Aus der Branche

Zurücksetzen
1310 Ergebnisse
14.09.2021

JEC Forum DACH - Konferenzprogramm

  • JEC Forum DACH: eine vielversprechende Agenda, die sich der Innovation von Verbnundswerkstoffen in der Region widmet.

September 2021 – Das Hauptziel des JEC Forum DACH ist, das dynamische Verbundwerkstoff-Ökosystem der DACH Region durch ein vielversprechendes Programm bestehend aus Konferenzen, Startup-Wettbewerben und Auszeichnungen zu fördern. Die erste Ausgabe des in Format und Inhalt einzigartigen JEC DACH Forums findet vom 23. bis 24. November 2021 im Forum der Messe Frankfurt statt.
Das Programm des JEC Forum DACH bietet zwei Tage lang die Möglichkeit, sich durch ein reichhaltiges Konferenzprogramm, den JEC Composites Startup-Booster und die JEC-AVK Awards über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von Verbundwerkstoffen in der DACH Region auszutauschen und mehr darüber zu erfahren. Das JEC Forum DACH wird vorab arrangierte Geschäftstreffen zwischen Sponsoren und Teilnehmern sowie Sponsoren-Fachseminare umfassen. Für die Teilnahme an diesem Forum, das voraussichtlich über 500 Teilnehmer umfasst, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

  • JEC Forum DACH: eine vielversprechende Agenda, die sich der Innovation von Verbnundswerkstoffen in der Region widmet.

September 2021 – Das Hauptziel des JEC Forum DACH ist, das dynamische Verbundwerkstoff-Ökosystem der DACH Region durch ein vielversprechendes Programm bestehend aus Konferenzen, Startup-Wettbewerben und Auszeichnungen zu fördern. Die erste Ausgabe des in Format und Inhalt einzigartigen JEC DACH Forums findet vom 23. bis 24. November 2021 im Forum der Messe Frankfurt statt.
Das Programm des JEC Forum DACH bietet zwei Tage lang die Möglichkeit, sich durch ein reichhaltiges Konferenzprogramm, den JEC Composites Startup-Booster und die JEC-AVK Awards über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von Verbundwerkstoffen in der DACH Region auszutauschen und mehr darüber zu erfahren. Das JEC Forum DACH wird vorab arrangierte Geschäftstreffen zwischen Sponsoren und Teilnehmern sowie Sponsoren-Fachseminare umfassen. Für die Teilnahme an diesem Forum, das voraussichtlich über 500 Teilnehmer umfasst, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Präsentationen, Keynote-Präsentationen und Marktübersicht

Das JEC Forum DACH bietet ein umfangreiches Konferenzprogramm mit Experten aus der Branche, das von der AVK geplant wird. Das Programm wird Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Hochleistungsverbundstoff-Technologien und -Anwendungen geben. Zudem wird über die aktuellen Marktentwicklungen im europäischen Verbundstoffmarkt berichtet.

Die Compositesindustrie sorgt für deutliche Impulse, wie beispielsweise durch ihre Prozesstechnologien für hybride Strukturen oder die integrierte Verarbeitung, aber auch für moderne Mobilität oder neue Materialien im boomenden Bausektor. Es entstehen immer mehr marktfähige Ideen im Bereich Recycling und Nachhaltigkeit.

Jeder Tag des Forums ist folgendermaßen aufgeteilt:
•    zwei Keynote-Vorträge, der von einem oder zwei hochkarätigen Experten gehalten wird
•    Konferenz/Fachvorträge
•    Fachseminare und Business Meetings

Das JEC Forum DACH - Konferenzprogramm finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
JEC Forum DACH AVK Messe Frankfurt
Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

09.09.2021

Texcare International setzt 2021 aus

  • Führende Anbieter von Textilpflegetechnik sagen Teilnahme ab

Maßgebliche Anbieter von Wäscherei- und Textilreinigungstechnik haben kurz vor Ablauf der von der Messe Frankfurt aus Pandemiegründen eingeräumten kostenfreien Stornofrist ihre Teilnahme an der Texcare International 2021 abgesagt. Daher hat der Beirat der weltweit führenden Fachmesse in einem Votum empfohlen, die Texcare International einmalig nicht durchzuführen, da ihr Erfolg nicht mehr garantiert ist.

  • Führende Anbieter von Textilpflegetechnik sagen Teilnahme ab

Maßgebliche Anbieter von Wäscherei- und Textilreinigungstechnik haben kurz vor Ablauf der von der Messe Frankfurt aus Pandemiegründen eingeräumten kostenfreien Stornofrist ihre Teilnahme an der Texcare International 2021 abgesagt. Daher hat der Beirat der weltweit führenden Fachmesse in einem Votum empfohlen, die Texcare International einmalig nicht durchzuführen, da ihr Erfolg nicht mehr garantiert ist.

Die Messe Frankfurt hatte Ausstellern der Texcare International im Frühjahr 2021 wegen der Corona-Krise ein kostenfreies Stornierungsrecht bis 3. September eingeräumt. Die Zeichen waren insgesamt positiv: Stand Anfang August hatten sich rund 200 Unternehmen zur Texcare International vom 27. November bis 1. Dezember 2021 in Frankfurt am Main angemeldet – darunter die wichtigen und großen Hersteller aus allen Bereichen der Textilpflege. Hinzu kam der weltweite Impffortschritt, die Einstufung von Messen als Geschäftsveranstaltungen sowie das behördlich genehmigte Schutz- und Hygienekonzept der Messe Frankfurt. Trotzdem hat sich kurz vor Ablauf der Stornierungsfrist eine Trendwende abgezeichnet: Führende Anbieter haben sich wegen der unsicheren Pandemielage entschlossen, ihre Anmeldung zurückzuziehen.

