Aus der Branche

Zurücksetzen
282 Ergebnisse
Foto: Meike Schrömbgens
25.01.2020

Modebusiness Award 2020 geht an Thomas Rath

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

Unter dem Motto „Talk & Dine“ und mit spektakulärem Blick über Düsseldorf traf sich das Who-is-Who der Branche zum Dinner und angeregtem Networking in entspannter Atmosphäre. Zu den Gästen des exklusiven Events gehörten Geschäftsführer namhafter Modehäuser wie Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Andreas Hilgenstock (Engelhorn), Peter Graf (Hämmerle Wien), Marie Bernal (Modehaus Beck), Andreas Rebbelmund und David Lehr (Breuninger Düsseldorf) sowie Vertreter national und international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Riani, Guess und Zerres. Die Designerin Annette Görtz sowie die Unternehmen AppelrathCüpper, Unique, iheart, Wunderwerk und die Messeveranstalter IGEDO Company (Gallery Fashion und Gallery Shoes) sowie munich.fashion.company (Supreme) vervollständigten das spannende Publikum aus der Branche.

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e. V.
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

(c) Andreas Endermann
21.01.2020

CPD 2020: Modebusiness Award und konzentriertes Networking

  • Collection Première Düsseldorf vom 25. bis zum 28. Januar 2020
  • Verdichtetes Ordergeschehen mit hochkarätigen Network-Veranstaltungen wie Modebusiness Award und größter Branchentreff
  • Weiterhin kontinuierliche Stärkung des Standortes durch die Stadt

Starker Start in ein neues Modejahrzehnt: Die Fashion Branche durchlebt einen massiven Wandel, doch der Orderstandort Düsseldorf bleibt stabil und planungssicher. Fashion auf allen Ebenen ist das Rezept der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Zu den stark frequentierten Ordertagen punktet Düsseldorf mit einer einzigartigen Vielfalt an Marken auf diversen Messen und in 670 Showrooms – effektiv vernetzt durch die Services des Fashion Nets. Die sechste Verleihung des Modebusiness Awards, das Fashion Net & Friends Come Together sowie weitere Networking-Formate rund um die Ordertage bringen dieses Jahr das Who-is-Who der Branche zusammen und komplettieren die Fashion Experience in der Rheinmetropole.

  • Collection Première Düsseldorf vom 25. bis zum 28. Januar 2020
  • Verdichtetes Ordergeschehen mit hochkarätigen Network-Veranstaltungen wie Modebusiness Award und größter Branchentreff
  • Weiterhin kontinuierliche Stärkung des Standortes durch die Stadt

Starker Start in ein neues Modejahrzehnt: Die Fashion Branche durchlebt einen massiven Wandel, doch der Orderstandort Düsseldorf bleibt stabil und planungssicher. Fashion auf allen Ebenen ist das Rezept der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Zu den stark frequentierten Ordertagen punktet Düsseldorf mit einer einzigartigen Vielfalt an Marken auf diversen Messen und in 670 Showrooms – effektiv vernetzt durch die Services des Fashion Nets. Die sechste Verleihung des Modebusiness Awards, das Fashion Net & Friends Come Together sowie weitere Networking-Formate rund um die Ordertage bringen dieses Jahr das Who-is-Who der Branche zusammen und komplettieren die Fashion Experience in der Rheinmetropole.

Fashion in jeder Facette
Mode macht nicht nur rund acht Prozent der lokalen Wirtschaftsleistung aus, sondern ist auch Teil der kulturellen DNA Düsseldorfs: Die Pierre Cardin Fashion Futurist Ausstellung im Kunstpalast sowie die erste noch von Peter Lindberg selbst kuratierte Werkschau ab Februar diesen Jahres beweisen, dass Düsseldorf Kunst und Mode verknüpfen und damit internationale Relevanz erzeugen kann. Highlight der kommenden Ausgabe der CPD: die sechste Verleihung des Modebusiness Award. Die vom Fashion Net initiierte und von der Stadt getragene Veranstaltung unterstreicht nicht nur Mode als Teil eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes, sondern zeigt auch die internationale Strahlkraft der Rheinmetropole und seiner Protagonisten.

Modestandort Düsseldorf und Wirtschaftsförderung weiterhin ein Top-Team: Theresa Winkels übernimmt
Eine weitere Konstante im Düsseldorfer Modebusiness: Die Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die Stadt und das Fashion Net Düsseldorf gemeinsam an der strategischen Positionierung und Weiterentwicklung des Modestandortes. Die neue Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Theresa Winkels widmet sich ebenfalls mit viel Engagement dem Thema Mode in der Landeshauptstadt. „Mode ist ganzjährig eines der bedeutendsten städtischen Themen und ein zentraler, lokaler Wirtschaftsfaktor. Die Modeindustrie hat aktuell mit massiven Umstrukturierungen und Umsatzeinbußen zu kämpfen, dennoch bleibt das Ordergeschäft am Standort Düsseldorf stabil und ist eine verlässliche Konstante für internationale Einkäufer. Gemeinsam mit dem Fashion Net Düsseldorf entwickeln wir kontinuierlich gezielte Maßnahmen, um die Businessmetropole weiterhin attraktiv für ein internationales Branchenpublikum zu gestalten“, so Theresa Winkels, Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Düsseldorf.

Quelle:

textschwester

Neonyt (c) Neonyt, Messe Frankfurt
Neonyt
13.01.2020

Neonyt startet am Flughafen Tempelhof durch

Mit mehr als 210 Sustainable Fashion Labels, exklusiven Produktlaunches, mehr als 50 Programmpunkten im Eventkalender, einer sensationellen Fashion Show und zahlreichen neuen Partnern öffnet morgen die Neonyt erstmals am Flughafen Tempelhof ihre Tore.

Mehr Platz, mehr Brands, noch mehr Programm. Die Neonyt setzt zur Berlin Fashion Week vom 14. bis 16. Januar 2020 am ehemaligen Flughafen Tempelhof erneut den Standard, wenn es um Nachhaltigkeit und Innovation in der Mode geht. Mit mehr als 210 Sustainable Fashion Brands aus 22 Ländern verzeichnet die Neonyt die bislang höchste Anzahl an Ausstellern und ist noch internationaler. Ein noch umfassenderes Rahmenprogramm zeigt in Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Masterclasses die wichtigsten Nachhaltigkeitsund Innovationsthemen sowie Fragen und Fakten rund um die Zukunft der Mode auf.

Mit mehr als 210 Sustainable Fashion Labels, exklusiven Produktlaunches, mehr als 50 Programmpunkten im Eventkalender, einer sensationellen Fashion Show und zahlreichen neuen Partnern öffnet morgen die Neonyt erstmals am Flughafen Tempelhof ihre Tore.

Mehr Platz, mehr Brands, noch mehr Programm. Die Neonyt setzt zur Berlin Fashion Week vom 14. bis 16. Januar 2020 am ehemaligen Flughafen Tempelhof erneut den Standard, wenn es um Nachhaltigkeit und Innovation in der Mode geht. Mit mehr als 210 Sustainable Fashion Brands aus 22 Ländern verzeichnet die Neonyt die bislang höchste Anzahl an Ausstellern und ist noch internationaler. Ein noch umfassenderes Rahmenprogramm zeigt in Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Masterclasses die wichtigsten Nachhaltigkeitsund Innovationsthemen sowie Fragen und Fakten rund um die Zukunft der Mode auf.

