Aus der Branche

Zurücksetzen
937 Ergebnisse
(c) Epson
20.06.2019

Epson auf der ITMA 2019: Exzellenter Textilbedruck

Das japanische Unternehmen stellt auf der Messe seine neuesten Maschinen für den industriellen, digitalen Textilbedruck vor Meerbusch, Barcelona, 20. Juni 2019 - Epson, ein Pionier im Markt des digitalen Textildrucks, wird auf der ITMA 2019 (20. bis 26. Juni 2019, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat in Barcelona, Halle 3, Stand C210) ausgewählte Maschinen seiner neuen Monna Lisa Evo Tre Serie sowie die dazu passenden Genesta Pigmenttinten vorstellen. Mit den neuen Maschinen versetzt das Unternehmen Druckdienstleister in die Lage, sich effizient auf einen sich rasch verändernden digitalen Textilmarkt einzustellen.

Das japanische Unternehmen stellt auf der Messe seine neuesten Maschinen für den industriellen, digitalen Textilbedruck vor Meerbusch, Barcelona, 20. Juni 2019 - Epson, ein Pionier im Markt des digitalen Textildrucks, wird auf der ITMA 2019 (20. bis 26. Juni 2019, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat in Barcelona, Halle 3, Stand C210) ausgewählte Maschinen seiner neuen Monna Lisa Evo Tre Serie sowie die dazu passenden Genesta Pigmenttinten vorstellen. Mit den neuen Maschinen versetzt das Unternehmen Druckdienstleister in die Lage, sich effizient auf einen sich rasch verändernden digitalen Textilmarkt einzustellen.

Weitere Informationen:
Epson ITMA 2019
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

13.06.2019

Bremer Baumwollbörse: Vorstand wählt neues Präsidium

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat am 13. Juni anlässlich der 145. ordentlichen Generalversammlung das Präsidium des Vereins neu gewählt. Präsident bleibt Jens D. Lukaczik (53), geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Neu als Vizepräsidentin gewählt wurde Stephanie Silber (39), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen. Ernst Grimmelt (52), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen und Fritz A. Grobien (61), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt.

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat am 13. Juni anlässlich der 145. ordentlichen Generalversammlung das Präsidium des Vereins neu gewählt. Präsident bleibt Jens D. Lukaczik (53), geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Neu als Vizepräsidentin gewählt wurde Stephanie Silber (39), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen. Ernst Grimmelt (52), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen und Fritz A. Grobien (61), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt.

Während der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt.
Neu vertreten als jetzt vollständig stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand ist Peter Spoerry, Spoerry 1886 AG, Flums. Er war bisher als Vertreter der Schweizer Textilindustrie tätig und hat nun beide Positionen inne. Wiedergewählt in den Vorstand wurden Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Henning Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen und Jean-Paul Haessig, RCMA Asia PTE LTD, Singapur. Als beratendes Mitglied der österreichischen Textilindustrie ist Manfred Kern, Linz Textil Holding AG, Linz im Vorstand vertreten. Die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums sind Unternehmer aus verschiedenen Bereichen der Baumwolllieferkette, z. B. Handel, Verarbeitung und Logistik. Auch durch diese vielfältigen Kompetenzen verfügt die Bremer Baumwollbörse über Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie weltweiten Informationsressourcen in der gesamten Baumwollindustrie.

Im Verlauf der Generalversammlung im 147. Geschäftsjahr erstatteten der Vorstand und die Geschäftsstelle den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legten satzungsgemäß die Rechnungsablage vor. Dazu gehörten Informationen zur Weltbaumwollsituation, ein Tätigkeitsbericht zu Aktivitäten des Vereins sowie der ICA Bremen GmbH. Hinzu kam ein Überblick über die Investitionen in den Werterhalt des Gebäudes der Bremer Baumwollbörse, eines der ältesten erhaltenen Kontorhäuser der Hansestadt Bremen. Zum Abschluss der Generalversammlung referierte Moritz Döbler, Chefredakteur des Weser-Kurier und Vorstand der Bremer Tageszeitungen AG zum Thema „Digitalisierung in der Medienwelt“.

13.06.2019

Seidensticker: COLLECTION REPORT für Damen & Herren

DIVERSITY AND UNIQUENESS

DIVERSITY AND UNIQUENESS
In einer Gegenwart, die immer mehr von Widersprüchen und steigender Komplexität bestimmt wird, verlieren starre Regeln und gelerntes Systemdenken zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft lässt sich kaum noch linear aus der Vergangenheit ableiten, vielmehr entwickelt sich Zeitgeist im Spannungsfeld von überlieferten Traditionen und neuen Denkansätzen weiter. Visionen, neue Konzepte und ein nachhaltiger Lebensstil müssen künftig genauso in Einklang gebracht werden wie Digitalisierung auf der einen und Sehnsucht nach Authentizität auf der anderen Seite. Die Präsenz sozialer Medien verändert visuelle Wahrnehmungen und beschleunigt die Entstehung neuer ästhetischer Codes. Damit verliert die Idee einer ausschließlich auf Minimalismus und Reduktion basierenden Moderne an Bedeutung, während gleichzeitig die Toleranz gegenüber neuen Gestaltungsansätzen, die auch das Laute, optisch Intensive mit einbeziehen, steigt. Die Erweiterung der Perspektive zwingt zum kuratorischen Prinzip, um aus der Fülle an Möglichkeiten das Relevante herauszufiltern. Sich bewusst zu entscheiden und eine Haltung einzunehmen, ist eine Notwendigkeit, die nicht nur ästhetische Fragen, sondern auch die großen gesellschaftlichen Themen der Zukunft berührt.

Diese Zeitgeist-Aspekte spiegeln sich in drei Stilmentalitäten wider, die dem Kollektionsaufbau zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und ungezwungenen Elementen bis hin zu einem urbanen, kosmopolitischen Habit. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt und in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – optimal miteinander kompatibel ist.

Weitere Informationen:
Seidensticker
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

(c) ITA
3D braiding machine
05.06.2019

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) auf der ITMA

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

Digitales Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbinenkomponenten
Basierend auf einer vorhandenen konventionellen Mechanik wurde eine 3D-Flechtmaschine digitalisiert und nach Industrie 4.0-Standard neu aufgebaut. Somit wird zum Beispiel das Prototyping und die Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbi-nenkomponenten ermöglicht. Als virtuelle Mikrofabrik kann in einer entsprechenden Software-Umgebung die Verarbeitung sehr empfindlicher beziehungsweise spröder Fasermaterialien simuliert werden. Anschließend werden die Prozessdaten generiert und die Produktion in der realen Maschine abgebildet. Die Prozessstabilität wird somit auf annähernd 100 Prozent gesteigert, die Maschinengeschwindigkeit konnte um 150 Prozent erhöht werden. Die ortsunabhängige Simulations- und Steuerungssoftware (Open Source) erlaubt eine äußerst flexible Prozessplanung und –steuerung der Prozesskette mit einem mobilen Endgerät – im konkreten Anwendungsfall für die Herstellung eines textilen Preforms für eine keramische Komponente im Turbinenbau.

Mixed-Reality Lernumgebung für den Webprozess
Ausbildung und Qualifizierung von neuen und bestehenden Mitarbeitern sind gerade für Maschinen- und Textilhersteller wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Das ITA hat hierfür eine  Lernumgebung an einem 3D-Modell einer-Bandwebmaschine entwickelt, die auf der Mixed-Reality-Technologie basiert. Unter Mixed-Reality versteht man die Vermischung von Daten aus der Realität und aus künstlichen 2D- oder 3D-Objekten (virtuelle Realität).

