Aus der Branche

Zurücksetzen
1114 Ergebnisse
27.01.2025

VR Equitypartner unterstützt Übernahme von Angels durch Le Faxx Jeans

Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner engagiert sich mit einer stillen Beteiligung beim Spezialisten für Damenhosen Angels GmbH („Angels“). Hintergrund ist die Übernahme von Angels durch Le Faxx Jeans mit Sitz in Istanbul.

Angels wurde 1980 im schwäbischen Nagold gegründet und gehört heute zu den führenden Herstellern von Jeans und Damenhosen in Deutschland. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf passgenaue Schnitte, nachhaltige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung. Das Hauptprodukt Denim-Jeans wird ausschließlich in Europa gefertigt. Bei einem Großteil der europaweit vertriebenen Textilien handelt es sich um modeunabhängige Never-out-of-Stock-Produkte. Durch den klaren Fokus auf die Modernisierung des Produkts und der Marke gelang es Angels, innerhalb weniger Jahre den Umsatz von knapp 30 Millionen Euro auf fast 50 Millionen Euro zu steigern.

Der langjährige Partner Le Faxx Jeans, ein etabliertes Familienunternehmen in der türkischen Textilindustrie mit über 600 Mitarbeitern, wird das Unternehmen nun übernehmen.

Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner engagiert sich mit einer stillen Beteiligung beim Spezialisten für Damenhosen Angels GmbH („Angels“). Hintergrund ist die Übernahme von Angels durch Le Faxx Jeans mit Sitz in Istanbul.

Angels wurde 1980 im schwäbischen Nagold gegründet und gehört heute zu den führenden Herstellern von Jeans und Damenhosen in Deutschland. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf passgenaue Schnitte, nachhaltige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung. Das Hauptprodukt Denim-Jeans wird ausschließlich in Europa gefertigt. Bei einem Großteil der europaweit vertriebenen Textilien handelt es sich um modeunabhängige Never-out-of-Stock-Produkte. Durch den klaren Fokus auf die Modernisierung des Produkts und der Marke gelang es Angels, innerhalb weniger Jahre den Umsatz von knapp 30 Millionen Euro auf fast 50 Millionen Euro zu steigern.

Der langjährige Partner Le Faxx Jeans, ein etabliertes Familienunternehmen in der türkischen Textilindustrie mit über 600 Mitarbeitern, wird das Unternehmen nun übernehmen.

Der Zusammenschluss beider Unternehmen sichert das nachhaltige Wachstum und die Lieferfähigkeit von Angels bei gleichbleibend hohen Qualitätsstandards. Das Managementteam um Caspar Borkowsky, Geschäftsführer der Angels GmbH, bleibt unverändert und wird das weitere Wachstum des Unternehmens vorantreiben.

Quelle:

VR Equitypartner

27.01.2025

Heimtextil 2026 mit nicht-textilen Bodenbelägen

Zur Veranstaltung in 2026 launcht die Heimtextil einen neuen Produktbereich. Die non-textilen Bodenbeläge „Flooring & Equipment“ ergänzen das bestehende Portfolio mit Carpets & Rugs. Der neue Bereich der non-textilen Bodenbeläge knüpft direkt an das Teppichsegment an – was die Produktgruppen, aber auch die Platzierung auf dem Messegelände betrifft.

Die Messe soll ein ganzheitliches Einkaufserlebnis für Interior Design schaffen. Bei Flooring & Equipment liegt der Fokus auf Böden ohne textile Struktur. Dazu zählen elastische Bodenbeläge, Designbeläge/LVT, Korkböden, Laminatfußböden, Parkett und Holzfußböden sowie Outdoorbeläge.

Zur Veranstaltung in 2026 launcht die Heimtextil einen neuen Produktbereich. Die non-textilen Bodenbeläge „Flooring & Equipment“ ergänzen das bestehende Portfolio mit Carpets & Rugs. Der neue Bereich der non-textilen Bodenbeläge knüpft direkt an das Teppichsegment an – was die Produktgruppen, aber auch die Platzierung auf dem Messegelände betrifft.

Die Messe soll ein ganzheitliches Einkaufserlebnis für Interior Design schaffen. Bei Flooring & Equipment liegt der Fokus auf Böden ohne textile Struktur. Dazu zählen elastische Bodenbeläge, Designbeläge/LVT, Korkböden, Laminatfußböden, Parkett und Holzfußböden sowie Outdoorbeläge.

„Wir entwickeln die Heimtextil gemeinsam mit der Branche stetig weiter – zu einer globalen Bühne mit Inspiration und Lösungen für die gesamte Innenraumgestaltung. Non-textile Bodenbeläge ergänzen das bisherige Angebotsspektrum der Heimtextil ideal und sprechen neue Zielgruppen an, wie den spezialisierten Bodenfachhandel. Dank der direkten Anbindung zu Carpets & Rugs profitiert die Branche außerdem von effizienten Synergien zwischen den Produktbereichen sowie von zahlreichen Neukontakten“, so Margit Herberth, Director Heimtextil. Zudem bediene Flooring & Equipment noch zielgerichteter die Interessen bereits bestehender Besucherzielgruppen – wie Designer*innen und Dekorateur*innen, (Innen-)Architekt*innen, Raum- und Objektausstattung, Bau- und Heimwerkermärkte, Gartencenter, Groß- und Einzelhandel.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

new sleep promoting technology Photo Devan
27.01.2025

Devan Chemicals: New sleep promoting technology with biobased microcapsules

Devan, a global leader in sustainable textile finishes, launched an innovative sleep promoting technology, “Devan Sleep Tight”, at Heimtextil 2025. This technology enhances sleep quality and overall quality of life, as confirmed by an independent clinical trial.

Inspired by the global "Beauty Sleep" trend, Devan introduces its latest innovation in sleep wellness. The active ingredient is derived from an upcycled by-product of Australian Tea Tree oil. This active ingredient acts by two complementary pathways, inhalation and skin contact, to improve nighttime benefits and skin regeneration to provide a healthier looking skin and revitalized look by morning.

Designed for use in textiles such as bedding and sleepwear, the new solution aims to transform nightly rest into a rejuvenating ritual, perfectly aligning with modern consumers' desire for holistic self-care.

The technology boosts the melatonin action, reduces the production of ROS (reactive oxygen species), stimulates the production of antioxidant genes and protein and stimulates the collagen gene expression.

Devan, a global leader in sustainable textile finishes, launched an innovative sleep promoting technology, “Devan Sleep Tight”, at Heimtextil 2025. This technology enhances sleep quality and overall quality of life, as confirmed by an independent clinical trial.

Inspired by the global "Beauty Sleep" trend, Devan introduces its latest innovation in sleep wellness. The active ingredient is derived from an upcycled by-product of Australian Tea Tree oil. This active ingredient acts by two complementary pathways, inhalation and skin contact, to improve nighttime benefits and skin regeneration to provide a healthier looking skin and revitalized look by morning.

Designed for use in textiles such as bedding and sleepwear, the new solution aims to transform nightly rest into a rejuvenating ritual, perfectly aligning with modern consumers' desire for holistic self-care.

The technology boosts the melatonin action, reduces the production of ROS (reactive oxygen species), stimulates the production of antioxidant genes and protein and stimulates the collagen gene expression.

+97% Biobased microcapsules
The technology is based on microencapsulation. First the active ingredients are incapsulated. Next, the biobased microcapsules are applied to the textile. The treated textiles touch our skin and the capsules break due to friction between the body and the textile. The content of the biobased capsules is then released and absorbed by the skin, while the volatile components of the active ingredients are simultaneously inhaled.

The microcapsules are readily biodegradable (tested according to the OECD 301B guideline). Possible applications are pillows, bed sheets, bed accessories, sleepwear, ...

Clinical study
33 healthy female and male subjects, aged between 18 and 60 years, with sleep problems, were using a treated pillow cover with R-Vital NTL 10015 Sleep Tight every night for 30 days. Each subject was required to fill out the Pittsburgh Sleep Quality Index and a quality of life (QoL) questionnaire, focused on the sleep quality, quality of life and overall well-being, before and after 30 days of using the respective product. The Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) is a scientifically validated tool widely used to reliably assess and measure sleep quality.

The data shows that after 30 days of using a pillow case treated with R-Vital NTL 10015, subjects experienced notable improvements in several key areas of sleep and quality of life. The most significant changes were seen in sleep quality, sleep latency, sleep disturbances, reduction of daytime dysfunction and quality of life.