„Als echter Hub für Retailer mit einem vielschichtigen und interdisziplinären Rahmenprogramm und ausgesuchten Showcases setzt die Neonyt erneut positive Handlungsimpulse für mehrNachhaltigkeit in der Mode“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt. „Die Neonyt sieht Nachhaltigkeit nicht nur als Modetrend, sondern als ganzheitlichen Innovationsprozess für die gesamte Branche“.

Neonyt und hessnatur
Neonyt und hessnatur
09.01.2020

Neonyt und hessnatur treiben Wandel in der Modeindustrie voran

hessnatur ist exklusiver Partner der kommenden Neonyt und präsentiert sich umfangreich am ehemaligen Flughafen Tempelhof und auf der Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW.

Zur A/W-Ausgabe 2020/21 arbeitet die Neonyt eng mit hessnatur, Europas führendem Anbieter für nachhaltige Textilien, als exklusivem Partner zusammen.

„Wir freuen uns, dass wir mit hessnatur einen der Vorreiter für nachhaltige Mode als exklusiven Partner an Bord haben. hessnatur verbindet jahrzehntelange Expertise im Bereich Sustainable Fashion mit modischem Anspruch und Innovationskraft und passt damit perfekt zum Konzept der Neonyt“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt.

hessnatur ist exklusiver Partner der kommenden Neonyt und präsentiert sich umfangreich am ehemaligen Flughafen Tempelhof und auf der Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW.

Zur A/W-Ausgabe 2020/21 arbeitet die Neonyt eng mit hessnatur, Europas führendem Anbieter für nachhaltige Textilien, als exklusivem Partner zusammen.

„Wir freuen uns, dass wir mit hessnatur einen der Vorreiter für nachhaltige Mode als exklusiven Partner an Bord haben. hessnatur verbindet jahrzehntelange Expertise im Bereich Sustainable Fashion mit modischem Anspruch und Innovationskraft und passt damit perfekt zum Konzept der Neonyt“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt.

„In der Neonyt sehen wir eine starke Plattform, unsere Überzeugung auszudrücken. Im Mittelpunkt steht in dieser Saison neben Einblicken in unsere neue Markenkampagne vor allem unser Anspruch als Unternehmen, den Wandel in der Modeindustrie aktiv voranzutreiben. Auf der Neonyt finden wir eine Community, die genau diesen Anspruch vertritt und gemeinsam mit uns Neues möglich macht. Das schätzen wir sehr“, so Andrea Sibylle Ebinger, Geschäftsführerin hessnatur.

Auf der Neonyt setzt sich hessnatur unter anderem mit einer Videoaktion für die Kampagne #fairbylaw und die Einführung eines Lieferkettengesetzes ein. In einem Video-Booth im Forum haben Besucher, Aussteller und Partner der Neonyt die Möglichkeit, Statements abzugeben und eine Petition zur Verabschiedung eines Lieferkettengesetzes zu unterzeichnen. Influencer können im Prepeek-Areal Kollektionsteile von hessnatur anprobieren und stylen. Zudem ist hessnatur einer der Partner der Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW am 14. Januar ab 18 Uhr im Kraftwerk Berlin.

Weitere Informationen:
Neonyt hessnatur
Quelle:

Messe Frankfurt

DOMOTEX asia/CHINAFLOOR expands its design influence (c) DOMOTEXasia
Domotex Asia Chinafloor
26.11.2019

DOMOTEX asia/CHINAFLOOR erweitert seinen gestalterischen Einfluss als Designplattform der Bodenbelagsbranche

Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, die führende internationale Teppich- und Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum, schafft nächstes Jahr noch mehr Raum für Design, vergrößert den Tagungsbereich und heißt neue und wiederkehrende Aussteller willkommen.

Shanghai - Auf der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 (24.-26. März) wird jede Branche ihre Produkte unter einem bestimmten Motto präsentieren. Bei den Holzbelägen liegt der Fokus auf Bodenbelägen aus Massivholz, die mit Bodenheizungen verwendet werden können. Eine ganze Halle wird neuen Technologien, Designs und Produkte rund um Bodenheizungen gewidmet sein. In China wächst der Markt für Massivholz, das für die Verwendung mit Bodenheizungen geeignet ist. Laut der China National Forest Products Industry Association haben mittlerweile 80 % der Holzbodenunternehmen im Land entsprechende Produkte entwickelt. Sein Marktanteil nimmt jährlich um mehr als 30 % zu. Experten gehen davon aus, dass der chinesische Markt für dieses Nischenprodukt bis 2025 auf 10 Mrd. RMB (knapp 1,3 Mrd. EUR) anwachsen wird.

Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, die führende internationale Teppich- und Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum, schafft nächstes Jahr noch mehr Raum für Design, vergrößert den Tagungsbereich und heißt neue und wiederkehrende Aussteller willkommen.

Shanghai - Auf der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 (24.-26. März) wird jede Branche ihre Produkte unter einem bestimmten Motto präsentieren. Bei den Holzbelägen liegt der Fokus auf Bodenbelägen aus Massivholz, die mit Bodenheizungen verwendet werden können. Eine ganze Halle wird neuen Technologien, Designs und Produkte rund um Bodenheizungen gewidmet sein. In China wächst der Markt für Massivholz, das für die Verwendung mit Bodenheizungen geeignet ist. Laut der China National Forest Products Industry Association haben mittlerweile 80 % der Holzbodenunternehmen im Land entsprechende Produkte entwickelt. Sein Marktanteil nimmt jährlich um mehr als 30 % zu. Experten gehen davon aus, dass der chinesische Markt für dieses Nischenprodukt bis 2025 auf 10 Mrd. RMB (knapp 1,3 Mrd. EUR) anwachsen wird.

Internationale und nationale Marktführer wie Junckers, Foglie d’Oro, Edelholz, IBF, Teclic, Nature, Fudeli, Bloor, Jinyi, Licher, Nuogao und Moganshan haben ihre Teilnahme an der Messe bereits fest gebucht. Auf der zugehörigen Innovationsplattform InnovAction werden die neuesten Marktentwicklungen präsentiert. 

Auf der 69.500 m2 großen Ausstellungsfläche für elastische Bodenbeläge sind Stein-Plastik-Verbundwerkstoffe (SPC) das Hauptthema. Ein Highlight wird die „Inspiration Hall“ mit der InnovAction und einem Designforum sein, auf dem renommierte Innenarchitekten die Teilnehmer über den Einsatz von elastischen Bodenbelägen für den Innenbereich informieren. Die InnovAction erhält ein Upgrade: Neue Produkte werden direkt in entsprechend ausgestatteten Räumen gezeigt. Hersteller können so ihre Ideen perfekt in Szene setzen und die Besucher erleben aktuelle Markttrends hautnah.

