Aus der Branche

Zurücksetzen
38 Ergebnisse
MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
07.09.2021

MUNICH FABRIC START AUTUMN.WINTER 22/23 & BLUEZONE Review

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

  • Parade-Beispiel für physische Fachmessen

Ein ganzes Jahr ohne physische Messen, lange Monate ohne persönlichen Austausch: letzte Woche fanden nun tatsächlich die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie die Internationale Denim Trade BLUEZONE als reale Fachmessen für die Textilindustrie in München statt. Damit bringt das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein Stück Normalität zurück in die Branche, aber auch ins Event Management. Dank detailliert ausgearbeiteter, Covid-19 konformer Messformate zeigen die Veranstalter auf, dass Messen unter entsprechenden Vorkehrungen möglich sind und erfolgreich realisiert werden können.

Mehr als 600 internationale Anbieter präsentierten ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Autumn.Winter 22/23 in rund 1000 Kollektionen für die Segmente Fabrics, Additionals, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations auf der MUNICH FABRIC START sowie Denim, Sportswear und Keyhouse in der BLUEZONE.

Fusion aus BLUEZONE & KEYHOUSE überzeugt – Eventprogramm gut besucht

Die BLUEZONE bot unter dem Leitthema „BACK TO THE FUTURE" einen Weg zurück zum haptischen Erlebnis von Texturen und dem Wiedersehen mit der Denim Community. Neben internationalen Denim-Webern und -Herstellern erwartete die Besucher in der Zenith Halle auch eine qualitative Auswahl an KEYHOUSE Ausstellern, die ihre zukunftsweisenden Innovationen für die Fashion Branche präsentierten.

Positives Besucher- und Aussteller-Echo trotz Covid-19 Maßnahmen

Passend zum Saisontitel „RISE" wurden die Besucher von inspirierenden, knalligen Trendforen mit einzigartigen Highlights für die Kollektionsentwicklung Autumn.Winter 22/23 begrüßt. In den Hallen erwartete die Branche dann eine Fachmesse auf dem bekannten und bewährten Vor-Pandemie-Niveau mit Herstellern und Lieferanten in allen 8 Areas. Außereuropäische Lieferanten wurden von Agenturen vertreten und boten gut frequentierte Show in Show Konzepte. Ein Publikumsmagnet war außerdem die neu formierte ReSOURCE x SUSTAINABLE INNOVATIONS Area. In einem modernen Umfeld wurde über konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Sourcing zukunftsweisender Textilien sowie innovative Konzepte informiert. Ein weiteres Highlight bot die FABRIC.iD, das auf der Messe lancierte, innovative Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen.

27.05.2021

PERFORMANCE DAYS: Erfolgreiche digitale Messewoche

Die Sommerausgabe der PERFORMANCE DAYS fand als Digital Fair Week vom 17. bis 21. Mai 2021 statt. Durch die Verlängerung auf eine gesamte Messewoche bot das Team der PERFORMANCE DAYS in Kooperation mit der Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS noch mehr Möglichkeiten für intensives Networking und einen interaktiven Austausch, um sich über die aktuellen Innovationen zu informieren und an spannenden Expert Talks, Aussteller Workshops und Podiums-Diskussionen teilzunehmen.

Informativ, innovativ und international: neue Sourcing Plattform THE LOOP
Die Digital Fair Week startete erstmals zur Sommerausgabe im Rahmen des PERFORMANCE DAYS LOOP. Die Sourcing Plattform wurde in der ersten Jahreshälfte 2021 zusammen mit dem US-Partner Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS gelauncht. Mit viel Erfolg, so zeigten sich Aussteller, Fachbesucher und Stoffhersteller extrem begeistert. Besonderen Zuspruch gab es im Rahmen der Digital Fair im Bereich des MARKETPLACE, in dem sich rund 10.000 Produkte sowie ca. 400 kuratierte, nachhaltige Stoffe und Accessoires von mehr als 170 internationalen Ausstellern präsentieren.

Die Sommerausgabe der PERFORMANCE DAYS fand als Digital Fair Week vom 17. bis 21. Mai 2021 statt. Durch die Verlängerung auf eine gesamte Messewoche bot das Team der PERFORMANCE DAYS in Kooperation mit der Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS noch mehr Möglichkeiten für intensives Networking und einen interaktiven Austausch, um sich über die aktuellen Innovationen zu informieren und an spannenden Expert Talks, Aussteller Workshops und Podiums-Diskussionen teilzunehmen.

Informativ, innovativ und international: neue Sourcing Plattform THE LOOP
Die Digital Fair Week startete erstmals zur Sommerausgabe im Rahmen des PERFORMANCE DAYS LOOP. Die Sourcing Plattform wurde in der ersten Jahreshälfte 2021 zusammen mit dem US-Partner Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS gelauncht. Mit viel Erfolg, so zeigten sich Aussteller, Fachbesucher und Stoffhersteller extrem begeistert. Besonderen Zuspruch gab es im Rahmen der Digital Fair im Bereich des MARKETPLACE, in dem sich rund 10.000 Produkte sowie ca. 400 kuratierte, nachhaltige Stoffe und Accessoires von mehr als 170 internationalen Ausstellern präsentieren.

Extrem beliebt und besonders gut besucht wurde auch das 3D FORUM, das im Rahmen der digitalen Messewoche von Hand ausgewählte Stoffe auf Materialeigenschaften getestet hatte, um am Ende als 3D-Scan visualisiert werden zu können.
Auch für die Frühjahr/Sommersaison 23 hat die Jury zwei Awards für herausragende Stoffe vergeben – so präsentiert sich neben dem PERFORMANCE AWARD WINNER, der an Trenchant Textiles geht, auch ein ECO PERFORMANCE AWARD WINNER, verliehen an Utenos Trikotazas.

Professionell, vielseitig und informativ: Rahmenprogramm mit Expert Talks
Insgesamt 17 Live-Vorträge von 30+ Rednern mit anschließender Frage-Antwort Runde, abgebildet durch die Moderatorin und Freelancerin Astrid Schlüchter, formten vom 17. bis 19. Mai das Rahmenprogramm der digitalen Messewoche.

Dem Team der PERFORMANCE DAYS ist es erneut gelungen, der Branche trotz digitaler Austragung ein fast reales Messeerlebnis zu ermöglichen. Über die Digital Fair Plattform, die explizit für die Messewoche aktiviert wurde, können Fachbesucher in interaktiven Austausch samt Matchmaking und Networking treten.