Kerstin Horaczek, Bereichsleiterin Technology Shows bei der Messe Frankfurt zieht nach dem Stichtag Bilanz: „Wir haben mit unseren Partnern unermüdlich daran gearbeitet, der Textilpflegebranche im Herbst ihre internationale Leitmesse zu ermöglichen. Eine Texcare International 2021 mit deutlich verringertem Angebot würde jedoch ihrem Anspruch als dem wichtigsten Branchen- und Innovationstreffpunkt nicht gerecht werden. Daher folgen wir dem Votum des Beirats und werden die Texcare International 2021 aussetzen. Wir bedauern diese Entwicklung außerordentlich. Gleichzeitig sind wir dankbar für das ungebrochen hohe, langfristige Engagement der Branche für ihre wichtigste Leistungsschau.“

Weitere Informationen:
texcare Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

08.09.2021

EuroShop 2022 startet mit neun Erlebnisdimensionen

  • Anmeldephase für die EuroShop 2023 (26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf) hat begonnen
  • Neue Hallenbelegung
  • Retail Technology so groß wie nie
  • Surfaces & Materials erstmals mit eigenem Bereich
  • EuroShop 365

Die EuroShop 2020 in Düsseldorf war ein großer Erfolg, obwohl sie bereits unter dem Einfluss der Covid-19 Pandemie stand und unmittelbar vor dem ersten Lockdown stattfand. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

„Die Pandemie hat den Handel weltweit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Je nach Bereich sind diese sehr unterschiedlich, aber Handlungsbedarf besteht nahezu überall“, sagt Elke Moebius, Project Director bei der Messe Düsseldorf. „In unseren Gesprächen mit Branchenvertretern spüren wir, dass der Bedarf, sich auf internationaler Ebene wieder persönlich austauschen zu können, enorm ist. Man sucht Inspiration, Innovation und Kommunikation“, erläutert Moebius.

  • Anmeldephase für die EuroShop 2023 (26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf) hat begonnen
  • Neue Hallenbelegung
  • Retail Technology so groß wie nie
  • Surfaces & Materials erstmals mit eigenem Bereich
  • EuroShop 365

Die EuroShop 2020 in Düsseldorf war ein großer Erfolg, obwohl sie bereits unter dem Einfluss der Covid-19 Pandemie stand und unmittelbar vor dem ersten Lockdown stattfand. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

„Die Pandemie hat den Handel weltweit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Je nach Bereich sind diese sehr unterschiedlich, aber Handlungsbedarf besteht nahezu überall“, sagt Elke Moebius, Project Director bei der Messe Düsseldorf. „In unseren Gesprächen mit Branchenvertretern spüren wir, dass der Bedarf, sich auf internationaler Ebene wieder persönlich austauschen zu können, enorm ist. Man sucht Inspiration, Innovation und Kommunikation“, erläutert Moebius.

Die Vorbereitungen für die kommende EuroShop, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf sind angelaufen; die Akquisitionsphase hat begonnen.

Die Giederung der EuroShop wurde in verschiedene Erlebnisdimensionen für 2023 optimiert und umfasst neun klar definierte Erlebnisdimensionen:

  • Shop Fitting & Store Design/ Visual Merchandising (Hallen 10,11,12)
  • Surfaces & Materials (Halle 13)
  • Lighting (Halle 9)
  • Food Service Equipment (Halle 14)
  • Energy Management (Halle 14)
  • Refrigeration (Halle 15, 16, 17)
  • Retail Technology (Hallen 4,5,6,7a)
  • Retail Marketing (Hallen 3 + 4)
  • Expo (Halle 1)

Die neue Gliederung gewährleistet zum einen eine noch stärker besucherorientierte Angebotsstruktur, zum anderen ermöglicht sie Synergien verschiedener Dimensionen, die stark ineinandergreifen, wie z.B. Display Mannequins und hochwertiges Store Design oder Retail Marketing und Retail Technology. Darüber hinaus steht stark wachsenden Bereichen wie der Retail Technology oder Refrigeration nun mehr Hallenfläche zur Verfügung.

Einen besonderen Boom erfährt momentan der Bereich Materialien und Oberflächen, von Bodenbelegen über Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen bis hin zu Akkustiklösungen speziell für den Handel, so dass es 2023 erstmals eine Dimension Surfaces & Materials geben wird. Premiere feiert auch die Dimension Energy Management, die bisher noch mit Refrigeration gemeinsam eine Dimension bildete. Das Energiemanagement betrifft im Handel inzwischen so viele verschiedene Aspekte, dass diese Ausgliederung notwendig wurde.

Expo & Eventmarketing belegt mit der Halle 1 erstmals die neueste Halle des Düsseldorfer Messegeländes. Sie besitzt nicht nur durch ihre direkte Lage am neuen Eingang Süd eine optimale Anbindung, sondern erfüllt sowohl architektonisch als auch funktional höchste Standards, die der hohen Kreativität der Livemarketingbranche entgegenkommen und optimale Präsentationsmöglichkeiten bieten.

Rahmenprogramm und Specials der EuroShop
Zum USP der EuroShop gehört neben dem umfangreichen Angebotsspektrum ihrer Aussteller  die Qualität und Bandbreite ihres Rahmenprogramms. Herzstück sind die insgesamt acht Stages der EuroShop mit hochkarätig besetzten Vortrags- und Diskussionsforen zu neuesten Entwicklungen und Best Practice Beispielen. Darüber hinaus präsentieren zahlreiche Specials in den einzelnen Dimensionen kreative Ideen, spannende Visionen und innovative Trends.

Digital Extensions und EuroShop 365
Die physische Veranstaltung vor Ort wird um zusätzliche digitale Angebote, die „Digital Extensions“, darunter z.B. Livestreams, erweitert.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
07.09.2021

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

Die BLUEZONE bot unter dem Leitthema „BACK TO THE FUTURE" einen Weg zurück zum haptischen Erlebnis von Texturen und dem Wiedersehen mit der Denim Community. Neben internationalen Denim-Webern und -Herstellern erwartete die Besucher in der Zenith Halle auch eine qualitative Auswahl an KEYHOUSE Ausstellern, die ihre zukunftsweisenden Innovationen für die Fashion Branche präsentierten.