Im Ausstellungsbereich „Teppiche“ wird die wichtige Rolle von Teppichböden für das Interior Design hervorgehoben. Eine Halle ist Designerteppichen und Teppichen für Wohnbereiche gewidmet und dient auch als Veranstaltungsort für die Luxury Brands Carpet Show, auf der die bekanntesten internationalen High-End-Designer ihre exklusiven Produkte präsentieren. Nach dem Erfolg von 2019 wird die Chinese Original Carpet Design Show mit den Arbeiten junger chinesischer Teppichdesigner auch 2020 wieder stattfinden. In den Teppichhallen werden die Produkte von deutschen, belgischen, iranischen und türkischen Herstellern in ihren jeweiligen Länderpavillons zu sehen sein. Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR richtete sich bisher hauptsächlich an B2B-Kunden. Aufgrund eines größeren Interesses seitens privater Käufer wird das Messeprogramm nächstes Jahr auch auf diese Besuchergruppe ausgerichtet sein. Um den aktuellen Trends Rechnung zu tragen und die Teppiche und Läufer aus dieser Region in einem  entsprechenden Rahmen zu präsentieren, bilden der indische und der afghanische Pavillon zusammen den Bereich „Treasure of Orient“.

Die Ausstellungsfläche der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 beträgt 185.00 m2, verteilt auf insgesamt 16 Hallen des Shanghai New International Expo Center. Die Ausstellungshallen sind folgendermaßen aufgeteilt: fünf Hallen für Teppiche und Läufer, vier für Holz, Bambus und andere Hartböden, zwei für die FLOORTECH asia und fünf für elastische Bodenbeläge. Bei der Veranstaltung 2019 zog die Messe 1.579 Aussteller aus 36 Ländern und 66.875 Fachbesucher an, von denen 15.092 aus 107 verschiedenen Ländern angereist waren.

25.11.2019

Neonyt: Messe ist ausgebucht - mögliche Zusatzfläche am Flughafen Tempelhof

Die Neonyt (14. bis 16. Januar 2020) ist bei Ausstellern so gefragt, dass die Organisatoren derzeit Zusatzflächen am Flughafen Tempelhof prüfen. Viele Aussteller sind zum ersten Mal auf der Neonyt dabei, darunter Branchengrößen wie Armedangels, Blutsgeschwister, KnowledgeCotton Apparel, Kuyichi, Melvin & Hamilton oder Wolfskin Tech Lab.

Auf der kommenden Neonyt vom 14. bis 16. Januar 2020 im Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof wird der Platz bereits knapp. Der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation zur Berlin Fashion Week ist mit der Neonyt Trade Show flächenmäßig ausgebucht und führt eine Warteliste mit nationalen und internationalen Labels. Um zusätzlichen Brands die Teilnahme an der kommenden Ausgabe zu ermöglichen, prüft die Messe Frankfurt als Veranstalter derzeit Möglichkeiten, die Fläche temporär zu erweitern. Anmeldungen für Aussteller sind weiterhin möglich.

Die Neonyt (14. bis 16. Januar 2020) ist bei Ausstellern so gefragt, dass die Organisatoren derzeit Zusatzflächen am Flughafen Tempelhof prüfen. Viele Aussteller sind zum ersten Mal auf der Neonyt dabei, darunter Branchengrößen wie Armedangels, Blutsgeschwister, KnowledgeCotton Apparel, Kuyichi, Melvin & Hamilton oder Wolfskin Tech Lab.

Auf der kommenden Neonyt vom 14. bis 16. Januar 2020 im Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof wird der Platz bereits knapp. Der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation zur Berlin Fashion Week ist mit der Neonyt Trade Show flächenmäßig ausgebucht und führt eine Warteliste mit nationalen und internationalen Labels. Um zusätzlichen Brands die Teilnahme an der kommenden Ausgabe zu ermöglichen, prüft die Messe Frankfurt als Veranstalter derzeit Möglichkeiten, die Fläche temporär zu erweitern. Anmeldungen für Aussteller sind weiterhin möglich.

„Der Tempelhof ist eine großartige Location, das war uns von Anfang an klar. Und ganz offensichtlich sind auch die Brands von der neuen Location und dem Konzept der Neonyt begeistert. Das freut uns sehr. Dass der Platz gerade knapp wird, liegt auch daran, dass einige unserer langjährigen Aussteller ihre Fläche deutlich vergrößert haben. Zum anderen möchten sich zahlreiche neue Brands auf der Neonyt präsentieren und auch das Interesse aus dem Ausland wächst weiter“, so Thimo Schwenzfeier, Show Director der Neonyt bei der Messe Frankfurt.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

25.11.2019

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition returns in March 2020

The Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai from 11 – 13 March 2020. Demonstrating consistent growth in recent years, the fair is a preeminent annual destination for the best of finished home textile products. The fair gathers leading high-quality suppliers from China, as well as from overseas, featuring a wide range of home textile collections.

Despite ongoing trade disputes and global economic uncertainty, data from the National Bureau of Statistics shows that China’s home textile industry maintained steady growth in the first eight months of 2019. The domestic sales of home textile products amounted to USD 13.4 billion in the period from January to August 2019, with a year-on-year growth rate of 4.81%.

The Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai from 11 – 13 March 2020. Demonstrating consistent growth in recent years, the fair is a preeminent annual destination for the best of finished home textile products. The fair gathers leading high-quality suppliers from China, as well as from overseas, featuring a wide range of home textile collections.

Despite ongoing trade disputes and global economic uncertainty, data from the National Bureau of Statistics shows that China’s home textile industry maintained steady growth in the first eight months of 2019. The domestic sales of home textile products amounted to USD 13.4 billion in the period from January to August 2019, with a year-on-year growth rate of 4.81%.

“In China, the overall economic slowdown, and of course, the trade conflict with the United States is creating uncertainty,” explained Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “However, thanks to the population size and purchasing power of the Chinese market, even a slower growth rate can equate to good business potential. The Chinese home textile industry is continuing to perform well against all odds. This steady growth injects confidence to the market.”

 

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

22.11.2019

INNATEX: Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

„Strong Base, Wide Horizon“ – so lautet das Motto der nächsten INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar 2020 bei Frankfurt am Main stattfindet. Hintergrund ist der Beginn einer strategischen Revision der Marke, die Entwicklung und Fortschritt denkt und noch deutlicher auf die traditionellen Werte der Messe und ein solides Fundament setzt.

Das regelmäßige Update der Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit, Kooperationen, Einkäufermanagement und Inhalte bewirkt, dass sich das Projekt INNATEX fortwährend weiterentwickelt.

Nachhaltigkeit: Nicht nur im Modebereich, sondern als 360-Grad-Ansatz
Ein Teil dieses Fundaments ist die bewährte Messelocation in Hofheim-Wallau, auf das der Veranstalter nun intensiver den Fokus legt. Die MUVEO GmbH wird das Haus 2020 als Betreiberin übernehmen, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Infrastruktur und Ausstattung mit sich bringt.

„Strong Base, Wide Horizon“ – so lautet das Motto der nächsten INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar 2020 bei Frankfurt am Main stattfindet. Hintergrund ist der Beginn einer strategischen Revision der Marke, die Entwicklung und Fortschritt denkt und noch deutlicher auf die traditionellen Werte der Messe und ein solides Fundament setzt.

Das regelmäßige Update der Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit, Kooperationen, Einkäufermanagement und Inhalte bewirkt, dass sich das Projekt INNATEX fortwährend weiterentwickelt.