Die Premiere der Functional Textiles Shanghai by PERFORMANCE DAYS Messe in Shanghai ist im September sowie in Portland im Oktober 2021. Die geplante hybride Veranstaltung in München ist für den 1. Und 2. Dezember 2021 geplant.

Weitere Informationen:
Performance Days events Messen digital workshop
Quelle:

PERFORMANCE DAYS

22.02.2021

Cotonea lanciert Stoff Webshop mit fairer Biobaumwolle

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Slow Shopping: Kunden erleben mit ihren Sinnen und entscheiden in Ruhe remote
„Nicht erst das kürzlich in Deutschland verabschiedete Lieferkettengesetz zeigt, dass die Themen Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit in der Industrie immer wichtiger werden“, so Roland Stelzer, der sich seit über 30 Jahren als Geschäftsführer von Cotonea und der Mutterfirma Elmer & Zweifel im Baumwollgeschäft engagiert. „Corona hat Slow Fashion und bewussten Konsum zum Trendthema des Alltags gemacht. Die Herstellungsmethoden der Textilindustrie werden von der Öffentlichkeit immer stärker hinterfragt. Und Designer, die bewusst produzieren und nachhaltige Produkte anbieten wollen, brauchen Sicherheit, da sie einem beachtlichen Betrugsrisiko ausgesetzt sind. Die Transparenz und Arbeitsweise von Cotonea gibt dem Einkäufer dagegen die notwendige Sicherheit.“

Das Bempflinger Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Baumwollanbau-Projekten, die es selbst mitaufgebaut hat, und ist auch in allen weiteren Herstellungsschritten entlang der Lieferkette involviert. Die ökologische und gesundheitliche Unbedenklichkeit – für Konsument wie auch Textilarbeiterschaft – gehören zu den Qualitäten, die Cotonea konsequent realisiert. Informationen über Zertifikate und Expertise können Interessierte stets online einsehen oder erfragen.

Die Marke setzt auf eine hohe Vielfalt an Gewebekonstruktionen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten abdecken. Darunter Stoffe beispielsweise für DOB, HAKA und KIKO oder für Outdoor, Accessoires, Spielzeug, Schuhe, sowie Arbeitskleidung.
Designer, Einkäufer, Unternehmen können einen Zugang zum Cotonea B2B Stoff-Shop beantragen unter: fabrics.cotonea.de

Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation GbR

 Epson Tochtergesellschaften Robustelli und For.Tex fusionieren (c) Robustelli
Die Unternehmen Robustelli (Bild) und For.Tex fusionieren
07.08.2020

Epson Tochtergesellschaften Robustelli und For.Tex fusionieren

  • Zusammenschluss erhöht Effizienz bei der Entwicklung neuer Textildrucksysteme

Meerbusch, 3. August 2020 – Die Unternehmen Robustelli und For.Tex, ansässig in der italienischen Region Como, einem der größten Textildruckzentren der Welt, sind die wichtigsten Epson Gesellschaften im Segment des Textildrucks (DTF – Direct-to-Fabric). Während Robustelli sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Produktion von Textildrucksystemen wie der Monna Lisa beschäftigt, sorgt For.Tex für die Herstellung und den Vertrieb der passenden Tinten.

  • Zusammenschluss erhöht Effizienz bei der Entwicklung neuer Textildrucksysteme

Meerbusch, 3. August 2020 – Die Unternehmen Robustelli und For.Tex, ansässig in der italienischen Region Como, einem der größten Textildruckzentren der Welt, sind die wichtigsten Epson Gesellschaften im Segment des Textildrucks (DTF – Direct-to-Fabric). Während Robustelli sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Produktion von Textildrucksystemen wie der Monna Lisa beschäftigt, sorgt For.Tex für die Herstellung und den Vertrieb der passenden Tinten.

Epson sieht den Textildruck als einen der am stärksten wachsenden Bereiche für sein Geschäft mit professionellen Drucklösungen. Die positive Entwicklung des Textildruckmarktes wird dabei primär durch eine Verlagerung des traditionellen plattenbasierten Analogdrucks hin zu digitalen Drucklösungen getrieben. Epson erwartet hervorragende Möglichkeiten, seine professionelle Tintenstrahltechnologie in diesem Geschäftssegment einzusetzen und verstärkt aus diesem Grund seine Produktreihe für diesen Bereich deutlich. Durch den Zusammenschluss von Robustelli und For.Tex wird dieses Vorhaben unterstrichen und versetzt Epson in die Lage, seinen Kunden stets bedarfsgerechte Lösungen für Tintenstrahldrucksysteme, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen anzubieten. Die Fusion beider Tochterunternehmen von Epson soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein.

Die globale Textildruckindustrie steht vor der Herausforderung, den Anforderungen der Verbraucher nach individuellen Designs in kleinen Auflagen gerecht zu werden. Entscheidend für ein erfolgreiches Engagement in diesem Bereich ist zudem, kurzfristige Lieferungen sicherzustellen und parallel die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Inkjetlösungen von Epson steigern die Produktivität der Druckdienstleister und vermindern gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck ihres unternehmerischen Handelns. Somit ist es möglich, kostengünstig bei geringer Umweltbelastung auch kleine Auflagen Textilien zu produzieren.

Weitere Informationen:
Robustelli Epson For.Tex
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 (c) Mimaki
Mimaki präsentiert 3D-Drucker
27.03.2020

Mimaki: Neuer 3D-Großformatdrucker

  • 2D-/3D-Druck-Komplettlösung für die Werbetechnik
  • Der neue, extrem schnelle 3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 zur Produktion großer Objekte erschließt Branchen von der Werbetechnik bis zur Fertigung ein breites Spektrum neuer Anwendungsmöglichkeiten.

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, gibt heute die Einführung des neuen 3D-Druckers Mimaki 3DGD-1800 bekannt. Er ermöglicht eine dreimal schnellere Produktion großer Objekte als herkömmliche 3D-Drucker, die mit dem Fused Filament Fabrication-Prinzip arbeiten. Der Mimaki 3DGD-1800 verbindet das 2D-Know-how des Unternehmens mit 3D-Technologien und bietet Kunden eine Komplettlösung zur Produktion von 3D-Werbetechnik.
Das 3D-System kann in nur sieben Stunden bis zu 1,8 Meter hohe Objekte produzieren, selbst größere Strukturen sind aufgrund der Baugruppenkonstruktion des Druckers möglich. Für die Einsparung von Zeit und Kosten sorgen diverse Merkmale, darunter die Ausführung mit zwei Extrudern zur gleichzeitigen Produktion zweier Strukturen.

  • 2D-/3D-Druck-Komplettlösung für die Werbetechnik
  • Der neue, extrem schnelle 3D-Drucker Mimaki 3DGD-1800 zur Produktion großer Objekte erschließt Branchen von der Werbetechnik bis zur Fertigung ein breites Spektrum neuer Anwendungsmöglichkeiten.

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, gibt heute die Einführung des neuen 3D-Druckers Mimaki 3DGD-1800 bekannt. Er ermöglicht eine dreimal schnellere Produktion großer Objekte als herkömmliche 3D-Drucker, die mit dem Fused Filament Fabrication-Prinzip arbeiten. Der Mimaki 3DGD-1800 verbindet das 2D-Know-how des Unternehmens mit 3D-Technologien und bietet Kunden eine Komplettlösung zur Produktion von 3D-Werbetechnik.
Das 3D-System kann in nur sieben Stunden bis zu 1,8 Meter hohe Objekte produzieren, selbst größere Strukturen sind aufgrund der Baugruppenkonstruktion des Druckers möglich. Für die Einsparung von Zeit und Kosten sorgen diverse Merkmale, darunter die Ausführung mit zwei Extrudern zur gleichzeitigen Produktion zweier Strukturen.
Der Mimaki 3DGD-1800 erleichtert zudem die Herstellung hohler Objekte ohne Stützstrukturen – eine weitere Rationalisierung der Produktion, die außerdem die Beweglichkeit erleichtert und eine Ausstattung mit Innenbeleuchtung ermöglicht. Seine Technologie erschließt ein vielfältiges Anwendungsspektrum, von Werbeanlagen über Veranstaltungen und Kunst bis zur Innenarchitektur.
Mit den vielfältigen 2D-Drucklösungen von Mimaki können Kunden entsprechende Objekte kostengünstig dekorieren und eine ganze Reihe kreativer und innovativer Produkte herstellen.

Der neue Mimaki 3DGD-1800 ist ab dem 1. April 2020 erhältlich und wird die Erstellung großer Objekte revolutionieren.
Er ersetzt Handarbeit,und produziert Objekte schnell und mühelos auf der Basis von 3D-Daten. Entwürfe können allein auf der Grundlage dieser Daten als fertiges Objekt visualisiert und dann auf Basis eines einzigen Datensatzes in verschiedenen Größen hergestellt werden.
Im Gegensatz zu anderen, auf einer Schichtlaminierung beruhenden 3D-Druckverfahren setzt der 3DGD-1800 auf das Gel Dispensing Printing, bei dem ein UV-härtendes Harzgel linear extrudiert und direkt im Anschluss mit LED-UV-Licht gehärtet wird. Das Verfahren ermöglicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 350 Höhenmillimetern pro Stunde.
.

Weitere Informationen:
Mimaki 3D-Druck
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Lectra auf der Munich Fabric Start (c) Lectra
Lectra auf der Munich Fabric Start
30.01.2020

Lectra auf der Munich Fabric Start

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

Fashion on Demand für weniger Ausschussware und mehr Nachhaltigkeit

Lectra stellt auf der Munich Fabric Start vor, wie Modeunternehmen mit einer transparenten Supply Chain und On-Demand Produktion ihre Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger gestalten können.

Die Munich Fabric Start vom 04. – 06. Februar leitet die Saison Spring.Summer 21 ein und bietet rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern ein breites Spektrum an Stoffen, Designs, Produkt- und Produktionsinnovationen sowie wichtige Einblicke zum neuen Ökologiebewusstsein und damit verbunden Lösungsmöglichkeiten.

„Weltweit werden jedes Jahr rund 150 Milliarden Kleidungstücke produziert, wovon 30 Prozent als reduzierte Ware verkauft werden und wiederum weitere 30 Prozent nie verkauft werden. Damit künftig nicht mehr jedes Jahr 12,8 Millionen Tonnen Mode auf der Müllhalde landen, gilt es mit bedarfsgerechter Fertigung Ausschussware zu vermeiden und nachhaltiger zu produzieren“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland. Unternehmen müssen daher, die Produktion deutlich näher an die Nachfrage bringen. Zalando oder Amazon arbeiten an Lösungen, die Mode innerhalb von sechs Wochen auf die Straße bringen. Und Made-to-Order bzw. Made-to-Measure werden künftig verstärkt Auftrieb durch Augmented Reality-Technologien, etwa für die Anprobe zu Hause, erhalten.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM munich fabric start
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

17.12.2019

HeiQ and Standard Fibers to announce next generation bio-based “starts cool, stays cool” fabric technology at Heimtextil

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

As the demand for thermo-functional polymer applications continues to grow, HeiQ created HeiQ Iberia to focus on this product development. There are three new products (two more in the pipeline) in the range that all provide instant cooling from a bio-based thermo-functional polymer, and each product is optimized to perform on specific items such as mattress ticking or bedding accessories. By adding a new category of products to the range, HeiQ now has a broad range of intelligent thermoregulation solutions for home textile market. HeiQ is launching these products for home textiles with their partner Standard Fiber at Heimtextil Frankfurt (7-10 January 2020).

“We have more and more business developing around temperature-regulating technologies”, says Sandy Gray, CEO at Standard Fiber LLC. “To support our mission of continuously introducing new technologies and innovations to our customers, we are excited to work with HeiQ and present HeiQ Cool Touch technologies to our customers to elevate and differentiate their products in the market”.

Weitere Informationen:
HeiQ Standard fibers
Quelle:

HeiQ

© Archroma
“The Archroma Way: Safe, efficient, enhanced. It’s our Nature.”
03.10.2019

Archroma to present innovations ans system solutions towards sustainable colors and performance at Techtextil India 2019

  • Visit Archroma at Techtextil India, Hall 4, Booth E25, Bombay Exhibition Center, Mumbai, India, from 20 to 22 November 2019

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, will be at Techtextil India to present its latest innovations and system solutions aimed to help technical textile manufacturers in India with optimized productivity and/or value creation in their markets.

Archroma offers a wide portfolio of dyes and chemicals aiming to increase sustainability and innovation along the entire value chain, from fiber to finish.

The Archroma experts present at the exhibition will introduce for the first time to audiences in India Fadex® AS New, a new “super UV protector” to make automotive & transportation textiles more resistant to light, Foron® SP-WF, a range of high-performance disperse dyes for polyester sportswear, and its ground-breaking innovation, Appretan® NTR, a water-based textile coating binder that rallies renewable natural ingredients for applications such as tea bags and coffee filters or capsules

The Archroma Way

  • Visit Archroma at Techtextil India, Hall 4, Booth E25, Bombay Exhibition Center, Mumbai, India, from 20 to 22 November 2019

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, will be at Techtextil India to present its latest innovations and system solutions aimed to help technical textile manufacturers in India with optimized productivity and/or value creation in their markets.

Archroma offers a wide portfolio of dyes and chemicals aiming to increase sustainability and innovation along the entire value chain, from fiber to finish.

The Archroma experts present at the exhibition will introduce for the first time to audiences in India Fadex® AS New, a new “super UV protector” to make automotive & transportation textiles more resistant to light, Foron® SP-WF, a range of high-performance disperse dyes for polyester sportswear, and its ground-breaking innovation, Appretan® NTR, a water-based textile coating binder that rallies renewable natural ingredients for applications such as tea bags and coffee filters or capsules

The Archroma Way

The solution systems and innovations presented by Archroma have all been selected for their compliance with “The Archroma Way: safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. The approach finds its origin in Archroma’s deep belief that it is possible to make the textile industry sustainable.

At Techtextil India, visitors will be able to discover 10 systems developed along the principles of The Archroma Way to help them create value in their textile applications and markets, such as:

FOR AUTOMOTIVE & TRANSPORTATION

Archroma will present two systems ideally suited to textile manufacturers serving the automotive & transportation market:

  • Light Fast Car, a system designed to keep fabric colors deep, vibrant and matched day after day;
  • Safe Seats, a halogen-free* flame retardant coating system for synthetic leather upholstery.

FOR OUTDOOR & ACTIVE WEAR

  • Color Vibe, a system for nylon sportswear to maintain color vibrancy, time after time, wash after wash;
  • Fast Sport, a coloration system for polyester knitted sportswear, providing the best fastness in the shortest possible time with a reduced environmental footprint;
  • Odor Control, a system for improved material longevity, freshness and wearing comfort due to the lasting dual-action technology of Sanitized® Odoractiv 10. Odor-causing bacteria cannot adhere to the textile surface and bad smells are trapped and neutralized; and permastink cannot build-up in your sportswear;
  • Wick Stop, an anti-wicking system to keep your feet drier in the wet, with maximum mesh sneaker durability;

FOR WORKWEAR & UNIFORMS

  • Power Cotton, a system for comfortable cotton fabrics with more than 5 times higher abrasion resistance;
  • Smooth As Iron, a non-iron finishing system that keeps fabric smooth, soft and strong, especially on collars and cuffs;
  • Odor Control, (see above);
  • Tough Camo, A non-infrared reflective pigment printing system for military wear, with high durability and dramatically reduced water consumption;

AND FOR NON-WOVEN

  • Filter It Clean, a formaldehyde-free* and APEO-free bonding system that makes non-wovens strong and safe even when wet. “We are continuously developing innovations and solution systems that help increase productivity and create value for textile manufacturers in India,” says Anjani Prasad, Head of Sales, India, Archroma. “We do that with in mind the planet and its inhabitants, in line with the objectives of “The Archroma way": Safe, efficient, enhanced. Because it’s our nature!”
  • Below limits of detection according to industry standard test methods
Weitere Informationen:
Archroma Techtextil India
Quelle:

Archroma

 A. Monforts Textilmaschinen GmbH (c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG
17.07.2019

CYD is a big hit with ‘Denim Triangle’ visitors at ITMA 2019

The new Monforts yarn dyeing technology is being made commercially available at exactly the right time for fabric differentiation and cost efficiencies, if the initial market reaction at ITMA 2019 is anything to go by.

The new Monforts yarn dyeing technology is being made commercially available at exactly the right time for fabric differentiation and cost efficiencies, if the initial market reaction at ITMA 2019 is anything to go by.

14.11.2018

BASF, Materialise und Essentium arbeiten gemeinsam an neuen Lösungen für die industrielle additive Fertigung

  • Drei Partner mit komplementären Stärken bauen ihre Zusammenarbeit aus
  • BASF führt Series-A-Investmentrunde mit Materialise als einem der Co-Investoren an

BASF Venture Capital führt die Series-A-Investmentrunde in Essentium, Inc., einem innovativen Entwickler von disruptiven Lösungen für die industrielle additive Fertigung mit Sitz in College Station, Texas an. Materialise ist einer der Co-Investoren in dieser Series-A-Runde. BASF und Essentium arbeiten bereits gemeinsam an der Weiterentwicklung der Fused Filament Fabrication Technologie (FFF) auf Basis der Essentium FlashFuseTM Technologie. Unter Verwendung von funktionalisierten Co-Extrusions-Filamenten wird mit dieser Technologie eine hohe mechanische Stabilität auch zwischen den Materialschichten ermöglicht. Beide Unternehmen erweitern nun ihre strategische Partnerschaft, um interessierten Kunden global einheitlich den Zugang zu Essentiums neuer High-Speed Extrusion (HSE) Technologieplattform zu ermöglichen. Neben Essentium und BASF wird Materialise Teil der Partnerschaft, mit dem Ziel, 3D-Druck-Software für die Essentium-Technologie zu entwickeln.

  • Drei Partner mit komplementären Stärken bauen ihre Zusammenarbeit aus
  • BASF führt Series-A-Investmentrunde mit Materialise als einem der Co-Investoren an

BASF Venture Capital führt die Series-A-Investmentrunde in Essentium, Inc., einem innovativen Entwickler von disruptiven Lösungen für die industrielle additive Fertigung mit Sitz in College Station, Texas an. Materialise ist einer der Co-Investoren in dieser Series-A-Runde. BASF und Essentium arbeiten bereits gemeinsam an der Weiterentwicklung der Fused Filament Fabrication Technologie (FFF) auf Basis der Essentium FlashFuseTM Technologie. Unter Verwendung von funktionalisierten Co-Extrusions-Filamenten wird mit dieser Technologie eine hohe mechanische Stabilität auch zwischen den Materialschichten ermöglicht. Beide Unternehmen erweitern nun ihre strategische Partnerschaft, um interessierten Kunden global einheitlich den Zugang zu Essentiums neuer High-Speed Extrusion (HSE) Technologieplattform zu ermöglichen. Neben Essentium und BASF wird Materialise Teil der Partnerschaft, mit dem Ziel, 3D-Druck-Software für die Essentium-Technologie zu entwickeln. Dadurch profitieren die Nutzer in vollem Umfang von der Geschwindigkeit der HSE-Technologie. Gleichzeitig erhalten sie Zugriff auf die Softwaremöglichkeiten von Materialise. Die drei Unternehmen bringen ihre komplementären Stärken ein, um gemeinsam die 3D-Druck-Technologie und deren Nutzen für industrielle Kunden zu verbessern und somit die Entwicklung der additiven Fertigung voranzutreiben.

BASF bringt ein umfassendes Material-Know-how, ein breites Produktportfolio und sein globales Netzwerk in die Partnerschaft ein. Materialise zeichnet sich durch eine fast 30-jährige Expertise in der Entwicklung von innovativen Software-Lösungen für den 3D-Druck aus. Essentium entwickelt eine Technologie-Plattform für die industrielle additive Fertigung. Basis sind Innovationen im Bereich High-Speed Extrusion (HSE), die FlashFuseTM Technologie, sowie Hochleistungsfilamente für anspruchsvolle Kundenanwendungen. Gemeinsam wollen die Partner innovative Systemlösungen mit einer abgestimmten Kombination aus Hardware, Software und Materialien entwickeln, um das Potenzial von Essentiums einzigartiger Technologie optimal ausschöpfen zu können.

„Mit dem gemeinsamen Investment stärken wir unsere Zusammenarbeit mit Essentium und Materialise sowie das Innovationspotenzial dieses schlagkräftigen Teams zugunsten der BASF-Kunden“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital.

„Mit diesem strategischen Investment fokussieren sich Essentium und BASF auf eine Verbesserung der Supply Chain, der Materialbeständigkeit und des Materialzugangs. Wir freuen uns ebenso, eine neue Partnerschaft mit Materialise einzugehen. Alle drei Unternehmen fokussieren ihre globalen Bestrebungen smarte Lösungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung herauszubringen. Gemeinsam sind wir davon überzeugt, dass Hersteller aus aller Welt mit dem verbreiterten Zugang zu unseren neuen Lösungen sowie gestützt durch den kunden-zentrierten Ansatz, nun schneller und kostengünstiger produzieren können“, ergänzt Dr. Blake Teipel (CEO Essentium Inc.).

“Materialise, Essentium und BASF haben eine gemeinsame Vision des Wachstums in der 3D-Druck-Branche, die auf der Schaffung von bedeutenden Anwendungen in einem offenen und dynamischen Ökosystem basiert”, sagt Bart Van der Schueren, CTO von Materialise. “Diese Partnerschaft hilft, ein offeneres Marktmodell voranzubringen, das die Übernahme von 3D-Druck-Technologien in industriellen Anwendungen fördert, indem es Nutzern mehr Kontrolle, eine größere Auswahl an Materialien und schließlich niedrigere Kosten und somit den Zugang zu größeren Stückzahlen in der additiven Fertigung bietet.“

Neben BASF und Materialise beteiligt sich auch ein Konsortium von Venture Capital Investoren an Essentium. BASF, Materialise und Essentium wollen vorangehen, um gemeinsam den Wandel vom 3D-Druck zur skalierbaren additiven Fertigung zu gestalten.

Quelle:

BASF

(c) PrimaLoft GmbH
13.11.2018

PrimaLoft erweitert biologisch abbaubare Technologien

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

„Seit Beginn der Entwicklung unserer biologisch abbaubaren Materialien waren Funktionsstoffe ein wichtiger Bestandteil für uns. Dank dieses Durchbruchs können Kleidungstücke ab sofort komplett den Weg zurück in die Natur finden“, sagte Mike Joyce, Präsident und CEO von PrimaLoft. „Da wir bei der Leistung keine Abstriche machen, mussten wir sicherstellen, dass unsere biologisch abbaubaren Fasern dem Herstellungsprozess von Hochleistungs-Funktionsstoffen standhalten und gleichzeitig ihre Fähigkeit zum biologischen Abbau behalten.  Diese Entwicklung öffnet uns neue Horizonte und wir wollen damit Maßstäbe setzen, um die Umweltauswirkungen der Textilindustrie erheblich zu verringern.“

PrimaLoft® Bio™-Fasern bestehen zu 100% aus Recyclingfasern, die sich unter bestimmten Gegebenheiten wie sie in einer Mülldeponie oder im Meerwasser vorherrschen, biologisch abbauen. PrimaLoft hat diese Fasern weiterentwickelt, um sie attraktiver für dort natürlich vorkommende Mikroben zu machen. Diese Mikroben verdauen die Fasern schneller und sorgen dafür, dass der Funktionsstoff zersetzt wird und am Ende lediglich die natürlichen Elemente Wasser, Methan, CO2 und Biomasse zurückbleiben. Die neue Technologie wird dabei  helfen, das wachsende Problem von Mikroplastik in den Ozeanen zu verringern – ein bedeutendes Thema für die Textilindustrie und andere Industriezweige. Laut Schätzungen der Ellen Macarthur Foundation landen jährlich rund eine halbe Million Tonnen Mikrofasern beim Waschen von Textilien auf Kunststoffbasis wie Polyester, Nylon oder Acryl im Meer. PrimaLoft® Bio™-Fasern werden nur abgebaut, wenn sie in Kontakt mit natürlich vorkommenden Mikroben auf Mülldeponien oder im Meer kommen. Dadurch bleiben die Fasern während der gesamten Produktlebenszeit des Kleidungsstücks gewohnt dauerhaft strapazierfähig.

Spezifische Testergebnisse zeigen einen biologischen Abbau von 84,1% in 423 Tagen unter ASTM D5511- Bedingungen* (beschleunigte Deponiesimulation) und 55,1% biologischen Abbau in 409 Tagen unter ASTM D6691- Bedingungen** (beschleunigte Meerwassersimulation). „Wir haben Recycling nie als die endgültige Lösung gesehen. Mit PrimaLoft® Bio™ haben wir nicht nur den Code zur biologischen Abbaubarkeit unserer Fasern geknackt, sondern gehen auch den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit“, sagt Joyce. „Mit neuen Fasertechnologien wie dieser versuchen wir unseren negativen Umwelteinfluss so gering wie möglich zu halten. Das ist Teil unserer Selbstverpflichtung, jeden Tag aufs Neue Verantwortung zu übernehmen. “

Bis heute hat PrimaLoft mehr als 90 Millionen Plastikflaschen wiederaufbereitet und daraus Premium- Isolationen hergestellt. Anfang dieses Jahres präsentierte PrimaLoft bereits seine ersten Isolationen aus 100% recyceltem Material. Bis 2020 werden 90% der PrimaLoft-Isolationsprodukte aus mindestens 50% recyceltem Material (PCR = Post Consumer Recycled) bestehen, ohne dabei Einbußen bei der Leistung aufzuweisen.

PrimaLoft plant, mit einem ähnlichen Bekenntnis zu biologisch abbaubaren Technologien in seinem gesamten Produktportfolio, die Branche weiter voranzutreiben. Mehr Informationen zu PrimaLoft Bio gibt es auch hier: http://primaloft.com/primaloftbio

* Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Verdauungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
** Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in maritimer Umgebung durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder ein natürliches Meerwasser-Inokulum

Union Knopf GmbH Bielefeld (c) Union Knopf GmbH
Union Knopf GmbH Bielefeld
30.04.2018

Union Knopf GmbH: Insolvenzverfahren aufgehoben

Die Union Knopf GmbH hat die Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Das Bielefelder Insolvenzgericht hat das Insolvenzverfahren aufgehoben. Seit Anfang 2017 befand sich das Unternehmen im Sanierungsverfahren.

Für die Union Knopf Menswear GmbH, Wuppertal wird das sanierende Eigenverwaltungsverfahren voraussichtlich zu Beginn der kommenden Saison nach Bestätigung des Insolvenzplans aufgehoben.

Kundenbeziehungen, Serviceleistungen, die Lieferzuverlässigkeit sowie der Qualitätsstandard und die modische Aussage der Kollektionen blieben während der gesamten Sanierungsmaßnahmen unberührt. Das Tagesgeschäft wurde fortgeführt. Unprofitable Geschäftsfelder wurden zugunsten gesunder bereinigt, neue Gestaltungsmöglichkeiten auf den Weg gebracht.

Die Geschäftsführung versichert, dass nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens das Unternehmen gestärkt für die Zukunft ist, die Unternehmensleistungen in gewohnter Qualität und zur größtmöglichen Zufriedenheit der Kunden fortgeführt werden.

Die Union Knopf GmbH hat die Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Das Bielefelder Insolvenzgericht hat das Insolvenzverfahren aufgehoben. Seit Anfang 2017 befand sich das Unternehmen im Sanierungsverfahren.

Für die Union Knopf Menswear GmbH, Wuppertal wird das sanierende Eigenverwaltungsverfahren voraussichtlich zu Beginn der kommenden Saison nach Bestätigung des Insolvenzplans aufgehoben.

Kundenbeziehungen, Serviceleistungen, die Lieferzuverlässigkeit sowie der Qualitätsstandard und die modische Aussage der Kollektionen blieben während der gesamten Sanierungsmaßnahmen unberührt. Das Tagesgeschäft wurde fortgeführt. Unprofitable Geschäftsfelder wurden zugunsten gesunder bereinigt, neue Gestaltungsmöglichkeiten auf den Weg gebracht.

Die Geschäftsführung versichert, dass nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens das Unternehmen gestärkt für die Zukunft ist, die Unternehmensleistungen in gewohnter Qualität und zur größtmöglichen Zufriedenheit der Kunden fortgeführt werden.

An den kommenden Messen wie der "View Premium Selection", der „Première Vision, New York“, der "The London Textile Fair", der "Munich Fabric Start" sowie der "Première Vision, Paris" und schließlich der „Intertextile, Shanghai“ nimmt die Union Knopf Gruppe uneingeschränkt teil. Auf der „h+h Cologne“ bedient die Union Knopf GmbH auch in Zukunft ihre Einzelhandelskunden.

Statement von Martin Dolleschel, dem Geschäftsführer der Union Knopf GmbH:
„Wir haben mit dem Abschluss der Sanierung der Union Knopf GmbH ein zukunftsfähiges Konzept umgesetzt, das dem Markt mit Innovation und modischen Entwicklungen den Service bietet, für den der Name Union Knopf steht. Am Standort Bielefeld konzentrieren wir uns auf das Einzelhandelsgeschäft mit 52 Mitarbeitern. Die Union Knopf Menswear GmbH am Standort Wuppertal erfüllt die Anforderungen derer industriellen Konfektionskunden. Die ausländischen Unternehmen der Union Knopf Gruppe stehen den Kunden mit gewohntem Service und Kompetenz zur Verfügung. Die Union Knopf Gruppe steht für ihre internationalen Kunden nun gestärkt bereit.“

Weitere Informationen:
Union Knopf GmbH, Fashion, Messen
Quelle:

Union Knopf GmbH

Trevira CS Stoffwettbewerb 2018 © Trevira GmbH
Trevira CS Stoffwettbewerb 2018
25.01.2018

Trevira feiert Erfolg auf der Heimtextil 2018

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Der Kern des Gemeinschaftsstandes bildete eine Trevira-Ausstellung. Dort wurden die Gewinnerstoffe des Trevira CS Stoffwettbewerbs 2018 ausgestellt, der dieses Mal ganz im Zeichen des Themas „Farbe“ stand. Zudem wurden in der Mitte auf 12 Tablets verschiedene Informationen zum Unternehmen gezeigt, wie u. a. eine Mitarbeiterpräsentation, ein Flyer zur neuen Marke Trevira Sinfineco®.

Um dieses Zentrum herum, stellten die folgenden Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Georg + Otto Friedrich, Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l. / Ilcat S.p.A., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l..

Da Textilien zunehmend als Materialien (wieder-) entdeckt werden, die deutlich zur Verbesserung der Raumakustik beitragen können, widmete Trevira dem Thema Akustik einen weiteren großen Ausstellungsbereich, welcher viele Besucher verzeichnen konnte.

Ein besonderes Highlight des Trevira Messeauftritts 2018 waren auch Sportschuhe aus Trevira CS, die Teil des Messe-Outfits waren und von allen Trevira Mitarbeitern getragen wurden. Es handelte sich hierbei um die Adidas Originals Special Edition der ikonischen Stan Smith Silhouette, die Adidas in Zusammenarbeit mit Kvadrat hergestellt hatte.

Wie jedes Jahr, wurden während der Heimtextil-Messe auch die neuen Trevira CS Gold und Silber Club Mitglieder bekanntgegeben. Diese erhielten am Dienstagabend (9. Januar) ihre Awards bei einer feierlichen Zeremonie überreicht.

Schoeller Winter 2019/20 Fabric Collection – Focus on Lifestyle © Schoeller Textil AG
Multicolor
11.01.2018

Schoeller - Gewebekollektion Winter 2019/20 – Fokus Lifestyle

  • Metallischer Glanz und versteckte Sicherheit

Netzartige Strukturen, metallischer Glanz, versteckte Sicherheit, natürlich wärmende Gewebe mit aus Kaffee-Aktivkohle hergestelltem Nilit® Heat Garn sowie auf nachwachsenden Rohstoffen basierende PFC-freie Bio-Technologien sind nur einige Highlights der Schoeller-Winterkollektion 2019/20, die inmitten der Schweizer Berge entwickelt und produziert wird. Farbeffekte verleihen den Funktionstextilien metallisierte Oberflächen und spannende Multikolorits mit kontrastreichen Rückseiten.

METALLIC SHINE

  • Metallischer Glanz und versteckte Sicherheit

Netzartige Strukturen, metallischer Glanz, versteckte Sicherheit, natürlich wärmende Gewebe mit aus Kaffee-Aktivkohle hergestelltem Nilit® Heat Garn sowie auf nachwachsenden Rohstoffen basierende PFC-freie Bio-Technologien sind nur einige Highlights der Schoeller-Winterkollektion 2019/20, die inmitten der Schweizer Berge entwickelt und produziert wird. Farbeffekte verleihen den Funktionstextilien metallisierte Oberflächen und spannende Multikolorits mit kontrastreichen Rückseiten.

METALLIC SHINE

Die neuen schoeller®-spirit-Qualitäten sorgen im Winter 2019/20 für Glanz und Gloria. Die weich fliessende Kettwirkware spielt mit Transparenz und metallischem Look. In Waldgrün, Silber oder Kupfer mit alubedampfter Rückseite wird sich das Licht auf diesen Showpieces der Saison spiegeln. Ebenso mit dem Licht spielt das querelastische Leichtgewicht mit einem reflektierenden Punktedesign. Dieser coole Print mit versteckter Sicherheit in zweitonigem Silbergrau oder Khakigrün sorgt für hervorragende Sichtbarkeit in der Dämmerung. Für zusätzliche Wasserabweisung ist die fluorcarbonfreie ecorepel® Bio-Technologie verantwortlich, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

WARM FABRICS

Die neuen schoeller®-dryskin-Qualitäten sorgen im Winter 2019/20 für ein angenehm warmes Körperklima. Dank des wärmeisolierenden Nilit® Heat Garnes auf der Innenseite, das die eigene Körperwärme auffängt und speichert, wärmen diese Stoffe auf natürliche Weise. Dieses einzigartige Garn, das aus Kaffee-Aktivkohle hergestellt wird, besitzt auch antibakterielle Eigenschaften und bietet maximalen Tragekomfort bei winterlichen Temperaturen. Die verschieden schweren, kompakten Hosen- wie auch Jackenqualitäten in frischem Mandarine, sattem Aubergine, Petrol oder hellem Steingrau überzeugen zudem durch sehr gute Abrasionsresistenz, ein ideales Moisture-Management sowie zuverlässige Wasserabweisung dank PFC-freier ecorepel® Bio Technologie. Ebenso natürlich warm hält der flauschige schoeller®-naturetec aus waschbarer, Mulesing freier Wolle und ecorepel® Bio in dunklem Petrol, Marine oder Rost.

MULTI COLOR

Im Winter 2019/20 dominieren nebst Glanz und nachhaltigen Themen ausserdem Multikolorits. Die hochelastischen, mehrfarbigen schoeller®-prestige- und schoeller®-dryskin-Qualitäten ergeben ganz neue Farbeffekte und -nuancen. Von moosigen Grüntönen über dunkle Blau- und Grauvariationen bis hin zu gebranntem Henna und Schokolade entstehen immer wieder andere spannende Effekte und Farbkombinationen. Stets mit einer Kontrastfarbe auf der Rückseite ergeben sie wirkliche Hingucker, die selbstverständlich auch funktionell überzeugen. Zusätzlich sind die schoeller®-dryskin-Qualitäten mit der PFC-freien ecorepel® Bio-Technologie ausgerüstet.

Nilit® Heat is a registered trademark of NILIT Ltd.

UNION KNOPF MENSWEAR SPRING|SUMMER 19 © Union Knopf
UNION KNOPF MENSWEAR SPRING|SUMMER 19
27.12.2017

Union Knopf Menswear startet optimistisch in die neue Saison

Nach einem gelungenen Start in die Messesaison Spring/Summer 2019 auf der View im Dezember 2017 in München präsentiert das Unternehmen, dessen Insolvenzverfahren im Frühjahr 2018 beendet sein wird, der Branche seine neue Kollektion. Dabei setzt die Geschäftsführung auf Kontinuität.

Wie auch in den vergangenen Jahren werden alle relevanten Messen in Europa bedient: die Textile Fashion Show in London vom 10.01.2018 – 11.01.2018 im The Business Design Centre, London, die Preview Fabrics & Accessories, vom 24.01.2018 – 25.01.2018 im Showroom, Nacka strand, Stockholm, die Munic Fabric Start vom 30.01.2018 – 01.02.2018 im MOC, Lilienthalallee 40, München (Stand H1 A02)und zum Saisonabschluss die Première Vision vom 13.02.2018 – 15.02.2018 (Stand 4F03/4G04) im Parc des Expositions, Paris.

Union Knopf Menswear erwartet gestärkt und klar positioniert aus dem Verfahren hervor zu gehen und dankt allen Kunden, die während unsicherer Zeiten die Treue gehalten haben.

Nach einem gelungenen Start in die Messesaison Spring/Summer 2019 auf der View im Dezember 2017 in München präsentiert das Unternehmen, dessen Insolvenzverfahren im Frühjahr 2018 beendet sein wird, der Branche seine neue Kollektion. Dabei setzt die Geschäftsführung auf Kontinuität.

