Aus der Branche

Zurücksetzen
3426 Ergebnisse
MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
07.09.2021

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

Die BLUEZONE bot unter dem Leitthema „BACK TO THE FUTURE" einen Weg zurück zum haptischen Erlebnis von Texturen und dem Wiedersehen mit der Denim Community. Neben internationalen Denim-Webern und -Herstellern erwartete die Besucher in der Zenith Halle auch eine qualitative Auswahl an KEYHOUSE Ausstellern, die ihre zukunftsweisenden Innovationen für die Fashion Branche präsentierten.

Positives Besucher- und Aussteller-Echo trotz Covid-19 Maßnahmen

Passend zum Saisontitel „RISE" wurden die Besucher von inspirierenden, knalligen Trendforen mit einzigartigen Highlights für die Kollektionsentwicklung Autumn.Winter 22/23 begrüßt. In den Hallen erwartete die Branche dann eine Fachmesse auf dem bekannten und bewährten Vor-Pandemie-Niveau mit Herstellern und Lieferanten in allen 8 Areas. Außereuropäische Lieferanten wurden von Agenturen vertreten und boten gut frequentierte Show in Show Konzepte. Ein Publikumsmagnet war außerdem die neu formierte ReSOURCE x SUSTAINABLE INNOVATIONS Area. In einem modernen Umfeld wurde über konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Sourcing zukunftsweisender Textilien sowie innovative Konzepte informiert. Ein weiteres Highlight bot die FABRIC.iD, das auf der Messe lancierte, innovative Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen.

B.I.G. YARNS awarded HPR status for second European plant © Beaulieu International Group
B.I.G. YARNS awarded HPR status for second European plant.
07.09.2021

B.I.G. YARNS awarded HPR status for second European plant

  • FM Global ‘Highly Protected Risk’ Achievement Award for Komen site, Belgium
  • Completes HPR Award status for B.I.G. YARNS’ European production facilities
  • Fifth plant in Beaulieu International Group to attain HPR Award

B.I.G. YARNS is proud to announce the attainment of a FM Global ‘Highly Protected Risk’ Achievement Award (HPR Award) for its yarn production facility in Komen, Belgium.

The HPR Award is assigned by insurer FM Global, Beaulieu International Group’s insurance partner of the past five years in its on-going dedication to property loss prevention. A worldwide team of engineers focuses on providing assistance and protection of B.I.G.’s assets, helping the Group to achieve a higher level of risk protection. The FM Global assessment considers implementation of measures to protect against fire, natural hazard, mechanical breakdown of machinery and also cyber risks. The local team worked diligently over the last five years to implement all the FM Global recommendations.

  • FM Global ‘Highly Protected Risk’ Achievement Award for Komen site, Belgium
  • Completes HPR Award status for B.I.G. YARNS’ European production facilities
  • Fifth plant in Beaulieu International Group to attain HPR Award

B.I.G. YARNS is proud to announce the attainment of a FM Global ‘Highly Protected Risk’ Achievement Award (HPR Award) for its yarn production facility in Komen, Belgium.

The HPR Award is assigned by insurer FM Global, Beaulieu International Group’s insurance partner of the past five years in its on-going dedication to property loss prevention. A worldwide team of engineers focuses on providing assistance and protection of B.I.G.’s assets, helping the Group to achieve a higher level of risk protection. The FM Global assessment considers implementation of measures to protect against fire, natural hazard, mechanical breakdown of machinery and also cyber risks. The local team worked diligently over the last five years to implement all the FM Global recommendations.

Emmanuel Colchen, General Manager B.I.G. YARNS, comments: “Achieving the prestigious HPR Award recognizes the commitment of the teams at B.I.G. YARNS and the wider Beaulieu International Group to proactive risk management and contingency planning to ensure the safety and protection of our workplaces. Safeguarding property is a key element in enabling us to provide business continuity for our customers in demanding sectors like automotive, commercial contract and residential flooring.”

B.I.G. YARNS’ Komen production facility is the fifth plant at B.I.G. to receive HPR status - the highest level a plant can achieve for fire risk prevention and protection.

The Yarns division of Beaulieu International Group achieved HPR status for its other European site in Comines, France, in 2017.

(c) Isko
06.09.2021

ISKO and MoRe Research: New possibilities for cellulose-based materials

As one of the driving forces helping to create a fully circular fashion industry, ISKO has partnered with Swedish research and development company MoRe Research, a part of RISE Research Institutes of Sweden, to investigate and develop new, sustainable technologies made from cellulosic-based materials, derived from waste textiles, for the company’s 25,000+ range of products. It is hoped that this research will also help make the production of cellulose-based materials more sustainable.

The work with MoRe Research feeds into ISKO’s Responsible Innovation™ strategy and will link with various sustainability projects the company is working on. For example, ISKO recently signed an agreement with HKRITA to license its Green Machine – a unique technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

As one of the driving forces helping to create a fully circular fashion industry, ISKO has partnered with Swedish research and development company MoRe Research, a part of RISE Research Institutes of Sweden, to investigate and develop new, sustainable technologies made from cellulosic-based materials, derived from waste textiles, for the company’s 25,000+ range of products. It is hoped that this research will also help make the production of cellulose-based materials more sustainable.

The work with MoRe Research feeds into ISKO’s Responsible Innovation™ strategy and will link with various sustainability projects the company is working on. For example, ISKO recently signed an agreement with HKRITA to license its Green Machine – a unique technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

ISKO will leverage MoRe Research!s expertise and resources to find ways of repurposing the clean and toxic-free cellulose powders that are created from the decomposed cotton, as well as the recycled polyester and reintegrate this back into fabric production. By using all of the outputs from the recycling of textiles back into textiles, the prospect of a closed-loop system becomes more feasible.

The investment in this new technology is the latest in ISKO’s ongoing drive for advancements in sustainability. As part of the company’s R-TWO™ program ISKO is also working to develop fabrics with a guaranteed minimum +50% GRS (Global Recycle Standard) recycled content blend. This will significantly reduce the carbon and water footprint of a fabric, as well as make it easy to trace a garment’s sustainable journey step-by-step from the beginning of the supply chain through to the end product.

Weitere Informationen:
Isko cellulose fiber circular economy
Quelle:

menabo for Osko

06.09.2021

Mewa Case Study: Standardisierung der europaweiten TK-Landschaft

Alcatel-Lucent Enterprise hat in Zusammenarbeit mit MEWA Textil-Service, einem der führenden europäischen Hersteller von Betriebstextilien, ein Projekt zur Standardisierung der europaweiten TK-Landschaft umgesetzt.

2017 beschloss MEWA, seine sehr heterogene TK-Infrastruktur durch eine einheitliche Lösung für alle Standorte zu ersetzen. Den Nutzern sollte eine moderne Arbeitsumgebung mit Telefonie und Unified-Communications- Funktionen wie Chat, Voice Mail und Collaboration-Tools geboten werden, die auch remote genutzt werden kann. Um dieses Ziel umzusetzen, kamen gleich mehrere digitale Lösungen von Alcatel-Lucent Enterprise zum Einsatz.

Alcatel-Lucent Enterprise hat in Zusammenarbeit mit MEWA Textil-Service, einem der führenden europäischen Hersteller von Betriebstextilien, ein Projekt zur Standardisierung der europaweiten TK-Landschaft umgesetzt.

2017 beschloss MEWA, seine sehr heterogene TK-Infrastruktur durch eine einheitliche Lösung für alle Standorte zu ersetzen. Den Nutzern sollte eine moderne Arbeitsumgebung mit Telefonie und Unified-Communications- Funktionen wie Chat, Voice Mail und Collaboration-Tools geboten werden, die auch remote genutzt werden kann. Um dieses Ziel umzusetzen, kamen gleich mehrere digitale Lösungen von Alcatel-Lucent Enterprise zum Einsatz.

Weitere Informationen:
MEWA Textil Service AG
Quelle:

Oseon GmbH & Co. KG

(c) Oerlikon. Oerlikon Nonwoven OSR-Spunmelt-Technologie
Oerlikon Nonwoven OSR-Spunmelt-Technologie
03.09.2021

Oerlikon Nonwoven auf der INDEX: Vliesstoffqualitäten im Fokus

„Your reliable partner in the nonwoven industry“ – der Slogan ist Programm: mit einem der breitesten Portfolios am Markt präsentiert sich Oerlikon Nonwoven auf der weltweit führenden Nonwoven Messe INDEX in Genf, Schweiz (19. – 22. Oktober 2021). Markt- und kundenorientierte Anlagen-Lösungen für Filtrations-, Hygiene- und Medikal- sowie Geotextil- und andere technische Anwendungen stehen im Fokus des Neumünsteraner Anlagenbauers. Sowohl live vor Ort auf dem Messestand als auch auf der Online Plattform der INDEX können sich die Messebesucher von umfangreichem Produkt- und Prozess-Know-How überzeugen:

  • Vliesstoffe für Filtrations-, Isolations- und Sorptionsanwendungen
  • Umfangreiches Spinnvliesportfolio
  • Quality Sized Right-Technologie: Spunmelt-Systeme für den Hygiene- und Medical-Markt
  • Wischtücher mit der Phantom Technologie
  • Airlaid Technologie für nachhaltige Vliesstoffe

„Your reliable partner in the nonwoven industry“ – der Slogan ist Programm: mit einem der breitesten Portfolios am Markt präsentiert sich Oerlikon Nonwoven auf der weltweit führenden Nonwoven Messe INDEX in Genf, Schweiz (19. – 22. Oktober 2021). Markt- und kundenorientierte Anlagen-Lösungen für Filtrations-, Hygiene- und Medikal- sowie Geotextil- und andere technische Anwendungen stehen im Fokus des Neumünsteraner Anlagenbauers. Sowohl live vor Ort auf dem Messestand als auch auf der Online Plattform der INDEX können sich die Messebesucher von umfangreichem Produkt- und Prozess-Know-How überzeugen:

  • Vliesstoffe für Filtrations-, Isolations- und Sorptionsanwendungen
  • Umfangreiches Spinnvliesportfolio
  • Quality Sized Right-Technologie: Spunmelt-Systeme für den Hygiene- und Medical-Markt
  • Wischtücher mit der Phantom Technologie
  • Airlaid Technologie für nachhaltige Vliesstoffe
Weitere Informationen:
Oerlikon Nonwoven INDEX
Quelle:

Oerlikon

03.09.2021

Breuninger Fashion Catwalk am Kö-Bogen

Sieben Fashion Shows, Models, bunte Markenvielfalt und ein rund 60 Meter langer Catwalk vor dem Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Mode-Trends auf einem schwebenden Open Air Runway auf dem Wasser. Zum zweiten Mal lädt Breuninger zum Fashion Catwalk. Am Freitag und Samstag, den 03. und 04. September, erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Saison-Auftakt mit Late Night Shopping, exklusiven Promotion-Aktionen und DJ-Sounds.

Sieben Fashion Shows, Models, bunte Markenvielfalt und ein rund 60 Meter langer Catwalk vor dem Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Mode-Trends auf einem schwebenden Open Air Runway auf dem Wasser. Zum zweiten Mal lädt Breuninger zum Fashion Catwalk. Am Freitag und Samstag, den 03. und 04. September, erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Saison-Auftakt mit Late Night Shopping, exklusiven Promotion-Aktionen und DJ-Sounds.

Die aktuellen Saison-Trends Herbst/Winter 2021 präsentiert Breuninger spektakulär inszeniert auf einem schwebenden Runway auf dem Wasser. Inmitten des Kö-Bogens, mit Blick auf das moderne, urbane Architektur-Ensemble von Daniel Libeskind, gibt es an zwei Tagen die Breuninger Marken Highlights aus Premium, Luxus und Trend. Mit dabei u.a. Gucci, Saint Laurent, Stella McCartney, Ganni, Off-White und Vetements. Die sieben Fashion Shows werden am Season Opening Wochenende von Rabea Schif anmoderiert. Neben verlängerten Öffnungszeiten am Freitag, den 03. September 2021 bis 22.00 Uhr bietet Breuninger zahlreiche exklusive Aktionen sowie loungige DJ Sounds.

Weitere Informationen:
Breuninger, Mode, Düsseldorf Breuninger
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für Breuninger

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand (c) Zuse-Gemeinschaft
03.09.2021

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Für die gemeinnützigen Institute der Zuse-Gemeinschaft ist die Projektförderung, neben der Auftragsforschung, anderen Kooperationen und Dienstleistungen, die zentrale Finanzierungsquelle. Daraus gehen Jahr für Jahr erfolgreiche Transferprojekte hervor, ohne dass die Institute institutionelle Bund-Länder-Förderung erhalten. „Die erfolgreiche, unabhängige Forschungsarbeit unserer Mitglieder auf Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Materialwissenschaften, Bioökonomie und Energiewende zeigt, wie durch gemeinnützige Industrieforschung der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis effizient gelingt“, unterstreicht der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Martin Bastian.