Nachhaltigkeit: Nicht nur im Modebereich, sondern als 360-Grad-Ansatz
Ein Teil dieses Fundaments ist die bewährte Messelocation in Hofheim-Wallau, auf das der Veranstalter nun intensiver den Fokus legt. Die MUVEO GmbH wird das Haus 2020 als Betreiberin übernehmen, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Infrastruktur und Ausstattung mit sich bringt.

„Wir hinterfragen alles“, sagt Projektleiter Alexander Hitzel, „vom Abfallmanagement und ein neues Catering über Materialeinsparungen beim Marketing sowie die Optimierung oder Wiederverwertung der Ausstattung bis hin zur Wirtschaftlichkeit, die sich nicht zuletzt auch positiv für alle Partner auswirkt.“ Zudem arbeiten die Veranstalter am Ausbau der Maßnahmen, die über ökologische und ökonomische Standards hinausgehen. Dazu gehören etwa der Plattformcharakter für GOTS, der Kidsbereich und die Förderung der INNATEX Community.

Strong Base, Wide Horizon: Auf die Community kommt es an
„Die INNATEX besteht seit über 20 Jahren und ist eine Institution mit soliden Werten“, so Alexander Hitzel, Projektleiter beim Veranstalter Muveo. „360-Grad-Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltfreundlichkeit, sondern auch Seriosität und Fairness, Familienfreundlichkeit, Kooperation statt Konkurrenz, Glaubwürdigkeit, zukunftsfähige Arbeitsformen sowie die Work-Life-Soul-Balance.“ Von dieser starken Basis aus können die Showrooms, Modelabels, DesignDiscoveries und internationale Partner noch wirksamer ihre Vision von einer nachhaltigen Modewelt weitertragen – auch das ist die Botschaft des neuen Mottos.

Quelle:

UBERMUT Studio

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin (c) Hochschule Niederrhein
Professorin Maike Rabe begutachtet mit Ute Welty die Kleider für den Bundespresseball.
15.11.2019

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Um mit kreativen Interpretationen des diesjährigen Ballmottos „Wandel“ auftreten zu können, wurde ein interner Hochschulwettbewerb initiiert, aus dem 16 Entwürfe ausgewählt wurden. Während der Semesterferien entstanden junge und frische Abendkleider, die Statements setzen: Vom Strukturwandel in NRW, über den Klimawandel bis hin zur Metamorphose von Insekten sind nun Styles zu sehen, die mittels moderner nachhaltiger Verfahren wie Lasertechnologie, 3D-Strickerei oder Digitaldruck erzeugt wurden.

Die Jury war neben Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs hochkarätig besetzt mit Petra Diroll (Leiterin Politik und Kommunikation, Gesamtverband textil+mode), Nadja Meister (Leiterin Organisation, Bundespresseball GmbH), Ute Welty (Mitglied des Vorstands, Bundespressekonferenz), Couturier Carlo Jösch aus Köln sowie der langjährigen Designverantwortlichen bei Marc Cain, Karin Veit. Das Votum fiel Ende September. „Wir hatten die Qual der Wahl, die besten Styles für Berlin auszuwählen. Das war keine leichte Aufgabe, denn die Qualität aller eingereichten Roben zeugt von der Kompetenz der Teilnehmerinnen“, so Nadja Meister.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

 

 50. Ausgabe: Heimtextil feiert ein halbes Jahrhundert Weltleitmesse (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
25.09.2019

50. Ausgabe: Heimtextil feiert ein halbes Jahrhundert Weltleitmesse

  • Die Heimtextil feiert Jubiläum: Vom 7. bis 10. Januar 2020 versammelt die Fachmesse zum 50. Mal die weltweite Wohntextilbranche in Frankfurt am Main.

Mit einer großen Jubiläumsparty, einem Showcase, der Designklassiker aus den vergangenen Dekaden in Szene setzt, einem Jubiläumsfilm und weiteren Aktionen blickt die Heimtextil auf das zurückliegende halbe Jahrhundert seit der ersten Ausgabe 1971 zurück. „50 Ausgaben im Laufe von fünf Jahrzehnten sind im schnelllebigen, weltweiten Messewesen ein selten erlebtes Phänomen und bedeuten eine schiere Ewigkeit“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Wie kaum eine andere Messe steht die Heimtextil für Produktvielfalt, internationale Größe und unangefochtene Marktführerschaft im textilen Sektor. Als Design-Schau erfindet sie sich immer wieder neu, präsentiert heute wie damals den State of the Art in Sachen Wohntrends und macht die Einrichtungsthemen von morgen erlebbar.“

Große Jubiläumsfeier am Messemittwoch

  • Die Heimtextil feiert Jubiläum: Vom 7. bis 10. Januar 2020 versammelt die Fachmesse zum 50. Mal die weltweite Wohntextilbranche in Frankfurt am Main.

Mit einer großen Jubiläumsparty, einem Showcase, der Designklassiker aus den vergangenen Dekaden in Szene setzt, einem Jubiläumsfilm und weiteren Aktionen blickt die Heimtextil auf das zurückliegende halbe Jahrhundert seit der ersten Ausgabe 1971 zurück. „50 Ausgaben im Laufe von fünf Jahrzehnten sind im schnelllebigen, weltweiten Messewesen ein selten erlebtes Phänomen und bedeuten eine schiere Ewigkeit“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Wie kaum eine andere Messe steht die Heimtextil für Produktvielfalt, internationale Größe und unangefochtene Marktführerschaft im textilen Sektor. Als Design-Schau erfindet sie sich immer wieder neu, präsentiert heute wie damals den State of the Art in Sachen Wohntrends und macht die Einrichtungsthemen von morgen erlebbar.“

Große Jubiläumsfeier am Messemittwoch

Zum Höhepunkt der Feierlichkeiten lädt die Messe Frankfurt Aussteller und Besucher zur großen Party „Heimtextil @ Night“ am Mittwoch, 8. Januar 2020, in die Halle 11.1 ein. Verbunden mit einer besonderen Aufmerksamkeit heißt die Heimtextil Aussteller der ersten Stunde willkommen. Im Rahmen der Feier präsentiert die Messe Frankfurt einen Heimtextil Internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Frankfurt am Main, 7. bis 10. Januar 2020 Jubiläumsfilm mit Rückblick auf frühere Heimtextil-Ausgaben sowie Musik-Acts der letzten fünf Jahrzehnte.

In der Halle 9.0 setzt die Heimtextil auf einer Showcase-Fläche Design-Klassiker der vergangenen 50 Messe-Editionen in Szene. Hier lädt die Messe zu einer Zeit- und Entdeckungsreise durch fünf Jahrzehnte Heimtextil-Geschichte ein. Die Inszenierung ist angelehnt an Editorials von Interior-Magazinen. Vier gestaltete Räume greifen Farben, Formen, Möbel und Designobjekte der vergangenen Dekaden auf. Ergänzt wird der Showcase durch ein Café, das in Kooperation mit Schöner Wohnen – Europas größtem Wohnmagazin – realisiert wird.