Das 3D-Modell einer Breitwebmaschine wird zur Veranschaulichung per Mixed-Reality-Technologie für den Mitarbeiter im Raum dargestellt. Eine Mixed-Reality-Brille überträgt schrittweise Arbeitsanweisungen zum Rüsten der Maschine auf reale Maschinenkomponenten. Nun kann der Mitarbeiter beispielsweise einen Prozessfehler, der zum Maschinenstillstand geführt hat, interaktiv an dem 3D-Modell beheben, ohne dass eine weitere Hilfestellung notwendig ist. Im konkreten Fall handelt es sich um den Bruch eines Schussfadens.

 

Quelle:

ITA

(c) Mimaki Europe B.V.
Auf der ITMA 2019 wird Mimaki die Kreationen der niederländischen Modedesignerin Tessa Koops auf diverse Textilien, darunter Vorhänge, Kissen und Tapeten drucken.
04.06.2019

Mimaki: Neuer Textil-Hybriddrucker auf ITMA 2019

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

03.06.2019

ISPO Digitize Summit

  • Mit digitalem Know-how die Zukunft gestalten

Die Digitalisierung hat die Dynamik der Sportartikelbranche in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Wie Hersteller und Händler neue digitale Möglichkeiten und Tools am besten für sich nutzen können, erfahren sie kompakt und übersichtlich am 3. und 4. Juli auf dem ISPO Digitize Summit in München, der Digitalkonferenz für das Sport-Business. Das Programm umfasst neben Vorträgen und Diskussionsrunden zahlreiche Workshops, in denen das Praxiswissen erweitert und neue Fähigkeiten erworben werden können. Eröffnet wird die Konferenz von der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach.

  • Mit digitalem Know-how die Zukunft gestalten

Die Digitalisierung hat die Dynamik der Sportartikelbranche in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Wie Hersteller und Händler neue digitale Möglichkeiten und Tools am besten für sich nutzen können, erfahren sie kompakt und übersichtlich am 3. und 4. Juli auf dem ISPO Digitize Summit in München, der Digitalkonferenz für das Sport-Business. Das Programm umfasst neben Vorträgen und Diskussionsrunden zahlreiche Workshops, in denen das Praxiswissen erweitert und neue Fähigkeiten erworben werden können. Eröffnet wird die Konferenz von der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach.

Für die Teilnehmer des Summits hält das Programm viel neues Wissen bereit. Ein Trend, der im Digital-Marketing verstärkt Einsatz findet, sind Smart Speaker wie Alexa von Amazon oder Google Home. Sie durchdringen den Markt in einem rasanten Tempo. Beim Workshop mit Daniel Sprügel, Gründer und Eigentümer von Sports Maniac, erfahren die Teilnehmer mehr über die Potenziale der Voice-Technologie und darüber, wie sich die Sportindustrie auf diese Entwicklung vorbereiten kann. Um Kundenkommunikation geht es auch im Workshop mit Tanja Wimmer, Project Manager Innovation & Labs bei Wirecard. Sie geht darauf ein, wie durch digitale Kundeninteraktion die Konversionsraten erhöht werden kann. MobiMedia Vorstand und COO Reinhold Wawrzynek widmet sich der Beziehung zwischen Herstellern und Händlern. Er zeigt, wie dank eines digitalen Orderportals die kontinuierliche Kommunikation zwischen beiden Seiten und damit eine optimale Warensteuerung, ein neuer digitaler Orderrhythmus und die Integration des Orderportals in die Vertriebssteuerung aussehen kann.

Für Inspiration und Vision stehen die Keynotes renommierter Digital-Experten. Zu ihnen zählen Tim Janaway, Senior Vice President bei adidas Outdoor, und Steffen Hack, Director Digital Commerce Outdoor bei adidas, die zum Thema „Digital in the real world“ sprechen werden. Moritz Hagenmüller, Geschäftsführer bei Accenture, leitet das Strategieberatungsgeschäft für den deutschsprachigen Raum und Russland und ist Experte für Unternehmens- und Wachstumsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation. Mit seinem Vortrag „Jenseits des Omni-Channels – Die nächste Welle digitaler Innovationen“ gibt er einen Ausblick auf globale Digitaltrends. Sebastian Lancestremere, Präsident des Global Sports Innovation Center bei Microsoft, spricht darüber, wie Sport, angetrieben von künstlicher Intelligenz, neu gedacht werden kann. Nach E-Commerce kommt M-Commerce: mobiles Shopping, das besonders bei der jüngeren Zielgruppe beliebt ist. Melanie Mohr, Geschäftsführerin von yeay, erläutert wie Influencer Marketing hier richtig eingesetzt werden kann. Mehr als 500 Unternehmen haben bereits den Digital Readiness Check durchgeführt, mit dem sich der digitale Reifegrad eines Unternehmens ermitteln lässt. Einen Überblick über die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Branche gibt Stefan Herzog, Generalsekretär des Verbands des Deutschen Sportfachhandels (VDS).

Weitere Informationen:
ISPO Digitize Summit
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Messe München GmbH
28.05.2019

Startup Summit zur OutDoor by ISPO: Newcomer teilen ihre Ideen

ISPO Brandnew, die weltweit größte Plattform für Startups in der Sportartikelbranche, wird erweitert: Erstmals findet im Rahmen von Europas größter Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO in München (30. Juni bis 3. Juli) der Startup Summit „Basecamp of Inspiration“ statt.

  • 32 Startups aus der Outdoor- und Sportartikelbranche auf 2.000 Quadratmetern Fläche
  • Fokusthemen Nachhaltigkeit, Technik & Sport, Digitalisierung & Individualisierung sowie Gesundheit
  • Interaktive Demo-Formate, Konferenzbühne und Networking Areas

Dort präsentieren sich Jungunternehmen in erlebnisorientierten Demo-Formaten und stellen Fachbesuchern ihre Marken und Produkte aus den Bereichen Outdoor, Sporttechnologie sowie Active Lifestyle vor. In Vorträgen und Panels teilen die Newcomer außerdem ihre Vision von der Zukunft des Outdoor-Business. Im Fokus stehen die Trendthemen Nachhaltigkeit, Technik & Sport, Digitalisierung & Individualisierung sowie Gesundheit.

ISPO Brandnew, die weltweit größte Plattform für Startups in der Sportartikelbranche, wird erweitert: Erstmals findet im Rahmen von Europas größter Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO in München (30. Juni bis 3. Juli) der Startup Summit „Basecamp of Inspiration“ statt.

  • 32 Startups aus der Outdoor- und Sportartikelbranche auf 2.000 Quadratmetern Fläche
  • Fokusthemen Nachhaltigkeit, Technik & Sport, Digitalisierung & Individualisierung sowie Gesundheit
  • Interaktive Demo-Formate, Konferenzbühne und Networking Areas

Dort präsentieren sich Jungunternehmen in erlebnisorientierten Demo-Formaten und stellen Fachbesuchern ihre Marken und Produkte aus den Bereichen Outdoor, Sporttechnologie sowie Active Lifestyle vor. In Vorträgen und Panels teilen die Newcomer außerdem ihre Vision von der Zukunft des Outdoor-Business. Im Fokus stehen die Trendthemen Nachhaltigkeit, Technik & Sport, Digitalisierung & Individualisierung sowie Gesundheit.