Projektförderung ausweiten
Unter dem Eindruck der Corona-Krise drohen solche Erfolge künftig in Gefahr zu geraten, wenn es mittelständischen Unternehmen an Mitteln für Forschung und Innovation fehlt. „Dazu darf es nicht kommen. Die Projektförderung muss deshalb ausgeweitet und verbessert werden“, fordert Bastian. Bestätigt sieht sich die Zuse-Gemeinschaft durch die Ankündigung mehrerer Parteien im Bundestagswahlkampf, quer durch das politische Spektrum, erfolgreiche Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und das Förderprogramm Innovationskompetenz INNO-KOM auszuweiten.

„Nach der Wahl gilt es, diese Ankündigungen in die konkrete Umsetzung zu bringen“, mahnt Bastian. Die Zuse-Gemeinschaft schlägt dafür u.a. einen eigenen Haushaltstitel für die gemeinnützige Industrieforschung vor.  „Als ersten Schritt dazu fordern wir die Richtlinie des Bundeswirtschaftsmini-steriums für das Programm INNO-KOM künftig in allen Bundesländern unabhängig von Kriterien der Strukturförderung für sämtliche Gebieten zu öffnen. Gemeinnützige Forschung für den Mittelstand gehört bundesweit gefördert“, betont Bastian.

Eine weitere zentrale Forderung der Zuse-Gemeinschaft: Fairness in der Forschungsförderung. Bei zahlreichen Vor-Ort Terminen machen Institute der Zuse-Gemeinschaft in diesen Tagen gegenüber Bundestagsabgeordneten auf ihre Anliegen ebenso wie auf ihre Forschungserfolge aufmerksam.

Zünd: Automatisches Monitoring für Cutter mit Zünd Connect (c) Zünd Systemtechnik AG
02.09.2021

Zünd: Automatisches Monitoring für Cutter mit Zünd Connect

Zünd Connect sammelt Produktionsdaten der eingebundenen Cutter und bereitet diese in aussagekräftigen Kennzahlen wie Leistung, Verfügbarkeit und Gesamtanlageneffektivität auf. Zünd Connect schafft Transparenz und zeigt Optimierungspotenzial im Zuschnitt auf.

Mit Zünd Connect bietet Zünd nun ein Monitoringtool, das Anwender dabei unterstützt, diese Potenziale zu erkennen und die Produktivität weiter zu steigern. Mit Zünd Connect erkennt der Anwender auf einen Blick, wann und vor allem weshalb es zu Maschinenunterbrüchen kommt, wieviel Zeit er für das Umrüsten eines Cutters aufwendet oder wie hoch dessen Verfügbarkeit ist.

Zünd Connect sammelt Produktionsdaten der eingebundenen Cutter und bereitet diese in aussagekräftigen Kennzahlen wie Leistung, Verfügbarkeit und Gesamtanlageneffektivität auf. Zünd Connect schafft Transparenz und zeigt Optimierungspotenzial im Zuschnitt auf.

Mit Zünd Connect bietet Zünd nun ein Monitoringtool, das Anwender dabei unterstützt, diese Potenziale zu erkennen und die Produktivität weiter zu steigern. Mit Zünd Connect erkennt der Anwender auf einen Blick, wann und vor allem weshalb es zu Maschinenunterbrüchen kommt, wieviel Zeit er für das Umrüsten eines Cutters aufwendet oder wie hoch dessen Verfügbarkeit ist.

Mit dem webbasierten Monitoringtool hat der Anwender die Leistungsdaten seiner Cutter jederzeit im Blick. Er arbeitet jederzeit mit verlässlichen Kennzahlen, die ihm helfen, seine Produktion auf Höchstleistung zu trimmen. Dazu wird die Produktivität über einen frei definierbaren Zeitraum erfasst. Als Datenquelle fungiert dabei das Zünd Cut Center – ZCC (ab Version 3.4). Das Datenmonitoring liefert Informationen, auf deren Grundlage die Nutzer fundierte Entscheidungen treffen können. Die gesamtheitliche Betrachtung legt Zusammenhänge offen, die häufig unerkannt bleiben. Zünd Connect liefert wichtige Kennzahlen zur Beurteilung, wie effizient die Cutter betrieben werden. Damit die Effizienz der Cutter verbessert werden kann, müssen vorhandene Verbesserungspotenziale erkannt und entdeckt werden. Diese Potenziale stecken vornehmlich in der Technik sowie in der Art und Weise ihres Einsatzes.

Zünd Connect ist in den Ausführungen «Monitor» und «Analyzer» verfügbar.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG 

Sappi mit neuen Druckprodukten auf der FESPA Global Print Expo 2021 (c) Sappi Europe
02.09.2021

Sappi mit neuen Druckprodukten auf der FESPA Global Print Expo 2021

Auf der FESPA Global Print Expo vom 12.-15. Oktober in Amsterdam präsentiert Sappi als hybrides Format neben seinen Inkjet-Papieren für großformatige Tintenstrahldruckanwendungen auch den neuen Fusion Nature Plus Containerboard und verschiedenen Sorten der Silicone Base Papers.

Das neue Transjet Tacky Industrial ist ein beschichtetes Sublimationspapier für den Digitaltransferdruck – speziell entwickelt für Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruck auf hochelastischen Textilien. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien, insbesondere für helle Motive, konzipiert ist.
Die Papiere bestehen zu 100 % aus recycelbarem Zellstoff und sind FSC-zertifiziert.

Auf der FESPA Global Print Expo vom 12.-15. Oktober in Amsterdam präsentiert Sappi als hybrides Format neben seinen Inkjet-Papieren für großformatige Tintenstrahldruckanwendungen auch den neuen Fusion Nature Plus Containerboard und verschiedenen Sorten der Silicone Base Papers.

Das neue Transjet Tacky Industrial ist ein beschichtetes Sublimationspapier für den Digitaltransferdruck – speziell entwickelt für Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruck auf hochelastischen Textilien. Ebenfalls neu im Portfolio ist das ungestrichene Sublimationspapier Basejet, das für den Digitaldruck von Mode- und Heimtextilien, insbesondere für helle Motive, konzipiert ist.
Die Papiere bestehen zu 100 % aus recycelbarem Zellstoff und sind FSC-zertifiziert.

In Amsterdam präsentiert Sappi auch seine Inkjet-Papieren für großformatigen Digitaldruck. Scrolljet ist für Außenanwendungen geeignet, einschließlich City Light und Mega Light Systeme. Es zeichnet sich durch einen verbesserten Weißgrad, eine hohe Farbdichte und gute Linienschärfe sowie durch Reißfestigkeit und UV-Schutz aus. Bei Grafiken und Plakaten für den Innenbereich zeigt Swiss Matt seine Vorteile in punkto Genauigkeit und scharfen Linien.

Bei der neuen Produktlinie Fusion Nature Plus von Sappi dreht sich alles um Wellpappeverpackungen, POS-Displays, regalfertige Verpackungen und Tragetaschen.

Die Produkte aus der Reihe Silicone Base Papers – für selbstklebende Anwendungen wie Autofolierung, Außenwerbung und Büromaterialien – vervollständigen das diesjährige Portfolio der Sappi FESPA Global Print Expo.

Quelle:

Sappi Europe

(c) Riri Group
Stones & Gold
01.09.2021

Riri Group’s FW 2022-23 collection: Creativity, innovation, sustainability

The Swiss group presents three creative inspirations to explore new shapes, colors, materials and define a new offer featuring a variety of solutions and ideas.
A tribute to health and to balance with nature, to the advanced goldsmith craftsmanship and to the effortless sophistication of industrial luxury: the FW 2022-23 collection by Riri Group is a true kaleidoscope of shapes, colors and materials, where three different creative inspirations meet – Biophilic, Stones&Gold and Industrial Luxe – for a high-end line of accessories.

All three paths are the result of state-of-the-art techniques, of an R&D effort and of the renowned expertise of the Swiss group. Part of the offer is also a selection of pieces by Cobrax Metal Hub, among which stand out buckles and locks with peculiar shapes and finishing.

The Swiss group presents three creative inspirations to explore new shapes, colors, materials and define a new offer featuring a variety of solutions and ideas.
A tribute to health and to balance with nature, to the advanced goldsmith craftsmanship and to the effortless sophistication of industrial luxury: the FW 2022-23 collection by Riri Group is a true kaleidoscope of shapes, colors and materials, where three different creative inspirations meet – Biophilic, Stones&Gold and Industrial Luxe – for a high-end line of accessories.

All three paths are the result of state-of-the-art techniques, of an R&D effort and of the renowned expertise of the Swiss group. Part of the offer is also a selection of pieces by Cobrax Metal Hub, among which stand out buckles and locks with peculiar shapes and finishing.

Looking to the new season with a positive and enthusiastic attitude, the Group continues to work towards an increasing sustainability when it comes to products and processes. The collection, in fact, is a further step toward Riri’s path of green responsibility that the company has taken to bring actual improvement in its sustainable performance. This year, Riri Group published its first Sustainability Report, calculated in compliance with Global Reporting Initiative Standard (GRI), and adopted recycled polyester as production standard for zips’ tapes.

Biophilic
A way to honor love for life, this line emphasizes the importance of physical and mental wellbeing, answering the questions raised during the challenges faced in the last year. Balance with nature becomes a concrete product circularity operation resorting to manufacturing processes with a low environmental impact and to organic and biodegradable materials. Among them stands out recycled polyester for zips which is Global Recycled Standard (GRS) certified, Global Organic Textile Standard certified organic cotton and other alternative fibers, such as nettle, a natural resource that is a great alternative to synthetic fibers. Rivets, zips, buttons and metal components are made of stainless steel, which guarantees durability and resistance, 100% recycled copper and aluminum – light, ductile and resistant to oxidation. Among the most interesting solutions are rice peel powder – used on buttons’ overseals – and eco-sustainable thermoplastic polyurethane, obtained from renewable raw sources.

Stones & Gold
Sophistication and advanced craftsmanship mark the pieces of this creative path which, inspired by goldsmith and glyptic craft tradition, reveals a delicate sense of positivity and richness. Gems, lapis lazuli, marble, and mother-of-pearl are protagonists of a refined selection of accessories designed to amaze and catch the eye, resembling actual jewels. Essential the use of gold, especially in its liquid form: dominating zips and buttons’ finishes, this precious and versatile metal becomes a decorative feature on printed tape.

Industrial luxe
The third proposal embodies the unique style and timeless elegance that have always defined Riri’s products, embellishing them with new engineering details which makes them very relevant. The accessories come with golden and black finishes, both glossy and matt, and explore shapes developed to bring life to a range of luxury accessories with a sophisticated industrial aesthetics. A dominating role goes to stainless steel, along with a selection of impactful and elegant tapes which includes jacquard options, for a retro-futuristic look that is revealed also through the use of mechanical elements, such as screws and etched metal sheets, and in the clean and boxy shapes of pullers and buttons.

Quelle:

Menabò Group for Riri Group

01.09.2021

CELLIANT® viscose - Kelheim Fibres and Hologenix® partnering

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of viscose specialty fibers, and Hologenix®, creators of CELLIANT®, a responsive textile using infrared technology, partnered to create CELLIANT® viscose, a combination of nature and performance.

CELLIANT viscose in blends with cotton, regular viscose, MicroModal®, lyocell and wool offers a range of varieties. Among the many applications, it is especially suitable for performance wear, luxury loungewear, casual wear, bedding, towels and beauty.

CELLIANT viscose features natural, ethically sourced minerals embedded into plant-based fibers to create infrared products that capture and convert body heat into infrared, improving cellular oxygenation.

Kelheim’s flexible technology permits targeted interventions in the viscose fiber process and delivers this fiber that provides full functionality without the need for any additional processing steps, while impressing with a softer feel and cost and time savings compared to coated fabrics.

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of viscose specialty fibers, and Hologenix®, creators of CELLIANT®, a responsive textile using infrared technology, partnered to create CELLIANT® viscose, a combination of nature and performance.

CELLIANT viscose in blends with cotton, regular viscose, MicroModal®, lyocell and wool offers a range of varieties. Among the many applications, it is especially suitable for performance wear, luxury loungewear, casual wear, bedding, towels and beauty.

CELLIANT viscose features natural, ethically sourced minerals embedded into plant-based fibers to create infrared products that capture and convert body heat into infrared, improving cellular oxygenation.

Kelheim’s flexible technology permits targeted interventions in the viscose fiber process and delivers this fiber that provides full functionality without the need for any additional processing steps, while impressing with a softer feel and cost and time savings compared to coated fabrics.

Dominik Mayer, Kelheim’s Project Manager for Fibre & Application Development, and Courtney OKeefe, Hologenix’s Chief Supply Officer, will share the story behind the development of CELLIANT® viscose and how this first in-fiber sustainable solution on the market was developed. They will present at a webinar during the Dornbirn Global Fiber Conference Thursday, September 16, at 5:50 pm CEST.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres Celliant Dornbirn GFC
Quelle:

Kelheim Fibres

01.09.2021

CHT Gruppe erwirtschaftet 62% des Umsatzes 2020 mit nachhaltigen Produkten

  • Nachhaltigkeitsbericht 2020 veröffentlicht

Die CHT Gruppe zählt zu den führenden Anbietern für Spezialitätenchemie. Das Unternehmen, das chemische Produkte für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen liefert, legte seinen Nachhaltigkeitsberichts für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020 vor.

Der Bericht wurde nach den GRI-Standards der Global Reporting Initiative (GRI) auf Basis der Kern-Option erstellt. Im Fokus stehen die Personalentwicklung, der Energie- und Wasserverbrauch sowie die unternehmensweiten Emissionen und das Abfallverhalten.

Hervorzuheben ist die gruppenweite Reduktion des spezifischen Ressourcenverbrauchs in den untersuchten Bereichen. Bezogen auf das produzierte Volumen ergeben sich folgende Kennzahlen:

  • 21% Anteil regenerative Energien am Gesamtverbrauch
  • 440.000 EUR Investitionen in den Umwelt- und Naturschutz
  • 5,8% weniger Energieverbrauch und weniger CO2 Emission

62% des Umsatzes der CHT Gruppe 2020 wurden mit nachhaltigen Produkten erwirtschaftet. Dafür wurde 91% des strategischen Rohstoffvolumens von Lieferanten bezogen, die als nachhaltig eingestuft sind.

  • Nachhaltigkeitsbericht 2020 veröffentlicht

Die CHT Gruppe zählt zu den führenden Anbietern für Spezialitätenchemie. Das Unternehmen, das chemische Produkte für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen liefert, legte seinen Nachhaltigkeitsberichts für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020 vor.

Der Bericht wurde nach den GRI-Standards der Global Reporting Initiative (GRI) auf Basis der Kern-Option erstellt. Im Fokus stehen die Personalentwicklung, der Energie- und Wasserverbrauch sowie die unternehmensweiten Emissionen und das Abfallverhalten.

Hervorzuheben ist die gruppenweite Reduktion des spezifischen Ressourcenverbrauchs in den untersuchten Bereichen. Bezogen auf das produzierte Volumen ergeben sich folgende Kennzahlen:

  • 21% Anteil regenerative Energien am Gesamtverbrauch
  • 440.000 EUR Investitionen in den Umwelt- und Naturschutz
  • 5,8% weniger Energieverbrauch und weniger CO2 Emission

62% des Umsatzes der CHT Gruppe 2020 wurden mit nachhaltigen Produkten erwirtschaftet. Dafür wurde 91% des strategischen Rohstoffvolumens von Lieferanten bezogen, die als nachhaltig eingestuft sind.

Im Fokus des Berichtes stehen die aktuellen Arbeitsthemen und Ausblicke, die das Nachhaltigkeits-Engagement und die Innovationskraft der CHT vorstellen, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen.

In elf dieser Entwicklungsziele sieht die CHT eine besonders hohe Relevanz für die Zukunft der Unternehmensgruppe. Daher orientiert sich die zuletzt neu aufgestellte globale Unternehmensstrategie unmittelbar an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.

Die aktuelle Ausgabe des Berichts, der erstmals ressourcensparend ausschließlich online veröffentlicht wird, steht hier zum Download bereit: https://sustainability-report.cht.com

Weitere Informationen:
CHT Gruppe Nachhaltigkeitsbericht
Quelle:

CHT Gruppe

Andritz AG. ANDRITZ Laroche Recycling Line
01.09.2021

ANDRITZ auf der INDEX20

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder unterschiedlichen Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. Kundenbewusstsein und Vorschriften veranlassen Kleidungshersteller, ihre Textilabfälle in den eigenen Produkten wiederzuverwenden. Recycelte Fasern können auch in verschiedenen Anwendungen in der Vliesstoffindustrie verwendet werden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie oder für Isolierungen, Matratzen und Möbelfilze.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz Nonwoven Andritz AG INDEX
Quelle:

Andritz AG

31.08.2021

DSM and SABIC: Creating recycled-based Dyneema®

Royal DSM, a global science-based company in Nutrition, Health and Sustainable Living, and SABIC, a global leader in the chemical industry, announced a collaboration to create recycled-based Dyneema®. Through a joint pilot with multiple CirculariTeam® members, the manufacturing and usage of Dyneema® using mixed plastic waste as feedstock (via mass balance approach) will be successfully demonstrated. It is an important step toward the future goal of fully closing the loop by delivering Dyneema® made from ultra-high molecular weight polyethylene (UHMwPE) waste. This collaboration underlines DSM’s and SABIC’s efforts to accelerate a circular economy for materials.

Royal DSM, a global science-based company in Nutrition, Health and Sustainable Living, and SABIC, a global leader in the chemical industry, announced a collaboration to create recycled-based Dyneema®. Through a joint pilot with multiple CirculariTeam® members, the manufacturing and usage of Dyneema® using mixed plastic waste as feedstock (via mass balance approach) will be successfully demonstrated. It is an important step toward the future goal of fully closing the loop by delivering Dyneema® made from ultra-high molecular weight polyethylene (UHMwPE) waste. This collaboration underlines DSM’s and SABIC’s efforts to accelerate a circular economy for materials.

By working together with members of CirculariTeam®, DSM will produce recycled-based Dyneema® made using SABIC’s certified circular ethylene as a pilot project in both a sailing rope and a pelagic trawl net application. The circular ethylene, from SABIC’s TRUCIRCLE™ portfolio, uses mixed plastic waste as feedstock (mass balance approach), which not only contributes to preventing valuable plastic from becoming waste and the avoidance of carbon emissions compared to incineration, but it will also help preserve fossil resources. These pilots are an important early-stage milestone in the journey toward making fully circular Dyneema® from HMPE post-production and post-consumer waste.

Jon Mitchell, Managing Director at Marlow Ropes: “We’re proud to be one of the first manufacturers to integrate recycled-based Dyneema® within our products and demonstrate the material’s feasibility. By collaborating with materials science pioneers such as DSM and SABIC, we are able to create products that not only deliver superlative functional performance but also have a lower environmental impact. Our products are trialed and tested by professional offshore sailing teams including 11th Hour Racing Team, a proud partner of ours at Marlow, with whom we share a progressive approach to seeking sustainable solutions: no more business as usual."

Klaus Walther, Managing Director at Gleistein: “Warm congratulations to DSM and SABIC for pushing the boundaries of science to deliver a truly unique product. We’re proud that our ropes can be produced from what once was typical household plastic waste. This is an important stepping stone towards becoming circular. It will enable our customer Maritiem BV to further develop high-tech fishing gear whilst contributing to the circular economy. Not to forget Cornelis Vrolijk Fishing Company, who again illustrate their commitment to Corporate Social Responsibility by introducing this concept in fishery.”

Weitere Informationen:
DSM Dyneema SABIC plastic waste
Quelle:

EMG for DSM

Veröffentlichung des EECC UHF RFID Almanach 2021 (c)EECC
EECC Logo
31.08.2021

Veröffentlichung des EECC UHF RFID Almanach 2021

  • Das große Kompendium bezieht erstmalig auch Reader in seine Studien ein und zeigt Lösungen zu den Verwerfungen am Chipmarkt auf.

Die neueste Ausgabe der bisher als UHF Tag Performance Survey (UTPS) bekannten Studie stellt die Performance von 550 Tags erstmalig in Beziehung zu 36 Readertypen. Im RFID Markt steht der technisch und wirtschaftlich dynamischen Entwicklung auf Chip- und Transponderseite eine Konsolidierung auf Readerherstellerseite gegenüber. Immer öfter sind RFID-Reader der limitierende Faktor in Bezug auf Performance, Zuverlässigkeit und Funktionalität des Gesamtsystems. Der Almanach zeigt die vielen Stellschrauben auf, um RFID-Systeme zu optimieren.

Nam Tran, Leiter des EECC Messlabors erklärt: „Die Backlink-Matrizen des Almanachs können Fragestellungen dabei nach mehreren Einflussgrößen gleichzeitig auflösen. Ob Tags z.B. in großen Populationen eingesetzt werden können oder auch in sehr unterschiedlichen Lese-Situationen funktionieren; ohne den Almanach könnte der Anwender meist nur in einer dieser Dimensionen optimieren.“

  • Das große Kompendium bezieht erstmalig auch Reader in seine Studien ein und zeigt Lösungen zu den Verwerfungen am Chipmarkt auf.

Die neueste Ausgabe der bisher als UHF Tag Performance Survey (UTPS) bekannten Studie stellt die Performance von 550 Tags erstmalig in Beziehung zu 36 Readertypen. Im RFID Markt steht der technisch und wirtschaftlich dynamischen Entwicklung auf Chip- und Transponderseite eine Konsolidierung auf Readerherstellerseite gegenüber. Immer öfter sind RFID-Reader der limitierende Faktor in Bezug auf Performance, Zuverlässigkeit und Funktionalität des Gesamtsystems. Der Almanach zeigt die vielen Stellschrauben auf, um RFID-Systeme zu optimieren.

Nam Tran, Leiter des EECC Messlabors erklärt: „Die Backlink-Matrizen des Almanachs können Fragestellungen dabei nach mehreren Einflussgrößen gleichzeitig auflösen. Ob Tags z.B. in großen Populationen eingesetzt werden können oder auch in sehr unterschiedlichen Lese-Situationen funktionieren; ohne den Almanach könnte der Anwender meist nur in einer dieser Dimensionen optimieren.“

Auch ohne Chip-Krise; in zunehmender Maße betreffen viele der genannten Fragestellungen vor allem ältere Chipgenerationen und die darauf optimierten Anwendungen. Beispielsweise wenn Chips nicht mehr produziert werden oder Hersteller vom Markt verschwinden. Für diese Bestandslösungen, die auf älteren, weniger sensitiven Chiptypen beruhen, deuten sich für die Zukunft Ausweichmöglichkeiten auch auf chinesische Chiptypen an; eine Entwicklung aus dem amerikanisch - chinesischen Handels-Wettstreit der letzten Jahre.

Der Nutzen des EECC UHF RFID Almanach 2021 liegt nunmehr auf beiden Seiten des RFID-Gesamtsystems. Wird ein System neu installiert oder aber die Reader-Infrastruktur verändert, kann der Effekt auf der Transponderseite direkt abgeschätzt werden. Andersrum aber kann ein optimaler Reader mit den Ergebnissen aus dem EECC Almanach ausgewählt und parametriert werden. Auch beim Einsatz von gemischten Transponder-Populationen.

Mit dem EECC UHF RFID Almanach 2021 möchte das EECC im größtmöglichen Umfang alle relevanten Situationen des UHF-RFID-Einsatzes messtechnisch nachbilden. Er liefert Antworten auf alle Fragen, vor die wir aus technischen, aber auch politischen und wirtschaftlichen Gründen gestellt werden.

Weitere Informationen:
EECC RFID Transponder
Quelle:

European EPC Competence Center GmbH (EECC)

30.08.2021

Veränderungen im Rieter-Verwaltungsrat

  • Luc Tack und Stefaan Haspeslagh treten mit sofortiger Wirkung zurück

Die beiden Verwaltungsräte Luc Tack und Stefaan Haspeslagh haben am 30. August 2021 mitgeteilt, dass sie mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat von Rieter zurücktreten.

Rieter wird gegenüber den Strafverfolgungsbehörden mitteilen, dass kein weiteres Interesse an der Fortführung des Strafverfahrens besteht.

Der Verwaltungsrat begrüsst, dass im Interesse von Rieter und Picanol, die beide zu den weltweit führenden Textilmaschinenherstellern zählen, eine gemeinsame Lösung gefunden wurde.

Die Picanol-Gruppe (Belgien) wird nach Darstellung von Luc Tack weiterhin Aktionär von Rieter bleiben.

  • Luc Tack und Stefaan Haspeslagh treten mit sofortiger Wirkung zurück

Die beiden Verwaltungsräte Luc Tack und Stefaan Haspeslagh haben am 30. August 2021 mitgeteilt, dass sie mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat von Rieter zurücktreten.

Rieter wird gegenüber den Strafverfolgungsbehörden mitteilen, dass kein weiteres Interesse an der Fortführung des Strafverfahrens besteht.

Der Verwaltungsrat begrüsst, dass im Interesse von Rieter und Picanol, die beide zu den weltweit führenden Textilmaschinenherstellern zählen, eine gemeinsame Lösung gefunden wurde.

Die Picanol-Gruppe (Belgien) wird nach Darstellung von Luc Tack weiterhin Aktionär von Rieter bleiben.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Verwaltungsrat
Quelle:

Rieter Management AG

(c) Autoneum
Claudia Güntert
27.08.2021

Neue Leiterin Unternehmens-Kommunikation bei Autoneum

Claudia Güntert wird ab dem 1. November 2021 die Leitung Unternehmenskommunikation bei Autoneum übernehmen. Sie folgt auf Dr. Anahid Rickmann, Head Corporate Communications, die das Unternehmen per Ende August verlassen wird.

Claudia Güntert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel, Schweiz, sowie Germanistik und Osteuropäische Literatur an den Universitäten Basel und Zürich, Schweiz.

Von 2008 bis 2013 war sie als Marketing & Product Communications Manager bei der Von Roll Management AG in Wädenswil, Schweiz, tätig. Dabei sammelte sie umfassende Erfahrung in der Marketing- und Kundenkommunikation in der Industrie und gewann ein tiefes Verständnis für die industriellen Beziehungen zwischen Lieferanten und ihren Kunden. Von 2013 bis 2021 war sie Head of Corporate Communications & Investor Relations bei der Von Roll Holding AG in Wädenswil und Breitenbach, Schweiz. In dieser leitenden Funktion baute sie ihre Expertise in der internen und externen Kommunikation mit Fokus auf Unternehmensvision und -strategie, Branding, Global Change Management und Social-Media-Präsenz aus. Claudia Güntert wird an Matthias Holzammer, CEO, berichten.

Claudia Güntert wird ab dem 1. November 2021 die Leitung Unternehmenskommunikation bei Autoneum übernehmen. Sie folgt auf Dr. Anahid Rickmann, Head Corporate Communications, die das Unternehmen per Ende August verlassen wird.

Claudia Güntert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel, Schweiz, sowie Germanistik und Osteuropäische Literatur an den Universitäten Basel und Zürich, Schweiz.

Von 2008 bis 2013 war sie als Marketing & Product Communications Manager bei der Von Roll Management AG in Wädenswil, Schweiz, tätig. Dabei sammelte sie umfassende Erfahrung in der Marketing- und Kundenkommunikation in der Industrie und gewann ein tiefes Verständnis für die industriellen Beziehungen zwischen Lieferanten und ihren Kunden. Von 2013 bis 2021 war sie Head of Corporate Communications & Investor Relations bei der Von Roll Holding AG in Wädenswil und Breitenbach, Schweiz. In dieser leitenden Funktion baute sie ihre Expertise in der internen und externen Kommunikation mit Fokus auf Unternehmensvision und -strategie, Branding, Global Change Management und Social-Media-Präsenz aus. Claudia Güntert wird an Matthias Holzammer, CEO, berichten.

Dr. Anahid Rickmann verlässt Autoneum per Ende August auf eigenen Wunsch. Nach fast neun-jähriger Tätigkeit hat sie sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Anahid Rickmann hat die Kommunikation des Unternehmens nach der Verselbständigung 2011 strategisch neu ausgerichtet und so maßgeblich die Außenwahrnehmung und Reputation von Autoneum geprägt. Zu ihren besonderen Leistungen zählen der messbare Erfolg der externen Kommunikation, die Markenpositionierung und die Lancierung der Nachhaltigkeitsstrategie von Autoneum. CEO Matthias Holzammer und der Verwaltungsrat danken Anahid Rickmann herzlich für ihren erfolgreichen, stets engagierten und loyalen Einsatz für Autoneum und wünschen ihr das Beste für ihre persönliche und berufliche Zukunft.

Im September und Oktober 2021 wird Luzia Schoeck, Communications Manager, interimistisch die Leitung der Unternehmenskommunikation übernehmen.

Weitere Informationen:
Autoneum Autoneum Management AG
Quelle:

Autoneum

Foto: Remei AG
27.08.2021

Insetting: CO2-Kompensation bei Remei

Basierend auf Insetting, der CO2-Kompensation innerhalb der eigenen Lieferkette, bezieht die Remei, Partnerinnen und Partner aus der Produktion in die eigenen Kompensations-Lösungen mit ein. Durch das innovative Wirtschaftsmodell gleicht das Unternehmen, entstandene Emissionen im Anbaugebiet des eigenen Rohstoffs aus.

Basierend auf Insetting, der CO2-Kompensation innerhalb der eigenen Lieferkette, bezieht die Remei, Partnerinnen und Partner aus der Produktion in die eigenen Kompensations-Lösungen mit ein. Durch das innovative Wirtschaftsmodell gleicht das Unternehmen, entstandene Emissionen im Anbaugebiet des eigenen Rohstoffs aus.

Nachhaltig und klimabewusst: Bei der Produktion von 864‘954 Kleidungsstücken fallen bei der Remei 2‘123 Tonnen CO2-Äquivalent an. Das Unternehmen kompensiert alle CO2-Emissionen, die bei der Textilproduktion entstehen innerhalb der eigenen Lieferkette und praktiziert damit Insetting. Das bedeutet, dass die Emissionen, die bei der Herstellung ausgestoßen werden, an anderer Stelle innerhalb der eigenen Produktionskette kompensiert werden. Insetting-Massnahmen sind nur in einer transparenten Lieferkette mit entsprechender Rückverfolgbarkeit jeglicher Emissionen möglich.
 
Im Ansatz „From Fibre to Fashion“ sind alle Prozesse integriert und schaffen so die Grundlage für absolute Transparenz und die komplette Rückverfolgbarkeit der fertigen Produkte. Diese Transparenz ermöglicht es Remei, die CO2-Emissionen für jeden Produktionsschritt seiner textilen Wertschöpfungskette zu erfassen: Besonders hohe Emissionen entstehen beim Spinnen (534 Tonnen CO2-Äquivalent) und beim Färben der Textilien (1‘013 Tonnen CO2-Äquivalent). Die übrigen Emissionen entstehen beim Entkernen der Baumwolle, bei der Konfektionierung der Kleidung sowie in der Logistik. Das Wissen darum, wie viel CO2 bei welchen Produktionsschritten anfällt, ermöglicht es, die gesamte Menge der Emissionen an anderer Stelle in der Lieferkette zu kompensieren. Das ist auch ein Vorteil für die Handelspartner, da das Schweizer Unternehmen auch für die Partnerinnen und Partner den CO2-Footprint „From Fibre to Fashion“ berechnen kann.  

Zum Insetting gehört der sparsame Umgang mit den Ressourcen vor Ort. Dies erfolgt mit der Finanzierung von Biogasanlagen und effizienten Öfen für die Bäuerinnen und Bauern in den Anbaugebieten der Biobaumwolle. So wird die Gesundheit der Familien durch den Bau raucharmer Öfen gefördert und gleichzeitig der CO2-Verbrauch direkt am Anfang der textilen Kette reduziert. 300 Öfen sparen in etwa so viel CO2 ein, wie bei der Produktion von 100.000 T-Shirts entstehen. Insetting hat darüber hinaus weitere Benefits: Die finanziellen Mittel, die für den Umweltschutz eingesetzt werden, verbleiben in der eigenen Wertschöpfungskette, Lieferantenbeziehungen werden gestärkt und der Blick für Stärken und Schwächen in der Lieferkette wird geschärft.

Weitere Informationen:
Biobaumwolle Remei AG Remei Insetting
Quelle:

Kern für Remei AG

Grafik: Borealis
26.08.2021

Trinkbecher aus chemisch recycelten Polypropylen

Das Schweizer Molkereiunternehmen Emmi kooperiert mit Borealis und Greiner Packaging und bietet einen trinkfertigen Eiscafé in Bechern aus chemisch recyceltem Polypropylen an.

Greiner Packaging produziert diese Becher und bezieht das chemisch recycelte Material von Borealis, einem der führenden Anbieter von modernen kreislauffähigen Polyolefin-Lösungen mit Sitz in Österreich.

Emmi engagiert sich als größter Milchverarbeiter der Schweiz für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das Molkereiunternehmen verfolgt das Ziel, alle seine Verpackungen 100 % recyclingfähig zu machen. Auf dem Weg dorthin hat es sich diverse Verpflichtungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auferlegt, unter anderem einen Rezyklat-Anteil von 30 % in seinen Verpackungen bis zum Jahr 2027.

Das Schweizer Molkereiunternehmen Emmi kooperiert mit Borealis und Greiner Packaging und bietet einen trinkfertigen Eiscafé in Bechern aus chemisch recyceltem Polypropylen an.

Greiner Packaging produziert diese Becher und bezieht das chemisch recycelte Material von Borealis, einem der führenden Anbieter von modernen kreislauffähigen Polyolefin-Lösungen mit Sitz in Österreich.

Emmi engagiert sich als größter Milchverarbeiter der Schweiz für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das Molkereiunternehmen verfolgt das Ziel, alle seine Verpackungen 100 % recyclingfähig zu machen. Auf dem Weg dorthin hat es sich diverse Verpflichtungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auferlegt, unter anderem einen Rezyklat-Anteil von 30 % in seinen Verpackungen bis zum Jahr 2027.

Ab September 2021 wird Emmi jährlich mindestens 100 Tonnen Kunststoff aus Recyclingmaterial beziehen. Durch das chemische Recycling wird aus gebrauchtem Kunststoff wiederverwendbarer Kunststoff: Es entstehen Rezyklate, die den gleichen Reinheitswert wie fossiles PP aufweisen und dadurch für schützende, lebensmittelsichere und andere anspruchsvolle Anwendungen geeignet sind. Auf diese Weise nutzt Emmi schwer zu recycelnde Kunststoffe und vermeidet Plastikabfälle, die andernfalls für die Deponierung oder Verbrennung bestimmt wären. Zukünftig soll der Anteil von recyceltem Kunststoff je nach Verfügbarkeit der geeigneten Materialien in den Verpackungen weiter steigen.

Die Technologie zur Rückgewinnung von Polypropylen ist neu, Greiner Packaging und Borealis nehmen eine Vorreiterrolle in ihrer ständigen Weiterentwicklung ein. Derzeit sind nur begrenzte Mengen an chemisch recyceltem PP verfügbar und Emmi gehört zu den wenigen Lebensmittelherstellern, die sich durch frühzeitige Unterstützung und langjährige Zusammenarbeit mit den Entwicklungspartnern einen Anteil am recyceltem PP-Kunststoff gesichert haben.

Das chemisch recycelte Material in den Bechern ist ISCC PLUS-zertifiziert (International Sustainability & Carbon Certification) und entspricht dem Ansatz der Massenbilanz. Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Methode, mit der die Menge und die Nachhaltigkeitscharakteristik von zirkulären und/oder bio-basierten Materialien in der Wertschöpfungskette und in jedem Prozessschritt nachverfolgbar wird. Dadurch erhalten auch Verbraucher die entsprechende Transparenz und können darauf vertrauen, dass die gekauften Produkte aus diesem erneuerbaren Material bestehen.

Weitere Informationen:
Polypropylen Borealis
Quelle:

Borealis

Photo: Sateri
26.08.2021

EU-BAT Compliance Confirmed for all Sateri Viscose Fibre Mills

  • Achievement Ahead of Schedule

All of Sateri’s five viscose mills in China are now fully compliant with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) on Polymers, following recent verification of Sateri Jiangsu and Sateri China mills.

Verified by independent consultant Sustainable Textile Solutions (STS), a division of BluWin Limited (UK), the parameters assessed included resource utility efficiency, wastewater discharge and air emission.

  • Achievement Ahead of Schedule

All of Sateri’s five viscose mills in China are now fully compliant with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) on Polymers, following recent verification of Sateri Jiangsu and Sateri China mills.

Verified by independent consultant Sustainable Textile Solutions (STS), a division of BluWin Limited (UK), the parameters assessed included resource utility efficiency, wastewater discharge and air emission.

Allen Zhang, President of Sateri said, “Sateri Jiangsu was established in 2019 following an acquisition while Sateri China was built in the same year. We had aimed to have both mills meet EU-BAT’s recommended emission levels by 2023. To achieve this two years ahead of schedule underscores our continuous efforts in process improvement and control of pollutant emissions, and resource utilization efficiency. We will continue to pursue manufacturing excellence and invest in best-in-class technologies for all our mills – existing, acquired, and newly constructed ones – as part of our Vision 2030 commitment towards closed-loop and cleaner production.”

Chen Xinwei, Chairman of China Chemical Fiber Industry Association, said, "China's regenerated cellulose fibre industry has been progressing steadily in recent years. As a major viscose manufacturer, Sateri has demonstrated leadership in benchmarking itself against advanced domestic and international standards, focusing on low-carbon development, energy-saving and emission-reduction technology, and cleaner production to advance sustainable development, as well as enhance the company’s competitiveness. All other players in the industry should be encouraged to follow suit."

Sateri is a member of the RGE group of companies; Sateri’s other three mills - Sateri Fujian, Sateri Jiujiang and Sateri China (Jiangxi) - had attained EU-BAT compliance in 2020.

Weitere Informationen:
Sateri viscose fibers EU-BAT compliance
Quelle:

Omnicom Public Relations Group