Exklusives Angebot: Jubiläums-Schal im Heimtextil-Look

Zum Jubiläum legt die Heimtextil ein textiles Accessoire aus eigener Kreation auf: einen Schal im Look der aktuellen Messe-Kampagne. Der Schal in der Unisex-Farbkombination Petrol, Türkis und Flieder wird während der Messe Ausstellern und Besuchern zum Kauf angeboten.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere © JPC
Überblick Ausstellungshalle im Estrel Berlin 2019
24.09.2019

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere

Berlin - 200 Aussteller, rund 1.000 Besucher und über 20 Referenten aus dem In- und Ausland – die Textilmesse ATSG brachte bei ihrer Premiere in Berlin vom 11. bis 13. September  2019 Aussteller, Referenten und Fachpublikum aus aller Welt zusammen. Jason Prescott, CEO des Veranstalters JP Communications, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung im Estrel Conference Center: „Der erste Schritt ist gemacht, nun werden wir die ATSG als ein gewichtiges Ereignis der Berliner Mode- und Textilwelt etablieren.“ Die ATSG war die erste Messe ihrer Art in Deutschland. „Es existieren viele Modefachmessen für den Verkauf vom Großhandel an den Einzelhandel. Berlin fehlte bislang eine Veranstaltung für Unternehmen aller Größenordnungen, auch für Micro-Brands und kleine Modelabels“, so  Jason Prescott, weiter.

Berlin - 200 Aussteller, rund 1.000 Besucher und über 20 Referenten aus dem In- und Ausland – die Textilmesse ATSG brachte bei ihrer Premiere in Berlin vom 11. bis 13. September  2019 Aussteller, Referenten und Fachpublikum aus aller Welt zusammen. Jason Prescott, CEO des Veranstalters JP Communications, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung im Estrel Conference Center: „Der erste Schritt ist gemacht, nun werden wir die ATSG als ein gewichtiges Ereignis der Berliner Mode- und Textilwelt etablieren.“ Die ATSG war die erste Messe ihrer Art in Deutschland. „Es existieren viele Modefachmessen für den Verkauf vom Großhandel an den Einzelhandel. Berlin fehlte bislang eine Veranstaltung für Unternehmen aller Größenordnungen, auch für Micro-Brands und kleine Modelabels“, so  Jason Prescott, weiter.

Zu den ausgestellten Produktkategorien gehörten Stoffe, technische Bekleidung, Mischgewebe und Maschenware, Heimtextilien, Leder, Natur und Kunstfasern, Konfektionsware und Modeaccessoires. Besucher großer europäischer Modemarken als auch kleine, unabhängige Marken aus dem Berliner Modeumfeld konnten Rohmaterialien wie auch fertige Kleidungsstücke in direkten Augenschein nehmen und mit den Ausstellern ihre Vorstellungen persönlich besprechen. Parallel dazu feierte die vom chinesischen Handelsministerium (MOFCOM) gesponserte China Textile Brand Show (Berlin) ihr Debüt. Mehr als 150  bedeutende chinesische Hersteller präsentieren ihre besten Kollektionen für den deutschen und den EU-Markt.

Feierliche Eröffnung, Vorträge und Fashion Show

Die Eröffnung der ATSG erfolgte durch chinesische Regierungsvertreter und internationale Verbandsdelegierte. Über 20 Vorträge an den drei Tagen lieferten topaktuelle Denk- und Gesprächsimpulse. In ihren Vorträgen und in Podiumsdiskussionen präsentierten Referenten aus der ganzen Welt aktuelle Positionen zu Themen wie „Alles China? Oder spielen doch mehr mit?“, „Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz in der Modeindustrie“, „Optimale Logistikkonzepte für Europa“, oder „Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der europäischen Modebranche“.

Wilson Zhu, COO bei Li & Fung, eines der größten Handelshäuser weltweit mit Sitz in Hongkong, erläuterte in seiner Keynote seine Sicht auf die Digitalisierung globaler Lieferketten: „Vom Rohstoff in der Textilfabrik bis hin zum Consumer Tracking: Im Einzelhandel wird jeder Schritt der Wertschöpfungskette durch die Digitalisierung bestimmt. Unternehmen müssen nah am Verbraucher sein und mit ihren Lieferketten einen nahtlosen Daten- und Informationsfluss von Anfang bis Ende ermöglichen.“ Auch die  Kunden mit ihren Ansprüchen änderten sich: „Sie wollen über Herkunft, Recyclingfähigkeit, Produktionsstandards Bescheid wissen und richten anhand ihrer Informationen ihr Kaufverhalten danach aus.“

Weitere Redner waren Jeff Streader von der Plattform für Markeninvestment Go Global und Salman Khokhar vom Brand Lab Kollective Moda. Die Fashionshow am zweiten Tag zeigte Kreationen einheimischer Berliner Labels (Damur, Danny Reinke, Aline Celi, Yoona Tech) wie auch von auf der ATSG ausstellenden asiatischen Brands.

Gelungener Auftakt

Ausstellungsveranstalter Jason Prescott zieht eine positive Bilanz: „Wenn ich auf die drei Tage zurückblicke, dann bin ich sehr stolz auf das, was alles gut geklappt hat. Was sich für uns bestätigt hat: Wir sind auf einem spannenden Weg, sind hier in Berlin die ersten Schritte gegangen und werden die Ausstellung weiterentwickeln.“

Die Macher der ATSG 2019 nehmen Ideen für das Jahr 2020 mit, gerade aus den vielen intensiven Gesprächen mit Ausstellern und Besuchern: „Die ATSG hat den Besuchern und Ausstellern eine einzigartige Gelegenheit geboten, neue Wachstumsstrategien zu identifizieren, sich nach Marktpartnern umzuschauen, voneinander zu lernen und Netzwerke zu knüpfen. Dass das Konzept hier in Berlin genutzt wurde, freut uns sehr", so das Fazit des Messeleiters Chase Vance von JP Communications.

24.09.2019

Schmitz Textiles expandiert in die USA

  • Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa. Prismatek ist durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

  • Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa. Prismatek ist durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

Prismatek strebte eine nachhaltige Zusammenarbeit mit einem vollstufigen Hersteller von hochwertigen Textilien ‚made in Germany‘ an. Für Schmitz Textiles bietet die Beteiligung Chancen im US-Markt. Bisherige Erfahrungen im US-Markt hätten gezeigt, dass dies nur mit einer engen Verbindung zu einem Partner in den Vereinigten Staaten möglich ist, da die Marktgegebenheiten und Mentalitäten sehr unterschiedlich seien. Mit Prismatek sei genau dieser Partner gefunden worden. Insbesondere für die Marken drapilux und swela werde großes Potenzial in den USA gesehen.

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles drapilux swela
Quelle:

Schmitz Textiles GmbH + Co. KG

24.09.2019

Schmitz Textiles expandiert in die USA

Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen eine gesetzte Größe: Als einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa ist Prismatek durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen eine gesetzte Größe: Als einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa ist Prismatek durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

„Die Beteiligung ist eine klassische Win-Win-Situation“, erklärt Anke Kondek. Schmitz Textiles war auf der Suche nach einer Beteiligung auf Augenhöhe. Prismatek strebte eine nachhaltige Zusammenarbeit mit einem vollstufigen Hersteller von hochwertigen Textilien ‚made in Germany‘ an. „Es ist ein großer Vorteil für uns, dass wir zukünftig mit der Power eines deutschen Mittelständlers im US-Markt agieren können“, erläutert Kondek weiter. Für Schmitz Textiles bietet die Beteiligung Chancen im US-Markt. „Wir möchten das Wachstum außerhalb unserer starken Basis in Europa fördern und somit die weitere Entwicklung des Unternehmens absichern“, bekräftigt Stefan Ruholl, Geschäftsführer von Schmitz Textiles. Bisherige Erfahrungen im US-Markt hätten jedoch gezeigt, dass dies nur mit einer engen Verbindung zu einem Partner in den Vereinigten Staaten möglich ist, da die Marktgegebenheiten und Mentalitäten sich sehr unterscheiden. Mit Prismatek sei genau dieser Partner gefunden worden. „Insbesondere für unsere Marken drapilux und swela sehen wir großes Potenzial in den USA“, ergänzt Stefan Ruholl.

 

 

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles
Quelle:

Schmitz Textiles GmbH + Co. KG

Schweizerische Textilfachschule STF Professionals Day (c) Schweizerische Textilfachschule STF
20.09.2019

Schweizerische Textilfachschule STF Professionals Day

  • «Upgrade Yourself»


Die Zukunft der schweizerischen Textil- und Bekleidungsbranche braucht gut ausgebildete Berufseinsteiger und Fachexperten. Denn die Perspektiven der Branche liegen bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Am 1. Oktober treffen sich innovative Unternehmen, Fachspezialisten & Berufsinteressierte zwischen 10 und 16 Uhr im Volkshaus in Zürich.

Zürich - An spannenden Talks geben innovative Branchenkenner persönliche Einblicke zu aktuellen Themen. So die preisgekrönte Medienpersönlichkeit und Produzentin Susan Hickey, die aufzeigt, wie man durch Vlogging auf seinen Brand aufmerksam macht. Oder der Designer Gerold Brenner, der mit seiner Arbeit auf die Nachhaltigkeit zielt und seit Jahren in seltener Weise Kreativität mit handwerklicher Meisterschaft vereint. Der Initiator und Direktor der Mode Suisse, Yannick Aellen wiederum veranschaulicht, wie wichtig die Show- und Vernetzungsplattform für selektioniertes Schweizer Modedesign ist. Und Claudio Brühlmann & Tristan Winkler von Penguin Clothing stehen für Produkte, über die man sich keine Sorgen machen muss.

  • «Upgrade Yourself»


Die Zukunft der schweizerischen Textil- und Bekleidungsbranche braucht gut ausgebildete Berufseinsteiger und Fachexperten. Denn die Perspektiven der Branche liegen bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Am 1. Oktober treffen sich innovative Unternehmen, Fachspezialisten & Berufsinteressierte zwischen 10 und 16 Uhr im Volkshaus in Zürich.

Zürich - An spannenden Talks geben innovative Branchenkenner persönliche Einblicke zu aktuellen Themen. So die preisgekrönte Medienpersönlichkeit und Produzentin Susan Hickey, die aufzeigt, wie man durch Vlogging auf seinen Brand aufmerksam macht. Oder der Designer Gerold Brenner, der mit seiner Arbeit auf die Nachhaltigkeit zielt und seit Jahren in seltener Weise Kreativität mit handwerklicher Meisterschaft vereint. Der Initiator und Direktor der Mode Suisse, Yannick Aellen wiederum veranschaulicht, wie wichtig die Show- und Vernetzungsplattform für selektioniertes Schweizer Modedesign ist. Und Claudio Brühlmann & Tristan Winkler von Penguin Clothing stehen für Produkte, über die man sich keine Sorgen machen muss.

Gerne begrüssen wir Medienschaffende zu unseren Talks und dem Professionals Day.

Die Schweizerische Textilfachschule, als Kompetenzzentrum der Textil- und Bekleidungswirtschaft, lädt zudem Interessierte ein, sich über ihren Traumberuf in der Textilbranche zu informieren. Über 35 potentielle Arbeitgeber der Textil- und Bekleidungsbranche stellen ihre Tätigkeiten und Produkte vor. Es können erste Kontakte zu verantwortlichen HR-Managern geknüpft werden.
Kostenlose Angebote wie ein CV-Check, Job-Coaching und die Möglichkeit ein professionelles Portrait-Foto zu erstellen, zielen auf die individuellen Bedürfnisse der Besucher.

Denn, «Die Textilbranche ist so individuell, wie du».

WHERE I BELONG: Heimtextil stellt die Designtrends für 20/21 vor (c) Bart Hess for Heimtextil
Trendbuch Cover - Bart Hess for Heimtextil
11.09.2019

WHERE I BELONG: Heimtextil stellt die Designtrends für 20/21 vor

Mit „WHERE I BELONG“ gibt die Heimtextil das Motto für die neue Trendsaison 20/21 vor. Zur offiziellen Heimtextil Trend Preview am 11. September 2019 stellte Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam die neuen Design-Themen vor. Die Präsentation im Vorfeld der Heimtextil (7. bis 10. Januar 2020) fand im Textillabor des Textilmuseums in Tilburg/Niederlande statt und wurde per Live-Stream online übertragen.

Das Stijlinstituut Amsterdam bildet zusammen mit dem Londoner Studio FranklinTill und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business den „Trend Council“ der Heimtextil. In einem gemeinsamen Workshop haben die Trendforscher eine globale Marktprognose in Sachen Interior Design 20/21 erarbeitet und gaben nun einen Ausblick auf die kommenden Lifestyle-, Material-, Farb- und Design-Trends. Anne Marie Commandeur stellte zudem das neue, vom Stijlinstituut Amsterdam gestaltete Heimtextil Trendbuch vor und gab einen Einblick in den „Trend Space“ auf der internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien.

Mit „WHERE I BELONG“ gibt die Heimtextil das Motto für die neue Trendsaison 20/21 vor. Zur offiziellen Heimtextil Trend Preview am 11. September 2019 stellte Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam die neuen Design-Themen vor. Die Präsentation im Vorfeld der Heimtextil (7. bis 10. Januar 2020) fand im Textillabor des Textilmuseums in Tilburg/Niederlande statt und wurde per Live-Stream online übertragen.

Das Stijlinstituut Amsterdam bildet zusammen mit dem Londoner Studio FranklinTill und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business den „Trend Council“ der Heimtextil. In einem gemeinsamen Workshop haben die Trendforscher eine globale Marktprognose in Sachen Interior Design 20/21 erarbeitet und gaben nun einen Ausblick auf die kommenden Lifestyle-, Material-, Farb- und Design-Trends. Anne Marie Commandeur stellte zudem das neue, vom Stijlinstituut Amsterdam gestaltete Heimtextil Trendbuch vor und gab einen Einblick in den „Trend Space“ auf der internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien.

Identität ist das allgegenwärtige Thema bei der diesjährigen Trendprognose. Die Trendforscher beschäftigten sich dabei mit Gender und kultureller Vielfalt, mit Toleranz und Neugierde. Der Prozess der Selbstfindung scheint heute komplexer denn je. Identitäten werden durch Erfahrungen gestiftet, die auf einer Vielfalt an Ebenen stattfinden. Lokal, national, global und sowohl online als auch offline. Identität ist vielschichtig.