Positives Besucher- und Aussteller-Echo trotz Covid-19 Maßnahmen

Passend zum Saisontitel „RISE" wurden die Besucher von inspirierenden, knalligen Trendforen mit einzigartigen Highlights für die Kollektionsentwicklung Autumn.Winter 22/23 begrüßt. In den Hallen erwartete die Branche dann eine Fachmesse auf dem bekannten und bewährten Vor-Pandemie-Niveau mit Herstellern und Lieferanten in allen 8 Areas. Außereuropäische Lieferanten wurden von Agenturen vertreten und boten gut frequentierte Show in Show Konzepte. Ein Publikumsmagnet war außerdem die neu formierte ReSOURCE x SUSTAINABLE INNOVATIONS Area. In einem modernen Umfeld wurde über konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Sourcing zukunftsweisender Textilien sowie innovative Konzepte informiert. Ein weiteres Highlight bot die FABRIC.iD, das auf der Messe lancierte, innovative Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen.

(c) Oerlikon. Oerlikon Nonwoven OSR-Spunmelt-Technologie
Oerlikon Nonwoven OSR-Spunmelt-Technologie
03.09.2021

Oerlikon Nonwoven auf der INDEX: Vliesstoffqualitäten im Fokus

„Your reliable partner in the nonwoven industry“ – der Slogan ist Programm: mit einem der breitesten Portfolios am Markt präsentiert sich Oerlikon Nonwoven auf der weltweit führenden Nonwoven Messe INDEX in Genf, Schweiz (19. – 22. Oktober 2021). Markt- und kundenorientierte Anlagen-Lösungen für Filtrations-, Hygiene- und Medikal- sowie Geotextil- und andere technische Anwendungen stehen im Fokus des Neumünsteraner Anlagenbauers. Sowohl live vor Ort auf dem Messestand als auch auf der Online Plattform der INDEX können sich die Messebesucher von umfangreichem Produkt- und Prozess-Know-How überzeugen:

  • Vliesstoffe für Filtrations-, Isolations- und Sorptionsanwendungen
  • Umfangreiches Spinnvliesportfolio
  • Quality Sized Right-Technologie: Spunmelt-Systeme für den Hygiene- und Medical-Markt
  • Wischtücher mit der Phantom Technologie
  • Airlaid Technologie für nachhaltige Vliesstoffe

„Your reliable partner in the nonwoven industry“ – der Slogan ist Programm: mit einem der breitesten Portfolios am Markt präsentiert sich Oerlikon Nonwoven auf der weltweit führenden Nonwoven Messe INDEX in Genf, Schweiz (19. – 22. Oktober 2021). Markt- und kundenorientierte Anlagen-Lösungen für Filtrations-, Hygiene- und Medikal- sowie Geotextil- und andere technische Anwendungen stehen im Fokus des Neumünsteraner Anlagenbauers. Sowohl live vor Ort auf dem Messestand als auch auf der Online Plattform der INDEX können sich die Messebesucher von umfangreichem Produkt- und Prozess-Know-How überzeugen:

  • Vliesstoffe für Filtrations-, Isolations- und Sorptionsanwendungen
  • Umfangreiches Spinnvliesportfolio
  • Quality Sized Right-Technologie: Spunmelt-Systeme für den Hygiene- und Medical-Markt
  • Wischtücher mit der Phantom Technologie
  • Airlaid Technologie für nachhaltige Vliesstoffe
Weitere Informationen:
Oerlikon Nonwoven INDEX
Quelle:

Oerlikon

Iluna Group with sustainable Collection at Interfilière Paris (c) Iluna Group
03.09.2021

Iluna Group with sustainable Collection at Interfilière Paris

As the role of lingerie in fashion and athleisure continues to augment, the desire for garments that will meet a new set of values for contemporary consumer lifestyles will flourish. Iluna Group comes back to Interfilière Paris with an important goal: to relaunch the qualities and dimensions of sustainability.

Iluna’s new path begins with the investment in the renewal of machines, which allow it to fly higher in terms of high-tech developments, quality, definition, effects of yarns and patterns. The journey into the new dimension of responsible quality continues with ad hoc developments in the field of GRS (Global Recycled Standard) certified recycled yarns, aimed at unprecedented effects both in look, in performance and in the hands of fabrics. The cord yarn is a precious yarn with a ROICA™ EF premium stretch yarn core, GRS certified and developed with 50% of pre-consumer waste materials content - double, covered with an equally recycled shiny thread; the bright and translucent is instead to add brilliant effects so far not possible with a GRS yarn.

As the role of lingerie in fashion and athleisure continues to augment, the desire for garments that will meet a new set of values for contemporary consumer lifestyles will flourish. Iluna Group comes back to Interfilière Paris with an important goal: to relaunch the qualities and dimensions of sustainability.

Iluna’s new path begins with the investment in the renewal of machines, which allow it to fly higher in terms of high-tech developments, quality, definition, effects of yarns and patterns. The journey into the new dimension of responsible quality continues with ad hoc developments in the field of GRS (Global Recycled Standard) certified recycled yarns, aimed at unprecedented effects both in look, in performance and in the hands of fabrics. The cord yarn is a precious yarn with a ROICA™ EF premium stretch yarn core, GRS certified and developed with 50% of pre-consumer waste materials content - double, covered with an equally recycled shiny thread; the bright and translucent is instead to add brilliant effects so far not possible with a GRS yarn.

The printing processes are also born from this constant search for innovation towards new materials and new techniques, becoming more and more sustainable: Global Recycle Standard (GRS)-certified sublimation printing and register printing carrying Global Organic Textile Standard (GOTS) certification.

