Aus der Branche

Zurücksetzen
1120 Ergebnisse
ANDRITZ Perfojet neXjet-Injektor Copyright: ANDRITZ
22.11.2024

ANDRITZ Perfojet: 40 Jahre Lösungen für die Vliesstoffindustrie

ANDRITZ Perfojet, ein führender Anbieter von Technologien für die Vliesstoffindustrie, feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Das Unternehmen ist ein Pionier in der Wasserstrahlverfestigung. Diese Technologie ermöglicht es, nahezu alle Arten von Fasern ohne zusätzliche Bindemittel zu verarbeiten. In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden mehr als 300 Jetlace™-Wasserstrahlverfestigungssysteme installiert, mit denen die Qualität und Effizienz von Wischtüchern, Hygiene- und Körperpflegeprodukten sowie Geotextilien, Filtern, Kunstledersubstraten, Batterieseparatoren und Gasdiffusionsschichten verbessert wurden. Die Technologie hat die Vliesstoffproduktion tiefgreifend verändert und neue Standards für Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche gesetzt.

ANDRITZ Perfojet, ein führender Anbieter von Technologien für die Vliesstoffindustrie, feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Das Unternehmen ist ein Pionier in der Wasserstrahlverfestigung. Diese Technologie ermöglicht es, nahezu alle Arten von Fasern ohne zusätzliche Bindemittel zu verarbeiten. In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden mehr als 300 Jetlace™-Wasserstrahlverfestigungssysteme installiert, mit denen die Qualität und Effizienz von Wischtüchern, Hygiene- und Körperpflegeprodukten sowie Geotextilien, Filtern, Kunstledersubstraten, Batterieseparatoren und Gasdiffusionsschichten verbessert wurden. Die Technologie hat die Vliesstoffproduktion tiefgreifend verändert und neue Standards für Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche gesetzt.

Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Aufbauend dieser Erfahrung ist Perfojet auch heute führend bei fortschrittlichen Lösungen wie kompletten Spunlace-Anlagen (neXline spunlace, neXline wetlace), die eine effiziente Produktion von Vliesstoffen aus 100% nachhaltigen Fasern ermöglichen, und Trocknungssystemen (neXdry-Durchstromtrockner, neXecodry-Energiesparlösung), die im Vergleich zu früheren Lösungen eine Reduktion des Energieverbrauchs um 15% ermöglichen.

ANDRITZ Perfojet ist bestrebt, den grünen Wandel in der Vliesstoffproduktion zu unterstützen. Die F&E-Aktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich auf die Verringerung des Kunststoffeinsatzes und die verstärkte Verwendung von Viskose-, Lyocell-, Zellstoff- und Recycling-Fasern. Darüber hinaus bieten die Technologien von ANDRITZ Perfojet und die Spunlace-Pilotanlagen in Montbonnot, Frankreich, den Kunden die Möglichkeit, neue nachhaltige Fasern wie Hanf, Leinen, Flachs und Wolle zu verarbeiten.

Quelle:

Andritz

21.11.2024

Green Threads DPP Launches Process for Digital Product Passport Compliance

Green Threads DPP, the Hampshire-based supplier of Digital Product Passports (DPP) to the uniform, workwear, and outdoor apparel industries, is officially launching to help brands fight greenwashing, create value chain transparency, and stay ahead of pending EU Green Deal DPP mandates.

Working directly with universities, textile suppliers, brands, governmental agencies, and manufacturing facilities around the world, Green Threads will help companies quickly and effectively navigate the DPP landscape, engage consumers, and bring in the next era of product transparency.

By 2030, all apparel sold in the EU will require some form of DPP. Scannable at all points along the value chain, DPPs will come in the form of a QR code, RFID tag, or NFC chip. Anyone from brand representatives to compliance officers to consumers will soon have access to a wide range of product information at their fingertips, including a product’s origin, carbon footprint, water consumption, materials composition, credentials, and end of life considerations.

Green Threads DPP, the Hampshire-based supplier of Digital Product Passports (DPP) to the uniform, workwear, and outdoor apparel industries, is officially launching to help brands fight greenwashing, create value chain transparency, and stay ahead of pending EU Green Deal DPP mandates.

Working directly with universities, textile suppliers, brands, governmental agencies, and manufacturing facilities around the world, Green Threads will help companies quickly and effectively navigate the DPP landscape, engage consumers, and bring in the next era of product transparency.

By 2030, all apparel sold in the EU will require some form of DPP. Scannable at all points along the value chain, DPPs will come in the form of a QR code, RFID tag, or NFC chip. Anyone from brand representatives to compliance officers to consumers will soon have access to a wide range of product information at their fingertips, including a product’s origin, carbon footprint, water consumption, materials composition, credentials, and end of life considerations.

Once a brand’s supply chain has been audited and a range of DPP have been created for the garments being produced, Green Threads will actively identify areas for sustainability improvements and make recommendations through the use of tailored Carbon Reduction Plans which are designed to help factories and suppliers set and reach decarbonization goals.

The use of a DPP comes with several benefits:

  • Comply with Green Deal regulations for the sale of footwear and apparel in the EU
  • Eliminate Greenwashing
  • Set and communicate sustainability goals to buyers
  • Showcase Ethical and Sustainability credentials
  • Provides quantifiable / actionable data with which to make future sourcing decisions
  • Market brand messaging directly to the end consumer by creating another touch point for engagement.

Beyond simple compliance with EU regulations, anyone using DPPs will be able to showcase sustainability credentials, differentiate themselves from the competition, and incorporate next-level marketing directly to consumers, all while making “greenwashing” a thing of the past.

“Between pending regulations and concerns around greenwashing, brands have a lot to gain from adopting a Green Threads DPP solution,” said Iain Kettleband, CEO of Green Threads. “By working with our clients and partners, we audit and measure the various elements throughout the entire product journey, facilitating continuous improvement and accountability. We add value by empowering consumers and businesses through easy to access data by which to make informed buying decisions. Most critically our solution goes above and beyond legislation and delivers complete environmental supply chain transparency as well as a dynamic platform through which to showcase a wealth of information related to recycling, care instructions, corporate objectives and ethical certifications”.

Quelle:

Green Threads DPP

Source; Retviews study by Lectra
21.11.2024

Black Friday fashion trends: Insights from the new Retviews study by Lectra

  • Considering that 2024 summer discounts have increased compared to the previous year (+6%), even sharper price cuts are expected for Black Friday and Cyber Monday
  • Outerwear: the growing popularity of suede garments suggests that brands should focus their discounts on other outerwear, such as down jackets
  • Sneakers: basic and slim-fit models are selling out quickly, while those with a more structured fit are experiencing slower turnover

With Black Friday and Cyber Monday just around the corner, fashion brands are called upon to make conscious and targeted decisions to remain competitive during this peak season. In this context, Lectra, a leader in Industry 4.0 within the fashion, automotive and furniture sectors, leveraged real-time data from Retviews – its AI-powered solution for automated market intelligence to offer insights on increasing sales, reducing stocks and boosting profitability. These tips aim to guide brands in developing the most effective discount strategies based on key fashion trends for the year’s most popular shopping period.

  • Considering that 2024 summer discounts have increased compared to the previous year (+6%), even sharper price cuts are expected for Black Friday and Cyber Monday
  • Outerwear: the growing popularity of suede garments suggests that brands should focus their discounts on other outerwear, such as down jackets
  • Sneakers: basic and slim-fit models are selling out quickly, while those with a more structured fit are experiencing slower turnover

With Black Friday and Cyber Monday just around the corner, fashion brands are called upon to make conscious and targeted decisions to remain competitive during this peak season. In this context, Lectra, a leader in Industry 4.0 within the fashion, automotive and furniture sectors, leveraged real-time data from Retviews – its AI-powered solution for automated market intelligence to offer insights on increasing sales, reducing stocks and boosting profitability. These tips aim to guide brands in developing the most effective discount strategies based on key fashion trends for the year’s most popular shopping period.

Discounts: marked reductions are expected, but targeted at specific categories
For brands, preparing year-end discounts require careful planning to align with consumer preferences. The summer sales period, which represents the highest sales peak before winter promotions, serves as a valuable indicator. AI-based solutions, such as Retviews, are useful to identify and track items that only sell with discounts versus those with high sell-through rates and regular restocking. This allows brands to pinpoint when and where discounts are necessary, optimizing inventory and maximizing profitability.

In particular, Retviews data shows that summer discounts in Europe increased by 6% in 2024 compared to the previous year, suggesting even sharper price cuts for Black Friday and Cyber Monday.

In 2023 the average discount rate slightly decreased compared to 2022 (35% vs 37%); however, weaker summer sales this year indicate a greater quantity of products in stock, which may prompt brands to increase their reductions (following a trend that had already established itself in the United States in 2023, when discount rates had risen to 40%, compared to 37% in 2022).
Strategic and targeted price reductions, however, will help brands maintain margins while also meeting the demands from fashion enthusiasts. So, which product categories are likely to see the most significant discounts?
 
Autumn jackets: full price for suede outerwear, discounts on down jackets
In the autumn-winter season, outerwear is at the heart of collections, with this year's styles ranging from denim and leather to suede. Suede stands out as a premium, on-trend fabric with high consumer demand. For instance, in ZARA's latest collection, suede jackets quickly became bestsellers, with the brand’s blazers consistently selling out and being restocked, despite their premium pricing.
 
The popularity of suede highlights its potential as a full-price item, allowing brands to focus discounts on other pieces and prioritize full-price sales for trend-driven items. Classic and timeless styles continue to dominate, from tailored blazers to sophisticated silhouettes seen in prêt-à-porter, premium, and luxury collections. Meanwhile, down jackets, which are a key part of the Gorpcore trend, could now be considered a less promising investment for brands and may therefore see deeper discounts this Black Friday.

Sneakers: slim fits are bestsellers, while running shoes see lower demand
When it comes to sneakers, there has been a surge in popularity for classic, aerodynamic styles, with consumers gravitating towards slim and basic models inspired by Adidas classics such as Sambas, Gazelles, and Spezials. These slimmer, retro-inspired models are selling out quickly, while more structured sneakers appear to have slower turnover rates. According to Retviews data, retro and colorful sneakers have become bestsellers in brand collections from Adidas, Puma and Zara. On the other hand, bulkier, running-style sneakers are experiencing lower demand, with larger stock levels. Consequently, these items may be subject to special discounts.

Quelle:

Lectra

21.11.2024

Black Friday und Cyber Monday: 5,9 Milliarden Euro Umsatz

Zu den Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatz in Höhe von 5,9 Milliarden Euro. Damit bewegen sich die Umsätze auf dem Vorjahresniveau.

„In diesem Jahr gehen online und offline wieder viele Verbraucher zu Black Friday und Cyber Monday auf die Jagd nach Schnäppchen. Doch auch rund um die Aktionstage ist die allgemeine Kaufzurückhaltung zu spüren“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. In den vergangenen Jahren stiegen die Ausgaben zu den Aktionstagen im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr noch um 20 Prozent und mehr. Allerdings war schon 2023 im Vorjahresvergleich nur ein geringes Umsatzwachstum um sechs Prozent zu verzeichnen. „Der jahrelange Aufwärtstrend der Umsätze zu Black Friday und Cyber Monday hat sich deutlich abgeschwächt und kommt in diesem Jahr auf hohem Niveau zum Stillstand“, so Tromp weiter. Der HDE erwartet 2024 zu den Aktionstagen einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro.

Zu den Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatz in Höhe von 5,9 Milliarden Euro. Damit bewegen sich die Umsätze auf dem Vorjahresniveau.

„In diesem Jahr gehen online und offline wieder viele Verbraucher zu Black Friday und Cyber Monday auf die Jagd nach Schnäppchen. Doch auch rund um die Aktionstage ist die allgemeine Kaufzurückhaltung zu spüren“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. In den vergangenen Jahren stiegen die Ausgaben zu den Aktionstagen im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr noch um 20 Prozent und mehr. Allerdings war schon 2023 im Vorjahresvergleich nur ein geringes Umsatzwachstum um sechs Prozent zu verzeichnen. „Der jahrelange Aufwärtstrend der Umsätze zu Black Friday und Cyber Monday hat sich deutlich abgeschwächt und kommt in diesem Jahr auf hohem Niveau zum Stillstand“, so Tromp weiter. Der HDE erwartet 2024 zu den Aktionstagen einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro.

Wie bereits in den vergangenen Jahren planen viele Verbraucher, die Aktionstage für Einkäufe zu nutzen. Das zeigt eine vom HDE beauftragte Umfrage. Zum Black Friday will mit 46 Prozent demnach fast die Hälfte der Befragten auf Schnäppchenjagd gehen, zum Cyber Monday gut ein Drittel. Im Vergleich zum Vorjahr geht der Anteil der Verbraucher, die die Aktionstage nutzen wollen, somit etwas zurück. „Trotz schwacher Konsumstimmung stoßen die Sonderangebote rund um Black Friday und Cyber Monday weiterhin auf großes Interesse“, so Tromp.

Im Weihnachtsgeschäft setzen die Aktionstage für gewöhnlich wichtige Umsatzimpulse. In diesem Jahr entfallen rund 1,6 Milliarden Euro der Ausgaben an Black Friday und Cyber Monday auf Weihnachtseinkäufe. Laut Umfrage nutzt mit 52 Prozent mehr als die Hälfte der Befragten den Black Friday auch für Weihnachtseinkäufe. Der Cyber Monday ist für 42 Prozent der Befragten ein Anlass, um für die Festtage einzukaufen.

Die Umfrage wurde im Auftrag des HDE vom IFH Köln durchgeführt. Befragt wurden im Oktober 2024 rund 1.100 Online-Shopper. Der Black Friday fällt in diesem Jahr auf den 29. November, der Cyber Monday auf den 2. Dezember.

Weitere Informationen:
HDE Black Friday Cyber Monday
Quelle:

Handelsverband Deutschland (HDE)

Eighth Global Nonwoven Markets Report Image Edana/INDA
21.11.2024

INDA and EDANA: Eighth Global Nonwoven Markets Report

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and EDANA, the Voice of Nonwovens released the Global Nonwoven Markets Report, A Comprehensive Survey and Outlook, 2023–2028, it is now available for purchase through both INDA’s and EDANA’s websites.

This latest edition offers a comprehensive analysis of global nonwoven macro drivers, supply and demand trends, and an expanded regional trade section. The report forecasts a steady growth in demand for nonwovens across key sectors over the next five years.

Key Insights from the Report Include:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and EDANA, the Voice of Nonwovens released the Global Nonwoven Markets Report, A Comprehensive Survey and Outlook, 2023–2028, it is now available for purchase through both INDA’s and EDANA’s websites.

This latest edition offers a comprehensive analysis of global nonwoven macro drivers, supply and demand trends, and an expanded regional trade section. The report forecasts a steady growth in demand for nonwovens across key sectors over the next five years.

Key Insights from the Report Include:

  • Production Growth
    From 2013 to 2023, nonwoven production increased at an annual rate of 5.4%, with significant growth driven by the spunlaid and needlepunch processes.
  • Regional Production
    China led global production growth, contributing an additional 4.5 million tonnes from 2013 to 2023—a remarkable 9.4% annual growth rate.
  • End-Use Expansion
    Wipes, medical, and transportation segments experienced the fastest expansion among nonwoven end-use applications.

“The global nonwovens industry is changing in a positive way with moves toward innovation and sustainable products,” said the report’s co-authors Jacques Prigneaux, Market Analysis & Economic Affairs Director at EDANA and Mark Snider, Chief Market and Industry Analyst at INDA.

This report offers a detailed breakdown of regional demographics, production forecasts, technological advancements, and investment outlooks for North America, Greater Europe, Asia, and South America. Additionally, it includes an economic trade analysis, end-use segmentation, and insights into future industry trends.

“As strategic partners, INDA and EDANA are committed to sustained growth and innovation within the entire nonwovens supply chain. This report presents our collective best estimate on future demand, predicated on sound macro-economic analysis,” said INDA President Tony Fragnito. “This Global Nonwoven Markets Report is an essential planning resource for all those involved in strategic planning within the nonwovens supply chain.”

“The demand for reliable market information and forward-looking data is a vital ingredient for thriving a successful business. This new report, developed by our two leading nonwovens industry associations, draws on decades of experience, close observation, and direct data collection from hundreds of companies," stated EDANA General Manager Murat Dogru. "Created by the industry for the industry, it stands as a unique, authoritative, and reliable resource on nonwovens data than any other report.”

Weitere Informationen:
Market report INDA Edana nonwovens
Quelle:

Edana

21.11.2024

Fraunhofer IGCV unterstützt Europa bei Lieferengpässen

Der Krieg in der Ukraine, die COVID-19-Krise oder auch die Schließung des Suezkanals hatten jeweils schwere Versorgungsunterbrechungen zur Folge und stellten die Weltwirtschaft vor finanzielle und logistische Herausforderungen. Doch auch im Kleinen konnte man erst kürzlich an den Überschwemmungen in Süddeutschland sehen, was es bedeutet, wenn Lieferketten unterbrochen sind.

Um vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Europa zu unterstützen derartigen Störungen widerstandsfähiger und nachhaltiger entgegenzutreten, hat das ResC4EU Konsortium das EU-Projekt & die Initiative ResC4EU (Resilient Supply Chains for Europe) ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes arbeitet das Fraunhofer IGCV an der Entwicklung von Modellen und digitalen Werkzeugen, die Störungen in Produktionsprozessen schneller erkennen und beheben können. Das EU-Projekt wird mit drei Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert wird und ist auf drei Jahre ausgelegt.  

Der Krieg in der Ukraine, die COVID-19-Krise oder auch die Schließung des Suezkanals hatten jeweils schwere Versorgungsunterbrechungen zur Folge und stellten die Weltwirtschaft vor finanzielle und logistische Herausforderungen. Doch auch im Kleinen konnte man erst kürzlich an den Überschwemmungen in Süddeutschland sehen, was es bedeutet, wenn Lieferketten unterbrochen sind.

Um vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Europa zu unterstützen derartigen Störungen widerstandsfähiger und nachhaltiger entgegenzutreten, hat das ResC4EU Konsortium das EU-Projekt & die Initiative ResC4EU (Resilient Supply Chains for Europe) ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes arbeitet das Fraunhofer IGCV an der Entwicklung von Modellen und digitalen Werkzeugen, die Störungen in Produktionsprozessen schneller erkennen und beheben können. Das EU-Projekt wird mit drei Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert wird und ist auf drei Jahre ausgelegt.  

Schnell Alternativen finden
Unternehmen sind in der Regel auf unterschiedliche Zulieferer angewiesen. Rohmaterialien oder Bauteile werden nicht selten über weite Strecken mit dem LKW, Zug oder Flugzeug transportiert. „Grundsätzlich ist es hilfreich, die eigenen Lieferketten gut zu kennen. Woher kommt mein Material und welche Wege muss es nehmen, um bei mir zu landen? Leider kommt es immer wieder vor, dass vor allem kleinere Unternehmen bankrottgehen, weil sie diesen Aspekt vernachlässigen und Lieferschwierigkeiten beziehungsweise -ausfälle im Krisenfall nicht ausgleichen können“, sagt Clemens Gonnermann, der am Fraunhofer IGCV zu Fragen der Digitalisierung und KI in der Produktion arbeitet.

Im Rahmen des ResC4EU Projekts soll deshalb ein Wissensmodell entstehen, das Unternehmen einen genauen Überblick über ihre Lieferketten gibt und umfassende Risikobewertungen für potenzielle Unterbrechungen aufzeigt. Im Bedarfsfall gibt das digitale Werkzeug dann mithilfe eines Algorithmus individuelle Lösungen für Produktion, Transport sowie Lagerung an. „Das übergeordnete Ziel ist immer, dass die Produktion wie gewohnt weiter geht, ohne Produktionsstopp oder Kurzarbeit der Mitarbeitenden. Das reduziert nicht nur Kosten, sondern fördert auch die Kundenzufriedenheit und schafft erhebliche Wettbewerbsvorteile“, erklärt der Fraunhofer-Wissenschaftler.

Nachhaltigkeit im Blick
Ändert sich eine Lieferkette, hat das allerdings nicht nur Auswirkungen darauf, ob weiter produziert werden kann oder nicht. Auch die CO2e-Bilanz eines Produktes ändert sich. Gemeint sind damit nicht nur CO2-Emissionen sondern auch Methanemissionen und weitere Einflussfaktoren. „Es lässt sich ein globaler Trend beobachten, bei dem Unternehmen immer stärker in die Pflicht genommen werden, transparent über ihre Treibhausgasemissionen Auskunft zu geben. Zudem werden diese zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor“, führt Aljoscha Hieronymus an, der am Fraunhofer IGCV im Themenbereich der Nachhaltigkeit arbeitet. Am naheliegendsten sei das beim Standort und Transport. „Ob ich mein Material regional beziehe oder es einfliegen lasse, hat einen Einfluss auf dessen ökologischen Fußabdruck."

Aber auch das Herstellungsverfahren als solches kann viel oder wenig Energie verbrauchen. Im Rahmen des EU-Projekts erarbeiten Gonnermann, Hieronymus und die Kolleg:innen daher nicht nur einheitliche Parameter für die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten, sondern kategorisieren diese auch nach ihrem Energie- und Ressourcenverbrauch sowie ihrer Klimaauswirkung. »Wir werfen dabei zum Beispiel einen Blick auf die Energiemärkte in unterschiedlichen Ländern und schauen, ob der Strom dort aus erneuerbaren oder fossilen Quellen stammt. Das vereinfacht die Nachhaltigkeitsfrage für Unternehmen deutlich.“

CO2e-Bilanz am Beispiel von Carbon-Bauteilen
Gemeinsam mit der Abteilung für Nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb am Fraunhofer IGCV untersuchen Clemens Gonnermann und sein Team exemplarisch die CO2e-Bilanz des Verbundwerkstoffs Carbon, der in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommt. Von der Produktion bis zum Recycling deckt das Fraunhofer IGCV dessen gesamte Wertschöpfungskette ab und berücksichtigt dabei auch die Ansprüche aus der Industrie. „Aufgrund unserer Expertise in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Carbon-Composites, können wir auf umfangreiche Daten zurückgreifen. Für das ResC4EU-Projekt entwickeln wir auf dieser Basis Modelle, die unterschiedliche Fertigungsprozesse miteinander vergleichen und dabei ökologisch und ökonomisch bewerten“, erklärt Gonnermann. „Diese Berechnungen werden automatisiert und bieten dem Unternehmen im Bedarfsfall eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung.“ Die Modellierungen dienen im zweiten Schritt als Blaupause für weitere technische Verfahren und Bauteile aus anderen Industriesektoren.

Die ResC4EU Initiative bietet Unterstützung für KMUs aus insgesamt 14 unterschiedlichen Industriesektoren an, darunter Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigung, zivile Sicherheit, Mobilität (Transport- und Automobilindustrie), Erneuerbare Energien, Elektronikindustrie, digitale Industrie, Baugewerbe, Textilindustrie, Agrar- und Lebensmittelsektor, Kultur- und Kreativwirtschaft, Gesundheitssektor, Sozialwirtschaft, Einzelhandel, und Tourismus.

Um diese Bandbreite abdecken zu können, besteht das ResC4EU Konsortium aus sechs der führenden europäischen Industrieverbände und -cluster mit direkten Zugang zu bis zu 1000 KMUs in ganz Europa. Außerdem gehören dem Konsortium zwei KMUs an, eine KMU für Cluster- und Innovationsmanagement und eine KMU für digitale B2B Plattformentwicklung und -management. Das Fraunhofer IGCV und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) vervollständigen das Konsortium als Forschungseinrichtungen. Koordiniert wird das EU-Projekt vom deutschen Industrieverband Composites United e.V. (CU).

Die einzelnen Partner des ResC4EU-Konsortiums sind:

  • CU, Composites United e.V. (Deutschland) – Koordinator
  • MCN, Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. (Deutschland)
  • LITC, Lettischer IT Cluster (Lettland), ein Europäisches Digitales Innovationszentrum (EDIH, European Digital Innovation Hub)
  • AIDIMME (Spanien), Technologieinstitut und Verband Innovativer Unternehmen
  • PKTK, Polnisches Cluster für Verbundwerkstoffe (Polen), koordiniert von GoFar Sp.z.o.o
  • ATIM Cluster, Irisches Cluster für fortschrittliche Technologien in der Fertigung (Irland), koordiniert von der Technischen Universität Shannon: Midlands Midwest (TUS)
  • Scaberia AS (Norwegen)
  • GreenTwin GmbH (Österreich)
  • ISL, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (Deutschland)
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Deutschland)

Das ResC4EU Konsortium
Das ResC4EU Konsortium wird Modelle und Tools entwickeln und bereitstellen, die KMUs bei der Erkennung und Antizipation von Störungen in ihrer Lieferkette unterstützen können. Des Weiteren werden KMUs maßgeschneiderte Unterstützungs- und Schulungsprogramme angeboten. Darüber hinaus werden KMUs aus dem verarbeitenden Gewerbe, die fortschrittliche Technologien implementieren müssen, mit technisch versierten KMUs zusammengebracht, die innovativen Lösungen für widerstandsfähigere und nachhaltigere Produktionsprozesse und Lieferketten anbieten. Die Unterstützung durch das Konsortium beginnt mit einer Bewertung der Bedürfnisse, Risiken, Störungen, Herausforderungen und Möglichkeiten für KMUs.

Quelle:

Fraunhofer IGCV

PET-Ballen Foto bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
21.11.2024

Deutsche Kunststoffindustrie in der Krise

Die Studie „Stoffstrombild Kunststoffe" gibt alle zwei Jahre Aufschluss über Produktion, Verarbeitung und Kreislaufführung von Kunststoffen in Deutschland.

Über alle Bereiche hinweg sind 2023 Rückschläge zu vermelden: Die anhaltend schlechte Konjunktur in Deutschland führt zu geringeren Herstellungs- und Verarbeitungsmengen und gefährdet die Transformation der Kunststoffindustrie zur Kreislaufwirtschaft.

In Deutschland werden weniger Kunststoffe hergestellt, verarbeitet und recycelt
Die Kunststoffproduktion ging im Vergleich zu 2021 um 17,6 Prozent zurück. Obwohl die Nachfrage nach Kunststoffen international wächst, wurden in Deutschland 2023 rund 8,5 Prozent weniger Kunststoffe verarbeitet als 2021. Steigende Kosten für Energie und Produktion, häufige Änderungen der politischen Zielvorgaben und steigende Bürokratielasten verhindern häufig die für eine Kreislaufwirtschaft dringend erforderlichen Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau von Anlagen in Deutschland.

Die Studie „Stoffstrombild Kunststoffe" gibt alle zwei Jahre Aufschluss über Produktion, Verarbeitung und Kreislaufführung von Kunststoffen in Deutschland.

Über alle Bereiche hinweg sind 2023 Rückschläge zu vermelden: Die anhaltend schlechte Konjunktur in Deutschland führt zu geringeren Herstellungs- und Verarbeitungsmengen und gefährdet die Transformation der Kunststoffindustrie zur Kreislaufwirtschaft.

In Deutschland werden weniger Kunststoffe hergestellt, verarbeitet und recycelt
Die Kunststoffproduktion ging im Vergleich zu 2021 um 17,6 Prozent zurück. Obwohl die Nachfrage nach Kunststoffen international wächst, wurden in Deutschland 2023 rund 8,5 Prozent weniger Kunststoffe verarbeitet als 2021. Steigende Kosten für Energie und Produktion, häufige Änderungen der politischen Zielvorgaben und steigende Bürokratielasten verhindern häufig die für eine Kreislaufwirtschaft dringend erforderlichen Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau von Anlagen in Deutschland.

Große Potenziale fürs Recycling bleiben noch ungenutzt
Trotz des Produktionsrückgangs hat sich der Einsatz von recycelten Kunststoffen in der Kunststoffverarbeitung in Deutschland im Erhebungszeitraum von 2021 bis 2023 jährlich im Durchschnitt um 8,2 % erhöht. Der Anstieg erfolgte vor allem im Jahr 2022, ausgelöst durch hohe Rohölpreise, und ging 2023 konjunkturbedingt wieder zurück. Der Rezyklateinsatz aus Post-Consumer- und Post-Industrial-Abfällen betrug rund 1,93 Mio. t. Daneben wurden rund 0,5 Mio. t an Nebenprodukten wiederverwendet. Insgesamt betrug der Anteil von eingesetztem Kunststoffrezyklat (aus Post-Consumer und Post-Industrial Abfällen) an der Verarbeitungsmenge in Deutschland 2023 ca. 15 %. Das unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Kunststoffindustrie in Deutschland und zeigt klare Fortschritte im Recycling und der Wiederverwertung von Kunststoffen. Dennoch bleiben weiterhin große Potenziale fürs Recycling ungenutzt: So ist der Anteil der Kunststoffe, die energetisch verwertet werden, mit 3,6 Millionen Tonnen im Jahr 2023 immer noch zu hoch.

Innovationskraft der Industrie trotzt Standortnachteilen
Der Einsatz recycelter Rohstoffe nimmt in Deutschland trotz schwieriger Standortbedingungen weiter zu. Die Unternehmen der Wertschöpfungskette Kunststoff in Deutschland arbeiten weiter mit hoher Innovationskraft an der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Gleichwohl setzt der Erfolg der Transformation gute Rahmenbedingungen für die Kunststoffindustrie voraus: wettbewerbsfähige Energiekosten, realistische und verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur für sortenreine Sammlung und Sortierung sowie die mechanische und chemische Aufbereitung von Kunststoffabfällen.

Auftraggeber der Studie
Das Stoffstrombild wird von der Conversio Market & Strategy GmbH erstellt. Auftraggeber der Studie ist die BKV GmbH mit Unterstützung von PlasticsEurope Deutschland e. V., der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., der bvse–Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V., der VDMA e.V. Kunststoff und Gummimaschinen, die IK – Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V., der KRV – Kunststoffrohrverband e. V., VinylPlus Deutschland e.V., der GKV – Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., FSK – Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V., TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e. V., pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e. V., der IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, sowie dem VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Water-Free Dye by GTT and Golden Long John Photo Green Theme Technologies
20.11.2024

Water-Free Dye by GTT and Golden Long John

Substituting dry curing for traditional water-based techniques, these new textile production solutions greatly reduce water-borne pollution: Green Theme Technologies (GTT), creators of the waterless and PFAS-free EMPEL® textile finishing platform, has teamed up with Golden Long John to promote the next generation of cleaner and more efficient fabric dye and finishing processes.

The textile manufacturing industry generates trillions of gallons of wastewater each year. Traditional textile dyeing and finishing rinses chemical dyes and water repellency onto fabrics. Post-production toxic water is then dumped into rivers and oceans.

Last year, Golden Long John, a major textile supplier of the global footwear industry, introduced GTT’s EMPEL® finishing platform in their Vietnam factories. Their partnership has led to the combination of their two industry leading technologies, the EMPEL® high performance water repellent finish and Golden Long John’s direct dye process.

Substituting dry curing for traditional water-based techniques, these new textile production solutions greatly reduce water-borne pollution: Green Theme Technologies (GTT), creators of the waterless and PFAS-free EMPEL® textile finishing platform, has teamed up with Golden Long John to promote the next generation of cleaner and more efficient fabric dye and finishing processes.

The textile manufacturing industry generates trillions of gallons of wastewater each year. Traditional textile dyeing and finishing rinses chemical dyes and water repellency onto fabrics. Post-production toxic water is then dumped into rivers and oceans.

Last year, Golden Long John, a major textile supplier of the global footwear industry, introduced GTT’s EMPEL® finishing platform in their Vietnam factories. Their partnership has led to the combination of their two industry leading technologies, the EMPEL® high performance water repellent finish and Golden Long John’s direct dye process.

“We believe, Cleaner IS Better and this is a big step forward for the fashion and textile industries,” said Martin Flora, President of GTT Business Development. “Similar to GTT’s EMPEL® application, Golden Long John applies dye chemistry directly onto fabrics. Better performance with much less pollution is our vision for the future.”

Quelle:

Green Theme Technologies

20.11.2024

Südwesttextil: „EU-Entwaldungsverordnung: Überregulierung stoppen“

Vor dem Hintergrund fehlender Umsetzungshilfen und ausstehender Präzisierungen von Rechtsbegriffen hatte u.a. Südwesttextil im September eine Verschiebung des Anwendungsstarts der EU-Entwaldungsverordnung gefordert. Die EU-Kommission war den Forderungen Anfang Oktober nachgekommen und hatte eine Verschiebung des Anwendungsstarts um ein Jahr vorgeschlagen. Im Rahmen der letzten Plenartagung hat nach dem Rat nun auch das Europäische Parlament der Verschiebung des Anwendungsstarts zugestimmt, allerdings wurden gleichzeitig inhaltliche Änderungen angenommen. Dadurch wurde das Dossier für interinstitutionelle Trilog-Verhandlungen an den Ausschuss zurückverwiesen.

Vor dem Hintergrund fehlender Umsetzungshilfen und ausstehender Präzisierungen von Rechtsbegriffen hatte u.a. Südwesttextil im September eine Verschiebung des Anwendungsstarts der EU-Entwaldungsverordnung gefordert. Die EU-Kommission war den Forderungen Anfang Oktober nachgekommen und hatte eine Verschiebung des Anwendungsstarts um ein Jahr vorgeschlagen. Im Rahmen der letzten Plenartagung hat nach dem Rat nun auch das Europäische Parlament der Verschiebung des Anwendungsstarts zugestimmt, allerdings wurden gleichzeitig inhaltliche Änderungen angenommen. Dadurch wurde das Dossier für interinstitutionelle Trilog-Verhandlungen an den Ausschuss zurückverwiesen.

Die inhaltlichen Änderungen beinhalten die Einführung einer neuen, vierten Kategorie „kein Risiko“ im Länder-Benchmarking, sodass für Länder mit einer stabilen oder zunehmenden Entwicklung der Waldfläche deutlich weniger strenge Anforderungen gelten. Das länderspezifische Benchmarking-System wird überarbeitet und durch die Kommission nicht bis Ende des Jahres, sondern bis zum 30. Juni 2025 fertiggestellt. Nach der Verschiebung würde das Regelwerk erst ab dem 30. Dezember 2025 für große Marktteilnehmer und Händler und im zweiten Schritt erst ab dem 30. Juni 2026 für Kleinst- und Kleinunternehmen gelten.

Südwesttextil fordert nach der Verschiebung eine Aussetzung und grundsätzliches Hinterfragen der Verordnung. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Der Schutz des Waldes vor unkontrollierter Rodung ist sicherlich ein umweltpolitisch wichtiges Ziel, dem sich auch unsere Industrie nicht verschließt. Die Verordnung ist allerdings inzwischen fernab jeglicher Praktikabilität. Das Regelwerk und der Umfang der auferlegten Sorgfaltspflichten sind in politischer Unkenntnis industrieller Prozesse entstanden.“ Beispielhaft dafür sind Produkte aus Zellstoff wie Papier – hier werden Rohstoffe verschiedener Herkünfte in verschiedenen Arbeitsschritten miteinander vermischt. Hersteller können hinterher unmöglich jede Herkunft nachvollziehen, müssten aber für jede geografische Lage die entsprechenden Dokumentationen und Sorgfaltspflichten der Verordnung erfüllen.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil kritisiert die Vielzahl betroffener Produkte, die (zu) späte Bereitstellung wichtiger Informationen zur Vorbereitung sowie den erneuten Aufbau von Bürokratie durch eine weitere Berichtspflicht.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

20.11.2024

Decathlon Deutschland expandiert weiter

Der Multisportspezialist Decathlon will bis 2027 bis zu 100 Mio. Euro investieren, sowohl in Neueröffnungen, als auch in die Modernisierung der bestehenden Standorte. Insgesamt plant der Sportriese sein Filialnetz in den nächsten drei Jahren auf 150 Filialen aufzustocken, darin enthalten sind 60 Neueröffnungen. Zusätzlich konzipiert das Unternehmen neue Formate konzipiert, um nah an der sportbegeisterten Kundschaft zu sein.

Neue Filialkonzepte
Bislang ist Decathlon in Deutschland vor allem für die sogenannten Multisport Stores bekannt und erfolgreich. Mit einer großen Verkaufsfläche zwischen 1.800 und 8.000 m² bieten diese eine möglichst breite Produktpalette direkt vor Ort und genügend Raum für Testflächen. Decathlon hält weiterhin an diesem Erfolgskonzept fest, erweitert es jedoch auf kleinere Verkaufsflächen von 500 bis 1.500 m² in beliebten Einkaufszentren und Fußgängerzonen in den Innenstädten.

Der Multisportspezialist Decathlon will bis 2027 bis zu 100 Mio. Euro investieren, sowohl in Neueröffnungen, als auch in die Modernisierung der bestehenden Standorte. Insgesamt plant der Sportriese sein Filialnetz in den nächsten drei Jahren auf 150 Filialen aufzustocken, darin enthalten sind 60 Neueröffnungen. Zusätzlich konzipiert das Unternehmen neue Formate konzipiert, um nah an der sportbegeisterten Kundschaft zu sein.

Neue Filialkonzepte
Bislang ist Decathlon in Deutschland vor allem für die sogenannten Multisport Stores bekannt und erfolgreich. Mit einer großen Verkaufsfläche zwischen 1.800 und 8.000 m² bieten diese eine möglichst breite Produktpalette direkt vor Ort und genügend Raum für Testflächen. Decathlon hält weiterhin an diesem Erfolgskonzept fest, erweitert es jedoch auf kleinere Verkaufsflächen von 500 bis 1.500 m² in beliebten Einkaufszentren und Fußgängerzonen in den Innenstädten.

Hinzu kommen spezialisierte Stores. Unter dem Namen Decathlon Connect werden künftig kleinere Filialen betrieben, die sich auf ausgewählte Sportwelten fokussieren und an strategisch passenden Standorten liegen. Auf 400 bis 800 m² wird es dann beispielsweise alles zum Thema Bergsport oder aus dem Mobility-Bereich geben. Das Angebot orientiert sich an den lokalen Bedürfnissen der Kund:innen.

Connect Stores mit Fokus auf wichtige Alltagsgegenstände wie beispielsweise Handschuhe oder Sportbekleidung an zentralen Umschlagplätzen sowie eigene Filialen der Expert Brands, wie zum Beispiel der Rennradmarke Van Rysel, sind zwei weitere neue Formate innerhalb der Connect-Familie. Perspektivisch stehen auch Partnerschaften mit anderen Firmen für die Umsetzung von Shop-in-Shop-Konzepten auf der Agenda.
 
Filialen im Netzwerkverbund
In den zehn größten deutschen Städten soll ein Netzwerk aus Filialen entstehen, das optimal auf die lokalen Bedürfnisse und landschaftlichen Gegebenheiten abgestimmt ist. Nicht überall wird das gesamte Sortiment direkt verfügbar sein, da sich die Connect Stores auf bestimmte Sportarten oder Bedürfnisse spezialisieren. Die Filialen stehen deshalb miteinander im engen Austausch, sodass Produkte und Dienstleistungen durch kürzere Wege schnell verfügbar sind. Ziel dieser Struktur ist es, noch näher an den Bedürfnissen der Kund:innen zu sein und sie im Alltag umfassend zu begleiten.
 
Hier werden neue Filialen eröffnet
In 2024 sind noch zwei Neueröffnungen geplant: Ende November eröffnet Decathlon die erste neue Connect Filiale im neuen Look in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Mitte Dezember öffnet eine Multisport-Filiale in der zentralen Hamburger Mönckebergstraße mit integrierter regionaler Werkstatt ihre Türen für die sportbegeisterte Kundschaft.
Anfang Januar 2025 findet die Eröffnung des Connect-Formats am Münchner Karlsplatz in den Stachus Passagen statt. Zudem ist für 2025 bereits ein neuer Standort in Gießen validiert.
 
Neue InStore-Konzepte für ein optimiertes Einkaufserlebnis
Die bestehenden Konzepte innerhalb der Filiale wurden neu gestaltet, um ein einheitliches und moderneres Erscheinungsbild zu schaffen. Anstelle der klassischen Regalstrukturen, bei denen die Regale parallel zueinander angeordnet und von einem Mittelgang aus zugänglich sind, wurde das Layout nun aufgelockert: Zwei größere Rundgänge ziehen sich durch den Raum und führen zu einzelnen Nischen, den sogenannten Boutiquen. Diese Boutiquen trennen die verschiedenen Sportwelten voneinander und schaffen eine offene, einladende Einkaufsatmosphäre. Dieses neue, zirkuläre Wegeleitsystem ermöglicht ein hochwertiges Einkaufserlebnis in allen neuen Filialen und dort, wo es der Raum in bestehenden Filialen zulässt. Zusätzlich optimieren digitale Preisschilder den Service und die Aktualität der Preisinformationen für die Kund:innen.
 
Werkstätten und Reparatur-Offensive
Im Zusammenspiel mit der Expansionsstrategie und den geplanten Netzwerken in den großen Städten will Decathlon deutschlandweit insgesamt bis zu zehn Werkstätten eröffnen. Aktuell gibt es drei Werkstattstandorte in Schwetzingen, Dortmund und München, mit der Eröffnung im Herzen Hamburgs Ende 2024 folgt der vierte Standort. Das Angebot vor Ort soll umfassende Reparaturservices für Sportartikel umfassen, um sich als führende Anlaufstelle für Pflege- und Reparaturdienstleistungen zu etablieren. Ziel ist es, die Anzahl der Reparaturen innerhalb von drei Jahren von 120.000 auf 500.000 zu vervierfachen. Der Service soll perspektivisch auch für Fremdmarken angeboten werden. Kund:innen profitieren dabei von einem breiteren Angebot und kürzeren Wartezeiten.

 

Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

20.11.2024

GOTS Due Diligence Handbook for Auditors

Global Standard, the non-profit that manages the Global Organic Textile Standard (GOTS), in partnership with The Hague-based UpRights Foundation, announced the launch of the GOTS Due Diligence Handbook for Auditors. This landmark resource is a critical step in promoting sustainable practices, human rights and ethical business conduct across the textile sector and in line with evolving regulatory requirements around the world.  
 

Global Standard, the non-profit that manages the Global Organic Textile Standard (GOTS), in partnership with The Hague-based UpRights Foundation, announced the launch of the GOTS Due Diligence Handbook for Auditors. This landmark resource is a critical step in promoting sustainable practices, human rights and ethical business conduct across the textile sector and in line with evolving regulatory requirements around the world.  
 
"The GOTS Due Diligence Handbook for Auditors is not only a milestone for GOTS, but also a transformative tool for the textile industry on its journey towards responsible production," said Ruslan Alyamkin, Responsible, Standard Development and Implementation (Social Responsibility) at Global Standard. "This Handbook provides our Certification Bodies with the knowledge and guidance they now need to ensure that the highest standards of environmental and human rights due diligence are met and verified. By aligning with international frameworks and the recent legislative developments, we are further strengthening Global Standard’s mission to promote sustainable, transparent and socially responsible practices throughout global textile supply chains.”
 
Purpose
The GOTS Due Diligence Handbook for Auditors provides a comprehensive framework to guide Certification Bodies and their auditors in assessing compliance with the GOTS 7.0 criteria. Specifically designed to be practical and ensure consistent verification of due diligence, human rights and social criteria, the Handbook outlines clear, step-by-step methodologies for auditors to conduct thorough and effective audits.
 
The Handbook is not intended to replace or override the existing audit protocols and procedures already used by Certification Bodies but instead provides additional insights and tools.
 
In addition, the new Handbook complements the GOTS Due Diligence Handbook for Certified Entities, which was released in 2023 and offers detailed guidance on integrating responsible practices throughout operations and supply chains. Together, these resources are essential elements of the Global Standard Due Diligence Framework and empower GOTS Certified Entities and Certification Bodies to play their part in maintaining the highest standards of human rights and environmental due diligence.
 
Development of the Handbook
As with other Global Standard resources, the development of the GOTS Due Diligence Handbook for Auditors was an inclusive process involving extensive consultation with a wide range of stakeholders. Global Standard's Standard Development Unit conducted in-depth interviews with GOTS auditors to gain insight into the practical challenges and best practices in verifying compliance with human rights, social and due diligence criteria in different geographical regions. In addition, Global Standard engaged business and human rights experts to address sector-specific issues and complexities. This collaborative approach ensures that the Handbook reflects the operational realities and challenges of GOTS Certified Entities around the world.
 
Regulatory Landscape
The Handbook’s release is timely given the evolving global regulatory landscape, which is increasingly demanding stronger corporate accountability in business practices. Recently, the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) introduced mandatory due diligence requirements for companies operating within the EU. The introduction of CSDDD significantly elevates standards for corporate transparency and accountability. Other laws, including Germany’s Supply Chain Act, France’s Duty of Vigilance Law and Norway’s Transparency Act, are placing similar expectations on businesses to manage their human rights and environmental impacts responsibly.
 
GOTS 7.0 requires Certified Entities to respect universally recognised human rights criteria and follow the emerging legal obligations under the CSDDD and other due diligence laws.

Weitere Informationen:
GOTS handbook auditor
Quelle:

Global Organic Textile Standard

1000 Fill Power ExpeDRY Insulated Down Jacket Photo ALLIED Feather + Down
1000 Fill Power ExpeDRY Insulated Down Jacket
20.11.2024

2024 ISPO Award for 1000 Fill Power ExpeDRY Insulated Down Jacket

ALLIED Feather + Down (AF+D), a leader in high performance, ethically sourced, and recycled down, announced that their new 1000 Fill Power ExpeDRY down jacket is a 2024 ISPO Award winner.

Created in partnership with Japanese-based textile trading company MN Inter-Fashion, the jacket is made from an extremely rare, traceable 1000 fill power down treated with ALLIED's industry-first ExpeDRY water-resistant, chemical-free technology that more effectively speeds drying via FUZE® Technology’s proprietary gold microparticle treatment. The fabric by Pertex, one of the lightest textiles available, makes up the shell and liner.

With the exceptional lightness of the 1000-fill power down and extremely light weight 5d Pertex fabric, AF+D has succeeded in creating a parka that feels like wearing a cloud. The ExpeDRY technology, which is quickly replacing other water resistant treatments as the industry standard for extreme performance in down insulation, ensures this jacket will remain lofty in any urban or mountain setting, no matter the conditions.

ALLIED Feather + Down (AF+D), a leader in high performance, ethically sourced, and recycled down, announced that their new 1000 Fill Power ExpeDRY down jacket is a 2024 ISPO Award winner.

Created in partnership with Japanese-based textile trading company MN Inter-Fashion, the jacket is made from an extremely rare, traceable 1000 fill power down treated with ALLIED's industry-first ExpeDRY water-resistant, chemical-free technology that more effectively speeds drying via FUZE® Technology’s proprietary gold microparticle treatment. The fabric by Pertex, one of the lightest textiles available, makes up the shell and liner.

With the exceptional lightness of the 1000-fill power down and extremely light weight 5d Pertex fabric, AF+D has succeeded in creating a parka that feels like wearing a cloud. The ExpeDRY technology, which is quickly replacing other water resistant treatments as the industry standard for extreme performance in down insulation, ensures this jacket will remain lofty in any urban or mountain setting, no matter the conditions.

The award-winning 1000 Fill Power jacket joins a growing line of ALLIED apparel that is specifically designed with a look to the future, where the lines between fashion and performance outerwear continue to blur. The complete ALLIED collection is currently available for sale in Japan and Europe. 

Quelle:

ALLIED Feather + Down

20.11.2024

Autoneum: Mehrheitsbeteiligung an chinesischem Automobilzulieferer Jiangsu Huanyu Group

Autoneum hat am 19. November die Vereinbarung zur Übernahme einer 70-Prozent-Beteiligung an der Jiangsu Huanyu Group unterzeichnet, einem in China führenden Zulieferer im Bereich Akustik- und Wärmemanagement für die Automobilindustrie. Damit erweitert die Business Group Asia ihre Kundenbasis um bedeutende chinesische Fahrzeughersteller, unter anderen BYD, BAIC und GAC, und wird ihren Jahresumsatz signifikant steigern. Der Vollzug der Transaktion ist für März 2025 geplant.

China ist heute mit jährlich rund 30 Millionen produzierten Personenwagen der weltweit größte Automobilmarkt und mit einem erwarteten Anstieg auf 32,4 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2030 einer der wichtigsten Wachstumsmärkte der Automobilindustrie. Das 2001 gegründete Unternehmen Jiangsu Huanyu Group ist heute einer der in China führenden Automobilzulieferer von Leichtbaukomponenten für Personen- und Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen betreibt 14 Produktionsstätten mit rund 1 100 Mitarbeitenden in den großen Automobilindustrieballungszentren in unmittelbarer Nähe der einheimischen Fahrzeugproduzenten im Norden, Westen und Südosten Chinas.

Autoneum hat am 19. November die Vereinbarung zur Übernahme einer 70-Prozent-Beteiligung an der Jiangsu Huanyu Group unterzeichnet, einem in China führenden Zulieferer im Bereich Akustik- und Wärmemanagement für die Automobilindustrie. Damit erweitert die Business Group Asia ihre Kundenbasis um bedeutende chinesische Fahrzeughersteller, unter anderen BYD, BAIC und GAC, und wird ihren Jahresumsatz signifikant steigern. Der Vollzug der Transaktion ist für März 2025 geplant.

China ist heute mit jährlich rund 30 Millionen produzierten Personenwagen der weltweit größte Automobilmarkt und mit einem erwarteten Anstieg auf 32,4 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2030 einer der wichtigsten Wachstumsmärkte der Automobilindustrie. Das 2001 gegründete Unternehmen Jiangsu Huanyu Group ist heute einer der in China führenden Automobilzulieferer von Leichtbaukomponenten für Personen- und Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen betreibt 14 Produktionsstätten mit rund 1 100 Mitarbeitenden in den großen Automobilindustrieballungszentren in unmittelbarer Nähe der einheimischen Fahrzeugproduzenten im Norden, Westen und Südosten Chinas.

Das Produktportfolio der Jiangsu Huanyu Group umfasst Komponenten für den Fahrzeuginnenraum wie Teppiche, Stirnwandisolationen, Dachhimmel, Kofferraum- und Innenverkleidungen, Radlaufschalen sowie Dämmungen für den Motorraum und den Unterboden. Zudem beliefert die Jiangsu Huanyu Group Hersteller von Nutzfahrzeugen in China und unterstützt somit die strategische Initiative von Autoneum, mit dem Lkw-Geschäft in Asien zu wachsen. Synergien in den Bereichen Technologie und Einkauf werden ebenfalls zur weiteren Entwicklung der Business Group Asia beitragen. Im Geschäftsjahr 2023 hat die Jiangsu Huanyu Group einen Umsatz von rund 130 Mio. CHF erzielt und verzeichnet für 2024 ein starkes Wachstum. Es ist vorgesehen, das Unternehmen unter Beibehaltung des chinesischen Firmennamens weiterzuführen.

Die Akquisition der Jiangsu Huanyu Group wird in zwei Phasen erfolgen. Das Closing von Phase 1, der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung von 70 Prozent zu einem Kaufpreis von rund 75 Mio. CHF (ohne liquide Mittel und Schulden), wird nach Freigabe der Behörden für März 2025 erwartet. Für die Übernahme der restlichen 30 Prozent des Aktienkapitals, Phase 2, besitzt Autoneum eine Kaufoption, welche im Jahre 2028 ausgeübt werden kann. Dieser zwei-Phasen-Ansatz bindet sowohl die aktuellen Anteilseigner als auch die Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen und erlaubt Autoneum zusammen mit der Jiangsu Huanyu Group eine reibungslose Fortführung und Weiterentwicklung der bestehenden Geschäftstätigkeit.

„Die Jiangsu Huanyu Group verfügt über einen breiten Kundenzugang zu den größten lokalen Fahrzeugherstellern in China. Mit seinen Werken in den wichtigen Automobil-Hubs in China ist das Unternehmen eine ausgezeichnete strategische Ergänzung für Autoneum und bringt uns unserem Ziel, mittelfristig 20 Prozent des Konzernumsatzes in Asien zu generieren, einen bedeutenden Schritt näher», erklärt Eelco Spoelder, Chief Executive Officer von Autoneum. «Die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Jiangsu Huanyu Group wird unsere Position auf dem weltweit größten sowie wachstumsstärksten Markt China stärken, sowohl beim Geschäft mit Personenwagen wie auch mit Nutzfahrzeugen. Mit diesem Schritt erhalten wir nicht nur Zugang zu einer etablierten Kundenbasis in China, sondern können unsere Präsenz weiter ausbauen und gewinnen stark an Einfluss in den aufstrebenden Automobilzentren Anhui und Shaanxi.“

 

Weitere Informationen:
China Automobilzulieferer Autoneum
Quelle:

Autoneum Management AG

Frank Weinmann Foto: Thomas Frank/Glücksband Roth
Frank Weinmann
20.11.2024

200 Jahre Bandweber und Etikettenhersteller Glücksband Roth

Am 15. November feierte das Göppinger Unternehmen Glücksband Roth mit einem Festakt sein 200-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt, der IHK Göppingen und den Verbänden Südwesttextil e.V. und Gesamtmasche e.V. wurde auf eine bewegte Firmengeschichte zurückgeblickt. In ihren Vorträgen und Grußworten bezogen sich alle Redner auf verschiedene Facetten der letzten 200 Jahre beim „Bändeles-Roth“. Gefeiert wurde in der festlich beleuchteten und geschmückten Bandweberei im Göppinger Ursenwang.
 
Unternehmen in sechs plus zwei Generationen

Am 15. November feierte das Göppinger Unternehmen Glücksband Roth mit einem Festakt sein 200-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt, der IHK Göppingen und den Verbänden Südwesttextil e.V. und Gesamtmasche e.V. wurde auf eine bewegte Firmengeschichte zurückgeblickt. In ihren Vorträgen und Grußworten bezogen sich alle Redner auf verschiedene Facetten der letzten 200 Jahre beim „Bändeles-Roth“. Gefeiert wurde in der festlich beleuchteten und geschmückten Bandweberei im Göppinger Ursenwang.
 
Unternehmen in sechs plus zwei Generationen
Der geschäftsführende Gesellschafter Frank Weinmann stimmte in kurzen Sätzen auf die Unternehmensgeschichte ein: Gegründet im Jahr 1824 von Ludwig Friedrich Roth war die Roth & Cie. (und ab 1955 Glücksband Roth) sechs Generationen lang im Besitz der Familie Roth. In den achtziger Jahren wurde klar, dass es innerhalb der Familie keinen Nachfolger geben würde. „Hans-Joachim Roth und mein Vater Lutz Weinmann trafen sich zufällig in der Tiefgarage in Ulm, nach einer Veranstaltung der Südwesttextil“, so Frank Weinmann in seinem Vortrag. „Über das Dach ihrer Autos hinweg, die nebeneinander parkten, sprachen sie zum ersten Mal über einen möglichen Verkauf des Unternehmens.“ 1987 übernahm Senior Lutz Weinmann gemeinsam mit seinem Bruder Wolf Weinmann die Bandweberei und Etikettendruckerei in Göppingen. Deren Söhne, Frank und Oliver Weinmann, verantworten die Geschäfte des ältesten Göppinger Industriebetriebs seit 2001.

Das Glücksband Portfolio umfasst heute textile Etiketten und gewebte Bänder. Frank Weinmann stellte Druck- und Webetiketten vor und erläuterte, warum es eine Antwort auf den Wunsch nach individualisierten Labels braucht. Er erläuterte, was codierten Etiketten sind und wie das Unternehmen eine Brücke zum digitalen Produktpass schlägt.

Während die Etiketten seit 1955 ein – im 200-jährigen Vergleich – junger Geschäftsbereich sind, ist die Bandweberei eine Konstante seit dem ersten Tag. „Früher war es Biedermeier, heute sind es unter anderem Events“, spannte Frank Weinmann den Bogen und zeigte auf das Bändchen, das er am Arm trug.

Quelle:

Glücksband Roth GmbH & Co. KG

20.11.2024

Progress update on PFAS restriction by ECHA and five European countries

The European Chemicals Agency (ECHA) and authorities from Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden have released a progress update on the process to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in Europe.

The five authorities (Dossier Submitters) and ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) continue to consider more than 5,600 scientific and technical comments received from third parties during the consultation in 2023.

This consultation input helps the Dossier Submitters to progressively update and improve the information on PFAS. It has also helped identify uses that were not specifically named in the initial proposal, and these are being incorporated into existing sector assessments or grouped into new sectors as needed. Examples include sealing applications, technical textiles, printing applications and other medical applications, such as packaging and excipients for pharmaceuticals.

The European Chemicals Agency (ECHA) and authorities from Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden have released a progress update on the process to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in Europe.

The five authorities (Dossier Submitters) and ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) continue to consider more than 5,600 scientific and technical comments received from third parties during the consultation in 2023.

This consultation input helps the Dossier Submitters to progressively update and improve the information on PFAS. It has also helped identify uses that were not specifically named in the initial proposal, and these are being incorporated into existing sector assessments or grouped into new sectors as needed. Examples include sealing applications, technical textiles, printing applications and other medical applications, such as packaging and excipients for pharmaceuticals.

Alternative restriction options, besides a full ban or a ban with time-limited derogations, are also being considered. An alternative option could, for example, involve conditions allowing the continued manufacture, placing on the market or use of PFAS instead of a ban. This consideration is particularly relevant for uses and sectors where evidence suggests that a ban could lead to disproportionate socio-economic impacts.

These alternative options are being considered for uses including, but not limited to:

  • batteries;
  • fuel cells; and
  • electrolysers.

The proportionality of each alternative option will be evaluated and compared to the initial two restriction options of a full ban or a ban with time-limited derogations.
All this updated information is feeding into ECHA committees’ ongoing evaluation of the proposal.

Quelle:

European Chemicals Agency

15.11.2024

Rieter platziert Anleihe über insgesamt 65 Mio. CHF

Rieter hat am 30. Oktober eine Anleihe von 65 Mio. CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Coupon von 3.5% platziert. Der Nettoerlös der Emission wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet. "Zudem verlängert die Anleihe das Fälligkeitsprofil der Fremdfinanzierung und erhöht die Diversifikation der Investorenbasis sowie unsere strategische Flexibilität", sagte Oliver Streuli, Rieter Group CFO.

Die Emission erfolgte durch die UBS, Zürcher Kantonalbank, Commerzbank und Basler Kantonalbank. Die Anleihe wird an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Rieter hat am 30. Oktober eine Anleihe von 65 Mio. CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Coupon von 3.5% platziert. Der Nettoerlös der Emission wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet. "Zudem verlängert die Anleihe das Fälligkeitsprofil der Fremdfinanzierung und erhöht die Diversifikation der Investorenbasis sowie unsere strategische Flexibilität", sagte Oliver Streuli, Rieter Group CFO.

Die Emission erfolgte durch die UBS, Zürcher Kantonalbank, Commerzbank und Basler Kantonalbank. Die Anleihe wird an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Weitere Informationen:
Rieter Anleihe
Quelle:

Rieter AG

Photo Active Apparel Group
15.11.2024

Active Apparel Group Secures B Corp Certification

Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, has attained B Corp Certification, solidifying their role as one of a select few pioneers in environmental, social, and governance (ESG) practices for their industry, customers, and partners.

AAG achieved a score of 84.9 points on the rigorous B Impact Assessment (BIA), exceeding the 80-point threshold required for B Corp certification. This demonstrates Active Apparel Group's dedication to workers, customers, community, and the environment, all part of the brand’s dedication to using business as a force for good.

The strongest areas represented in this score were Governance (17.6 pts), Workers (24.9 pts) and Customers (4.1 pts), which are significantly higher vs country, sector, and size benchmarks for similar B Corp certified companies.

Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, has attained B Corp Certification, solidifying their role as one of a select few pioneers in environmental, social, and governance (ESG) practices for their industry, customers, and partners.

AAG achieved a score of 84.9 points on the rigorous B Impact Assessment (BIA), exceeding the 80-point threshold required for B Corp certification. This demonstrates Active Apparel Group's dedication to workers, customers, community, and the environment, all part of the brand’s dedication to using business as a force for good.

The strongest areas represented in this score were Governance (17.6 pts), Workers (24.9 pts) and Customers (4.1 pts), which are significantly higher vs country, sector, and size benchmarks for similar B Corp certified companies.

A highlight of Active Apparel Group's certification was the achievement of hard-to-earn Impact Business Model (IBM) points for their practices in Toxin Reduction / Remediation. This recognition highlights AAG’s deep commitment to reducing harmful chemicals in their production processes through the use of 100% OEKO-TEX certified inks and responsible chemical management practices.

AAG already pays all workers a living wage. In 2023, an audit by third-party Bureau Veritas of AAG’s factory in China, Ningbo Longson Garments Co. Ltd (Longson), confirmed a 100% pass rate. Employees received wages exceeding the calculated living wage, 29% above the local minimum wage and 140% greater than the poverty line in Ningbo. Remuneration at this level remains a rarity in the manufacturing industry in China.

AAG has also committed to a structured approach in reducing its environmental impact across its global operations through an Environmental Management System (EMS). The EMS, built using the ISO14001 Standard Framework, incorporates key environmental policy commitments and has set targets and strategies to reduce the carbon footprint of its operations across China, Australia and the USA.

B Corp certification places AAG’s environmental, social, and governance practices in the company of a select few manufacturers in the performance apparel manufacturing industry, giving all AAG customers the confidence that they are partnering with a global leader in this space

Quelle:

Active Apparel Group

Decathlon erhält“Global EDGE” Zertifizierung Foto Decathlon
15.11.2024

Decathlon erhält“Global EDGE” Zertifizierung

Decathlon, einer der weltweit führenden Multisportspezialisten, erhielt die international anerkannte EDGE-Zertifizierung, die das starke Engagement für den Aufbau eines integrativen Arbeitsplatzes und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter unterstreicht. Decathlon ist damit die erste Sportmarke der Welt, die die EDGE-Zertifizierung erhalten hat.

Die EDGE-Zertifizierung (Equity, Diversity, and Gender Equality) ist der weltweit führende Standard für Diversity, Equity, and Inclusion (DEI), der sich auf den Ansatz der Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz und der intersektionalen Gerechtigkeit konzentriert. Decathlon unterzog sich einem strengen Bewertungsprozess, der eine umfassende Überprüfung der anonymisierten Personaldaten, Richtlinien und Praktiken sowie eine anonyme Mitarbeiter:innenbefragung umfasste. Die Zertifizierung erstreckte sich auf die Niederlassungen von Decathlon in 23 Ländern, die über 80 % der weltweiten Belegschaft von mehr als 100.000 Mitarbeiter:innen repräsentieren.

Decathlon, einer der weltweit führenden Multisportspezialisten, erhielt die international anerkannte EDGE-Zertifizierung, die das starke Engagement für den Aufbau eines integrativen Arbeitsplatzes und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter unterstreicht. Decathlon ist damit die erste Sportmarke der Welt, die die EDGE-Zertifizierung erhalten hat.

Die EDGE-Zertifizierung (Equity, Diversity, and Gender Equality) ist der weltweit führende Standard für Diversity, Equity, and Inclusion (DEI), der sich auf den Ansatz der Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz und der intersektionalen Gerechtigkeit konzentriert. Decathlon unterzog sich einem strengen Bewertungsprozess, der eine umfassende Überprüfung der anonymisierten Personaldaten, Richtlinien und Praktiken sowie eine anonyme Mitarbeiter:innenbefragung umfasste. Die Zertifizierung erstreckte sich auf die Niederlassungen von Decathlon in 23 Ländern, die über 80 % der weltweiten Belegschaft von mehr als 100.000 Mitarbeiter:innen repräsentieren.

Im Rahmen des EDGE-Zertifizierungsverfahrens wurde Decathlon in fünf Schlüsselbereichen bewertet, die einen umfassenden Überblick über das Engagement des Unternehmens für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) geben. Zu diesen Bereichen gehören

  • gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit,
  • Einstellung und Beförderung,
  • Ausbildung und Mentoring von Führungskräften,
  • flexibles Arbeiten und
  • Unternehmenskultur.

Diese umfassende Bewertung lieferte Decathlon wertvolle Erkenntnisse und einen klaren Fahrplan, einschließlich Aktionsplänen zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Bemühungen um Vielfalt und Integration.

Decathlons Engagement für DEI-Themen spiegelt sich in seiner globalen Politik wider, die darauf abzielt, gleiche Wettbewerbsbedingungen und Chancengleichheit für alle Teammates zu schaffen. Das Unternehmen fördert Talente ungeachtet ihrer Überzeugungen, Alters, Behinderung, Elternstatus, ihrer ethnischen Herkunft, Nationalität, sexuellen oder geschlechtlichen Identität oder anderer Merkmale, die zu Diskriminierung führen könnten.

Mit Blick auf die Zukunft ist das Unternehmen entschlossen, die aus dem EDGE-Zertifizierungsprozess gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um seine DEI-Initiativen weiter zu verbessern.

Quelle:

Decathlon

14.11.2024

Zwanzig Jahre Nachhaltigkeitsbericht für RadiciGroup

Zwanzig Jahre sind vergangen, seit die RadiciGroup 2004 ihren ersten Sozialbericht veröffentlichte und sich damit bei der Erstellung nicht finanzieller Berichterstattung auf freiwilliger Basis unter den Pionierunternehmen einreihte. Das Dokument misst die erzielten Ergebnisse und ergriffenen Maßnahmen im Hinblick auf die Reduzierung der Umweltbelastung und die Achtung sozialer Werte sowie guter Unternehmensführungspraktiken.  
 
Im Lauf der Jahre entwickelte sich der Bericht ständig weiter und ist heute ein echter Nachhaltigkeitsbericht, der alle ESG-Aspekte (Environmental, Social und Governance) berücksichtigt. Er belegt, dass diese auch für die Geschäftsstrategie des Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Im Lauf der Zeit wurden viele neue Themen in die Berichterstattung aufgenommen, die Datenpräzision verbesserte sich und der Umfang weitete sich auf alle Unternehmen der Gruppe aus: über 30 Standorte in Asien, Nord- und Südamerika sowie Europa.

Die im Nachhaltigkeitsbericht enthaltenen Informationen unterstreichen das Engagement der RadiciGroup, ausgehend von den getätigten Investitionen:  

Zwanzig Jahre sind vergangen, seit die RadiciGroup 2004 ihren ersten Sozialbericht veröffentlichte und sich damit bei der Erstellung nicht finanzieller Berichterstattung auf freiwilliger Basis unter den Pionierunternehmen einreihte. Das Dokument misst die erzielten Ergebnisse und ergriffenen Maßnahmen im Hinblick auf die Reduzierung der Umweltbelastung und die Achtung sozialer Werte sowie guter Unternehmensführungspraktiken.  
 
Im Lauf der Jahre entwickelte sich der Bericht ständig weiter und ist heute ein echter Nachhaltigkeitsbericht, der alle ESG-Aspekte (Environmental, Social und Governance) berücksichtigt. Er belegt, dass diese auch für die Geschäftsstrategie des Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Im Lauf der Zeit wurden viele neue Themen in die Berichterstattung aufgenommen, die Datenpräzision verbesserte sich und der Umfang weitete sich auf alle Unternehmen der Gruppe aus: über 30 Standorte in Asien, Nord- und Südamerika sowie Europa.

Die im Nachhaltigkeitsbericht enthaltenen Informationen unterstreichen das Engagement der RadiciGroup, ausgehend von den getätigten Investitionen:  

  • 2019 bis 2023 wurden 278 Mio. € zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Gruppe bereitgestellt, davon allein 45 Mio. € im Jahr 2023.
  • Die 2023 getätigten Umweltinvestitionen zur Einführung bester verfügbarer Techniken und zur Verbesserung der Leistungseffizienz beliefen sich auf 4,2 Mio. €.

Zwanzig Jahre Berichterstattung ermöglichten es der RadiciGroup auch, die Ergebnisse der durchgeführten Investitionen zu messen, sodass sie 2023 die erste Station ihres Fahrplans bis 2030 „From Earth to Earth“ erreichen konnte, die Reduzierung der direkten CO2-Äquivalente-Emissionen auf Gruppenebene um 83 % im Vergleich zu 2011.  

Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ergebnis leistete die Inbetriebnahme einer EnviNOx-Anlage im Werk Radici Chimica in Deutschland, das seine direkten Treibhausgasemissionen dank dieser technologischen Innovation deutlich reduzieren konnte (–92 %).
 
Auf den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen wird fortlaufend geachtet: 2023 konsolidierte sich der Anteil des für Produktionsprozesse verwendeten Stroms aus erneuerbaren Quellen bei 59 %. Darüber hinaus stieg der Anteil der durch Wasserrecycling eingesparten Wasserressourcen auf 79 %: Einige unserer Anlagen nutzen nämlich das gleiche Wasser bis zu 60 Mal und geben es dann an die Umwelt zurück. Das Thema der Kreislaufwirtschaft bleibt in vielen Innovationsprojekten ein übergreifendes Thema. Alle Unternehmen der Gruppe arbeiten insbesondere daran, die Entstehung von Ausschuss und Abfällen durch ein konsequentes Prozessmanagement einzudämmen: 2023 wurden 73 % der ungefährlichen Abfälle verwertet, davon waren 56 % für die interne Verwertung bestimmt.  

Auch im Produktkontext hat die Messung eine grundlegende Bedeutung, weshalb die RadiciGroup seit langem Lebenszyklusanalyse-Studien heranzieht, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte objektiv zu berechnen und Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks einzuführen. Dieses Engagement bezeugen auch die zahlreichen Umweltzertifizierungen, die die Anlagen der RadiciGroup erhielten.
 
Um die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten, wissenschaftlichen Partnern oder unabhängigen Experten zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Technologien oder Materialien zu fördern, unterstützte die Gruppe OpenInnovation-Projekte in hohem Maß: Gelegenheiten zur Anregung einer Gruppenkultur, die zunehmend offener für Veränderungen und die Kombination mit unterschiedlichen Wissensgebieten ist.  
 
Aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer maß die Gruppe der Schulung großen Wert und viel Engagement bei und organisierte 2023 den ersten breit angelegten Schulungskurs rund um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, um zu vermitteln, wie bedeutend die Kenntnis der ESG-Themen ist. An der Schulung nahmen zirka 240 Mitarbeitende teil, die insgesamt 1500 Schulungsstunden absolvierten. Darüber hinaus wurde eine interne Befragung zu Menschenrechten durchgeführt, deren Ergebnisse die Grundlage für die Aufstellung einer Unternehmensrichtlinie im Bereich Menschenrechte und Vielfalt bilden werden.

Weitere Informationen:
RadiciGroup Nachhaltigkeitsbericht
Quelle:

RadiciGroup

Piles of post-consumer textile waste sitting in warehouses. Photo Fashion for Good
Piles of post-consumer textile waste sitting in warehouses.
14.11.2024

Digital World of Waste: Fashion for Good maps global waste hotspots

The textile industry faces increased scrutiny on its substantial amounts of waste generated each year. This presents a challenge for the industry, but also a massive opportunity for circularity and transparency; with efforts underway to track, reduce, and utilise waste towards better end-of-life practices.

Waste reflects a burden on resources, inefficient processes, and unmanaged emissions, highlighting the need for action. Rising regulations are also inciting action from the industry, such as recyclers using textile waste as feedstock to displace virgin fibre production. However, information on textile waste is currently fragmented, with data scattered across a multitude of organisations and platforms. This lack of centralised knowledge and standardised data hampers the industry’s ability to address and capitalise on textile waste.

The textile industry faces increased scrutiny on its substantial amounts of waste generated each year. This presents a challenge for the industry, but also a massive opportunity for circularity and transparency; with efforts underway to track, reduce, and utilise waste towards better end-of-life practices.

Waste reflects a burden on resources, inefficient processes, and unmanaged emissions, highlighting the need for action. Rising regulations are also inciting action from the industry, such as recyclers using textile waste as feedstock to displace virgin fibre production. However, information on textile waste is currently fragmented, with data scattered across a multitude of organisations and platforms. This lack of centralised knowledge and standardised data hampers the industry’s ability to address and capitalise on textile waste.

To tackle this issue, Fashion for Good, with catalytic funding from Laudes Foundation and IDH, has partnered with Reverse Resources, Global Fashion Agenda, Circle Economy, and Accelerating Circularity – who actively address many facets of textile waste and leverage each other's diverse skill sets and wealth of information to create a tool consolidating the outcomes of individual research. This tool provides an overview of data points on waste quantities, types, compositions, and other insights, as well as links to the original studies. With information on waste attributes, data collection methodologies, organisations involved, and a lens on upcoming studies for a region, the tool empowers users of textile waste, as well as stakeholders looking to further the industry’s knowledge base.

With a lens on global hotspots of textile waste, as well as links to established resources for each region, strategies aimed at valorising waste become more attainable. For instance, recyclers can strategise their feedstock sourcing by gaining insights into waste streams and their specific characteristics. Governments can utilise this data to develop informed policies and regulations that encourage sustainable waste management practices. Fostering connections between stakeholders, both local and international, can help address operational challenges towards the advancement of circularity.

This initiative marks a significant step towards building a more transparent, collaborative, and circular fashion industry. By uniting key players from across the ecosystem, it is not only addressing the pressing issue of textile waste but also unlocking its potential as a resource. As the platform continues to grow, incorporating more data and insights from other organisations working on assessing waste in newer regions and different waste categories, the aim is to provide deeper clarity and drive meaningful change. Together, the way can be paved for a fashion industry that values sustainability, reduces waste, and contributes to a healthier planet for future generations.

Weitere Informationen:
Fashion for Good textile waste hotspots
Quelle:

Fashion for Good