Aus der Branche

Zurücksetzen
635 Ergebnisse
18.02.2025

Zur Bundestagswahl: Südwesttextil bekräftigt Forderung nach Wirtschaftswende

In der Woche vor der Bundestagswahl betont Südwesttextil den Bedarf, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Fokus der Politik zu stellen und ruft zur Wahl auf.

Bereits Mitte Januar hat Südwesttextil zehn Themen mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. Im inhaltlichen Fokus sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie die Wirtschaftswende, die damit erforderlichen Steuersenkungen, einen Anschub für Innovationen und Investitionen sowie die Mobilisierung des Arbeitsmarkts. Entscheidend sei parallel der Abbau von Bürokratie und Überregulierungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Transformation und der Sozialpartnerschaft.

In der Woche vor der Bundestagswahl betont Südwesttextil den Bedarf, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Fokus der Politik zu stellen und ruft zur Wahl auf.

Bereits Mitte Januar hat Südwesttextil zehn Themen mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. Im inhaltlichen Fokus sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie die Wirtschaftswende, die damit erforderlichen Steuersenkungen, einen Anschub für Innovationen und Investitionen sowie die Mobilisierung des Arbeitsmarkts. Entscheidend sei parallel der Abbau von Bürokratie und Überregulierungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Transformation und der Sozialpartnerschaft.

Als weitere wesentliche Handlungsfelder benennt Südwesttextil wettbewerbsfähige Energiepreise und eine Kraftanstrengung bei der Fachkräftesicherung. Mit Blick auf das internationale Umfeld sieht Südwesttextil die Europäische Union und den internationalen Handel als Weg, um im geopolitischen Umfeld die Fäden in der Hand zu halten. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst zusammen: „Die zukünftige Bundesregierung hat die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken und unseren Standort wieder attraktiv zu machen. Dafür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung und einen konsequenten Fokus auf wichtige wirtschaftspolitische Themen, die unser Land nach vorne bringen!“

Südwesttextil hatte sich bereits vor der Europawahl für Demokratie, Vielfalt und die Europäische Union positioniert. Vor diesem Hintergrund appelliert Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Am kommenden Sonntag hat jeder und jede Wahlberechtigte die Chance, für Demokratie zu stimmen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und gehen Sie wählen!“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Düsseldorfs Kreativnachwuchs auf dem Laufsteg © Gregor Kaluza
Kollektion von Jon Liesenfeld
18.02.2025

Akademie Mode & Design: Düsseldorfs Kreativnachwuchs auf dem Laufsteg

Vor ausverkauftem Haus wurde die Graduate Fashion Show „STAGE.25“ der AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf veranstaltet. 450 begeisterte Gäste besuchten am 15. Februar die Fashion Show im RheinRiff, dem Hauptsponsor des Events.

Zwei der 22 antretenden Absolvent:innen des Studiengangs Mode Design (B.A.) wurden bei der diesjährigen Düsseldorfer STAGE als „Best Graduates“ ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten zeigen: Mode ist Kunst und Ausdruck für die Hoffnung einer jungen Generation.

Ein besonderes Beispiel dafür ist Kollektion von Jon Liesenfeld, einem der beiden Best Graduates. Seine Arbeit trägt den vielsagenden Namen „L’Apprenti – wie der Jugend ihr Meister fehlt“. Was Liesenfeld damit meint? Die Jugend ist in einer immer komplexeren Welt zusehends auf sich allein gestellt. Der Genrationszusammenhalt nimmt ab, erhoffte Autonomie führt zu herausfordernder Selbstverantwortung.

Vor ausverkauftem Haus wurde die Graduate Fashion Show „STAGE.25“ der AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf veranstaltet. 450 begeisterte Gäste besuchten am 15. Februar die Fashion Show im RheinRiff, dem Hauptsponsor des Events.

Zwei der 22 antretenden Absolvent:innen des Studiengangs Mode Design (B.A.) wurden bei der diesjährigen Düsseldorfer STAGE als „Best Graduates“ ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten zeigen: Mode ist Kunst und Ausdruck für die Hoffnung einer jungen Generation.

Ein besonderes Beispiel dafür ist Kollektion von Jon Liesenfeld, einem der beiden Best Graduates. Seine Arbeit trägt den vielsagenden Namen „L’Apprenti – wie der Jugend ihr Meister fehlt“. Was Liesenfeld damit meint? Die Jugend ist in einer immer komplexeren Welt zusehends auf sich allein gestellt. Der Genrationszusammenhalt nimmt ab, erhoffte Autonomie führt zu herausfordernder Selbstverantwortung.

Jon Liesenfeld streift diese Entwicklungen mit einem spannenden Kollektionskonzept. Dabei griff er mit seiner prämierten Kollektion eine private Erfahrung auf. Jon Liesenfeld sagt: „Den Generationenkonflikt habe ich mit meinem Großvater durchlebt. Trotz all unserer Unterschiede spüre ich deutlich, wie sehr seine Werte und Ansichten mich geprägt haben.“

Während die Kollektion des einen Siegers für Aussöhnung und Zusammenhalt steht, fand die zweite Gewinnerin des Abends eine Metapher für Hoffnung. Das Konzept von Best Graduate Anna Clara Rathke: „Unfolding – Dark to Light.”

Ihre Inspiration für den Entwurf war der metaphorische Prozess des Übergangs von Dunkelheit zu Licht. Die Kollektion spiegelt deshalb persönliche und universelle Prozesse im gesamten Helligkeitsspektrum wider. Momente des Zweifelns, der Reflexion und der schrittweisen Transformation. In ihrer Kollektion prallen deshalb schwere, strukturierte und robuste Materialien auf fließende, leichte und transparente Textilien. Anna Clara Rathke sagt: „Meine Kollektion ‚Unfolding – dark to light‘ lädt die Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, in die Schönheit des Ungewissen einzutauchen. Sie sollen den individuellen Prozess als etwas Positives sehen.“

Weitere Informationen:
AMD Akademie Mode & Design catwalk
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für AMD

Alpha GPS Grafik Checkpoint System
17.02.2025

Kampf gegen organisierte Einzelhandelskriminalität

Checkpoint Systems, ein führender Anbieter von RFID Lösungen (Radiofrequenz-Identifikationstechnologie) zeigt auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 18. bis 22. Februar 2025 sein Portfolio zur Bekämpfung der Einzelhandelskriminalität, um den organisierten Ladendiebstahl zu unterbinden und ihre Marge zu schützen. Eines der Highlights der Messe ist das neue Produkt Alpha GPS.

Mit der EuroCIS in Düsseldorf steht diese Woche wieder die Leitmesse für Retail Technology in Europa an. Checkpoint Systems zeigt dort seine Lösungen für mehr Warensicherheit und eine verbesserte Bestandsübersicht. Der Fokus am Messestand liegt in diesem Jahr auf der organisierten Einzelhandelskriminalität (ORC). Bei Ladendiebstählen durch professionell organisierte Banden geht es schnell um Schäden von mehreren Tausend Euro. Der Gesamtschaden durch Inventurdifferenzen für den deutschen Einzelhandel lag laut EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2024“ bei 4,8 Milliarden Euro.

Checkpoint Systems, ein führender Anbieter von RFID Lösungen (Radiofrequenz-Identifikationstechnologie) zeigt auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 18. bis 22. Februar 2025 sein Portfolio zur Bekämpfung der Einzelhandelskriminalität, um den organisierten Ladendiebstahl zu unterbinden und ihre Marge zu schützen. Eines der Highlights der Messe ist das neue Produkt Alpha GPS.

Mit der EuroCIS in Düsseldorf steht diese Woche wieder die Leitmesse für Retail Technology in Europa an. Checkpoint Systems zeigt dort seine Lösungen für mehr Warensicherheit und eine verbesserte Bestandsübersicht. Der Fokus am Messestand liegt in diesem Jahr auf der organisierten Einzelhandelskriminalität (ORC). Bei Ladendiebstählen durch professionell organisierte Banden geht es schnell um Schäden von mehreren Tausend Euro. Der Gesamtschaden durch Inventurdifferenzen für den deutschen Einzelhandel lag laut EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2024“ bei 4,8 Milliarden Euro.

Alpha GPS: Präzise Standortverfolgung
Unterstützung im Kampf gegen ORC bietet das neue Produkt Alpha GPS. Dabei handelt es sich um eine voll ausgestattete globale GPS-Produktverfolgung, die sich im Alpha-Produktschutz (beispielsweise Keeper oder Cablelok) verbergen kann. Wird das Produkt aus dem Geschäft entwendet, kann über den Webservice die sofortige Ortung für eine genaue Verfolgung in Echtzeit aktiviert werden. Einzelhändler können auf diese Weise Aktivitäten, die in den Bereich der organisierten Einzelhandelskriminalität fallen, für die Strafverfolgung nachweisen. Werden Produkte aus dem Laden entwendet, ohne dass der Alpha Produktschutz entfernt wurde, kann die gestohlene Ware dank der Alpha-GPS-Geräte über Monate geortet werden. Auch wird der gesamte Verlauf der Verfolgungsdaten erfasst und kann an die Strafverfolgungsbehörden zur Zerschlagung der Banden übermittelt werden. Weiterer Vorteil der Lösung: Auch Logistik und Bestandsverwaltung profitieren von der Produktverfolgbarkeit.

Alpha DeArm mit 2-Faktor-Freigabe: Schutz vor illegalen Magnetlösern
Ebenfalls am Stand präsentiert wird die 2024 neu eingeführte Alpha DeArm-Technologie. Diese wurde entwickelt, um das Entfernen oder Ausschalten von Alpha-Produkten durch organisierte Banden zu verhindern. Sie schützt durch 2-Faktor-Authentifizierung vor illegalen Lösern wie selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern: Vor dem Öffnen mit einem Magnetöffner muss das Produkt mithilfe eines Deaktivator freigeschaltet werden. Erfolgt dieser Schritt nicht und wird versucht, mit einem selbstgebauten oder illegal erworbenen Magnetöffner ein mit Alpha DeArm geschütztes Produkt im Laden zu entsichern, wird ein Alarm ausgelöst. Die Technologie ist kompatibel mit bestehenden RF- und AM-Deaktivierungsverfahren.

Alpha Zone 2.0: Leinenlose Leinensicherung für Ausstellungsprodukte
Eine offene Präsentation und das haptische Erleben von Produkten fördern nachweislich den Abverkauf. Gleichzeitig birgt der freie Zugang zur Ware aber immer auch ein erhöhtes Risiko für Diebstähle. Das gilt auch bei Messeständen, Pop-up-Stores, Store-in-Store-Konzepten und ähnlichen offenen oder weitläufigen POS ohne physische Barrieren. Mit Alpha Zone bietet Checkpoint Systems auch hierfür eine Lösung. Das neue Mehrkomponenten-System erlaubt die Überwachung von Waren in Echtzeit in einem zuvor festgelegten Bereich. Verlässt das mit Alpha Zone gesicherte Produkt diesen Bereich, ertönt ein Alarm. Bei Wiedereintritt in den Schutzbereich erlischt dieser automatisch. Ebenfalls möglich ist der umgekehrte Fall: Alpha Zone 2.0 löst auch einen Alarm aus, wenn eine bestimmte Zone mit einem Produkt betreten wird, zum Beispiel der Umkleidebereich. Die Lösung schützt auch vor der Nutzung von „Klautaschen“ – wird das Signal durch eine Boostertasche blockiert, ertönt ebenfalls ein Alarm.

Quelle:

Checkpoint System

17.02.2025

Südwesttextil fordert starke Wachstumsagenda für die europäische Industrie

Das Mitte Februar veröffentlichte Arbeitsprogramm der EU-Kommission unter dem Titel „Moving forward together: A Bolder, Simpler, Faster Union“ betont den Bedarf, gemeinsam als Europäische Union in geopolitisch und wettbewerbsseitig herausfordernden Zeiten zu agieren. Schneller und einfacher soll die Implementierung von Regularien werden und den administrativen Aufwand um mindestens 25%, für kleine und mittelständische Unternehmen sogar um mindestens 35% senken. Das Arbeitsprogramm sieht eine Reihe an Omnibus-Verordnungen vor, darunter bereits im ersten Quartal 2025 Vereinfachungen und Harmonisierungen im Bereich der europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie. Auch für die europäische Chemikalienregulierung REACH sind Vereinfachungen der Registrierungen, Evaluierung und Autorisierung im Arbeitsprogramm vorgesehen.

Südwesttextil begrüßt, dass das Arbeitsprogramm als wesentliches Handlungsfeld Wachstum und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft definiert. Eine Vereinfachung der EU-Regularien sowie der Abbau von Bürokratie seien hierfür unerlässlich.

Das Mitte Februar veröffentlichte Arbeitsprogramm der EU-Kommission unter dem Titel „Moving forward together: A Bolder, Simpler, Faster Union“ betont den Bedarf, gemeinsam als Europäische Union in geopolitisch und wettbewerbsseitig herausfordernden Zeiten zu agieren. Schneller und einfacher soll die Implementierung von Regularien werden und den administrativen Aufwand um mindestens 25%, für kleine und mittelständische Unternehmen sogar um mindestens 35% senken. Das Arbeitsprogramm sieht eine Reihe an Omnibus-Verordnungen vor, darunter bereits im ersten Quartal 2025 Vereinfachungen und Harmonisierungen im Bereich der europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie. Auch für die europäische Chemikalienregulierung REACH sind Vereinfachungen der Registrierungen, Evaluierung und Autorisierung im Arbeitsprogramm vorgesehen.

Südwesttextil begrüßt, dass das Arbeitsprogramm als wesentliches Handlungsfeld Wachstum und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft definiert. Eine Vereinfachung der EU-Regularien sowie der Abbau von Bürokratie seien hierfür unerlässlich.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner sieht in den Omnibus-Verordnungen und weiteren Vereinfachungen, aber erst einmal ein Nachholen von Versäumnissen: „Regelungen müssen von Anfang an praxisorientiert und bürokratiearm eingeführt werden. Entsprechend sehen wir im Arbeitsprogramm erst einmal Maßnahmen, die längst überfällig sind. Um im international herausfordernden Umfeld wieder wirtschaftliche Stärke zu erlangen, braucht es eine schnelle Umsetzung und eine gezielte Kursänderung in allen Bereichen. Wir werden die europäische Kommission an der schnellen Umsetzung der Omnibus-Verordnungen und den benannten Bürokratieentlastungen messen.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

17.02.2025

Konzeptpapier zu Systemen der Erweiterten Herstellerverantwortung

Seit 1. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien und -bekleidung. Dies ist eine erste Maßnahme der sog. EU-Textilstrategie, die auch ein verbindliches und harmonisiertes System zur „erweiterten Herstellerverantwortung“ (European Product Responsibility EPR) vorsieht. Die EPR für Textilien, Bekleidung und Schuhe zielt darauf ab, die Verantwortung der Hersteller, Importeure oder Händler auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu erweitern, einschließlich der Entsorgung und des Recyclings. Für Sammlung und Verwertung wird von jedem Inverkehrbringer eine Gebühr erhoben.
 

Seit 1. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien und -bekleidung. Dies ist eine erste Maßnahme der sog. EU-Textilstrategie, die auch ein verbindliches und harmonisiertes System zur „erweiterten Herstellerverantwortung“ (European Product Responsibility EPR) vorsieht. Die EPR für Textilien, Bekleidung und Schuhe zielt darauf ab, die Verantwortung der Hersteller, Importeure oder Händler auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu erweitern, einschließlich der Entsorgung und des Recyclings. Für Sammlung und Verwertung wird von jedem Inverkehrbringer eine Gebühr erhoben.
 
Da demnächst wichtige Entscheidungen zur konkreten EPR-Umsetzung anstehen, hat die gemeinsame Arbeitsgemeinschaft Textil Schuhe Lederwaren (AG TSL) von BTE, Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels (AVE) und Handelsverband Deutschland (HDE), in dem zahlreiche Großbetriebe mit bedeutendem Eigenmarken-Anteil organisiert sind, ein Konzeptpapier zur Umsetzung in Deutschland erstellt. Eingeflossen sind dabei Erfahrungen beim Aufbau von Systemen zur Umsetzung der Erweiterten Herstellerverantwortung in den Bereichen Verpackung und Elektro- bzw. Batterierücknahme. Ziel ist es hierbei zu evaluieren, welche Prozesse, Maßnahmen und Ansatzpunkte aus den bereits am Markt bekannten und etablierten Systemen auf den Textil- und Schuhbereich übertragbar wären.  
 
Aufgrund der Komplexität von Textilien und Schuhen ist bereits absehbar, dass es ein EPR-System geben muss, das die unterschiedlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Es muss dabei ein deutsches Gesetz geschaffen werden, dass alle Facetten und Herausforderungen berücksichtigt und eine nationale Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie gewährleistet. Dabei muss unbedingt eine 1:1 Umsetzung von europäischem ins nationale Gesetz erfolgen.
 
Die wichtigsten Punkte des Konzeptpapiers:

  • Definition und Ziele: Ziele, wie die Reduktion von Textilabfällen die Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings sind Grundvoraussetzung, um ein tragfähiges EPR-System aufzubauen.
  •  Regulierung und Gesetzgebung: Einheitliche Rechtsvorschriften auf EU-Ebene, die für alle Mitgliedstaaten gleichermaßen gelten; keine zusätzlichen (nationalen) Regelungen. Das System muss zwingend privatwirtschaftlich und wettbewerblich organisiert werden. Festlegung von prüfungssicheren Standards und Verantwortlichkeiten in Deutschland für Herstellerorganisationen, Sammler, Sortierer, Hersteller und Bevollmächtigte.
  • Zentrale Genehmigung/zentraler Vollzug: Genehmigungen für Systeme und die zugrundeliegenden Prozesse sind zwingend nach einem deutschlandweiten Standard zu regeln, um Einheitlichkeit zu garantieren.
  • Rolle des Bevollmächtigten: Klare Definitionen, Standards und Vorgaben zur Kontrolle und festgelegte durchsetzbare Sanktionen, um Missbrauch zu verhindern.

Hinweis: Das komplette Konzeptpapier ist unter www.bte.de (Rubrik: Presse) einsehbar.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

16.02.2025

HDE prognostiziert für 2025 Umsatzwachstum im Einzelhandel von zwei Prozent

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

„Der Konsum und der Einzelhandel in Deutschland kommen auch im Jahr 2025 nicht richtig in Schwung. Nach einem für viele Handelsunternehmen schwierigen letzten Jahr werden die Herausforderungen für die Branche damit immer größer“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE geht in seiner Jahresprognose für 2025 von Umsätzen der Branche in Höhe von nominal 677 Milliarden Euro aus. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem nominalen Plus von zwei Prozent, real bleibt ein Plus von 0,5 Prozent. Der Onlinehandel kann dabei deutlicher zulegen: Hier prognostiziert der Verband ein Umsatzplus von nominal drei Prozent, was real einem Plus von zwei Prozent entspricht. Die aktuelle HDE-Unternehmensumfrage unter knapp 700 Händlerinnen und Händlern aus ganz Deutschland zeigt denn auch, dass nur 22 Prozent der Befragten mit einem Umsatzplus in diesem Jahr rechnen. Knapp die Hälfte dagegen erwartet Ergebnisse unterhalb des Vorjahresniveaus. „Es ist schlicht zu viel Unsicherheit im System. Unkalkulierbare Kriege und Konflikte, hohe Energiekosten und eine gesamtwirtschaftliche Stagnation sind ein toxischer Cocktail für den Konsum“, so Genth weiter. Deshalb müsse es jetzt für die kommende Bundesregierung darum gehen, bessere Rahmenbedingungen für die Handelsunternehmen zu schaffen.

In einem Zehn-Punkte-Plan zur Bundestagswahl macht der HDE die drängendsten Forderungen der Branche deutlich: „Es braucht endlich mehr unternehmerische Freiheit und weniger Bürokratie. Die Politik braucht wieder mehr Zutrauen in die positiven Effekte der Marktwirtschaft. Ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen ist Pflicht, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt“, so Genth. Zudem stehen für die Branche eine Stärkung des Arbeitsmarkts, die Sicherung von Fachkräften und der Erhalt der Tarifautonomie im Fokus. Dabei betont der HDE, dass die Festlegung des Mindestlohnes Sache der entsprechenden Kommission unter Beteiligung der Tarifpartner ist, politische Einmischungen sieht der Verband als gefährlichen Irrweg. Zudem machen dem Einzelhandel die nach wie vor hohen Energiekosten zu schaffen. Der HDE setzt sich deshalb für eine Absenkung der Stromsteuer für alle ein. Genth: „Ein besonderer Fokus muss auf dem Erhalt des fairen Wettbewerbs liegen. Aktuell halten sich Plattformen aus Fernost wie Temu nicht an die hier gültigen Regelungen und Gesetze. Das darf nicht länger geduldet werden, hier ist entschlossenes Handeln gefragt.“ Außerdem fordert der HDE eine strategischere Ausrichtung der Europapolitik der Bundesregierung, einen bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ausbau der Elektroladeinfrastruktur, die Vitalisierung des Handelsstandortes Innenstadt, eine Reform der Unternehmenssteuer sowie die Harmonisierung und Reduzierung der unzähligen Berichts- und Sorgfaltspflichten auf EU- und Bundesebene.

Weitere Informationen:
Einzelhandel Umsatzerwartung HDE
Quelle:

Handelsverband Deutschland

IFCO 2025 Jandali
16.02.2025

Istanbul Fashion Connection Februar 2025

Vom 5. bis 8. Februar 2025 fand die siebte Ausgabe der IFCO Istanbul Fashion Connection mit 33.800 Besuchern statt. Über 500 Aussteller trafen in 8 Hallen des Istanbul Expo Centre auf internationale Fachbesucher aus 155 Ländern wie Algerien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Libanon, Malaysia, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Spanien, Südafrika, der UK, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die größte Gruppe der ausländischen Besucher kam aus dem Mittleren Osten (32,5%), Asien (25,1%), Europa (23,1%)und Nordafrika (14,6%). Insgesamt 4,7% Besucher kamen aus den USA, Südamerika, Australien und Afrika.

Vom 5. bis 8. Februar 2025 fand die siebte Ausgabe der IFCO Istanbul Fashion Connection mit 33.800 Besuchern statt. Über 500 Aussteller trafen in 8 Hallen des Istanbul Expo Centre auf internationale Fachbesucher aus 155 Ländern wie Algerien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Libanon, Malaysia, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Spanien, Südafrika, der UK, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die größte Gruppe der ausländischen Besucher kam aus dem Mittleren Osten (32,5%), Asien (25,1%), Europa (23,1%)und Nordafrika (14,6%). Insgesamt 4,7% Besucher kamen aus den USA, Südamerika, Australien und Afrika.

Weitere Informationen:
Istanbul Fashion Connection
Quelle:

Jandali

13.02.2025

HDE-Konsumbarometer im Februar: Leichte Aufhellung

Mit einem deutlichen Dämpfer ist die Verbraucherstimmung vor wenigen Wochen in das neue Jahr 2025 gestartet. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, war das allerdings nicht der Beginn eines negativen Trends. Vielmehr hellt sich die Verbraucherstimmung im Februar wieder etwas auf, der Index legt im Vergleich zum Vormonat leicht zu. Als Erholung ist diese Entwicklung jedoch nicht zu deuten, sondern zunächst lediglich als Ergebnis des abwartenden Verhaltens der Verbraucher vor richtungsweisenden Ereignissen wie der anstehenden Bundestagswahl.

Die Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher nimmt weiter zu. Ihre Anschaffungsneigung sinkt erneut und ist nun sogar geringer als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig planen die Verbraucher aber nicht, ihre Sparanstrengungen zu verstärken. Mit Blick auf den privaten Konsum zeigen sie sich somit weiterhin abwartend und zurückhaltend. Mit einem spürbaren Wachstum ist daher in den kommenden Monaten nicht zu rechnen.

Mit einem deutlichen Dämpfer ist die Verbraucherstimmung vor wenigen Wochen in das neue Jahr 2025 gestartet. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, war das allerdings nicht der Beginn eines negativen Trends. Vielmehr hellt sich die Verbraucherstimmung im Februar wieder etwas auf, der Index legt im Vergleich zum Vormonat leicht zu. Als Erholung ist diese Entwicklung jedoch nicht zu deuten, sondern zunächst lediglich als Ergebnis des abwartenden Verhaltens der Verbraucher vor richtungsweisenden Ereignissen wie der anstehenden Bundestagswahl.

Die Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher nimmt weiter zu. Ihre Anschaffungsneigung sinkt erneut und ist nun sogar geringer als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig planen die Verbraucher aber nicht, ihre Sparanstrengungen zu verstärken. Mit Blick auf den privaten Konsum zeigen sie sich somit weiterhin abwartend und zurückhaltend. Mit einem spürbaren Wachstum ist daher in den kommenden Monaten nicht zu rechnen.

Auf die konjunkturelle Entwicklung der nächsten Wochen blicken die Verbraucher zwar nicht optimistischer als zuvor, allerdings erwarten sie auch keine weitere Eintrübung. Ihre Konjunkturerwartungen stagnieren. Positiv fallen die eigenen Einkommenserwartungen aus, die im Vergleich zum Vormonat leicht steigen. Einkalkuliert dürften hier die einkommensrelevanten Veränderungen bei Steuern und Sozialabgaben zum Jahreswechsel sein. Zudem sehen die Verbraucherinnen und Verbraucher keine größeren Risiken für den eigenen Arbeitsplatz und damit das eigene Einkommen.

Insgesamt blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht viel optimistischer auf die bevorstehenden Wochen als im Vormonat. Zwar hat sich ihre Stimmung nicht weiter verschlechtert, doch trotz Aufhellung auch nicht deutlich erholt. Bei anhaltender Konsumzurückhaltung scheinen sie abzuwarten, welche Impulse sich in den nächsten Wochen und Monaten ergeben. Abhängig vom Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar, den anschließenden Koalitionsverhandlungen sowie der weiteren Entwicklung in den USA mit neuem Präsidenten werden sich die Verbraucher dann optimistischer oder pessimistischer zeigen. Eine Erholung des privaten Konsums mit signifikanten gesamtwirtschaftlichen Wachstumsimpulsen noch im ersten Quartal ist nicht zu erwarten.

Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Quelle:

Handelsverband Deutschland HDE

neXline Airlay-Anlage bei Revibat Copyright: Andritz
13.02.2025

ANDRITZ Airlay-Linie: Vlies aus recycelter Glaswolle

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vor Kurzem eine neXline Airlay-Anlage an Revibat in Frankreich geliefert und in Betrieb genommen. Die Anfang Februar eröffnete innovative Linie ermöglicht die Produktion von Dämmstoffplatten aus Glaswolleabfall. Abfall, der andernfalls in Deponien entsorgt werden würde.

Mit der neuen ANDRITZ Linie wandelt Revibat die komplexen Reststoffe, die im Großraum Paris gesammelt werden, in wertvolle Produkte. Aus Glaswolleabfall werden neue Dämmstoffe, gleichzeitig wird der CO2-Fußabdruck in der gesamten Produktionskette verbessert. Die Linie verarbeitet bis zu 1.500 kg Fasern pro Stunde und ist speziell für die Herstellung dieses Vliesmaterials ausgelegt.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vor Kurzem eine neXline Airlay-Anlage an Revibat in Frankreich geliefert und in Betrieb genommen. Die Anfang Februar eröffnete innovative Linie ermöglicht die Produktion von Dämmstoffplatten aus Glaswolleabfall. Abfall, der andernfalls in Deponien entsorgt werden würde.

Mit der neuen ANDRITZ Linie wandelt Revibat die komplexen Reststoffe, die im Großraum Paris gesammelt werden, in wertvolle Produkte. Aus Glaswolleabfall werden neue Dämmstoffe, gleichzeitig wird der CO2-Fußabdruck in der gesamten Produktionskette verbessert. Die Linie verarbeitet bis zu 1.500 kg Fasern pro Stunde und ist speziell für die Herstellung dieses Vliesmaterials ausgelegt.

Revibat ist auf die Herstellung von Baustoffen aus recycelten Bauabfällen spezialisiert. Das französische Unternehmen hatte sich zum Ziel gesetzt, eine wirtschaftliche Lösung für das Recycling von Glaswolle zu finden. Mit einem hoch entwickelten Labor verarbeitet Revibat Glaswolleabfall im industriellen Maßstab und möchte sich als wichtiger Akteur positionieren, der Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, Bauabfall und Baustoffe zu sammeln, zusammenzuführen und zu verwerten.

Weitere Informationen:
Andritz Glaswolle Vliestoff-Linie
Quelle:

Andritz AG

13.02.2025

Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereinen

Unternehmen sehen klima- und umweltbezogene Risiken als größte Gefahr für die mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft (World Risk Report 2025).

Der Expertenrat für Klimafragen fordert in Deutschland mehr Ambition ein, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. CEOs – auch aus der Stahl- oder Chemiebranche – nehmen öffentlich Stellung zur notwendigen Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaft. Und doch kommt der Klimaschutz im Wahlkampf kaum vor.

Im Vorfeld der Bundestagswahl und mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen formuliert daher ein branchenübergreifender Appell der Wirtschaft einen Grundkonsens. Gemeinsames Ziel der ungewöhnlichen Konstellation der Wirtschaftsverbände: Ein starker, zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint.

Unternehmen sehen klima- und umweltbezogene Risiken als größte Gefahr für die mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft (World Risk Report 2025).

Der Expertenrat für Klimafragen fordert in Deutschland mehr Ambition ein, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. CEOs – auch aus der Stahl- oder Chemiebranche – nehmen öffentlich Stellung zur notwendigen Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaft. Und doch kommt der Klimaschutz im Wahlkampf kaum vor.

Im Vorfeld der Bundestagswahl und mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen formuliert daher ein branchenübergreifender Appell der Wirtschaft einen Grundkonsens. Gemeinsames Ziel der ungewöhnlichen Konstellation der Wirtschaftsverbände: Ein starker, zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint.

Hinter der Forderung stehen der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV); der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE); der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE); der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS); die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF); der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE); der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e. V. (VDM) sowie der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW).

Kreislaufwirtschaft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert den Klimaschutz
Die mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe stehen für 60.000 Arbeitsplätze. Arbeitsplätze, die nur an einem Wirtschaftsstandort Bestand haben, der folgenden Grundkonsens in der Wirtschafts- und Klimapolitik beachtet:

  • Verbindliche Klimaschutzziele einhalten – Klimaneutralität bis 2045
  • Klimaschutz als Konsens: Konstruktiv das “Wie” gestalten
  • Investitionen in Zukunftstechnologien und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben

Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung bringt als mittelständischer Recyclingverband Expertise in den Themen Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit. Die bvse-Mitgliedsunternehmen setzen aus unternehmerischer Perspektive auf konsequenten Klimaschutz durch verbesserte Rahmenbedingungen.

bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock erklärt: „Recycling schont die natürlichen Ressourcen, sichert Rohstoffe für die Industrie und spart Energie und damit CO2. Recycling ist daher ein aktiver Klimaschutztreiber und verbessert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Doch gerade mittelständische Unternehmen der Recyclingbranche fühlen sich von der Politik oft im Stich gelassen. Gezielte Fördermaßnahmen fehlen, während Großprojekte bevorzugt werden. Das werkstoffliche Recycling wird sträflich vernachlässigt. Die Branche braucht dringend bessere Rahmenbedingungen, insbesondere eine Privilegierung von Recyclingprojekten und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Dies würde Investitionen erleichtern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken und den Weg zu mehr Klimaschutz ebnen.“

Appell: Klimaneutralität bis 2045
Gemeinsam mit sieben weiteren Wirtschaftsverbänden setzt der bvse mit dem branchenübergreifenden Appell ein Signal an alle demokratischen Parteien. Der Grundkonsens betont, dass der Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 nicht nur nationale Verpflichtung sei, sondern auch eine globale Verantwortung. Klimaschutz bedeute, die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu sichern.

Die Modernisierung hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft sieht der bvse als Chancen für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Das gehe aber nicht ohne Investitionen. Daher fordert der Appell die künftige Bundesregierung dazu auf, gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien, -Dienstleistungen und die dafür nötigen Infrastrukturen vorzunehmen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Modernisierung auf eine Wirtschaft mit funktionierenden Stoffkreisläufen gehörten ebenso dazu. „Doch um zusätzliches privates Kapital zu mobilisieren, bedarf es verlässlicher staatlicher Rahmenbedingungen, die Investitionen fördert und klare politische Unterstützung“, erklärt bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Supreme Women & Men Winter 2025 Messe MTC München (c) Supreme Women&Men München | Manni Huber
12.02.2025

Supreme Women&Men München: Treffpunkt für Handel und Magnet für Top-Kollektionen

München hat es erneut bewiesen: Die Supreme Women&Men München ist nicht nur ein Schaufenster für progressive und hochkarätige Kollektionen, sondern eine unverzichtbare Plattform für den persönlichen Austausch im Modehandel. In Zeiten zunehmender Digitalisierung bleibt eines klar: Mode muss man spüren, anfassen, erleben – das geht digital nicht.

Auch in München zeigte sich, dass der Handel den Termin der Supreme Women&Men München fest im Kalender eingeplant hatte. Vereinbarte Treffen wurden zuverlässig wahrgenommen, neue Labels entdeckt und ein straffes Programm durchgezogen. Über fehlende Besucherfrequenz konnte sich der Veranstalter, The Supreme Group, nicht beklagen. München hat sich einmal mehr als bedeutender Standort und Magnet für Einkäufer aus der DACH-Region bestätigt.

Gerade in einer zunehmend dynamischen Handelslandschaft wird die Bedeutung von konzentrierten Marktplätzen mit starken Marken und Agenturen immer deutlicher.

München hat es erneut bewiesen: Die Supreme Women&Men München ist nicht nur ein Schaufenster für progressive und hochkarätige Kollektionen, sondern eine unverzichtbare Plattform für den persönlichen Austausch im Modehandel. In Zeiten zunehmender Digitalisierung bleibt eines klar: Mode muss man spüren, anfassen, erleben – das geht digital nicht.

Auch in München zeigte sich, dass der Handel den Termin der Supreme Women&Men München fest im Kalender eingeplant hatte. Vereinbarte Treffen wurden zuverlässig wahrgenommen, neue Labels entdeckt und ein straffes Programm durchgezogen. Über fehlende Besucherfrequenz konnte sich der Veranstalter, The Supreme Group, nicht beklagen. München hat sich einmal mehr als bedeutender Standort und Magnet für Einkäufer aus der DACH-Region bestätigt.

Gerade in einer zunehmend dynamischen Handelslandschaft wird die Bedeutung von konzentrierten Marktplätzen mit starken Marken und Agenturen immer deutlicher.

Weitere Informationen:
Supreme Women&Men München
Quelle:

The Supreme Group

11.02.2025

German Design Award 2025: „Design muss Teil der Unternehmensstrategie werden“

Die Ergebnisse der Studie „Design in Business" des German Design Council – Rat für Formgebung wurden am 7. Februar im Rahmen der Award Show des German Design Award 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der German Design Award prämiert innovative Lösungen, die sich den globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel widmen. Die bestehenden Kategorien Produkt-, Kommunikationsdesign und Architektur werden in diesem Jahr erstmalig durch die neue Kategorie „Circular Design“ ergänzt. Im Rahmen der Preisverleihung, die als eines der wichtigsten internationalen Branchentreffen für Designer*innen gilt, wird zudem die „Personality of the Year“ geehrt sowie die Auszeichnung „German Design Award Newcomer” vergeben. Im Vorfeld der Preisverleihung wird erstmals die Studie „Design in Business“ des German Design Council vorgestellt. Die Ergebnisse beleuchten, wie Design Unternehmen hilft, sich den globalen Herausforderungen von Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel zu stellen.

Die Ergebnisse der Studie „Design in Business" des German Design Council – Rat für Formgebung wurden am 7. Februar im Rahmen der Award Show des German Design Award 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der German Design Award prämiert innovative Lösungen, die sich den globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel widmen. Die bestehenden Kategorien Produkt-, Kommunikationsdesign und Architektur werden in diesem Jahr erstmalig durch die neue Kategorie „Circular Design“ ergänzt. Im Rahmen der Preisverleihung, die als eines der wichtigsten internationalen Branchentreffen für Designer*innen gilt, wird zudem die „Personality of the Year“ geehrt sowie die Auszeichnung „German Design Award Newcomer” vergeben. Im Vorfeld der Preisverleihung wird erstmals die Studie „Design in Business“ des German Design Council vorgestellt. Die Ergebnisse beleuchten, wie Design Unternehmen hilft, sich den globalen Herausforderungen von Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel zu stellen.

Design als strategische Ressource
Seit seiner Gründung 1953 setzt sich der German Design Council dafür ein, Design als Innovationsmotor und Wettbewerbsvorteil zu etablieren. Die neue Studie „Design in Business“ untermauert, wie essenziell Design für den Unternehmenserfolg ist. Studienteilnehmer wie Viessmann Climate Solutions, Canyon Bicycles und Drägerwerk AG nutzen Design strategisch, um Innovationen voranzutreiben, sich im Wettbewerb zu differenzieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Forderung: Design muss Teil der Unternehmensstrategie werden
Die Studie macht deutlich, dass das Potenzial von Design oft ungenutzt bleibt. 79 % der befragten Unternehmen sehen Design als entscheidend für die Differenzierung. Aber nur 45 % setzen Designer*innen gezielt für strategische Aufgaben ein. Noch geringer ist der Anteil von Design in Führungspositionen: Hier sind lediglich 25 % der Designer*innen an Entscheidungsprozessen beteiligt. Unternehmen wie VAUDE oder Bosch Home Comfort Group zeigen jedoch, wie eine tiefere Integration von Design transformative Effekte entfalten kann.

Die Ergebnisse der Studie führen zu einer klaren Forderung: Design muss in allen Unternehmensbereichen strategisch verankert werden. Nur so kann das volle Potenzial von Design als Ressource für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Wandel entfaltet werden.

Die Highlights des German Design Award 2025
Seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist der German Design Award ein verlässlicher Indikator für die zentralen Bewegungen und Entwicklungen in der internationalen Designlandschaft. Mit der jährlichen Auszeichnung schafft der German Design Council eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und dessen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft unterstreicht. Hier demonstrieren visionäre Projekte und Persönlichkeiten eindrucksvoll die Dynamik und Potenziale von Design.

Die neue Kategorie „Circular Design“ stellt nachhaltige und zukunftsweisende Ansätze in den Mittelpunkt. Sie zeigen, wie Design nicht nur Produkte, sondern ganze Geschäftsmodelle transformiert. „Prämierte Projekte sind Leuchttürme für die Industrie und inspirieren dazu, Design als strategisches Instrument zu nutzen“, erklärt Lutz Dietzold, Geschäftsführer des German Design Council.

Mit der Auszeichnung von Kate Raworth und dem Doughnut Economics Action Lab (DEAL) als „Personality of the Year“ ehrt der German Design Award 2025 eine Vision, die nicht nur Theorie bleibt, sondern weltweit Städte, Unternehmen und Gemeinschaften aktiv dazu anregt, wirtschaftliche Innovationen nachhaltig und gerecht zu gestalten. Ihr Modell verbindet soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe für ein wirtschaftliches Denken, das die planetaren Grenzen nicht nur respektiert, sondern als Chance begreift, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Ebenso beeindruckend ist die Wahl von Juni Sun Neyenhuys zum „Newcomer of the Year 2025“. Ihre Forschung an algenbasierten Biomaterialien ist mehr als ein kreativer Impuls – sie zeigt, wie visionäres Design und Materialinnovation die Modeindustrie revolutionieren können. Diese Auszeichnung unterstreicht, dass der German Design Award nicht nur etablierte Visionen würdigt, sondern auch den Mut und die Kreativität junger Talente fördert, die mit ihren Ideen die Grenzen des Designs verschieben. Der Newcomer Award ist einer der wichtigsten internationalen Preise für außergewöhnliche Leistungen von jungen Design-Talenten. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung, gesponsert von der Deutsche Telekom AG, unterstreicht die Bedeutung aufstrebender Talente für die Zukunft der Designbranche.

Weitere Informationen:
German Design Award
Quelle:

Rat für Formgebung

Tabletop & Textile Copyright: Team Kommunikation „Tabletop & Textile“
11.02.2025

Ambiente: Studierende zeigten Tischgeschirr und Textilien

Was verbindet Tischgeschirr und Textilien in der Zukunft? Um dieser Frage nachzugehen, haben 37 Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik und dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein (HSNR) interdisziplinär zusammengearbeitet. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun vom 7. bis 11. Februar 2025 auf der Konsumgütermesse „Ambiente“ in Frankfurt am Main.
 
Im Rahmen des Projekts „Tabletop & Textile“ setzten sich die Studierenden intensiv mit der Beziehung zwischen Tischwäsche und Geschirr auseinander und berücksichtigten dabei ästhetische, funktionale sowie gesellschaftliche Dimensionen.
 

Was verbindet Tischgeschirr und Textilien in der Zukunft? Um dieser Frage nachzugehen, haben 37 Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik und dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein (HSNR) interdisziplinär zusammengearbeitet. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun vom 7. bis 11. Februar 2025 auf der Konsumgütermesse „Ambiente“ in Frankfurt am Main.
 
Im Rahmen des Projekts „Tabletop & Textile“ setzten sich die Studierenden intensiv mit der Beziehung zwischen Tischwäsche und Geschirr auseinander und berücksichtigten dabei ästhetische, funktionale sowie gesellschaftliche Dimensionen.
 
Entstanden sind zehn unterschiedliche Kollektionen, die beispielsweise von Plissée-Strukturen, der Gendervielfalt oder der Natur inspiriert wurden. In der Kollektion „Blind Spot“ entwickelten Studierende inklusive Tischwäsche für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Fühlbare Strukturen, verschiedene Linien und Erhebungen sollen der Zielgruppe das Platzieren von Geschirr und Besteck erleichtern. Ob Jacquard-Webmaschine, 3D-Druck oder Porzellanschlickerguss: Alle Produkte wurden in den Werkstätten der HSNR gefertigt. Parallel arbeitete ein Team aus angehenden Kommunikationsdesigner:innen an einem ganzheitlichen Erscheinungsbild, welches das Zusammenwirken beider Fachbereiche sichtbar machte.

„Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen den Produkten und Objekten unserer Lebenswelt eröffnet nicht nur neue Perspektiven, sondern schafft auch ein spannendes Forschungsfeld. Als Designerinnen und Designer betrachten wir das zu Entwerfende nie isoliert, sondern immer im Kontext. Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn Studierende aus verschiedenen Disziplinen diese Wechselwirkung gemeinsam untersuchen“, sagt Lisa Freyschmidt, Professorin für Keramik-, Porzellan- und Glasdesign am Fachbereich Design.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Jessica Totaro Foto The Supreme Group
Jessica Totaro
11.02.2025

Neue Projektleiterin Supreme Kids & Supreme Body&Beach

Jessica Totaro ist ab sofort bei der The Supreme Groupdie neue Projektleiterin der SUPREME Kids sowie der SUPREME Body&Beach in München und übernimmt deren Organisation und Koordination. Zuvor war sie 10 Jahre im Unternehmen als freiberufliche Mitarbeiterin im Bereich Personalmanagement tätig und bringt ihre Erfahrung in die neue Rolle ein.

Sybille M. Mutschler, die beide Ordermessen über viele Jahre hinweg maßgeblich betreut hat, möchte sich neuen Aufgaben widmen. Mit ihrem Engagement haben sich die Veranstaltungen erfolgreich weiterentwickelt. 

Jessica Totaro ist ab sofort bei der The Supreme Groupdie neue Projektleiterin der SUPREME Kids sowie der SUPREME Body&Beach in München und übernimmt deren Organisation und Koordination. Zuvor war sie 10 Jahre im Unternehmen als freiberufliche Mitarbeiterin im Bereich Personalmanagement tätig und bringt ihre Erfahrung in die neue Rolle ein.

Sybille M. Mutschler, die beide Ordermessen über viele Jahre hinweg maßgeblich betreut hat, möchte sich neuen Aufgaben widmen. Mit ihrem Engagement haben sich die Veranstaltungen erfolgreich weiterentwickelt. 

Quelle:

The Supreme Group

Rainer KEIEMBURG, Vice President Industrial Lubricants bei TotalEnergies Lubrifiants und Marcus Mayer, Geschäftsführender Gesellschaftter bei Mayer & Cie.,bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags. Foto : Benjamin Hincker
Rainer KEIEMBURG, Vice President Industrial Lubricants bei TotalEnergies Lubrifiants und Marcus Mayer, Geschäftsführender Gesellschaftter bei Mayer & Cie
11.02.2025

TotalEnergies & Mayer & Cie.: Co-Branding für Strickmaschinenöl-Sortiment

Im Rahmen einer neuen Vereinbarung zwischen TotalEnergies Lubrifiants und Mayer & Cie. haben sich die Partner auf ein Co-Branding der Tixo Stainless-Produktreihe verständigt. Die Strickmaschinenöle werden künftig über das weltweite Vertriebspartnernetz von Mayer & Cie. angeboten und direkt an deren Kunden vermarktet.

Am 6. Februar 2025 haben die Vertreter beider Unternehmen eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Zusammenarbeit im Bereich Schmierung und Strickmaschinen vorsieht. Dabei werden die Tixo Stainless Nadelöle von TotalEnergies mit den hochwertigen Strickmaschinen des Partners kombiniert.

Im Rahmen einer neuen Vereinbarung zwischen TotalEnergies Lubrifiants und Mayer & Cie. haben sich die Partner auf ein Co-Branding der Tixo Stainless-Produktreihe verständigt. Die Strickmaschinenöle werden künftig über das weltweite Vertriebspartnernetz von Mayer & Cie. angeboten und direkt an deren Kunden vermarktet.

Am 6. Februar 2025 haben die Vertreter beider Unternehmen eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Zusammenarbeit im Bereich Schmierung und Strickmaschinen vorsieht. Dabei werden die Tixo Stainless Nadelöle von TotalEnergies mit den hochwertigen Strickmaschinen des Partners kombiniert.

TotalEnergies ist ein etablierter Anbieter von Ölen für Strickmaschinen. Die Tixo-Produktpalette wurde speziell auf die Anforderungen dieser Maschinen zugeschnitten und ist von führenden Herstellern zugelassen. Die Öle eignen sich für die Schmierung von Nadeln, Nadelbetten, Platinen und Schlossteilen und sind mit verschiedenen Garnarten kompatibel. Sie bieten eine gute Waschbarkeit bei unterschiedlichen Temperaturen, ohne die mechanische Leistung der Maschinen zu beeinträchtigen, und unterstützen so die zuverlässige Funktion und gleichbleibende Produktqualität.

Mayer & Cie., ein 1905 gegründetes deutsches Unternehmen, zählt zu den traditionsreichen Herstellern von Großrundstrickmaschinen und gilt als Vorreiter in der Branche. Das Unternehmen hat mehrfach Maßstäbe gesetzt und regelmäßig neue Prozesse und Ansätze entwickelt. Mayer & Cie. zeichnet sich durch eine langjährige Expertise und Marktkenntnis aus.

Diese Vereinbarung, die auf gemeinsamen Werten und einer gemeinsamen Leidenschaft für Innovation beruht, unterstreicht das Bestreben beider Partner, die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden mit leistungsstarken, technisch ausgereiften Lösungen zu erfüllen. Die Partnerschaft spiegelt zudem die Expertise von TotalEnergies Lubrifiants im Bereich der Schmierung von Strickmaschinen wider. Bereits mehrere führende Hersteller weltweit setzen auf die Tixo-Reihe, der sich nun auch Mayer & Cie. angeschlossen hat.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie Strickmaschine
Quelle:

Mayer & Cie.

Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen © Fraunhofer UMSICHT/Christian Spiess
Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen
11.02.2025

Circular Valley Convention: Fraunhofer CCPE mit Innovationen für die zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Von nachhaltigen Produktentwicklungen über spannende Masterclasses bis hin zu einem interaktiven "Miniatur-Wunderland" können Besuchende zirkuläre Ansätze entdecken, um die Zukunft der Kunststoffindustrie zu gestalten. Auf der Circular Valley Convention (CVC) 2025 in Düsseldorf vom 12. bis 13. März 2025 präsentiert das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE innovative Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Von nachhaltigen Produktentwicklungen über spannende Masterclasses bis hin zu einem interaktiven "Miniatur-Wunderland" können Besuchende zirkuläre Ansätze entdecken, um die Zukunft der Kunststoffindustrie zu gestalten. Auf der Circular Valley Convention (CVC) 2025 in Düsseldorf vom 12. bis 13. März 2025 präsentiert das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE innovative Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Das Motto der Circular Valley Convention 2025, "Vereinte Industrien für eine zirkuläre Zukunft", passt zum Fraunhofer CCPE, denn die erfolgreiche Transformation hin zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft erfordert kreative Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Besuchenden dürfen sich auf interessante Präsentationen freuen, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geschäftsmodelle, Produktentwicklung sowie hochwertige Materialentwicklung beleuchten wie zum Beispiel Geotextilien oder Dachplanen. Auch Themen wie die Geruchsvermeidung von Rezyklaten, Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Polymilchsäure (PLA) und die Gestaltung von Logistiknetzwerken und Digitalisierung werden behandelt. In der Masterclass zum Thema "Environmental assessment of circular plastics" erfahren die Teilnehmenden, welche Methoden sich für die transparente und vergleichbare Bewertung von Recyclingtechnologien eignen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen mitzubringen und zu erfahren, worauf sie bei einer vergleichenden Umweltbewertung von Kunststoffen im Kreislauf achten müssen.

Miniatur-Wunderland zeigt zirkuläre Innovationen im Alltag
Ein besonderes Highlight am Stand des Fraunhofer CCPE ist das interaktive "Miniatur-Wunderland", das demonstriert, wie zirkuläre Innovationen im Alltag der Kunststoffwirtschaft umgesetzt werden können. Hier haben die Besuchenden die Möglichkeit, Dachbahnen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, innovative zirkuläre Logistiklösungen und einen neu gestalteten, modularen Kindersitz aus nachhaltigen Materialien zu entdecken. Dieser Kindersitz verkörpert die Prinzipien des Circular Design, ist reparierbar und setzt auf wiederverwendbare Bauteile. Zudem können Interessierte das Circular Readiness Level® (CRL®) Tool kennen lernen. Mit diesem Online-Tool werden Produkte einem ersten Zirkularitätscheck unterzogen. Das Resultat gibt wertvolle Einblicke sowie erste Informationen welche Produktionsprozesse optimiert werden können. Ein Publikumsmagnet ist zudem die Recyclingkaskade, an der für unterschiedliche Abfallströme die optimalen Recyclingpfade demonstriert werden.

Die Circular Valley Convention vom 12. Bis 13. März 2025 bietet eine Plattform für den Austausch über zirkuläre Lösungen, Strategien und Geschäftsmodelle. Organisiert von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und wissenschaftlich begleitet von Fraunhofer UMSICHT, bringt die Convention Entscheidungsträger aus Unternehmen, Start-ups, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um den Fortschritt in der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Synergien zu fördern.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Umsatzerwartungen 2025 Chart (c) BTE e.V.
Umsatzerwartungen 2025
10.02.2025

Textilhandel fordert bessere Rahmenbedingungen

Der Umsatz des Handels mit Mode und Textilien hat sich 2024 weitgehend stabil entwickelt. Stationäre Bekleidungsgeschäfte, Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und Onlinehändler haben nach ersten BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr Textilien im Wert von 67,5 Mrd. Euro umgesetzt. 2023 lag der Umsatz bei 67,52 Mrd. Euro.
 
„Zufrieden ist die Branche damit aber keineswegs“, konstatiert BTE-Präsident Mark Rauschen, geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann. Den stagnierenden Umsätzen stehen nämlich seit 2019 hohe Kostensteigerungen gegenüber, was die Erträge stark unter Druck setzt und zum Teil auch zu Insolvenzen und Geschäftsaufgaben geführt hat. „In den letzten fünf Jahren sind die Kosten für unsere Unternehmen um rund 20 Prozent gestiegen.“
 

Der Umsatz des Handels mit Mode und Textilien hat sich 2024 weitgehend stabil entwickelt. Stationäre Bekleidungsgeschäfte, Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und Onlinehändler haben nach ersten BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr Textilien im Wert von 67,5 Mrd. Euro umgesetzt. 2023 lag der Umsatz bei 67,52 Mrd. Euro.
 
„Zufrieden ist die Branche damit aber keineswegs“, konstatiert BTE-Präsident Mark Rauschen, geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann. Den stagnierenden Umsätzen stehen nämlich seit 2019 hohe Kostensteigerungen gegenüber, was die Erträge stark unter Druck setzt und zum Teil auch zu Insolvenzen und Geschäftsaufgaben geführt hat. „In den letzten fünf Jahren sind die Kosten für unsere Unternehmen um rund 20 Prozent gestiegen.“
 
Besonders betroffen ist dabei der stationäre Textil- und Modefachhandel. Dieser Vertriebsweg hat in den Corona-Jahren 2020 und 2021 hohe Verluste eingefahren und trotz des anschließenden Umsatzaufschwungs auf 36 Mrd. Euro 2024 noch nicht wieder das Niveau von 2019 erreicht. „Dagegen hat der Onlinehandel in den letzten fünf Jahren seinen Umsatz nach BTE-Berechnungen auf 19,1 Mrd. Euro steigern und damit seinen Marktanteil von 21,4 Prozent auf 28,3 Prozent ausbauen können“, berichtet Mark Rauschen.
 
Auch für 2025 sind die Aussichten nicht rosig. Nach einer aktuellen BTE-Umfrage im Textil- und Modefachhandel rechnet nur ein Drittel der Teilnehmer in diesem Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Drei von zehn Befragten befürchten dagegen einen Umsatzrückgang von mindestens einem Prozent. „Angesichts der wohl weiter steigenden Kosten werden in diesem Jahr wohl noch mehr mittelständische Händler wirtschaftlich unter Druck geraten“, prognostiziert der BTE-Präsident.
 
Vor diesem Hintergrund fordert Rauschen von der Politik bessere Rahmenbedingungen vor allem für den stationären Textil- und Modehandel. Im Fokus steht dabei die hohe Bürokratiebelastung, die in der BTE-Umfrage den Spitzenplatz bei den aktuellen Problempunkten belegt. „Die Politiker versprechen uns hier seit Jahren einen Abbau, in der Realität nehmen Berichts-, Prüfungs- und Kontrollpflichten seitens Bund, Land und EU weiter zu.“ Die Unternehmen sind mittlerweile viele Stunden wöchentlich mit diversen Nachhaltigkeitsdokumentationen, Arbeitszeitstatistiken oder Sicherheitsvorgaben beschäftigt, die künftig wohl noch ausgebaut werden sollen. „Das kostet gerade mittelständischen Unternehmen Zeit und Geld, das sie dringend für ihr Kerngeschäft benötigen“, weiß Rauschen.
 
Nicht hinnehmbar sind die bürokratischen Vorgaben für deutsche Händler, wenn gleichzeitig millionenfach dubiose und oft Schadstoff-belastete Billigware unkontrolliert über asiatische Plattformen wie Shein und Temu nach Deutschland und die EU strömt. Der BTE begrüßt daher ausdrücklich die Pläne der EU, solche Direktimporte nicht weiter durch Zollfreiheit zu begünstigen und stattdessen stärker zu prüfen. „Die Maßnahmen müssen jetzt schnellstens beschlossen und umgesetzt werden – am besten noch in diesem Jahr“, fordert BTE-Präsident Rauschen. „Der Textil- und Modehandel braucht wieder mehr Freiraum für sein wirtschaftliches Handeln sowie faire Wettbewerbsbedingungen, damit er sich wieder stärker auf seine Produkte und Kunden konzentrieren kann. Das ist auch notwendig zum Erhalt attraktiver Innenstädte!“

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Robert Schlesinger @robertschlesinger
10.02.2025

Neo.Fashion. 2025 @BerlinFashionWeek

Am 1. Februar fand im Rahmen der Berlin Fashion Week das erste Event des neuen Konzepts Momentum by Neo.Fashion. statt.
 
In der Notagallery am Potsdamer Platz kamen ca. 800 Modebegeisterte, Branchenkenner*Innen und Kreative zusammen, um vielversprechenden Nachwuchsdesignenden eine Plattform zu bieten. Obwohl das Event von Neo.Fashion. unterstützt wurde, lag die Organisation in den Händen der teilnehmenden Labels und Designer.
 
Mit Momentum by Neo.Fashion. wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die jungen Talenten mehr Sichtbarkeit, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und einen unabhängigen Raum zur Präsentation ihrer Kollektionen bietet. Auch in Zukunft sollen regelmäßig ähnliche Veranstaltungen unter diesem Namen stattfinden.
 
Mit diesem Auftakt wollte Momentum by Neo.Fashion. ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente setzen und zeigen, wie unabhängige, kreative Formate die Zukunft der Modebranche mitgestalten können.
 
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet die nächste Berlin Fashion Week statt, in deren Rahmen weitere spannende Projekte von Neo.Fashion. und Momentum geplant sind.

Am 1. Februar fand im Rahmen der Berlin Fashion Week das erste Event des neuen Konzepts Momentum by Neo.Fashion. statt.
 
In der Notagallery am Potsdamer Platz kamen ca. 800 Modebegeisterte, Branchenkenner*Innen und Kreative zusammen, um vielversprechenden Nachwuchsdesignenden eine Plattform zu bieten. Obwohl das Event von Neo.Fashion. unterstützt wurde, lag die Organisation in den Händen der teilnehmenden Labels und Designer.
 
Mit Momentum by Neo.Fashion. wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die jungen Talenten mehr Sichtbarkeit, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und einen unabhängigen Raum zur Präsentation ihrer Kollektionen bietet. Auch in Zukunft sollen regelmäßig ähnliche Veranstaltungen unter diesem Namen stattfinden.
 
Mit diesem Auftakt wollte Momentum by Neo.Fashion. ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente setzen und zeigen, wie unabhängige, kreative Formate die Zukunft der Modebranche mitgestalten können.
 
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet die nächste Berlin Fashion Week statt, in deren Rahmen weitere spannende Projekte von Neo.Fashion. und Momentum geplant sind.

Quelle:

Neo.Fashion.

06.02.2025

Oerlikon Manmade Fibers Solutions: „Technology Day 2025“ in Indien

Oerlikon Manmade Fibers Solutions veranstaltete Ende Januar 2025 im Deltin Hotel in Daman seinen mit Spannung erwarteten „Innovations- und Technologietag“. Die Veranstaltung zog über 500 Teilnehmer an, darunter Branchenexperten, Partner und Interessenvertreter, die sich versammelten, um die neuesten Fortschritte und Trends in der Chemiefaserindustrie in Indien zu erfahren.

Kundenveranstaltung in Daman, Indien
Der Innovations- und Technologietag begann mit einer Einführung durch Wolfgang Ernst, Chief Sales Officer (CSO) bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, und Debabrata Ghosh, Head of Sales bei Oerlikon Textile India. Sie gaben einen Überblick über den indischen Markt und seine Herausforderungen.

Oerlikon Manmade Fibers Solutions veranstaltete Ende Januar 2025 im Deltin Hotel in Daman seinen mit Spannung erwarteten „Innovations- und Technologietag“. Die Veranstaltung zog über 500 Teilnehmer an, darunter Branchenexperten, Partner und Interessenvertreter, die sich versammelten, um die neuesten Fortschritte und Trends in der Chemiefaserindustrie in Indien zu erfahren.

Kundenveranstaltung in Daman, Indien
Der Innovations- und Technologietag begann mit einer Einführung durch Wolfgang Ernst, Chief Sales Officer (CSO) bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, und Debabrata Ghosh, Head of Sales bei Oerlikon Textile India. Sie gaben einen Überblick über den indischen Markt und seine Herausforderungen.

„Die indische Textilindustrie, insbesondere der Chemiefasersektor, erlebt ein bedeutendes Wachstum und einen Wandel. Diese Entwicklung wird durch steigende Produktionskapazitäten, strategische Investitionen und eine Verschiebung der globalen Verbrauchermärkte vorangetrieben“, sagte Ghosh. Indiens Produktion von Chemiefasern (MMF) ist robust, mit jährlichen Produktionsmengen von 4,8 Millionen Tonnen Polyester-Filamentgarn (PFY), 1,7 Millionen Tonnen Polyester-Stapelfasern (PSF), 0,7 Millionen Tonnen Viskose, 0,2 Millionen Tonnen Polyamid 6 (PA 6) und 25.000 Tonnen Acryl. Darüber hinaus verfügt das Land über beträchtliche Kapazitäten für PET-Flaschen und -Folien, die mit Wachstumsraten von 7 % bzw. 15 % pro Jahr aufwarten. Der indische Markt verzeichnet eine erhebliche Ausweitung der PTA-Kapazität (Purified Terephthalic Acid), wobei Großprojekte von Indian Oil Corporation, GAIL, MCPI, Reliance Industries und dem Adani-Indorama-Joint Venture durchgeführt werden. Diese Erweiterungen sollen die PTA-Kapazität bis 2030 von derzeit 6,296 Millionen Tonnen auf über 14 Millionen Tonnen erhöhen.

Marktdynamik und strategische Investitionen
„Die globale Konsumlandschaft verlagert sich aufgrund steigender Einkommen und sich verändernder demografischer Bedingungen nach Indien und in die aufstrebenden Länder Asiens. Bis 2050 werden Indien und die aufstrebenden Länder Asiens voraussichtlich 30 % des weltweiten Konsums nach Kaufkraftparität (KKP) ausmachen, gegenüber 12 % im Jahr 1997. Diese Verschiebung unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Regionen in der globalen Wirtschaftslandschaft“, fährt Ghosh fort. Es werden erhebliche Investitionen getätigt, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen und fortschrittliche Technologien zu integrieren. Die Indian Oil Corporation errichtet in einem Joint Venture mit MCPI in Odisha eine kontinuierliche Polymerisationsanlage mit einer Kapazität von 900 TPD, die durch erhebliche staatliche Subventionen unterstützt wird. In ähnlicher Weise steigt die Adani Group in Partnerschaft mit Indorama mit einem 3 Milliarden Dollar Invest in eine PTA-Anlage in Maharashtra in den petrochemischen Sektor ein.

Herausforderungen und Chancen
Trotz der positiven Aussichten steht die Branche vor Herausforderungen wie der Gewährleistung von Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und der nahtlosen Integration neuer Technologien in bestehende Produktionsprozesse. Der Sektor ist jedoch optimistisch, was die Verbesserung der Rentabilität angeht, angetrieben durch eine günstige Angebots-Nachfrage-Dynamik und strategische Investitionen. „Die indische Textil- und Chemiefaserindustrie steht vor einem bedeutenden Wachstum, unterstützt durch strategische Investitionen, Kapazitätserweiterungen und eine günstige globale Konsumverschiebung. Diese Entwicklungen positionieren Indien als wichtigen Akteur auf dem globalen Textilmarkt und treiben eine nachhaltige und prosperierende Zukunft voran“, sagte Ernst.

Nach der Einführung in die aktuelle Marktsituation wurde die Veranstaltung mit zahlreichen technischen Präsentationen fortgesetzt, in denen Oerlikon und seine Partner ihr technologisches Know-how und ihre Lösungskompetenz entlang der textilen Wertschöpfungskette ‚Von der Schmelze zu Garn, Fasern und Vliesstoffen‘ vorstellten.

„Um ein ausgezeichnetes Garn zu spinnen, braucht man die perfekte Schmelze“, sagte Moderator André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions. Wie diese mithilfe von Extrusions- oder kontinuierlicher Polykondensationstechnologie hergestellt werden kann, zeigten Sven Streiber, Regional Sales Director bei Oerlikon Barmag, Deepak Lokre, Head of Engineering bei Oerlikon Textile India, und Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology bei BB Engineering (BBE).