Quelle:

Iluna Group / GB Network

Sappi mit neuen Druckprodukten auf der FESPA Global Print Expo 2021 (c) Sappi Europe
02.09.2021

Sappi mit neuen Druckprodukten auf der FESPA Global Print Expo 2021

Auf der FESPA Global Print Expo vom 12.-15. Oktober in Amsterdam präsentiert Sappi als hybrides Format neben seinen Inkjet-Papieren für großformatige Tintenstrahldruckanwendungen auch den neuen Fusion Nature Plus Containerboard und verschiedenen Sorten der Silicone Base Papers.

Das neue Transjet Tacky Industrial ist ein beschichtetes Sublimationspapier für den Digitaltransferdruck – speziell entwickelt für Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruck auf hochelastischen Textilien. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien, insbesondere für helle Motive, konzipiert ist.
Die Papiere bestehen zu 100 % aus recycelbarem Zellstoff und sind FSC-zertifiziert.

Auf der FESPA Global Print Expo vom 12.-15. Oktober in Amsterdam präsentiert Sappi als hybrides Format neben seinen Inkjet-Papieren für großformatige Tintenstrahldruckanwendungen auch den neuen Fusion Nature Plus Containerboard und verschiedenen Sorten der Silicone Base Papers.

Das neue Transjet Tacky Industrial ist ein beschichtetes Sublimationspapier für den Digitaltransferdruck – speziell entwickelt für Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruck auf hochelastischen Textilien. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien, insbesondere für helle Motive, konzipiert ist.
Die Papiere bestehen zu 100 % aus recycelbarem Zellstoff und sind FSC-zertifiziert.

In Amsterdam präsentiert Sappi auch seine Inkjet-Papieren für großformatigen Digitaldruck. Scrolljet ist für Außenanwendungen geeignet, einschließlich City Light und Mega Light Systeme. Es zeichnet sich durch einen verbesserten Weißgrad, eine hohe Farbdichte und gute Linienschärfe sowie durch Reißfestigkeit und UV-Schutz aus. Bei Grafiken und Plakaten für den Innenbereich zeigt Swiss Matt seine Vorteile in punkto Genauigkeit und scharfen Linien.

Bei der neuen Produktlinie Fusion Nature Plus von Sappi dreht sich alles um Wellpappeverpackungen, POS-Displays, regalfertige Verpackungen und Tragetaschen.

Die Produkte aus der Reihe Silicone Base Papers – für selbstklebende Anwendungen wie Autofolierung, Außenwerbung und Büromaterialien – vervollständigen das diesjährige Portfolio der Sappi FESPA Global Print Expo.

Quelle:

Sappi Europe

Andritz AG. ANDRITZ Laroche Recycling Line
01.09.2021

ANDRITZ auf der INDEX20

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder unterschiedlichen Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. Kundenbewusstsein und Vorschriften veranlassen Kleidungshersteller, ihre Textilabfälle in den eigenen Produkten wiederzuverwenden. Recycelte Fasern können auch in verschiedenen Anwendungen in der Vliesstoffindustrie verwendet werden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie oder für Isolierungen, Matratzen und Möbelfilze.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz Nonwoven Andritz AG INDEX
Quelle:

Andritz AG

(c) Officina+39
31.08.2021

Officina+39 presents Better Seasons collection at Munich Fabric Start

The Italian company Officina+39 will be at Bluezone’s KEYHOUSE area to present its latest sustainable achievements in the field of research and chemical application for the textile sector as well as The Circle Book 2, a special project with circularity as main focus.  
 
For the first time since Covid-19 pandemic hit the world, Munich Fabric Start returns to host some of the most renowned international players in the textile and fashion industry, showcasing their latest innovations. From August 31 to September 1, Officina+39 will step into the Bluezone’s KEYHOUSE area, the interactive hub featuring futuristic solutions with a high level of innovation for the textile supply chain, to present its Better Seasons collection as well as its most recent developments.
 

The Italian company Officina+39 will be at Bluezone’s KEYHOUSE area to present its latest sustainable achievements in the field of research and chemical application for the textile sector as well as The Circle Book 2, a special project with circularity as main focus.  
 
For the first time since Covid-19 pandemic hit the world, Munich Fabric Start returns to host some of the most renowned international players in the textile and fashion industry, showcasing their latest innovations. From August 31 to September 1, Officina+39 will step into the Bluezone’s KEYHOUSE area, the interactive hub featuring futuristic solutions with a high level of innovation for the textile supply chain, to present its Better Seasons collection as well as its most recent developments.
 
The new collection embodies the company’s pillars of Trustainable approach – innovation, sustainable practices, clean information, transparency and social responsibility –, delivering a selection of bold, colorful and conscious solutions for the textile industry. These explore better ways to produce and use less through cuttingedge technologies, specifically developed to reduce the use of energy and hazardous chemicals while increasing waste recycling and water conservation.

Weitere Informationen:
Officina+39 munich fabric start
Quelle:

Menabò Group srl for Officina+39

3D-Lofter. Photo: (c) DiloGroup
26.08.2021

DiloGroup at INDEX

After a long break, the international nonwovens industry will meet again in Geneva, Switzerland, from October 19 to 22, 2021 on the occasion of INDEX. DiloGroup offers tailormade production systems from one supplier and will inform about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

After a long break, the international nonwovens industry will meet again in Geneva, Switzerland, from October 19 to 22, 2021 on the occasion of INDEX. DiloGroup offers tailormade production systems from one supplier and will inform about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

The “3D-Lofter” which was first presented during ITMA 2019 in Barcelona offers a wider range of nonwovens applications by exploring the third dimension. A series of single web forming units which work according to the aerodynamic web forming principle deliver defined fibre masses in varied patterns on a base needlefelt. A stress oriented production of technical formed parts resulting in fibre savings or patterned DI-LOUR or DI-LOOP felts are two examples for this technology which explores new application areas for needlefelts The 3D-Lofter technology may also be used “inverted” for filling up bad spots in web mats and thus achieves a better homogeneity of e. g. spunlace, thermobond or airlay products.

The DiloLine 4.0 concept offer I4.0 modules which not only support the user but also facilitate quality control and maintenance by a maximum data transparency in production and control of operation. The Dilo solutions “Smart Start” for a fully automatic start of the production line or “DI-LOWATT” for energy savings are accompanied by Siemens solutions which can be selected via App or Data Cloud “MindSphere”.

Apart from machines for needling technology we offer in cooperation with partner companies also production lines including thermobonding and hydroentangling components.

Weitere Informationen:
DiloGroup Dilo INDEX
Quelle:

DiloGroup

Montalvo Attending Upcoming ICE Trade Show on October 19-21 (c) Montalvo
20.08.2021

Montalvo Attending Upcoming ICE Trade Show on October 19-21

Montalvo, an international specialists in web tension control, will be attending the upcoming ICE Trade Show in Orlando, Florida, on October 19-21, where Montalvo presents its latest products and web control solutions.

Visitors can get hands-on experience with a fully equipped and running machine featuring Montalvo’s industry-leading Load Cells, Controllers, Brakes, and more. At the show, visitors will also have the opportunity to see a full live demo line featuring Montalvo U4 Controller, M4 Tension Indicators, US4 Ultrasonic Sensor, and a V-Brake.

Montalvo, an international specialists in web tension control, will be attending the upcoming ICE Trade Show in Orlando, Florida, on October 19-21, where Montalvo presents its latest products and web control solutions.

Visitors can get hands-on experience with a fully equipped and running machine featuring Montalvo’s industry-leading Load Cells, Controllers, Brakes, and more. At the show, visitors will also have the opportunity to see a full live demo line featuring Montalvo U4 Controller, M4 Tension Indicators, US4 Ultrasonic Sensor, and a V-Brake.

Quelle:

Montalvo Corporation

19.08.2021

GKD auf der INDEX mit neuen Gewebetypen und Weiterentwicklungen

Zur INDEX in Genf, vom 19. bis zum 22. Oktober 2021, präsentiert die GKD Gruppe (GKD) ihre Vliesstoffformierung, -trocknung und -verfestigung sowie Polymerfiltration. Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur einer der größten globalen Vliesstoffmessenm stehen neue Produkte für Meltblown-, Airlay- und Spunbond-Vliesformierung. Außerdem stellt die technische Weberei dem Fachpublikum die Weiterentwicklung der in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen seit 2016 bewährten Glashybrid-Gewebebänder vor. Auch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe für Zentralfilter, Spinnbalken und Anblassiebe für die Polymerfiltration werden auf der Messe präsentiert.

Airlay- und Meltblown
Mit dem neuen Prozessbandgewebe CONDUCTIVE 2215 ergänzt GKD das Spektrum an Bändern für die Vliesformierung. Diesen Gewebetyp kennzeichnet eine Kreuzköperbindung aus speziellen Polyester-Filamenten. Durch ein Zusammenspiel von Materialwahl, Filamentdurchmesser, Bindungstechnologie und Luftdurchlässigkeit entsteht eine optimale Gewebeoberflächentopografie für die Vliesablage.

Zur INDEX in Genf, vom 19. bis zum 22. Oktober 2021, präsentiert die GKD Gruppe (GKD) ihre Vliesstoffformierung, -trocknung und -verfestigung sowie Polymerfiltration. Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur einer der größten globalen Vliesstoffmessenm stehen neue Produkte für Meltblown-, Airlay- und Spunbond-Vliesformierung. Außerdem stellt die technische Weberei dem Fachpublikum die Weiterentwicklung der in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen seit 2016 bewährten Glashybrid-Gewebebänder vor. Auch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe für Zentralfilter, Spinnbalken und Anblassiebe für die Polymerfiltration werden auf der Messe präsentiert.

Airlay- und Meltblown
Mit dem neuen Prozessbandgewebe CONDUCTIVE 2215 ergänzt GKD das Spektrum an Bändern für die Vliesformierung. Diesen Gewebetyp kennzeichnet eine Kreuzköperbindung aus speziellen Polyester-Filamenten. Durch ein Zusammenspiel von Materialwahl, Filamentdurchmesser, Bindungstechnologie und Luftdurchlässigkeit entsteht eine optimale Gewebeoberflächentopografie für die Vliesablage.

Spunbond-Vliesformierung
Mit CONDUCTO® 7690 präsentiert GKD auf der INDEX eine Gewebekonstruktion aus Polyester-Monofilen und metallischen Multifilen. Die webtechnisch auf der Bandrückseite eingebrachten Metallfasern haben keinen Kontakt zum Produkt. Das qualifiziert diesen Gewebetyp auch für die risikofreie Produktion anspruchsvoller Medizin- oder Hygieneprodukte. Gleichzeitig gewährleistet das ebenso robuste wie flexible Garn aus Edelstahlfasern eine bis zu zehn Mal höhere Ableitung elektrostatischer Aufladung als herkömmliche Bänder.

Converting: Spiralbänder
Mit Spiralbändern aus eigener Fertigung bietet GKD eine Lösung für Anwendungen, die beispielsweise  für breite oder schnelllaufende Anlagen der Hygienevliesindustrie geeignet sind.

Thermobonding: Antihaftbeschichtetes Glashybrid-Gewebe
In Doppelbandöfen sind die Glashybrid-Gewebebänder bei der thermischen Verfestigung von hoch voluminösen oder stark verdichteten Produkten geeignet. Querstabilität und vollständige PFA-Beschichtung qualifizieren sie für stark klebende Produkte ebenso wie für Anlagen mit großer Arbeitsbreite oder Produkte mit starken Schrumpfkräften. Als einlagige Gewebekonstruktion mit Edelstahldrähten in Schussrichtung und Kettseilen aus Glasfaserlitzen sind sie außerdem energieeffiziente Leichtgewichte - wahlweise magnetisch oder nichtmagnetisch ausgelegt.

Polymerfiltration: Lange Standzeiten durch Metallgewebekonstruktionen
Die prozessabhängige Gewebeauslegung gewährleistet hohe Schmutzaufnahmekapazität, feine Abscheideraten und geringe Verblockungsneigung. Langfilter oder Ronden aus anwendungsindividuell abgestimmten Gewebelagen optimieren im Spinnbalken die Filtration des Schmelzflusses.

Quelle:

GKD / impetus.PR

Cinte Techtextil China 2022 confirmed for September (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
17.08.2021

Cinte Techtextil China 2022 confirmed for September

The 2022 edition of Cinte Techtextil China has been confirmed to take place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. 2021 saw 366 exhibitors and 14,868 visits recorded at the June hybrid event, which offered in-person and digital options for suppliers and buyers.

This year’s edition of Cinte Techtextil China marked the first time the fair was held annually, and the second year physical and online participation options were available, with both aspects well received by exhibitors and visitors.

The 2022 edition of Cinte Techtextil China has been confirmed to take place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. 2021 saw 366 exhibitors and 14,868 visits recorded at the June hybrid event, which offered in-person and digital options for suppliers and buyers.

This year’s edition of Cinte Techtextil China marked the first time the fair was held annually, and the second year physical and online participation options were available, with both aspects well received by exhibitors and visitors.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd elaborated: “The response from our exhibitors this year was the Chinese market is still growing strongly, and having an annual edition allows them to benefit from these opportunities on a more regular basis. The domestic economy has shown strong resilience over 2020 and so far in 2021, and this has allowed the technical textiles and nonwovens sector to maintain the growth momentum it has experienced over the past years. As more economies return to normal in 2022, we expect export orders for the sector to receive a further boost which will benefit those overseas companies with business in the Chinese market.”

Cinte Techtextil China’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span the full range of potential uses of modern technical textiles and nonwovens. These categories also span the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Röhm mit innovativen Werkstoffen auf der Fakuma 2021 (c) Röhm GmbH
16.08.2021

Röhm mit innovativen Werkstoffen auf der Fakuma 2021

  • Röhm präsentiert neue PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für erhöhte Dauergebrauchstemperatur sowie weitere Produkte für verschiedene Anwendungsbereiche
  • im Fokus: PLEXIGLAS® Molding Compounds für innovatives Design von Fahrzeugen, Leuchten und Haushaltsgeräten

Die automobile Wende zum Elektroauto verändert das Design der Fahrzeuge, wie es schon die LEDs bei Leuchten getan haben. Materialproduzenten stellen sich auf diese neuen Rahmenbedingungen ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe für die jeweiligen Anwendungsbereiche. Wie sich gestalterische Ansprüche und funktionale Eigenschaften verbinden lassen, präsentiert der Geschäftsbereich Molding Compounds zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

PLEXIGLAS® Formmassen sind ein bewährter Werkstoff in vielen Anwendungsbereichen, von der Automobil- und Leuchtenindustrie bis zur Elektronik- und Haushaltsgerätebranche.

  • Röhm präsentiert neue PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für erhöhte Dauergebrauchstemperatur sowie weitere Produkte für verschiedene Anwendungsbereiche
  • im Fokus: PLEXIGLAS® Molding Compounds für innovatives Design von Fahrzeugen, Leuchten und Haushaltsgeräten

Die automobile Wende zum Elektroauto verändert das Design der Fahrzeuge, wie es schon die LEDs bei Leuchten getan haben. Materialproduzenten stellen sich auf diese neuen Rahmenbedingungen ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe für die jeweiligen Anwendungsbereiche. Wie sich gestalterische Ansprüche und funktionale Eigenschaften verbinden lassen, präsentiert der Geschäftsbereich Molding Compounds zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

PLEXIGLAS® Formmassen sind ein bewährter Werkstoff in vielen Anwendungsbereichen, von der Automobil- und Leuchtenindustrie bis zur Elektronik- und Haushaltsgerätebranche.

Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist ein extrem vielfältiger Kunststoff, der eine hohe Designfreiheit erlaubt und überzeugene Lichtleiteigenschaften besitzt. Gleichzeitig ist er sehr leicht, gut zu formen und zu verarbeiten. Zusätzlich überzeugt das Material durch seine Witterungsbeständigkeit und die damit verbundende Langlebigkeit. Auf der Fakuma 2021 bringt Röhm den Besuchern die vielfältigen Eigenschaften des Materials näher und präsentiert sein breites Portfolio anhand verschiedener Anwendungsbeispiele.

Quelle:

Röhm GmbH

(c) JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN für CHIC
10.08.2021

CHIC Shanghai von August auf Oktober 2021 verschoben

Statt wie ursprünglich geplant vom 25.-27. August 2021 wird Asiens Leitmesse für Mode und Lifestyle vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai stattfinden. Grund für die geänderte Terminierung seien Sicherheitsüberlegungen, um so die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen und allen Akteuren eine sichere und effiziente Teilnahme zur ermöglichen.

Bereits seit Juli 2020 wird die Messe unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften wieder physisch abgehalten. Parallel stehen verschiedene digitale Plattformen zur Verfügung.

Die rund 500 ursprünglich für den August-Termin angemeldeten Brands werden sich nun im Herbst auf 62.000 qm den Fachbesuchern präsentieren, darunter wichtige Branchenplayer wie JINTIANSHI (Menswear), VINI Bespoke (Menswear), Zaijiu (Womenswear), Jiebeidi (Womenswear), COFNA (Kidswear), Laura Vita (Schuhe), Hattershub (Hüte), MANNYLONQ (CHIC-Young Blood) und Dragon Heart (CHIC-Young Blood) und aufregende aufstrebende Designer wie KIMUSSO, Yujiantian und Wuma.

Statt wie ursprünglich geplant vom 25.-27. August 2021 wird Asiens Leitmesse für Mode und Lifestyle vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai stattfinden. Grund für die geänderte Terminierung seien Sicherheitsüberlegungen, um so die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen und allen Akteuren eine sichere und effiziente Teilnahme zur ermöglichen.