Heimtextil Trends 20/21 – die Themen im Überblick:

MAXIMUM GLAM

Genussmenschen lieben den Wechsel zwischen theatralischen Einflüssen und bezaubernder Showtime-Ästhetik und gestalten so eine fantastische Verbindung zwischen handgefertigten und digital gerenderten Designs. Die verwendeten Textilien zeigen eine "Mehr-istmehr"- Haltung durch ein Mash-Up aus Glam, Farbverläufen und Spektren, Kunstpelz, Flor und Fransen, Jacquardgeweben und fantastievollen Prints. Die grelle, kitschige Farbpalette wird durch elektrischen Glanz, synthetischen Schimmer, digitalen Glitch und kunstvolle Unschärfe überdreht glamourös dargestellt.

PURE SPIRITUAL

Idealisten streben nach Perfektion und Reinheit und stellen das Gleichgewicht wieder her, indem sie sich mit dem Über-Natürlichen verbinden. Sie setzen auf Technologie und wechseln zwischen Realismus und Mystik, um ihren ganz persönlichen Hafen zu finden. Um eine erneute Verbindung zur Natur zu erschaffen, werden organische Stoffe, Rohstoffe und einfache Textilien ausgewählt, die die Spuren, organischen Strukturen und Unregelmäßigkeiten der Natur zeigen. Die Farbtöne dieses Trendthemas entstammen der Erde und wurden vom Menschen kultiviert. Die reine, elementare Palette zeugt von ihrem „irdischen“ Ursprung.

ACTIVE URBAN

Städter stellen sich den Herausforderungen einer schnelllebigen, sich ändernden, vom Menschen geschaffenen Umgebung und suchen nach nützlichen, anpassbaren Lösungen. Sie schätzen technologische Leistungsfähigkeit und nutzen gleichzeitig verfügbare und erneuerbare Ressourcen. Funktionalität hat Vorrang, auch wenn Design und Leistung so wichtig sind wie eh und je. Hybridtextilien für den Heim- und Sportbereich zeigen glatte Oberflächen und einen ansprechenden Mix aus grafischen Texturen. Die Palette reicht von Uniformblau über Asphaltgrau bis hin zu Raupengelb.

HERITAGE LUX

Freunde von Kulturgütern schätzen die Sinnlichkeit. Sie lieben aber auch das Unheimliche, das Spiel zwischen Licht und Dunkelheit. So erfahren sie ein ganz neues Eintauchen. Es ist die Liebe zu Luxus und Pracht, Dekoration und Verschönerung, die sich in ihrem Empfinden widerspiegelt. Sie finden Schönheit in der Geschichte und der Natur, durch ornamentale Muster und faszinierende Oberflächenveredelung. Ihr Interesse an früheren Epochen führt zu einer Farbpalette aus sattem, enigmatischem Blutrot, dunklem Rost, sinnlichem Saphir und schillerndem Perlmutt.

MULTI-LOCAL

Hyperlokale sind in der Welt zu Hause und stellen Inklusivität über Aneignung. Sie schätzen traditionelle Handwerkskunst und geben dem Austausch, der kreativen Integrität und diversen Identitäten weltweit einen neuen Stellenwert. Lokaler Style trifft auf globale Einflüsse. Eine Hommage an handgefertigte und dekorative Muster – von tribal und folkloristisch bis hin zu geometrisch und abstrakt. Textile Farben werden in einen größeren kulturellen Zusammenhang von lokalen Gemeinschaften, kulturellem Erbe und privater Identität gestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 World Car Awards 2020: Mehrheit aller nominierten Modelle fährt mit Autoneum (c) Autoneum Management AG
10.09.2019

World Car Awards 2020: Mehrheit aller nominierten Modelle fährt mit Autoneum

Mit der Verkündung der nominierten Fahrzeugmodelle auf der Automobilmesse IAA in Frankfurt am Main ist heute der Startschuss für die World Car Awards 2020 gefallen. Auch dieses Jahr ist die Mehrheit der Anwärter mit leichtgewichtigen Komponenten für Akustikund Wärmemanagement von Autoneum ausgestattet. Der weltweit führende Branchenpreis wird im Frühjahr 2020 auf der New York Motorshow vergeben.

Mit der Verkündung der nominierten Fahrzeugmodelle auf der Automobilmesse IAA in Frankfurt am Main ist heute der Startschuss für die World Car Awards 2020 gefallen. Auch dieses Jahr ist die Mehrheit der Anwärter mit leichtgewichtigen Komponenten für Akustikund Wärmemanagement von Autoneum ausgestattet. Der weltweit führende Branchenpreis wird im Frühjahr 2020 auf der New York Motorshow vergeben.

Insgesamt 46 neue Fahrzeugmodelle haben den Eingangstest bestanden und sind Anwärter für eine Trophäe in den Kategorien „World Car of the Year“, „World Luxury Car“, „World Performance Car“, „World Urban Car“ oder „World Car Design of the Year“, davon allein fünf neue E-Fahrzeuge. Ob leichtgewichtiger Unterboden, lärmabsorbierendes Teppichsystem oder hitzeregulierende Motorkapselung – die Mehrheit der nominierten Modelle profitiert von Autoneums Innovationsführerschaft im Wärme- und Akustikmanagement. Autoneums Expertise macht vor neuen Mobilitätsformen wie Elektrofahrzeugen nicht Halt: Der vollelektrische SUV „I-PACE“ von Jaguar hat bei den World Car Awards 2019 auch dank zahlreicher Autoneum-Komponenten überzeugt und ist als erstes Modell überhaupt gleichzeitig zum „World Car of the Year“, „World Car Design of the Year“ und „World Green Car“ gekürt worden.

Martin Hirzel, CEO von Autoneum, betonte anlässlich der heutigen Nominierten-Verkündung: „Die Anwärter sind auch diesmal Beweis unserer Innovationsführerschaft. Die World Car Awards bestätigen gleichzeitig unsere Zukunftsorientierung: Auch nominierte E-Modelle fahren mit Autoneum. Wir haben uns früh auf die Transformation unserer Industrie eingestellt und beliefern schon heute die Mehrzahl der weltweit verfügbaren Elektrofahrzeuge mit unseren ökologisch nachhaltigen Leichtbau-Komponenten.“

Gerry Malloy, Präsident der World Car Awards Association, ergänzte: „Als Marktführer ist Autoneum für uns der ideale Partner. Ausschlaggebend für unsere Partnerschaft war 2014 unser gemeinsamer Innovationsanspruch. Heute zeigt sich für Hersteller und Zulieferer, dass dieser entscheidend ist, um in Zeiten des Industrie- und Technologiewandels erfolgreich bestehen zu können.“

Die seit 2004 jährlich verliehenen World Car Awards sind der führende Branchenpreis mit dem weltweit grössten Bekanntheitsgrad. Eine aus über 80 Automobiljournalisten bestehende, international besetzte Jury entscheidet über die Auszeichnungen in fünf Kategorien. Die Gewinnermodelle der World Car Awards 2020 werden im April kommenden Jahres auf der New York Motorshow verliehen.

 

Quelle:

Autoneum Management AG

unique Foto: Getty Images
19.07.2019

unique Fashion Show mit Cathy Hummels, Ekaterina Leonova und Gil Ofarim

unique Spring/Summer 2020 Fashion Show & After Show Party

unique Spring/Summer 2020 Fashion Show & After Show Party

  • Premiere der ersten unique Capsule Collection
  • Großes Promi-Aufgebot bei der unique Fashion Show

Mit der starbesetzten Fashion Show sorgt das Modelabel unique auf der diesjährigen Collection Première Düsseldorf für ein Highlight der besonderen Art. Das außergewöhnliche Event markiert gleichzeitig den Launch der ersten Capsule Collection und findet vor 500 geladenen Gästen auf dem Deck des schwimmenden Partyschiffs „OCEANDIVA“ statt. Zu den Teilnehmern des exklusiven Fashion-Events zählen hierbei zahlreiche Promigäste: Während der deutsche Rockmusiker Gil Ofarim als Live-Act für hochkarätige musikalische Untermalung der exklusiven Veranstaltung sorgt, stehen in diesem Jahr erstmalig Prominente wie Cathy Hummels und Ekatarina Leonova für die Modemarke auf dem Laufsteg. Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:30 Uhr sticht unique mit seinen neuen Kollektionen in See und verwandelt das Deck der OCEANDIVA zum Fashion-Treffpunkt für Prominente und namenhafte Influencer mit einer gesamten Social-Media Reichweite von über 5 Millionen. Darunter Star-Bloggerin „Novalanalove“, Reality-Star Evelyn Burdecki, Youtube-Star Xlaeta und die amtierende Miss Germany Nadine Berneis. Für gute Beats bei der Aftershow-Party auf dem Schiff sorgt niemand anderes als der Ehemann von Farina Opoku - DJ „Yeezy“.

(v.l.) Angelika Firnrohr, Klaus Brinkmann, Barbara Til, Lukas Pünder, Karolina Landowski, Philipp Mayer, Christiane Knoll, Shahin Moghadam Foto: Anne Orthen
10.07.2019

Fashion Net: Glamour, Kunst und Parties zur CPD

Konzentriertes Orderbusiness, glamouröse Parties, Networking-Events und eine Preview auf die kunstvoll inszenierte Museums-Show des renommierten Modedesigners Pierre Cardin: Den Auftakt der CPD läutet das Fashion Net Düsseldorf im Düsseldorfer Kunstpalast mit Ausblick auf französisch-futuristische Prêt-à-porter-Mode ein. Die Spring/Summer-Ausgabe der hochfrequentierten Ordertage bietet mit drei Messen und rund 670 Showrooms nicht nur geballtes Ordergeschäft, sondern auch zahlreiche Networking-Formate und glamouröse Abendveranstaltungen. Annette Görtz präsentiert ihre neue Kollektion auf einem Catwalk über Wasser vor dem spektakulären Museumsbau des Weltstar-Architekten Tadao Andō – der privaten Kunstsammlung „Langen Foundation“. Düsseldorfer Modelabel UNIQUE verlegt die Show direkt auf das Deck der Oceandiva und inszeniert die neue Capsule Collection vor 500 Gästen, darunter ein großes Promi-Aufgebot sowie reichweitenstarke Fashion und Lifestyle-Influencer.

Konzentriertes Orderbusiness, glamouröse Parties, Networking-Events und eine Preview auf die kunstvoll inszenierte Museums-Show des renommierten Modedesigners Pierre Cardin: Den Auftakt der CPD läutet das Fashion Net Düsseldorf im Düsseldorfer Kunstpalast mit Ausblick auf französisch-futuristische Prêt-à-porter-Mode ein. Die Spring/Summer-Ausgabe der hochfrequentierten Ordertage bietet mit drei Messen und rund 670 Showrooms nicht nur geballtes Ordergeschäft, sondern auch zahlreiche Networking-Formate und glamouröse Abendveranstaltungen. Annette Görtz präsentiert ihre neue Kollektion auf einem Catwalk über Wasser vor dem spektakulären Museumsbau des Weltstar-Architekten Tadao Andō – der privaten Kunstsammlung „Langen Foundation“. Düsseldorfer Modelabel UNIQUE verlegt die Show direkt auf das Deck der Oceandiva und inszeniert die neue Capsule Collection vor 500 Gästen, darunter ein großes Promi-Aufgebot sowie reichweitenstarke Fashion und Lifestyle-Influencer.

Fashion-Erlebnis in Deutschlands Modehauptstadt
„Düsseldorf ist nach wie vor der stärkste Orderstandort in Deutschland. Dass sich immer wieder neue Lifestyle-Formate rund um die CPD etablieren und Konzepte neu gedacht werden, unterstreicht die Relevanz der Modehauptstadt. Die Einkäufer können hier nicht nur unkompliziert auf kurzen Wegen ordern, sondern sich einen umfassenden Überblick über Kollektionen und Trends verschaffen, netzwerken oder Mode hautnah bei Fashion Shows erleben“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf e.V.
Fashion Net Services zur CPD.

 

08.07.2019

Premium Group: Anita Tillmann über die Shows der PREMIUM GROUP

„CONTENT, AUSTAUSCH UND INSPIRATION“

„Wir liegen richtig mit Schwerpunktthemen und unseren Konzepten zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Retail Experiences. Das Feedback war überwiegend sehr positiv. Die Konzepte, die wir die letzten Monate erarbeitet haben, treffen den Nerv der Zeit und es gibt viel Gesprächsbedarf zwischen allen Parteien. Auf der PREMIUM haben wir es geschafft mit dem neuen Brandmix in den Hallen und dem Fokus auf Keylooks eine neue Dynamik zu erzeugen. Die Stände sahen wirklich toll aus und auch an den Kollektionen wurde sichtlich gearbeitet. Das kam bei den Einkäufern in der Gesamtheit super an. Sie fühlten sich besser abgeholt, orientiert – und unterhalten.
 
Die PREMIUM GROUP steht für Content, Austausch und Inspiration. Das Feedback zur Qualität der Besucher auf PREMIUM, SHOW&ORDER X PREMIUM und SEEK fiel durchweg positiv aus. Die Besucher fahren mit neuen Impulsen und Kontakten nach Hause. Es kamen Einkäufer von Breuninger über Soto bis Macy's.

„CONTENT, AUSTAUSCH UND INSPIRATION“

„Wir liegen richtig mit Schwerpunktthemen und unseren Konzepten zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Retail Experiences. Das Feedback war überwiegend sehr positiv. Die Konzepte, die wir die letzten Monate erarbeitet haben, treffen den Nerv der Zeit und es gibt viel Gesprächsbedarf zwischen allen Parteien. Auf der PREMIUM haben wir es geschafft mit dem neuen Brandmix in den Hallen und dem Fokus auf Keylooks eine neue Dynamik zu erzeugen. Die Stände sahen wirklich toll aus und auch an den Kollektionen wurde sichtlich gearbeitet. Das kam bei den Einkäufern in der Gesamtheit super an. Sie fühlten sich besser abgeholt, orientiert – und unterhalten.
 
Die PREMIUM GROUP steht für Content, Austausch und Inspiration. Das Feedback zur Qualität der Besucher auf PREMIUM, SHOW&ORDER X PREMIUM und SEEK fiel durchweg positiv aus. Die Besucher fahren mit neuen Impulsen und Kontakten nach Hause. Es kamen Einkäufer von Breuninger über Soto bis Macy's.

Quelle:

Premium Group

(c) Messe Frankfurt GmbH
04.07.2019

Neonyt: Handel, Industrie und Politik forcieren den Wandel

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.