Showcased at Heimtextil 2025 in Frankfurt
Devan’s Sleep Tight technology was prominently featured at Heimtextil in Frankfurt, both by Devan and several of its partners. Notable among them were Crispim Abreu Lda and Lameirinho, two Portuguese companies specializing in bed linen and sleepwear, as well as Naturtex from Hungary, a leading producer of quilts and pillows.

The first productions are already underway, ensuring the technology will be available on the market by the second quarter of 2025. These alliances empower Devan Sleep Tight to deliver unparalleled value to manufacturers, retailers and consumers alike.

Quelle:

Devan Chemicals NV

Darryl Fournier Photo Suominen
Darryl Fournier
27.01.2025

Darryl Fournier new COO of Suominen

Darryl Fournier has been appointed as the Chief Operating Officer at Suominen. He will be a member of Suominen's Executive Management Team and report to President & CEO Tommi Björnman. Fournier will start in his new position latest on February 24, 2025.

Fournier joins Suominen from Wm. T. Burnett & Co., where he worked as Vice President, Operations.

Fournier has extensive experience in production technologies, supply chain management, and sales support, with a strong focus on data-driven strategies and process improvement. “I am sure Darryl will drive our operational excellence and ensure our journey towards profitable growth,” says Tommi Björnman, President & CEO of Suominen.

Darryl Fournier has been appointed as the Chief Operating Officer at Suominen. He will be a member of Suominen's Executive Management Team and report to President & CEO Tommi Björnman. Fournier will start in his new position latest on February 24, 2025.

Fournier joins Suominen from Wm. T. Burnett & Co., where he worked as Vice President, Operations.

Fournier has extensive experience in production technologies, supply chain management, and sales support, with a strong focus on data-driven strategies and process improvement. “I am sure Darryl will drive our operational excellence and ensure our journey towards profitable growth,” says Tommi Björnman, President & CEO of Suominen.

Weitere Informationen:
Darryl Fournier Suominen COO
Quelle:

Suominen

Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling Foto bvse
Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling
27.01.2025

bvse: Textilrecycler sind keine kostenlosen Müllentsorger

Die Textilrecycler in Deutschland schlagen Alarm: Durch Fehlinterpretationen der seit dem 1. Januar 2025 geltenden Getrenntsammlungspflicht für Textilien, hervorgerufen durch missverständliche Darstellungen, wie jüngst vom Umweltbundesamt (UBA), entstehe eine reale Bedrohung für die bewährte textile Kreislaufwirtschaft in Deutschland. „Fehlerhafte Auslegungen gefährden nicht nur das etablierte Recycling-System, sondern drohen unsere Branche zum kostenlosen Müllentsorger zu degradieren“, warnt Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling (FTR).

Ein jüngst veröffentlichter Kurzbeitrag des Umweltbundesamtes (UBA) über die Änderung im KrWG in Bezug auf die Alttextilsammlung suggeriere, dass unbrauchbare und verschmutzte Textilien im Sinne der Getrenntsammlungspflicht in bestehenden Altkleidersystemen und -Containern entsorgt werden könnten.

Die Textilrecycler in Deutschland schlagen Alarm: Durch Fehlinterpretationen der seit dem 1. Januar 2025 geltenden Getrenntsammlungspflicht für Textilien, hervorgerufen durch missverständliche Darstellungen, wie jüngst vom Umweltbundesamt (UBA), entstehe eine reale Bedrohung für die bewährte textile Kreislaufwirtschaft in Deutschland. „Fehlerhafte Auslegungen gefährden nicht nur das etablierte Recycling-System, sondern drohen unsere Branche zum kostenlosen Müllentsorger zu degradieren“, warnt Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling (FTR).

Ein jüngst veröffentlichter Kurzbeitrag des Umweltbundesamtes (UBA) über die Änderung im KrWG in Bezug auf die Alttextilsammlung suggeriere, dass unbrauchbare und verschmutzte Textilien im Sinne der Getrenntsammlungspflicht in bestehenden Altkleidersystemen und -Containern entsorgt werden könnten.

In einem Schreiben an den Präsidenten des Umweltbundesamtes warnt der bvse in dieser Woche eindringlich vor den negativen Konsequenzen einer solchen Auslegung der Gesetzeslage auf die textile Kreislaufwirtschaft in Deutschland und bat dringlichst um eine inhaltliche Überarbeitung seines interpretationsoffenen Beitrags.

Rechtliche Klarstellung erforderlich
„Eine falsch interpretierte Getrenntsammlungspflicht wird dazu führen, dass wertvolle Ressourcen durch Querkontamination zerstört werden und somit nicht mehr für die Zirkularität genutzt werden können“, erklärte bvse-Vizepräsident Stefan Voigt. „Eine nachhaltige und effiziente textile Kreislaufwirtschaft wird dadurch massiv gefährdet. Es bedarf klarer Regelungen, die unmissverständlich zwischen verwertbaren und nicht verwertbaren Textilien unterscheiden“, so Voigt weiter.

Im Kreislaufwirtschaftsgesetz wird die getrennte Sammlung von Abfällen so definiert, dass getrennte Sammlung eine Sammlung ist, bei der ein Abfallstrom nach Art und Beschaffenheit des Abfalls getrennt gehalten wird, um eine bestimmte Behandlung zu erleichtern oder zu ermöglichen.

„Stark verschmutzte oder nasse Alttextilien eignen sich weder für die Wiederverwendung noch für das Recycling und fallen damit nicht unter die Zieldefinition einer „bestimmten Behandlung“, wie sie das Gesetz vorsieht – und damit auch nicht in die bestehenden Sammelsysteme für Alttextilien. In Altkleidercontainer gehören nach wie vor ausschließlich trockene, verwendungsfähige Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien“, hob Voigt hervor.

Verschmutzte und nicht recyclingfähige Textilabfälle, Lumpen sowie Putzlappen gehören somit selbstverständlich weiter in die Restmülltonne und schlussendlich in die thermische Entsorgung. Kissen, Matratzen und Schaumstoffauflagen sind wie bisher über den Sperrmüll zu entsorgen.

Warnung vor dem Kollaps eines Vorzeigesystems
Der Fachverband Textilrecycling des bvse weist zudem darauf hin, dass das bestehende Sammelsystem für Alttextilien – das Bürger:innen derzeit noch eine kostenfreie Rückgabemöglichkeit bietet – bereits unter sehr großem wirtschaftlichem Druck steht. Bereits jetzt können vereinzelt gewisse Regionen vom System nicht mehr bedient werden, da es hier keine Möglichkeit der Weiterleitung der Entsorgungskosten an den jeweiligen örE gibt und sogar weiterhin Sondernutzungsgebühren erhoben werden. Dies mache die hochwertige Dienstleistung für Erfassung und Verwertung stark defizitär und könne somit nicht länger durchgeführt werden.

„Sollten nun regelmäßig verschmutzte und durchnässte Resttextilien in Altkleidercontainern landen, werden nicht nur zusätzliche Kosten verursacht, die künftig weiterbelastet werden müssen, sondern auch die langfristige Funktionsfähigkeit eines etablierten Systems gefährdet, das im Sinne des EU-Green Deals und der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ein Vorbild für Ressourceneffizienz darstellt“, verdeutlichte bvse-Vizepräsident Voigt die Konsequenzen.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

(c) munich fabric start
26.01.2025

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START Spring.Summer 26

Am 22. Januar ist die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE ist sie eine der wichtigsten Stoffmessen für die europäische Modebranche. In einem angespannten Marktumfeld ist es den Veranstaltern erneut gelungen, die wichtigsten Entscheider und führenden Branchenexperten vom 21. bis 22. Januar 2025 in München zusammen zu bringen. 625 internationale Aussteller zeigten in ihren rund 1.200 Kollektionen die neuen Fabric Trends und Materialneuheiten der wichtigsten Stoff- und Zutatenanbieter für SPRING.SUMMER 26.

Am 22. Januar ist die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE ist sie eine der wichtigsten Stoffmessen für die europäische Modebranche. In einem angespannten Marktumfeld ist es den Veranstaltern erneut gelungen, die wichtigsten Entscheider und führenden Branchenexperten vom 21. bis 22. Januar 2025 in München zusammen zu bringen. 625 internationale Aussteller zeigten in ihren rund 1.200 Kollektionen die neuen Fabric Trends und Materialneuheiten der wichtigsten Stoff- und Zutatenanbieter für SPRING.SUMMER 26.