Wie auch in den vergangenen Jahren werden alle relevanten Messen in Europa bedient: die Textile Fashion Show in London vom 10.01.2018 – 11.01.2018 im The Business Design Centre, London, die Preview Fabrics & Accessories, vom 24.01.2018 – 25.01.2018 im Showroom, Nacka strand, Stockholm, die Munic Fabric Start vom 30.01.2018 – 01.02.2018 im MOC, Lilienthalallee 40, München (Stand H1 A02)und zum Saisonabschluss die Première Vision vom 13.02.2018 – 15.02.2018 (Stand 4F03/4G04) im Parc des Expositions, Paris.

Union Knopf Menswear erwartet gestärkt und klar positioniert aus dem Verfahren hervor zu gehen und dankt allen Kunden, die während unsicherer Zeiten die Treue gehalten haben.

Protective Textiles Market Analysis to 2025 ©Research and Markets
Protective Textiles Market Analysis to 2025
28.08.2017

Protective Textiles Market Analysis to 2025

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

Ballistic protective apparel is estimated to witness the highest penetration and growth over the projected period, owing to the increasing use of high performance protective textiles in the military sector. Defense sector holds the largest market segment in the global ballistic fabrics industry and is anticipated to have remarkable growth over the next few years driven by rising concerns over national security and escalating geopolitical unrests.

Further key findings from the report suggest:

  • The heat and flame-resistant garments application segment was worth USD 1.21 billion in 2016 and is estimated to grow at a CAGR of around 3%, owing to rising demand in end-use industries such as oil & gas, refineries, iron & steel plants, and aluminum plants
  • Mechanical protective clothing in the U.S. accounted for over 17% of the total revenue in 2016
  • Chemical defending garments segment is anticipated to grow at a CAGR of 3.5% from 2017 to 2025
  • Electrical protection apparel is estimated to reach USD 637.1 million by 2025 and is projected to witness moderate growth over the next few years
  • In the application of surgical garments, the protective textiles play a significant role in the absorption of excessive heat during surgical procedures from the body, which is estimated to raise the product demand for health care sector
  • The market in North America is expected to grow at a CAGR of over 3.5% over the next decade to reach a net worth exceeding USD 2.30 million by 2025
  • Asia Pacific is projected to witness the maximum growth over the next nine years. The region accounted for 19.1% of the total revenue in 2016
  • Key players such as DuPont, W.L. Gore & Associates Inc., Royal Ten Cate NV, and Schoeller Textil AG dominated the global protective textile market over the past few years

Companies Mentioned:

- W. L. Gore & Associates, Inc.
- DuPont
- Royal Ten Cate NV
- DyStar Group
- Kusumgar Corporates
- Madhuram Fabrics Pvt. Ltd.
- Schoeller Textil AG
- PBI Performance Products, Inc.
- Teijin Limited
- Marina Textil S.L.
- ARGAR S.r.l

For more information please click on: https://www.researchandmarkets.com/publication/mqpxufx/4375403

Weitere Informationen:
Market Research Protective Textiles
Quelle:

Research and Markets, Guinness Centre, Taylors Lane, Dublin

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
04.08.2017

Gemeinschaftsstand mit 18 Top-Kunden – Trevira setzt auf neues Messekonzept „Heimtextil 2018“

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.


Geschäftsführer Klaus Holz freut sich über die sehr positive Resonanz, die das Angebot des Gemeinschaftsstandes bei den Kunden erzielt hat: „Die große Nachfrage zeigt uns, dass unser Konzept einer umfassenden Partnerschaft mit unseren Kunden aufgeht. Unsere langjährigen Kunden schätzen es, dass wir ihnen nicht nur qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Fasern und Garne bieten, sondern sie auch mit technischem Knowhow sowie bei der Vermarktung ihrer Trevira Stoffe unterstützen.“
Die folgenden Kunden werden sich im Januar mit ihrer großen Vielfalt an schönen, modernen Trevira CS Stoffen auf dem Gemeinschaftsstand zeigen: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l., Mersem Teksil San. Ve Tic. Ltd. Sti, Teksko Kadife Kumas San. Ve Tic. A.S.

 

Quelle:

Trevira GmbH               

Teppich- Printer PhotoFabrics GmbH
Teppich- Printer
19.05.2017

Was gibt es neues bei Photofabrics ? Fachliche Informationen

Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen S-Print haben wir am Firmenstandort Oudenaarde in Ostflandern in eine der modernsten Druckanlagen investiert: in 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche und eine Produktionsstraße von 56 Metern Länge - die modernste Druckanlage, die es derzeit auf dem Markt gibt.


Vorteile für Sie:
• Druck in CMYK: Mehr Farbnuancen als bisher, Schattierungen und Verläufe möglich


• Fotorealistische Drucke auf Teppich durch hochauflösende Bildmotive mit 400 dpi

• Mindestbestellmenge ab sofort nur noch zwei Quadratmeter

• Lieferzeit für jede Bestellung: höchstens 8 Tage


• Drucke auf schwierigen Materialien wie beispielsweise Filz oder Velours


• Neu: Drucke auf Wolle (Mindestbestellmenge 60 Quadratmeter)


• CMYK bedeutet eine Vereinfachung für unsere Webshop Kunden. Bilder können ohne weitere Bearbeitung bei uns gedruckt werden werden. Somit bieten wir ab jetzt ideale Vorrausetzungen für web-to-print. Gehören Sie zu den Ersten die diese Vorteile nutzen!

Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen S-Print haben wir am Firmenstandort Oudenaarde in Ostflandern in eine der modernsten Druckanlagen investiert: in 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche und eine Produktionsstraße von 56 Metern Länge - die modernste Druckanlage, die es derzeit auf dem Markt gibt.


Vorteile für Sie:
• Druck in CMYK: Mehr Farbnuancen als bisher, Schattierungen und Verläufe möglich


• Fotorealistische Drucke auf Teppich durch hochauflösende Bildmotive mit 400 dpi

• Mindestbestellmenge ab sofort nur noch zwei Quadratmeter

• Lieferzeit für jede Bestellung: höchstens 8 Tage


• Drucke auf schwierigen Materialien wie beispielsweise Filz oder Velours


• Neu: Drucke auf Wolle (Mindestbestellmenge 60 Quadratmeter)


• CMYK bedeutet eine Vereinfachung für unsere Webshop Kunden. Bilder können ohne weitere Bearbeitung bei uns gedruckt werden werden. Somit bieten wir ab jetzt ideale Vorrausetzungen für web-to-print. Gehören Sie zu den Ersten die diese Vorteile nutzen!

Weitere Informationen:
PhotoFabrics, Produktinformationen
Quelle:

PhotoFabrics GmbH