ISPO Brandnew zeichnet seit dem Jahr 2000 vielversprechende Newcomer aus der Sportbranche aus und war für Marken wie GoPro, Maloja oder ON Running eine wichtige Starthilfe. Im Rahmen der OutDoor by ISPO etabliert ISPO Brandnew nun das „Basecamp of Inspiration“: Der Startup Summit versteht sich als Erlebnisplattform für ein zukunftsorientiertes Fachpublikum. Mit interaktiven Demo-Formaten, auf der Konferenzbühne und in den Networking Areas laden 32 ausgewählte Gründer dazu ein, ihre Produkte und Marken kennenzulernen und zu erleben. Bei der Auswahl der Teilnehmer profitierten die Macher des Basecamp of Inspiraton von 20 Jahren Kontakt und Erfahrung mit der Gründerszene: Auf der Fläche präsentieren sich ausgewählte Gewinner von ISPO Brandnew aus den vergangenen Jahren sowie einige weitere ausgewählte Jungunternehmen, die eines der Trendthemen besetzen. So können Fachbesucher sportliche KI-Konzepte, klassische Sportarten im Digital-Format, zukunftsweisende Produktionskonzepte oder nachhaltige Outdoor-Mode live erleben.

Weitere Informationen:
OutDoor Show OutDoor by Ispo
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Messe München GmbH
28.05.2019

Messe München: 2018 Jahr digitaler Innovation und nachhaltigen Wachstums

Die Messe München hat das Jahr 2018 mit einem Rekordumsatz von 417,9 Millionen Euro abgeschlossen. Neue Bestmarken in München und im Ausland markieren auch im ersten Halbjahr 2019 den seit Jahren ungebrochenen Wachstumskurs. Mit der größten bauma aller Zeiten hat das Jahr 2019 für die Messe München fulminant begonnen. Dank der guten Ertragslage kann sie Zukunftsinvestitionen vornehmen. „Unser starkes Portfolio werden wir auch künftig weiter ausbauen und unser Wachstum im Ausland sowie unsere Digitalisierungsstrategie vorantreiben“, betont Messechef Klaus Dittrich.

  • Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Zuwachs
  • Messeplatz München 2018 über dem Marktdurchschnitt
  • Erfolge schließen 2019 nahtlos an Vorjahr an

Erfolgskennzahlen in einem nicht-bauma Jahr
Das Unternehmen hat 2018 einen Konzernumsatz von 417,9 Mio. EUR erwirtschaftet. Das EBITDA – also der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen – der Messe München liegt bei 114,2 Mio. EUR. Damit wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet, der je in einem Jahr ohne bauma erzielt wurde.

Die Messe München hat das Jahr 2018 mit einem Rekordumsatz von 417,9 Millionen Euro abgeschlossen. Neue Bestmarken in München und im Ausland markieren auch im ersten Halbjahr 2019 den seit Jahren ungebrochenen Wachstumskurs. Mit der größten bauma aller Zeiten hat das Jahr 2019 für die Messe München fulminant begonnen. Dank der guten Ertragslage kann sie Zukunftsinvestitionen vornehmen. „Unser starkes Portfolio werden wir auch künftig weiter ausbauen und unser Wachstum im Ausland sowie unsere Digitalisierungsstrategie vorantreiben“, betont Messechef Klaus Dittrich.

  • Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Zuwachs
  • Messeplatz München 2018 über dem Marktdurchschnitt
  • Erfolge schließen 2019 nahtlos an Vorjahr an

Erfolgskennzahlen in einem nicht-bauma Jahr
Das Unternehmen hat 2018 einen Konzernumsatz von 417,9 Mio. EUR erwirtschaftet. Das EBITDA – also der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen – der Messe München liegt bei 114,2 Mio. EUR. Damit wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet, der je in einem Jahr ohne bauma erzielt wurde.

Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Wachstum
Neben dem erfolgreichen Ausbau des Auslandsgeschäfts setzt das Unternehmen durch zahlreiche Innovationen seine Digitalstrategie konsequent um.

Im Juni 2018 war Premiere des ISPO Digitize Summit, der ersten Digital-Plattform für die Sportartikelbranche. Im Fokus stehen digitale Lösungen für Marken und Händler. Mit der Command Control bot die Messe München im September 2018 zum ersten Mal Entscheidern eine europäische Plattform zum Thema Cybersecurity. Die digitalBau wird die Weltleitmesse BAU digital verlängern. Damit wird die Messe München 2020 auch für die Baubranche eine Plattform für den digitalen Wandel bieten. Die Messe München entwickelte im vergangenen Jahr zudem neue digitale Produkte, wie zum Beispiel Working Hero, ein digitales Storytelling-Format für Unternehmen.

„2018 war ein Jahr der Superlative. Es zeigte, dass unser Mut zur Veränderung, sei es bei der Erschließung neuer Märkte oder der Entwicklung innovativer Formate, Erfolg bringt. Die Messe München ist ein Innovationstreiber: Deswegen ist sie wirtschaftlich so erfolgreich“, so Klaus Dittrich.

Wachstumstreiber Auslandsgeschäft
Das Jahr 2018 zeigte: Insbesondere das Auslandsgeschäft sorgt für Wachstum. Der Auslandsanteil am Konzernumsatz betrug 2018 30 Prozent. Von insgesamt 42 Eigenveranstaltungen fanden 14 in München und 28 im Ausland statt. Insgesamt wuchsen die Auslandsmessen der Messe München gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen um 8 Prozent bei den Ausstellern und 11 Prozent bei den Besuchern.

Bei der bauma China, der mit Abstand größten Auslandsveranstaltung der Messe München, nahm die Zahl der Aussteller sogar um 20 Prozent und die der Besucher um 26 Prozent zu. Die electronica China und die productronica China verzeichneten einen Zuwachs bei den Ausstellern um 12 Prozent und bei den Besuchern um 14 Prozent. Die analytica China wuchs um 12 Prozent bei den Ausstellern und um 26 Prozent bei den Besuchern. Die IE expo China erreichte bei der Besucherzahl ein Plus von 21 Prozent und bei der Netto-Ausstellungsfläche von 24 Prozent. Die electronica India und die productronica India wuchsen sogar um 31 Prozent bei den Ausstellern und 34 Prozent bei den Besuchern.

Auf insgesamt 202 Veranstaltungen begrüßte das Unternehmen im vergangenen Jahr weltweit rund 54.500 Aussteller und 2,86 Millionen Besucher.

Messeplatz München über dem Marktdurchschnitt
Auch am Heimatstandort wuchsen bei den Eigenveranstaltungen die Aussteller- und Besucherzahlen zum Teil um zweistellige Prozentsätze. So verzeichnete die electronica 18 Prozent mehr Aussteller als die Vorveranstaltung, an der EXPO REAL nahmen 12 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr teil. Die Zahl der Aussteller auf der IFAT wuchs um 7 Prozent. Insgesamt kamen über 1,9 Millionen Besucher und rund 37.700 Aussteller zu den Veranstaltungen am Messeplatz München.

Der Auslandsanteil von 50 Prozent bei den Ausstellern und 34 Prozent bei den Besuchern belegt die weltweite Attraktivität der Messe München.