Nach zwei Messetagen schloss die Textilmesse mit einem Besucherplus von 4% im Vergleich zur letzten MUNICH FABRIC START. Zu den vor Ort anwesenden Marken zählen die Designer, Produktmanager und Einkäufer von adidas, Aigner, A Kind of Guise, Akris, Alberto, Alpha Jeans, Angels, Anna van Toor, Armedangels, Atelier Gardeur, Baldessarini, BASF, Best Secret, Betty Barclay, Black Palms The Label, Brax, BMW, Bogner, Bugatti, Burda, C&A, Calida, Calzedonia, Carhartt, Cecil, Ceres, Cinque, Comma, Coop, Digel, Drykorn, Escada, Gerry Weber, HEAD Sport, Herrlicher, Hessnatur, Holy Fashion Group, HSE, Hugo Boss, IB Company, Joop!, Lagerfeld, Lanius, Lodenfrey, Luisa Cerano, MAC, Marc Aurel, Marc Cain, Marc O’Polo, Mey, More & More, Olymp, Oui, Pangaia, Peek & Cloppenburg, Prada, Riani, s.Oliver, Schoeller, Schumacher, Seidensticker, Sportalm, Strellson, Summum, Talbot Runhof, Tchibo, Toni Dress, Trigema, TUI, Vanilia oder Windsor. Die Besucher kamen aus 58 Ländern, neben Deutschland, Österreich und der Schweiz überwiegend aus Italien, den Niederlanden, Tschechien, Polen, Griechenland, UK und Portugal.

FLORESCENCE: Das saisonale Leitthema der MUNICH FABRIC START beschreibt die Phase, in der Pflanzen ihre volle Blüte erreichen und wird als generelle Metapher für den Vorgang des Aufblühens verwendet. Dabei kann es um neue Ideen, die Entfaltung von Kreativität oder auch die eigene Persönlichkeit gehen. FLORESCENCE gliedert sich in die fünf Trendthemen Betterverse, Unorthodox, Inventing Paradise, Fragile und Lasting, die Volker Orthmann und Katharina Majorek als o/m collective und Teil des Trendteams der MUNICH FBRIC START, in ihrem Trend Forecast für SPRING.SUMMER 2026 wie folgt beschrieben haben: „Die neuen Tendenzen thematisieren den Mut zur Innovation und feiern gleichzeitig die Faszination für zeitlose Schönheit. Sie beschäftigen sich damit, wie künstliche Intelligenz und neue Technologien unser Verhältnis zu Körper, Natur und Mode beeinflussen und verbessern können. Gleichzeitig wird der damit verbundene Einfluss auf Informationen und Konsumverhalten hinterfragt und mit kritischer Haltung und Individualität konfrontiert. Dier Kontrast aus Stärke und Zerbrechlichkeit, Romantik und Modernität bildet einen weiteren Themenschwerpunkt, der aktuelle Grundstimmungen aufgreift und auf Modeaspekte überträgt. Das letzte Konzept legt den Fokus auf klassische Elemente, die durch neue Interpretationen Zukunft und Vergangenheit klug miteinander verknüpfen.“

Ambivalenter Markt: Sicherheitsdenke versus Lust auf Neues
In einem preissensiblen, durch Zurückhaltung geprägten Umfeld gleicht das Einkaufsverhalten einem vorsichtigen Aufblühen: „Die Kunden wissen ganz genau, was sie wollen – zu welchem Preis und für welches Produkt. Sie betreiben hochprofessionellen Research. An den zwei Tagen haben sie ein straffes Programm. Da bleibt nicht viel Zeit, links und rechts zu schauen. Die Kunden gehen auf Sicherheit“, fasst Oliver Schnitzler, Founder & CEO, Agentur LOOMSEVEN mit Kollektionen wie Almodo, Eusebio, Pontetorto, SMI oder Tessilgodi, die aktuelle Situation zusammen. Es funktioniert alles, was leicht verständlich und nicht zu ausgefallen ist, das bestätigt auch Michael Berner, CEO, Agentur Berner und Sohn & Fabric House mit Kollektionen wie Altinyildiz, Arché, Infinity, Lanificio Fratelli Balli oder Pontoglio: „Es geht weg von den Plains und wird wieder geschmückter. Leinenmischungen geben den Ton an. Jerseys sind zum Sommer 2026 auch wieder mehr gefragt, aber nur wenn sie besonders sind. Bei den Prints sind die Kunden unsicher: Was ist ein modernes Muster? Dumpf, verwaschen, filigran kommt bei uns bisher gut an. Der Markt ist sehr angespannt und äußerst preissensibel. Dafür muss man Angebote schaffen.“

BLUEZONE: Love & Attention
Die nächste Evolution des Denims: Auf der BLUEZONE in der Zenith-Area zeigten rund 70 internationale Denim-Mills ihre neuesten Entwicklungen für Denim und Sportswear. THE CORE lautet das Leitthema mit den Trends Collab Now, Deconstruct & Reconstruct, Phat Flavour, Green Minimalists und Second Hand Trends. Es geht um die Fusion von Tradition und Technologie, der Kreativität und Innovation. Dabei entsteht eine neue Energie der Nachhaltigkeit, der Stoffneuheiten, der Branchentrends, der Einblicke in den sich ständig weiterentwickelnden Denim-Markt und der hochmodernen Verfahren.

Quelle:

munich fabric start

26.01.2025

Contaminants found in commonly hunted waterfowl

Researchers tested five species of commonly hunted waterfowl in the northeast Atlantic Flyway and, in every sample, found contaminants that could impact the health of the birds, as well as the hunters and others who consume them.

The study, published Jan. 15 in Science of the Total Environment and conducted in collaboration with the New York State Department of Environmental Conservation (NYSDEC) and other state agencies, found detectable levels of polychlorinated biphenyls (PCBs) and at least one organochlorine pesticide (OCP) and per- or polyfluoroalkyl substance (PFAS) in each bird sampled, in a representative group of more than 100 birds collected across four states and nine ecological regions.

Among the findings, the researchers determined that current New York State Department of Health consumption advisories - of two meals per month of waterfowl - may be appropriate, but some species are more or less contaminated than others. In risk assessments, the researchers found that some of the contaminants likely expose consumers to potential cancer risk, although how this risk compares to the consumption of other foods is unclear.

Researchers tested five species of commonly hunted waterfowl in the northeast Atlantic Flyway and, in every sample, found contaminants that could impact the health of the birds, as well as the hunters and others who consume them.

The study, published Jan. 15 in Science of the Total Environment and conducted in collaboration with the New York State Department of Environmental Conservation (NYSDEC) and other state agencies, found detectable levels of polychlorinated biphenyls (PCBs) and at least one organochlorine pesticide (OCP) and per- or polyfluoroalkyl substance (PFAS) in each bird sampled, in a representative group of more than 100 birds collected across four states and nine ecological regions.

Among the findings, the researchers determined that current New York State Department of Health consumption advisories - of two meals per month of waterfowl - may be appropriate, but some species are more or less contaminated than others. In risk assessments, the researchers found that some of the contaminants likely expose consumers to potential cancer risk, although how this risk compares to the consumption of other foods is unclear.

Of the five species studied, Canada geese and wood ducks had lower levels of contaminants than mallards, American black ducks and American green-winged teal, probably due to differences in their feeding habits, the authors said.

“The big picture is that these chemicals are out there, and wild animals are being exposed to them,” said senior author Krysten Schuler, assistant research professor of public and ecosystem health, and wildlife disease ecologist for the Cornell Wildlife Health Lab in the College of Veterinary Medicine (CVM). “We’re worried about it from the wildlife population standpoint: What do these chemicals mean for the birds? But then there’s also the question of what it means for human consumption.”

Hunters in the four participating states – New York, Pennsylvania, New Jersey and Connecticut – harvest and consume more than a half-million wild-caught ducks and geese each year. But in New York, the guidance on safe consumption has not been updated since the early 1990s and doesn’t include some of the birds most likely to be consumed. The new data can now be used by health departments in all four states to assess current guidelines and craft new human consumption recommendations, when necessary.

“This provides a really good baseline,” Schuler said. “We’re not telling people what to eat or do. We’re just providing the numbers.”

In the risk assessments, researchers found that the levels of mercury and OCPs detected posed minimal risk to health for hunters who follow the current guidance on consumption, but they found that the levels of PCBs – human-made chemicals that were banned in 1979 – may be more likely to pose health risks, including increased cancer risk, although the authors said that more research is needed. The thresholds for safe consumption are variable depending on the level of acceptable risk, they said.

The study also lays the foundation for more research on how these contaminants affect the birds.

“It’s hard to know at what level these contaminants start to impact the bird’s survival or reproductive success,” said co-author Joshua Stiller, small game unit leader for NYSDEC, who initially brought the project to Schuler and her team. “But just understanding the current contaminant loads in these species is important, and we can get some ideas for future research to better understand the potential impacts on waterfowl populations.”

Much of the previous research on contaminants has looked at animals linked to known sources of pollution. To understand the contaminant levels at the population level, the researchers collected birds from various regions in each state. This required a massive collaborative effort, with help from state wildlife and conservation agencies, which deployed biologists to collect birds from hunters willing to participate.

The biologists then sent the birds to the Wildlife Health Lab, where they were processed and sent on to other labs for further testing.

“For each bird, we had somewhere between 200 and 300 columns of data,” said first author David Dayan ’23, who started working on the project as an undergraduate and did everything from handling and preparing the birds to high-level data analysis and assessment. “Trying to paint a coherent picture from all of these different perspectives and data points was a really interesting way to do science.”

In terms of conservation, Schuler said the widespread contamination of waterfowl is another warning sign. “These animals are constantly losing wetlands and habitats and being forced into less desirable locations,” she said. “This just highlights the importance of protecting those areas for these species.”

Weitere Informationen:
waterfowl contamination PCB
Quelle:

Caitlin Hayes, Cornell Chronicle

Datamars UHF Sorti-Cart - 2 (c) Datamars
26.01.2025

Neue RFID-Lösung für Textilpflege in Alten- und Pflegeheimen

Im Rahmen der Textilpflege in Alten- und Pflegeheime können durch Falschsortierung erhebliche Mengen persönlicher Wäschestücke verloren gehen. Mit dem UHF Sorti-Cart bietet das Unternehmen Datamars nun eine patentierte RFID-basierte Lösung, die nicht nur effizientere Textilpflegeprozesse ermöglicht, sondern auch Verluste deutlich reduziert: In hunderten Einrichtungen, in denen das System bereits eingeführt wurde, gehen im Schnitt etwa zwei Kleidungsstücke pro Bewohner pro Monat weniger verloren als zuvor. Damit wächst die Zufriedenheit der Bewohner und Angehörigen, die Arbeitsbelastung des Personals sinkt.

Im Rahmen der Textilpflege in Alten- und Pflegeheime können durch Falschsortierung erhebliche Mengen persönlicher Wäschestücke verloren gehen. Mit dem UHF Sorti-Cart bietet das Unternehmen Datamars nun eine patentierte RFID-basierte Lösung, die nicht nur effizientere Textilpflegeprozesse ermöglicht, sondern auch Verluste deutlich reduziert: In hunderten Einrichtungen, in denen das System bereits eingeführt wurde, gehen im Schnitt etwa zwei Kleidungsstücke pro Bewohner pro Monat weniger verloren als zuvor. Damit wächst die Zufriedenheit der Bewohner und Angehörigen, die Arbeitsbelastung des Personals sinkt.

Das Management der persönlichen Kleidung der Bewohner zusammen mit der Bettwäsche und den Handtüchern stellt sowohl für Alten- und Pflegeheime als auch für Großwäschereien eine immer wiederkehrende Herausforderung dar. Beim Einsammeln verschmutzter Textilien wird die persönliche Kleidung oft mit Bettwäsche und Handtüchern vermischt, was zu erheblichen Verlusten führt. Studien zeigen, dass jährlich etwa 25 Prozent der Kleidung eines Bewohners verloren gehen, was zu Frustration bei Bewohnern und Angehörigen sowie zu Ineffizienz und zusätzlicher Arbeitsbelastung beim Personal führt.

Maßgeschneiderte RFID-Lösung
Das UHF Sorti-Cart ist eine mobile Sortierlösung auf RFID-Basis, die Datamars gemeinsam mit seinem Kunden Bulle de Linge speziell für das Einsammeln verschmutzter Textilien in Heimen entwickelte. Das innovative System sorgt für eine genaue Sortierung der persönlichen Kleidung, Bettwäsche und Handtücher am Abholort und verhindert, dass Kleidungsstücke falsch zugeordnet werden.

Zu den Schlüsselmerkmalen der Lösung zählt, dass die Kleidungsstücke der Bewohner mit individuell codierten Datamars Laundrychips (FT403) versehen sind. Die RFID-Etiketten sorgen für eine durchgehende Rückverfolgbarkeit während des gesamten Prozesses. Ein weiteres Merkmal ist das patentierte UHF-Sorti-Cart-Lesesystem: Der Wagen verfügt über getrennte Abschnitte für Bettwäsche, Handtücher und persönliche Wäsche. RFID-Lesegeräte und -Antennen in den Flachwäscheabschnitten erkennen, wenn persönliche Kleidung im falschen Abschnitt gelandet ist. Drittes Schlüsselmerkmal ist ein Echtzeit-Warnsystem: Ein integrierter Summer und eine Signalleuchte informieren das Personal bei Fehlern, so dass eine sofortige Korrektur möglich ist. Durch den Wegfall der manuellen Sortierung und die Reduzierung des Fehlerrisikos werden die Wäschereiprozesse insgesamt effizienter.

Quelle:

Datamars

26.01.2025

NCTO: President Donald Trump shall end de minimis by executive order

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement commending U.S. Customs and Border Protection’s (CBP) notice of proposed rulemaking aimed at curtailing de minimis shipments that are harming the U.S. manufacturing base and U.S. consumers.

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas (17 January):
“We welcome CBP’s announced notice of proposed rulemaking exempting de minimis tariff-free benefits on imports ‘specified as trade and national security actions.’ This rulemaking represents a step forward in minimizing the impact of this disastrous loophole in U.S. trade law that has facilitated a surge of duty-free imports that are normally subject to penalty tariffs under various U.S. trade remedy statutes. Failure to collect these duties has exacerbated the flow of goods found to be in violation of U.S. trade laws that are costing American jobs and damaging our manufacturing sector.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement commending U.S. Customs and Border Protection’s (CBP) notice of proposed rulemaking aimed at curtailing de minimis shipments that are harming the U.S. manufacturing base and U.S. consumers.

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas (17 January):
“We welcome CBP’s announced notice of proposed rulemaking exempting de minimis tariff-free benefits on imports ‘specified as trade and national security actions.’ This rulemaking represents a step forward in minimizing the impact of this disastrous loophole in U.S. trade law that has facilitated a surge of duty-free imports that are normally subject to penalty tariffs under various U.S. trade remedy statutes. Failure to collect these duties has exacerbated the flow of goods found to be in violation of U.S. trade laws that are costing American jobs and damaging our manufacturing sector.

“With this rulemaking, CBP and the administration seek to eliminate de minimis treatment for all imported products subject to U.S. trade remedies and penalties, including the current Section 301 tariffs on China. This is an important and much overdue reform.”

CBP states that the number of shipments over the past 10 years entering the United States claiming the de minimis administrative exemption has increased by more than 600%--from approximately 139 million a year in Fiscal Year 2015, to over one billion a year in FY 2023. During FY 2024, de minimis shipments rose once again to over 1.36 billion, according to CBP. The agency notes that the exponential increase ‘has created challenges for CBP’s effective enforcement of U.S. trade laws, health and safety requirements, intellectual property rights, and consumer protection rules.’     

“We have long called on the administration to use its existing authorities to mitigate the damage to our industry created by de minimis, which has functioned as a massive tariff loophole for low-cost, subsidized, and unethical Chinese imports and undermined the competitiveness of the U.S. textile industry—a key contributor to the workforce and the U.S. economy.

“The U.S. textile industry, a strategic supplier of goods to the U.S. military and PPE, is experiencing severe demand destruction fueled by 4 million de minimis shipments a day flooding our market with cheap, often illegal imports because of this outdated trade provision that rewards Chinese e-commerce platforms, importers and tariff cheaters with an open door to the U.S. market.

“The administration’s decision to initiate the rulemaking process in its final days is a significant and meaningful action for our domestic industry and that of other manufacturing sectors. We urge CBP to expedite the rulemaking process to the fullest extent possible and appreciate the agency’s strong engagement with our industry.

“Further, we strongly urge the incoming Trump administration to not only endorse this proposed rulemaking but to expeditiously implement a comprehensive solution to the growing de minimis problem beyond the action announced today. Noting the magnitude of the problem, and the inability of CBP to effectively enforce our trade laws with the flood of de minimis packages coming in daily, we are calling on President-elect Donald Trump to take immediate steps to end de minimis by executive order. We are also pressing Congress to work together with the new administration on a permanent and comprehensive solution to immediately close this disastrous loophole once and for all.

“We are strongly committed to working with CBP on the rulemaking process as well as the Trump administration and both sides of the aisle in Congress to get this done immediately to help provide relief to this most impacted industry and others. “

Weitere Informationen:
NCTO customs China digital platform
Quelle:

National Council of Textile Organizations

24.01.2025

Bewerbungsrunde für AVK Innovationspreis 2025 eröffnet

Die AVK prämiert die besten Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe (FVK) / Verbundwerkstoffe in den Kategorien:

  • Innovative Produkte/Anwendungen
  • Innovative Verfahren/Prozesse
  • Forschung und Wissenschaft

Bewerbungskriterien

Die AVK prämiert die besten Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe (FVK) / Verbundwerkstoffe in den Kategorien:

  • Innovative Produkte/Anwendungen
  • Innovative Verfahren/Prozesse
  • Forschung und Wissenschaft

Bewerbungskriterien

  • Preis für innovative Produkte bzw. Anwendungen
    - Realisierungsgrad der Produkt-Innovation
    - Innovationshöhe
    - Marktchancen
    - Nachhaltigkeit
  • Preis für innovative Prozesse bzw. Verfahren
    - Realisierungsgrad der Prozess- bzw. Verfahrens-Innovation
    - Innovationshöhe
    - Verbesserung der Effektivität bzw. Effizienz
    - Nachhaltigkeit
  • Preis für Forschung/Wissenschaft (ausgezeichnet werden Hochschulen, Universitäten und Institute)
    - Herausragende wissenschaftliche Arbeit
    - Innovationshöhe
    - Umsetzbarkeit
    - Nachhaltigkeit

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt.

Ein weiteres Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Experten aus dem Composites-Bereich.

Die Preisverleihung findet am 21. Oktober 2025 während des JEC Forum DACH in Dresden (21.-22.10.2025) statt.

Weitere Informationen:
AVK-Innovationspreis
Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

SUSTAIN! Pop-Up-Market & Konferenz (c) Oya-Studios
24.01.2025

SUSTAIN! Pop-Up-Market & Konferenz, Düsseldorf Fashion Days

Fair Fashion & Design made in Düsseldorf: Am Samstag, den 25. Januar 2025 findet im Rahmen der 2025er Winter Edition der Düsseldorf Fashion Days die zweite Ausgabe des Formats SUSTAIN! statt. Nach der erfolgreichen Premiere 2024 im Bilker Bunker zieht SUSTAIN! nun in die Jugendstilvilla Fürstenpalais auf den Fürstenwall. Auf vier Etagen bildet SUSTAIN! hier im Rahmen eines eintägigen Pop-Up-Marktes eine Momentaufnahme von knapp 20 lokalen und regionalen Labels ab, die in den Bereichen Fashion & Design einen nachhaltigen Ansatz verfolgen.

Fair Fashion & Design made in Düsseldorf: Am Samstag, den 25. Januar 2025 findet im Rahmen der 2025er Winter Edition der Düsseldorf Fashion Days die zweite Ausgabe des Formats SUSTAIN! statt. Nach der erfolgreichen Premiere 2024 im Bilker Bunker zieht SUSTAIN! nun in die Jugendstilvilla Fürstenpalais auf den Fürstenwall. Auf vier Etagen bildet SUSTAIN! hier im Rahmen eines eintägigen Pop-Up-Marktes eine Momentaufnahme von knapp 20 lokalen und regionalen Labels ab, die in den Bereichen Fashion & Design einen nachhaltigen Ansatz verfolgen.

Mit dabei sind 305 care (Beauty) | Atelier Goldfisch (Jewellery) | Avonté (Homewear) | BUY GOOD STUFF | AMD Düsseldorf (Magazine) | COSH x Igedo Exhibition’s Fashion Aware Club| Cutoffs | (Interior Accessories) | ERDEN (Jewellery) | FREITAG Workshop (Bags & Accessories) | Harriet Allure (Scented Candles) | HSD PBSA • New Craft Object Design (Design) | Jimu Kobayashi (Ceramics) |  Lucky Cat Studio Siebdruck (Printing Studio) | Matchasome (Matcha Drinks & Products) | Orfèvre (Jewellery) | OYA Studio (Fashion) | PURSIK.boxers (Fashion) | Studio Orf (Accessories) | studio rosa (Accessories) | suzusan (Fashion) | TONI (Upcycled Fashion) | Two Brothers Vintage (Vintage Apparel & Accessories) | WEIRD SPACE (Specialty Coffee)

Die überwiegend lokalen Brands und Designer:innen präsentieren und verkaufen ihre Kollektionen und Produkte und geben spannende Einblicke in ihre Arbeitsweisen Begleitet wird der Markt von Workshops vom Schweizer Label FREITAG, das einen Store auf der Düsseldorfer Hohe Straße betreibt sowie dem Düsseldorfer Druckstudio Lucky Cat Studio.

Die von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf initiierte und vom Düsseldorfer Magazin THE DORF kuratierte Veranstaltung soll abbilden, welche Ausprägungen der Nachhaltigkeit sich in Zukunft in der Mode- und Lifestyle-Branche etablieren könnten und will neue Impulse und Sichtweisen vermitteln. Der Eintritt zum Pop-Up-Markt ist frei.
 
Neu ist der HopOn-HopOff-Bus, der in Zusammenarbeit mit Visit Düsseldorf in einer guided Green Fashion Tour verschiedene „ecofriendly“ Konzepte im Düsseldorfer Stadtbereich anfährt.

Quelle:

THE DORF

Photo ACM Group
24.01.2025

ACM: ISO14001 certification & new Code of Ethics

ACM Group, with over forty years of expertise in designing and producing accessories for leading high-fashion houses, continues to strengthen its position as a model of excellence. This commitment is marked by two significant milestones: achieving the ISO14001 certification and introducing a new Code of Ethics.

These achievements highlight ACM Group's enduring commitment to conducting business responsibly. This dedication is further reflected in its integrated and transparent communication with both internal and external stakeholders. By combining tradition, innovation, and social responsibility, ACM's ethical approach reaches all areas of the company.

ACM Group, with over forty years of expertise in designing and producing accessories for leading high-fashion houses, continues to strengthen its position as a model of excellence. This commitment is marked by two significant milestones: achieving the ISO14001 certification and introducing a new Code of Ethics.

These achievements highlight ACM Group's enduring commitment to conducting business responsibly. This dedication is further reflected in its integrated and transparent communication with both internal and external stakeholders. By combining tradition, innovation, and social responsibility, ACM's ethical approach reaches all areas of the company.

ISO14001 Certification: a strong commitment to the environment
Achieved in 2024, the ISO14001 certification highlights ACM's ability to design and implement an eMective and responsible environmental management system. This milestone reflects the company's forward-looking policies, including the total recycling of water (a system inaugurated in 1992), the use of renewable energy sources, and the use of certified materials with low environmental impact. ACM also prioritizes recycled and traceable materials throughout its production chain, certified under the Global Recycled Standard (GRS).

"ISO14001 certification is a confirmation and gratification of our way of doing business: it is not the finish line, but the start of a journey towards even more ambitious goals in terms of environmental sustainability,” says ACM management. The company's approach is not limited to processes and materials but extends to every aspect of its operations. In ist outdoor spaces, ACM has recently created, in collaboration with 3Bee, a biodiversity oasis that is home to bees and other pollinating insects. This is a small gesture that demonstrates attention to environmental respect in every detail of fashion and beyond.

A Code of Ethics to chart the course
ACM's new Code of Ethics serves as a fundamental pillar to reinforce the principles that have always guided the company, with a strong focus on the well-being of the working environment in all its aspects. Transparency, respect for people, and attention to the environment are central to this document, which provides clear guidelines for responsible behavior in every professional relationship. This code is more than a formal commitment; it serves as a practical framework for ACM to build an open and constructive dialogue with customers, suppliers, and partners.

Quelle:

ACM Group

24.01.2025

Kornit Digital: Printful Raises the Bar for Print-on-Demand Quality

Global ecommerce platform and leader in on-demand merchandise production now leverages 86 Kornit Atlas MAX systems across its global fulfillment network Long Beach, CA – Impressions Expo Long Beach – January 23, 2025 —Printful, the global ecommerce platform and leader in on-demand merchandise production, announced the company has significantly upgraded its ability to empower creators, entrepreneurs, and businesses of all sizes by expanding its direct-to-garment (DTG) printer resources – further solidifying its position as an industry innovator. By integrating added units of the innovative Atlas MAX technology from Kornit Digital, Printful is setting a new benchmark for print quality and color consistency, delivering the best results in the industry for ist customers worldwide.

Global ecommerce platform and leader in on-demand merchandise production now leverages 86 Kornit Atlas MAX systems across its global fulfillment network Long Beach, CA – Impressions Expo Long Beach – January 23, 2025 —Printful, the global ecommerce platform and leader in on-demand merchandise production, announced the company has significantly upgraded its ability to empower creators, entrepreneurs, and businesses of all sizes by expanding its direct-to-garment (DTG) printer resources – further solidifying its position as an industry innovator. By integrating added units of the innovative Atlas MAX technology from Kornit Digital, Printful is setting a new benchmark for print quality and color consistency, delivering the best results in the industry for ist customers worldwide.

Both Printful and Kornit will be exclusively discussing their partnership at Impressions Expo in Long Beach, CA on January 23-25. The expanded partnership equips Printful with an unmatched 86 Atlas MAX systems across ist global fulfillment network, making them the industry leader in print on-demand DTG. Since 2015, the company has invested tens of millions of dollars in upgrading its DTG printing solutions to ensure advanced print quality and reliability for its millions of customers. Renowned for producing vibrant, durable prints with remarkable precision, Atlas MAX technology guarantees that every product meets Printful’s ambitious standards for quality and reliability - something for which Printful merchants around the world have come to rely.

The adoption of Atlas MAX fully reinforces Printful’s sustainability goals, offering a more eco-conscious printing solution with reduced waste and a smaller environmental footprint, aligning with the growing demand for sustainable practices in the ecommerce and printing industries.

This equipment upgrade is part of Printful’s larger mission to enhance its global fulfillment network and support its customers in building successful businesses. The advanced technology ensures superior results across its entire catalog of custom products, from t-shirts and hoodies to tote bags and beyond, all while supporting the speed and scalability for which Printful is known.

Weitere Informationen:
Printful Kornit Digital Impressions Expo
Quelle:

Kornit Digital

Antoine Griezmann neuer Decathlon-Botschafter Foto Decathlon
24.01.2025

Antoine Griezmann neuer Decathlon-Botschafter

Decathlon ist offizieller Hersteller der Spielbälle für die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League, die Ligue 1 Mc Donald's, die Ligue 2 BKT in Frankreich und die Jupiler Pro League in Belgien. Jetzt wird das Unternehmen offizieller Ausrüster von Antoine Griezmann.
 
Der Gewinner des Goldenen Schuhs der Euro 2016 und Rekordtorschütze von Atlético Madrid trägt seit Ende 2024 eine geschwärzte Version des CLR, KIPSTAs High-Speed-Stollenschuhe. Mit diesem Modell hat er bereits neun Tore erzielt, davon drei in der Champions League. Der französische Stürmer wird weiterhin die Schuhe von KIPSTA tragen und sich aktiv an der Mitgestaltung zukünftiger Fußballschuhmodelle von Decathlon beteiligen.

Decathlon ist offizieller Hersteller der Spielbälle für die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League, die Ligue 1 Mc Donald's, die Ligue 2 BKT in Frankreich und die Jupiler Pro League in Belgien. Jetzt wird das Unternehmen offizieller Ausrüster von Antoine Griezmann.
 
Der Gewinner des Goldenen Schuhs der Euro 2016 und Rekordtorschütze von Atlético Madrid trägt seit Ende 2024 eine geschwärzte Version des CLR, KIPSTAs High-Speed-Stollenschuhe. Mit diesem Modell hat er bereits neun Tore erzielt, davon drei in der Champions League. Der französische Stürmer wird weiterhin die Schuhe von KIPSTA tragen und sich aktiv an der Mitgestaltung zukünftiger Fußballschuhmodelle von Decathlon beteiligen.

 
Decathlon führt damit sein strategisches Ziel fort, sich an wichtigen Partnerschaften wie den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris 2024 oder dem Profi-Radsportteam DECATHLON-AG2R LA MONDIALE zu beteiligen.
 
Die Partnerschaft mit Antoine Griezmann ist ein bedeutender Schritt, um Decathlon als wichtigen Akteur in der Welt des Elitefußballs zu positionieren und gleichzeitig sein Engagement für sportliche Spitzenleistungen, Innovation und die Vermittlung positiver Werte zu stärken.
 
Diese neue Zusammenarbeit mit Antoine Griezmann – der als einer der präzisesten und technisch versiertesten Spieler seiner Generation gilt – ist ein weiterer Beweis für das Engagement der Marke, ihren Kund:innen Expertenprodukte zu bieten. Durch authentische Mitgestaltung der Produkte durch den Stürmer von Atlético Madrid treibt KIPSTA die Grenzen der Leistungsfähigkeit voran.

Weitere Informationen:
Decathlon Fußball Sportschuhe
Quelle:

Decathlon

23.01.2025

Autoneum: Erneutes Umsatzwachstum in 2024

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Automobilindustrie global eine leicht rückläufige Produktion von –1.1%* gegenüber dem Vorjahr. In diesem schwächelnden Umfeld steigerte Autoneum den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz um 36.4 Mio. CHF auf 2 338.7 Mio. CHF. Ohne translatorische Effekte aus der Umrechnung der Lokalwährungen in Schweizer Franken stieg der Umsatz um 96.1 Mio. CHF oder 4.2% auf 2 398.5 Mio. CHF und liegt damit in der Mitte der Guidance von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF. Aufgrund der vorläufigen Zahlen erwartet Autoneum für das Geschäftsjahr 2024 eine EBIT-Marge von über 5% sowie einen Free Cashflow von etwas mehr als 100 Mio. CHF und bestätigt damit die Guidance vollumfänglich.

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Automobilindustrie global eine leicht rückläufige Produktion von –1.1%* gegenüber dem Vorjahr. In diesem schwächelnden Umfeld steigerte Autoneum den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz um 36.4 Mio. CHF auf 2 338.7 Mio. CHF. Ohne translatorische Effekte aus der Umrechnung der Lokalwährungen in Schweizer Franken stieg der Umsatz um 96.1 Mio. CHF oder 4.2% auf 2 398.5 Mio. CHF und liegt damit in der Mitte der Guidance von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF. Aufgrund der vorläufigen Zahlen erwartet Autoneum für das Geschäftsjahr 2024 eine EBIT-Marge von über 5% sowie einen Free Cashflow von etwas mehr als 100 Mio. CHF und bestätigt damit die Guidance vollumfänglich.

Die Business Group Europe erreichte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1 152.4 Mio. CHF gegenüber 1 073.9 Mio. CHF im Vorjahr und hat damit um 78.5 Mio. CHF zugelegt. In Lokalwähr-ungen wuchs der Umsatz um 9.8%. Aus der erstmaligen Konsolidierung von vier anstatt drei Quartalen der 2023 erworbenen Borgers Automotive resultierte eine anorganische Zunahme von 13.0%. Organisch reduzierte sich der Umsatz in Lokalwährungen um 3.2% und entwickelte sich somit besser als der Markt, der einen Rückgang um 4.6%* verzeichnete.

Die Business Group North America übertraf in Lokalwährungen den Markt: Während die Auto-produktion insgesamt um 1.4%* zurückging, verzeichnete die Business Group North America ein leichtes Umsatzplus von 1.3%. Dabei hat Borgers Automotive einen positiven anorganischen Wachstumsbeitrag von 3.0% geleistet, während die organische Umsatzveränderung –1.7% betrug. Der in Schweizer Franken konsolidierte Umsatz lag bei 884.6 Mio. CHF (2023: 895.9 Mio. CHF).

Für die Business Group Asia resultierte in Schweizer Franken ein Umsatz von 198.3 Mio. CHF, womit dieser um 44.5 Mio. CHF unter dem Vorjahr lag (2023: 242.8 Mio. CHF). In Lokalwährungen schrumpfte der Umsatz insgesamt um 15.3%. Der organische Umsatzrückgang betrug dabei 16.6%, während sich das zusätzliche erste Quartal der 2023 akquirierten Borgers Automotive im Berichtsjahr mit 1.3% positiv auswirkte. Der Markt in Asien hielt sich stabil mit einem Wachstum von 0.1%*. Auch 2024 haben in China die lokalen chinesischen Automobilhersteller zu Lasten der japanischen und europäischen Produzenten Marktanteile gewonnen, was sich in der Umsatzent-wicklung der Business Group Asia deutlich niederschlug. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung der am 19. November 2024 angekündigten Akquisition der chinesischen Jiangsu Huanyu Group, welche über 90% ihres Umsatzes mit chinesischen Fahrzeugherstellern in China generiert und die Marktposition von Autoneum signifikant stärken wird.

Die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) erreichte in Lokalwähr-ungen ein Umsatzwachstum von 14.4%, was vor allem inflationsbedingten Preiserhöhungen zuzuschreiben ist. In Schweizer Franken betrug der Umsatz 121.4 Mio. CHF. Das entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 12.4 Mio. CHF oder 11.3%.

Quelle:

Autoneum Management AG

Courtney Harold Photo Green Theme Technologies
Courtney Harold
23.01.2025

New Head of Marketing at Green Theme Technologies

Green Theme Technologies (GTT) has appointed Courtney Harold as Head of Marketing. With over 25 years of experience in the textile, apparel, and footwear industries, Courtney brings a proven track record of transforming complex challenges into clear, actionable strategies that drive growth and product innovation.

“I am thrilled to join GTT and help lead the initiative to bring EMPEL’s innovative, water-free, and PFAS-free DWR technology to market,” said Courtney Harold. “GTT’s commitment to surpassing industry standards is precisely the challenge fueling my passion for solving complex problems. I look forward to spearheading the marketing initiatives to position EMPEL as the leading brand in the DWR sustainable performance fabrics.”

Courtney’s career began at Hill Holliday Advertising, where she built a solid foundation for creating impactful value propositions for the retailer Marshalls. She continued to enhance this foundation as a member of the inaugural branding team at Polartec, contributing to the development of a leading brand that resonates with both consumers and industry professionals.

Green Theme Technologies (GTT) has appointed Courtney Harold as Head of Marketing. With over 25 years of experience in the textile, apparel, and footwear industries, Courtney brings a proven track record of transforming complex challenges into clear, actionable strategies that drive growth and product innovation.

“I am thrilled to join GTT and help lead the initiative to bring EMPEL’s innovative, water-free, and PFAS-free DWR technology to market,” said Courtney Harold. “GTT’s commitment to surpassing industry standards is precisely the challenge fueling my passion for solving complex problems. I look forward to spearheading the marketing initiatives to position EMPEL as the leading brand in the DWR sustainable performance fabrics.”

Courtney’s career began at Hill Holliday Advertising, where she built a solid foundation for creating impactful value propositions for the retailer Marshalls. She continued to enhance this foundation as a member of the inaugural branding team at Polartec, contributing to the development of a leading brand that resonates with both consumers and industry professionals.

At Sappi Release Papers, Courtney led efforts to establish specification programs targeted at apparel and footwear product developers, resulting in a unique partnership with Nike.

For over 10 years, Courtney launched the first footwear supplier tradeshow for the world’s largest footwear tradeshow and staged the MAGIC apparel tradeshow in China, a highly complex market. She has also developed market entry strategies for several fashion, outdoor, and apparel brands entering the Chinese market, enhancing her knowledge and understanding of the supply chain, the global retail sector, and the crucial connection between product development and market positioning.

Weitere Informationen:
Green Theme Technologies Marketing
Quelle:

Green Theme Technologies

PRO Forum Photo (c) Euratex
23.01.2025

Harmonizing textiles EPR implementation to support Circular Economy in Europe

The undersigned PROs and business associations launched the Textile PRO Forum, a unique voluntary initiative designed to harmonise and share best practices for effective and efficient implementation of the Extended Producer Responsibility for textiles and footwear (Textiles EPR) across Europe.

As Europe prepares for the mandatory separate collection of textile waste and with the revision of the Waste Framework Directive entering its final stage, the EPR schemes have become a cornerstone of the European strategy for sustainability and circularity of textiles.

These EPR schemes and the related PROs will operate differently in each EU Member State, reflecting national legislation, market conditions, and infrastructure. While this diversity reflects local features, it also presents a challenge for efficiency and for businesses which will face the complexity of up to 27 different EPR models for textiles.

The undersigned PROs and business associations launched the Textile PRO Forum, a unique voluntary initiative designed to harmonise and share best practices for effective and efficient implementation of the Extended Producer Responsibility for textiles and footwear (Textiles EPR) across Europe.

As Europe prepares for the mandatory separate collection of textile waste and with the revision of the Waste Framework Directive entering its final stage, the EPR schemes have become a cornerstone of the European strategy for sustainability and circularity of textiles.

These EPR schemes and the related PROs will operate differently in each EU Member State, reflecting national legislation, market conditions, and infrastructure. While this diversity reflects local features, it also presents a challenge for efficiency and for businesses which will face the complexity of up to 27 different EPR models for textiles.

The Textile PRO Forum addresses this need by bringing together experienced PROs and national business associations engaged in the implementation of the Textile EPRs. Its mission is to foster collaboration, harmonization, and knowledge-sharing among the Textile EPR Producer Responsibility Organizations (PROs).

Initiated by Refashion, the first PRO for textiles, and by EURATEX, the European Textile and Apparel Confederation, the Textile PRO Forum is coordinated by EURATEX. The initial key activities include the Forum set up and the following strategic workstreams:

  • Reduce administrative burden
  • Harmonize approaches to implement the eco-modulation fees, set by legislation
  • Supporting recycling
  • Harmonise framework
  • Set up, creation and expansion of PROs

List of the participating organizations

  1. Asociación para la Gestión del Residuo Textil y Calzado
  2. ATOK
  3. Cobat Tessile
  4. Comeos
  5. Creamoda
  6. Danish Fashion & Textile
  7. Electrao
  8. Erion Textiles
  9. EURATEX
  10. Fedustria
  11. Finnish Textile & Fashion
  12. Gesamtverband Textil- und Mode
  13. Inretail
  14. Modint
  15. Reconomy / Redress
  16. Recydata
  17. Refashion
  18. RETEX.Green
  19. Retur
  20. REFABRIK
  21. Stichting Producentenorganisatie UPV Textiel
  22. TEKO – Swedish Textile and Fashion Industries
23.01.2025

Kelheim Fibres: Nachhaltigkeitsbericht mit EMAS-Umwelterklärung

Kelheim Fibres, Hersteller von Viskosespezialfasern, hat seinen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht publiziert. Damit setzt das Unternehmen wieder ein Zeichen für Transparenz und unterstreicht sein Engagement für die Ziele von UN Global Compact.

Integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts ist die EMAS-Umwelterklärung, die - wie seit 2020 jährlich - im Rahmen der EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) – Revalidierung von unabhängigen Umweltgutachtern geprüft wurde. Kelheim Fibres bestätigt damit seine hohe Umweltperformance und kontinuierliche Verbesserung im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung.

Der Nachhaltigkeitsbericht geht über die reine Umweltleistung hinaus und deckt die Aspekte der Corporate Social Responsibility (CSR) ab.

Kelheim Fibres, Hersteller von Viskosespezialfasern, hat seinen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht publiziert. Damit setzt das Unternehmen wieder ein Zeichen für Transparenz und unterstreicht sein Engagement für die Ziele von UN Global Compact.

Integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts ist die EMAS-Umwelterklärung, die - wie seit 2020 jährlich - im Rahmen der EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) – Revalidierung von unabhängigen Umweltgutachtern geprüft wurde. Kelheim Fibres bestätigt damit seine hohe Umweltperformance und kontinuierliche Verbesserung im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung.

Der Nachhaltigkeitsbericht geht über die reine Umweltleistung hinaus und deckt die Aspekte der Corporate Social Responsibility (CSR) ab.

„Glaubwürdigkeit und Vertrauen basieren auf Transparenz. Mit unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir, wie wir unserer Verantwortung für Mensch und Umwelt gerecht werden – und welchen Beitrag wir mit unseren biologisch abbaubaren Fasern zur Bekämpfung eines der größten globalen Probleme unserer Zeit, dem wachsenden Plastikmüll, leisten“, erklärt Wolfgang Ott, Leiter der Abteilung CSR bei Kelheim Fibres. Die Viskosefasern aus 100 % pflanzlichen Rohstoffen stellen in zahlreichen Anwendungen eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichem Kunststoff dar und unterstützen so die globale Abfallvermeidung.

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

Baumwollmützen (c) Canva
22.01.2025

Gefahrenwarnung vor Mikroplastik?

Mikroplastik ist allgegenwärtig, und Hinweise auf ernsthafte Schäden nehmen zu. Studien haben Mikro- und Nanoplastik mit Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen in Verbindung gebracht, man findet Mikroplastik im Knochenmark von Leukämiepatienten und in Gehirnen von Demenzpatienten. Die Proben solcher Demenzpatienten, einschließlich Alzheimer-Erkrankten, enthielten bis zu zehnmal mehr Plastikpartikel als gesunde Proben.

Die Analytikerin Veronica Bates Kassatly und der Statistiker Dr. Terry Townsend haben einen Bericht zum Thema Mikroplastik zusammengestellt, der nun von der Bremer Baumwollbörse herausgegeben wird.

Ein zentraler Aspekt der Besorgnis sind die mit diesen synthetischen Textilpolymeren verbundenen Chemikalien. Etwa 2.566 Chemikalien werden entweder für die Verwendung in PET vermarktet, sind in PET vorhanden oder werden aus PET freigesetzt. Nur 31 davon sind als nicht gefährlich bekannt, 31 % sind als gefährlich bekannt, aber für die überwiegende Mehrheit liegen keine Gefährdungsdaten vor.

Mikroplastik ist allgegenwärtig, und Hinweise auf ernsthafte Schäden nehmen zu. Studien haben Mikro- und Nanoplastik mit Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen in Verbindung gebracht, man findet Mikroplastik im Knochenmark von Leukämiepatienten und in Gehirnen von Demenzpatienten. Die Proben solcher Demenzpatienten, einschließlich Alzheimer-Erkrankten, enthielten bis zu zehnmal mehr Plastikpartikel als gesunde Proben.

Die Analytikerin Veronica Bates Kassatly und der Statistiker Dr. Terry Townsend haben einen Bericht zum Thema Mikroplastik zusammengestellt, der nun von der Bremer Baumwollbörse herausgegeben wird.

Ein zentraler Aspekt der Besorgnis sind die mit diesen synthetischen Textilpolymeren verbundenen Chemikalien. Etwa 2.566 Chemikalien werden entweder für die Verwendung in PET vermarktet, sind in PET vorhanden oder werden aus PET freigesetzt. Nur 31 davon sind als nicht gefährlich bekannt, 31 % sind als gefährlich bekannt, aber für die überwiegende Mehrheit liegen keine Gefährdungsdaten vor.

Daher stellen Plastikmikrofasern eine völlig andere Gefahrenkategorie als andere Mikrofasern dar und müssen in Lebenszyklusanalysen (LCA) und Product Environmental Footprints (PEF) entsprechend behandelt werden. In Anerkennung dieses grundlegenden Unterschieds spezifizierte die Resolution der Europäischen Kommission vom März 2024 zur Green Claims Directive, dass der PEF für Bekleidung und Schuhe eine Mikroplastikbewertung enthalten muss.

Interessenkonflikte statt Wissenschaft
Allerdings stammen die Quellen, die sowohl von den französischen als auch den EU-PEFs zur Bewertung der Mikrofaserauswirkungen herangezogen werden, nicht von wissenschaftlichen Organisationen, sondern von Einrichtungen, die von Interessengruppen mit Eigeninteressen geschaffen und finanziert wurden. Die Interessenkonflikte, die sich aus der Beteiligung von Akteuren ergeben, die eng mit der Produktion von Plastikbekleidung verbunden sind, untergraben die wissenschaftlichen Grundlagen der Umweltgesetzgebung und behindern das effektive Management langfristiger Umweltprobleme.

Lebenszyklusanalysen und PEFs in der Modewertschöpfungskette müssen klarstellen, dass Plastikfasern gefährliche Chemikalien enthalten und solche Fasern während des gesamten Lebenszyklus des Artikels eine Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien verursachen können.

In ihrem 31-seitigen Bericht über die Behandlung von Mikroplastik in LCA- und PEF-Anwendungen empfehlen Veronica Bates Kassatly und Terry Townsend, dass, ebenso wie Verpackungen für Tabakprodukte einen Warnhinweis enthalten müssen, ein Warnhinweis auf Verpackungen aller Produkte mit synthetischen Fasern angebracht werden sollte.

Der Bericht wurde mit finanzieller Unterstützung von Cotton Incorporated veröffentlicht und steht als elektronische Version auf der BBB-Webseite zum Download bereit.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

22.01.2025

Südwesttextil: Tarifforderung der IG Metall "verantwortungslos"

Energiepreise im Dauerhoch, drastisch steigende Lohnnebenkosten, ein angespannter globaler Markt, Stellenabbau, Insolvenzen und Produktions-Verlagerungen ins Ausland. Diese Hiobsbotschaften gehören mittlerweile zum Alltag der deutschen Wirtschaft und der Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie. Vor diesem Hintergrund nennt der baden-württembergische Textil- und Bekleidungsverband ist die zweithöchste Forderung der IG Metall seit über 20 Jahren „realitätsblind“.

Die IG Metall hat mit ihrer heute veröffentlichten Forderung von 6,5 Prozent für 12 Monate gezeigt, dass sie jeglichen Realitätssinn vermissen lasse. „Die Forderung ist unrealistisch und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen weiter. Es ist höchste Zeit, dass die IG Metall die äußerst schwierige Lage der Textil- und Bekleidungsindustrie anerkennt“, erklärt Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

Energiepreise im Dauerhoch, drastisch steigende Lohnnebenkosten, ein angespannter globaler Markt, Stellenabbau, Insolvenzen und Produktions-Verlagerungen ins Ausland. Diese Hiobsbotschaften gehören mittlerweile zum Alltag der deutschen Wirtschaft und der Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie. Vor diesem Hintergrund nennt der baden-württembergische Textil- und Bekleidungsverband ist die zweithöchste Forderung der IG Metall seit über 20 Jahren „realitätsblind“.

Die IG Metall hat mit ihrer heute veröffentlichten Forderung von 6,5 Prozent für 12 Monate gezeigt, dass sie jeglichen Realitätssinn vermissen lasse. „Die Forderung ist unrealistisch und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen weiter. Es ist höchste Zeit, dass die IG Metall die äußerst schwierige Lage der Textil- und Bekleidungsindustrie anerkennt“, erklärt Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

Die wirtschaftliche Lage in der Branche ist immens angespannt. Sowohl die Textil- als auch die Bekleidungshersteller verzeichneten über die vergangenen fünf Jahre reale Umsatzeinbußen von über 20 Prozent. Dabei hatten sich viele Unternehmen nach dem Einbruch durch die Corona-Pandemie unter großen Mühen und mit viel Kraft wieder an ihre Geschäftsergebnisse vor den Corona-Lockdowns herangearbeitet. Nun sind alle Zahlen erneut im Minus: Beschäftigung, inländische Produktion, Export, Auftragseingänge und -bestände. Besonders alarmierend sei jedoch, dass die Zahl der Betriebe im vergangenen Jahr noch einmal deutlich gesunken ist: bei Textil um minus 3,7 Prozent, bei Bekleidung um minus 7,7 Prozent. Auch die Zahl der Firmenpleiten sei auf Rekordniveau. Im vergangenen Jahr meldeten bis Oktober 30 Bekleidungsunternehmen Insolvenz an, 12 mehr als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor. Bei Textil stieg die Zahl der Insolvenzen von 31 auf 44 Unternehmen.

Markus Simon: „Es muss nach den wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten der vergangenen Jahre darum gehen, unsere Betriebe wieder wettbewerbsfähig zu machen. Nur so können wir überhaupt noch am Standort Deutschland produzieren.  Die IG Metall weiß nur zu genau, dass wir in einer Krise bisher ungekannten Ausmaßes stecken. Umso weniger ist die Forderung von 6,5 Prozent zu erklären. Nur wenn wir gemeinsam Verantwortung zeigen, können wir diese schwierige Situation meistern.“

Deutschland befindet sich im zweiten Rezessionsjahr in Folge. Nach Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) handelt es sich inzwischen um die längste Wirtschaftskrise seit Gründung der Bundesrepublik. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lag 2024 unter dem Niveau von 2018. Der Abstand zum langfristigen Wachstumstrend beträgt 6,5 Prozent. Anstatt – wie bei vorherigen Krisen auch – wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren, seien die Aussichten auch für dieses Jahr besorgniserregend schlecht, so der Verband.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil