Aus der Branche

Zurücksetzen
5389 Ergebnisse
31.07.2024

6. Edition der Istanbul Fashion Connection

  • 300 Aussteller aus allen Bereichen der Mode in klar strukturierten Bereichen in vier Hallen
  • mehr als 30.000 Besucher aus über 100 Ländern werden erwartet
  • gesetztes Event: B2B Meetings im Speed-Dating-Modus - intensive Unterstützung bei der Vernetzung zwischen Modemarken und Einkäufern durch IFCO
  • THE CORE mit Designern begeistert mit Kollektionen von etablierten und jungen Designern
  • IMA Trend Area mit dem Thema „Asencion SS/26“ zeigt Innovationen und Trends, die die Bedeutung und den Einfluss des aktuellen Moments, die Wahrnehmung des Jetzt, die Einzigartigkeit kultureller Hintergründe, die Betrachtung der Realität, die sich durch neue Entwicklungen und deren Anpassung zeigt, widerspiegeln.
  • WGSN informiert über die neuesten internationalen Modetrends, Experten der Modeindustrie diskutieren anlässlich des IFCO Talks über aktuelle Innovationen in der Mode
  • IFCO Shows inspirieren die Modewelt mit den neuesten Fashiontrends und Designs

Zur sechsten Ausgabe der IFCO, Istanbul Fashion Connection, werden vom 7. bis 9.

  • 300 Aussteller aus allen Bereichen der Mode in klar strukturierten Bereichen in vier Hallen
  • mehr als 30.000 Besucher aus über 100 Ländern werden erwartet
  • gesetztes Event: B2B Meetings im Speed-Dating-Modus - intensive Unterstützung bei der Vernetzung zwischen Modemarken und Einkäufern durch IFCO
  • THE CORE mit Designern begeistert mit Kollektionen von etablierten und jungen Designern
  • IMA Trend Area mit dem Thema „Asencion SS/26“ zeigt Innovationen und Trends, die die Bedeutung und den Einfluss des aktuellen Moments, die Wahrnehmung des Jetzt, die Einzigartigkeit kultureller Hintergründe, die Betrachtung der Realität, die sich durch neue Entwicklungen und deren Anpassung zeigt, widerspiegeln.
  • WGSN informiert über die neuesten internationalen Modetrends, Experten der Modeindustrie diskutieren anlässlich des IFCO Talks über aktuelle Innovationen in der Mode
  • IFCO Shows inspirieren die Modewelt mit den neuesten Fashiontrends und Designs

Zur sechsten Ausgabe der IFCO, Istanbul Fashion Connection, werden vom 7. bis 9. August 2024 mehr als 30.000 Besucher aus über 100 Ländern mit 300 Ausstellern auf Europas größter Modemesse erwartet.

In 4 Hallen präsentieren Top-Designer und Marken auf 30.000 qm in klar unterteilten Produktbereichen die neuesten Modetrends in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Activewear und Schuhe.

THE CORE, der exklusive Designerbereich der Messe, hat bereits bei früheren Ausgaben die türkischen Designtalente kreativ in Szene gesetzt. Über 20 Designer werden in Halle 7 ihre neuesten Kreationen vorstellen, darunter Arzu KAPROL, Meltem ÖZBEK oder Tuba ERGİN, die international vertreten sind.

Marktführer und Einzelhandelsmarken wie Naramaxx, B&G Store, Kayra, Jakamen, Giotelli, Armine, NCS, 7Camicie werden die IFCO als globale Plattform mit der Präsentation ihrer individuellen Standdesigns nutzen, um sich mit internationalen Branchenführern zu vernetzen und ihre Kundenkontakte zu erweitern.

Rahmenprogramm
Die Zusammenarbeit mit dem Modedesignerverband MTD für die IFCO Trend Area wird mit dem diesmaligen Thema Ascension SS 26 fortgesetzt, das von der IMA Istanbul Moda Akademisi kreativ gestaltet wird. Durch die Kraft des gegenwärtigen Moments und das bewusste Erleben des Augenblicks wird der Schwerpunkt auf kulturelle Identitäten gelegt. Gleichzeitig wird die hinterfragte Realität, die sich im Prozess der Anpassung an neue Entwicklungen zeigt, berücksichtigt. Die von der Industrie mit dieser Designsprache geschaffenen Werke spiegeln diese Dynamik wider.

WGSN informiert über die neuesten internationalen Modetrends und Entwicklungen für A/W 25/26. Neben diesem Trendseminar diskutieren Experten der Modeindustrie über aktuelle Innovationen in der digitalen Kunst und Mode, neue Möglichkeiten im Modeexport sowie über das neue Gesicht der türkischen Mode. Eine Podiumsdiskussion ist dem Thema Denim gewidmet und konzentriert sich auf Lösungen für das neue Jahrhundert in der Denim-Industrie.

Weitere Informationen:
Istanbul Fashion Connection Istanbul
Quelle:

IFCO - Istanbul Fashion Connection / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Dibella: Inflationsausgleich für Beschäftige in Pakistan (c) Dibella GmbH
31.07.2024

Dibella: Inflationsausgleich für Beschäftige in Pakistan

Dibella hat den Beschäftigen der pakistanischen Konfektion, die die Bettwäsche für das Unternehmen fertigen, einen Inflationsausgleich gezahlt. In Pakistan, wo einer der Hauptlieferanten des Unternehmens ansässig ist, belastet die anhaltend hohe Inflation die Lebenssituation der dort beschäftigten Arbeiter erheblich.

Der Betrag in Höhe von insgesamt 10.000,00€ wurde im Rahmen einer im April anstehenden Geschäftsreise vor Ort durch einen symbolischen Scheck von Dibellas CSR-Verantwortlicher Michaela Gnass und Einkaufsleiter Simon Bartholomes übergeben. Nach der Zeremonie mit festlicher Ansprache, die zeitgleich für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt wurde, nahm Sidra Mahmood, HR-Managerin bei Lucky Textile Mills Limited, den Scheck stellvertretend für die Mitarbeiter entgegen.

Dibella hat den Beschäftigen der pakistanischen Konfektion, die die Bettwäsche für das Unternehmen fertigen, einen Inflationsausgleich gezahlt. In Pakistan, wo einer der Hauptlieferanten des Unternehmens ansässig ist, belastet die anhaltend hohe Inflation die Lebenssituation der dort beschäftigten Arbeiter erheblich.

Der Betrag in Höhe von insgesamt 10.000,00€ wurde im Rahmen einer im April anstehenden Geschäftsreise vor Ort durch einen symbolischen Scheck von Dibellas CSR-Verantwortlicher Michaela Gnass und Einkaufsleiter Simon Bartholomes übergeben. Nach der Zeremonie mit festlicher Ansprache, die zeitgleich für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt wurde, nahm Sidra Mahmood, HR-Managerin bei Lucky Textile Mills Limited, den Scheck stellvertretend für die Mitarbeiter entgegen.

Obwohl Lucky Textile Mills Limited ein Vorreiter der pakistanischen Textilindustrie ist und sich für das Wohlergehen seiner Belegschaft starkmacht, ist es Dibella wichtig, auch einen Beitrag zum Wohlergehen der Mitarbeiter zu leisten. „Im Unternehmen sind insgesamt 174 Beschäftigte ausschließlich für die Herstellung unserer Textilien zuständig. Wir sehen sie als Teil des Dibella-Teams, und erkundigen uns deshalb bei jedem Besuch nach den Bedürfnissen der für uns tätigen Menschen“, erklärt Dibellas Einkaufsleiter Simon Bartholomes. Bei den vergangenen Besuchen dominierte vor allem eine Sorge: Die Auswirkung der Inflation auf die eigene Lebenssituation.

Nach offiziellen Angaben betrug die Inflation Im Jahr 2022 knapp 20%. Im Folgejahr lag sie – unter anderem aufgrund extrem gestiegener Energiepreise - bereits bei 30%, wobei hinter vorgehaltener Hand von einem deutlich höheren Wert gesprochen wird. Die Nationalversammlung hatte zwar den staatlichen Mindestlohn angepasst. Für das Jahr 2023 wurde er um 28% auf 32.000 Pakistanische Rupien (PKR) erhöht (entspricht ca. 107 EUR) und für 2024/2025 noch einmal auf PKR 37.000 angepasst. Die Wirkung verpufft jedoch, kaum dass die neue Untergrenze für das Entlohnen von Arbeitsleistung beschlossen war.

Weitere Informationen:
Dibella Pakistan Textilarbeiter
Quelle:

Dibella GmbH

31.07.2024

Lenzing: Projekt CELLFIL für Umgestaltung der textilen Wertschöpfungskette

Die Lenzing Gruppe arbeitet mit der Non-Profit-Organisation RTDS Gruppe und 13 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie zusammen, um die Skalierung von Lyocell-Filamenten im Rahmen des Projekts CELLFIL zu fördern. Das mit 6,9 Millionen Euro von der EU kofinanzierte Projekt zielt darauf ab, den Wandel der Textilindustrie zu mehr Nachhaltigkeit und hin zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Lenzing Gruppe arbeitet mit der Non-Profit-Organisation RTDS Gruppe und 13 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie zusammen, um die Skalierung von Lyocell-Filamenten im Rahmen des Projekts CELLFIL zu fördern. Das mit 6,9 Millionen Euro von der EU kofinanzierte Projekt zielt darauf ab, den Wandel der Textilindustrie zu mehr Nachhaltigkeit und hin zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Lenzing AG hat in Zusammenarbeit mit der österreichischen Organisation RTDS das Projekt CELLFIL ins Leben gerufen, um gemeinsam die textile Wertschöpfungskette zu reformieren. Die technische Leitung liegt dabei vor allem in den Händen der Lenzing AG, wobei das Herzstück des Projektes die nachhaltige Produktion von robusten Lyocell-Filamenten ist. Durch die Optimierung der gesamten Stoffproduktion sowie ihrer Zwischenverarbeitungsschritte wird angestrebt, synthetische Fasern durch umweltfreundliche Lyocell-Filamente in kreislauffähigen Endanwendungen zu ersetzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, alternative Rohstoffquellen für Textilien, sowohl für Bekleidung als auch für technische Anwendungen, zu erschließen und zu nutzen. Die Realisierung dieser Ziele ist von entscheidender Bedeutung für die Skalierung der Lyocell-Filament-Produktion und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, die eine umweltfreundliche Alternative zu den derzeit dominierenden synthetischen Filamenten auf fossiler Basis darstellen.

CELLFIL ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe und erhält Unterstützung von 15 Partnern aus acht verschiedenen Ländern. Für die Umsetzung dieser Initiative wurden EUR 6,9 Millionen aus dem „Horizont Europa” Programm der Europäischen Union bereitgestellt. Die Europäische Kommission hat einen visionären Fahrplan für die Zukunft der Textilien vorgestellt, der auf eine Kreislaufwirtschaft abzielt, in der alle Textilien auf dem EU-Markt langlebig, reparierbar und recycelbar sind. Dies unterstreicht Europas Engagement für nachhaltige Innovationen und eine grünere Zukunft im Textilsektor.

Quelle:

Lenzing AG

31.07.2024

Italian textile machinery manufacturers at CAITME

At the upcoming edition of CAITME, to be held in Tashkent, Uzbekistan from September 11 to September 14, 2024, 16 Italian textile machinery manufacturers will exhibit in the common area set up by the Italian Trade Agency and ACIMIT.

All these companies are ACIMIT’s associated members: Bonino, Brazzoli, Carù, Erhardt+Leimer, Guarneri Technology, Ima, Laip. Lgl, Martex, Mei, Mesdan, Pinter Caipo Italia, Pugi Group, Sicam, Stalam, Ugolini.

Uzbekistan is one of the largest producers and exporters of cotton and its textile industry is a relevant driver for the national economy. Thanks to the raw material’s availability and low production costs the business conditions are favourable for the development of the local industry. The upgrading of installed equipment is considered a step to achieve this goal.

At the upcoming edition of CAITME, to be held in Tashkent, Uzbekistan from September 11 to September 14, 2024, 16 Italian textile machinery manufacturers will exhibit in the common area set up by the Italian Trade Agency and ACIMIT.

All these companies are ACIMIT’s associated members: Bonino, Brazzoli, Carù, Erhardt+Leimer, Guarneri Technology, Ima, Laip. Lgl, Martex, Mei, Mesdan, Pinter Caipo Italia, Pugi Group, Sicam, Stalam, Ugolini.

Uzbekistan is one of the largest producers and exporters of cotton and its textile industry is a relevant driver for the national economy. Thanks to the raw material’s availability and low production costs the business conditions are favourable for the development of the local industry. The upgrading of installed equipment is considered a step to achieve this goal.

Italian textile technology is well known by the Uzbek textile companies. In 2023, Italian sales in Uzbekistan amounted to 21 million euro. Among the Italian machines most in demand by Uzbek textile companies are weaving machines (32% of total 2023 Italian exports), followed by finishing machines (30%), spinning machines (17%), knitting machines (14%) and accessories (7%). At CAITME Italian exhibitors will show the most advanced technology applied to the textile sector, offering proper solutions in terms of efficiency, costs saving and sustainability.

Weitere Informationen:
ACIMIT CAITME Italian textile machinery
Quelle:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

29.07.2024

CmiA: Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Baumwollproduktion

Frauen spielen eine entscheidende Rolle, um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für ganze Gemeinschaften zu erzielen – dies betrifft insbesondere auch die Baumwollproduktion. Dennoch werden Bäuerinnen nach wie vor systematisch benachteiligt. Ziel von Cotton made in Africa (CmiA) ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen nun wesentliche Fortschritte.

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen, dass Frauen bei Cotton made in Africa Führungspositionen als so genannte ‚Lead Farmerinnen‘ einnehmen und dadurch zu weiblichen Vorbildern und Ansprechpersonen für andere Bäuerinnen werden. Sie gründen mit anderen Frauen Kooperativen, um eigenständiger zu agieren, und erschließen sich neue Einkommensquellen, um finanziell unabhängiger zu sein.

Frauen spielen eine entscheidende Rolle, um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für ganze Gemeinschaften zu erzielen – dies betrifft insbesondere auch die Baumwollproduktion. Dennoch werden Bäuerinnen nach wie vor systematisch benachteiligt. Ziel von Cotton made in Africa (CmiA) ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen nun wesentliche Fortschritte.

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen, dass Frauen bei Cotton made in Africa Führungspositionen als so genannte ‚Lead Farmerinnen‘ einnehmen und dadurch zu weiblichen Vorbildern und Ansprechpersonen für andere Bäuerinnen werden. Sie gründen mit anderen Frauen Kooperativen, um eigenständiger zu agieren, und erschließen sich neue Einkommensquellen, um finanziell unabhängiger zu sein.

Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat die Kooperation mit den afrikanischen Baumwollunternehmen in den Anbaugebieten: Regelmäßig wird überprüft, ob die Aktivitäten der Partner den Anforderungen des Standards entsprechen. Die Überprüfung erfolgt entlang zahlreicher Indikatoren – etwa ob Schulungen zu geschlechterspezifischen Themen erfolgten oder Projekte für mehr Geschlechtergerechtigkeit durchgeführt wurden.  Auf diese Weise fand in den vergangenen Jahren nicht nur eine Sensibilisierung der Dorfgemeinschaften hinsichtlich der Gleichheit der Geschlechter statt. Auch im Management und bei den Mitarbeiter*innen der Partnerunternehmen werden traditionelle Normen zunehmend hinterfragt bzw. aufgelöst, wodurch Ungleichheiten abgebaut und die Rechte sowie die Teilhabe der Frauen systemisch gefördert werden. Die Studie stellt heraus, dass die Befragten Cotton made in Africa als einen sehr unterstützender Faktor wahrnehmen. Durch einen intensiven Austausch im Rahmen der Schulungen, Verifizierungen sowie im Dialog mit anderen Baumwollgesellschaften ist den Partnerunternehmen die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit deutlich bewusst geworden. Entsprechend nahm auch ihr Engagement in dieser Hinsicht entscheidend zu. Das wiederum ermutigt Frauen, eine stärkere Position in der Landwirtschaft und in den Gemeinden zu übernehmen. Ausdruck dessen ist beispielsweise, dass über 80 % der weiblichen und männlichen Befragten in Mosambik der Aussage widersprechen, dass Care-Arbeit nur von Frauen ausgeführt werden muss. Mindestens 60 % der befragten Bäuer*innen wenden die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Schulungen, in denen ausdrücklich geschlechtsspezifische Aspekte behandelt werden, an. Darüber hinaus geben über 80 % der befragten Frauen an, dass sie innerhalb des Haushalts den gleichen Anteil an den Einkünften aus dem Baumwollverkauf erhalten wie die übrigen Familienmitglieder.

Grundlage der Gender-Studie von CmiA bildete der international anerkannte „Women’s Empowerment in Agriculture Index“ zur Messung und Verbesserung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft. Neben der Befragung der über 500 Bäuer*innen fanden 26 qualitative Interviews und rund 30 Gruppendiskussionen in den Baumwollanbaugebieten von Mosambik im südöstlichen Afrika und Benin in Westafrika statt, um einen repräsentativen Überblick zu erhalten.

Cotton made in Africa teilt die Ansicht der Vereinten Nationen über die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter, wie sie in den Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere SDG 5, skizziert wird. In ihrer Arbeit orientiert sich der Nachhaltigkeitsstandard darüber hinaus an den internationalen Normen und Rahmenwerken wie den ILO-Konventionen oder der Agenda 2030. In Expert*innengruppen wie dem Strategiekreis Geschlechtergerechtigkeit im Bündnis für nachhaltige Textilien bringt sich CmiA übergreifend für die Bedeutung des Themas in der Textilindustrie ein.

Weitere Informationen:
CmiA Cotton Made in Africa Baumwolle Afrika
Quelle:

Cotton made in Africa (CmiA)

John Lewis launches repair and laundry service (c) John Lewis
29.07.2024

John Lewis launches repair and laundry service

John Lewis has announced a trial where customers can bring their garments, accessories and a selection of homeware back to life through an in-store repair service. To launch the trial, John Lewis and Johnsons (part of Timpson Group) are joining forces to bring their expertise for this new offering to customers.

From reviving your wedding dress, to restoring the zip on a luxury clutch or adjusting a pair of curtains, the service will offer repair and alterations, laundry, dry cleaning and more.

Launching in selected stores from 22 July, the service will accept any brand allowing customers to drop off items to be fixed, altered, cleaned or restored, and come back to collect them after they have been given a fresh lease of life for years to come.

John Lewis has announced a trial where customers can bring their garments, accessories and a selection of homeware back to life through an in-store repair service. To launch the trial, John Lewis and Johnsons (part of Timpson Group) are joining forces to bring their expertise for this new offering to customers.

From reviving your wedding dress, to restoring the zip on a luxury clutch or adjusting a pair of curtains, the service will offer repair and alterations, laundry, dry cleaning and more.

Launching in selected stores from 22 July, the service will accept any brand allowing customers to drop off items to be fixed, altered, cleaned or restored, and come back to collect them after they have been given a fresh lease of life for years to come.

Extending a garment’s life by just nine months can reduce its carbon, waste and water footprints by up to 30%*. Prolonging the life of clothing is a key pillar of the circular economy, and with more consumers embracing the culture of mending and repair, recent research found that more than a third of UK adults plan to increase household repairs, rather than buying new**. This is also the case with our customers, with nearly half seeing a lifespan guarantee to repair or replace any item as the most appealing added service.

The trial will launch in five John Lewis branches: Oxford, Liverpool, Cheadle, Milton Keynes and Welwyn.

John Lewis will learn what customers want during the 16 week trial - such as the type of services customers look for, type of garments most repaired and the demographics of customers seeking the repair service - in a test and learn approach.

* WRAP, Valuing Our Clothes: the cost of UK fashion
** Aviva, Ramping up: repairs, renovations and recycling

Quelle:

John Lewis Partnership Plc

Supreme Body&Beach zieht positive Bilanz (c) Mani Huber
29.07.2024

Supreme Body&Beach zieht positive Bilanz

Die Supreme Body&Beach, eine führende Ordermesse für Body- und Beachwear, zieht eine positive Bilanz. Vom 21. bis 23. Juli 2024 war die Messe von einem regen Austausch zwischen Ausstellern und Einkäufern geprägt. Besonders am Sonntag und Montag war die Besucherfrequenz hoch, was bei Einkäufern und Ausstellern einen durchweg positiven Eindruck hinterließ.

Auch der Dessous- und Bademodenmarkt befindet sich derzeit in einer angespannten Marktsituation. Überraschend war hingegen die gute Geschäftslage an den drei Ordertagen. Einkäufer und Aussteller hatten ihre Termine im Vorfeld bewusst so gelegt, dass sie auf der Ordermesse ihre Geschäfte mit den, für sie wichtigen Einkäufern konzertiert abwickeln und die Zeit optimal nutzen konnten.

Die Händler, insbesondere die Fachgeschäfte und Boutiquen mit Verkaufsflächen von 60 bis 120 Quadratmetern, haben in dieser Saison verstärkt die Sortimentsgestaltung auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt. Neben abverkaufsstarken Produkten, die mehrheitlich geordert wurden, waren sie aber dennoch auf der Suche nach Neuheiten und einzelnen Trend-Items, um das Sortiment spannend zu gestalten.

Die Supreme Body&Beach, eine führende Ordermesse für Body- und Beachwear, zieht eine positive Bilanz. Vom 21. bis 23. Juli 2024 war die Messe von einem regen Austausch zwischen Ausstellern und Einkäufern geprägt. Besonders am Sonntag und Montag war die Besucherfrequenz hoch, was bei Einkäufern und Ausstellern einen durchweg positiven Eindruck hinterließ.

Auch der Dessous- und Bademodenmarkt befindet sich derzeit in einer angespannten Marktsituation. Überraschend war hingegen die gute Geschäftslage an den drei Ordertagen. Einkäufer und Aussteller hatten ihre Termine im Vorfeld bewusst so gelegt, dass sie auf der Ordermesse ihre Geschäfte mit den, für sie wichtigen Einkäufern konzertiert abwickeln und die Zeit optimal nutzen konnten.

Die Händler, insbesondere die Fachgeschäfte und Boutiquen mit Verkaufsflächen von 60 bis 120 Quadratmetern, haben in dieser Saison verstärkt die Sortimentsgestaltung auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt. Neben abverkaufsstarken Produkten, die mehrheitlich geordert wurden, waren sie aber dennoch auf der Suche nach Neuheiten und einzelnen Trend-Items, um das Sortiment spannend zu gestalten.

Die kommende Supreme Body&Beach findet vom 02. bis 04. Februar 2025 im MTC world of fashion, Haus 1, statt.

Quelle:

The Supreme Group | munichfashion.company GmbH 

29.07.2024

BVMed: Stellungnahme zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seiner Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass stärker auf einen einheitlichen regulatorischen Rahmen auf europäischer Ebene geachtet wird. „Unsere Unternehmen sind international aufgestellt und stehen in einem globalen Wettbewerb. Zusätzliche oder weitergehende Standards schaden dem Standort. Wir sprechen uns klar gegen ‚Gold Plating‘ aus“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Zudem sollte bei der Überarbeitung umweltrechtlicher und stoffpolitischer Rahmenbedingungen aus dem Green Deal auf den Abbau von bürokratischen Regelungen geachtet werden. Darunter würden zum Beispiel die Chemikalien-, CSR- und Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung fallen. Die BVMed-Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seiner Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass stärker auf einen einheitlichen regulatorischen Rahmen auf europäischer Ebene geachtet wird. „Unsere Unternehmen sind international aufgestellt und stehen in einem globalen Wettbewerb. Zusätzliche oder weitergehende Standards schaden dem Standort. Wir sprechen uns klar gegen ‚Gold Plating‘ aus“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Zudem sollte bei der Überarbeitung umweltrechtlicher und stoffpolitischer Rahmenbedingungen aus dem Green Deal auf den Abbau von bürokratischen Regelungen geachtet werden. Darunter würden zum Beispiel die Chemikalien-, CSR- und Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung fallen. Die BVMed-Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.

Der BVMed bekennt sich in seiner Stellungnahme zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Mit der „SEE-Impact-Studie der deutschen MedTech-Branche“ in Zusammenarbeit mit dem WiFOR-Institut hat der BVMed bereits 2022 eine umfangreiche Standortbestimmung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdrucks der MedTech-Branche vorgenommen.

Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie müssten aus Sicht der BVMed die spezifischen Besonderheiten der Medizintechnik-Branche berücksichtigt werden. Dazu gehöre die medizinische Versorgung der Menschen auf einem hohen Niveau, die der Entwurf der weiterentwickelten Nachhaltigkeitsstrategie vorsehe. „Um die Patient:innen-Versorgung mit Medizinprodukten kontinuierlich gewährleisten zu können, bedarf es einer besonders sensiblen Güterabwägung“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. „Es braucht praxisnahe und versorgungssichere Rahmenbedingungen, sodass es nicht zur Unterbrechung oder Engpässen in der Versorgung kommt. Insbesondere ist auf ausreichend Übergangszeiten für die Branche zu achten“, fordert der BVMed. Denn Änderungen von Medizinprodukten seien sehr streng reguliert und damit zeit- und ressourcenintensiv.

Zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung mit Medizinprodukten lehnt der BVMed ein pauschales PFAS-Verbot in seiner Stellungnahme weiterhin ab. Bei der Diskussion einer Beschränkung der PFAS-Verwendung müssten die Besonderheiten der Medizintechnik mitgedacht werden. „Entscheidend für die Medizintechnik-Fortschritte, inklusive aller vorgelagerten Produktions- und Prozessschritte, der letzten Jahrzehnte waren PFAS – aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit am und im menschlichen Körper“, heißt es dazu in der Stellungnahme. Ein pauschalen PFAS -Verbot hätte verheerende Auswirkungen auf die Versorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Dr.-Ing. Thomas V. Fischer Foto DITF
Dr.-Ing. Thomas V. Fischer
26.07.2024

DITF: Dr.-Ing. Thomas V. Fischer neuer Leiter des Zentrums für Management Research

Thomas Fischer folgt auf Professorin Dr. Meike Tilebein, die 13 Jahre das Zentrum für Management Research leitete. Sie schlug in dieser Funktion die Brücke zwischen universitärer und anwendungsorientierter Forschung für die digitale und grüne Transformation der Textilwirtschaft.

Meike Tilebein verlässt die DITF auf eigenen Wunsch, um zukünftig neue interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an der Universität Stuttgart zu bearbeiten, wo sie das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften leitet.

Thomas Fischer hat im Jahr 2000 über kooperatives Innovationsmanagement in der textilen Wertschöpfungskette promoviert, die Forschungsarbeit wurde über die DITF mit einem EU-Stipendium gefördert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Management tätig, 2017 wurde ihm die stellvertretende Leitung übertragen.

Thomas Fischer folgt auf Professorin Dr. Meike Tilebein, die 13 Jahre das Zentrum für Management Research leitete. Sie schlug in dieser Funktion die Brücke zwischen universitärer und anwendungsorientierter Forschung für die digitale und grüne Transformation der Textilwirtschaft.

Meike Tilebein verlässt die DITF auf eigenen Wunsch, um zukünftig neue interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an der Universität Stuttgart zu bearbeiten, wo sie das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften leitet.

Thomas Fischer hat im Jahr 2000 über kooperatives Innovationsmanagement in der textilen Wertschöpfungskette promoviert, die Forschungsarbeit wurde über die DITF mit einem EU-Stipendium gefördert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Management tätig, 2017 wurde ihm die stellvertretende Leitung übertragen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationsmanagement, Innovationsmethodik, Wissensbasierte Systeme, Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der ausgebildete Mediator hat zahlreiche nationale und europäische Forschungsprojekte konzipiert und durchgeführt. Seit Juni 2024 koordiniert er das EU-Projektes BioFibreLoop mit 13 Partnern aus neun Ländern mit einer Fördersumme von 6,8 Millionen Euro.

„Mit Thomas Fischer sind die Weichen für die weitere Entwicklung des Zentrums für Management Research bestmöglich gestellt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“ erklärt der Vorstandsvorsitzende der DITF, Professor Dr. Michael R. Buchmeiser.

26.07.2024

Positionspapier vom VDMA: Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

Das Positionspapier betont die Bedeutung effizienter Verfahren, von Kreislaufwirtschaft und verbindlichen Regeln für alle Marktteilnehmer. Zudem fasst das Positionspapier den Stand der Recyclingverfahren Textil-zu-Textil sowie Rahmenbedingungen für die Wiederverarbeitung der Rezyklate zusammen. Die Unternehmen aus dem VDMA Fachverband Textilmaschinen entwickeln hierzu Prozesse und Technologien und bereiten die technischen Voraussetzungen für eine effiziente Weiter- und Wiederverwendung textiler Rohstoffe vor, seien es Natur- oder Chemiefasern.

Der Vorstand des VDMA Fachverbands Textilmaschinen betont zudem, dass die neuen Rahmenbedingungen der EU zur Kreislaufwirtschaft und deren nationale
Umsetzung mit realistischen Zielvorgaben, messbaren Wirkungen und möglichst wenig Bürokratie gestaltet werden müssen. Ferner braucht es eine Marktüberwachung, die gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen (Level-Playing-Field) für alle Marktteilnehmer gewährleistet.

Stellvertretend für die Branche fordert der Fachverband Textilmaschinen eine Stärkung der Standorte Deutschland und EU für den Textilmaschinenbau als positives Umfeld für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit, um die Nachhaltigkeit der Textilindustrie maßgeblich voranzubringen: Der Fachverband Textilmaschinen unterstreicht nachdrücklich den Bedarf für ein breites Angebot von günstiger grüner Energie, die für die Implementierung und den nachhaltigen Einsatz von Recyclinglösungen unabdingbar für die produzierende Wirtschaft ist. Ebenso sieht der Verband die positive Gestaltung der Standortbedingungen (Fach-/Arbeitskräftepotenziale, Bürokratieabbau, kürzere Genehmigungsfristen, Investitionssicherheit und Planbarkeit sowie Reduzierung der Steuerlast) als entscheidenden Faktor für die Unterstützung nachhaltigen Wirtschaftens in der wettbewerbsintensiven Textil- und Bekleidungsbranche.

 

Quelle:

VDMA e. V.

26.07.2024

Programm von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE

Am 3. und 4. September 2024 findet die 54. Edition der MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, THE SOURCE und dem KEYHOUSE statt. Unter dem Leitthema „INTUITION“ lädt die führende deutsche Plattform für die internationale Mode- und Textilindustrie die Fashionbranche dazu ein, sich vermehrt auf ihre innere Stimme zu besinnen. Die Internationale Fabric Trade Show bietet einen Überblick über die neuesten Trends für die Saison Autumn.Winter 25/26 und lädt ein, die innovativsten Materialien und relevantesten Zukunftstechnologien für die neue Saison zu erkunden.

Am 3. und 4. September 2024 findet die 54. Edition der MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, THE SOURCE und dem KEYHOUSE statt. Unter dem Leitthema „INTUITION“ lädt die führende deutsche Plattform für die internationale Mode- und Textilindustrie die Fashionbranche dazu ein, sich vermehrt auf ihre innere Stimme zu besinnen. Die Internationale Fabric Trade Show bietet einen Überblick über die neuesten Trends für die Saison Autumn.Winter 25/26 und lädt ein, die innovativsten Materialien und relevantesten Zukunftstechnologien für die neue Saison zu erkunden.

Das Programm der MUNICH FABRIC START und BLUEZONE umfasst zahlreiche Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops. Am Dienstag, den 3. September 2024 eröffnet Monsieur-T. von 10:00 bis 10:30 Uhr mit seiner Trendpräsentation der BLUEZONE DENIMINED Trends das Programm des ersten Messetages und gleichzeitig die neue Trend Lectures Stage des KEYHOUSE in Halle 7, das aufgrund von Umbaumaßnahmen einmalig in die Zenith Halle integriert wird. Um 10:30 Uhr folgt eine Key Conversation und ein Deep Dive über zukunftsorientierte, nachhaltige Materialentwicklungen. Simon Angel, Kurator der SUSTAINABLE INNOVATIONS und weitere Materialexperten sprechen über innovative Materiallösungen, die zu einer nachhaltigen und zirkulären Industrie beitragen können (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 11:00 Uhr schließt auf der gleichen Bühne eine „In Conversation With...“-Session mit Drishti Masand, Senior Manager Sustainability Direction bei adidas an. Drishti wird im Gespräch mit Muchaneta ten Napel, Founder und CEO von Shape Innovate, erläutern, wie adidas durch Innovations- und Forschungsprojekte wie das T-REX zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Von 12:00 bis 13:00 Uhr folgt mit der Peclers Paris Trendpräsentation „Women’s Fashion Trends FW 25-26: Reduktion, Strenge versus Emotion, Kreativität“ mit Karin Schmitz ein absolutes Highlight des ersten Messetags (K1 | MOC). Gleichzeitig wird die Podiumsdiskussion „Denim Deal Germany – Unveiling First Signatories“ stattfinden, bei der Angela Velasquez, Executive Editor Rivet, und Max Gilgenmann, Geschäftsführer und Co-Gründer studio MM04, mit ihren Gästen die zukünftigen Pläne und Herausforderungen des Denim Deals in Deutschland diskutierten werden (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Von 13:00 bis 13:30 Uhr spricht Anna Franziska Michel von Yoona.ai über den Einsatz von KI in der Modebranche (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 14:00 Uhr folgt ein weiteres Highlight des Rahmenprogramms: amfori, Holy Fashion Group und Novateks diskutieren die Bewältigung der Herausforderungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) anhand von Best Case Szenarien, moderiert von Muchaneta ten Napel.

Catherine Hansmann, Sustainability & Responsibility Manager des Fashion Council Germany beleuchtet mit ihren Panelists von u.a. eBay und Peek & Cloppenburg von 15:00 bis 16:00 Uhr nachhaltige Innovationen und Lösungen für die Modebranche (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7), gefolgt von einer Panel Diskussion mit Bornemann Etiketten und dm-drogerie markt über einheitliches Branding für internationale Marken um 16:00 Uhr auf der gleichen Stage. Von 17:00 – 18:00 Uhr präsentiert das interdisziplinäre Projekt DEVALIA Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Industrie. Moderiert von Maria Cristina Pavarini, The Spin Off, bietet die Diskussion Einblicke von Laura Pianazza, International Sales and Marketing, Re-Point, Andrea Venier, Managing Director, Officina +39 und Natasha Calandrino Van Kleef, Architekt sowie Expertin der Umweltkommission und der Kulturkommission von Municipio 1 in Mailand und weiteren Speakern (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Ebenfalls ab 17:00 bis 18:30 Uhr bietet die Hessnatur Stiftung einen kostenfreien Workshop dazu an, wie eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie die Wettbewerbsfähigkeit erhöht (K1 | MOC). Der Tag endet mit einer DQS Bildungs-Session von Constanze Illner, Nachhaltigkeitskommunikation DQS, zum Thema „Navigating the Complexities of the Sustainability Jungle“ (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Diese Session bietet einen Überblick über wichtige rechtliche Entwicklungen im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit und zeigt auf, wie man sich nicht nur an die Anforderungen anpassen, sondern sich auch von der Konkurrenz abheben kann.

Das Vortragsprogramm des zweiten Messetags, Mittwoch, 4. September 2024, beginnt um 10:00 Uhr auf der Trend Lectures Bühne | Keyhouse in Hall 7 mit einem Trend Pitch der AMD – Akademie für Mode und Design Düsseldorf. Um 10:30 Uhr folgt an gleicher Stelle eine Session der Hessnatur Stiftung zur Automatisierung und Digitalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien. Li Edelkoorts Fashion & Textile Forecast für Herbst/Winter 2025-26 um 11:00 Uhr wird im Raum K1 | MOC stattfinden – die limitierten Tickets für dieses absolute MUNICH FABRIC START Highlight können über die Homepage der Veranstaltung erworben werden.

Ab 11:30 Uhr präsentiert Nienke Steen, Global Lead Apparel, Textiles and Footwear des Cradle to Cradle Products Innovation Institute, wie die Kreislaufwirtschaft in der Modebranche umgesetzt werden kann (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Anschließend findet auf der Trend Lectures | Keyhouse Bühne in Hall 7 von 12:00 bis 13:00 Uhr werden auf dem von Maria Christina Pavarini und Panos Sofianos moderierten Panel „Great Green Techknowledge“ Expert:innen von Archroma & Kipas, Tonello & Officina +39, LYCRA FitSense® Denim Technology & Calik Denim sowie HILO innovative Technologien und Prozesse diskutieren (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 14:00 Uhr findet ein hochkarätig besetztes Panel zur transparenten Rückverfolgbarkeit von Textilien statt – mit Vertretern von Haelixa, Tex.Tracer, Trace Momentum, ISKO und Gant, gefolgt von einer Educational Session mit Dr. Marco Schmitt, Projektleiter des TransitionLab in BIOTEXFUTURE bei RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, um 16:00 Uhr.

Den Abschluss des umfangreichen Rahmenprogramms bildet von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Diskussion über die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit und Datenpräzision im Zusammenhang mit digitalen Produktpässen und Transparenz in der Lieferkette mit Experten von Made2Flow und TrusTrace, moderiert von Muchaneta ten Napel von Shape Innovate (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Damit bieten die Vorträge, Panels und Diskussionssessions von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE eine dichte Bandbreite an zahlreichen, inspirierenden Gelegenheiten, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Mode- und Textilindustrie zu informieren und auszutauschen.

Weitere Informationen:
MUNICH FABRIC START BLUEZONE
Quelle:

 MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

26.07.2024

Autoneum: Halbjahresergebnis 2024

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Trotz der flachen Marktentwicklung konnte Autoneum sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität vor Sondereffekten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich steigern. Erreicht wurde die positive Entwicklung zum einen durch das Automotive-Geschäft der deutschen Traditionsfirma Borgers, welches per 1. April 2023 übernommen worden war und somit erstmals zum gesamten Berichtszeitraum beitrug. Zum anderen erzielte Autoneum weltweit operative Verbesserungen.

Ausblick
Die aktuellen S&P-Marktprognosen gehen davon aus, dass die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 2.0%* abnehmen wird. Basierend auf der prognostizierten Marktentwicklung und weiteren operativen Verbesserungen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin einen Gesamtumsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich. Aufgrund der positiven Margen-entwicklung rechnet das Unternehmen neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

* Quelle: S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 17. Juli 2024

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Autoneum Management AG

26.07.2024

Gold EcoVadis sustainability rating for Archroma

Archroma has been awarded a Gold rating by EcoVadis, the global rating agency for sustainability performance.

This consolidates Archroma’s position among the top 5% of the more than 130,000 companies from 180 countries and 220 industries assessed by EcoVadis against stringent criteria covering environmental performance, ethics, labor and human rights, and sustainable procurement.

“Archroma has a clear sustainability strategy that guides all of our efforts to develop and deliver innovative solutions that enhance people’s lives. This is encapsulated in the ambitious environmental operations targets we have just announced for 2030,” Mark Garrett, Group CEO, Archroma, said. “Our enduring goal is to lead our industry towards a more sustainable future. By engaging with platforms like EcoVadis, we strengthen our commitment to partnership and transparency while retaining our focus on consumers and the environment.”

Archroma has been awarded a Gold rating by EcoVadis, the global rating agency for sustainability performance.

This consolidates Archroma’s position among the top 5% of the more than 130,000 companies from 180 countries and 220 industries assessed by EcoVadis against stringent criteria covering environmental performance, ethics, labor and human rights, and sustainable procurement.

“Archroma has a clear sustainability strategy that guides all of our efforts to develop and deliver innovative solutions that enhance people’s lives. This is encapsulated in the ambitious environmental operations targets we have just announced for 2030,” Mark Garrett, Group CEO, Archroma, said. “Our enduring goal is to lead our industry towards a more sustainable future. By engaging with platforms like EcoVadis, we strengthen our commitment to partnership and transparency while retaining our focus on consumers and the environment.”

It extends to Archroma’s own operational targets. From 2023 to 2030, Archroma will work to reduce water intensity by 40%, energy intensity by 15% and waste intensity by 10%, with zero hazardous waste to landfill. It will also aim for an ambitious 20% reduction in absolute Scope 1 greenhouse gas (GHG) emissions from its own plants and processes and a 40% reduction in absolute Scope 2 indirect GHG emissions from the energy it consumes.

Weitere Informationen:
Archroma EcoVadis
Quelle:

Archroma

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE (c) Deutsches Ledermuseum; Gestaltung: Antonia Henschel
26.07.2024

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Mit einem Schwerpunkt auf die europäische Taschengeschichte zeichnet die Schau die Entwicklung sowie die Vielfalt von Taschen und ihrem Design in chronologischer Abfolge mit Exkursen zu den Themen: Die Designertasche als Statussymbol, Mehr als Leder – Zur Materialität von Taschen und Lederwaren aus Offenbach am Main nach. Objekte aus verschiedenen Kulturen Afrikas, Asiens, den Amerikas sowie der Polarregionen komplementieren die Präsentation.

Mit Modellen aus regionaler Fertigung wirft die Ausstellung zudem Schlaglichter auf die historische Bedeutung von Offenbach am Main als Lederstadt, die einst Weltruhm genoss. Ein Beispiel ist das 1856 als Ludwig Krumm AG Vereinigte Lederwarenfabriken gegründete und 1931 umbenannte Lederwarenunternehmen Goldpfeil, dessen Taschen den Ruf als Statussymbol genossen und in einer Reihe mit Hermès und Louis Vuitton genannt wurden. Gleiches galt für das Unternehmen Comtesse, das sich auf die Verarbeitung von Rosshaar spezialisierte und mit seinen luxuriösen Taschen Anhänger*innen bis in das japanische Kaiserhaus gewinnen konnte. So ist das Modell zu sehen, dass die damalige Kronprinzessin (heute Kaiserin) Masako 1993 zur Feier ihrer Hochzeit trug. Zeitgenössische Kreationen etwa des international erfolgreichen Designerlabels TSATSAS oder das in Kleinauflagen produzierenden Unternehmens frischBeutel zeigen moderne Wege einer Wiederbelebung der vergangenen Lederwarenbranche.

Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Deutsche Ledermuseum mit der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim, die den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang ‚Accessoire Design‘ anbietet. Studierende der Klasse von Prof. Madeleine Häse kreierten im Sommersemester 2024 Taschen, die sich zwischen angewandter Kunst und funktionalem Design bewegen sowie Verbindungen zu gegenwärtigen, gesellschaftlichen Kontexten schaffen. Eine Auswahl der Entwürfe wird in den Ausstellungsparcours integriert sein.

Darüber hinaus laden interaktive Stationen Besuchende jeden Alters dazu ein, selbst kreativ zu werden und die Taschen- und Themenvielfalt der umfangreichen Präsentation spielerisch zu erkunden. Schnittmuster und Werkstoffe geben unter anderem Einblicke in die Herstellung einer Tasche.

Die Ausstellung wird von Dr. Inez Florschütz und Leonie Wiegand M.A. kuratiert.

Die Ausstellung ist bis zum 10. August 2025 im Deutschen Ledermuseum zu sehen.

Quelle:

Deutsches Ledermuseum

Foto Hannes Edinger auf Pixabay
25.07.2024

BTE schätzt, Shein, Temu & Co haben 2023 eine Mrd. Modeartikel und Schuhe in Deutschland verkauft

Der BTE schätzt, dass die Verbraucher in Deutschland im letzten Jahr rund eine Milliarde Bekleidungsstücke und Schuhe bei außereuropäischen Anbietern und Plattformen wie Shein und Temu gekauft haben. Das hat eine Analyse der vorläufigen Außenhandelsstatistik ergeben, wonach die Inlandsmenge (Import minus Export) von Bekleidung und Schuhen 2023 gegenüber dem Vorjahr dramatisch gesunken ist.  Dies ist für den BTE nur mit einer hohen Zahl von Direktimporten der Verbraucher aus Asien erklärbar, die nicht in der Außenhandelsstatistik berücksichtigt werden.
 
So lag im Jahr 2023 das amtlich ermittelte Inlandsangebot bei 3.514 Millionen Bekleidungsartikeln und 266 Millionen Schuhpaaren. 2022 waren es noch 4.457 Millionen Bekleidungsstücke und 413 Millionen Paar Schuhe. Rein statistisch ist das entsprechende Angebot für die Verbraucher binnen eines Jahres also um 1.090 Millionen Artikel oder 22,4 Prozent gefallen. Die geringe inländische Produktion blieb dabei unberücksichtigt.
 

Der BTE schätzt, dass die Verbraucher in Deutschland im letzten Jahr rund eine Milliarde Bekleidungsstücke und Schuhe bei außereuropäischen Anbietern und Plattformen wie Shein und Temu gekauft haben. Das hat eine Analyse der vorläufigen Außenhandelsstatistik ergeben, wonach die Inlandsmenge (Import minus Export) von Bekleidung und Schuhen 2023 gegenüber dem Vorjahr dramatisch gesunken ist.  Dies ist für den BTE nur mit einer hohen Zahl von Direktimporten der Verbraucher aus Asien erklärbar, die nicht in der Außenhandelsstatistik berücksichtigt werden.
 
So lag im Jahr 2023 das amtlich ermittelte Inlandsangebot bei 3.514 Millionen Bekleidungsartikeln und 266 Millionen Schuhpaaren. 2022 waren es noch 4.457 Millionen Bekleidungsstücke und 413 Millionen Paar Schuhe. Rein statistisch ist das entsprechende Angebot für die Verbraucher binnen eines Jahres also um 1.090 Millionen Artikel oder 22,4 Prozent gefallen. Die geringe inländische Produktion blieb dabei unberücksichtigt.
 
Diese Zahlen stehen allerdings in deutlicher Diskrepanz zum Verbraucherverhalten. So lag die Zahl der gekauften Bekleidungsstücke gemäß repräsentativem Consumer Panel Services GfK nur leicht unter dem Wert von 2022. Theoretisch wäre diese Differenz zwar über eine Auflösung vorher aufgebauter Lager bzw. Überproduktionen erklärbar, in diesem Ausmaß erscheint das aber unrealistisch.
 
Der BTE nimmt vielmehr an, dass die Angebotslücke primär auf in der Außenhandelsstatistik nicht berücksichtigte Direkt-Importe der Endverbraucher bei stark expandierenden Anbietern wie Shein und Temu zurückzuführen ist. Beide Unternehmen sollen zusammen täglich rund 400.000 Pakete nach Deutschland schicken.
 
Der BTE schätzt daher, dass die tatsächliche in Deutschland angebotene bzw. gekaufte Menge von Mode und Schuhen im letzten Jahr wegen der stark steigenden Zahl unkontrollierter Importe aus Fernost kaum gesunken ist. Diese entsprechen nach BTE-Erkenntnissen vielfach nicht den in der EU geltenden Vorgaben und sind mitunter sogar gesundheitsgefährdend für die Konsumenten. Der BTE fordert hier zusammen mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) eine wirksame Kontrolle der Importe aus Drittstaaten, damit die Kunden geschützt werden und wieder ein fairer Wettbewerb für alle Akteure innerhalb der EU gewährleistet werde.

Weitere Informationen:
ecommerce China Online-Marktplatz
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Cellulose Fibres Conference 2025 - Call for Abstracts (c) nova-Institut GmbH
24.07.2024

Cellulose Fibres Conference 2025: Aufruf für Einreichung

Die „Cellulose Fibres Conference 2025 – New with Biosynthetics” vom 12.-13. März 2025 in Köln präsentiert neueste Entwicklungen und Trends für die nachhaltige Textilindustrie. Abstracts können ab sofort eingereicht werden.

Die „Cellulose Fibres Conference 2025 – New with Biosynthetics” vom 12.-13. März 2025 in Köln präsentiert neueste Entwicklungen und Trends für die nachhaltige Textilindustrie. Abstracts können ab sofort eingereicht werden.

Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 214 Teilnehmende an der zweitägigen Konferenz in Köln (oder online) teil. Zu den Höhepunkten gehörten 40 Vorträge mit anschließenden lebhaften Podiumsdiskussionen, der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year", eine Ausstellung, eine Poster-Session und zahlreiche Möglichkeiten zum Vernetzen. Auch 2025 werden diese Höhepunkte erneut geboten und durch neue Themen, neue Referentinnen und Referenten und neuen Input ergänzt. Die „Cellulose Fibres Conference 2025“ wird die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, von Lignocellulose, chemischem Zellstoff, Cellulosefasern wie Rayon, Viskose, Modal oder Lyocell und neuen Entwicklungen hin zu einer breiten Palette von konkreten Anwendungen. Die Konferenz befasst sich mit Textilien aus nachwachsenden und erneuerbaren Fasern, Vliesstoffen wie Feuchttücher sowie anderen Bereichen wie Verbundwerkstoffe, Hygieneprodukte und Verpackung. Darüber hinaus werden Themen wie Kreislaufwirtschaft, Faser-zu-Faser-Recycling und nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe, Biosynthetics, neue Technologien und Rohstoffe behandelt.

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, sich am Konferenzprogramm zu beteiligen und ihre innovativen Produkte, Technologien oder Entwicklungen vorzustellen.
Einsendeschluss ist der 30. September 2024.
- Einreichung von Abstracts

Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025”
Auf der Konferenz wird der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025" verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Innovationen im Bereich der Cellulosefaser- und Biosynthetics-Industrie. Die Frist für die Einreichung von Innovationen endet am 30. November 2024.
Der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025" wird von GIG Karasek gesponsert.
- Bewerbung

Aufruf zur Einreichung von Postern
Die Poster-Ausstellung ist ein beliebtes Ereignis auf der Konferenz. Posterbeiträge können bis zum 31.
Januar 2025 eingereicht werden.
- Einreichung von Postern

Quelle:

nova-Institut GmbH

Verdopplung der Fläche: LFDY baut Lagerlogistik aus (c) Alexander Wurm
24.07.2024

Verdopplung der Fläche: LFDY baut Lagerlogistik aus

Mit einem neuen, modernen Lagergebäude im Herzen Düsseldorfs konsolidiert die Düsseldorfer Streetwear-Brand LIVE FAST DIE YOUNG ihre bisherigen Standorte zu einem zentralen Hub.

Das neue Lager bedeutet nicht nur eine Verdopplung der Fläche, sondern führt auch die beiden bisherigen Logistikeinheiten an der Königsberger Straße 100 und in Heerdt unter einem Dach zusammen. Auf insgesamt 9.900 m² wird zukünftig der gesamte logistische Warenfluss des Streetwear-Labels abgebildet – von der Warenannahme und Qualitätskontrolle über das B2C- und Retail-Fulfillment bis zur Retourenabwicklung und -aufbereitung.

Das neue Gebäude erfüllt hohe ökologische und operative Standards. Mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung, 16 modernen Verladetoren und einer Bürofläche von 800 m² ist das neue Lager ein Gebäude für die Logistik der Zukunft.

Mit einem neuen, modernen Lagergebäude im Herzen Düsseldorfs konsolidiert die Düsseldorfer Streetwear-Brand LIVE FAST DIE YOUNG ihre bisherigen Standorte zu einem zentralen Hub.

Das neue Lager bedeutet nicht nur eine Verdopplung der Fläche, sondern führt auch die beiden bisherigen Logistikeinheiten an der Königsberger Straße 100 und in Heerdt unter einem Dach zusammen. Auf insgesamt 9.900 m² wird zukünftig der gesamte logistische Warenfluss des Streetwear-Labels abgebildet – von der Warenannahme und Qualitätskontrolle über das B2C- und Retail-Fulfillment bis zur Retourenabwicklung und -aufbereitung.

Das neue Gebäude erfüllt hohe ökologische und operative Standards. Mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung, 16 modernen Verladetoren und einer Bürofläche von 800 m² ist das neue Lager ein Gebäude für die Logistik der Zukunft.

Quelle:

LIVE FAST DIE YOUNG / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

24.07.2024

German Pavilion returning to Cinte Techtextil China

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

  • Autefa Solutions – A full-service provider for turnkey nonwoven lines and machines, the company offers machines for fibre opening and blending, carding, crosslapping, needle punching, spunlace, thermobonding, amongst others. At the fair, the company will showcase technology spanning 10 application areas.
  • Emtec Electronic – The company develops specialised test devices for the nonwoven and textile industries. An innovation said to quantify handfeel, its TSA Tactile Sensation Analyzer objectively measures the softness, smoothness and stiffness of textiles and nonwovens, as well as their recovery and elongation.
  • Neuenhauser Group – The Neuenhauser Textile division provides fully-automated cleaning systems, transport automation solutions, winding technology, high-performance can coilers and weaving machine accessories. With decades of experience, the Group will debut at the fair with various innovative Agrotech, Buildtech, and Geotech solutions.
  • Reifenhauser Enka Tecnica – A specialised provider of spinnerets and precision components to the man-made fibre industry. The company manufactures a broad spectrum of spinnerets and spin packs for all spinning processes, as well as premium jet strips for hydro-entangling with extra-long service life.
  • Reifenhauser Reicofil – A well-known provider of spunbond, meltblown and composite lines for nonwoven applications in the hygiene, medical, filtration and industrial sectors. Offering a wide range of machinery at the show, the company is developing technical solutions for sophisticated and sustainable applications, with a strong focus on machine intelligence and energy efficiency.

New fringe events to further advocate innovation and sustainability
At this year’s fair, AiDLab[1] will present its AI-based Textile Inspection System (AiTIS). A world first, AiTIS automatically and accurately detects material defects in nonwovens (especially for mask making), and various textiles, reflecting the collaborative efforts of AiDLab and a Hong Kong healthcare brand. At the event, Professor Calvin Wong, CEO & Centre Director of AiDLab, will introduce the system. This will be followed by a panel discussion and Q&A session with independent consultant Mr Eric Sham and moderated by AiDLab’s Mr Barry Tai, including insights on how advanced technology is reshaping the textile industry landscape.

Going beyond innovation, the fringe programme will also for the first time include Econogy Talks[2] and sustainability tours to reflect Messe Frankfurt’s commitment to a sustainable future. Fairgoers can also visit the Innovation Showcase Area for outstanding industry achievements, with the focus this year on cutting-edge technology, green development and high-end applications. Product submission is now open. Contact us to submit your products, or register here for your visitor badge.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Cinte Techtextil China will be held from 19 – 21 September 2024.

[1] The Laboratory for Artificial Intelligence in Design, jointly established by The Hong Kong Polytechnic University and the UK’s Royal College of Art, under HKSAR government funding
[2] ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for Messe Frankfurt’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

24.07.2024

Trützschler: Great results of TC 30i

Trützschler’s next-generation carding machine entered the market in January 2024. The machines have achieved great results during tests with customers in Türkiye and in other countries. It achieved up to 40 % higher productivity while reducing energy consumption by up to -18 %.

Trützschler’s next-generation carding machine entered the market in January 2024. The machines have achieved great results during tests with customers in Türkiye and in other countries. It achieved up to 40 % higher productivity while reducing energy consumption by up to -18 %.

Higher productivity, less energy consumption
Mayfil Tekstil is a leading company in the Turkish textile industry for the production of textured yarn. It is headquartered in Nilüfer/Bursa. Founded in 2005, it has grown rapidly by prioritizing customer satisfaction. In 2022, Mayfil invested in a modern vortex airjet spinning facility that can produce up to 35 tons per day. And the company was keen to take a close look at the TC 30i for man-made fibers to explore its potential to drive progress toward Mayfil’s ambitious growth plans. In February 2024, Mayfil Tekstil conducted tests with the TC 30i. The next-generation carding machine produced 140 kg/h viscose, which is more than 40 % higher than the 95 kg/h Mayfil produces with the current benchmark. The new carding machine also decreased electricity consumption by 18 %. Based on these results, Mayfil is purchasing further TC 30i cards.

Results confirmed
Göl Iplik Şeremet Tekstil Sanayi ve Ticaret A.S., located in Inegöl Bursa, operates three factories that deliver a variety of high-quality products, with a specialization in blended yarns. Investment in modern equipment and pioneering new products that expand its portfolio are at the heart of Göl Iplik’s success across almost four decades. Göl Iplik also tested the TC 30i for man-made fibers in early 2024. This Trützschler customer took a close look at the TC 30i during rigorous viscose trials. The TC 30i achieved a 40 % higher productivity rate with the same level of quality, while consuming 15 % less power. Göl Iplik now intends to include the TC 30i in its future investment strategy.

Benefits of the TC 30i

  1. Best quality from any raw material: High levels of productivity and yarn quality thanks to 35 % more active flats, the longest carding length in market and the T-GO automatic carding gap optimizer.
  2. Operator-independent performance: Consistent results without relying on manual operators thanks to automatic, real-time optimization of the carding gap with T-GO.
  3. Value-adding waste handling: Innovative waste suction system collects and separates different types of waste. More than 50 % of card waste can be reused or sold to third parties for an attractive price.
Weitere Informationen:
Trützschler carding technology Carding
Quelle:

Trützschler Group SE

Rückblick der 54. INNATEX Foto: INNATEX / Anna Völske
24.07.2024

Rückblick der 54. INNATEX

Von Zirkularität über politische Regularien und Personal bis hin zu Inflation: Die nachhaltige Modebranche beschäftigen aktuell außergewöhnlich viele Themen. Das wurde deutlich auf der INNATEX, die vom 20. bis 22. Juli 2024 in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main stattfand. Über 200 Labels präsentierten auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Mode ihre Kollektionen und tauschten sich aus.

Lena Böringschulte, Head of Sustainability bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf, hebt hervor, dass Nachhaltigkeit eine kollektive Verantwortung darstellt, die durch Kooperation und Einbindung der Kund:innen dazu beitragen kann, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten. „Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht darum, wer die größten Fortschritte und Erfolge als Erster erzielt, sondern darum, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Lernen voneinander können wir zusammen voranschreiten. Indem wir unsere Kund:innen aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einbinden, schaffen wir eine Modewelt, die Verantwortung und Stil vereint.“

Von Zirkularität über politische Regularien und Personal bis hin zu Inflation: Die nachhaltige Modebranche beschäftigen aktuell außergewöhnlich viele Themen. Das wurde deutlich auf der INNATEX, die vom 20. bis 22. Juli 2024 in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main stattfand. Über 200 Labels präsentierten auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Mode ihre Kollektionen und tauschten sich aus.

Lena Böringschulte, Head of Sustainability bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf, hebt hervor, dass Nachhaltigkeit eine kollektive Verantwortung darstellt, die durch Kooperation und Einbindung der Kund:innen dazu beitragen kann, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten. „Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht darum, wer die größten Fortschritte und Erfolge als Erster erzielt, sondern darum, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Lernen voneinander können wir zusammen voranschreiten. Indem wir unsere Kund:innen aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einbinden, schaffen wir eine Modewelt, die Verantwortung und Stil vereint.“

Böringschulte saß auf dem Handelsverband-Fachpanel zusammen mit Jochen Ruths (Inhaber Bekleidungshaus Peter Ruths, Präsident Handelsverband Hessen, Vizepräsident Handelsverband Deutschland) Roman Degenhardt (Inhaber Der Schuhladen, Geschäftsführer Zehenspiel Barfußschuhe, Mitgründer der Initiative #schuhandelhatzukunft), Eva Bovet (Inhaberin Betten Raab) sowie Cheryll Mühlen (Chefredakteurin Textilmitteilungen, J'N'C und Green Knowledge) als Moderatorin. Neben dem oben genannten Aspekt der Zusammenarbeit diskutierten die Talk-Gäste Themen wie Personalschulung, Beratung und Information sowie die Relevanz von Veränderungen.

Spätestens seit Corona wissen Green-Fashion-Macher:innen aus erster Hand, was eine Verknappung von Rohstoffen bedeutet. Katrin Rieber (tentation), Pia Egelkraut (avonté), Jonathan Radetz (Halt.Clothing) und andere Labels, die Materialien retten beziehungsweise upcyceln, waren sich einig, dass das Modenarrativ flexibler werden muss. Derartige Geschäftsmodelle können und sollen von Konzept wegen nicht voraussagen, wie eine Kollektion in einem Jahr genau aussehen wird. Stattdessen gelte es, diese Haltung zu hinterfragen und eine Neugier sowie Freude am Einzelstück oder limitierten Editionen zu entfachen.

Das Portfolio an Labels lässt einige Schwerpunkte für Frühjahr/Sommer 2025 erkennen. Dazu gehören leichte Textilien wie Leinen und Musselin aus Bio-Baumwolle. Viele Konzepte setzen auf Prints, Verläufe, konkrete Motive oder Digitaldruck. Alles in allem werden die Looks eleganter, ohne konservativ zu wirken. Klassische Schnitte, Hemden, Sets, Multifunktionalität und Kleider mit fließenden Silhouetten machen die hohe Qualität noch deutlicher.

Von 18. bis 19. August 2024 folgt für diese Saison noch der INNATEX Showroom in Bern mit rund 50 Labels. Die 55. INNATEX findet dann vom 18. bis 20. Januar 2025 statt.