Bereits seit Juli 2020 wird die Messe unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften wieder physisch abgehalten. Parallel stehen verschiedene digitale Plattformen zur Verfügung.

Die rund 500 ursprünglich für den August-Termin angemeldeten Brands werden sich nun im Herbst auf 62.000 qm den Fachbesuchern präsentieren, darunter wichtige Branchenplayer wie JINTIANSHI (Menswear), VINI Bespoke (Menswear), Zaijiu (Womenswear), Jiebeidi (Womenswear), COFNA (Kidswear), Laura Vita (Schuhe), Hattershub (Hüte), MANNYLONQ (CHIC-Young Blood) und Dragon Heart (CHIC-Young Blood) und aufregende aufstrebende Designer wie KIMUSSO, Yujiantian und Wuma.

Den erwarteten 60.000 Besuchern stehen außerdem Seminare und Workshops zu aktuellen Themen offen, wie Recognition and new opportunities of new retail in AI Fashion oder 2021 Maker of Silk Road & Innovation of Design Infinity -- The Innovation and Entrepreneurship Competition of China Textile & Apparel SME.

Nächste Termine:
CHIC Shenzhen | 3.-5. November 2021 | Shenzhen
CHIC March 22 | 9.-11. März2022 | Shanghai

Die nächste deutsche Gemeinschaftsbeteiligung ist für März 2022 geplant.

Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

09.08.2021

ANDRITZ auf der Techtextil Russia 2021

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert vom 14. bis 16. September auf der Techtextil Russia 2021 in Moskau, Russland, seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien. Das Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie die Weiterverarbeitung, Textilienveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert vom 14. bis 16. September auf der Techtextil Russia 2021 in Moskau, Russland, seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien. Das Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie die Weiterverarbeitung, Textilienveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Quelle:

ADRITZ AG

© INNATEX Stefan Höning.jpg
03.08.2021

48. INNATEX verzeichnet stabile Besucher:innenzahl seit Corona

Die 48. Edition der INNATEX vom 31. Juli bis 2. August schloss mit einer leicht höheren Besucher:innenzahl im Vergleich zum Vorjahr ab. Im Sommer 2020 fand die Messe in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main statt, während viele andere der Pandemie zum Opfer fielen. Diese Sonderstellung blieb gleich, doch die Anzahl der Besucher:innen stieg um 10 Prozent an.

„Die Zahlen sind kein Vergleich zu denen vor der Pandemie, aber wir sind sehr froh, dass es derzeit eine Aufwärtskurve gibt“, resümiert Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.

ON WE GO: neue Namen, neue Kooperationen
COVID-19 habe große Unsicherheit in die Branche gebracht, was etwa Budgets, Offline-Maßnahmen oder etwa das Reisen betrifft, stellt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX fest. Doch die Stimmung scheine sich langsam, wenngleich verhalten, aufzulockern. Auch die Zahl der internationalen Aussteller:innen aus ganz Europa sowie von Übersee könne sich mit 25 Prozent sehen lassen: „Wir mussten in vielen Situationen sehr kurzfristig reagieren, hielten aber immer an der Sommermesse fest. Und das ist gut so, es muss ja weiter gehen“, so Hitzel.

Die 48. Edition der INNATEX vom 31. Juli bis 2. August schloss mit einer leicht höheren Besucher:innenzahl im Vergleich zum Vorjahr ab. Im Sommer 2020 fand die Messe in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main statt, während viele andere der Pandemie zum Opfer fielen. Diese Sonderstellung blieb gleich, doch die Anzahl der Besucher:innen stieg um 10 Prozent an.

„Die Zahlen sind kein Vergleich zu denen vor der Pandemie, aber wir sind sehr froh, dass es derzeit eine Aufwärtskurve gibt“, resümiert Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.

ON WE GO: neue Namen, neue Kooperationen
COVID-19 habe große Unsicherheit in die Branche gebracht, was etwa Budgets, Offline-Maßnahmen oder etwa das Reisen betrifft, stellt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX fest. Doch die Stimmung scheine sich langsam, wenngleich verhalten, aufzulockern. Auch die Zahl der internationalen Aussteller:innen aus ganz Europa sowie von Übersee könne sich mit 25 Prozent sehen lassen: „Wir mussten in vielen Situationen sehr kurzfristig reagieren, hielten aber immer an der Sommermesse fest. Und das ist gut so, es muss ja weiter gehen“, so Hitzel.

Mehrere Debüts: African Pavilion, Marken und Menschen
Auch sonst habe sich in der Zwischenzeit einiges bewegt. Zu den Premieren gehört der African Pavilion, den die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Kooperation mit der INNATEX konzipiert und umsetzt.

Trends und Alleinstellungsmerkmale: Newcomer, Farben, Innovationen
Eine weitere Kooperation gingen Anna Voelske von Fairmodel und die INNATEX ein. Fairmodel ist die weltweit erste Modelagentur, die nur Gesichter unter Vertrag nimmt, welche exklusiv für nachhaltige Marken arbeiten.

Laut Hitzel stellten in diesem Sommer auffallend viele neue Labels und Kollektionen aus – darunter elegante Upcycling-Mode von Anzünderin, progressive Schuhdesigns von Clewoo, chunky Sneakers von ACBC sowie Jeans von L‘Ago Verde. Die Labels setzen immer deutlicher auf Alleinstellungsmerkmale und Innovationen. L’Ago Verde etwa verwendet Organgenschalen statt Mikroplastik erzeugender Chemikalien als Ausrüstmittel in der Herstellung seiner Jeanshosen. Die Schuhe von ACBC bestehen unter anderem aus Maisresten und Traubenschalen, wohingegen Anzünderin beispielsweise eine Tischdecke aus der Provence vernäht hat.

Die nächste INNATEX wird vom 22. bis 24. Januar 2022 stattfinden.

