in 2021 and has made a giant leap forward in its progressive development,” said Monforts Managing Director Stefan Flöth. “A textile industry equipped with modern high-tech equipment has been created factories and equipped with the most advanced and high-performance equipment built and put into operation. We are extremely pleased that the Ministry of the Textile Industry of Turkmenistan chose Monforts machinery for its new textile complex in Kaka and together with the machines for Babadayhan and other recent projects we are proud to say that 15 Monforts machines are now established in the country.”

Quelle:

AWOL for Monforts

10.11.2022

Indorama Ventures: Resilient YTD earnings in 3Q22

  • Last twelve months (LTM) Core EBITDA of US$2.5B, an increase of 60% YoY
  • Core EBITDA per ton of US$163 in LTM3Q22 and US$159 in 3Q22
  • Operating cash flow of US$1,952 in LTM3Q22, an increase of 59% YoY
  • 3Q22 Core Net Profit of THB 10.34B and Reported Net Profit of THB 8.14B

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported a resilient year-to-date performance and increasing earnings in a challenging macroeconomic environment.

IVL posted Core EBITDA of US$606 million in 3Q22, a 39% increase YoY and a decline of 20% QoQ as the strong tailwinds that drove record earnings into 2022 began to normalize in the third quarter.  

  • Last twelve months (LTM) Core EBITDA of US$2.5B, an increase of 60% YoY
  • Core EBITDA per ton of US$163 in LTM3Q22 and US$159 in 3Q22
  • Operating cash flow of US$1,952 in LTM3Q22, an increase of 59% YoY
  • 3Q22 Core Net Profit of THB 10.34B and Reported Net Profit of THB 8.14B

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported a resilient year-to-date performance and increasing earnings in a challenging macroeconomic environment.

IVL posted Core EBITDA of US$606 million in 3Q22, a 39% increase YoY and a decline of 20% QoQ as the strong tailwinds that drove record earnings into 2022 began to normalize in the third quarter.  

Strategic acquisitions, including Oxiteno, are bolstering IVL’s increasingly diverse geographic footprint and product portfolio, supporting earnings through volatile economic conditions. Revenue declined 10% QoQ in 3Q and grew 27% YoY as Combined PET, the largest business segment, saw steady volumes through the year, and new portfolio additions performed strongly, such as surfactants in the Integrated Oxides and Derivatives segment. With more than 70% of IVL’s platform catering to consumer daily necessities, demand remains stable.

Fibers segment posted YTD Core EBITDA of $189 million, a rise of 2% YoY. 3Q Core EBITDA increased 2% YoY, and decreased of 11% QoQ, to US$49 million. The Lifestyle fibers business continues to be impacted by the lockdown in China, while management in the Hygiene and Mobility verticals in Europe are effectively managing high energy costs.

Combined PET (CPET) segment achieved YTD Core EBITDA of US$1,192 million, an increase of 42% YoY. Core EBITDA in 3Q22 rose 27% YoY to US$327 million, and declined 24% QoQ, as business remained steady across operations apart from in Europe where peak energy prices continue to put pressure on demand and margins.

D K Agarwal, CEO of Indorama Ventures, said, “We are pleased with our performance across the business cycle. Our management is working hard to extract the advantages that we enjoy in terms of geographic leadership, product diversity, and an unmatched customer base of global household brands. Together with our habitual lens on cost management, these actions will help us to weather the economic challenges and continue to focus on our long-term potential.”

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

(c) Iluna Group
08.11.2022

Iluna Group back at MarediModa

Iluna Group is back at MarediModa (November 8-10), the international fair dedicated to fabrics and accessories for the beachwear, underwear and athleisure sectors, to present its latest innovations, with a focus on a new beachwear sets able to combine aesthetic research and environmental responsibility.

In terms of aesthetic innovation, exploration continues with matchy pareos and allovers, double laces with colorful charmeuses and multicolour laces enriched with iridescent effects (Lurex). A novelty of this season is the new double face printing on polyamide with a high sea fastness and iridescent effects on GRS-certified tulle.

The GRS certified Green Label collection uses Renycle® and Q-NOVA®, both GRS-certified pre-consumer recycled polyamide yarns in addition to the recycled stretch ROICA™ EF by Asahi Kasei.

Iluna Group is back at MarediModa (November 8-10), the international fair dedicated to fabrics and accessories for the beachwear, underwear and athleisure sectors, to present its latest innovations, with a focus on a new beachwear sets able to combine aesthetic research and environmental responsibility.

In terms of aesthetic innovation, exploration continues with matchy pareos and allovers, double laces with colorful charmeuses and multicolour laces enriched with iridescent effects (Lurex). A novelty of this season is the new double face printing on polyamide with a high sea fastness and iridescent effects on GRS-certified tulle.

The GRS certified Green Label collection uses Renycle® and Q-NOVA®, both GRS-certified pre-consumer recycled polyamide yarns in addition to the recycled stretch ROICA™ EF by Asahi Kasei.

The BIOLINE embraces the circular economy and presents proposals containing Amni Soul Eco® and ROICA™ V550. Moreover, the continuous path through the new dimension of responsibility continues in several directions: experiments with 16 different natural dyestuffs; and continued investment in technologies that can ensure significant savings in water and energy consumption, including GREENDROP, the new GOTS-certified digital pigment printing system.

Weitere Informationen:
ILUNA Group MarediModa Beachwear underwear
Quelle:

Iluna Group / C.L.A.S.S.

08.11.2022

Ascend buys majority stake in recycler Circular Polymers

Ascend Performance Materials has purchased a majority stake in California-based Circular Polymers, a recycler of post-consumer, high-performance polymers including polyamide 6 and 66, polypropylene and polyester (PET). The deal provides Ascend with a consistent supply of high-quality PCR materials for its ReDefyne™ sustainable polyamides, launched at K 2022.

Circular Polymers, which as part of the deal is renamed Circular Polymers by Ascend, reclaims and processes post-consumer carpet via a unique technology and has redirected approximately 85 million pounds of waste from landfills into new goods since 2018.

“We are focused on helping our customers reach their sustainability goals and Circular Polymers by Ascend provides materials that offer strong performance with a considerably smaller environmental footprint, compared to other technologies like pyrolysis,” said Phil McDivitt, president and CEO of Ascend. “Since we launched ReDefyne, the demand for our circular products has been significant across all segments of our business, including automotive, consumer, electronics and high-performance fibers and textiles.”

Ascend Performance Materials has purchased a majority stake in California-based Circular Polymers, a recycler of post-consumer, high-performance polymers including polyamide 6 and 66, polypropylene and polyester (PET). The deal provides Ascend with a consistent supply of high-quality PCR materials for its ReDefyne™ sustainable polyamides, launched at K 2022.

Circular Polymers, which as part of the deal is renamed Circular Polymers by Ascend, reclaims and processes post-consumer carpet via a unique technology and has redirected approximately 85 million pounds of waste from landfills into new goods since 2018.

“We are focused on helping our customers reach their sustainability goals and Circular Polymers by Ascend provides materials that offer strong performance with a considerably smaller environmental footprint, compared to other technologies like pyrolysis,” said Phil McDivitt, president and CEO of Ascend. “Since we launched ReDefyne, the demand for our circular products has been significant across all segments of our business, including automotive, consumer, electronics and high-performance fibers and textiles.”

Ascend has a sustainability strategy based on three pillars: empowering people, innovating solutions and operating without compromise. Ascend has committed to reducing its greenhouse gas emissions by 80% by 2030 and recently announced two new efforts to reduce the carbon footprint of its products.

Quelle:

Ascend Performance Materials / EMG

08.11.2022

Bjørn Gulden wird neuer Vorstandvorsitzender der adidas AG

Der Aufsichtsrat der adidas AG hat die Nachfolge für den adidas Vorstandsvorsitzenden Kasper Rorsted entschieden. Bjørn Gulden wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden der adidas AG ernannt. Kasper Rorsted wird im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Ablauf des 11. November 2022 sein Mandat als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Unternehmen ausscheiden. Harm Ohlmeyer, Finanzchef der adidas AG, wird das Unternehmen übergangsweise bis zum 31. Dezember 2022 leiten. Der Aufsichtsrat der adidas AG hatte am 22. August 2022 einen Wechsel des Vorstandsvorsitzes initiiert.

Der Aufsichtsrat der adidas AG hat die Nachfolge für den adidas Vorstandsvorsitzenden Kasper Rorsted entschieden. Bjørn Gulden wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden der adidas AG ernannt. Kasper Rorsted wird im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Ablauf des 11. November 2022 sein Mandat als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Unternehmen ausscheiden. Harm Ohlmeyer, Finanzchef der adidas AG, wird das Unternehmen übergangsweise bis zum 31. Dezember 2022 leiten. Der Aufsichtsrat der adidas AG hatte am 22. August 2022 einen Wechsel des Vorstandsvorsitzes initiiert.

Bjørn Gulden ist 57 Jahre alt, Norweger und leitete seit 2013 den Vorstand der Puma SE. Von 1992 bis 1999 war er unter anderem als Senior Vice President of Apparel and Accessories bei adidas. Weitere berufliche Stationen Bjørn Guldens waren: Vorstandsvorsitzender des dänischen Schmuckherstellers Pandora, Geschäftsführer von dem Schuheinzelhändler Deichmann, President von Rack Room Shoes, sowie verschiedene Managementpositionen innerhalb der Outdoormarke Helly Hansen. Er ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Salling Gruppe, Dänemarks größtem Lebensmittelhändler.

Wir freuen uns, Bjørn Gulden zurück bei adidas willkommen zu heißen. Bjørn Gulden verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Sportartikel- und Schuhbranche. Daher kennt er sich in der Industrie bestens aus und ist im Sport und Sporthandel hervorragend vernetzt. Bereits in den 1990er Jahren war Bjørn Gulden sieben Jahre lang erfolgreich für adidas tätig. In seiner Zeit als CEO von Puma belebte er die Marke neu und führte das Unternehmen zu Rekordergebnissen. Der Aufsichtsratsrat der adidas AG ist fest davon überzeugt, dass Bjørn Gulden adidas in eine neue Ära der Stärke leiten wird, und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagte Thomas Rabe, Aufsichtsratsvorsitzender der adidas AG. 

Quelle:

adidas AG

(c) ISKO
04.11.2022

ISKO publishes 2022 Sustainability Impact Report

ISKO publishes its 2022 Sustainability Impact Report, which covers its activities and performance up to December 2021.

In this year’s report, ISKO details the results of its sustainability targets as they relate to six of the United Nation’s Sustainable Development Goals (SDGs). ISKO outlines its sustainability road map through specific topics, including the elimination of first-generation materials.

See the full report here.

ISKO publishes its 2022 Sustainability Impact Report, which covers its activities and performance up to December 2021.

In this year’s report, ISKO details the results of its sustainability targets as they relate to six of the United Nation’s Sustainable Development Goals (SDGs). ISKO outlines its sustainability road map through specific topics, including the elimination of first-generation materials.

See the full report here.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

04.11.2022

Rieter veröffentlicht Investor Update 2022

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

Der Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal 2022 spiegelt die erwartete Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen gegenüber dem Rekordjahr 2021 wider, das durch Nachholeffekte und die regionale Verschiebung der Nachfrage geprägt war. Zusätzlich dämpfend auf die Nachfrage wirkten auch die bekannten Unsicherheiten und Risiken und die nach wie vor sehr langen Lieferzeiten bei wichtigen Herstellern. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen ging im dritten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien zurück. Grössere Bestellungen konnten weiterhin aus der Türkei, Usbekistan und China verzeichnet werden.

Rieter verfügt zum 30. September 2022 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF (30. September 2021: 1 562 Mio. CHF), der in allen drei Geschäftsbereichen die Auslastung bis weit ins 2023 bzw. 2024 sicherstellt. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes.

Ausblick 2022
Rieter geht für die kommenden Monate von einer abgeschwächten Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen wird von der Auslastung der Spinnereien in den kommenden Monaten abhängen.

Für das Gesamtjahr 2022 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 1 400 Mio. CHF. Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den bekannten Unsicherheiten weiterhin mit Risiken behaftet.

Rieter erwartet für das Jahr 2022 trotz eines im Vorjahresvergleich deutlich höheren Umsatzes einen Gewinn auf Stufe EBIT und Reingewinn unterhalb des Vorjahresniveaus. Grund dafür sind die erheblichen Kostensteigerungen für Material und Logistik, zusätzliche Kosten zur Kompensation von Materialengpässen sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Akquisition in den Jahren 2021/2022.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Management AG

04.11.2022

Lectra published financial report for the first nine months of 2022

  • Revenues: 392.1 million euros (+50%)
  • EBITDA before non-recurring items: 74.9 million euros (+73%)
  • Net income: 35.4 million euros (multiplied by 2.1)
  • Free cash flow before non-recurring items: 31.6 million euros

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the third quarter and first nine months of 2022, which have not been reviewed by the Statutory Auditors.
To facilitate the analysis of the Group’s results, the financial statements are compared to those published in 2021 and to the 2021 pro forma financial statement ("2021 Pro forma"), prepared by integrating the three acquisitions made in 2021 – Gerber Technology (“Gerber”), Neteven, and Gemini CAD Systems (“Gemini”) – as if they had been consolidated from January 1, 2021, whereas they have been consolidated since June 1, July 28 and September 27, 2021 respectively.

See attached document for full report.

  • Revenues: 392.1 million euros (+50%)
  • EBITDA before non-recurring items: 74.9 million euros (+73%)
  • Net income: 35.4 million euros (multiplied by 2.1)
  • Free cash flow before non-recurring items: 31.6 million euros

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the third quarter and first nine months of 2022, which have not been reviewed by the Statutory Auditors.
To facilitate the analysis of the Group’s results, the financial statements are compared to those published in 2021 and to the 2021 pro forma financial statement ("2021 Pro forma"), prepared by integrating the three acquisitions made in 2021 – Gerber Technology (“Gerber”), Neteven, and Gemini CAD Systems (“Gemini”) – as if they had been consolidated from January 1, 2021, whereas they have been consolidated since June 1, July 28 and September 27, 2021 respectively.

See attached document for full report.

Weitere Informationen:
Lectra financial year 2022 Automotive
Quelle:

Lectra