Die Entwicklung der Eigenveranstaltungen am Standort München lag 2018 deutlich über dem Marktdurchschnitt. So stieg die Ausstellerzahl gegenüber den vergleichbaren Vorveranstaltungen um 4,7 Prozent. Am Messeplatz Deutschland stieg sie nach Angaben des Messedachverbands AUMA um 2 Prozent. Die Zahl der ausländischen Aussteller erhöhte sich um 8,2 Prozent (Messeplatz Deutschland: 4,4 Prozent). Bei den Besucherzahlen legten die Münchner Eigenveranstaltungen um 2,5 Prozent zu (Messeplatz Deutschland: Plus 0,1 Prozent), aus dem Ausland sogar um 5,2 Prozent.
Erfolge schließen sich 2019 nahtlos ans Vorjahr an

2019 startete bereits vielversprechend: In den ersten Monaten erreichte die Messe München Spitzenwerte mit einer ungemindert hohen Auslandsbeteiligung. Die BAU verzeichnete zu Beginn des Jahres 2019 Rekordzahlen. Auf einer Fläche von erstmals 200.000 Quadratmeter konnte eine Viertelmillion Besucher begrüßt werden – davon 85.000 aus dem Ausland. Mit rund 628.000 Besuchern erreichte die bauma einen neuen Besucherrekord. Die 258.000 ausländischen Besucher kamen aus 200 Ländern der Erde.

Bei der transport logistic im Juni zeichnet sich ein deutliches Plus bei den Ausstellern ab. Bis dato ist die Zahl um 9 Prozent gewachsen, der internationale Anteil beträgt 56 Prozent.

Die asiatische Nachfrage nach Umwelttechnologien erreichte neue Dimensionen: Das hat die IE expo China 2019 im April deutlich gemacht. Über 73.000 Fachbesucher informierten sich über die neuen Trends und Technologien in der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.

Meilenstein neue Finanzstruktur
Ein Meilenstein für das Unternehmen war die Ablösung der Gesellschafterdarlehen für den Neubau des Messegeländes Anfang 2019 in Höhe von rund 520 Millionen Euro. „Das zeigt die Wirtschaftskraft der Messe München, die sich jetzt als eigenständiges Unternehmen im globalen Wettbewerb behaupten wird. Dass wir 2018 den 5. Platz der weltweit umsatzstärksten Messegesellschaften erreicht haben, stimmt uns sehr zuversichtlich“, so Dittrich.

Das ICM – Internationale Congress Center München erzielte 2018 mit 12,5 Millionen Umsatz das beste Ergebnis seiner 20-jährigen Geschichte. Das MOC Veranstaltungscenter München schloss mit 11,3 Millionen Euro Umsatz. Der Bereich Gastveranstaltungen erwirtschaftete 49,2 Millionen Euro Umsatz. Die Tochtergesellschaft MEPLAN erzielte 2018 mit 31,3 Mio. EUR den höchsten Umsatz der Firmengeschichte.

Weitere Informationen:
Messe München
Quelle:

Messe München GmbH

Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck. (c) Mimaki Europe BV
Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck.
28.05.2019

Mimaki Tiger-1800B MkII erhält auf FESPA 2019 zwei Auszeichnungen

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Der Tiger-1800B MkII, ein Mitglied der Tiger Pro-Familie, ist eine Textildruckmaschine für den Großserien-Direktdruck und -Transferdruck. Sie erreicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 385 m²/h. Dank ihrer Vielseitigkeit, Geschwindigkeit und einer Auflösung von bis zu 1200 x 1200 dpi können Produkte ohne Kompromisse in höchster Qualität hergestellt werden. Sie verarbeitet Gewebe und Papier aller Art und ist für Tapisserien, Innendekor, Mode und eine Vielzahl anderer Druckerzeugnisse geeignet.

Weitere Informationen:
Mimaki Fespa 2019 Inkjet-Digitaldrucker
Quelle:

Mimaki Europe BV

(c) Zuse-Gemeinschaft
24.05.2019

Zuse-Gemeinschaft: Forschungsausgaben verstärkt auf Innovationen ausrichten

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Faire Rahmenbedingungen für die gemeinnützigen Institute der Industrieforschung forderte Prof. Martin Bastian, Institutsleiter am Kunststoff-Zentrum (SKZ) und Mitglied im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft. „Während die Forschungsausgaben der Bundesregierung stetig gewachsen sind, ist der Anteil der Unternehmen, die Innovationen hervorbringen, langfristig rückläufig. Das zeigt: Deutschland muss besser werden beim Einsatz staatlicher Mittel und beim Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft“, mahnte Bastian. Er forderte, die Forschungsausgaben verstärkt auf die Unterstützung von Innovationen in Unternehmen auszurichten. Laut Angaben des ZEW lag die Innovatorenquote als Anteil der Innovationen hervorbringenden Unternehmen zuletzt bei 36 Prozent und tendierte seitwärts, langfristig aber nach unten. „Beim Streben, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, muss der effiziente Technologietransfer zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Diesen Transfer leistet die Zuse-Gemeinschaft“, betonte Bastian.

Bei der Expansion des Wissenschaftssystems bislang außen vor
Wie zentral Einrichtungen der Industrieforschungen für den Technologietransfer  von der Wissenschaft in die Wirtschaft sind, verdeutlichte Dr. Christian Rammer vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). „Gerade zum Nutzen des Mittelstandes bieten Institute der Industrieforschung für die Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung von Innovationen in den Markt wertvolle Expertise“, betonte Rammer. Umso bedauerlicher sei es, dass die Industrieforschung an der Expansion des deutschen Wissenschaftssystems nach 2005 bislang nicht teilgehabt habe. „Für das deutsche Innovationssystem war diese Entwicklung nicht günstig, da ein Pfeiler nicht gestärkt wurde“, so Dr. Rammer.

Unausgeschöpftes Potenzial
Von Deutschland als Land mit hoher Innovationsneigung sprach bei der Tagung Gernot Hutschenreiter, Leiter Country Innovation Policy Reviews der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Herausforderungen für die deutsche Innovationspolitik sieht er beim Erhalt und der Stärkung der Innovationskapazität über Unternehmenstypen und Industriezweige hinweg. Unausgeschöpftes Potenzial erkennt OECD-Experte Hutschenreiter bei der Nutzung von Chancen der Digitalisierung, so u.a. beim Ausbau der digitalen Infrastruktur, der digitalen Bildung und elektronischen Behördendiensten.

Welche Innovationen anwendungsorientierte Forschung hervorbringt, zeigten Dr. Heike Illing-Günther, Forschungsleiterin am Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Dr. Adrian Mahlkow vom OUT e.V. in Berlin. „Unsere Institute bauen in ihren Projekten auf Wertschöpfung vor Ort ebenso wie auf überregionale Kooperationen, die in Ost und West, Nord und Süd gewachsen sind“, erklärt die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn. In den kommenden Wochen wird die Zuse-Gemeinschaft weitere Forschungshighlights zur Forschung im vereinten Deutschland vorstellen. Folgen Sie uns dafür auf Twitter auf @Zuse_Forschung oder schauen Sie auf die Erfolgsgeschichten auf unserer Website.

 

 

Weitere Informationen:
Zuse-Gemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Quelle:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

(c) Hochschule Niederrhein
Nachhaltige Materialinnovationen: ein Schuh aus Tennisbällen ist auf der TEXTILEPOP zu sehen.
21.05.2019

TEXTILEPOP: Studierende der Hochschule Niederrhein stellen Designs im NRW Forum aus

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein stellen ab 24. Mai 2019 im NRW Forum in Düsseldorf aus. Bei der TEXTILEPOP zeigen die Studierenden und Alumni Arbeiten zu den Themen nachhaltiges Design, Engineering und Management. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Juni.

Ob innovatives Produktdesign, Materialien der Zukunft, Lösungen ohne Abfälle oder nachhaltige Design-Konzepte für Kinderkleidung, die ohne Plastik auskommen: „Die Ausstellung zeigt die Bandbreite an textiler Kompetenz in den Bereichen Design, Engineering und Management unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit“, sagt Dr. Marina-Elena Wachs, Professorin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein stellen ab 24. Mai 2019 im NRW Forum in Düsseldorf aus. Bei der TEXTILEPOP zeigen die Studierenden und Alumni Arbeiten zu den Themen nachhaltiges Design, Engineering und Management. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Juni.

Ob innovatives Produktdesign, Materialien der Zukunft, Lösungen ohne Abfälle oder nachhaltige Design-Konzepte für Kinderkleidung, die ohne Plastik auskommen: „Die Ausstellung zeigt die Bandbreite an textiler Kompetenz in den Bereichen Design, Engineering und Management unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit“, sagt Dr. Marina-Elena Wachs, Professorin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.

Die Ausstellung ist in vier Themenschwerpunkte gegliedert. „Light up cultural spaces“ beschäftigt sich mit textilen Lichtlösungen und zeigt Designs, die sich mit textilem Kulturerbe, wie zum Beispiel Bauhaus, auseinandersetzen. Im Bereich „Next Material“ können Besucher einzigartige Materialinnovationen im Nachhaltigkeitssektor sehen. „Save the future“ zeigt sustainable management Lösungen für die post digital industry und im Bereich „Design is music“ experimentierten Studierende mit synästhetischen Elementen, um die junge Generation mit Hilfe nachhaltiger Designs von Kinderoutfits für Resilienz zu begeistern.

Die Studierenden der Hochschule Niederrhein haben für die Ausstellung mit Alumni und internationalen Expertinnen und Experten zusammengearbeitet, um zeitgleich zur Europawahl 2019 ein europäisches Statement zu setzen. Bei Workshops mit Gästen des Royal College of Art in London und der Lund University aus Schweden haben die Studierenden die Gelegenheit, neue Perspektiven und neue Lernkonzepte kennenzulernen.

„Viele Exponate zeigen, dass Design in der Lage ist, Menschen zu verbinden. Es stellt den Wunsch des gegenseitigen Verständnisses, der Integration und des Miteinanders dar“, sagt Professorin Marina-Elena Wachs. Die Ausstellungskonzeption entstand in Kooperation mit dem edi-exhibition design institute (Hochschule Düsseldorf).

Die Ausstellung TEXTILEPOP ist vom 24. Mai bis 23. Juni im NRW Forum Düsseldorf zu sehen. Der Eintritt kostet Dienstag bis Donnerstag 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) und Freitag bis Sonntag 8 Euro (ermäßigt 5 Euro). Geführte Touren finden am 25. und 26. Mai, sowie am 4., 11., 18., und 23 Juni statt. Auf der Webseite hs-niederrhein.de/textilepop stehen Audioguides und viele Hintergrundinformationen zu den Exponaten zur Verfügung.

(c) PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
21.05.2019

Dürkopp Adler: Die neue M-TYPE DELTA

Von der Maschine zum Assistenten
„Durch unser bahnbrechendes neues Nähsystem M-TYPE DELTA definieren wir das industrielle Nähen neu und ermöglichen Lösungen, die früher nicht denkbar waren“, sagt Dietrich Eickhoff, CEO der Dürkopp Adler Group, bei der Weltpremiere auf der Texprocess 2019 in Frankfurt: „Die Nähmaschine wird zum Assistenten, zum Partner, zum Helfer und zum Kommunikator. Das ist ein signifikanter Unterschied zu allen bisherigen Maschinenkonzepten und bietet unglaublich viele neue Möglichkeiten!“

Das neue M-TYPE DELTA Nähsystem ist eine voll digitalisierte Industrienähmaschine für Materialien wie Leder, Polster und technische Textilien. „Wir produzieren mit dieser Maschine die perfekte Naht, und das in jeder Situation, ohne Umstellungsaufwand“, erläutert Thomas Brinkhoff, Director of Marketing Dürkopp Adler Group. Dafür sorgt unter anderem die neue Nähkinematik, mit der sofort beste Nähergebnisse erzielt werden, ohne dass die Maschine mechanisch verändert werden muss.

Von der Maschine zum Assistenten
„Durch unser bahnbrechendes neues Nähsystem M-TYPE DELTA definieren wir das industrielle Nähen neu und ermöglichen Lösungen, die früher nicht denkbar waren“, sagt Dietrich Eickhoff, CEO der Dürkopp Adler Group, bei der Weltpremiere auf der Texprocess 2019 in Frankfurt: „Die Nähmaschine wird zum Assistenten, zum Partner, zum Helfer und zum Kommunikator. Das ist ein signifikanter Unterschied zu allen bisherigen Maschinenkonzepten und bietet unglaublich viele neue Möglichkeiten!“

Das neue M-TYPE DELTA Nähsystem ist eine voll digitalisierte Industrienähmaschine für Materialien wie Leder, Polster und technische Textilien. „Wir produzieren mit dieser Maschine die perfekte Naht, und das in jeder Situation, ohne Umstellungsaufwand“, erläutert Thomas Brinkhoff, Director of Marketing Dürkopp Adler Group. Dafür sorgt unter anderem die neue Nähkinematik, mit der sofort beste Nähergebnisse erzielt werden, ohne dass die Maschine mechanisch verändert werden muss.

Das Anlernen der Bedienperson wird auf das absolute Minimum reduziert, denn die Maschine zeigt dem Bediener mit Videounterstützung, was zu tun ist, und wie es am besten geht. Mit ausgefeilter Sensorik sorgt die M-TYPE DELTA dafür, dass nahezu keine Verluste von wertvollen Materialien durch Fehlstiche oder fehlenden Faden vorkommen.
Ein integrierter Wartungsassistent meldet sich nutzungs- oder zeitgesteuert und weist auf anstehende Arbeiten hin. Servicearbeiten können in der Maschine dokumentiert und jederzeit abgerufen werden. So werden Maschinenstillstandzeiten auf ein absolutes Minimum reduziert.

„Wer individualisierte Produkte industriell nähen will, kann sich mit diesem Nähsystem den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen“, betont Dietrich Eickhoff, „denn die M-TYPE DELTA
ist für den Einsatz in dafür notwendigen Maschinennetzwerken wie unserem QONDAC-System perfekt vorbereitet.“

20.05.2019

BASF und Paxis arbeiten zusammen an innovativen Materialien für 3D-Drucktechnologie

  • Die Photopolymermaterialien von BASF für moderne Fertigungsanwen-dungen sind für den frühen Entwicklungszugang in der neuen WAV™-Technologie qualifiziert
  • Das reaktive Urethan-Photopolymer Ultracur3D ST 45 von BASF erfüllt die Anforderungen funktionaler Anwendungen

BASF 3D Printing Solutions wird Paxis LLC mit innovativen additiven Fertigungs-materialien für ihre neue WAV™-Technologie ausstatten, die sich derzeit in der Ent-wicklung befindet und auf die Bedürfnisse additiver Fertigungsanwender, fortschritt-licher Fertigungs- und traditioneller Fertigungsmärkte zugeschnitten ist. Der WAV™-Prozess („Wave Applied Voxel“) wurde aus der Perspektive von Endnutzern entwickelt, um Probleme mit eingeschlossenem Volumen innerhalb der aktuellen, auf flüssigem Harz basierenden Technologien zu lösen.

  • Die Photopolymermaterialien von BASF für moderne Fertigungsanwen-dungen sind für den frühen Entwicklungszugang in der neuen WAV™-Technologie qualifiziert
  • Das reaktive Urethan-Photopolymer Ultracur3D ST 45 von BASF erfüllt die Anforderungen funktionaler Anwendungen

BASF 3D Printing Solutions wird Paxis LLC mit innovativen additiven Fertigungs-materialien für ihre neue WAV™-Technologie ausstatten, die sich derzeit in der Ent-wicklung befindet und auf die Bedürfnisse additiver Fertigungsanwender, fortschritt-licher Fertigungs- und traditioneller Fertigungsmärkte zugeschnitten ist. Der WAV™-Prozess („Wave Applied Voxel“) wurde aus der Perspektive von Endnutzern entwickelt, um Probleme mit eingeschlossenem Volumen innerhalb der aktuellen, auf flüssigem Harz basierenden Technologien zu lösen.

„Mit der neuen WAV™-Technologie erweitert Paxis die Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung auf ein viel breiteres Spektrum, als dies mit den derzeitigen Technologien möglich ist. Geräte und Prozesse können an die Anforderungen an-gepasst werden, die in der additiven Fertigung bisher nicht vorstellbar waren“, er-klärt Arnaud Guedou, Leiter der Photopolymerlösungen von BASF 3D Printing Solutions. „Die innovativen BASF-Photopolymermaterialien der Produktreihe Ultracur3D ST passen durch ihre zähe Materialeigenschaft besonders gut zu der WAV™-Technologie von Paxis.“

Das reaktive Urethan-Photopolymer Ultracur3D ST 45 von BASF wurde für zähe Anwendungen entwickelt, um die Anforderungen funktionaler Anwendungen an hohe Genauigkeit und mechanische Festigkeit zu erfüllen. Bestehende 3D-Druck-materialien auf dem Markt weisen hierbei häufig Einschränkungen auf. Die Ultra-cur3D-Produktreihe umfasst bewährte und neu entwickelte Photopolymere für den Einsatz in verschiedenen Druckprozessen wie Digital Light Processing (DLP), Ste-reolithographie (SLA) oder mit Flüssigkristallanzeige (LCD).

 

Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

(c) Lenzing AG
17.05.2019

Lenzing Gruppe setzt auf Blockchain-Technologie zur Identifizierung ihrer Fasern

  • Lenzing tritt in Zeitalter der digitalen Rückverfolgbarkeit ein
  • Transparenz vom Holz bis zum fertigen Kleidungsstück gewährleistet
  • Partnerschaft mit TextileGenesis™ in Hongkong

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, stärkt ihre führende Position im Bereich Nachhaltigkeit in der Textilbranche. Das Unternehmen setzt auf die Blockchain-Technologie, um das Geschäft mit Fasern der Marke TENCEL™ zu unterstützen und sowohl für Modemarken als auch für Konsument/innen vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit ihrer Fasern bis zum fertigen Kleidungsstück zu gewährleisten. Dieses ambitionierte Ziel will Lenzing nach Evaluierung mehrerer Initiativen durch die Zusammenarbeit mit der Plattform des Technologieunternehmens TextileGenesis™ mit Sitz in Hongkong erreichen.

  • Lenzing tritt in Zeitalter der digitalen Rückverfolgbarkeit ein
  • Transparenz vom Holz bis zum fertigen Kleidungsstück gewährleistet
  • Partnerschaft mit TextileGenesis™ in Hongkong

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, stärkt ihre führende Position im Bereich Nachhaltigkeit in der Textilbranche. Das Unternehmen setzt auf die Blockchain-Technologie, um das Geschäft mit Fasern der Marke TENCEL™ zu unterstützen und sowohl für Modemarken als auch für Konsument/innen vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit ihrer Fasern bis zum fertigen Kleidungsstück zu gewährleisten. Dieses ambitionierte Ziel will Lenzing nach Evaluierung mehrerer Initiativen durch die Zusammenarbeit mit der Plattform des Technologieunternehmens TextileGenesis™ mit Sitz in Hongkong erreichen.

Konsument/innen wollen zunehmend wissen, woher die Materialien für die Kleidungsstücke kommen, die sie kaufen, und welchen Weg sie genau genommen haben. Die Transparenz der Wertschöpfungskette vom Holz bis zur Kleidung und zu den Heimtextilien wird es allen Kunden und Partnern ermöglichen, TENCEL™ Fasern und die jeweilige Holzquelle in jedem Produktions- und Vertriebsschritt zu identifizieren. Mithilfe eines QR-Codes am fertigen Kleidungstück können Konsument/innen die Herkunft ihrer Textilien feststellen.

„Mit Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ war die Lenzing Gruppe Vorreiter bei der physischen Rückverfolgbarkeit ihrer Fasern und tritt jetzt in das Zeitalter der digitalen Identifizierung ein. Dieser Meilenstein der Transparenz ist ein weiteres starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Gemeinsam mit TextileGenesis™ verfolgen wir das Ziel, ein Maß an Transparenz für Modemarken und Konsumenten zu schaffen, das bisher unerreicht ist. Mit diesem Schritt leistet Lenzing einen weiteren Beitrag zur Ökologisierung der Modebranche“, so Doboczky.
Lenzing wird in den kommenden Monaten mehrere Pilotprojekte mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette umsetzen. Die Plattform wird voraussichtlich ab 2020 voll einsatzfähig sein.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Blockchain Technologie
Quelle:

Lenzing AG

16.05.2019

Fashion Cloud kooperiert mit INNATEX

Die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien INNATEX kooperiert mit Fashion Cloud, Europas führender B2B-Plattform für die Modebranche. Gemeinsam bieten die Unternehmen Vorteile für Brands zur Teilnahme bei Fashion Cloud an, um so den Green Fashion Bereich zu unterstützen und für die Zukunft zu stärken.

Brands, die sich im Rahmen der INNATEX Messen präsentieren, profitieren von einer vergünstigten Mitgliedschaft als Premium Partner von Fashion Cloud. Mit dieser Mitgliedschaft stellen Brands ihren Händlern Marketingmaterialien und Produktdaten kostenfrei und unbegrenzt zum Download zur Verfügung und bieten so einen zentralen Anlaufpunkt für aktuellen Content.

Die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien INNATEX kooperiert mit Fashion Cloud, Europas führender B2B-Plattform für die Modebranche. Gemeinsam bieten die Unternehmen Vorteile für Brands zur Teilnahme bei Fashion Cloud an, um so den Green Fashion Bereich zu unterstützen und für die Zukunft zu stärken.

Brands, die sich im Rahmen der INNATEX Messen präsentieren, profitieren von einer vergünstigten Mitgliedschaft als Premium Partner von Fashion Cloud. Mit dieser Mitgliedschaft stellen Brands ihren Händlern Marketingmaterialien und Produktdaten kostenfrei und unbegrenzt zum Download zur Verfügung und bieten so einen zentralen Anlaufpunkt für aktuellen Content.

Zudem ist in der Premium-Mitgliedschaft die kostenfreie Teilnahme an OrderWriter enthalten. OrderWriter ist die Einkäufer-App von Fashion Cloud, mit welcher Händler ihre Order noch auf der Messe oder im Showroom festhalten und einen Überblick über ihre Order behalten. Während der Orderphase können Brands ihren Produktkatalog über die App teilen, Bestellprozesse auf der Messe und im Showroom vereinfachen und Orderdaten empfangen. Das vergünstigte Angebot der Premium Partnerschaft gilt bis 1. April 2020.

Mit der Partnerschaft schließen sich zwei etablierte Akteure am Markt zusammen: Die INNATEX vereint mit der Messe XOOM in Berlin und den regionalen Showrooms in Bern und Salzburg über 400 Aussteller aus rund 20 Nationen. Die INNATEX besuchen jeweils über 2.000 Fachbesucher. Fashion Cloud vereint 5.000 Händler (20.000 PoS) und 350 Lieferanten aus 60 Nationen auf einer Plattform.

Beide Seiten sehen den Zusammenschluss als zukunftsweisend: So muss sich auch der Green Fashion Bereich neuen (digitalen) Herausforderungen stellen. “Egal ob geeigneter Content für die Social Media Kanäle der Händler oder eine einfache und schnelle Bestellung auf der Messe und im Showroom - digitale Kooperation und hochwertiger Content werden für ein Bestehen im Wettbewerb immer wichtiger. Den Weg dorthin wollen wir unseren Brands und Händlern durch die Zusammenarbeit mit Fashion Cloud erleichtern.”, so Jens Frey, Geschäftsführer der MUVEO GmbH und Veranstalter der INNATEX und XOOM.

Mit der Kooperation kommt Fashion Cloud seiner Vision, einer starken Wholesale Community, die nahtlos zusammenarbeitet, näher. “Die Zusammenarbeit mit INNATEX ist für uns ein spannender Weg, einen neuen Bereich der Fashion Branche anzusprechen. Wir glauben, dass Kooperationen und die Zusammenarbeit der gesamten Wholesale Community für eine starke Zukunft dieser nötig sind.” so René Schnellen, Mitgründer von Fashion Cloud. Fashion Cloud soll nicht nur eine Lösung für große Labels oder Brands einer bestimmten Richtung sein, sondern vielmehr als unabhängiger Mittler ein Anlaufpunkt für alle Akteure der Branche werden.

Weitere Informationen:
INNATEX
Quelle:

Innatex

(c) Lectra
16.05.2019

Lectra gewinnt Texprocess Innovation Award 2019

Die prämierte Industrie 4.0-Lösung Fashion on Demand ermöglich die Personalisierung von Mode

Zur offiziellen Eröffnung der Texprocess 2019 hat die Expertenjury Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, für seine Innovation Fashion on Demand mit dem Texprocess Innovation Award in der Kategorie „new process“ ausgezeichnet.

Fashion on Demand automatisiert den gesamten Personalisierungsprozess, vom Auftragseingang über die Produktentwicklung bis hin zum endgültigen Zuschnitt. Die digitale Lösung für nachfrageorientiere Produktion basiert auf den Prinzipien von Industrie 4.0 und ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesses.

„Wir sind sehr stolz, den renommierten Innovation Award auf der Texprocess, der größten, internationalen Messe der Bekleidungsindustrie, entgegenzunehmen. Fashion On Demand ermöglicht Unternehmen personalisierte Kleidung in gleicher Geschwindigkeit wie Konfektionsware herzustellen und durch die Produktion präziser Mengen Überbestände zu vermeiden“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland.

Die prämierte Industrie 4.0-Lösung Fashion on Demand ermöglich die Personalisierung von Mode

Zur offiziellen Eröffnung der Texprocess 2019 hat die Expertenjury Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, für seine Innovation Fashion on Demand mit dem Texprocess Innovation Award in der Kategorie „new process“ ausgezeichnet.

Fashion on Demand automatisiert den gesamten Personalisierungsprozess, vom Auftragseingang über die Produktentwicklung bis hin zum endgültigen Zuschnitt. Die digitale Lösung für nachfrageorientiere Produktion basiert auf den Prinzipien von Industrie 4.0 und ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesses.

„Wir sind sehr stolz, den renommierten Innovation Award auf der Texprocess, der größten, internationalen Messe der Bekleidungsindustrie, entgegenzunehmen. Fashion On Demand ermöglicht Unternehmen personalisierte Kleidung in gleicher Geschwindigkeit wie Konfektionsware herzustellen und durch die Produktion präziser Mengen Überbestände zu vermeiden“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland.

Fashion on Demand ist in zwei verschiedenen Paketen erhältlich: Das Made-to-Measure-Paket ist für die Musteranpassung zuständig und mit dem Customization-Paket lassen sich Produkteigenschaften zur Personalisierung der Produkte ändern. Je nach Paket können Unternehmen die Kriterien und den Umfang der Produktanpassung für jeden Artikel festlegen, individuelle Anforderungen verwalten und Produktionsprozesse sofort in Gang setzen, ohne ihre Standardabläufe zu beeinträchtigen.

„Die Innovation dieser neuen Cloud-basierten Plattformlösung für effiziente Made-to-Measure und Made-to-Order Produktionsprozesse ermöglicht ‚Near Shoring‘ für Unternehmen, die individualisierte Bekleidungsprodukte anbieten. Diese anwendungsbereite Infrastruktur kann nach dem Plug & Play-Prinzip von der Modeindustrie genutzt werden“, so die Expertenjury des Texprocess Innovation Award 2019. Der Texprocess Innovation Award prämiert seit 2011 bemerkenswerte Leistungen und neue Entwicklungen entlang des Produktangebotes der Texprocess. Ermittelt werden die Gewinner anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Materialwahl und ökologischer Qualität. Der Texprocess Innovation Award 2019 wird in zwei Kategorien „new technology“ und „new process“ vergeben.

(c) Epson Deutschland GmbH
16.05.2019

Epson erweitert sein OEM-Geschäft mit Tintenstrahldruckköpfen durch Angebot von PrecisionCore-Technologie

Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, „Epson“) gibt bekannt, dass sie ihr OEM-Geschäft mit Tintenstrahldruckköpfen durch Hinzufügen der PrecisionCore-Druckköpfe zum Angebot erweitert. Die Entscheidung ist eine Reaktion auf das Wachstum des Digitaldrucks im gewerblichen und industriellen Bereich. Der weltweite Verkauf der neuen Tintenstrahldruckköpfe startet in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2019, das am 1. April begonnen hat.

Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, „Epson“) gibt bekannt, dass sie ihr OEM-Geschäft mit Tintenstrahldruckköpfen durch Hinzufügen der PrecisionCore-Druckköpfe zum Angebot erweitert. Die Entscheidung ist eine Reaktion auf das Wachstum des Digitaldrucks im gewerblichen und industriellen Bereich. Der weltweite Verkauf der neuen Tintenstrahldruckköpfe startet in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2019, das am 1. April begonnen hat.

Epson konzentrierte sich zuletzt darauf, das eigene Produktportfolio an gewerblichen und industriellen Tintenstrahldruckern zu stärken. Parallel dazu wurden Tintenstrahldruckköpfe der F1440-Serie für Großformatdrucker auch an externe Kunden verkauft. Im Juli 2018 entstand in Japan ein neuer Fertigungsstandort, dank dem das Unternehmen die Produktionskapazität seiner Druckchips deutlich steigerte. Daher entschied Epson nun, sein OEM-Angebot an Druckköpfen um die S3200-Serie der PrecisionCore-Reihe sowie die L1440-Serie der MACH-Reihe zu erweitern. Die Druckköpfe der kostengünstigen S3200-Serie bieten dank ihrer Bauart eine hervorragende Druckqualität, hohe Produktivität, lange Haltbarkeit und lassen sich bei Bedarf auch leicht skalieren. Die L1440-Serie der MACH-Druckköpfe ermöglicht den Einsatz von bis zu acht Farben. Zusätzlich verfügen diese Chips über einen sehr kleinen Formfaktor, der sie für den Einsatz mit weiteren Druckköpfen prädestiniert. Beide neuen Druckkopfserien sind auch kompatibel mit UV-Tinte, deren Einsatz im industriellen Druck immer wichtiger wird.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

16.05.2019

Mittelstand 4.0: „Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Mitarbeiter qualifizieren“

Mitarbeiter einbinden und stetig weiterbilden – das war der einheitliche Tenor auf der zweiten Fachtagung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt im Rahmen der Messe Techtextil in Frankfurt/ Main.

Mitarbeiter einbinden und stetig weiterbilden – das war der einheitliche Tenor auf der zweiten Fachtagung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt im Rahmen der Messe Techtextil in Frankfurt/ Main.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Arbeit 4.0 und speziell dem Einsatz von Assistenzsystemen im textilen Mittelstand zur Unterstützung der Mitarbeiter. Die Podiumsdiskussion mit den Unternehmern Peter Brunsberg, bagjack e. K., und Peter Ebenhoch, pro4tex GmbH, ging der Frage nach, inwiefern der Einsatz von Assistenzsystemen sinnvoll ist. „Wir zielen damit ganz klar auf den Ausbau unserer Produktivität ab“, so Peter Brunsberg. „Das können wir jedoch nur erreichen, indem wir vor allem die Mitarbeiter langfristig binden. Peter Ebenhoch sprach die Herausforderungen an, vor denen die Textilindustrie aktuell steht: „Die Branche muss sich noch stärker als bisher klarmachen, wie wertvoll die Mitarbeiter sind und gute Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen.“ Die pro4tex GmbH setzt daher auf eine junge Führungsmannschaft, die Neustrukturierung ihres Maschinenparks und erste digitale Umsetzungsprojekte gemeinsam mit Textil vernetzt. Die beiden Textil vernetzt-Partner Frizzi Seltmann vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Prof. Dr. Thomas Gries vom Institut für Textiltechnik (ITA) an der RWTH Aachen University lieferten in ihren Beiträgen Möglichkeiten, mit welchem Know-how der textile Mittelstand unterstützt werden kann und Beispiele aus der Forschung für die textile Welt von morgen.

Weitere Informationen:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
Quelle:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

15.05.2019

Industry veteran, Chris Govier joins Kornit Digital as Managing Director, Europe

Govier plans to scale the organization and take customer focus to the next level to drive growth
Kornit Digital, (NASDAQ: KRNT), a global market leader in digital textile printing technology, announced today that Chris Govier has been named Managing Director at Kornit Digital Europe GmbH.

Govier is a proven leader who brings broad experience of supporting customers with industrial digital transformation, a proven record of driving growth, and solid experience building and managing world class teams. In his new role, Govier will oversee Kornit Digital’s operations in Europe, the Middle East and Africa (EMEA) and will be instrumental in scaling up Kornit’s business.

Govier previously served in sales and general management roles at Xerox Corporation, and holds a BA from the University of Wellington, New Zealand.

Govier plans to scale the organization and take customer focus to the next level to drive growth
Kornit Digital, (NASDAQ: KRNT), a global market leader in digital textile printing technology, announced today that Chris Govier has been named Managing Director at Kornit Digital Europe GmbH.

Govier is a proven leader who brings broad experience of supporting customers with industrial digital transformation, a proven record of driving growth, and solid experience building and managing world class teams. In his new role, Govier will oversee Kornit Digital’s operations in Europe, the Middle East and Africa (EMEA) and will be instrumental in scaling up Kornit’s business.

Govier previously served in sales and general management roles at Xerox Corporation, and holds a BA from the University of Wellington, New Zealand.

Commenting on the appointment, Gilad Yron, Kornit Digital’s Executive Vice President of Global Business, said, “I welcome Chris on board as the new Managing Director of Kornit Digital Europe. He brings with him solid experience in the analog-digital transition in industrial print and deep regional understanding. Europe has traditionally been a strong performer for Kornit, and Chris’ expertise will help us grow the organization to the next level.”

“This is an incredibly exciting time to join Kornit Digital – their technology, coupled with a passion and drive will significantly disrupt the textile printing industry.” said Chris Govier. “EMEA represents a huge opportunity and I look forward to building on the fantastic success achieved so far.”

Weitere Informationen:
Kornit Digital Ltd. Kornit Digital
Quelle:

Kornit Digital Europe GmbH

15.05.2019

Schweizerische Textilfachschule STF

Textile Signals 02
Im Zuge der Techtextil in Frankfurt vom 14. bis 17. Mai 2019 wird die 2. Ausgabe des Textile Signals, in englischer Sprache veröffentlicht. Zukunftstrends, Digitalisierung und Produktinnovationen sind zentrale Themen, die unsere Branche stetig begleiten. Viel Spass beim Lesen und Stöbern nach neuen Inspirationen und Ideen. Mehr

STF bei Glanz & Gloria Weekend
Sendung verpasst!? Unsere Direktorin Sonja Amport wurde einen Tag vom Glanz & Gloria Filmteam begleitet. Frau Amport führt uns in diesem SRF-Beitrag durch ihre persönliche- und durch die Welt der STF. Mehr

Textile Signals 02
Im Zuge der Techtextil in Frankfurt vom 14. bis 17. Mai 2019 wird die 2. Ausgabe des Textile Signals, in englischer Sprache veröffentlicht. Zukunftstrends, Digitalisierung und Produktinnovationen sind zentrale Themen, die unsere Branche stetig begleiten. Viel Spass beim Lesen und Stöbern nach neuen Inspirationen und Ideen. Mehr

STF bei Glanz & Gloria Weekend
Sendung verpasst!? Unsere Direktorin Sonja Amport wurde einen Tag vom Glanz & Gloria Filmteam begleitet. Frau Amport führt uns in diesem SRF-Beitrag durch ihre persönliche- und durch die Welt der STF. Mehr

Save the Date: World Textile Forum
Am 9. und 10. September 2019 findet im Zunfthaus zur Meisen, das diesjährige World Textile Forum statt. In Zusammenarbeit mit der STS «Sustainable Textile School» bringt die Veranstaltung unterschiedliche Unternehmen und Manager zusammen, welche über die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und neuer digitaler Technologien berichten. Mehr

Es ist noch nicht zu spät!
Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Noch nicht das Richtige gefunden? Lass dich von unseren Kursen wie Fashion Re-Evolution oder Textile Basics oder von unseren Weiterbildungen inspirieren und informiere dich individuell und persönlich. Es ist noch nicht zu spät: Mehr

Weitere Informationen:
Schweizerischen Textilfachschule STF STF