TexCoat G4 non-contact precision spray fabric-finishing system (c) Baldwin Technology Company Inc.
02.08.2021

Baldwin at Techtextil North America

  • Introducing TexCoat G4 to US textile industry
  • Non-contact precision spray fabric-finishing system enhances sustainability and process control

Baldwin Technology Company Inc. will be showcasing its TexCoat G4 non-contact precision spray fabric-finishing system at the Techtextil North America trade show, held Aug. 23 to 25, in Raleigh, North Carolina.

With extensive sustainability benefits, unprecedented tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat G4 provides consistently high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, and significantly reduced water and energy consumption.

Baldwin’s innovative non-contact spray technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes. The TexCoat G4 consistently and uniformly sprays chemistry across the fabric surface and applies it only where needed, on one or both sides.

  • Introducing TexCoat G4 to US textile industry
  • Non-contact precision spray fabric-finishing system enhances sustainability and process control

Baldwin Technology Company Inc. will be showcasing its TexCoat G4 non-contact precision spray fabric-finishing system at the Techtextil North America trade show, held Aug. 23 to 25, in Raleigh, North Carolina.

With extensive sustainability benefits, unprecedented tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat G4 provides consistently high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, and significantly reduced water and energy consumption.

Baldwin’s innovative non-contact spray technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes. The TexCoat G4 consistently and uniformly sprays chemistry across the fabric surface and applies it only where needed, on one or both sides.

Customers can expect no bath contamination during the finishing process, as well as minimal downtime during changeovers, which are made easy with recipe management that includes automated chemistry and coverage selection. The TexCoat G4 also enhances sustainability by wasting no chemistry during color, fabric or chemistry changeovers, and because only the required chemistry volume is applied to the fabric, wet pick-up levels can be reduced by up to 50 percent—leading to 50 percent less water and energy consumption.

Furthermore, in single-side applications, drying steps can be eliminated for various textiles, including those that are back-coated and laminated, thereby streamlining and simplifying the production process.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.

(c) MUVEO GmbH
02.08.2021

Sale! Rhein-Main – Neues Endverbraucherformat im September

Vom 24. – 26. September 2021 ist Premiere für ein neues Shopping-Event im Messecenter Rhein-Main. Zweimal jährlich, zum Ende der Ordersaison, heißt es Sale! Rhein-Main. Das neue Endverbraucherformat für Musterkollektionen, Lagerbestände, Vorsaisonware und Überproduktionen bietet Besuchern auf über 10.000 Quadratmetern „Marken zum kleinen Preis“. Schwerpunkte der neuen Plattform für den saisonalen Abverkauf sind Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Schuhe, Taschen und Accessoires.

Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH, sieht das Format als „eine ausgewogene Symbiose aus Messe und Shoppingerlebnis.“ Ein großes Anliegen sei es gewesen, mit der Sale! Rhein-Main ein Event ohne `Wühltischatmosphäre´ zu konzipieren und den Ausstellern ein frisches Konzept zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten.

Vom 24. – 26. September 2021 ist Premiere für ein neues Shopping-Event im Messecenter Rhein-Main. Zweimal jährlich, zum Ende der Ordersaison, heißt es Sale! Rhein-Main. Das neue Endverbraucherformat für Musterkollektionen, Lagerbestände, Vorsaisonware und Überproduktionen bietet Besuchern auf über 10.000 Quadratmetern „Marken zum kleinen Preis“. Schwerpunkte der neuen Plattform für den saisonalen Abverkauf sind Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Schuhe, Taschen und Accessoires.

Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH, sieht das Format als „eine ausgewogene Symbiose aus Messe und Shoppingerlebnis.“ Ein großes Anliegen sei es gewesen, mit der Sale! Rhein-Main ein Event ohne `Wühltischatmosphäre´ zu konzipieren und den Ausstellern ein frisches Konzept zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten.

PAY WHAT YOU CAN – Mit diesem Start-Tarif möchte der Veranstalter in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen setzen: „Nach der Messe entscheidet der Aussteller ganz alleine über die Höhe seiner jeweiligen Standmiete. Auf diese Weise kann er ganz individuell den wirtschaftlichen Erfolg seiner Teilnahme bewerten und reduziert somit sein wirtschaftliches Risiko auf ein Minimum. In diesen Zeiten gewinnt das WIR – Und daher sind wir als Veranstalter auch davon überzeugt, dass ein Vertrauenspreis funktionieren kann und wird.“, so Alexander Hitzel aus dem Projektteam

„Inside“ der Sale! Rhein-Main findet der offizielle Kollektionsverkauf der Häuser der Mode aus Eschborn statt. Ergänzend zum klassischen Markenportfolio wird das Shoppingerlebnis durch die kuratierten „Entdeckerwelten“ verstärkt. Diese bieten dem Besucher eine Auswahl an jungen Labels abseits des Mainstreams. Die Themenfläche „Green-Fashion“ rundet das Profil ab.

Weitere Informationen:
Messecenter Rhein-Main
Quelle:

MUVEO GmbH

(c) Andreas Endermann
26.07.2021

Erstausgabe des DFD Festivals überzeugt Besucher und Händler

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Modelparaden auf der Königsallee zeigten, wie schön nachhaltig produzierte Mode sein kann. Mit dabei waren die Modemarken wunderwerk, Circlestances und Peter O. Mahler. Bereits einige Tage früher konnten Passant:innen auf der Königsallee, am Schadowplatz und Corneliusplatz die prominent platzierten Pop-Up-Schaufenster bestaunen, die legere Alltagslooks, feminine Dessous und futuristisch anmutende Designerstücke zeigten. Die individuell gestalteten Schaufenster inmitten der Düsseldorfer Innenstadt begeisterten nicht nur Fußgänger:innen, sondern demonstrierten die modische und kreative Vielfalt der Landeshauptstadt. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten u.a. Change Lingerie, Douglas, Levi’s, Unique, Timberland und die AMD.

Weitere Informationen:
Düsseldorf Fashion Days
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für DFD