Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
11.09.2023

Projekt und Technologiestudie: Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter

Die AZL Aachen GmbH, bekannter Innovationspartner für Industriekooperationen auf dem Gebiet der Leichtbautechnologieforschung, startet eines neuen Projekts mit dem Titel "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter". Das Projekt wird Fragestellungen der Industrie in Bezug auf die Wasserstoffspeicherung adressieren.

Wasserstoff hat als technologische Schlüssellösung für die Dekarbonisierung große Aufmerksamkeit erlangt, wobei sich die Hochdruckspeicherung und der Transport als Schlüsselbereiche abzeichnen. Die Anwendungen reichen von stationären Speicherlösungen bis hin zu mobilen Druckbehältern, die in Sektoren wie dem Transportwesen und Energiesystemen eingesetzt werden.

Das AZL-Team, das für die Erforschung von Markt- und Technologie-Potentialen für Faserverbundkunststoffe bekannt ist und Komponenten- als auch Produktionskonzepte entwickelt, lädt Unternehmen zur Weiterentwicklung des Anwendungs-Know-hows in diesem für die gesamte Wertschöpfungskette wirtschaftlich hoch relevanten Bereich ein.

Die AZL Aachen GmbH, bekannter Innovationspartner für Industriekooperationen auf dem Gebiet der Leichtbautechnologieforschung, startet eines neuen Projekts mit dem Titel "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter". Das Projekt wird Fragestellungen der Industrie in Bezug auf die Wasserstoffspeicherung adressieren.

Wasserstoff hat als technologische Schlüssellösung für die Dekarbonisierung große Aufmerksamkeit erlangt, wobei sich die Hochdruckspeicherung und der Transport als Schlüsselbereiche abzeichnen. Die Anwendungen reichen von stationären Speicherlösungen bis hin zu mobilen Druckbehältern, die in Sektoren wie dem Transportwesen und Energiesystemen eingesetzt werden.

Das AZL-Team, das für die Erforschung von Markt- und Technologie-Potentialen für Faserverbundkunststoffe bekannt ist und Komponenten- als auch Produktionskonzepte entwickelt, lädt Unternehmen zur Weiterentwicklung des Anwendungs-Know-hows in diesem für die gesamte Wertschöpfungskette wirtschaftlich hoch relevanten Bereich ein.

Das Projekt wird eine eingehende Untersuchung von Märkten, gesetzlichen Normen und geistigem Eigentum beinhalten. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Aktualisierung des Stands der Technik und den Entwicklungen von Design, Materialien und Fertigungstechniken.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Erstellung von Referenzdesigns für Wasserstoffdrucktanks durch das AZL-Ingenieurteam. Die Referenzdesigns werden eine Vielzahl von Druckbehälterkonfigurationen umfassen und ein breites Spektrum an Materialien und Produktionskonzepten berücksichtigen.

Der Start ist für Oktober 2023 geplant, die Projektdauer beträgt etwa neun Monate. Das AZL lädt Unternehmen, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe tätig sind, zur Teilnahme ein. Unternehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, können sich direkt an das AZL-Expertenteam wenden. 

Quelle:

Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau

19.02.2018

viaprinto startet neues Verfahren für komplexe Prints

Anlegen der Druckdatei vereinfacht - neue Produktreihe: Stofftaschen - automatische Farbübersetzung möglich

Ein neues technisches Verfahren der Online-Druckerei viaprinto ermöglicht künftig sowohl Profis als auch Anwendern ohne Spezialkenntnisse bei der Druckdatenerstellung das Bedrucken komplexer Produkte. So ist nun etwa der Druck auf Stofftaschen machbar.

Der Druck im Siebdruckverfahren und das dafür erforderliche Übersetzen der Farben in der Druckdatei von Standardfarbräumen in Sonderfarben sei nun keine Hürde mehr und erfolge zudem völlig automatisch. „Für viaprinto ist das eine Premiere, da wir sonst ausschließlich mit dem Digital- oder Offsetdruck für Papier- oder Kunststoffprodukte gearbeitet haben“, erklärt viaprinto-Geschäftsführer Frank Morjan die Neuerung.

Anlegen der Druckdatei vereinfacht - neue Produktreihe: Stofftaschen - automatische Farbübersetzung möglich

Ein neues technisches Verfahren der Online-Druckerei viaprinto ermöglicht künftig sowohl Profis als auch Anwendern ohne Spezialkenntnisse bei der Druckdatenerstellung das Bedrucken komplexer Produkte. So ist nun etwa der Druck auf Stofftaschen machbar.

Der Druck im Siebdruckverfahren und das dafür erforderliche Übersetzen der Farben in der Druckdatei von Standardfarbräumen in Sonderfarben sei nun keine Hürde mehr und erfolge zudem völlig automatisch. „Für viaprinto ist das eine Premiere, da wir sonst ausschließlich mit dem Digital- oder Offsetdruck für Papier- oder Kunststoffprodukte gearbeitet haben“, erklärt viaprinto-Geschäftsführer Frank Morjan die Neuerung.

Ein Mehrwert für Kunden sei jetzt, dass sie ohne Vorkenntnisse Druckdateien wesentlich leichter aus Office- oder Gestaltungsprogrammen für das Siebdruckverfahren, etwa für textile Produkte, verwenden könnten. Ein integrierter Datencheck prüfe die Daten auf Drucktauglichkeit und optimiere die Qualität des Druckproduktes. „Das ist insgesamt eine spannende technische Innovation, die uns das Tor zu zahlreichen neuen Produktvarianten öffnet“, erläutert Morjan.

Für die nun erhältlichen individuell bedruckbaren Stofftaschen sei die Grundlage gelegt und mit ihnen das Portfolio erweitert. Dies sei vor allem in der Werbe- und Messebranche ein Gewinn, wo die neuen Vliestaschen aus leichtem Polypropylen sowie die Baumwollstofftaschen und -rucksäcke schon längst fester Bestandteil seien.

Die drei neuen Taschenvarianten unterscheiden sich neben der Materialität auch im Druckbild: Bis zu drei Sonderfarben können auf die Baumwolltaschen und -rucksäcke aufgetragen werden. Für eine satte Farbgebung auf bunten Stoffen empfiehlt viaprinto die Grundierung der Druckfarben. Die Vliestaschen werden in Schwarz und Weiß bedruckt.

Weitere Informationen:
Digitaldruck Stoffdruck
Quelle:

viaprinto | CEWE Stiftung & Co. KGaA