Die zweite Sitzung konzentrierte sich auf Oerlikons Technologiepartner für Chemiefaser-Spinnereien. Die Präsentationen behandelten Themen wie die Steigerung der Chemiefaserproduktion durch innovative Lufttechnik, automatisierte Prozesslösungen und Qualitätsprüfungen sowie eine neue Maschine für die Lufttexturierung. Zu den namhaften Rednern gehörten Praveen Kumar Singh, Geschäftsführer von Luwa India, und Luca Lacitignola, Vertriebsleiter bei Irico Gualchierani Handling (IGH), Simone Ducceschi, Vertriebs- und Projektmanager bei Thema Systems, sowie Ralf Morgenroth, Leiter der Abteilung für Textilmaschinenbau bei BBE.

In der dritten Sitzung wurden Lösungen für die Herstellung perfekter Fasern und Garne vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Technologien POY/DTY, FDY und IDY von Oerlikon Barmag sowie auf den BCF- und Stapelfaseranlagen von Oerlikon Neumag lag. Die Vorträge wurden von Philip Jungbecker, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, und Guido Dresen, Regionalverkaufsleiter, beide bei Oerlikon Barmag, sowie von Chetan Bhagat, General Manager, und Sameer Mehrotra, Serviceleiter bei Oerlikon Textile India, gehalten. Ralf Morgenroth gab weitere Einblicke in die Kompaktspinnlösung VarioFil von BBE.

Umweltfreundliche Recyclinglösungen
In der vierten Session wurden umweltfreundliche Recyclinglösungen vorgestellt, mit Beiträgen von Sven Streiber und Sudipto Mandal, Vertriebs- und Marketingmanager bei Oerlikon Textile India, sowie erneut von Matthias Schmitz, BBE. Sie gaben einen detaillierten Überblick über das Portfolio im Bereich des mechanischen und chemischen Recyclings. Auch die neue Partnerschaft zwischen Oerlikon Barmag und Evonik wurde dem Publikum vorgestellt. Schließlich folgte eine Session zum Thema Kundenservice und digitale Lösungen, in der Michael Ruebenhagen, Leiter des globalen Servicevertriebs, und Ivan Gallo, Digital Solutions, beide bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, über aktuelle Upgrade- und Nachrüstoptionen, die Digital Academy und die Zukunft der Digitalisierung in Chemiefaser-Spinnereien diskutierten. Shared Kulkarnie, General Manager Service Sales & Workshops, sowie Chandru Gurbaxani, Digital Solutions, traten zusammen mit ihren deutschen Kollegen auf.

Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussrede von Wolfgang Ernst, der einen globalen Marktüberblick und einen Ausblick auf das Jahr 2025 gab. Die Schlussworte sprach Atul Vaidya, Geschäftsführer von Oerlikon Textile India. Die Veranstaltung endete schließlich mit einem Galaabend mit über 500 Gästen mit Modenschau, Musik, Tanz und ausgezeichnetem Essen, unterstützt von Decathlon und Garden Vareli.

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers Solutions

Dr. Andreas Plesske (c) Koenig & Bauer AG
06.02.2025

Dr. Andreas Pleßke bleibt Vorsitzender des drupa-Komitees

„Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzender des drupa-Komitees die Entwicklung der drupa weiter aktiv mitzugestalten. Die Welt verändert sich rasant – sowohl technologisch als auch politisch. Gemeinsam mit dem Komitee werden wir sicherstellen, dass sich die drupa kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft ihre führende Position als Weltleitmesse für Drucktechnologien zu behaupten und die Branche zukunftsorientiert auszurichten“, erklärt Dr. Andreas Pleßke nach seiner Wiederwahl. Auch sein Stellvertreter Wolfgang Poppen betont: „Die drupa ist das Herzstück der Branche, ein Ort der Innovationen und Technologie-Premieren. Die kommenden Monate werden intensiv genutzt, um die Positionierung der drupa 2028 weiter zu schärfen.“

„Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzender des drupa-Komitees die Entwicklung der drupa weiter aktiv mitzugestalten. Die Welt verändert sich rasant – sowohl technologisch als auch politisch. Gemeinsam mit dem Komitee werden wir sicherstellen, dass sich die drupa kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft ihre führende Position als Weltleitmesse für Drucktechnologien zu behaupten und die Branche zukunftsorientiert auszurichten“, erklärt Dr. Andreas Pleßke nach seiner Wiederwahl. Auch sein Stellvertreter Wolfgang Poppen betont: „Die drupa ist das Herzstück der Branche, ein Ort der Innovationen und Technologie-Premieren. Die kommenden Monate werden intensiv genutzt, um die Positionierung der drupa 2028 weiter zu schärfen.“

Technologietrends und Innovationen im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Identifikation und Präsentation relevanter Technologietrends, die die Zukunft der Druck- und Verpackungsbranche bestimmen. Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Druckverfahren und digitale Transformation stehen dabei weiterhin im Mittelpunkt.
Mit großem Engagement und einer klaren Vision bereiten die drupa und das Komitee die zentralen Weichenstellungen der drupa 2028 vor. Denn in rund zwölf Monaten wird die Messe mit ihrer Ausstelleranmeldung wieder im Markt präsent sein und die Innovationskraft der Branche erlebbar machen.

Strategische Neuausrichtung und neue Mitglieder im Komitee
Im Zuge der Weiterentwicklung der Weltleitmesse wurde der Strategieprozess auf dem Weg zur drupa 2028 bereits eingeleitet. Die drupa arbeitet intensiv an einem innovativen Konzept, das darauf abzielt, in einer sich stetig transformierenden Branche insbesondere neue Zielgruppen zu aktivieren und einen hochkarätigen Wissenstransfer zu fördern. Neben dem bewährten Messeformat werden innovative Formate entwickelt, um eine noch stärkere Vernetzung innerhalb der Branche zu ermöglichen. Insbesondere Brand Owner und Multiplikatoren rücken dabei verstärkt in den Fokus.
Aufgrund von Nachfolgeregelungen und persönlicher Veränderungen wurden vier neue Mitglieder in das Komitee aufgenommen:

  • Markus Hoffmann, Executive Senior Vice President, Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG & Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Marcel Martens, General Manager Industrial Print EMEA Direct, HP Indigo & Pagewide, HP Industrial Printing
  • Thomas Heininger, CEO, MBO Postpress Solutions GmbH & CEO, Komori International Europe
  • Peter Voigt, Geschäftsführer, Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH

Impulsgeber für die strategische Weiterentwicklung der Leitmesse
Das drupa Komitee wurde im Rahmen der ersten drupa 1951 gegründet und setzt sich paritätisch aus Mitgliedern der Aussteller- und Besucherseite zusammen. Seine Aufgabe liegt in der Beratung der Messe Düsseldorf hinsichtlich der konzeptionellen und branchenrelevanten Weiterentwicklung der Leitmesse. Der persönliche Dialog mit bedeutenden Experten und Multiplikatoren auf Seiten der Hersteller und Anwender der Industrie nimmt gerade in Zeiten des anhaltenden Branchenwandels einen besonderen Stellenwert ein. Aktuell vertreten die persönlichen Mitglieder des Komitees sechs Branchenverbände:

  • Fachverband Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Bundesverband Druck und Medien e.V.
  • Wirtschaftsverbände Papierverarbeitung
  • DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
  • Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
  • DFTA Flexodruck Fachverband e.V.

Das Komitee der drupa 2028 auf einen Blick:

  • Vorsitzender
    Dr. Andreas Pleßke, Vorstandsvorsitzender, Koenig & Bauer AG (VDMA)
  • Stellvertretender Vorsitzender
    Wolfgang Poppen, Geschäftsführender Gesellschafter, Freiburger Druck GmbH & Co. KG (bvdm)
  • Dr. Ralph Dittmann, Geschäftsführer, WKS DRUCKHOLDING GmbH
  • Werner Drechsler, Geschäftsführender Gesellschafter, Druckstudio GmbH
  • Martin Drews, Geschäftsführer Rohstoffe & Kreislaufwirtschaft, Syndikusrechtsanwalt, DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
  • Thomas Heininger, CEO, MBO Postpress Solutions GmbH & CEO, Komori International Europe
  • Markus Hoffmann, Executive Senior Vice President, Leonhard Kurz Stiftung Co. KG & Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Kirsten Hommelhoff, Hauptgeschäftsführerin bvdm e.V. - Bundesverband Druck und Medien e.V
  • Dr. Martin Kanert, Hauptgeschäftsführer, VdL - Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
  • Nicola Kopp-Rostek, Geschäftsführerin, DFTA Flexodruck Fachverband e.V.
  • Marcel Martens, General Manager Industrial Print EMEA Direct, HP Indigo & Pagewide, HP Industrial Printing
  • Dr. Falco Paepenmüller, Executive Board, Chief Executive Officer, Windmöller & Hölscher KG
  • Thomas Pfeiffer, Geschäftsführer, WPV Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e.V.
  • Thomas Schiemann, Geschäftsführer, FV Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V., VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  • Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb, Heidelberger Druckmaschinen AG
  • Martin Schorn, Director Technical Customer Service News & Retail (N&R), UPM Communication Papers
  • Peter Voigt, Geschäftsführer, Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH
Weitere Informationen:
drupa Neuausrichtung
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH